WO2004037836A1 - Rhodium und iridium-komplexe - Google Patents

Rhodium und iridium-komplexe Download PDF

Info

Publication number
WO2004037836A1
WO2004037836A1 PCT/EP2003/010652 EP0310652W WO2004037836A1 WO 2004037836 A1 WO2004037836 A1 WO 2004037836A1 EP 0310652 W EP0310652 W EP 0310652W WO 2004037836 A1 WO2004037836 A1 WO 2004037836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connections
atoms
replaced
same
different
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp STÖSSEL
Hubert Spreitzer
Ingrid Bach
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors Gmbh filed Critical Covion Organic Semiconductors Gmbh
Priority to US10/532,185 priority Critical patent/US7589203B2/en
Priority to EP03753454A priority patent/EP1558619B1/de
Priority to DE50309380T priority patent/DE50309380D1/de
Priority to JP2004545782A priority patent/JP2006507279A/ja
Publication of WO2004037836A1 publication Critical patent/WO2004037836A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds

Definitions

  • active components functional materials
  • organic electro-luminescent devices based on organic components for a general description of the structure, cf.
  • Organo-rhodium and iridium compounds are of particular interest. With these, taking into account the rhodium or iridium price, it is of crucial importance that efficient access to the corresponding derivatives is made possible here.
  • Mono-, di-, tri-, tetra- and -hexa-nitro-functionalized bis- and tris-orthometallized organo-rhodium and organo-iridium compounds [according to compounds (1) to (32) and (1a) to (8a)], which are the subject of the present invention, will be central key building blocks for the production of highly efficient triplet emitters, since the nitro function can be converted into a large number of methods with the aid of common methods described in the literature Functions (eg the amino, nitroso, hydroxylamino, azo and the azoxy function) can be converted.
  • photovoltaic devices such as organic photodetectors or organic solar cells, e.g. as electron acceptor or transport material.
  • OFTs Organic Thin Film Transistor
  • Some of the starting compounds (33) to (64) can be prepared using conventional literature methods, but in particular also according to the published or unpublished application WO 02/060910, DE 10223337.3, WO 02/068435, DE 10155064.2, DE 10223337.3, DE 10215010.9 and DE 10238903.9.
  • the selective mono-, di-, tri-, tetra-, and hexa-nitration of bis- and tris-orthomatized rhodium and iridium compounds is unexpected and is not known in this form. It presumably results from the activation which the position (s) on the coordinated phenyl ring, which is para or ortho to the rhodium or iridium atom, experiences through this.
  • the unexpectedly high activity of these positions in relation to electrophilic substitution, here nitriding is exploited in a targeted manner through the use of mild nitration agents.
  • there is a high selectivity of the nitration of the position para to the metal compared to the also possible ortho substitution, i.e. in a given molecule, all para positions are always nitrided before, under suitable conditions, the nitration takes place in the ortho positions.
  • the compounds obtained - if appropriate after recrystallization - but without extensive chromatographic purification, are obtained in very good purities of> 99% by NMR or HPLC. This is for use in opto-electronic Components, or the use as intermediates for the representation of corresponding connections essential.
  • the present invention relates to the tris-orthometalated compounds (1) to (8) according to scheme 1, scheme 1:
  • Connections (7) where the symbols and indices have the following meaning:
  • M Rh, Ir; YO, S, Se, NR 1 ; R is the same or different on each occurrence H, F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O- , -SiR 1 2 -, -S-, -NR 1 - or -CONR 1 - can be replaced and where one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or
  • Heteroaryl group with 4 to 14 C atoms which can be substituted by one or more non-aromatic radicals R, where several substituents R, both on the same ring and on the two different rings, together in turn form another aliphatic or aromatic, mono- or can span polycyclic ring system;
  • T is the same or different with each occurrence F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O-, - SiR 1 2 -, -S-, -NR 1 - or -CONR 1 - can be replaced and where one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or
  • Heteroaryl group with 4 to 14 C atoms which can be substituted by one or more non-aromatic radicals R, where several substituents R, both on the same ring and on the two different rings, together in turn form another aliphatic or aromatic, mono- or can span polycyclic ring system;
  • R 1 is the same or different on each occurrence, H or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms; a is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0, 1 or 2; b is 0, 1, 2 or 3, preferably 0 or 1; c is 0, 1 or 2; m is 1 or 2; n is 1, 2 or 3.
  • the present invention also relates to the heteropleptic, bis-orthometalated compounds (9) to (16) according to Scheme 3,
  • Z is F, Cl, Br, I, OR 1 , SR 1 , N (R 1 ) 2 ;
  • R is the same or different on each occurrence H, F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O- , -SiR 1 2 -, -S-, -NR 1 -, or -CONR 2 - can be replaced and one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or heteroaryl group with 4 to 14 C- Atoms which can be substituted by one or more non-aromatic radicals R, where a plurality of substituents R, both on the same ring and on the two different rings together, can in turn span another aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic ring system;
  • T is the same or different with each occurrence F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O-, - SiR 1 2 -, -S-, -NR 1 -, or -CONR 2 - can be replaced and one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or heteroaryl group with 4 to 14 C atoms, which can be substituted by one or more non-aromatic radicals R, where a plurality of substituents R, both on the same ring and on the two different rings, can in turn span another aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic ring system;
  • R is the same or different on each occurrence H or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms, a is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0, 1 or 2; b is 0, 1, 2 or 3, preferably 0 or 1; c is 0, 1 or 2; p is 1 or 2.
  • the present invention also relates to the heteroleptic, bis-orthometalated compounds (17) to (32) according to Scheme 4:
  • R is the same or different on each occurrence H, F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O- , -S-, -NR 1 -, or -CONR 2 - can be replaced and where one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or heteroaryl group with 4 to 14 C atoms, which can be replaced by one or several, non-aromatic radicals R can be substituted, wherein several substituents R, both on the same ring and on the two different rings together, can in turn span another aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic ring system;
  • T is the same or different with each occurrence F, Cl, Br, CN, a straight-chain or branched or cyclic alkyl or alkoxy group with 1 to 20 C atoms, one or more non-adjacent CH 2 groups being represented by -O-, - SiR 1 2 -, -S-, -NR 1 -, or -CONR 2 - can be replaced and one or more H atoms can be replaced by F, or an aryl or heteroaryl group with 4 to 14 C atoms, which can be substituted by one or more non-aromatic radicals R, where a plurality of substituents R, both on the same ring and on the two different rings, can in turn span another aliphatic or aromatic, mono- or polycyclic ring system;
  • R 1 is the same or different at each occurrence H or an aliphatic or aromatic hydrocarbon radical with 1 to 20 C atoms;
  • Li is a neutral, monodentate ligand;
  • L 2 is a monoanionic, monodentate ligand;
  • L 3 is a neutral or mono- or dianionic bidentate ligand;
  • a is 0, 1, 2, 3 or 4, preferably 0, 1 or 2;
  • b is 0, 1, 2 or 3, preferably 0 or 1;
  • m is 0, 1 or 2;
  • p is 1 or 2.
  • Neutral, monodentate ligands LT are carbon monoxide, isonitriles such as e.g. terf-butyl-isonitrile, cyclohexylisonitrile, adamantylisonitrile, amines such as e.g. Trimethylamine, triethylamine, morpholine, phosphines such as e.g. Trifluorophosphine, trimethylphosphine, tricyclohexylphosphine, tri-tert-butylphosphine, triphenylphosphine, tris (pentafluorophenyl) phosphine, phosphites such as e.g.
  • arsines such as e.g. Trifluoroarsine, trimethylarsine, tricyclohexylarsine, tri-terf-butylarsine, triphenylarsinine, tri
  • Monoanionic, monodentate ligands L 2 are the halides F, Cl, Br, I and cyanide, cyanate, isocyanate, thiocyanate, isothiocyanate, alcoholates such as, for example, methanolate, ethanolate, propanolate, / so-propanolate, tert-butoxide, Phenolate, thioalcoholates such as methanethiolate, ethanethiolate, propanethiolate / so-propanethiolate, ter.-thiobutylate, thiophenolate, amides such as dimethylamide, diethyla id, di-zso-propylamide, morpholide, carboxylates such as acetate, trifluoroacetate and propionate, benzionate anionic, nitrogen-containing heterocycles such as pyrrolid, imidazolide, pyrazolide.
