WO2004038158A1 - Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor - Google Patents

Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor Download PDF

Info

Publication number
WO2004038158A1
WO2004038158A1 PCT/EP2003/011676 EP0311676W WO2004038158A1 WO 2004038158 A1 WO2004038158 A1 WO 2004038158A1 EP 0311676 W EP0311676 W EP 0311676W WO 2004038158 A1 WO2004038158 A1 WO 2004038158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
curtain
claws
speed
slats
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dittmer
Original Assignee
Frank Dittmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10249662A external-priority patent/DE10249662B4/de
Application filed by Frank Dittmer filed Critical Frank Dittmer
Priority to AU2003276134A priority Critical patent/AU2003276134A1/en
Priority to EP03809302A priority patent/EP1554456A1/de
Publication of WO2004038158A1 publication Critical patent/WO2004038158A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a high-speed, lightweight, U-shaped or folding lifting gate with a flexible curtain made of plastic film, monofilament fabric or similar materials and / or horizontal slats, and anyway essentially vertical lateral guide rails, support frames and a drive device according to the preamble of claim 1.
  • an opening created by the customer e.g. an entrance to the factory hall is closed by an arrangement which comprises a winding device which is fastened in the region of the lintel or the building ceiling.
  • An electric motor drive as a rule actuates the winding device with the result of the door being opened or closed very quickly.
  • the goal is to close the door opening very quickly in order to prevent heat loss or the ingress of dirt and dust.
  • the materials for the actual door lock have a mass that should not be underestimated, which must be managed by the drive device including the winding mechanism.
  • the acceleration forces that occur when opening and closing the door should also not be underestimated.
  • efforts are therefore made to select the lightest possible materials for the curtain or the slats in order to achieve the required closing times with otherwise little effort on the drive side.
  • lightweight materials or a film-like curtain is not sufficiently resistant to mechanical damage, which occurs in particular when a vehicle, e.g. a forklift disregards the opening or closing position of the gate and continues its journey.
  • the object of the invention is achieved by a high-speed, lightweight roller or folding lifting door according to the features of claim 1, the subclaims comprising at least expedient refinements and developments.
  • the curtain and / or the horizontal slats each have at least one wind catch at their lateral ends, which at the latest when they reach the half or full closing position of the door each come into a locking hook or a locking claw, the hooks or claws in the corresponding center and / or lower region of the guide rails or the support frame of the gate are arranged.
  • the windscreen safeguards provided at the end of the curtain engage in the aforementioned locking hooks or claws before reaching the closed position, which can be designed as an inlet funnel, as a result of which the flexible and resilient covering gets a secure grip and strength.
  • the locking hooks or locking claws are formed only in the lower region of the guide or the support frame in order to stabilize the gate in its closed position
  • the measures known per se for deflecting the curtain or the slats can be retained in the event of a crash .
  • accidents with moving vehicles only occur if the door moves from its upper position to the closed position or is not yet fully open. In the case of occurring wind loads, however, it is the other way round, ie here the wind load increases with increasing closing position up to a maximum value with complete closure.
  • the windscreen safeguards can be configured as knobs or noses which are attached or integrated into the curtain and which run into the respective hooks or claws in order to prevent the curtain or the slats from sliding out under increased load, in particular wind load.
  • the knobs or lugs can have a mushroom head shape in order to ensure the desired locking of the gate when the closing position is reached with a corresponding, corresponding hook shape.
  • vertically oriented knobs or noses have the additional advantage that when the curtain or the slat sections are wound up, there is a space which causes any moisture present on the surface of the curtain or the slats to dry faster.
  • the windscreen safety device has at least one horizontally extending strut connected to the curtain or the slat, which comprises at its lateral ends a crank which engages in each case with a locking hook or a locking claw when the door reaches the closed position.
  • This strut can be integrally but also positively connected to the curtain or the slat. It is also possible to integrate the strut in the curtain or to provide a horizontal pocket on the curtain that receives the strut.
  • the locking hooks or locking claws can have an inlet slope or an inlet funnel or an inlet cone for receiving the windscreen safety device.
