WO2004036064A1 - Mutter mit abbrechbarem werkzeugangriff - Google Patents

Mutter mit abbrechbarem werkzeugangriff Download PDF

Info

Publication number
WO2004036064A1
WO2004036064A1 PCT/EP2003/011295 EP0311295W WO2004036064A1 WO 2004036064 A1 WO2004036064 A1 WO 2004036064A1 EP 0311295 W EP0311295 W EP 0311295W WO 2004036064 A1 WO2004036064 A1 WO 2004036064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
section
screw
tool
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Palm
Original Assignee
Sfs Intec Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Intec Holding Ag filed Critical Sfs Intec Holding Ag
Priority to AU2003280365A priority Critical patent/AU2003280365A1/en
Publication of WO2004036064A1 publication Critical patent/WO2004036064A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0069Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with holes to be engaged with corresponding pins on the tool or protruding pins to be engaged with corresponding holes on the tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/027Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a bolt head causing the fastening or the unfastening tool to lose the grip when a specified torque is exceeded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members

Definitions

  • the invention relates to a nut with at least one section for attacking a tool, which is connected to the nut by a predetermined breaking point.
  • a nut of this type known from AT 362 963 has two axial sections each having a tool attack, between which a predetermined breaking point is provided. Both sections are provided with an outer coating on which a loosening or an attempted loosening of the nut can be demonstrated.
  • the fields of application of this mother are e.g. electrical devices that are to be tampered with, at least during the guarantee period - not unnoticed by the manufacturer.
  • What is remarkable about the known nut is that it can be assembled in a simple manner and without the complex use of torque wrenches, since the predetermined breaking point is designed in such a way that the section captured by the screwing tool breaks off when a specific torque is reached. The other section then remains on the device with a flawless coating, on which any subsequent manipulation remains visible.
  • the nut with which the invention is concerned is also set in a torque-dependent manner, but serves another purpose, namely for producing high-strength screw connections which must be set in a torque-dependent manner.
  • Such screw connections are used in building construction, steel construction, truck construction, steel bridge construction and the like.
  • Characteristic of such high-strength screw connections is that the screw and nut may only be used once. In the case of such screw connections, the nut is always tightened with a maximum tightening torque to determine a defined preload. The screw and nut may be removed after loosening one such a screw connection cannot be reused for a high-strength screw connection.
  • the tool When the nut is tightened, the tool applies torque in opposite directions to the detachable shaft part of the screw and to the nut.
  • the detachable shaft part of the screw provides the counterforce for the drive part which is in engagement with the nut.
  • this reaction force reaches a predetermined value corresponding to the predetermined tightening torque, the detachable shaft part is sheared off by the screw.
  • This known tool has the advantage for the operator that he does not have to apply any counterforce, since the counterforce is supplied by the screw itself, on the breakable part of which the tool acts.
  • the disadvantage is that such a tool is very complex and that specially trained screws are required, which require a special manufacturing process.
  • breakable shaft part of the screw is not also provided with a thread, but with a longitudinal corrugation or with flat surfaces, additional measures are required for producing the breakable part compared to producing a conventional screw.
  • the object of the invention is to design a nut of the type mentioned at the outset in such a way that high-strength screw connections can be produced much more easily.
  • the nut according to the invention enables a screw connection to be established with a predetermined tightening torque, since, as usual, the predetermined breaking point is designed such that the section connected to the nut by the predetermined breaking point is sheared off when this tightening torque is reached. Furthermore, the structure of the nut according to the invention makes it possible to dispense with a breakable counter holder on the screw and on the nut tightening tool.
  • the axially and / or radially projecting pin-like or rib-like section on the nut makes it possible to turn the nut onto the screw with a commercially available tangential impact wrench and finally to tighten it so that the predetermined maximum tightening torque is reached and the projecting section is sheared off at the predetermined breaking point .
  • the tangential impact screwdriver can be an electrically, hydraulically or pneumatically driven screwdriver, as is used, for example, in motor vehicle workshops for fastening and loosening wheel bolts or wheel nuts.
  • a tangential impact wrench does not need to have a device for adjusting the tightening torque.
  • the impact wrench is strong enough to be able to apply all of the maximum tightening torques that are possible for the mother according to the invention.
  • the section projecting on the nut is broken off anyway, so that it is irrelevant by how much the tightening torque that can be exerted with the tangential impact wrench actually exceeds the maximum tightening torque to be applied for the nut.
  • the tangential impact wrench also does not need to have a device for torque-dependent switching off.
  • the impact wrench itself or a nut of the same must be designed to be complementary to the pin-like or rib-like section.
  • the high-strength screw connection is always made with the correct tightening torque when using the nut according to the invention.