  • Neutral or mono- or dianionic bidentate ligands L 3 are diamines such as, for. B. ethylenediamine, N, N, N ' , N ' tetramethylethylenediamine, propylenediamine, N, N, N ' , N ' tetramethylpropylenediamine, cis, trans diaminocyclohexane, cis, trans NNN'.N'-tetramethyldiaminocyclohexane, Imines such as 2 [(1 - (phenylimino) ethyl] pyridine, 2 [(1 - (2-methylphenylimino) ethyl] pyridine, 2 [(1- (2,6-di- / isopropylphenylimino) ethyl] pyhdin, 2 [(1 - (methylimino) ethyl] pyridine, 2 [(1- (ethyl
  • the present invention further provides processes for the preparation of the compounds (1) to (32) by reacting the compounds (33) to (64) according to Scheme 5:
  • M and the radicals and indices Y, Z, R, T, R 1 , Li, L 2 , L 3 , a, b, c, m and p have the meanings given above, with nitration agents.
  • the compounds (1) to (32) and (1a) to (8a) according to the invention are particularly notable for the following properties:
  • nitro grouping has a variety of common organic reactions in a variety of functions such as the amino, nitroso, hydroxylamino, azo, azoxy function, to name just a few examples, can be converted. This enables not only tailoring of the physical, electrical and optical properties of these rhodium and iridium building blocks, but also incorporation of these into a large number of polymers.
  • the nitro group takes part in the conjugated system of the rhodium or iridium complexes, so that it has a significant influence on the electrical and optical properties of these compounds.
  • the location of the HOMO and LUMO and thus the oxidation and reduction potential, the absorption spectrum, the Emission spectrum, triplet lifetime and triplet quantum yield, to name just a few properties can be influenced in a targeted manner.
  • the nitro group also has a high acceptor potential, so that the compounds according to the invention are outstandingly suitable for charge separation. This behavior makes the connections according to the invention, among other things, potential key components in photovoltaic devices.
  • Connections (34) Connections (2) Connections (35) Connections (3)
  • Nitriding agents according to the invention are nitric acid, optionally in combination with a further acid such as sulfuric acid or phosphoric acid, nitrous oxide, dinitrogen pentoxide, nitronium salts of the type NO 2 A, where A is a suitable inert anion such as BF 4 " , PF 6 “ , SbF 6 “ or CF 3 SO 3 " is alkali or alkaline earth metal nitrates such as lithium, sodium, potassium nitrate, magnesium nitrate, optionally in the presence of an acid such as sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, propionic acid or trifluoroacetic acid or mixtures thereof and / or a carboxylic acid anhydride such as acetic anhydride or propionic anhydride, transition metal nitrates such as iron (II), iron (III), cobalt (II), cobalt (III), nickel (II) or copper (II) nitrite or nitrate,
  • nitration agents according to the invention can be divided into those which selectively nitrate the para positions (corresponds to the 5 ' position according to Scheme 7) and those which pernitrate the ortho and para positions (corresponds to positions 3 ' and 5 ' lead for phenylpyridine ligands and positions 4 'and 5' for the thiophenylpyridines according to Scheme 7).
  • the former include dilute nitric acid and stoichiometrically used nitronium salts or the alkali and alkaline earth nitrates in organocarboxylic acids and their anhydrides, especially at temperatures below or equal to room temperature.
  • the latter include concentrated nitric acid, optionally in combination with another acid, nitronium salts and also the alkali and alkaline earth metal nitrates in organocarboxylic acids and their anhydrides if they are used in excess of stoichiometric amounts and at temperatures above room temperature.
  • Reaction media according to the invention are protic or aprotic, halogen-free or halogenated solvents such as, for example, carboxylic acids such as acetic acid or propionic acid, carboxylic acid anhydrides such as acetic anhydride or propionic anhydride, nitrites such as acetonitrile, propionitrile or benzonitrile, ethers such as diethyl ether, THF or dioxane, with respect to the nitrating agents such as inactivated nitrates such as benzyl nitrile Nitrobenzene or chlorobenzene, sulfones such as dimethyl sulfone or sulfolane, halogenated Hydrocarbons such as dichloromethane, trichloromethane, 1, 1-dichloroethane, 1, 2-dichloroethane, 1, 1, 2,2-tetrachloroethane.
  • solvents such as, for example, carboxylic acids
  • the reaction is carried out in the temperature range from -78 ° C. to 150 ° C., preferably at -30 ° C. to 100 ° C., very preferably at 0 ° C. to 60 ° C.
  • the concentration of the rhodium-containing or iridium-containing starting materials - compounds (33) to (64) - is in the range from 0.0005 mol / l to 2 mol / l, particularly preferably in the range from 0.002 mol / l to 0.1 mol / l.
  • the rhodium-containing or iridium-containing educts can be dissolved or suspended in the reaction medium.
  • the reaction is carried out within 10 minutes to 100 hours, preferably within 1 h to 40 h.
  • the compounds according to the invention obtained in this way can - if appropriate after further functionalization - be used, for example, as co-monomers for producing corresponding conjugated or also partially conjugated or non-conjugated polymers.
  • polyfluorenes soluble in organic solvents e.g. according to EP-A-842208 or WO 00/22026
  • poly-spirobifluorenes e.g. according to
  • EP-894107 poly-para-phenylenes (e.g. according to WO 92/18552), poly-carbazoles or polythiophenes (e.g. according to EP-A-1028136) are polymerized in, both in the polymer chain itself , as well as an end group at the chain end or optionally in side chains of the polymer.
  • the compounds of the invention are linked in the polymer as shown in formula (3 '), (4'), (5 '), (6'), (7 ') and / or (8'):
  • the compounds of the invention can also be linked in the polymer, as in formula (17 '), (18'), (19 '), (20'), (21 '), (22'), (23 '), (24 '), (25'), (26 '), (27'), (28 '), (29'), (30 '), (31') and / or (32 '):
  • the polymers according to the invention are notable for their good solubility of at least 0.1% by weight in organic aprotic solvents, such as aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, anisole, chlorobenzene, naphthalene, methylnaphthalene, tetralin, such as ethers, e.g. Tetrahydrofuran and dioxane such as halogenated hydrocarbons e.g. Dichloromethane, chloroform, 1, 2-dichloroethane, 1, 1, 2,2-tetrachloroethane, such as carboxamides, e.g. Dimethylformamide, dimethylacetamide and N-methylpyrrolidone.
  • organic aprotic solvents such as aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, anisole, chlorobenzene, naphthalene, methylnaphthalene, tetralin, such as ethers
  • nitro-substituted metal complexes according to the invention and the polymers according to the invention which contain nitro-substituted metal complexes according to the invention are used as active components in electronic components, such as, for. B. organic light-emitting diodes (OLEDs), organic integrated circuits (O-ICs), organic field-effect transistors (O-FETs), organic thin-film transistors (O-TFTs), organic solar cells (O-SCs) or organic laser diodes (O -Laser).
  • OLEDs organic light-emitting diodes
  • O-ICs organic integrated circuits
  • O-FETs organic field-effect transistors
  • OF-TFTs organic thin-film transistors
  • O-SCs organic solar cells
  • O-Laser organic laser diodes
  • the invention therefore also relates to electronic components, such as. B. organic or polymeric light emitting diodes (OLEDs or PLEDs), organic integrated circuits (O-ICs), organic field-effect transistors (O-FETs), organic thin-film transistors (O-TFTs), organic solar cells (O-SCs) or organic Laser diodes (O-lasers) containing one or more nitro-substituted metal complexes according to the invention or one or more polymers according to the invention which contain one or more nitro-substituted metal complexes according to the invention.
  • OLEDs or PLEDs organic integrated circuits
  • O-FETs organic field-effect transistors
  • OF-TFTs organic thin-film transistors
  • O-SCs organic solar cells
  • O-lasers organic Laser diodes
  • the compounds according to the invention can of course also be further functionalized by common organic reaction types, and can thus be converted into extended low molecular weight Rh or Ir complexes.
  • the reduction of the nitro groups to amino, nitroso, hydroxylamino, azo and azoxy functions should be mentioned here as an example.
  • microcrystalline precipitate was then filtered off (P4), washed three times with 50 ml of ethanol, recrystallized from DMSO / ethanol and then dried in vacuo (60 ° C., 10 "4 mbar).
  • the yield - with a purity of> 99.5% after 1 H-NMR - was 6,693 g - 6,814 g corresponding to 85.0% - 86.6%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt neuartige metallorganische Verbindungen die Phosphoreszenz-Emitter sind. Derartige Verbindungen sind als Wirkkomponenten (=Funktionsmaterialien) in einer Reihe von verschiedenartigen Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet werden können, einsetzbar. Die erfindungsgemässen Verbindungen werden durch die Formeln (1) bis (32) und (1a) bis (8a) beschrieben.

Description

COVION Organic Semiconductors GmbH C02037WO KD
Beschreibung
Rhodium- und Iridium-Komplexe
Metallorganische Verbindungen - speziell Verbindungen der d8-Metalle - werden in naher Zukunft als Wirkkomponenten (= Funktionsmaterialien) in einer Reihe von verschiedenartigen Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronik-industhe zugerechnet werden können, Einsatz als funktioneile Komponenten finden. Bei den auf organischen Komponenten basierenden Organischen-Elektro-Iumineszenz- Vorrichtungen (allg. Beschreibung des Aufbaus vgl.
US-A-4,539,507 und US-A-5,151 ,629) bzw. deren Einzelbauteilen, den Organischen- Lichtemittierenden-Dioden (OLEDs) ist die Markteinführung bereits erfolgt, wie die erhältlichen Auto-Radios mit Organischem Display" der Firma Pioneer belegen. Weitere derartige Produkte stehen kurz vor der Einführung. Trotz allem sind hier noch deutliche Verbesserungen nötig, um diese Displays zu einer echten Konkurrenz zu den derzeit marktbeherrschenden Flüssigkristallanzeigen (LCD) zu machen bzw. diese zu überflügeln. Eine Entwicklung hierzu, die sich in den letzten Jahren abzeichnet, ist der Einsatz von metallorganischen Komplexen, die Phosphoreszenz statt Fluoreszenz zeigen [M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Applied Physics Letters, 1999, 75, 4-6].
Aus theoretischen Spin-statistischen Gründen ist unter Verwendung metall-organischer Verbindungen als Phosphoreszenz-Emittern eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Ob sich diese neue Entwicklung durchsetzten wird, hängt stark davon ab, ob entsprechende Device-Kompositionen gefunden werden können, die diese Vorteile (Triplett-Emission = Phosphoreszenz gegenüber Singulett-Emission = Fluoreszenz) auch in den OLEDs umsetzen können. Als wesentliche Bedingungen für praktische Anwendung sind hier insbesondere eine hohe operative Lebensdauer, eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturbelastung und eine niedrige Einsatz- und Betriebsspannung, um mobile Applikationen zu ermöglichen, zu nennen.
Daneben muß der effiziente chemische Zugang zu den entsprechenden Organo-Metall- Verbindungen gegeben sein. Von besonderem Interesse sind dabei Organo-Rhodium- und Iridium-Verbindungen. Bei diesen ist vor allem unter Berück-sichtigung des Rhodium- bzw. des Iridiumpreises von maßgebender Bedeutung, daß hier ein effizienter Zugang zu entsprechenden Derivaten ermöglicht wird.
Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und -Hexa-Nitro-funktionalisierte bis- und tris-orthometallierte Organo-Rhodium- und Organo-Iridium-Verbindungen [gemäß Verbindungen (1 ) bis (32) bzw. (1a) bis (8a)], die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden zentrale Schlüsselbausteine zur Erzeugung hocheffizienter Triplett-Emitter sein, da die Nitrofunktion mit Hilfe von gängigen, in der Literatur beschriebenen Methoden in eine Vielzahl von Funktionen (z.B. die Amino-, Nitroso-, Hydroxylamino-, Azo- und die Azoxy-Funktion) umgewandelt werden kann. Damit ist nicht nur der kovalente Einbau dieser aktiven, lichtemittierenden Zentren in eine Vielzahl von Polymeren möglich, sondern auch das Maßschneidern der optoelektronischen Eigenschaften dieser Bausteine. So führen typische Reduktionsreaktionen ausgehend von den Nitroverbindungen zu den oben genannten Amino-, Nitroso-, Hydroxylamino-, Azo- und die Azoxy-Verbindungen, die dann unter C-N- Verknüpfungsreaktionen (z. B. Iminbildung oder Hartwig-Buchwald-Kopplung) entweder weiter funktionalisiert werden können, oder auch als (Co)monomere bei der Darstellung von entsprechenden Polymeren verwendet werden können.
Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Hexa-Nitro-funktionalisierte bis- und tris-orthometallierte Organo-Rhodium- und Organo-Iridium-Verbindungen sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden, ihre effiziente Darstellung und Verfügbarkeit als Reinstoffe ist aber für verschiedene elektro-optische Anwendungen von großer Bedeutung. Auch wenn die obigen Ausführungen hauptsächlich einen Einsatz der erfindungsgemäßen Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und -Hexa-Nitro-funktionalisierten bis- und tris-orthometallierten Organo-Rhodium- und Organo-Iridium-Verbindungen in OLED Vorrichtungen beschreiben, sei darauf hingewiesen, daß diese Verbindungen ebenfalls sehr gut in folgenden Vorrichtungen Verwendung finden können:
1. Verwendung in photovoltaischen Vorrichtungen, wie organischen Photodetektoren oder organischen Solarzellen, z.B. als Elektronenakzeptor- bzw. -transportmaterial.
2. Verwendung in organischen integrierten Schaltungen (O-ICs).
3. Verwendung in organischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs).
4. Verwendung in organischen Dünnfilmtransistoren (OTFTs = Organic Thin Film Transistor).
5. Verwendung in Organischen-Feststofflasem.
Als nächstliegender Stand der Technik zur Synthese der Nitroverbindungen (1) bis (32) kann die Nitrierung von neutralen Ruthenium(ll)- bzw. Osmium(ll)komplexen, die neben dem orthometallierten 2-Phenylpyridin- bzw. 2-(1'-naphthyl)pyridin- bzw. 2-Phenylchinolin- Liganden noch weitere einzähninge Liganden tragen, gesehen werden [A. M. Clark, C. E. F. Rickard, W. R. Roper, L. J. Wright Organometallics. 1999, 18, 2813-2820 und A. M. Clark, C. E. F. Rickard, W. R. Roper, L. J. Wright J. Organomet. Chem., 2000, 598, 262-275]. Als Nitrierungsagens wird Kupfer(ll)nitrat in Essigsäureanhydrid verwendet. Nach chromatographischer Reinigung werden die entsprechenden, nitrierten Produkte in Ausbeuten von 10% bis 40% - in Einzelfällen bis zu 87% - erhalten.
Diese beiden Stellen weisen folgende Nachteile auf:
(1 ) Es wird nur die Derivatisierung von Ru- oder Os-Komplexen, nicht aber diejenige von Rh- oder Ir-Verbindungen beschrieben.
(2) Es wird keine sinnvolle Lehre erteilt, wie man - beim Vorliegen von mehreren substituierbaren Stellen - gezielt zu den gewünschten Mono- oder Di- oder Tri-, Tetra- oder Hexa-funktionalisierten Verbindungen gelangt, da in beiden Fällen jeweils nur eine Nitrierung in para- bzw. ortho-Stellung zum Metallatom pro Komplex-Molekül möglich ist.
Dagegen ist die Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Hexa-Nitrierung von bis- und tris- orthometallierten Organo-Rhodium- und Organo-Iridium-Verbindungen in der Literatur bisher nicht beschrieben worden.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die neuen Verbindungen (1) bis (32) - gemäß Schemata 1 , 2, 3 und 4 - ausgehend von den bis- bzw. tris-orthometallierten Organo- Rhodium bzw. Organo-Iridium-Verbindungen (33) bis (64) mit einem Nitrierungsagens, unter geeigneter Wahl des stöchiometrischen Verhältnisses des entsprechenden Nitrierungsagens zu den Verbindungen (33) bis (64) sowie unter geeigneter Wahl der Reaktionsparameter wie Reaktionstemperatur, Reaktions-medium, Konzentration und Reaktionszeiten reproduzierbar in etwa 70 - 98 % iger Ausbeute, ohne Verwendung chromatographischer Reinigungsverfahren, gegebenenfalls nach Umkristallisation, in Reinheiten von > 99 % nach NMR bzw. HPLC erhalten werden (siehe Beispiel 1 , 2 und 3). Die Darstellung der Ausgangsverbindungen (33) bis (64) kann zum Teil nach gängigen Literaturmethoden aber insbesondere auch nach den offengelegten bzw. die nicht offengelegten Anmeldung WO 02/060910, DE 10223337.3, WO 02/068435, DE 10155064.2, DE 10223337.3, DE 10215010.9 und DE 10238903.9 erfolgen.
Das oben beschriebene Verfahren zeichnet sich durch drei Eigenschaften besonders aus, die in dieser Form bisher nicht in der Literatur beschrieben wurden:
Erstens ist die selektive Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Hexa-Nitrierung von bis - und tris- orthomatallierten Rhodium- und Iridiumverbindungen unerwartet und in dieser Form nicht bekannt. Vermutlich resultiert sie aus der Aktivierung, die die zum Rhodium- bzw. Iridium- Atom para- bzw. ortho-ständige Position(en) am koordinierten Phenylring durch dieses erfährt. Die unerwartet hohe Aktivität dieser Positionen gegenüber einer elektrophilen Substitution, hier der Nitrierung, wird durch den Einsatz milder Nitrierungsagentien gezielt ausgenutzt. Zusätzlich findet man eine hohe Selektivität der Nitrierung der zum Metall paraständigen Position im Vergleich zur ebenfalls möglichen ortho-Substitution, d.h. in einem gegebenen Molekül werden stets erst alle para-Positionen nitriert, bevor unter geeigneten Bedingungen, die Nitrierung in der ortho-Positionen erfolgt.
Zweitens ist der hohe erzielte Umsatz, der sich in den reproduzierbar sehr guten Ausbeuten an isoliertem Produkt widerspiegelt, unerwartet und einzigartig für die Nitrierung von orthometallierten Liganden, gebunden an Metalle der 9ten Gruppe.
Drittens fallen die erhaltenen Verbindungen - gegebenenfalls nach Umkristallisation -, aber ohne aufwendige chromatographische Reinigung, in sehr guten Reinheiten von > 99 % nach NMR bzw. HPLC an. Dies ist für die Verwendung in opto-elektronischen Bauelementen, bzw. der Benutzung als Zwischenprodukte für die Darstellung entsprechender Verbindungen essentiell.
Wie oben geschildert, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht vorbeschrieben und damit neu.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die tris-orthometallierten Verbindungen (1) bis (8) gemäß Schema 1 , Schema 1 :
Figure imgf000005_0001
Verbindungen (1) Verbindungen (2)
Figure imgf000005_0002
Verbindungen (3) Verbindungen (4)
Figure imgf000005_0003
Verbindungen (5) Verbindungen (6)
Figure imgf000006_0001
Verbindungen (7) Verbindungen (8) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir; Y O, S, Se, NR1; R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten, H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0, 1 oder 2; b ist 0, 1 , 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1 ; c ist 0, 1 oder 2; m ist 1 oder 2; n ist 1 , 2 oder 3.
Bei den Verbindungen (1) bis (8) sind die homoleptischen Verbindungen bevorzugt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind solche Rh- bzw. Ir-komplexe, die gleichzeitig Liganden vom Typ wie bei den Verbindungen (1) und solche von Verbindungen (2) aufweisen, d.h. gemischte Ligandensysteme. Diese werden durch die Verbindungen (1a) bis (8a) gemäß Schema 2 beschrieben: Schema 2:
Figure imgf000007_0001
Verbindungen (1a) Verbindungen (2a)
Figure imgf000007_0002
Verbindungen (3a) Verbindungen (4a)
Figure imgf000007_0003
Verbindungen (5a) Verbindungen (6a)
Figure imgf000008_0001
Verbindungen (7a) Verbindungen (8a) wobei die Symbole und Indizes die unter den Verbindungen (1 ) bis (8) genannten Bedeutungen haben.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die heteropleptischen, bis- orthometallierten Verbindungen (9) bis (16) gemäß Schema 3,
Schema 3:
Figure imgf000008_0002
Verbindungen (9) Verbindungen (10)
Figure imgf000009_0001
Verbindungen (11) Verbindungen (12)
Figure imgf000009_0002
Verbindungen (13) Verbindungen (14)
Figure imgf000009_0003
Verbindungen (15) Verbindungen (16) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben: M Rh, Ir;
Y O, S, Se, NR1;
Z ist gleich F, Cl, Br, I, O-R1, S-R1, N(R1)2;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0, 1 oder 2; b ist 0, 1 , 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1 ; c ist 0, 1 oder 2; p ist 1 oder 2.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die heteroleptischen, bis- orthometallierten Verbindungen (17) bis (32) gemäß Schema 4:
Schema 4:
Figure imgf000011_0001
Verbindungen (17) Verbindungen (18)
Figure imgf000011_0002
Verbindungen (19) Verbindungen (20)
Figure imgf000011_0003
Verbindungen (21)
Figure imgf000011_0004
Figure imgf000011_0005
Verbindungen (23) Verbindungen (24)
Figure imgf000011_0006
Figure imgf000011_0008
Verbindungen (25) Verbindungen (26)
Figure imgf000011_0007
Figure imgf000012_0001
Verbindungen (29) Verbindungen (30)
Figure imgf000012_0002
Verbindungen (31) Verbindungen (32)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir;
Y O, S, Se, NR1;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
Li ist ein neutraler, einzähniger Ligand; L2 ist ein monoanionischer, einzähniger Ligand; L3 ist ein neutaler oder mono- oder dianionischer zweizähniger Ligand; a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt 0, 1 oder 2; b ist 0, 1 , 2 oder 3, bevorzugt 0 oder 1 ; m ist 0, 1 oder 2; p ist 1 oder 2.
Erfindungsgemäße neutrale, einzähnige Liganden LT sind Kohlenmonoxid, Isonitrile wie z.B. terf-Butyl-isonitril, Cyclohexylisonitril, Adamantylisonitril, Amine wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Morpholin, Phosphine wie z.B. Trifluorphosphin, Trimethylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri-tert-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(pentafluorphenyl)phosphin, Phosphite wie z.B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Arsine wie z.B. Trifluorarsin, Trimethylarsin, Tricyclohexylarsin, Tri-terf-butylarsin, Triphenylarsinin, Tris(pentafluorphenyl)arsin, Stibine wie z.B. Trifluorstibin, Trimethylstibin, Tricyclohexylstibin, Tri-terf-butylstibin, Triphenylstibin, Tris(pentafluorphenyl)stibin und stickstoffhaltige Heterocyclen wie z.B. Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin.
Erfindungsgemäße monoanionische, einzähnige Liganden L2 sind die Halogenide F, Cl, Br, I und Cyanid, Cyanat, Iso-cyanat, Thiocyanat, Iso-thiocyanat, Alkoholate wie z.B. Methanolat, Ethanolat, Propanolat, /so-Propanolat, tert-Butylat, Phenolat, Thioalkoholate wie z.B. Methanthiolat, Ethanthiolat, Propanthiolat, /so-Propanthiolat, ter.-Thiobutylat, Thiophenolat, Amide wie z.B. Dimethylamid, Diethyla id, Di-Zso-propylamid, Morpholid, Carboxylate wie z.B. Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Benzoat und anionische, stickstoffhaltige Heterocyclen wie Pyrrolid, Imidazolid, Pyrazolid.
Erfindungsgemäße neutrale oder mono- oder dianionische zweizähnige Liganden L3 sind Diamine wie z. B. Ethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, Propylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethylpropylendiamin, eis-, trans-Diaminocyclohexan, eis-, trans-N.N.N'.N'-Tetramethyldiaminocyclohexan, Imine wie z.B. 2[(1 - (Phenylimino)ethyl]pyridin, 2[(1 -(2-Methylphenylimino)ethyl]pyridin, 2[(1-(2,6-Di-/so- propylphenylimino)ethyl]pyhdin, 2[(1 -(Methylimino)ethyl]pyridin, 2[(1- (ethylimino)ethyl]pyridin, 2[(1-(/so-Propylimino)ethyl]pyridin, 2[(1 -(Tert- Butylimino)ethyl]pyridin, Dimine wie z.B. 1 ,2-Bis(methylimino)ethan, 1 ,2-Bis(ethylimino)ethan, 1 ,2-Bis(/so-propylimino)ethan, 1 ,2-Bis(ter.-butylimino)ethan, 2,3-Bis(methylimino)butan, 2,3-Bis(ethylimino)butan, 2,3-Bis(/so-propylimino)butan, 2,3-Bis(fer.-butylimino)butan, 1 ,2-Bis(phenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2- methylphenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2,6-di-/so-propylphenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2,6-di-tert- butylphenylimino)ethan, 2,3-Bis(phenylimino)butan, 2,3-Bis(2-methylphenylimino)butan, 2,3-Bis(2,6-di-/so-propylphenylimino)butan, 2,3-Bis(2,6-di-terf-butylphenylimino)butan, Heterocyclen enthaltend zwei Stickstoffatome wie z.B. 2,2'-Bipyridin, o-Phenanthrolin, Diphosphine wie z.B. Bis-diphenylphosphinomethan, Bis-diphenylphosphinoethan, Bis(diphenylphosphino)propan, wie Bis(dimethylphosphino)methan, wie Bis(dimethylphosphino)ethan, Bis(dimethylphosphino)propan, wie Bis(diethylphosphino)methan, Bis(diethylphosphino)ethan, Bis(diethylphosphino)propan, Bis(di-terf-butylphosphino)methan, wie Bis(di-tert-butylphosphino)ethan, Bis(tert- butylphosphino)propan, 1 ,3-Diketonate abgeleitet von 1 ,3-Diketonen wie z.B. Acetylaceton, Benzoylaceton, 1 ,5-Diphenylacetylaceton, Dibenzolymethan, Bis(1 ,1 ,1-tri- fluoracetyl)methan, 3-Ketonate abgeleitet von 3-Ketoestem wie z.B. Acetessigsäureethylester, Carboxylate abgeleitet von Aminocarbonsäuren wie z.B. Pyridin- 2-carbonsäure, Chinolin-2-carbonsäure, Glycin, Dimethylglycin, Alanin, Dimethylaminoalanin, Salicyliminate abgeleitet von Salicyliminen wie z.B. Methylsalicylimin, Ethylsalicylimin, Phenylsalicylimin, Dialkoholate abgeleitet von Dialkoholen wie z.B. Ethylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol, Dithiolate abgeleitet von Dithiolen wie z.B. 1 ,2- Ethylendithiol, 1 ,3-Propylendithiol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (1 ) bis (32) durch Umsetzung der Verbindungen (33) bis (64) gemäß Schema 5:
Schema 5:
Figure imgf000014_0001
Verbindungen (33) Verbindungen (34)
Figure imgf000015_0001
Verbindungen (35) Verbindungen (36)
Figure imgf000015_0002
Verbindungen (37) Verbindungen (38)
Figure imgf000015_0003
Verbindungen (39) Verbindungen (40)
Figure imgf000016_0001
Verbindungen (41) Verbindungen (42)
Figure imgf000016_0002
Verbindungen (43) Verbindungen (44)
Figure imgf000016_0003
Verbindungen (45) Verbindungen (46)
Figure imgf000016_0004
Verbindungen (47) Verbindungen (48)
Figure imgf000017_0001
Verbindungen (49) Verbindungen (50)
Figure imgf000017_0002
Verbindungen (51) Verbindungen (52)
Figure imgf000017_0003
Verbindungen (53) Verbindungen (54)
Figure imgf000017_0004
Verbindungen (57) Verbindungen (58)
Figure imgf000018_0001
Verbindungen (59) Verbindungen (60)
Figure imgf000018_0002
Verbindungen (61) Verbindungen (62)
Figure imgf000018_0003
Verbindungen (63) Verbindungen (64)
worin M und die Reste und Indizes Y, Z, R, T, R1, Li, L2, L3, a, b, c, m und p die oben genannten Bedeutungen haben, mit Nitrierungsagentien.
In völlig analoger Weise gehen die erfindungsgemäßen Verbindungen mit gemischtem Ligandensatz (1a) bis (8a) aus den entsprechenden nicht nitrierten Ausgangsverbindungen mit gemischtem Ligandensatz, die hier im Einzelnen nicht graphisch dargestellt sind, hervor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) bis (32) und (1a) bis (8a) zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften besonders aus:
1 ) Wie bereits beschrieben sind sie wertvolle Intermediate, da die Nitro-Gruppierung durch eine Vielzahl gängiger organischer Reaktionen in vielseitige Funktionen wie z.B. die Amino-, Nitroso-, Hydroxylamino-, Azo-, Azoxy-Funktion, um nur einige Beispiele zu nennen, umgewandelt werden kann. Damit ist nicht nur ein Maßschneidern der physikalischen, elektrischen und optischen Eigenschaften dieser Rhodium- und Iridiumbausteine, sondern auch ein Einbinden dieser in eine Vielzahl von Polymeren, möglich.
2) Die Nitro-Gruppe nimmt am konjungierten System der Rhodium- bzw. Iridium-Komplexe teil, so daß sie einen maßgeblichen Einfluß auf die elektrischen und optischen Eigenschaften dieser Verbindungen hat. So können z.B. die Lage des HOMO und LUMO und damit das Oxidations- und Reduktionspotential, das Absorptiosspektrum, das Emissionsspektrum, die Triplettlebensdauer und die Triplettquantenausbeute, um nur einige Eigenschaften zu nennen, gezielt beeinflußt werden.
3) Die Nitro-Gruppe besitzt außerdem ein hohes Akzeptorpotential, so daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragend zu Ladungstrennung eigenen. Dieses Verhalten macht die erfindungsgemäßen Verbindungen unter anderem zu potentiellen Schlüsselbausteinen in photovoltaischen Vorrichtungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch Schema 6 exemplarisch an der Umsetzung der homoleptischen, tris-orthometallierten Verbindungen (33) bis (40) zu den nitrierten, homoleptischen, tris-orthometallierten Verbindungen (1 ) bis (8) erläutert, es gilt aber in dieser Form auch für die Umsetzung der heteroleptischen, tris-orthomatallierten Verbindungen (33a) bis (40a) und den bis-orthometallierten Verbindungen (41 ) bis (64) zu den nitrierten, heteroleptischen, tris-orthometallierten Verbindungen (1a) bis (8a) und den bis-orthometallierten Verbindungen (9) bis (32), wobei stets die Verbindung (A+32 mit A = 1 bis 32) als Edukt zur Darstellung der Verbindung (A) dient.
Schema 6:
+ n Nitrierungsagens
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Verbindungen (33) Verbindungen (1)
+ n Nitrierungsagens
Figure imgf000019_0003
Figure imgf000019_0004
Verbindungen (34) Verbindungen (2)
Figure imgf000020_0001
Verbindungen (35) Verbindungen (3)
+ m Nitrierungsagens
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000020_0002
Verbindungen (36) Verbindungen (4)
+ n Nitrierungsagens
Figure imgf000020_0005
Figure imgf000020_0004
Verbindungen (37) Verbindungen (5)
n Nitrierungsagens
Figure imgf000020_0006
Figure imgf000020_0007
Verbindungen (38) Verbindungen (6)
Figure imgf000021_0001
Verbindungen (39) Verbindungen (7)
2n Nitrierungsagens
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Verbindungen (40) Verbindungen (8)
Erfindungsgemäße Nitrierungsagentien sind Salpetersäure, gegebenenfalls in Kombination mit einer weiteren Säure wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Distickstofftetroxid, Distickstoffpentoxid, Nitroniumsalze des Typs NO2A, wobei A ein geeignetes inertes Anion wie BF4 ", PF6 ", SbF6 " oder CF3SO3 " ist, Alkali- oder Erdalkalinitrate wie Lithium-, Natrium-, Kaliumnitrat, Magnesiumnitrat, gegebenfalls in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trifluoressigsäure bzw. deren Mischungen und/oder eines Carbonsäureanhydrids wie Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, Übergangsmetallnitrate wie Eisen(ll)-, Eisen(lll)-, Kobalt(ll)-, Kobalt(lll)-, Nickel(ll)- oder Kupfer(ll)-nitrit oder -nitrat, gegebenfalls in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trifluoressigsäure und/oder eines Carbonsäureanhydrids wie Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid bzw. deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Nitrierungsagentien können in solche, die zu einer selektiven Nitierung der para-Positionen (entspricht der 5'-Stellung gemäß Schema 7) und solche, die zu einer Pernitrierung der ortho- und para-Positionen (entspricht den Positionen 3'und 5' bei Phenylpyridinliganden und den Positionen 4' und 5' bei den Thiophenylpyridinen gemäß Schema 7) führen, unterteilt werden.
Zu ersteren gehören verdünnte Salpetersäure und stöchiömetrisch eingesetzte Nitroniumsalze bzw. auch die Alkali- und Erdalkalinitrate in Organocarbonsäuren und deren Anhydride, insbesondere bei Temperaturen kleiner oder gleich Raumtemperatur. Zu letzteren gehören konzentrierte Salpetersäure, gegebenenfalls in Kombination mit einer weiteren Säure, Nitroniumsalze und auch die Alkali- und Erdalkalinitrate in Organocarbonsäuren und deren Anhydride sofern sie in überstöchiometrischen Mengen und bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur eingesetzt werden. Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (33) oder (34) von 1 : 1 selektiv zu den Verbindungen (1 ) oder (2) mit n = 1. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (33) oder (34) von 2 : 1 selektiv zu den Verbindungen (1 ) oder (2) mit n = 2. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien, die zur ausschließlichen para-Nitrierung führen, - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (33) oder (34) von 3 : 1 bis 1000 : 1 selektiv zu den Verbindungen (1 ) oder (2) mit n = 3. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (35) oder (36) von 1 : 1 selektiv zu den Verbindungen (3) oder (4) mit m = 1. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (35) oder (36) von 2 : 1 bis 1000 : 1 selektiv zu den Verbindungen (3) oder (4) mit m = 2. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (37) oder (38) von 1 : 1 selektiv zu den Verbindungen (5) oder (6) mit n = 1. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (37) oder (38) von 2 : 1 selektiv zu den Verbindungen (5) oder (6) mit n = 2. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis. Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (37) oder (38) von 3 : 1 bis 1000 : 1 selektiv zu den Verbindungen (5) oder (6) mit n = 3. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien, die zur ortho- und para-Nitrierung führen, - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (39) oder (40) von 2 : 1 selektiv zu den Verbindungen (7) oder (8) mit n = 1. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsungsagentien, die zur ortho- und para-Nitrierung führen, - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (39) oder (40) von 4 : 1 selektiv zu den Verbindungen (7) oder (8) mit n = 2. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Im erfindungsgemäßen Verfahren führt ein stöchiometrisches Verhältnis der Nitrierungsagentien, die zur ortho- und para-Nitrierung führen, - bezogen auf den Gehalt an aktivem NO2 + oder der entsprechenden nitrierenden Spezies - zu den Verbindungen (39) oder (40) von 6 : 1 bis 1000 : 1 selektiv zu den Verbindungen (7) oder (8) mit n = 3. Dies ist ein überraschendes und nicht vorhersehbares Ergebnis.
Die oben für die homoleptischen, tris-orthometalliereten Verbindungen beschriebenen stöchiometrischen Verhältnisse gelten in analoger Weise auch für die heteroleptischen, bis- und tris-orthometallierten Verbindungen und sind dem Fachmann ohne weiteres erfinderisches Zutun ersichtlich. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf eine Beschreibung verzichtet.
Außerdem sind die hier beschriebenen stöchiometrischen Verhältnisse bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da sie zu einheitlich substituierten Produkten führen. Es ist selbstverständlich, daß leichte Abweichungen von den o. g. Verhältnissen immer noch zu guten bis akzeptablen Ergebnissen führen.
Erfindungsgemäße Reaktionsmedien sind protische oder aprotische, halogenfreie oder halogenierte Lösemittel so z.B. Carbonsäuren wie Essigsäure oder Propionsäure, Carbonsäureanhydride wie Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, Nitrite wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril, Ether wie Diethylether, THF oder Dioxan, bezüglich der Nitrierung desaktivierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzonitril, Nitrobenzol oder Chlorbenzol, Sulfone wie Dimethylsulfon oder Sulfolan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, 1 ,1-Dichlorethan, 1 ,2-Dichlorethan, 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan.
Erfindungsgemäß wird die Umsetzung im Temperaturbereich von - 78°C bis 150°C, bevorzugt bei -30°C bis 100°C, ganz bevorzugt bei 0°C bis 60°C durchgeführt.
Erfindungsgemäß liegt die Konzentration der Rhodium-haltigen bzw. Iridium-haltigen Edukte - Verbindungen (33) bis (64) - im Bereich von 0.0005 mol/l bis 2 mol/l, besonders bevorzugt im Bereich von 0.002 mol/l bis 0.1 mol/l.
Erfindungsgemäß können die Rhodium-haltigen bzw. Iridium-haltigen Edukte gelöst oder suspendiert im Reaktionsmedium vorliegen.
Erfindungsgemäß wird die Reaktion innerhalb von 10 Minuten bis zu 100 Stunden durchgeführt, bevorzugt innerhalb von 1 h bis 40 h.
Mit den hier erläuterten Synthesemethoden lassen sich unter anderem die im folgenden dargestellten Beispiele für Verbindungen (1) bis (32) herstellen.
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können - gegebenenfalls nach weiterer Funktionalisierung - beispielsweise als Co-Monomere für Erzeugung entsprechender konjugierter oder auch teilkonjugierter oder nicht-konjugierter Polymere Verwendung finden. So können sie u. a. in organischen Lösungsmitteln löslichen Polyfluorenen (z. B. gemäß EP-A-842208 oder WO 00/22026), Poly-spirobifluorenen (z. B. gemäß
EP-894107), Poly-para-phenylenen (z. B. gemäß WO 92/18552), Poly-carbazolen oder auch Polythiophenen (z. B. gemäß EP-A-1028136) einpolymerisiert werden, wobei sie sowohl in der Polymerkette selbst, als auch als Endgruppe am Kettenende oder gegebenenfalls in Seitenketten des Polymers zu liegen kommen können. Die Verknüpfung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Polymer erfolgt wie in Formel (3'), (4'), (5'), (6'), (7') und/oder (8') dargestellt:
Figure imgf000027_0001
Verbindungen (3') Verbindungen (4')
Figure imgf000027_0002
Verbindungen (5') Verbindungen (6')
Figure imgf000027_0003
Verbindungen (7") Verbindungen (8')
und/oder wie in den Formeln (3a'), (4a'), (5a'), (6a'), (7a') und/oder (8a') dargestellt:
Figure imgf000027_0004
Verbindungen (3a') Verbindungen (4a')
Figure imgf000028_0001
Verbindungen (5a') Verbindungen (6a')
Figure imgf000028_0002
Verbindungen (7a') Verbindungen (8a')
wobei X eine Anbindung zum konjugierten, teilkonjugierten oder nicht-konjugierten Polymer darstellt und die weiteren Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie oben für Verbindung (3) bis (8) bzw. (3a) bis (8a) definiert.
Weiterhin kann die Verknüpfung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Polymer auch erfolgen, wie in Formel (17'), (18'), (19'), (20'), (21 '), (22'), (23'), (24'), (25'), (26'), (27'), (28'), (29'), (30'), (31 ') und/oder (32') dargestellt:
Figure imgf000029_0001
Verbindungen (17') Verbindungen (18')
Figure imgf000029_0002
Verbindungen (21') Verbindungen (22')
Figure imgf000029_0003
Verbindungen (23') Verbindungen (24')
Figure imgf000030_0001
Verbindungen (25') Verbindungen (26')
Figure imgf000030_0002
Verbindungen (27') Verbindungen (28')
Figure imgf000030_0003
Verbindungen (29") Verbindungen (30')
Figure imgf000030_0004
Verbindungen (31') Verbindungen (32')
wobei X eine Anbindung zum konjugierten, teilkonjugierten oder nicht-konjugierten Polymer darstellt und die weiteren Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie oben für Verbindung (17) bis (32) definiert.
Die erfindungsgemäßen Polymere zeichen sich durch ihre gute Löslichkeit von mindestens 0.1 Gew.-% in organischen aprotischen Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen so z.B. Toluol, Xylol, Anisol, Chlorbenzol, Naphthalin, Methylnaphthalin, Tetralin, wie Ethern so z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen so z.B. Dichlormethan, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan, 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan, wie Carbonsäureamiden so z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon aus.
Die in EP-A-842208 und WO 00/22026 offenbarten Polyfluorene sind Bestandteil dieser Beschreibung. Die in EP-894107 offenbarten Poly-spirobifluorene sind Bestandteil dieser Beschreibung.
Die in WO 92/18552 offenbarten Poly-para-phenylene sind Bestandteil dieser Beschreibung.
Die in EP-A-1028136 offenbarten Polythiophene sind Bestandteil dieser Beschreibung.
Die erfindungsgemäßen nitrosubstituierten Metallkomplexe und die erfindungsgemäßen Polymere, die erfindungsgemäße nitrosubstituierte Metallkomplexe enthalten, finden Verwendung als aktive Komponenten in elektronischen Bauteilen, wie z. B. organischen Leuchtdioden (OLEDs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Feld- Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen Solarzellen (O-SCs) oder auch organische Laserdioden (O-Laser).
Gegenstand der Erfindung sind daher auch elektronische Bauteile, wie z. B. organische oder polymere Leuchtdioden (OLEDs oder PLEDs), organische integrierte Schaltungen (O- ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O- TFTs), organische Solarzellen (O-SCs) oder organische Laserdioden (O-Laser), enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße nitrosubstituierte Metallkomplexe oder ein oder mehrere erfindungsgemäße Polymere, die ein oder mehrere erfindungsgemäße nitrosubstituierte Metallkomplexe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können natürlich auch durch gängige organische Reaktionstypen weiter funktionalisiert werden, und so zu erweiterten niedermolekularen Rh- oder Ir-Komplexen umgesetzt werden. Hier ist als Beispiel die Reduktion der Nitrogruppen zu Amino-, Nitroso-, Hydroxylamino-, Azo- und Azoxy-Funktionen zu nennen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf beschränken zu wollen. Der Fachmann kann aus den Schilderungen ohne erfinderisches Zutun weitere erfindungsgemäße Komplexe herstellen bzw. das erfindungsgemäße Verfahren anwenden.
Beispiele
Synthese von symmetrisch und asymmetrisch funktionalisierten tris-orthometallierten Organo-Rhodium- bzw. Organo-Iridium-Verbindungen:
Die nachfolgenden Synthesen wurden - sofern nicht anders angegeben - an Luft unter Verwendung handelsüblicher Lösungsmittel durchgeführt. Die Edukte wurden von ALDRICH bezogen. ac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(lll) wurde wie in der offengelegten Anmeldung WO 02/060910 beschrieben dargestellt. Numerierungsschema für die Zuordnung der 1H-NMR-Signale [nach: C. Coudret, S. Fraysse, J.-P- Launay, Chem. Commun., 1998, 663-664]:
Schema 7:
Figure imgf000033_0001
Beispiel 1 : fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)(5-nitrophenyl)-κC]-iridium(lll)
2.08 g rauchende Salpetersäure, 100%, P.A. (Merck) wurden mit 0.2 ml Wasser verdünnt. Diese Mischung wurde zu einer gut gerührten, auf 0°C gekühlten Lösung von 6.548 g (10.0 mmol) tac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(lll) in 1500 ml Dichlormethan gefügt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 3 h bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 200 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung wurde die wässrige Phase abgetrennt, die organische Phase wurde zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, auf 300 ml eingeengt und dann mit 500 ml Ethanol versetzt. Anschließend wurde der mikrokristalline Niederschlag abfiltriert (P4), dreimal mit 50 ml Ethanol gewaschen, aus DMSO/Ethanol umkristallisiert und dann im Vakuum (60°C, 10"4 mbar) getrocknet. Die Ausbeute - bei einer Reinheit von > 99.5% nach 1H-NMR - betrug 6.693 g - 6.814 g entsprechend 85.0% - 86.6%.
1H-NMR (DMSO-d6): [ppm] = 8.34 (br. dd, 3 H, 3JHH = 8.4 Hz, 4JHH = 1.2 Hz , H6), 8.03 (d, 3 H, 4JHH = 2.0 Hz, H6'), 7.95 (ddd, 3 H, 3JHH = 8.4 Hz, 3JHH = 8.4 Hz, 4JHH = 1.6 Hz, H5), 7.69 (dd, 3 H, 3JHH = 5.4 Hz, 4JHH = 1.6 Hz, H3), 7.28 (ddd, 3 H, 3JHH = 8.4 Hz, 3JHH = 5.4 Hz, 4JHH = 1.2 Hz , H4), 6.99 (dd, 3 H, 3JHH = 8.1 Hz, 4JHH = 2.0 Hz, H4*), 6.73 (d, 3 H, 3JHH = 8.1 Hz, H3').
Beispiel 2: fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)(3,5-dinitrophenyl)-κC]-iridium(lll)
6.27 g rauchende Salpetersäure, 100%, P.A. (Merck) wurden bei Raumtemperatur zu einer gut gerührten Lösung von 6.548 g (10.0 mmol) tac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]- iridium(lll) in 1500 ml Dichlormethan gefügt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 3 h bei 0°C gerührt. Anschließend wurde der mikrokristalline Niederschlag abfiltriert (P4), dreimal mit 50 ml Ethanol/Wasser (1 :1 v:v) und drei mal mit 50 ml Ethanol gewaschen und dann im Vakuum (60°C, 10^ mbar) getrocknet. Die Ausbeute - bei einer Reinheit von > 99.4% nach 1H-NMR - betrug 8.150 g - 8.291 g entsprechend 88.1% - 89.6%.
1H-NMR (DMSO-d6): [ppm] = 8.83 (d, 31 H, 4JHH = 2.3 Hz, H4'oder H6'), 8.73 (m, 3 H, H3 oder H6), 8.11 (m, 3 H, H4 oder H5), 7.83 (d, 3 H, 4JHH = 2.3 Hz, H6'oder H4'), 7.35 (m, 3 H, H5 oder H4), 7.21 (m, 3 H, H6 oder H3).
Beispiel 3: fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)(3,5-dinitrophenyl)-κC]-iridium(lll)
Zu einer gut gerührten, auf 0°C gekühlten Suspension von 6.548 g (10.0 mmol) tac-Tris[2- (2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(lll) in 300 ml Essigsäureanhydrid wurden 12.378 g (66 mmol) Kupfer(ll)nitrat gefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann weitere 3 h bei 30°C gerührt. Nach Zugabe von 2000 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung wurde vom mikrokristallinen Niederschlag abfiltriert (P4). Dieser wurde dreimal mit 50 ml Ethanol gewaschen. Nach Umkristallisation des Rohprodukts aus DMSO/Ethanol und Trocknen im Vakuum (60°C, 10"4 mbar) betrug die Ausbeute - bei einer Reinheit von > 99.6% nach 1H-NMR - 8.341 g - 8.702 g entsprechend 90.1% - 94.1%. 1H-NMR siehe Beispiel 2.

Claims

Patentansprüche: C02037WO
1. Verbindung gemäß Formel (1 ), (2), (3), (4), (5), (6), (7) und (8):
Figure imgf000035_0001
Verbindungen (1) Verbindungen (2)
Figure imgf000035_0002
Verbindungen (3) Verbindungen (4)
Figure imgf000035_0003
Verbindungen (5) Verbindungen (6)
Figure imgf000035_0004
Verbindungen (7) Verbindungen (8)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben: M Rh, Ir ; Y O, S, Se, NR1;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4; b ist 0, 1 , 2 oder 3; c ist 0, 1 oder 2; m ist 1 oder 2; n ist 1, 2 oder 3.
ng gemäß Formel (1a), (2a), (3a), (4a), (5a), (6a), (7a) und (8a):
Figure imgf000037_0001
Verbindungen (1a) Verbindungen (2a)
Figure imgf000037_0002
Verbindungen (3a) Verbindungen (4a)
Figure imgf000037_0003
Verbindungen (5a) Verbindungen (6a)
Figure imgf000037_0004
Verbindungen (7a) Verbindungen (8a) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir ;
Y O, S, Se, NR1;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4; b ist 0, 1 , 2 oder 3; m ist 1 oder 2; n ist 1 ,
2 oder 3.
3. Verbindung gemäß Formel (9), (10), (11), (12), (13), (14), (15) und (16):
Figure imgf000039_0001
Verbindungen (9) Verbindungen (10)
Figure imgf000039_0002
Verbindungen (11) Verbindungen (12)
Figure imgf000040_0001
Verbindungen (13) Verbindungen (14)
Figure imgf000040_0002
Verbindungen (15) Verbindungen (16) wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir;
Y O, S, Se, NR1;
Z ist gleich F, Cl, Br, I, O-R1, S-R1, N(R1)2; R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder
Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; a ist O, 1 , 2, 3 oder 4; b ist O, 1 , 2 oder 3; c ist 0, 1 oder 2; P ist 1 oder 2.
4. Verbindung gemäß Formel (17), (18), (19), (20), (21 ), (22), (23), (24), (25), (26), (27), (28), (29), (30), (31 ) und (32):
Figure imgf000041_0001
Verbindungen (17) Verbindungen (18)
Figure imgf000041_0002
Verbindungen (19) Verbindungen (20)
Figure imgf000042_0001
Verbindungen (21) Verbindungen (22)
Figure imgf000042_0002
Verbindungen (23) Verbindungen (24)
Figure imgf000042_0003
Verbindungen (25) Verbindungen (26)
Figure imgf000042_0004
Verbindungen (27) Verbindungen (28)
Figure imgf000043_0001
Verbindungen (29) Verbindungen (30)
Figure imgf000043_0002
Verbindungen (31) Verbindungen (32)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir;
Y O, S, Se, NR1;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
L ist ein neutraler, einzähniger Ligand;
L2 ist ein monoanionischer, einzähniger Ligand; L3 ist ein neutraler oder mono- oder dianionischer zweizähniger Ligand; a ist O, 1 , 2, 3 oder 4; b ist O, 1 , 2 oder 3; m ist 0, 1 oder 2;
P ist 1 oder 2.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen definiert in Anspruch 1 bis 4, durch Umsetzung der Verbindungen (33), (34), (35), (36), (37), (38), (39), (40), (41 ), (42), (43), (44), (45), (46), (47), (48), (49), (50), (51 ), (52), (53), (54), (55), (56), (57), (58), (59), (60), (61 ), (62), (63) und (64):
Figure imgf000044_0001
Verbindungen (33) Verbindungen (34)
Figure imgf000044_0002
Verbindungen (35) Verbindungen (36)
Figure imgf000045_0001
Verbindungen (37) Verbindungen (38)
Figure imgf000045_0002
Verbindungen (39) Verbindungen (40)
Figure imgf000045_0003
Verbindungen (41) Verbindungen (42)
Figure imgf000045_0004
Verbindungen (43) Verbindungen (44)
Figure imgf000046_0001
Verbindungen (45) Verbindungen (46)
Figure imgf000046_0002
Verbindungen (47) Verbindungen (48)
Figure imgf000046_0003
Verbindungen (49) Verbindungen (50)
Figure imgf000046_0004
Verbindungen (51) Verbindungen (52)
Figure imgf000047_0001
Verbindungen (53) Verbindungen (54)
Figure imgf000047_0002
Verbindungen (55) Verbindungen (56)
Figure imgf000047_0003
Verbindungen (57) Verbindungen (58)
Figure imgf000047_0004
Verbindungen (59) Verbindungen (60)
Figure imgf000047_0005
Verbindungen (61) Verbindungen (62)
Figure imgf000048_0001
Verbindungen (63) Verbindungen (64)
worin M und die Reste und Indizes Y, Z, R, T, R1, L^ L2, L3, a, b, m, n und p die in Anspruch 1 bis 4 genannten Bedeutungen haben, mit Nitrierungsagentien.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrierungsagens Salpetersäure, gegebenenfalls in Kombination mit einer weiteren Säure wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrierungsagens Distickstofftetroxid oder Distickstoffpentoxid verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrierungsagens Nitroniumsalze des Typs NO2A, wobei A ein geeignetes inertes Anion wie BF4 ", PF6 ", SbF6 " oder CF3SO3 " ist, verwendet werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrierungsagens Alkalioder Erdalkalinitrate wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Magnesiumnitrat oder Übergangsmetallnitrate wir Eisen(ll)-, Eisen(lll)-, Kobalt(ll)-, Kobalt(lll)-, Nickel(ll)- oder Kupfer(ll)nitrat, gegebenfalls in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trifluoressigsäure und/oder eines Carbonsäureanhydrids wie Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid oder Gemischen aus diesen verwendet werden.
10. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß, ihre Reinheit (mittels 1 H-NMR bzw. HPLC bestimmt) mehr als 99% beträgt.
11. Konjugierte, teilkonjugierte oder nicht-konjugierte Polymere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (3'), (4'), (5'), (6'), (7') und/oder (8')
Figure imgf000049_0001
Verbindungen (3') Verbindungen (4')
Figure imgf000049_0002
Verbindungen (5') Verbindungen (6')
Figure imgf000049_0003
Verbindungen (7') Verbindungen (8')
und/oder der Formel (3a'), (4a'), (5a'), (6a'), (7a1) und/oder (8a')
Figure imgf000049_0004
Verbindungen (3a') Verbindungen (4a')
Figure imgf000050_0001
Verbindungen (5a') Verbindungen (6a1)
Figure imgf000050_0002
Verbindungen (7a') Verbindungen (8a')
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir; Y O, S, Se, NR1; R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1- oder -CONR1 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen; a ist O, 1 , 2, 3 oder 4; b ist O, 1 , 2 oder 3; m ist 1 oder 2; n ist 1 , 2 oder 3;
X eine Anbindung zum konjugierten, teilkonjugierten oder nicht-konjugierten Polymer darstellt.
12. Konjugierte, teilkonjugierte oder nicht-konjugierte Polymere enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (17'), (18'), (19'), (20'), (21'), (22'), (23'), (24'), (25'), (26'), (27'), (28'), (29'), (30'), (31 ') und/oder (32')
Figure imgf000051_0001
Verbindungen (17') Verbindungen (18')
Figure imgf000051_0002
Verbindungen (19') Verbindungen (20')
Figure imgf000051_0003
Verbindungen (21') Verbindungen (22')
Figure imgf000051_0004
Verbindungen (23') Verbindungen (24')
Figure imgf000052_0001
Verbindungen (25') Verbindungen (26')
Figure imgf000052_0002
Verbindungen (27') Verbindungen (28')
Figure imgf000052_0003
Verbindungen (29') Verbindungen (30')
Figure imgf000052_0004
Verbindungen (31') Verbindungen (32')
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutung haben:
M Rh, Ir; Y O, S, Se, NR1; R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können; T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -SiR1 2-, -S-, -NR1-, oder -CONR2 - ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann, wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres aliphatisches oder aromatisches, mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
LT ist ein neutraler, einzähniger Ligand;
L2 ist ein monoanionischer, einzähniger Ligand;
L3 ist ein neutraler oder mono- oder dianionischer zweizähniger Ligand; a ist 0, 1 , 2, 3 oder 4; b ist 0, 1 , 2 oder 3; m ist 0, 1 oder 2; p ist 1 oder 2;
X eine Anbindung zum konjugierten, teilkonjugierten oder nicht-konjugierten
Polymer darstellt.
13. Polymere gemäß Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Wiederholeinheiten entnommen aus Polyfluorenen, Poly-spirobifluorenen, Poly-para- phenylenen, Poly-carbazolen oder Polythiophenen enthält.
14. Polymere gemäß Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolymer ist.
15. Polymere gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in organischen Lösemitteln löslich ist.
16. Elektronisches Bauteil enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
17. Elektronisches Bauteil enthaltend mindestens ein Polymer gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15.
18. Elektronisches Bauteil gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um organische Leuchtdioden (OLEDs), organische integrierte Schaltungen (O-Ics), organische Feld-Effekt-Transistoren (OFETs), organische Dünnfilmtransistoren (OTFTs), organische Solarzellen (O-SCs) oder auch organische Laserdioden (O-Laser) handelt.
PCT/EP2003/010652 2002-10-26 2003-09-25 Rhodium und iridium-komplexe WO2004037836A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/532,185 US7589203B2 (en) 2002-10-26 2003-09-25 Rhodium and iridium complexes
EP03753454A EP1558619B1 (de) 2002-10-26 2003-09-25 Rhodium und iridium-komplexe
DE50309380T DE50309380D1 (de) 2002-10-26 2003-09-25 Rhodium und iridium-komplexe
JP2004545782A JP2006507279A (ja) 2002-10-26 2003-09-25 ロジウムおよびイリジウム錯体。

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249926A DE10249926A1 (de) 2002-10-26 2002-10-26 Rhodium- und Iridium-Komplexe
DE10249926.8 2002-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037836A1 true WO2004037836A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32087211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010652 WO2004037836A1 (de) 2002-10-26 2003-09-25 Rhodium und iridium-komplexe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7589203B2 (de)
EP (2) EP1558619B1 (de)
JP (1) JP2006507279A (de)
KR (1) KR100989247B1 (de)
CN (1) CN1695173A (de)
DE (3) DE10249926A1 (de)
WO (1) WO2004037836A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020952A1 (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子材料およびそれを用いた素子
EP1873163A1 (de) 2006-03-21 2008-01-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Metallorganischer Komplex und lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung und den metallorganischen Komplex verwendende elektronische Vorrichtung
EP1923385A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Gwangju Institute of Science and Technology Iridiumkomplex, Carbazolderivate und Copolymer damit
US7445857B2 (en) 2004-12-22 2008-11-04 Industrial Technology Research Institute Organometallic complex and organic electroluminescent devices utilizing the same
KR100880220B1 (ko) 2004-10-04 2009-01-28 엘지디스플레이 주식회사 유기 실리콘을 갖는 페닐 피리딘기를 포함하는 이리듐화합물계 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 사용하는유기전계발광소자
US7999254B2 (en) 2008-11-17 2011-08-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element and light-emitting device
US8101755B2 (en) 2008-10-23 2012-01-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex including pyrazine derivative
US8247086B2 (en) 2005-12-05 2012-08-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex and light-emitting element, light-emitting device and electronic device using the same
US8889266B2 (en) 2005-03-17 2014-11-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, and light-emitting element, light-emitting device and electronic-device using the organometallic complex

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8084145B2 (en) * 2004-04-02 2011-12-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, light emitting element using the complex, light emitting device using the element, and electric apparatus using the device
TWI479008B (zh) * 2004-07-07 2015-04-01 Universal Display Corp 穩定且有效之電致發光材料
DE102005039064A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP5244329B2 (ja) * 2006-03-21 2013-07-24 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体及び発光材料
JP5273910B2 (ja) * 2006-03-31 2013-08-28 キヤノン株式会社 発光素子用有機化合物、発光素子および画像表示装置
KR100776826B1 (ko) * 2006-06-14 2007-11-29 고려대학교 산학협력단 이리듐 착물의 제조방법
WO2008143113A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, composition and light emitting element including the organometallic complex
WO2008149828A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, and light-emitting materia light-emitting element, light-emitting device and electronic device
JP5271721B2 (ja) * 2008-01-23 2013-08-21 株式会社半導体エネルギー研究所 トリアリールピラジン誘導体の製造方法
JP5554075B2 (ja) * 2009-01-21 2014-07-23 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体
US8664383B2 (en) 2010-10-15 2014-03-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, and light-emitting element and display device using the organometallic complex
JP6117618B2 (ja) 2012-06-01 2017-04-19 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体、発光素子、発光装置、電子機器、及び照明装置
US10203333B2 (en) 2013-06-18 2019-02-12 Rubipy Scientific, Inc. Electronically neutral metal complexes as biological labels
US9231217B2 (en) * 2013-11-28 2016-01-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Synthesis method of organometallic complex, synthesis method of pyrazine derivative, 5,6-diaryl-2-pyrazyl triflate, light-emitting element, light-emitting device, electronic device, and lighting device
JP6697299B2 (ja) 2015-04-01 2020-05-20 株式会社半導体エネルギー研究所 有機金属錯体、発光素子、発光装置、電子機器、および照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
JP2003073387A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Canon Inc 金属配位化合物及び有機発光素子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111878A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Wacker Chemie Gmbh Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
DE69608446T3 (de) 1995-07-28 2010-03-11 Sumitomo Chemical Company, Ltd. 2,7-aryl-9-substituierte fluorene und 9-substituierte fluorenoligomere und polymere
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19846766A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
DE10104426A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten Organo-Iridium-Verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
JP2003073387A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Canon Inc 金属配位化合物及び有機発光素子

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100880220B1 (ko) 2004-10-04 2009-01-28 엘지디스플레이 주식회사 유기 실리콘을 갖는 페닐 피리딘기를 포함하는 이리듐화합물계 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 사용하는유기전계발광소자
US7445857B2 (en) 2004-12-22 2008-11-04 Industrial Technology Research Institute Organometallic complex and organic electroluminescent devices utilizing the same
US8889266B2 (en) 2005-03-17 2014-11-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex, and light-emitting element, light-emitting device and electronic-device using the organometallic complex
WO2007020952A1 (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子材料およびそれを用いた素子
US8274074B2 (en) 2005-08-12 2012-09-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer material and device using the same
US8247086B2 (en) 2005-12-05 2012-08-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex and light-emitting element, light-emitting device and electronic device using the same
US9187689B2 (en) 2005-12-05 2015-11-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex and light-emitting element, light-emitting device, and electronic device using the same
EP2254173A1 (de) * 2006-03-21 2010-11-24 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Metallorganischer Komplex und lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung und den metallorganischen Komplex verwendende elektronische Vorrichtung
EP1873163A1 (de) 2006-03-21 2008-01-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Metallorganischer Komplex und lichtemittierendes Element, lichtemittierende Vorrichtung und den metallorganischen Komplex verwendende elektronische Vorrichtung
US8999520B2 (en) 2006-03-21 2015-04-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex and light emitting element, light emitting device, and electronic device using the organometallic complex
US10103341B2 (en) 2006-03-21 2018-10-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex and light emitting element, light emitting device, and electronic device using the organometallic complex
EP1923385A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Gwangju Institute of Science and Technology Iridiumkomplex, Carbazolderivate und Copolymer damit
US8101755B2 (en) 2008-10-23 2012-01-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organometallic complex including pyrazine derivative
US8329903B2 (en) 2008-10-23 2012-12-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element including organometallic complex including pyrazine derivative
US7999254B2 (en) 2008-11-17 2011-08-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element and light-emitting device
US8461580B2 (en) 2008-11-17 2013-06-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element and light-emitting device
US8772082B2 (en) 2008-11-17 2014-07-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element and light-emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309380D1 (de) 2008-04-24
JP2006507279A (ja) 2006-03-02
KR20050074500A (ko) 2005-07-18
EP1558619B1 (de) 2008-03-12
DE10249926A1 (de) 2004-05-06
EP1944309A1 (de) 2008-07-16
US20050253135A1 (en) 2005-11-17
EP1944309B1 (de) 2010-09-15
DE50313109D1 (de) 2010-10-28
US7589203B2 (en) 2009-09-15
CN1695173A (zh) 2005-11-09
EP1558619A1 (de) 2005-08-03
KR100989247B1 (ko) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558619B1 (de) Rhodium und iridium-komplexe
EP1363923B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP2289902B1 (de) Rhodium- und Iridium-Komplexe
EP1504015B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP1379534B1 (de) Rhodium-und iridium-komplexe
EP1768989B1 (de) Metallkomplexe
EP1957505B1 (de) Verfahren zur herstellung ortho-metallierter metallverbindungen
EP1366054B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
EP1749014A1 (de) Metallkomplexe
EP1562964B1 (de) Palladium- und platin-komplexe
EP1448577B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753454

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057007164

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004545782

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038246481

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10532185

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057007164

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753454

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003753454

Country of ref document: EP