  • the funnel or the slope or the cone it is important to ensure with the embodiment of the funnel or the slope or the cone that the door adopts its closed position unhindered and without it becoming one Clamping the curtain or the slats due to the additionally provided wind catcher comes with a hook.
  • the locking hooks as mechanically operable claws in order to grasp or release the respective windscreen safety device.
  • the mechanically actuated claws are then transferred to a gripping position in relation to the windscreen securing device when the door has reached its fully closed position.
  • the windscreen safety device is designed in such a way that a rod-shaped reinforcement is incorporated or attached in the lateral ends of the slats, each of which merges into a lateral extension, at the end of which an offset is provided that is different from the respective one Hook or the respective claw is picked up.
  • the rod-shaped reinforcement can also extend across the entire slat width.
  • the strut or the rod-shaped reinforcement have limited elastic properties in order to absorb peak loads, in particular wind peak loads.
  • the aim here is to ensure that momentarily acting, even dynamic forces are not or not completely transferred to the door guide in order to prevent damage, in particular mechanical deformations.
  • the hooks or claws are adjustable at least in the horizontal direction.
  • the hooks or claws elastic or flexibly attaching them elastically, so that load peaks, that is to say briefly occurring, in particular wind load forces, can be absorbed and derived.
  • at least sections of the curtain or individual slats are provided with a changeable, controlled transparency.
  • the non-transparent or translucent state can be changed to a transparent state so that the driver notices in good time whether there are people, other vehicles or objects in front of or behind the entrance.
  • Figure 1 - a first embodiment with windscreen security as attached or integrated in the curtain knobs or noses;
  • Figure 2 - a second embodiment with a wind guard in the form of flexible, continuous struts
  • Figure 3 an embodiment of a lamellar armor with flexible struts and end thickening
  • Figure 4 - a schematic representation of a variant of locking hooks in the form of claws
  • Figure 5 - a detailed representation of a slat end with elastic windscreen protection.
  • the high-speed, lightweight construction U or folding lifting gate shown only schematically in the figures is based on a curtain 1 or slats 2, which can be moved up or down with a drive device, not shown, in order to open or close the door. Adjust the closing position of the gate.
  • Lateral guide rails 3 serve to accommodate lateral end sections of the curtain 1 or the slats 2.
  • the curtain 1 has wind-catch safeguards in the form of attached or integrated knobs or noses 4 at its lower lateral ends.
  • the windscreen safety device shown there comprises at least two horizontally extending struts 6 connected to the curtain 1, which comprise a crank 7 at their lateral ends, each of which engages in a locking hook or a locking claw 5 when the closed position is reached.
  • the locking hooks or locking claws 5 can be designed as inlet funnels and there is the possibility of attaching them in an adjustable manner to the guide rails 3 or a support frame.
  • the strut 6 can be made both essentially rigid but also provided with partial elasticity. In the latter embodiment, the strut 6 can accommodate wind load peaks, with the result that the risk of damage to the guide rails 3 is reduced.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a door as a slat armor with a plurality of slats 2, which have a continuous reinforcement 8.
  • the reinforcement 8 is accordingly incorporated into the slats 2 or attached there and merges into a lateral extension 9, on the end side of which a crank is provided which is received by the respective hook or claw (FIG. 4).
  • FIG. 4 shows one possibility of designing the locking means as mechanically actuable claws 11.
  • These claws 11, which for example can have a half-shell shape, are brought into such a position that the crank 10 of the lateral extension 9 of the respective reinforcement 8 is enclosed in order to slide out to prevent and create the desired wind load resistance of the door in the closed position.
  • a spring force support 12 of the claws 11 causes the crank 10 of the lateral extension 9 to slide out only when a maximum wind load or force value is reached or exceeded, with the result that irreversible damage to the guide 3 and / or the slats 2 is prevented can be.