  • a normal standard screw can advantageously be used for the production of such a screw connection, since the pin-like or rib-like section on the nut according to the invention is sufficient to achieve the desired tightening torque and since the screw itself does not need to be held up by the tool. According to the invention, this also eliminates the source of the error that an operator can incorrectly set a torque on a torque tool or can produce the screw connection with insufficient tightening torque. Because of the missing pin-like or rib-like section, the screw connection produced with the nut according to the invention can be seen without further ado that the connection has been established with the correct tightening torque.
  • the nut according to the invention is a hexagon nut and the or each projecting section is a section projecting axially from an end face of the nut or a section projecting radially outward at the edges of the nut, then after the screw connection has been produced, i.e. after the shear of the or each projecting section, the nut again a normal hexagon nut, so that it is possible to easily loosen the screw connection again later.
  • the nut according to the invention is a cylinder nut and the or each projecting section is a section projecting radially outward on the circumference of the nut, the nut is after the screw connection has been produced, that is to say when the or each projecting section has been sheared off , a cylindrical part without any tool attack, which makes subsequent loosening of the screw connection impossible or at least considerably more difficult.
  • the nut can advantageously be selected as a hexagon or cylinder nut.
  • FIGS. 1a and 1b show in cross section or in plan view a first exemplary embodiment of a nut according to the invention, which is designated overall by 10.
  • the nut 10 is a cylinder nut which has a through bore 12 with an internal thread 14 and an essentially smooth outer surface 16.
  • the nut has sections 18 for the engagement of a tool (not shown), which are each connected to the body of the nut 10 by a predetermined breaking point 20.
  • the sections 18 each consist of a radially projecting pin-like section. It can be seen in FIG.
  • the predetermined breaking points 20 are dimensioned such that the eight radially protruding pin-like sections are sheared off when the nut is tightened by means of a manual or motor-operated assembly tool, preferably a tangential impact screwdriver, if and only if a predetermined maximum tightening torque with which the nut is applied to an in 2a-2c shown screw 24 to be tightened to produce a high-strength screw connection is achieved.
  • 2a-2c show two examples of the use of the nut 10.
  • FIG. 2a shows the initial state for producing a high-strength screw connection between two plate-shaped steel parts 22 and 23.
  • the screw 24 has been passed through two aligned bores 25, 26.
  • the nut 10 has been screwed onto the screw 24 to a certain extent.
  • a metallic washer 28 and 29 is arranged between the nut 10 and a head 27 of the screw 24.
  • FIG. 2c shows the use of the nut 10 for producing a high-strength screw connection between two plate-shaped steel parts 22 ', 23' which are thinner than the steel parts 22 and 23, respectively.
  • the finished high-strength screw connection is shown.
  • the absence of the projecting sections 18 shows that the nut 10 has been tightened to the predetermined maximum tightening torque, at which the sections 18 have then been sheared off.
  • FIGS. 1a and 1b show a side view and plan view of a second embodiment of a nut according to the invention, which is designated by 30 in total.
  • the same parts as in FIGS. 1a and 1b are designated with the same reference numbers.
  • the nut 30 has two rib-like sections 38 for the engagement of a tool, which protrude axially from an end face 32 of the nut.
  • the sections 38 are each connected to the body of the nut 30 in the region of the end face 32 by a predetermined breaking point 40.
  • the nut 30 is a hexagon nut which, like the nut 10, is provided on the inside with a through hole 12 and an internal thread 14.
  • the six edges of the nut 30 are denoted by 52.
  • the assembly tool which is preferably a tangential impact wrench, can have a nut which is designed in such a way that it not only the Sections 38 can take a positive fit, but that it can also take up that part of the screw 24 which, when the screw connection has been produced as shown in FIGS. 2b and 2c or 4b and 4c, protrudes above the nut 10 or 30.
  • the nut is merely placed on the end face 32, so that the tool can continue to rotate in idle mode after the screw connection has been established.
  • Nut 30 is a hex nut which is no different from a conventional hex nut after sections 38 have been sheared off. Compared to the first exemplary embodiment, it enables the screw connection to be released again in a simple manner if necessary using a wrench or the like.
  • FIGS. 4a-4c show the use of the nut 30 for producing a high-strength screw connection between two plate-shaped steel parts.
  • the same parts as in FIGS. 2a-2c are provided with the same reference numbers. Since the use of the nut 30 differs from the use of the nut 10 only in the assembly tool which is designed differently with regard to the rib-like sections 38, reference is made to the description of FIGS. 2a-2c in order to avoid repetition.
  • FIG. 5a and 5b show a third embodiment of a nut according to the invention, which is designated by 50 in total.
  • the nut 50 is a hexagon nut with edges 52.
  • two rib-like sections 58 project radially outward from two edges 52 of the nut.
  • the rib-like sections 58 are each connected to the body of the nut 50 by a predetermined breaking point 60.
  • the predetermined breaking point can be matched to the predetermined maximum tightening torque by the cross-section or by a cross-sectional weakening of the rib-like sections 58.
  • the nut of the assembly tool will have a receiving bore on the side facing an end face 62 of the nut 50, the diameter of which is at least as large as the diameter of a circumference of the nut 50 on which the six edges 52 lie.
  • the receiving bore of the tool will have two recesses for positively receiving the rib-like sections 58.
  • the nut according to the invention can, in addition to radially projecting sections, also be provided with axially projecting sections, and vice versa. 1a and 1b, this is indicated in the first exemplary embodiment by an additional rib-like section 38 'which projects axially from the end face 11 of the nut 10 and is shown in dashed lines. Such is the case axially projecting additional rib-like section 38 'indicated by dashed lines in FIGS. 5a and 5b. 3a and 3b, an additional rib-like section 58 'projecting radially on the nut is indicated by dashed lines.
  • These additional sections are each connected to the mother's body by a predetermined breaking point. These predetermined breaking points are also calculated in such a way that when the predetermined maximum tightening torque is reached, all projecting sections on a nut are sheared off.
  • pin-like projections provided in the exemplary embodiments described above could be replaced by rib-like projections, and vice versa. All that was required was to adapt the assembly tool accordingly.
  • the term “predetermined breaking point” used in the claims and in the description does not in principle mean a reduction in cross-section at which the projecting section is to break off. Rather, the width of the cross-section of the projecting remains with the nut according to the invention Section, irrespective of whether it is pin-like or rib-like, is the same up to the end face 11, 32, 62.
  • the width of the cross section determines the maximum tightening torque at which the section should break off 3a and 3b, it would be expedient for the radially projecting rib-like section 58 'where it meets the edge 52 to define the predetermined breaking point to reduce in cross section so that after shearing off the Absc The edge 52 remains at the predetermined breaking point 58 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Mutter (10) mit mehreren Abschnitten für den Angriff eines Werkzeuges, die mit dem Körper der Mutter jeweils durch eine Sollbruchstelle (20) verbunden sind und als an der Mutter axial und/oder radial vorspringende stift- oder rippenartige Abschnitte (18, 38') ausgebildet sind.

Description

MUTTER MIT ABBRECHBAREM WERKZEUGANGRIFF
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mutter mit wenigstens einem Abschnitt für den Angriff eines Werkzeuges, der mit der Mutter durch eine Sollbruchstelle verbunden ist.
Eine aus der AT 362 963 bekannte Mutter dieser Art hat zwei jeweils einen Werkzeugangriff aufweisende axiale Abschnitte, zwischen denen eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Beide Abschnitte sind mit einem äußeren Überzug versehen, an welchem ein Lösen oder ein versuchtes Lösen der Mutter nachweisbar ist. Das Einsatzgebiet dieser Mutter sind z.B. elektrische Geräte, an denen zumindest während der Garantiezeit - nicht für den Hersteller unbemerkt - manipuliert werden soll. Bemerkenswert an der bekannten Mutter ist, dass sie auf einfache Weise und ohne den aufwendigen Einsatz von Drehmomentschlüsseln montierbar ist, da die Sollbruchstelle so ausgelegt ist, dass bei Erreichen eines bestimmten Drehmoments der von dem Eindrehwerkzeug erfasste Abschnitt abbricht. Der andere Abschnitt bleibt dann an dem Gerät mit makelloser Beschichtung zurück, an der jede spätere Manipulation sichtbar bleibt.
Die Mutter, mit der sich die Erfindung befasst, wird zwar wie die bekannte Mutter auch drehmomentabhängig gesetzt, dient aber einem anderen Zweck, nämlich zur Herstellung von hochfesten Schraubenverbindungen, die drehmomentabhängig gesetzt werden müssen. Solche Schraubenverbindungen finden Einsatz im Hochbau, Stahlbau, LKW-Bau, Stahlbrückenbau und dgl. Kennzeichnend für solche hochfesten Schraubenverbindungen ist, dass Schraube und Mutter nur einmal eingesetzt werden dürfen. Bei solchen Schraubenverbindungen wird nämlich zum Festlegen einer definierten Vorspannung die Mutter immer mit einem maximalen Anziehdrehmoment angezogen. Schraube und Mutter dürfen nach dem Lösen einer solchen Schraubenverbindung nicht für eine hochfeste Verschraubung wiederverwendet werden. Beispielsweise im LKW-Bau besteht heute die Tendenz, Querträger des Chassis von einem Zulieferer produzieren zu lassen. Der Einbau der Querträger erfolgt dann bei dem LKW-Hersteller unter Einsatz von hochfesten Schraubenverbindungen der vorgenannten Art. Das Herstellen von solchen hochfesten Schraubenverbindungen ist aufwendig, weil dafür Drehmomentschlüssel erforderlich sind, die von der Bedienungsperson je nach Bedarf auf ein bestimmtes Drehmoment eingestellt werden müssen. Das erschwert den Einsatz von ungelernten Kräften und bietet nicht die Gewähr, dass das zutreffende Drehmoment tatsächlich auch eingestellt und bei dem Herstellen der Schraubenverbindung auch tatsächlich erzeugt worden ist. Es sind daher zumindest stichprobenweise Kontrollen der hergestellten Schraubenverbindungen erforderlich.
Zur Überwindung dieser Probleme gibt es im Stand der Technik bereits Lösungen, bei denen zum Herstellen von Schraubenverbindungen spezielle Werkzeuge eingesetzt werden, die einen an dem freien Ende der Schraube zusätzlich vorgesehenen und durch eine Sollbruchstelle mit der Schraube verbundenen Schaftteil bei dem Erreichen eines vorbestimmten maximalen Drehmoments, mit dem die Schraubenverbindung angezogen werden soll, einfach von der Schraube abtrennen. Dafür ist ein aufwendiges Mutteranziehwerkzeug erforderlich, wie es z.B. aus der US 2,928,302 bekannt ist. Das Werkzeug hat zwei gegeneinander verdrehbare Antriebsteile, mit denen es den abtrennbaren Schaftteil der Schraube bzw. die Mutter erfasst. Die beiden Antriebsteile sind durch ein Differenzial- getriebe miteinander verbunden. Bei dem Anziehen der Mutter übt das Werkzeug ein Drehmoment in entgegengesetzten Richtungen auf den abtrennbaren Schaftteil der Schraube und auf die Mutter aus. Der abtrennbare Schaftteil der Schraube liefert die Gegenkraft für den Antriebsteil, der mit der Mutter in Eingriff ist. Wenn diese Reaktionskraft einen vorbestimmten Wert erreicht, der dem vorbestimmten Anziehdrehmoment entspricht, wird der abtrennbare Schaftteil von der Schraube abgeschert. Dieses bekannte Werkzeug bietet für die Bedienungsperson den Vorteil, dass sie selbst keine Gegenkraft aufzubringen braucht, da die Gegenkraft von der Schraube selbst geliefert wird, an deren abbrechbarem Teil das Werkzeug angreift. Nachteilig ist, dass ein solches Werkzeug sehr aufwendig ist und dass speziell ausgebildete Schrauben erforderlich sind, die ein spezielles Herstellungsverfahren erfordern. Wenn der abbrechbare Schaftteil der Schraube nicht ebenfalls mit Gewinde versehen ist, sondern mit einer Längsriffelung oder mit Planflächen, sind für das Herstellen des abbrechbaren Teils gegenüber dem Herstellen einer üblichen Schraube zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mutter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sich hochfeste Schraubenverbindungen wesentlich einfacher herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Mutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der oder jeder Abschnitt ein an der Mutter axial und/oder radial vorspringender stift- oder rippenartiger Abschnitt ist.
Die Mutter nach der Erfindung ermöglicht das Herstellen einer Schraubenverbindung mit einem vorbestimmten Anziehdrehmoment, da wie üblich die Sollbruchstelle so ausgelegt ist, dass der mit der Mutter durch die Sollbruchstelle verbundene Abschnitt bei dem Erreichen dieses Anziehdrehmoments abgeschert wird. Weiter ermöglicht der Aufbau der Mutter nach der Erfindung, auf einen abbrechbaren Gegenhalter an der Schraube und an dem Mutteranziehwerkzeug zu verzichten. Der axial und/oder radial vorspringende stift- oder rippenartige Abschnitt an der Mutter ermöglicht es, die Mutter mit einem handelsüblichen Tangentialschlagschrauber auf die Schraube zu drehen und schließlich so fest anzuziehen, daß das vorbestimmte maximale Anziehdrehmoment erreicht und der vorspringende Abschnitt an der Sollbruchstelle abgeschert wird. Der Tangentialschlagschrauber kann dabei ein elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Schrauber sein, wie er beispielsweise in KFZ-Werkstätten zum Befestigen und Lösen von Radbolzen oder Radmuttern verwendet wird. Für den Einsatz bei der Mutter nach der Erfindung braucht ein solcher Tangentialschlagschrauber keine Einrichtung zum Einstellen des Anziehdrehmoments zu haben. Es reicht, wenn der Schlagschrauber kräftig genug ist, um alle bei der Mutter nach der Erfindung in Frage kommenden maximalen Anziehdrehmomente aufbringen zu können. Sobald das betreffende maximale Anziehdrehmoment bei dem Anziehvorgang erreicht wird, wird der an der Mutter vorspringende Abschnitt ohnehin abgebrochen, so daß es unerheblich ist, um wieviel das mit dem Tangentialschlagschrauber ausübbare Anziehdrehmoment das für die Mutter aufzubringende maximale Anziehdrehmoment tatsächlich übersteigt. Der Tangentialschlagschrauber braucht auch keine Einrichtung zum drehmomentabhängigen Abschalten aufzuweisen. Der Schlagschrauber selbst oder eine Nuss desselben muss komplementär zu dem stift- oder rippenartigen Abschnitt ausgebildet sein. Zum Herstellen einer hochfesten Schraubenverbindung, z.B. zwischen zwei plattenförmigen Werkstücken aus Stahl, braucht lediglich die Mutter nach der Erfindung auf die Schraube aufgeschraubt zu werden. Sobald die Mutter nach der Erfindung an einem der zu verbindenden Werkstücke anschlägt, wird schlagartig das Abscherdrehmoment für den stift- oder rippenartigen Abschnitt an der Mutter erreicht und dieser abgeschert. Die Mutter nach der Erfindung könnte auch mit einem Handwerkzeug aufge- schraubt und angezogen werden. Dieses müßte einen entsprechend langen Hebelarm haben, damit das maximale Anziehdrehmoment erreicht werden kann. Zweckmäßiger wird aber ein Tangentialschlagschrauber verwendet, bei dessen Einsatz die Bedienungsperson selbst keine Reaktionskraft aufzubringen braucht. Die hochfeste Schraubenverbindung wird bei Einsatz der Mutter nach der Erfindung stets mit dem korrekten Anziehdrehmoment hergestellt. Vorteilhafterweise kann für die Herstellung einer solchen Schraubenverbindung eine normale Normschraube verwendet werden, da für das Erzielen des gewünschten Anziehdrehmoments der stift- oder rippenartige Abschnitt an der Mutter nach der Erfindung ausreichend ist und da die Schraube selbst von dem Werkzeug her nicht gegengehalten zu werden braucht. Erfindungsgemäß wird dadurch auch die Fehlerquelle ausgeschaltet, dass eine Bedienungsperson ein Drehmoment an einem Drehmomentwerkzeug falsch einstellen oder die Schraubenverbindung mit nicht ausreichendem Anziehdrehmoment herstellen kann. Der mit der Mutter nach der Erfindung hergestellten Schraubenverbindung ist nämlich aufgrund des fehlenden stift- oder rippenartigen Abschnitts ohne weiteres anzusehen, dass die Verbindung mit dem vorschriftsmäßigen Anziehdrehmoment hergestellt worden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung die Mutter nach der Erfindung eine Sechskantmutter ist und der oder jeder vorspringende Abschnitt ein von einer Stirnfläche der Mutter axial vorspringender Abschnitt oder ein an den Kanten der Mutter radial nach außen vorspringender Abschnitt ist, ist nach dem Herstellen der Schraubenverbindung, also nach dem Abscheren des oder jeden vorspringenden Abschnitts die Mutter wieder eine normale Sechskantmutter, so dass es möglich ist, die Schraubenverbindung später wieder auf einfache Weise zu lösen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung die Mutter nach der Erfindung eine Zylindermutter ist und der oder jeder vorspringende Abschnitt ein an dem Umfang der Mutter radial nach außen vorspringender Abschnitt ist, ist die Mutter nach dem Herstellen der Schraubenverbindung, also wenn der oder jeder vorspringende Abschnitt abgeschert worden ist, ein zylindrisches Teil ohne jeglichen Werkzeugangriff, was ein späteres Lösen der Schraubenverbindung unmöglich macht oder zumindest beträchtlich erschwert. Vorteilhafterweise kann je nach dem, ob ein späteres Lösen der Schraubenverbindung erwünscht oder unerwünscht ist, die Mutter als Sechskant- oder Zylindermutter gewählt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
die Fig. 1a und 1b eine erste Ausführungsform der Mutter nach der Erfindung im Querschnitt bzw. in Draufsicht,
die Fig. 2a - 2c zwei Beispiele für den Einsatz der Mutter nach Fig. 1 ,
die Fig. 3a und 3b ein zweites Ausführungsbeispiel der Mutter nach der Erfindung in Seitenansicht bzw. in Draufsicht,
die Fig. 4a - 4c zwei Beispiele für den Einsatz der Mutter nach Fig. 3, und
die Fig. 5a und 5b ein drittes Ausführungsbeispiel der Mutter nach der Erfindung in Seitenansicht bzw. in Draufsicht.
Die Fig. 1a und 1b, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, zeigen im Querschnitt bzw. in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mutter nach der Erfindung, die insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Die Mutter 10 ist eine Zylindermutter, die eine Durchgangsbohrung 12 mit einem Innengewinde 14 und eine im Wesentlichen glatte Mantelfläche 16 aufweist. An dem in Fig. 1a oberen Rand weist die Mutter Abschnitte 18 für den Angriff eines Werkzeuges (nicht dargestellt) auf, die jeweils durch eine Sollbruchstelle 20 mit dem Körper der Mutter 10 verbunden sind. Bei dem in den Fig. 1a und 1 b dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Mutter 10 bestehen die Abschnitte 18 jeweils aus einem radial vorspringenden stiftartigen Abschnitt. In Fig. 1b ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei radial vorspringende Abschnitte 18 diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind und dass die Paare diametraler Abschnitte gegenseitig einen Winkel von 45° einschließen. Die Sollbruchstellen 20 sind so bemessen, dass die acht radial vorragenden stiftartigen Abschnitte bei dem Anziehen der Mutter mittels eines von Hand oder motorisch betriebenen Montagewerkzeuges, vorzugsweise eines Tangentialschlagschraubers, genau dann abgeschert werden, wenn ein vorbestimmtes maximales Anziehdrehmoment, mit welchem die Mutter auf einer in den Fig. 2a - 2c dargestellten Schraube 24 zur Herstellung einer hochfesten Schraubenverbindung angezogen werden soll, erreicht wird. Die Fig. 2a - 2c zeigen zwei Beispiele für den Einsatz der Mutter 10. Fig. 2a zeigt den Ausgangszustand zur Herstellung einer hochfesten Schraubenverbindung zwischen zwei plattenförmigen Stahlteilen 22 und 23. Die Schraube 24 ist durch zwei fluchtende Bohrungen 25, 26 hindurchgeführt worden. Die Mutter 10 ist auf die Schraube 24 ein Stück weit aufgeschraubt worden. Zwischen der Mutter 10 und einem Kopf 27 der Schraube 24 ist jeweils eine metallische Unterlegscheibe 28 bzw. 29 angeordnet. Mit einem nicht dargestellten Montagewerkzeug, das oder dessen Nuss eine zu dem oberen Rand der Mutter 10 komplementäre Form hat, so dass es die Mutter 10 an den radial vorspringenden Abschnitten 18 formschlüssig erfassen kann, wird auf eine Stirnfläche 11 der Mutter 10 aufgesetzt und dann eingeschaltet. Die Mutter 10 wird so weit auf die Schraube 24 aufgeschraubt, bis die Stahlteile 22, 23 fest aneinander liegen. Sobald ein vorbestimmtes Anziehdrehmoment erreicht wird, für das die Sollbruchstellen der Abschnitte 18 an der Mutter 10 ausgelegt sind, werden diese Abschnitte abgeschert. Das Montagewerkzeug kann dann im Leerlauf weiterdrehen oder abschalten, was für die Wirkungsweise der Mutter 10 unwesentlich ist. Fig. 2b zeigt die fertig hergestellte Schraubenverbindung, bei der die vorspringenden Abschnitte 18 nicht mehr vorhanden sind.
Fig. 2c zeigt den Einsatz der Mutter 10 zum Herstellen einer hochfesten Schraubenverbindung zwischen zwei plattenförmigen Stahlteilen 22', 23', die dünner sind als die Stahlteile 22 bzw. 23. Gezeigt ist dabei wie in Fig. 2b die fertige hochfeste Schraubenverbindung. Auch in Fig. 2c ist an dem Fehlen der vorspringenden Abschnitte 18 zu erkennen, dass die Mutter 10 bis zu dem vorbestimmten maximalen Anziehdrehmoment angezogen worden ist, bei dessen Erreichen die Abschnitte 18 dann abgeschert worden sind.
Die Fig. 3a und 3b zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer Mutter nach der Erfindung, die insgesamt mit 30 bezeichnet ist. Dabei sind gleiche Teile wie in den Fig. 1a und 1b mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Mutter 30 hat zwei rippenartige Abschnitte 38 für den Angriff eines Werkzeuges, die von einer Stirnfläche 32 der Mutter axial vorspringen. Die Abschnitte 38 sind im Bereich der Stirnfläche 32 jeweils durch eine Sollbruchstelle 40 mit dem Körper der Mutter 30 verbunden. Die Mutter 30 ist eine Sechskantmutter, die innen so wie die Mutter 10 mit einer Durchgangsbohrung 12 und einem Innengewinde 14 versehen ist. Die sechs Kanten der Mutter 30 sind mit 52 bezeichnet. Ein Montagewerkzeug (nicht dargestellt) ist auf seiner der Stirnfläche 32 zugewandten Seite mit komplementären Ausnehmungen für die Abschnitte 38 versehen. Dafür kann das Montagewerkzeug, das vorzugsweise ein Tangentialschlagschrauber ist, eine Nuss aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie nicht nur die Abschnitte 38 formschlüssig aufnehmen kann, sondern dass sie auch denjenigen Teil der Schraube 24 mit Spiel in sich aufnehmen kann, der bei fertig hergestellter Schraubenverbindung gemäß den Fig. 2b und 2c oder 4b und 4c über die Mutter 10 bzw. 30 nach oben übersteht. Bei dem in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Nuss lediglich auf die Stirnfläche 32 aufgesetzt, so dass das Werkzeug nach dem Herstellen der Schraubenverbindung im Leerlauf weiterdrehen kann. Die Mutter 30 ist eine Sechskantmutter, die sich nach dem Abscheren der Abschnitte 38 in nichts von einer herkömmlichen Sechskantmutter unterscheidet. Sie ermöglicht gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel, dass die Schraubenverbindung bei Bedarf auf einfache Weise mit Hilfe eines Schraubenschlüssels od. dgl. wieder gelöst werden kann.
Die Fig. 4a - 4c zeigen den Einsatz der Mutter 30 zum Herstellen einer hochfesten Schraubenverbindung zwischen zwei plattenförmigen Stahlteilen. Gleiche Teile wie in den Fig. 2a - 2c sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Da sich der Einsatz der Mutter 30 von dem Einsatz der Mutter 10 nur durch das mit Rücksicht auf die rippenartigen Abschnitte 38 anders ausgebildete Montagewerkzeug unterscheidet, wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung zu den Fig. 2a - 2c verwiesen.
Die Fig. 5a und 5b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Mutter nach der Erfindung, die insgesamt mit 50 bezeichnet ist. Die Mutter 50 ist eine Sechskantmutter mit Kanten 52. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel springen zwei rippenartige Abschnitte 58 von zwei Kanten 52 der Mutter radial nach außen vor. Die rippenartigen Abschnitte 58 sind mit dem Körper der Mutter 50 jeweils durch eine Sollbruchstelle 60 verbunden. Die Sollbruchstelle kann durch den Querschnitt oder durch eine Querschnittsschwächung der rippenartigen Abschnitte 58 auf das vorbestimmte maximale Anziehdrehmoment abgestimmt werden. Die Nuss des Montagewerkzeuges wird auf der einer Stirnfläche 62 der Mutter 50 zugewandten Seite eine Aufnahmebohrung haben, deren Durchmesser wenigstens so groß ist wie der Durchmesser eines Umkreises der Mutter 50, auf dem die sechs Kanten 52 liegen. Zusätzlich dazu wird die Aufnahmebohrung des Werkzeuges zwei Ausnehmungen zum formschlüssigen Aufnehmen der rippenartigen Abschnitte 58 haben.
Die Mutter nach der Erfindung kann in allen drei Ausführungsbeispielen zusätzlich zu radial vorspringenden Abschnitten auch mit axial vorspringenden Abschnitten, und umgekehrt, versehen sein. In den Fig. 1a und 1 b ist das bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch einen von der Stirnfläche 11 der Mutter 10 axial vorspringenden zusätzlichen rippenartigen Abschnitt 38', der gestrichelt dargestellt ist, angedeutet. Ebenso ist ein solcher axial vorspringender zusätzlicher rippenartiger Abschnitt 38' in den Fig. 5a und 5b gestrichelt angedeutet. In den Fig. 3a und 3b ist ein an der Mutter radial vorspringender zusätzlicher rippenartiger Abschnitt 58' gestrichelt angedeutet. Diese zusätzlichen Abschnitte sind mit dem Körper der Mutter jeweils ebenfalls durch eine Sollbruchstelle verbunden. Auch diese Sollbruchstellen werden so berechnet, dass bei Erreichen des vorbestimmten maximalen Anziehdrehmomentes alle vorspringenden Abschnitte an einer Mutter abgeschert werden.
Die bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehenen stiftartigen Vorsprünge könnten durch rippenartige Vorsprünge ersetzt werden, und umgekehrt. Es brauchte lediglich das Montagewerkzeug entsprechend angepasst zu werden.
Mit dem in den Patentansprüchen und in der Beschreibung verwendeten Begriff „Sollbruchstelle" ist, wie oben bereits kurz angedeutet, nicht grundsätzlich eine Querschnittsreduzierung gemeint, an der der vorspringende Abschnitt abbrechen soll. Vielmehr bleibt bei der Mutter nach der Erfindung die Breite des Querschnitts des vorspringenden Abschnitts, ungeachtet dessen, ob dieser stift- oder rippenartig ist, bis zur mutterseitigen Stirnfläche 11 , 32, 62 gleich. Durch die Breite des Querschnitts wird festgelegt, bei welchem maximalen Anziehdrehmoment der Abschnitt abbrechen soll. Entsprechendes gilt auch dann, wenn es sich bei den vorspringenden Abschnitten um radial vorspringende stift- oder rippenartige Abschnitte handelt. Hingegen wäre es bei der Mutter 30 nach den Fig. 3a und 3b zweckmäßig, den radikal vorspringenden rippenartigen Abschnitt 58' dort, wo er auf die Kante 52 trifft, zum Festlegen der Sollbruchstelle im Querschnitt zu reduzieren, damit nach dem Abscheren des Abschnitts 58' an der Sollbruchstelle die Kante 52 zurückbleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Mutter mit wenigstens einem Abschnitt für den Angriff eines Werkzeuges, der mit der Mutter durch eine Sollbruchstelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Abschnitt (18, 38, 58, 38', 58') ein an der Mutter (10, 30, 50) axial und/oder radial vorspringender stift- oder rippenartiger Abschnitt ist.
2. Mutter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (30, 50) eine Sechskantmutter ist und der oder jeder vorspringende Abschnitt (38, 38') ein von einer Stirnfläche (11 , 32, 62) der Mutter (30, 50) axial vorspringender Abschnitt ist.
3. Mutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (30, 50) eine Sechskantmutter ist und der oder jeder vorspringende Abschnitt (58, 58') ein an den Kanten (52) der Mutter (30, 50) radial nach außen vorspringender Abschnitt ist.
4. Mutter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (10) eine Zylindermutter ist und der oder jeder vorspringende Abschnitt ein an dem Umfang der Mutter (10) radial nach außen vorspringender Abschnitt ist.
PCT/EP2003/011295 2002-10-16 2003-10-13 Mutter mit abbrechbarem werkzeugangriff WO2004036064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003280365A AU2003280365A1 (en) 2002-10-16 2003-10-13 Nut comprising a breakable tool-gripping mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148229 DE10248229B3 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Mutter mit abbrechbarem Werkzeugangriff
DE10248229.2 2002-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036064A1 true WO2004036064A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32102785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011295 WO2004036064A1 (de) 2002-10-16 2003-10-13 Mutter mit abbrechbarem werkzeugangriff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003280365A1 (de)
DE (1) DE10248229B3 (de)
WO (1) WO2004036064A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012246985A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Iifas Co Ltd 取り外し防止ナット、取り外し防止ボルトおよびこれらを着脱するソケットレンチならびにこれらを用いた施工方法
CN108561403A (zh) * 2018-07-13 2018-09-21 嘉兴涵祺汽配科技有限公司 一种便于使用的高强度螺栓

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220160A5 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Legay Jean
US4836727A (en) * 1987-06-08 1989-06-06 Volkmann Josef F Torque limited pressed and forged metal nut members
DE4126539A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Dieter Ammer Set aus schraube und werkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928302A (en) * 1955-06-29 1960-03-15 Owen Henry Arthur Means for achieving a predetermined extent of loading in tightening up nuts on bolts and studs
FR2431063A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Telemecanique Electrique Ecrou limiteur de couple

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220160A5 (de) * 1973-03-01 1974-09-27 Legay Jean
US4836727A (en) * 1987-06-08 1989-06-06 Volkmann Josef F Torque limited pressed and forged metal nut members
DE4126539A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Dieter Ammer Set aus schraube und werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012246985A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Iifas Co Ltd 取り外し防止ナット、取り外し防止ボルトおよびこれらを着脱するソケットレンチならびにこれらを用いた施工方法
CN108561403A (zh) * 2018-07-13 2018-09-21 嘉兴涵祺汽配科技有限公司 一种便于使用的高强度螺栓

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248229B3 (de) 2004-05-19
AU2003280365A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119060B (de) Schraubenmutter
EP3565976B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
EP2594812A1 (de) Zweiteilige Schraube
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP0979358A1 (de) Schraube
DE102010030051A1 (de) Schraubenmutter und Verfahren zur axialen Sicherung eines Mutterkopfes gegenüber einem Gewindebolzen
DE10248229B3 (de) Mutter mit abbrechbarem Werkzeugangriff
EP2149716A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
DE3410872C2 (de)
DE19937047A1 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Massekontakt
DE3525947C1 (en) Screw and threaded bolt securing device
DE1919340C2 (de) Sicherungsanordnung
DE3006464A1 (de) Schraubgewindeteil
DE4445813C2 (de) Vorsatz für eine mit axialer Schlagwirkung arbeitende Maschine
EP2679343A1 (de) Kunststoff-Schraube oder Schraubenaufsatz mit Drehmomentbegrenzer
EP0864767A2 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE3523227A1 (de) Hilfswerkzeug zum eindrehen von stiftschrauben und dgl.
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE102006047673A1 (de) Einschraubwerkzeug
WO2001007211A1 (de) Paarung eines maulschraubenschlüssels und eines schraubenkopfes oder einer mutter
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE3519136A1 (de) Schraube mit geteilter kopfform
DE2039738A1 (de) Schraubbolzen und Schluessel zum Anziehen desselben
DE10242511A1 (de) Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP