WO2004035996A1 - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004035996A1
WO2004035996A1 PCT/EP2003/011082 EP0311082W WO2004035996A1 WO 2004035996 A1 WO2004035996 A1 WO 2004035996A1 EP 0311082 W EP0311082 W EP 0311082W WO 2004035996 A1 WO2004035996 A1 WO 2004035996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
adjusting device
rotation
input shaft
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Klindworth
Original Assignee
Jan Klindworth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Klindworth filed Critical Jan Klindworth
Priority to US10/530,803 priority Critical patent/US7303499B2/en
Priority to EP03753521A priority patent/EP1552115A1/de
Priority to JP2004544098A priority patent/JP2006515917A/ja
Priority to AU2003271698A priority patent/AU2003271698A1/en
Publication of WO2004035996A1 publication Critical patent/WO2004035996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2258Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • F16H25/06Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for adjusting two components according to the preamble of claim 1.
  • Such adjusting devices are used, among other things, for adjusting joint parts and as a reduction gear.
  • Stepper motors can be used as adjusting devices, which have a self-locking and an exact, but only discrete, i.e. do not allow continuous adjustment.
  • a worm gear can also be used to achieve self-locking and high reduction.
  • worm gears have a low degree of efficiency with relatively high friction and require abrasion-resistant and heat-resistant materials.
  • One of the two fitting parts has an internal toothing into which bolts or teeth can be inserted along a straight, radial direction.
  • the teeth are guided in chambers between webs of the other fitting part in such a way that the radial inward and outward movement is made possible.
  • the teeth are supported inwards on a control surface which is designed as the outer surface of an egg-shaped control member. When the control member rotates, the teeth are thus periodically shifted outward in the radial direction, some of the teeth engaging in tooth gaps.
  • the outer end portions of the teeth and the recesses or tooth gaps of the internal toothing taper towards the outside, so that the teeth transmit a torque between the webs of the second fitting part and the internal toothing of the first fitting part when inserted eccentrically into a recess.
  • this adjustment device has the disadvantage that only partial self-locking is achieved. If a torque acts on the fitting part with the internal toothing, contribute to the self-locking Effect only - depending on the engagement situation of the teeth - those one or two teeth that are pressed by the teeth of the internal toothing against the eccentric area of the control element.
  • the opposite teeth do not contribute to self-locking any more than those teeth which are in the radially outer position, ie, form-fitting in the recess, and those teeth which are in the radially inner position, ie do not engage in the tooth gaps of the internal toothing.
  • the possibly only one tooth which is to contribute to the self-locking effect, can, however, transmit a force not directed towards the axis of rotation from the internal toothing to the control member between the point of application of the internal toothing on its outer contact surface and its inner contact surface resting on the control member thus leads to the transmission of a torque.
  • the object of the invention is to create an adjustment device which, with simple and smooth operability, ensures self-locking and at least largely play-free, stepless adjustment of the two components.
  • a high reduction ratio should advantageously be achievable.
  • This object is achieved by an adjustment device according to claim 1.
  • the sub-claims describe preferred further developments.
  • the teeth therefore carry out rotary movements during the adjustment movement.
  • These movements of the teeth can generally be superimpositions of a linear movement directed outwards and inwards in the radial direction and a rotational movement of the teeth about a respective rotation axis parallel to the rotation axis of the components.
  • the teeth each run back on a circular arc path from their inner contact with the drive member to the outer contact on the internal toothing and on a further circular arc path.
  • the rotary movements of the teeth according to the invention enable a good adaptation of the shape of the teeth and webs as well as the internal toothing to the movement sequence, which enables a self-locking engagement of part of the teeth.
  • a favorable transmission angle between the movable tooth and the internal toothing is achieved, in which the force is transmitted from the movable tooth to the internal toothing with a small radial component, so that a high degree of efficiency can be achieved.
  • a defined contact of a tooth on the two adjacent webs is made possible, which leads to a reduction in play.
  • an eccentric is advantageously provided as the drive element for the adjustment of the teeth.
  • an eccentrically attached circular disc can be rigidly attached to the input shaft, on the outer surface of which the tough ne with their inner contact surfaces.
  • an eccentric ring is additionally provided between the eccentric disk and the inner contact surfaces of the teeth. The eccentric ring essentially performs a wobble movement without rotation, so that the teeth can be driven essentially without frictional engagement of their inner contact surface on the eccentric ring.
  • the teeth roll on the eccentric ring only with a low rolling friction, so that a high degree of efficiency is achieved.
  • the teeth on the drive member are advantageously radially preloaded.
  • This can be done on the one hand by a bias towards the axis of rotation, the z. B. by a prestressed elastic O-ring, for. B. a rubber ring is exercised.
  • the O-ring can surround axial projections or areas of the teeth, z. B. can also be placed through recesses in the teeth.
  • an external bias can be applied.
  • This bias can, for. B. done by a preloaded spring element which sits on the shaft and presses the eccentric in one direction radially outwards.
  • the spring element can in this case be deformed in a purely elastic manner or can be introduced into the adjusting device with partial plastic deformation.
  • a radial preload towards the outside is also necessary. B. possible by an oversize. However, a pretension is generally not necessary.
  • the rotational movement of the teeth can advantageously be initiated by a control surface at their radially inner reversal point acting as bottom dead center.
  • the control surface comes into contact with the inner contact surfaces of the teeth when they are in their radially inner positions. This particularly prevents the teeth from jamming at the bottom dead center of their movement.
  • the control surface can, in particular, be a control toothing region of a control gearwheel which is connected to the second component in a rotationally fixed manner or is formed in one piece therewith.
  • An external toothing can serve in particular as the control toothing.
  • the inner contact surface of a tooth comes with tooth gaps or recesses in the external toothing of the second component in engagement.
  • an internal toothing can also be provided accordingly.
  • the tooth can be rotated about a pivot point defined on the first component by a nose of the tooth engaging in a corresponding guide in the chamber between the webs of the other component.
  • the guide tapers inward in the radial direction in order to ensure the defined pivot point in the radially inner position of the tooth and to enable both the inward and the outward circular arc path in radially outer positions, to which the side surfaces of the teeth adhere in a defined manner Glide the side surfaces of the webs.
  • the teeth and webs can also have shoulder regions which ensure the defined rotational movement when the teeth slide on the webs.
  • a control disk can also be provided with a control surface which causes a frictional engagement with inner contact surfaces of the teeth.
  • B. is rigidly connected to the input shaft or the drive member.
  • the adjustment device according to the invention is robust and can transmit high torques and ensure precise position adjustment with reliable self-locking. Thanks to the favorable transmission angle between the moving tooth and the internal toothing, high levels of efficiency can be achieved. A high reduction ratio is advantageously achieved, so that it is possible to use high-speed, small-sized and inexpensive motors with a low output torque.
  • the adjusting device according to the invention is to be used in particular for adjusting joint parts such as robot joint parts, so that a robot joint can be realized in which the motors and / or the adjusting devices in the joint parts or robot parts arm parts can be accommodated.
  • Other uses are the adjustment of a cable drum of a cable, e.g. B. a window lifter or sunroof, in a clamping device for holding down a clamping arm z. B. for holding metal sheets together during welding work and as a reduction gear in an engine or a turbine.
  • Figure 1 is an exploded view of an adjustment device according to an embodiment of the invention.
  • 5a, b show a front view and a side view of a tooth
  • FIG. 6 shows a cross section showing, in particular, the teeth engaging in the internal toothing
  • FIG. 12 shows a cross section of an adjusting device according to a further embodiment.
  • An adjusting device 1 according to FIG. 1 has a first flange part 2 as the first component, which can be connected to a further component of the overall device via fastening holes 2.1.
  • the first flange part 2 has a central hole 2.2 and webs 2.3 which are spaced apart in the circumferential direction and project in the axial direction, between which chambers 2.4 are defined.
  • a second flange part 3 serving as a second component has fastening holes 3.1 for attachment to another component of the overall device and an internal toothing 3.2 with teeth 3.3 and depressions 3.4 formed between the teeth 3.3.
  • An input shaft 4 has a square area 4.1, on which spacers 4.4 are placed on two opposite sides and an elastic (possibly also with additional plastic pre-bending) tension spring element 4.3 is placed on another side.
  • a circular disc 4.2 with a square-shaped central hole 4.5 is placed on the spacers 4.4 and the tension spring element 4.3.
  • the disc 4.2 is by
  • Tension spring element 4.3 pressed radially outwards and serves in its eccentric position as an eccentric disc 4.2.
  • the spacers 4.4 slide on the square area 4.1 and / or the eccentric 4.2.
  • An eccentric ring 6 is placed around the eccentric disk 4.2 and leads
  • Teeth 7 are distributed in the circumferential direction in such a way that they bear with inner contact surfaces 7.4 on the eccentric ring 6 and extend away from the axis of rotation A. Outer contact surfaces 7.5 of the teeth 7 engage in the internal toothing 3.2 of the second component 3 when the input shaft 4 rotates.
  • An O-ring 8 is preloaded around axially projecting projections 7.1 of the teeth 7 and causes each tooth 7 to rest against its inner one Contact surface 7.4 on the outside of the eccentric ring 6.
  • the preload by the O-ring 8 or by the tension spring element 4.3 (and the projections 7.1) can be omitted, since one of the two preloads is sufficient.
  • a clamping ring 10 serves to compress the components in the axial direction.
  • the guidance of the teeth 7 in the chambers 2.4 between the webs 2.3 can be seen in particular from FIG. 2 and FIGS. 8 and 9, since the teeth 7 are each in different, successive engagement positions when the eccentric disk 4.2 rotates.
  • the lowest tooth 7 in FIG. 2 is in the innermost position in the radial direction, in which it rests with its outer contact surface 7.5 against the apex of a tooth 3.3 of the internal toothing 3.2.
  • the tooth 7 extends exactly in the radial direction.
  • the top tooth 7 in FIG. 2 is in its outermost position in the radial direction, in which it is in engagement with a recess 3.4 (tooth gap) of the internal toothing 3.2.
  • This tooth 7 and the other teeth of approximately the lower half, which are shown in FIG.
  • the teeth 7 experience a torque through the external toothing 5.2, which causes a defined tilting of the tooth in the innermost position acting as the bottom dead center of the inward and outward movement of the teeth ,
  • the teeth 7 move on circular arc paths between the innermost and outermost position. 5, the teeth 7 taper from the inner contact surface 7.4 to the outer contact surface 7.5, which, as shown, can be flat or curved.
  • Side surfaces 7.6 of the teeth advantageously have concave side surface regions 7.7.
  • the teeth 7 slide according to FIG. 8 with their side surfaces 7.6, essentially with the concave side surface region 1.1 on the webs 2.3.
  • the webs 2.3 taper towards the axis of rotation A are essentially triangular or wedge-shaped and advantageously also have concave side surface areas 2.6.
  • guides 2.7 are furthermore formed as depressions into which axially projecting lugs 7.9 of the teeth 17 engage.
  • the lugs 7.9 are arranged approximately in the middle of the teeth 7 and extend in the axial direction opposite to those arranged at the lower end of the teeth 7 Projections 7.1.
  • the guides 2.7 taper towards the axis of rotation A, so that the lugs 7.9 are accommodated in the innermost position of the teeth 7 essentially without play and form a defined pivot point for the teeth 7.
  • the circular arc-shaped outward and inward movements of the teeth 7 are made possible by widening the guides 7.7 outwards.
  • the external gear 5 is designed to be torsionally rigid or in one piece with the second flange part 3.
  • the external gear 5 and the eccentric ring 6 are shown superimposed.
  • the external toothing area 5.2 of the external gear 5 with teeth 5.3 and recesses 5.4 formed between them (tooth gaps) serves as a control surface.
  • the number of tooth gaps 5.4 of the external toothing 5 can, for. B. by one higher than the number of teeth 7 and the number of teeth 7 again equal to the number of webs 12.3 and one less than the number of teeth 3.3 of the internal toothing 3.2 of the second flange part 3.
  • Teeth 7 come close to their radially inner position, i.e. in the lower teeth of FIG. 2 or the teeth 7 shown in FIG. 7, in contact with side flanks of the teeth 5.3 of the external gear 5.
  • Teeth 7 on the external gear 5 achieve a defined rotation of the teeth 7 in their innermost position corresponding to a bottom dead center; alternatively, a frictional engagement of the teeth 7 on a with z. B. the input shaft 4 torsionally rigid control disc possible. There is a continuous support of the teeth 7 on the acting as a drive member
  • Eccentric rings 6 through which a functional separation of the drive effect and the control surface which causes the teeth to twist or tilt is achieved.
  • the adjusting device has teeth 27 with lateral shoulder regions 27.1 and webs 22.3 with lateral shoulder regions 22.4, which are used during the sliding movement the teeth 27 come to rest against each other.
  • the shape of the shoulder areas allows the movement of the teeth to be adequately defined, so that, compared to the embodiment in FIGS. 1 to 11, the slot-pin guide is omitted.
  • an external gear 15 is provided as the control gear. With its external toothing 15.2, this captures the lower areas of the teeth 27.
  • the external gear 5 or 15 can also be decoupled from the output shaft and z. B. be freely rotating.
  • the teeth 7 and 27 drive the freely rotating external gear 5 in their inward movement and are rotated by the external gear.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile (2, 3) relativ zueinander, ausgenommen eine in eine Nockenwellenverstellung vorgesehene Verstellvorrichtung. Um bei einfacher und leichtgängiger Bedienbarkeit eine Selbsthemmung und zumindest weitgehend spielfreie, stufenlose Verstellung der zwei Bauteile mit hohem Wirkungsgrad zu gewährleisten, weist die Verstellvorrichtung auf ein erstes Bauteil (2) mit in Umfangsrichtung beabstandeten Stegen (2.3, 22.3), zwischen denen Kammern (2.4) ausgebildet sind, ein zweites Bauteil (3) mit einer Innenverzahnung (3.2, 13.2), undmehrere Zähne (7, 27), die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet in den Kammern (2.4) angeordnet sind, jeweils eine innere Anlagefläche (7.4) zur Anlage an einem exzentrischen Antriebsglied (6) und eine äußere Anlagefläche (7.5) zum Eingriff in die Innenverzahnung (3.2, 13.2) aufweisen, wobei bei Drehung einer Eingangswelle (4) von den Zähnen (7, 27) in den Kammern (2.4) Drehbewegungen um zu der Drehachse (A) der Bauteile (2, 3) parallele Drehachsen durchführbar sind.

Description

Verstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Versteilvorrichtungen werden unter anderem zum Verstellen von Gelenkteilen und als Untersetzungs- getriebe verwendet.
Als Verstellvorrichtungen können unter anderem Schrittmotoren verwendet werden, die eine Selbsthemmung und eine exakte, jedoch lediglich diskrete, d.h. nicht stufenlose Verstellung ermöglichen. Weiterhin kann zur Erreichung einer Selbsthemmung und hohen Untersetzung ein Schneckengetriebe verwendet werden. Schneckengetriebe weisen jedoch bei relativ großer Reibung einen niedrigen Wirkungsgrad auf und erfordern abriebfeste und wärmebeständige Materialien.
Die DE 195 08 328 A1 zeigt eine selbsthemmende Verstellvorrichtung zur
Verdrehung zweier Beschlagteile relativ zueinander. Eines der beiden Beschlagteile weist eine Innenverzahnung auf, in die Riegel bzw. Zähne entlang einer geradlinigen, radialen Richtung einschiebbar sind. Die Zähne sind in Kammern zwischen Stegen des anderen Beschlagteils derartig geführt, dass genau die radiale Ein- und Auswärtsbewegung ermöglicht ist. Nach innen werden die Zähne auf einer Steuerfläche abgestützt, die als Außenfläche eines eiförmigen Steuergliedes ausgebildet ist. Bei Drehung des Steuergliedes werden die Zähne somit periodisch in radialer Richtung nach außen verschoben, wobei jeweils ein Eingriff einiger der Zähne in Zahnlücken erfolgt. Die äußeren Endabschnitte der Zähne und die Vertiefungen bzw. Zahnlücken der Innenverzahnung laufen nach außen hin sich verjüngend zu, so dass die Zähne beim außermittigen Einschieben in eine Vertiefung ein Drehmoment zwischen den Stegen des zweiten Beschlagteils und der Innenverzahnung des ersten Beschlagteils übertragen.
Nachteilhaft an dieser Verstellvorrichtung ist zum einen jedoch, dass nur eine teilweise Selbsthemmung erreicht wird. Wenn auf das die Innenverzahnung aufweisende Beschlagteil ein Drehmoment einwirkt, tragen zur selbsthemmenden Wirkung lediglich - je nach Eingriffssituation der Zähne - diejenigen ein oder zwei Zähne bei, die von den Zähnen der Innenverzahnung gegen den exzentrischen Bereich des Steuergliedes gedrückt werden. Die gegenüberliegenden Zähne tragen ebenso wenig zur Selbsthemmung bei wie diejenigen Zähne, die in radial äußerer Stellung, d. h. formschlüssig in der Vertiefung, sind, und diejenigen Zähne, die in radial innerer Stellung sind, d. h. nicht in die Zahnlücken der Innenverzahnung eingreifen. Der eventuell nur eine Zahn, der zur selbsthemmenden Wirkung beitragen soll, kann jedoch zwischen dem Angriffspunkt der Innenverzahnung an seiner äußeren Anlagefläche und seiner an dem Steuerglied anlie- genden inneren Anlagefläche eine nicht auf die Drehachse gerichtete Kraft von der Innenverzahnung auf das Steuerglied übertragen, die somit zur Übertragung eines Drehmomentes führt. Hierbei wird insbesondere bei Verwendung nur weniger Zähne auch keine formschlüssige Verriegelung zwischen der Innenverzahnung und den Stegen und somit - zumindest bei ungünstiger Eingriffsituation der Zähne - auch keine vollständige Selbsthemmung erreicht.
Weiterhin ist eine spielfreie Ausgestaltung einer derartigen Verstellvorrichtung problematisch. Die in radialer Richtung linear verschiebbaren Zähne gleiten mit ihren Seitenflächen an den Seitenflächen der Stege des zweiten Beschlag- teils. Eine spielfreie Anordnung der Zähne zwischen den Stegen ist jedoch praktisch nicht möglich; zur Erreichung einer reibungsarmen Führung der Zähne zwischen den Stegen ist vielmehr ein gewisses Übermaß erforderlich. Auch bei dem formschlüssigen Eingriff eines Zahnes in seiner radial äußeren Stellung in eine Vertiefung der Innenverzahnung wird letztlich aufgrund der fertigungstechnisch bedingten Toleranzen ein Spiel zwischen der Steuerfläche und dem Zahn verbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung zu schaffen, die bei einfacher und leichtgängiger Bedienbarkeit eine Selbsthem- mung und zumindest weitgehend spielfreie, stufenlose Verstellung der zwei Bauteile gewährleistet. Vorteilhafterweise soll eine hohe Untersetzung erreichbar sein. Diese Aufgabe wird durch eine Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Erfindungsgemäß führen die Zähne somit bei der Verstellbewegung Dreh- bewegungen durch. Diese Bewegungen der Zähne können im allgemeinen Überlagerungen einer in radialer Richtung aus- und einwärts gerichteten linearen Bewegung und einer Rotationsbewegung der Zähne um jeweils eine zu der Drehachse der Bauteile parallelen Drehachse sein. Auf besonders bevorzugte Weise laufen die Zähne jeweils auf einer Kreisbogenbahn von ihrer inneren Anlage an dem Antriebsglied zu der äußeren Anlage an der Innenverzahnung und auf einer weiteren Kreisbogenbahn zurück.
Durch die erfindungsgemäßen Drehbewegungen der Zähne wird eine gute Anpassung der Form der Zähne und Stege sowie der Innenverzahnung an den Bewegungsablauf ermöglicht, der einen selbsthemmenden Eingriff eines Teils der Zähne ermöglicht. Hierbei wird insbesondere ein günstiger Übertragungswinkel zwischen dem beweglichen Zahn und der Innenverzahnung erreicht, bei dem die Kraftübertragung von dem beweglichen Zahn auf die Innenverzahnung mit einer kleinen radialen Komponente erfolgt, so dass ein hoher Wirkungsgrad er- reichbar ist. Weiterhin wird insbesondere eine definierte Anlage eines Zahns an den beiden benachbarten Stegen ermöglicht, die zu einer Verringerung des Spiels führt.
Vorteilhafterweise wird hierbei in der radial äußersten Stellung eines Zahns keine Anlage an der Innenverzahnung erreicht, um auch in dieser Position eine definierte Anlage an den benachbarten Stegen zu gewährleisten. Die Kopplung der Zähne an die Innenverzahnung erfolgt somit an den bevorzugt schräg verlaufenden Zahnflanken der Innenverzahnung, wobei jeweils mindestens ein Zahn an einer in Drehrichtung vorderen bzw. hinteren Zahnflanke anliegt.
Als Antriebsglied für die Verstellung der Zähne ist vorteilhafterweise ein Exzenter vorgesehen. Hierzu kann an der Eingangswelle direkt eine außermittig angebrachte Kreisscheibe starr angebracht sein, an deren Außenfläche die Zäh- ne mit ihren inneren Anlageflächen anliegen. Vorteilhafterweise ist jedoch ergänzend ein Exzenterring zwischen der Exzenterscheibe und den inneren Anlageflächen der Zähne vorgesehen. Der Exzenterring führt hierbei im Wesentlichen eine Taumelbewegung ohne Rotation durch, so dass ein Antrieb der Zähne im We- sentlichen ohne Reibschluss ihrer inneren Anlagefläche an dem Exzenterring ermöglicht wird. Die Zähne wälzen lediglich mit einer geringen Wälzreibung auf dem Exzenterring ab, so dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Um eine definierte Anlage der Zähne an dem Antriebsglied zu erreichen, sind diese vorteilhafterweise radial vorgespannt. Dies kann zum einen durch eine Vorspannung zur Drehachse hin erfolgen, die z. B. durch einen vorgespannten elastischen O-Ring, z. B. einen Gummiring, ausgeübt wird. Der O-Ring kann hierbei axiale Vorsprünge bzw. Bereiche der Zähne umgeben, wobei er z. B. auch durch Ausnehmungen der Zähne gelegt sein kann. Weiterhin kann eine Vorspannung nach außen erfolgen. Diese Vorspannung kann z. B. durch ein vorgespanntes Federelement erfolgen, das auf der Welle sitzt und die Exzenterscheibe in einer Richtung radial nach außen drückt. Das Federelement kann hierbei rein elastisch verformt werden oder unter teilweise plastischer Verformung in die Verstellvorrichtung eingebracht werden. Weiterhin ist eine radiale Vorspan- nung nach außen auch z. B. durch ein Übermaß möglich. Eine Vorspannung ist jedoch grundsätzlich nicht erforderlich.
Die Drehbewegung der Zähne kann in ihrem als unteren Totpunkt wirkenden radial inneren Umkehrpunkt vorteilhafterweise durch eine Steuerfläche ein- geleitet werden. Die Steuerfläche kommt an den inneren Anlageflächen der Zähne zur Anlage, wenn diese in ihren radial inneren Positionen sind. Hierdurch wird insbesondere eine Verklemmwirkung der Zähne in dem unteren Totpunkt ihrer Bewegung vermieden. Die Steuerfläche kann insbesondere ein Steuerverzahnungsbereich eines mit dem zweiten Bauteil drehfest verbundenen bzw. mit die- sem einteilig ausgebildeten Steuerzahnrades sein. Als Steuerverzahnung kann insbesondere eine Außenverzahnung dienen. Hierbei kommt die innere Anlagefläche eines Zahns mit Zahnlücken bzw. Vertiefungen der Außenverzahnung des zweiten Bauteils in Eingriff. Anstelle einer Außenverzahnung kann entsprechend auch eine Innenverzahnung vorgesehen sein.
Der Zahn kann gemäß einer Ausführungsform um einen an dem ersten Bauteil definierten Drehpunkt verdreht werden, indem eine Nase des Zahns in eine entsprechende Führung in der Kammer zwischen den Stegen des anderen Bauteils eingreift. Die Führung verjüngt sich in radialer Richtung nach innen, um bei der radial inneren Stellung des Zahns den definierten Drehpunkt zu gewährleisten und bei radial äußeren Stellungen sowohl die einwärts gerichtete als auch die auswärts gerichtete Kreisbogenbahn zu ermöglichen, denen die Seitenflächen der Zähne in definierter Weise an Seitenflächen der Stege gleiten.
Alternativ hierzu können die Zähne und Stege auch Schulterbereiche aufweisen, die bei der Gleitbewegung der Zähne an den Stegen für die definierte Drehbewegung sorgen.
Weiterhin hierzu kann auch eine Steuerscheibe mit einer einen Reib- schluss mit inneren Anlageflächen der Zähne bewirkenden Steuerfläche vorgesehen sein, die z. B. drehstarr mit der Eingangswelle bzw. dem Antriebsglied verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung ist robust und kann bei sicherer Selbsthemmung hohe Drehmomente übertragen und eine präzise Positionsverstellung gewährleisten. Durch den günstigen Übertragungswinkel zwischen dem bewegtem Zahn und der Innenverzahnung können hohe Wirkungsgrade erreicht werden. Vorteilhafterweise wird eine hohe Untersetzung erreicht, so dass sie die Verwendung von schnelllaufenden, kleinbauenden und kostengünstigen Motoren mit geringem Ausgangsdrehmoment möglich ist.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung soll insbesondere zum Verstellen von Gelenkteilen wie zum Beispiel Robotergelenkteilen verwendet werden, sodass ein Robotergelenk verwirklicht werden kann, bei dem vorteilhafterweise die Motoren und/oder die Versteilvorrichtungen in den Gelenkteilen bzw. Robo- terarmteilen untergebracht werden können. Weitere Verwendungen sind die Verstellung einer Seiltrommel eines Seilzuges, z. B. eines Festerhebers oder Schiebedachs, in einer Spannvorrichtung zum Niederhalten eines Spannarms z. B. zum Zusammenhalten von Blechen bei Schweißarbeiten und als Untersetzungs- getriebe in einem Motor oder einer Turbine.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Verstellvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt der Verstellvorrichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt der Verstellvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Verstellvorrichtung;
Fig. 5a, b eine Vorderansicht und Seitenansicht eines Zahns;
Fig. 6 einen Querschnitt mit Darstellung insbesondere der in die Innenverzahnung eingreifenden Zähne;
Fig. 7 einen Querschnitt bzw. überlagerte Darstellung, insbesondere der in die Außenverzahnung eingreifenden Zähne
Fig. 8a-d die Darstellung der Bewegung eines Zahns zwischen benachbarten Stegen;
Fig. 9a-d die Darstellung der Bewegung eines Zahns zwischen der Innen- und Außenverzahnung;
Fig. 10a-c Vorder-, Seiten- und Rückansicht des zweiten Bauteils; Fig. 11a-c Vorder-, Seiten- und Rückansicht des ersten Bauteils;
Fig. 12 einen Querschnitt einer Verstellvorrichtung gemäß einer weite- ren Ausführungsform.
Eine Verstellvorrichtung 1 weist gemäß Fig. 1 als erstes Bauteil ein erstes Flanschteil 2 auf, das über Befestigungslöcher 2.1 mit einem weitern Bauelement der Gesamtvorrichtung verbindbar ist. Das erste Flanschteil 2 weist ein mitt- leres Loch 2.2 und in Umfangsnchtung zueinander beabstandete, in axialer Richtung vorstehende Stege 2.3 auf, zwischen denen Kammern 2.4 definiert sind. Ein als zweites Bauteil dienendes zweites Flanschteil 3 weist Befestigungslöcher 3.1 zur Anbringung an einem anderen Bauelement der Gesamtvorrichtung und eine Innenverzahnung 3.2 mit Zähnen 3.3 und zwischen den Zähnen 3.3 ausgebilde- ten Vertiefungen 3.4 auf. Eine Eingangswelle 4 weist einen Vierkantbereich 4.1 auf, auf den an zwei gegenüberliegenden Seiten Abstandshalter 4.4 und an einer weiteren Seite ein elastisch (eventuell auch mit zusätzlicher plastischer Vorbiegung) gespanntes Spannfederelement 4.3 aufgesetzt ist. Eine kreisförmige Scheibe 4.2 mit vierkantförmigem mittlerem Loch 4.5 ist auf die Abstandshalter 4.4 und das Spannfederelement 4.3 gesetzt. Die Scheibe 4.2 wird durch das
Spannfederelement 4.3 radial nach außen gedrückt und dient in ihrer außermittigen Stellung als Exzenterscheibe 4.2. Die Abstandshalter 4.4 gleiten an dem Vierkantbereich 4.1 und/oder der Exzenterscheibe 4.2.
Ein Exzenterring 6 ist um die Exzenterscheibe 4.2 gelegt und führt bei
Drehung der Eingangswelle 4 eine Taumelbewegung durch. Zähne 7 sind in Umfangsnchtung verteilt derartig angeordnet, dass sie mit inneren Anlageflächen 7.4 an dem Exzenterring 6 anliegen und sich von der Drehachse A weg erstrecken. Äußere Anlageflächen 7.5 der Zähne 7 greifen bei Drehung der Eingangswelle 4 in die Innenverzahnung 3.2 des zweiten Bauteils 3 ein. Durch die Vorspannung des Spannfederelementes 4.3 werden die Zähne 7 in die Innenverzahnung 3.2 gedrückt. Ein O-Ring 8 ist mit Vorspannung um axial vorstehende Vorsprünge 7.1 der Zähne 7 gelegt und bewirkt eine Anlage jedes Zahns 7 mit seiner inneren Anlagefläche 7.4 an der Außenseite des Exzenterrings 6. Grundsätzlich kann auch die Vorspannung durch den O-Ring 8 oder durch das Spannfederelement 4.3 (und die Vorsprünge 7.1) entfallen, da eine der beiden Vorspannungen ausreichend ist. Ein Spannring 10 dient zur Verpressung der Bauteile in axialer Rich- tung.
Die Führung der Zähne 7 in den Kammern 2.4 zwischen den Stegen 2.3 ist insbesondere aus Figur 2 und den Figuren 8 und 9 ersichtlich, da die Zähne 7 bei umlaufender Exzenterscheibe 4.2 jeweils in verschiedenen, aufeinander folgen- den Eingriffspositionen sind. Der in Fig. 2 unterste Zähne 7 ist in der in radialer Richtung innersten Position, bei der er mit seiner äußeren Anlagefläche 7.5 an dem Scheitelpunkt eines Zahns 3.3 der Innenverzahnung 3.2 anliegt. Hierbei erstreckt sich der Zahn 7 genau in radialer Richtung. Der in Fig. 2 oberste Zahn 7 ist in seiner in radialer Richtung äußersten Position, bei der er in Eingriff mit einer Vertiefung 3.4 (Zahnlücke) der Innenverzahnung 3.2 ist. Dieser Zahn 7 sowie die anderen Zähne etwa der unteren Hälfte, die in Fig. 7 dargestellt sind, erfahren ein Drehmoment durch die Außenverzahnung 5.2, die in der als unteren Totpunkt der Ein- und Auswärtsbewegung der Zähne wirkenden innersten Position eine definierte Verkippung des Zahns bewirkt. Zwischen der innersten und äußersten Po- sition bewegen sich die Zähne 7 auf Kreisbogenbahnen. Die Zähne 7 verjüngen sich gemäß Fig. 5 von der inneren Anlagefläche 7.4 zu der äußeren Anlagefläche 7.5, die wie gezeigt flach oder auch gewölbt ausgebildet sein kann. Seitenflächen 7.6 der Zähne weisen vorteilhafterweise konkave Seitenflächenbereiche 7.7 auf. Die Zähne 7 gleiten gemäß Fig. 8 mit ihren Seitenflächen 7.6, im Wesentlichen mit dem konkaven Seitenflächenbereich 1.1 an den Stegen 2.3. Die Stege 2.3 verjüngen sich zur Drehachse A hin, sind im wesentlichen dreieckig bzw. keilförmig ausgebildet und weisen vorteilhafterweise ebenfalls konkave Seitenflächenbereiche 2.6 auf.
In den Kammern 2.4 sind weiterhin Führungen 2.7 als Vertiefungen ausgebildet, in die axial vorstehende Nasen 7.9 der Zähne 17 eingreifen. Die Nasen 7.9 sind etwa in der Mitte der Zähne 7 angeordnet und erstrecken sich in axialer Richtung entgegen gesetzt zu den am unteren Ende der Zähne 7 angeordneten Vorsprüngen 7.1. Die Führungen 2.7 verjüngen sich zur Drehachse A hin, so dass die Nasen 7.9 in der innersten Position der Zähne 7 im Wesentliche spielfrei aufgenommen sind und einen definierten Drehpunkt für die Zähne 7 bilden. Die kreisbogenförmigen Auswärts- und Einwärtsbewegungen der Zähne 7 werden durch die Verbreiterung der Führungen 7.7 nach außen hin ermöglicht.
Das Außenzahnrad 5 ist drehsteif oder einteilig mit dem zweiten Flanschteil 3 ausgebildet. In den Darstellungen der Figuren 2 und 7 sind das Außenzahnrad 5 und der Exzenterring 6 überlagert eingezeichnet. Der Außenverzah- nungsbereich 5.2 des Außenzahnrades 5 mit Zähnen 5.3 und dazwischen ausgebildeten Vertiefungen 5.4 (Zahnlücken) dient als Steuerfläche. Die Anzahl der Zahnlücken 5.4 der Außenverzahnung 5 kann z. B. um eins höher als die Anzahl der Zähne 7 und die Anzahl der Zähne 7 wiederum gleich der Anzahl der Stege 12.3 und um eins weniger als die Anzahl der Zähne 3.3 der Innenverzah- nung 3.2 des zweiten Flanschteils 3 sein. Die inneren Anlageflächen 7.4 der
Zähne 7 kommen nahe ihrer radial inneren Position, d.h. bei den unteren Zähnen der Fig. 2 bzw. den in Fig. 7 gezeigten Zähnen 7, in Anlage an Seitenflanken der Zähne 5.3 des Außenzahnrades 5.
Durch die formschlüssige Aufnahme der inneren Anlageflächen 7.4 der
Zähne 7 an dem Außenzahnrad 5 wird eine definierte Drehung der Zähne 7 in ihrer einem unteren Totpunkt entsprechenden innersten Position erreicht; alternativ hierzu ist auch eine reibschlüssige Anlage der Zähne 7 an einer mit z. B. der Eingangswelle 4 drehsteif verbundenen Steuerscheibe möglich. Es erfolgt eine fortwährende Abstützung der Zähne 7 auf dem als Antriebsglied wirkenden
Exzenterrings 6, durch die eine funktionelle Trennung der Antriebwirkung und der das Verdrehen bzw. Verkippen der Zähne bewirkenden Steuerfläche erreicht wird.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform entsprechen wesentliche
Teile der ersten Ausführungsform und sind daher nicht detaillierter beschrieben. Die Verstellvorrichtung weist Zähne 27 mit seitlichen Schulterbereichen 27.1 und Stege 22.3 mit seitlichen Schulterbereichen 22.4 auf, die bei der Gleitbewegung der Zähne 27 aneinander zur Anlage kommen. Durch die Formgebung mit den Schulterbereichen kann die Bewegung der Zähne hinreichend definiert werden, so dass gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 bis 11 die Schlitz-Zapfen- Führung entfällt. Somit findet die gesamte Führung und Kraftübertragung in einer Ebene statt, wodurch z. B. auf die Zähne einwirkende Kippmomente aus der E- bene heraus vermieden werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist als Steuerzahnrad ein Außenzahnrad 15 vorgesehen. Dieses erfasst mit seiner Außenverzahnung 15.2 die unteren Bereiche der Zähne 27.
Erfindungsgemäß kann das Außenzahnrad 5 bzw.15 auch von der Abtriebswelle entkoppelt sein und z. B. frei drehend gelagert sein. Bei einer derartigen Anordnung treiben die Zähne 7 bzw. 27 das frei drehende Außenzahnrad 5 bei ihrer Einwärtsbewegung an und werden durch das Außenzahnrad gedreht.

Claims

Patentansprüche
1. Verstellvorrichtung zum Verstellen zweier Bauteile (2, 3) relativ zueinander, ausgenommen einer Vorrichtung zur Verstellung der Steuerzeiten einer Nockenwelle, wobei die Verstellvorrichtung aufweist eine Eingangswelle (4), ein durch die Eingangswelle antreibbares exzentrisches Antriebsglied (4.2,
6), ein erstes Bauteil (2) mit in Umfangsnchtung beabstandeten Stegen (2.3,
22.3), zwischen denen Kammern (2.4) ausgebildet sind, ein zweites Bauteil (3) mit einer Innenverzahnung (3.2, 13.2), und mehrere Zähne (7, 27), die in Umfangsnchtung zueinander beabstandet in den Kammern (2.4) angeordnet sind, jeweils eine innere Anlagefläche (7.4) zur Anlage an dem Antriebsglied (6) und eine äußere Anlagefläche (7.5) zum Eingriff in die Innenverzahnung (3.2, 13.2) aufweisen und bei Drehung der Eingangswelle (4) in radialer Richtung verstellbar sind, wobei bei Drehung der Eingangswelle (4) die Bauteile (2, 3) unter Eingriff der Zähne (7, 27) in die Stege (22.3) und in die Innenverzahnung (3.2) selbsthemmend relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Eingangswelle (4) von den Zähnen (7, 27) in den Kammern (2.4) Drehbewegungen um zu der Drehachse (A) der Bauteile (2,
3) parallele Drehachsen durchführbar sind.
Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung der Eingangswelle (4) jeder Zahn (7, 27) jeweils auf einer ersten kreisbogenförmigen Bahn radial nach innen und nachfolgend auf einer zweiten kreisbogenförmigen Bahn radial nach außen führbar ist.
Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerfläche (5.2) zum Eingriff in die Zähne (7, 27) vorgesehen ist, wobei durch die Steuerfläche (5.2) Drehmomente auf die Zähne (7) zur Durchführung der Drehbewegungen ausübbar sind.
4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7, 27) radial nach innen durch das Antriebsglied (6) abgestützt sind und die Steuerfläche (5.2) nur in radial inneren Stellungen eines Zahns (7, 27) in Eingriff mit einer inneren Anlagefläche (7.4) des Zahns (7, 27) gelangt.
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche ein Steuerverzahnungsbereich (5.2, 15.2) eines Steuerzahnrades (5, 15), vorzugsweise eines Außenzahnrades, ist.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerverzahnungsbereich ein Außenverzahnungsbereich (5.2, 15.2) eines mit dem zweiten Bauteil (13) drehfest verbundenen Außenzahnrades (5,15) ist.
7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerzahnrad (5, 15) um die Drehachse (A) der Bauteile frei drehbar gelagert ist.
8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zahn (7, 27) eine axial vorstehende Nase (7.9) ausgebildet ist, die in einer Führung (2.7) des ersten Bauteils (2) aufgenommen ist.
9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung eine in dem ersten Bauteil (2) zwischen den Stegen (22.3) ausge- bildete Vertiefung (2.7) ist.
10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2.7) sich zur Drehachse hin verjüngt.
11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zahn (7, 27) in einer radial inneren Position um eine durch die Nase (7.9) definierte Drehachse drehbar ist.
12. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (27) und Stege (22) an ihren als Gleitflächen dienenden Seitenflächen Schulterbereiche (22.4, 27.1 ) aufweisen, die an einander zur Anlage gelangen.
13. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 2.3, (22.3) sich zur Drehachse hin verjüngen.
14. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (15.2, 5.2) an einer durch die Eingangswelle (4) drehbaren Steuerscheibe (5, 15) ausgebildet ist, vorzugsweise mit Reibschluss zwischen Steuerfläche (5.2,15.2) und den radial inneren Anlageflächen (7.4) der Zähne in deren radial inneren Positionen.
15. Verstellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (5) nur in der Steuerfläche (5.2) in Eingriff mit den inneren Anlageflächen (7.4) der Zähne (7, 27) gelangt.
16. Verstellvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (6) auf der Antriebswelle (4) starr befestigt ist, vorzugsweise durch eine Verriegelungsnase der Antriebswelle (4), die durch eine Verriegelungs-Ausnehmung der Steuerscheibe (5) geführt ist.
17. Verstellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2.3, 22.3) in einem radial mittleren Bereich (2.6) eine Verjüngung mit konkaven Seitenflächen (2.5) aufweisen.
18. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7, 27) jeweils zwischen einem die innere Anlagefläche (7.4) aufweisenden radial inneren Bereich (7.2) und einem die äußere Anlagefläche (7.5) aufweisenden radial äußeren Bereich (7.3) einen die Bereiche (7.2, 7.3) verbindenden Mittelbereich (7.6) mit zumindest teilweise konkaven Seitenflächen (7.7) zur gleitenden und/oder abrollenden Anlage an den Stegen (2.4) aufweisen.
19. Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied ein Exzenterring (6) ist, der gleitfähig auf einer Exzenterscheibe (4.2) der Antriebswelle (4) geführt ist.
20. Verstellvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterring (6) eine Taumelbewegung, vorzugsweise im wesentlichen oh- ne Rotation, durchführt, wobei die inneren Anlageflächen der Zähne (7, 27) auf dem Exzenterring (6) abwälzen.
21. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7, 17, 27) in radialer Richtung vorgespannt sind.
22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7, 17, 27) zur Drehachse hin vorgespannt sind und axial vorstehende Vorsprünge (7.1 , 17.1) oder Bereiche aufweisen, um die ein zur Drehachse hin vorgespannter elastischer Ring (8, 18) gelegt ist.
23. Fahrzeugsitz nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7, 17, 27) radial nach außen vorgespannt sind, und zwischen einer Exzenterscheibe (4.2, 14.2) und der Eingangswelle (4,14) ein Spannfederele- ment (4.3) angeordnet ist, das die Exzenterscheibe (4.2, 14.2) von der Eingangswelle (4, 14) weg radial nach außen drückt.
24. Fahrzeugsitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das
Spannfederelement (4.3) durch zumindest teilweise plastische Verformung zwischen die Eingangswelle (4), vorzugsweise einen abgeflachten Bereich (4.1 ) der Eingangswelle (4), und die Exzenterscheibe (4.2, 14.2) einge- > bracht ist.
PCT/EP2003/011082 2002-10-10 2003-10-07 Verstellvorrichtung WO2004035996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/530,803 US7303499B2 (en) 2002-10-10 2003-10-07 Displacing device
EP03753521A EP1552115A1 (de) 2002-10-10 2003-10-07 Verstellvorrichtung
JP2004544098A JP2006515917A (ja) 2002-10-10 2003-10-07 調整装置
AU2003271698A AU2003271698A1 (en) 2002-10-10 2003-10-07 Displacing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247204A DE10247204B4 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verstellvorrichtung
DE10247204.1 2002-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004035996A1 true WO2004035996A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32038434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011004 WO2004035995A1 (de) 2002-10-10 2003-10-04 Verstellvorrichtung
PCT/EP2003/011082 WO2004035996A1 (de) 2002-10-10 2003-10-07 Verstellvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011004 WO2004035995A1 (de) 2002-10-10 2003-10-04 Verstellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7316211B2 (de)
EP (2) EP1549829A1 (de)
JP (2) JP2006503237A (de)
KR (2) KR20050049532A (de)
AU (2) AU2003267430A1 (de)
DE (1) DE10247204B4 (de)
WO (2) WO2004035995A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110015A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Nockenwellenversteller
DE102013110019A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Spannungswellengetriebe
EP2860425A4 (de) * 2012-06-06 2016-10-12 Morihito Nakada Kraftvervielfältigungslager

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019607A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-16 Wittenstein Ag Koaxialgetriebe, insbesondere Hohlwellengetriebe für die industrielle Antriebstechnik
JP5555969B2 (ja) 2008-01-17 2014-07-23 フィッシャー・ダイナミクス・コーポレイション 円形リクライニング機構
JP4997574B2 (ja) * 2008-05-20 2012-08-08 国立大学法人山梨大学 減速装置
JP5288311B2 (ja) * 2009-04-03 2013-09-11 Ntn株式会社 可変バルブタイミング装置
JP2012197874A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
JP5807355B2 (ja) 2011-03-22 2015-11-10 セイコーエプソン株式会社 減速機、ロボットハンドおよびロボット
JP2012197875A (ja) 2011-03-22 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機
JP2012197916A (ja) 2011-03-23 2012-10-18 Seiko Epson Corp 減速機、ロボットハンド、およびロボット
DE102011108976B4 (de) * 2011-07-26 2015-03-12 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102012102802B4 (de) * 2012-03-30 2016-07-07 Wittenstein Ag Getriebe
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
US10428916B2 (en) * 2013-03-12 2019-10-01 Motus Labs, LLC Spiral cam gearbox mechanism
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
DE102015105524B4 (de) 2015-04-10 2024-01-18 Wittenstein Se Getriebe
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
DE102016209398A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialgetriebe
US11766956B2 (en) 2016-09-08 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Open architecture power length adjuster assembly for a vehicle seat and method of manufacturing the same
CN113272172B (zh) 2019-01-09 2023-06-27 费舍尔和同伴有限公司 动力座椅轨道组件
DE102020200205A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Fisher & Company, Incorporated Zahnradanordnung für eine Sitzeinstellung
US11760233B2 (en) 2019-02-20 2023-09-19 Fisher & Company, Incorporated Ultra-compact power length adjuster with anti-back drive capability and pinion-rack output for a vehicle seat
AT521617B1 (de) * 2019-07-26 2020-03-15 Univ Graz Tech Koaxialgetriebe
US11529892B2 (en) 2020-05-01 2022-12-20 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism
US11485255B2 (en) 2020-05-01 2022-11-01 Fisher & Company, Incorporated Gearbox for vehicle seat adjustment mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177716A (en) * 1921-04-13 1922-04-06 Anonima Ind Riunite Cantieri D Improvements in or relating to speed reducing or variable speed gearing
EP0211687A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-25 Rinefas Limited Zahnradgetriebe
DE19508328A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Keiper Recaro Gmbh Co Sperrvorrichtung
US5643128A (en) * 1996-02-01 1997-07-01 Ami Industries Harmonic drive using guided, floating cam driven cylinders as power transmitting elements
US5718480A (en) * 1995-07-28 1998-02-17 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat
DE10126823A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-14 Volkswagen Ag Getriebe zur Winkelverstellung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258994A (en) * 1963-06-03 1966-07-05 Alex M Gorfin Speed changing device
US3534636A (en) * 1968-04-12 1970-10-20 Lorence Mfg Corp Speed reducing transmission
US4604916A (en) * 1984-02-10 1986-08-12 Advanced Energy Concepts '81 Ltd. Epicyclic transmission having cam driven roller retainer
FR2729108B1 (fr) * 1995-01-10 1997-03-28 Faure Bertrand Equipements Sa Articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'une telle articulation
US6328006B1 (en) * 1999-03-23 2001-12-11 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
KR200208549Y1 (ko) * 1999-04-30 2001-01-15 최병철 동력 전달 장치
AU2001250234A1 (en) * 2000-05-13 2001-11-26 Krupp Presta Ag Adjusting device for adjusting the relative position of a shaft

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177716A (en) * 1921-04-13 1922-04-06 Anonima Ind Riunite Cantieri D Improvements in or relating to speed reducing or variable speed gearing
EP0211687A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-25 Rinefas Limited Zahnradgetriebe
DE19508328A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Keiper Recaro Gmbh Co Sperrvorrichtung
US5718480A (en) * 1995-07-28 1998-02-17 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat
US5643128A (en) * 1996-02-01 1997-07-01 Ami Industries Harmonic drive using guided, floating cam driven cylinders as power transmitting elements
DE10126823A1 (de) * 2000-07-05 2002-02-14 Volkswagen Ag Getriebe zur Winkelverstellung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860425A4 (de) * 2012-06-06 2016-10-12 Morihito Nakada Kraftvervielfältigungslager
DE102013110015A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Nockenwellenversteller
DE102013110019A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Jan Klindworth Spannungswellengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050280303A1 (en) 2005-12-22
EP1549829A1 (de) 2005-07-06
US7316211B2 (en) 2008-01-08
WO2004035995A1 (de) 2004-04-29
KR20050083734A (ko) 2005-08-26
DE10247204A1 (de) 2004-04-22
KR20050049532A (ko) 2005-05-25
EP1552115A1 (de) 2005-07-13
JP2006515917A (ja) 2006-06-08
DE10247204B4 (de) 2004-12-16
JP2006503237A (ja) 2006-01-26
AU2003271698A1 (en) 2004-05-04
AU2003267430A1 (en) 2004-05-04
US20050268872A1 (en) 2005-12-08
US7303499B2 (en) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004035996A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1713659B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102007016189B4 (de) Getriebe
EP2398671B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP0751032B1 (de) Verstellvorrichtung
EP2836416A1 (de) Loslager für ein lenkgetriebe
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
EP3180498B1 (de) Nockenwelle mit schiebenockenpaket
DE4117497C2 (de) Verstellbeschlag für Sitze mit neigungsverstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeug-Sitze
WO2006084659A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2018068932A1 (de) Lenksystem
WO2020164774A1 (de) Lenksystem
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
WO2018068933A1 (de) Lenksystem
DE19734962A1 (de) Richtungsgeschaltete Kupplung
DE3505323A1 (de) Drehzahlverstellvorrichtung fuer ein medizinisches handstueck
EP3828442A1 (de) Getriebe mit einem flexiblen zahnrad
WO2012136341A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102008027407B4 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
WO2007076815A2 (de) Verstellgetriebe
DE3425268C1 (de) Zahnrad-Schaltgetriebe
DE10247207A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10030321A1 (de) Verstellvorrichtung
EP1583915A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE10129271A1 (de) Sitzverstellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057006048

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004544098

Country of ref document: JP

Ref document number: 10530803

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753521

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753521

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057006048

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003753521

Country of ref document: EP