  • the claws are normally in the closed position and encompass the lateral extension or the crank 10 of the lateral extension 9 when the gate or the respective slats have reached their closed position. If the wind load exceeds a predetermined value determined by the spring force or other mechanical forces act, there is the possibility that the crank 10 slides out of the claws 11 by overcoming the holding force by the spring force support 12. A repair or a restoration of the original state is then easily possible in a less labor-intensive manner by raising the door and then re-transferring it to the closed position.
  • FIG. 5 shows a windscreen safety device with an end-side reinforcement of a slat 2, e.g. in the form of a flexible, resilient band 13 which has a holding knob 14 at its free end.
  • the flexible band 13 can for example consist of a rubber-elastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schnelllaufendes Leichtbauroll- oder Falthebetor mit flexiblem Behang aus Kunststofffolie, Monofilamentgewebe oder dergleichen Materialien und/oder Horizontallamellen sowie im wesentlichen vertikal verlaufenden seitlichen Führungsschienen, Stützrahmen und Antriebseinrichtung. Erfindungsgemäss weisen der Behang oder die Horizontallamellen jeweils an ihren seitlichen Enden mindestens eine Windfangsicherung auf, welche spätestens beim Erreichen der Halb- oder Vollschliessposition des Tores jeweils in einen Arretierungshaken oder eine Arretierungskralle einlaufen, wobei die Haken oder Krallen im mittleren bis unteren Bereich der Führungsschienen oder des Stützrahmens angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Schnelllaufendes LeichtbauroU- oder Falthebetor
Die Erfindung betrifft ein schnelllaufendes LeichtbauroU- oder Falthebetor mit flexiblem Behang aus Kunststofffolie, Monofilamentgewebe oder dergleichen Materialien und/oder Horizontallamellen sowieso im wesentlichen vertikal verlaufenden seitlichen Führungsschienen, Stützrahmen und einer Antriebseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Schnelllaufende Leichtbaurolltore oder Falthebetore gehören seit vielen Jahren zum Stand der Technik.
Bei derartigen Toren wird eine bauseits geschaffene Öffnung, z.B. eine Werkshalleneinfahrt durch eine Anordnung verschlossen, die eine Wickeleinrichtung umfasst, welche im Bereich des Sturzes oder der Gebäudedecke befestigt ist. Ein im Regelfall elektromotorischer Antrieb betätigt die Wickelvorrichtung mit der Folge eines sehr schnellen Öffnens oder Schließens des Tores.
Insbesondere bei industriellen Anwendungen mit Werksverkehr geht es darum, die Toröffnung jeweils sehr schnell wieder zu verschließen, um Wärmeverluste oder das Eindringen von Schmutz und Staub zu verhindern. Die Materialien für den eigentlichen Torverschluss besitzen eine je nach Größe des Tores nicht zu unterschätzende Masse, die von der Antriebsvorrichtung einschließlich Wicklungsmechanik bewältigt werden muss. Dabei sind die beim Öffnen und Schließen des Tores auftretenden Beschleunigungskräfte ebenfalls nicht zu unterschätzen. Aus den vorstehend genannten Gründen ist man daher bestrebt, möglichst leichte Materialien für den Behang oder die Lamellen auszuwählen, um die erforderlichen Schließzeiten mit ansonsten geringem antriebsseitigen Aufwand zu erreichen. Leichtbaumaterialien oder ein folienartiger Behang ist bzw. sind jedoch nicht ausreichend widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, die insbesondere dann auftreten, wenn ein Fahrzeug, z.B. ein Gabelstapler die Toröffnungs- oder -schließposition missachtet und seine Fahrt fortsetzt.
Es wurde daher vorgeschlagen, das Abschlussprofil bzw. den Torbehang so auszuführen, dass dann, wenn z.B. ein Gabelstapler dieses trifft, ein Auslenken aus der seitlichen Führung eintritt, ohne dass der Behang und/oder die Führungsmittel selbst beschädigt werden. Derartige mit einem Crashschutz versehene Leichtbautore sind jedoch nur bis zu einer gewissen Windlast einsetzbar, da eine auf die Ebene des Tores einwirkende Belastung durch Wind auch zu einem, hier jedoch unerwünschten, Auslenken des Behanges oder der Lamellen führen würde.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes schnelllaufendes LeichtbauroU- oder Falthebetor mit flexiblem Behang aus Kunststofffolie, Monofilamentgewebe oder dergleichen Materialien und/oder Horizontallamellen anzugeben, welches eine ausreichende Stabilität gegen auftretende Windlasten bei geschlossenem oder überwiegend geschlossenem Tor aufweist. Weiterhin soll mit dem erfindungsgemäß zu schaffenden Leichtbaurolltor oder Falthebetor ganz grundsätzlich die Gefahr von Unfällen oder Beschädigungen, insbesondere bei einem erheblichen Werksverkehr verringert werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein schnelllaufendes Leichtbauroll- oder Falthebetor gemäß den Merkmalen nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Demnach weist der Behang und/oder die Horizontallamellen jeweils an ihren seitlichen Enden mindestens eine Windfangsicherung auf, welche spätestens beim Erreichen der Halb- oder Vollschließposition des Tores jeweils in einen Arretierungshaken oder eine Arretierungskralle einlaufen, wobei die Haken oder Krallen im entsprechenden mittigen und/oder unteren Bereich der Führungsschienen oder des Stützrahmens des Tores angeordnet sind.
Die am Behang endseitig vorgesehenen Windfangsicherungen greifen vor dem Erreichen der geschlossenen Position in die vorerwähnten Arretierungshaken oder -krallen ein, die als Einlauftrichter ausgebildet sein können, wodurch der an sich flexible und nachgiebige Belag einen führungssicheren Halt und Festigkeit bekommt. In dem Falle, wenn die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen nur im unteren Bereich der Führung bzw. des Stützrahmens ausgebildet sind, um das Tor in seiner geschlossenen Position zu stabilisieren, können die an sich bekannten Maßnahmen zum Auslenken des Behanges oder der Lamellen bei einem Crash beibehalten bleiben. Erfahrungsgemäß ist es so, dass Unfälle mit fahrenden Fahrzeugen nur dann auftreten, wenn sich das Tor aus seiner oberen Position in die Schließposition bewegt bzw. noch nicht vollständig geöffnet ist. Bei auftretenden Windlasten ist es jedoch umgekehrt, d.h. hier vergrößert sich die Windlast mit zunehmender Schließposition bis hin zu einem maximalen Wert bei vollständigem Verschluss.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Windfangsicherungen als aufgesetzte oder in den Behang integrierte Noppen oder Nasen ausgebildet sein, welche in die jeweiligen Haken oder Krallen einlaufen, um ein Herausgleiten des Behanges oder der Lamellen bei erhöhter Belastung, insbesondere Windlast zu vermeiden.
Die Noppen oder Nasen können eine Pilzkopfform besitzen, um mit einer entsprechenden, korrespondierenden Hakenform die gewünschte Arretierung des Tores beim Erreichen der Schließposition zu gewährleisten. Insbesondere bezogen auf die Torebene senkrecht orientierte Noppen oder Nasen weisen den zusätzlichen Vorteil auf, dass beim Aufwickeln des Behanges bzw. der Lamellensektionen ein Zwischenraum verbleibt, der ein schnelleres Abtrocknen von gegebenenfalls auf der Oberfläche des Behanges oder der Lamellen vorhandener Feuchte bewirkt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Windfangsicherung mindestens eine horizontal verlaufende, mit dem Behang oder der Lamelle verbundene Strebe auf, welche an ihren seitlichen Enden eine Kröpfung umfasst, die in jeweils einen Arretierungshaken oder eine Arretierungskralle mit Erreichen der Schließposition des Tores eingreift. Diese Strebe kann mit dem Behang oder der Lamelle stoffschlüssig aber auch formschlüssig verbunden sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Strebe in den Behang zu integrieren oder am Behang eine horizontal verlaufende Tasche vorzusehen, die die Strebe aufnimmt.
Wie bereits vorstehend erwähnt, können die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen eine Einlaufschräge oder einen Einlauftrichter bzw. einen Einlaufkonus zur Aufnahme der Windfangsicherung aufweisen. Hierbei gilt es mit der Ausführungsform des Trichters oder der Schräge bzw. des Konus sicherzustellen, dass das Tor seine Schließposition ungehindert einnimmt und zwar ohne das es zu einem Klemmen des Behanges oder der Lamellen auf Grund der zusätzlich vorgesehenen Windfangsicherung mit Haken kommt.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die Arretierungshaken als mechanische betätigbare Klauen auszubilden, um die jeweilige Windfangsicherung zu umgreifen oder freizugeben. Hierbei werden die mechanisch betätigbaren Klauen in eine bezogen auf die Windfangsicherungs-Greifposition dann überführt, wenn das Tor seine vollständige Schließstellung erreicht hat.
Auch besteht die Möglichkeit, die Umgreifposition in Abhängigkeit von gemessenen Windkräften vorzugeben oder einzustellen. Hierbei dient die so geschaffene Sicherung auch als ein erhöhter Einbruchschutz.
Bei einer Ausführungsform eines Hebetores mit horizontal verlaufenden Lamellen ist die Windfangsicherung so ausgebildet, dass in den seitlichen Enden der Lamellen eine stabförmige Verstärkung eingearbeitet oder angebracht ist, welche jeweils in einen seitlichen Fortsatz übergeht, an dessen Ende eine Kröpfung vorgesehen ist, die von den jeweiligen Haken oder der jeweiligen Klaue aufgenommen wird. Die stabförmige Verstärkung kann hierbei auch über die gesamte Lamellenbreite reichen.
In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Strebe oder die stabförmige Verstärkung begrenzte elastische Eigenschaften aufweist, um Lastspitzen, insbesondere Windlastspitzen aufzunehmen. Ziel ist es hier, sicherzustellen, dass momentan wirkende, kurzzeitige, auch dynamische Kräfte sich nicht oder nicht vollständig auf die Torführung übertragen, um Beschädigungen, insbesondere mechanische Verformungen auszuschließen.
Zum exakten Einstellen der Windfangsicherungen ist vorgesehen, die Haken oder Krallen mindestens in horizontaler Richtung justierbar zu gestalten. Auch hier besteht wiederum die Möglichkeit, die Haken oder Krallen elastisch auszubilden oder nachgiebig elastisch zu befestigen, so dass Lastspitzen, d.h. kurzzeitig auftretende, insbesondere Windlastkräfte dämpfend aufgenommen und abgeleitet werden können. In einer Ausführungsform der Erfindung sind mindestens Abschnitte des Behanges oder einzelner Lamellen mit einer veränderbaren, kontrollierten Transparenz versehen. Durch den Einsatz an sich bekannter flüssigkristalliner Materialien besteht die Möglichkeit, beim Anlegen einer elektrischen Spannung die Transparenz gezielt zu verändern.
Beim Annähern eines fahrenden Fahrzeuges kann der nicht durchsichtige oder transluzente Zustand in einen durchsichtigen verändert werden, so dass der Fahrer rechtzeitig bemerkt, ob Personen, andere Fahrzeuge oder Gegenstände vor oder hinter der Einfahrt befindlich sind.
Auch besteht die Möglichkeit in -sicherheitssensitiven Bereichen von z.B. Forschungsund Entwicklungsabteilungen je nach Bedarf die Durchsichtigkeit hin zur Transluzenz zu verändern mit der Folge, dass ein direktes Betrachten des Geschehens hinter dem Tor nicht mehr möglich ist, jedoch Tageslicht hindurchtritt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Figur 1 - ein erstes Ausführungsbeispiel mit Windfangsicherungen als aufgesetzte oder in den Behang integrierte Noppen oder Nasen;
Figur 2 - ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Windfangsicherung in Form von biegsamen, durchgehenden Streben;
Figur 3 - eine Ausführungsform eines Lamellenpanzers mit flexiblen Verstrebungen und endseitiger Verdickung;
Figur 4 - eine prinzipielle Darstellung einer Variante von Arretierungshaken in Krallenform und
Figur 5 - eine Detaildarstellung eines Lamellenendes mit elastischer Windfangsicherung.
Das in den Figuren nur schematisch dargestellte schnelllaufende LeichtbauroU- oder Falthebetor geht von einem Behang 1 oder Lamellen 2 aus, die mit einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung nach oben oder unten bewegbar sind, um eine Offenbzw. Schließposition des Tores einzustellen.
Seitliche Führungsschienen 3 dienen der Aufnahme von seitlichen Endabschnitten des Behanges 1 bzw. der Lamellen 2.
Gemäß Figur 1 weist der Behang 1 an seinen unteren seitlichen Enden Windfangsicherungen in Form von aufgesetzten oder integrierten Noppen oder Nasen 4 auf.
Mit Erreichen der Schließposition, d.h. der unteren Stellung des Behanges 1 gelangen die Noppen oder Nasen 4 in den Wirkbereich von Arretierungshaken oder Arretierungskrallen 5, die so ausgebildet sind, dass auf die Torebene wirkende Kräfte ein in Anschlag kommen der Noppen oder Nasen 4 mit den Arretierungshaken oder Arretierungskrallen 5 bewirken und zwar ohne dass der Behang 1 aus den Führungsschienen 3 austritt. Gemäß Figur 2 umfasst die dort gezeigte Windfangsicherung mindestens zwei horizontal verlaufende mit dem Behang 1 verbundene Streben 6, die an ihren seitlichen Enden eine Kröpfung 7 umfassen, welche in jeweils einen Arretierungshaken oder eine Arretierungskralle 5 mit Erreichen der Schließposition eingreifen.
Die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen 5 können als Einlauftrichter ausgeführt sein und es besteht die Möglichkeit, diese justierbar an den Führungsschienen 3 bzw. einem Stützrahmen zu befestigen.
Die Strebe 6 kann sowohl im wesentlichen starr aber auch mit einer Teilelastizität versehen ausgeführt werden. Bei letztgenannter Ausführungsform kann die Strebe 6 Windlastspitzen aufnehmen, mit der Folge, dass die Gefahr von Beschädigungen der Führungsschienen 3 reduziert wird.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Tores als Lamellenpanzer mit mehreren Lamellen 2, die eine durchgehende Verstärkung 8 aufweisen. Die Verstärkung 8 ist demnach in die Lamellen 2 eingearbeitet oder dort angebracht und geht in jeweils einen seitlichen Fortsatz 9 über, an dessen Endseite eine Kröpfung vorgesehen ist, die von dem jeweiligen Haken oder der jeweiligen Klaue (Figur 4) aufgenommen wird.
Eine Möglichkeit der Ausgestaltung der Arretierungsmittel als mechanisch betätigbare Klauen 11 zeigt Figur 4. Diese Klauen 11, die beispielsweise eine Halbschalenform besitzen können in eine solche Position verbracht werden, dass die Kröpfung 10 des seitlichen Fortsatzes 9 der jeweiligen Verstärkung 8 umschlossen wird, um ein Herausgleiten zu verhindern und die gewünschte Windlastbeständigkeit des Tores bei Schließposition zu schaffen. Eine Federkraftabstützung 12 der Klauen 11 bewirkt ein mögliches Herausgleiten der Kröpfung 10 des seitlichen Fortsatzes 9 erst dann, wenn ein maximaler Windlast- oder Kraftwert erreicht bzw. überschritten wird, mit der Folge, dass irreversible Beschädigungen der Führung 3 und/oder der Lamellen 2 verhindert werden können. Bei einer Ausführungsform mit Federkraftabstützung 12 befinden sich also die Klauen im Normalfall in Schließposition und umgreifen den seitlichen Fortsatz bzw. die Kröpfung 10 des seitlichen Fortsatzes 9 dann, wenn das Tor bzw. die jeweiligen Lamellen ihre Schließposition erreicht haben. Übersteigt die Windlast einen vorbestimmten, durch die Federkraftstärke determinierten Wert oder wirken sonstige mechanische Kräfte ein, besteht die Möglichkeit, dass die Kröpfung 10 aus den Klauen 11 unter Überwindung der Haltekraft durch die Federkraftabstützung 12 herausgleitet. Eine Reparatur bzw. ein Wiederherstellen des ursprünglichen Zustandes ist dann leicht durch ein Hochfahren des Tores in anschließender erneuter Überführung in die Schließposition in wenig arbeitsintensiver Weise möglich.
Die Darstellung nach Figur 5 zeigt eine Windfangsicherung mit einer endseitigen Verstärkung einer Lamelle 2, z.B. in Form eines flexiblen, nachgiebigen Bandes 13, das an seinem freien Ende einen Haltenoppen 14 aufweist. Das flexible Band 13 kann beispielsweise aus einem gummielastischem Material bestehen. Die vorstehend beschriebene Lösung kommt insbesondere bei stabileren Lamellen zum Einsatz und zwar dann an Stelle einer durchgehenden horizontalen Verstärkung der Lamellen, wie es beispielsweise anhand der Figur 3 erläutert wurde.
Neben der aufgabengemäß geforderten Windlastfestigkeit für schnelllaufende LeichtbauroU- oder Falthebetore bleibt die ansonsten gegebene Crashfunktion erhalten und wird sogar unter Hinweis auf die Ausführungen zu Figur 4 erweitert. Auch ist eine Möglichkeit der Materialeinsparung dadurch gegeben, da die eigentliche Windstabilität durch die Windfangsicherung erreicht wird und damit eine Funktionsaufteilung bezogen auf die Behang- bzw. Lamellenmaterialien vorliegt.
Bezugszeichenliste
1 Behang
2 Lamellen 3 Führungsschienen
4 Noppen oder Nasen
5 Arretierungshaken oder Arretierungskrallen
6 Strebe
7 Kröpfung der Strebe 8 Verstärkung der Lamellen
9 seitlicher Fortsatz der Verstärkung
10 Kröpfung des seitlichen Fortsatzes
11 mechanisch betätigbare Klauen
12 Federkraftabstützung 13 Band
14 Haltenoppen des Bandes

Claims

Patentansprüche
1. Schnelllaufendes LeichtbauroU- oder Falthebetor mit flexiblem Behang aus Kunststofffolie, Monofilamentgewebe oder dergleichen Materialien und/oder Horizontallamellen sowie im wesentlichen vertikal verlaufenden seitlichen Führungsschienen, Stützrahmen und einer Antriebseinrichtung, da d u rch ge ken nzeich net, dass der Behang und/oder die Horizontallamellen jeweils an ihren seitlichen Enden mindestens eine Windfangsicherung aufweisen, welche spätestens beim Erreichen der im wesentlichen Halbschließposition des Tores jeweils in einen Arretierungshaken oder Arretierungskralle einlaufen, wobei die Haken oder Krallen im entsprechenden Bereich der Führungsschienen oder des Stützrahmens angeordnet sind.
2. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windfangsicherungen als aufgesetzte oder in den Behang integrierte Noppen oder Nasen ausgebildet sind, welche in die jeweiligen Haken oder Krallen einlaufen, um ein Herausgleiten des Behanges oder der Lamellen bei erhöhter Belastung, insbesondere Windlast zu vermeiden.
3. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 1, dad urch geke n nzeich net, dass die Windfangsicherung mindestens eine horizontal verlaufende, mit dem Behang oder der Lamelle verbundene Strebe aufweist, welche an ihren seitlichen Enden eine Kröpfung umfasst, die in jeweils einen Arretierungshaken oder Arretierungskralle mit Erreichen der Schließposition des Tores eingreift.
4. Schnelllaufendes Tor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d urch geken nzeich net, dass die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen eine Einlaufschräge, einen Einlauftrichter oder einen Einlaufkonus zur Aufnahme der Windfangsicherung aufweisen.
5. Schnelllaufendes Tor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, dass die Arretierungshaken als mechanisch betätigbare und/oder federbelastete Klauen ausgebildet sind, um die jeweilige Windfangsicherung zu umgreifen oder freizugeben.
6. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 1 oder 5, dad u rch geken nzeich net, dass in den seitlichen Enden der Lamellen eine stabförmige Verstärkung eingearbeitet oder angebracht ist, welche in einen seitlichen Fortsatz übergeht, an dessen Endseite eine Kröpfung vorgesehen ist, die von dem jeweiligen Haken oder der jeweiligen Klaue aufgenommen wird.
7. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 6, dad u rch ge ken nzeich net, dass die stabförmige Verstärkung über die gesamte Lamellenbreite reicht.
8. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 3, 6 oder 7, dad urch g eke n nzeich n et, dass die Strebe oder die stabförmige Verstärkung begrenzte elastische Eigenschaften aufweist, um Lastspitzen, insbesondere Windlastspitzen aufzunehmen.
9. Schnelllaufendes Tor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch geken nzeich n et, dass die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen mindestens in horizontaler Richtung justierbar sind.
10. Schnelllaufendes Tor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch geken nzeichnet, dass die Arretierungshaken oder Arretierungskrallen elastische Eigenschaften aufweisen oder elastisch befestigt sind.
11. Schnelllaufendes Tor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da d u rch geken nzeich net, dass mindestens Abschnitte des Behanges oder einzelne Lamellen mit einer veränderbaren, kontrollierten Transparenz versehen sind.
12. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 11, dadu rch geken nzeich net, dass die Abschnitte und/oder die Lamellen elektrochrome Materialien zur Transparenzeinstellung aufweisen.
13. Schnelllaufendes Tor nach Anspruch 12, dad u rch g eken nzeich net, dass eine Einstellbarkeit von Transparenz auf Transluzenz und umgekehrt vorgesehen ist.
PCT/EP2003/011676 2002-10-24 2003-10-22 Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor WO2004038158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003276134A AU2003276134A1 (en) 2002-10-24 2003-10-22 High-speed lightweight rolling or folding overhead door
EP03809302A EP1554456A1 (de) 2002-10-24 2003-10-22 Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249662A DE10249662B4 (de) 2002-09-17 2002-10-24 Schnelllaufendes Industrietor
DE10249662.5 2002-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038158A1 true WO2004038158A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32114855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011676 WO2004038158A1 (de) 2002-10-24 2003-10-22 Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1554456A1 (de)
AU (1) AU2003276134A1 (de)
WO (1) WO2004038158A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536959A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsicherung für Sonnenschutzbehang
US6068040A (en) * 1998-07-24 2000-05-30 Alpine Overhead Doors, Inc. Slat edge retainer for overhead rolling doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536959A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Windsicherung für Sonnenschutzbehang
US6068040A (en) * 1998-07-24 2000-05-30 Alpine Overhead Doors, Inc. Slat edge retainer for overhead rolling doors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554456A1 (de) 2005-07-20
AU2003276134A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343310A1 (de) Sicherung für aus Stäben zusammengesetzte Rollade, -tor oder -tür
EP1681435B1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE202012103310U1 (de) Tor mit einem flexiblen Behang
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
WO2004038158A1 (de) Schnelllaufendes leichtbauroll- oder falthebetor
EP1604091B2 (de) Rolltor
DE10249662B4 (de) Schnelllaufendes Industrietor
DE4337311C1 (de) Sonnenschutz für eine Scheibe
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE20220943U1 (de) Einrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen wie Tore, Türen oder Fenster mit oder ohne mechanischen Antrieb
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE102006047264A1 (de) Rollovorrichtung
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE10129941B4 (de) Verriegelungsmechanismus für Torflügel oder Fensterflügel
DE102017007097A1 (de) Torsystem
DE102004014350B4 (de) Hubtor
DE20320336U1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1580392A2 (de) Abdeckung einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003809302

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003809302

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP