WO2004035354A1 - Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes - Google Patents

Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2004035354A1
WO2004035354A1 PCT/DE2003/003065 DE0303065W WO2004035354A1 WO 2004035354 A1 WO2004035354 A1 WO 2004035354A1 DE 0303065 W DE0303065 W DE 0303065W WO 2004035354 A1 WO2004035354 A1 WO 2004035354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
electrical system
components
module carrier
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schneider
Thorsten Kuhnen
Stefan Schiebold
Michael Gelshorn
Winfried Scheibe
Original Assignee
Intedis Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intedis Gmbh & Co. Kg filed Critical Intedis Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2004543942A priority Critical patent/JP2006502902A/ja
Priority to EP03769190A priority patent/EP1549527A1/de
Priority to AU2003277802A priority patent/AU2003277802A1/en
Priority to US10/530,400 priority patent/US7294783B2/en
Publication of WO2004035354A1 publication Critical patent/WO2004035354A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]

Definitions

  • the invention relates to an installation part for a motor vehicle, comprising a module carrier on which components of an on-board electrical system are preassembled, and which is provided together with the preassembled components for installation in the motor vehicle.
  • the invention further relates to a method for assembling a motor vehicle electrical system.
  • DE 100 55 471 A1 shows an assembly document, in particular in the form of a film, on which parts of an on-board electrical system are arranged pre-assembled.
  • the mounting base designed as a film can be installed as such directly in the motor vehicle as an installation part.
  • this film, with the components arranged thereon forms a so-called door module of the vehicle electrical system, which due to the use of the film is also used as a mechanical separation between a wet and dry area in the door.
  • this door module can be transported from a pre-assembly site to a final assembly site for the motor vehicle.
  • the invention has for its object to enable simple assembly of a motor vehicle electrical system.
  • an installation part comprising a module carrier is provided, on which components of the vehicle electrical system are preassembled, and which is provided together with the preassembled components for installation in the motor vehicle.
  • a further on-board power supply module is connected to the module carrier and extends spatially beyond the module carrier.
  • the module carrier forms a transport carrier for the preassembled components and at the same time for the other vehicle electrical system module.
  • An important aspect is the pre-assembly of the further on-board electrical system module, which is not directly related to the module carrier.
  • the further on-board electrical system module is therefore not arranged directly on the module carrier in the installed state in the motor vehicle, but rather is only connected to the components arranged thereon.
  • the further on-board electrical system module thus extends beyond a spatial as well as electrical module boundary of the module carrier.
  • This configuration has the decisive advantage that subsystem units, so-called on-board network modules, which are further away can already be preassembled and do not have to be assembled at the final assembly site.
  • a complex assembly of electrical system subunits, in particular a so-called interior module is currently still required.
  • individual control components, individual cable strands and the like for the interior must currently be connected to one another in a complex manner during final assembly.
  • the design according to the invention Due to the design according to the invention, this additional complex work during final assembly is eliminated, since the further on-board electrical system module is delivered together with the module carrier and the components arranged thereon as a uniform transport and assembly unit.
  • the design of the module carrier as a transport carrier ensures that no further means of transport are required.
  • the transport carrier preferably has sufficient inherent rigidity and is, for example, a dimensionally stable plastic part. This makes a separate support for the built-in part with the on-board electrical system components unnecessary. This means that the separate transport containers or carriers that were previously required are no longer required, which leads to a significant simplification of the logistics, since these conventional transport containers had to be transported back and forth between the pre-assembly location and the final assembly location.
  • the transport carrier expediently also serves as a packaging part or is at least part of a packaging part.
  • the transport carrier therefore also serves as transport packaging for the components, for the further on-board electrical system module or also for other elements that have to be transported from the pre-assembly location to the final assembly location.
  • the transport carrier preferably has an identification element, for example a label or a barcode. During final assembly, for example, the barcode is used to automatically check whether the correct installation part is installed in the motor vehicle.
  • the module carrier is at least part of a trunk floor and in particular comprises a spare wheel well. This embodiment is based on the consideration that the one previously not used as a modular component for the on-board electrical system
  • Luggage compartment area is particularly suitable for combining the arrangement of on-board electrical system components with a further on-board electrical system module that extends beyond the luggage compartment floor. Due to the arrangement of components, for example control units, on the module carrier, they no longer need to be attached to the body in elaborate manual work during final assembly, as was previously the case. For this purpose, retaining webs or other holding devices are usually necessary, which are now omitted. Due to the higher degree of pre-assembly with the corresponding pre-assembly and pre-contacting, the individual assembly and individual contacting are no longer necessary during final assembly. A further advantage can be seen in the ergonomic work processes, since the components only have to be arranged in hard-to-reach installation spaces when they are attached directly to the body.
  • trunk floor includes a spare wheel well, this is preferably used to store the further on-board electrical system module during transport from the pre-assembly location to the final assembly location.
  • a trunk floor is therefore particularly suitable as a transport carrier.
  • the further vehicle electrical system module is expediently an interior module with provided interfaces to electrical components arranged in the interior of a motor vehicle.
  • the interfaces are in particular plugs and other connection points to an interior lighting integrated in the headlining, to a belt tensioning system, to an electronic seat adjustment, etc.
  • the interior module is in particular a main cable harness for such electrical or electronic components arranged in the interior.
  • the individual control units for these components can be arranged on the module carrier, so that only a connection of the plug between the interior module and the individual interior components is required in the final assembly in order to ensure the full functionality of these components.
  • the edge of the module carrier preferably has at least one foldable flap on which a component of the vehicle electrical system is integrated.
  • the module carrier adapts to special installation conditions specified by the body shape and facilitates its assembly.
  • the special bodywork given assembly spaces for example in the area of the rear wheel arches, can be used for electrical or mechanical components.
  • the tab is designed in particular as a foldable tab.
  • the module carrier expediently has at least one shape in or along which at least part of the on-board electrical system is laid.
  • This shape is, for example, a channel-like depression, which forms a cable channel, or also an elevation or a web on the module carrier.
  • the module carrier has one or more pockets or pocket-like receptacles in which electronic components, in particular control devices or the like, are arranged.
  • the electronic components do not have their own housing, so they are integrated in the module carrier without a housing.
  • the housing-free arrangement eliminates the usual device housing, which leads to weight and cost savings.
  • the electronic components inside the module carrier are expediently suitably sealed, for example dust and / or watertight.
  • the module carrier is advantageously designed independently of the specific equipment provided for the individual motor vehicle. This is usually the case, for example, in the trunk floor, which is designed as a uniform molded plastic component for all equipment variants of a specific motor vehicle type. This means that a uniform assembly and transport carrier is available, which simplifies both the pre-assembly and the preferably mechanical transport.
  • the object is further achieved according to the invention by a method for assembling a motor vehicle electrical system, in which components of the electrical system are initially arranged on a module carrier, which are connected to a further electrical system module, which extends spatially beyond the module carrier.
  • the module carrier is then transported together with the components arranged thereon and the further module part from a preassembly location to a final assembly location, the module carrier serving as a transport carrier.
  • the module carrier is installed in the motor vehicle together with the components arranged thereon and the further on-board electrical system module.
  • Fig. 4 shows the built-in part in the installed state in the motor vehicle.
  • a built-in part 2 for a motor vehicle, in particular a car a module carrier 4, electrical / electronic components 6, for example control devices, and also cable harnesses 10 pre-assembled with plugs 8.
  • the built-in part 2 comprises an interior module 11 of the electrical system, which is essentially formed by a pre-assembled cable harness with plugs 8 attached to the individual cables, the individual cables running in sections in cable guides 12.
  • the module carrier 4 is a part of a trunk floor and is designed as an inherently rigid, dimensionally stable plastic part.
  • the module carrier 4 has a spare wheel well 14 and a flap 16 on the edge, which can be folded down. Due to the dimensionally stable design, the module carrier 4 is suitable as a transport carrier for the components 6 and the cable strands 10.
  • the module carrier 4 is in particular designed such that it can be stored without additional carrier aids, for example in corresponding high-level stores, and that it can be easily machined, can be picked up, transported and put down again, for example by a robot arm.
  • the individual parts are preassembled by the system supplier for on-board power supply systems and form the preassembled built-in part 2, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the components 6 are firmly connected to the module carrier 4.
  • they are glued on, for example, or fastened by brackets or other fastening means.
  • the components 6 are then electrically connected to one another via the cable harnesses 10 provided for this purpose.
  • the module carrier 4 is preferably equipped automatically with the individual components 6. If they are assembled manually, in contrast to assembly during the final assembly of the motor vehicle on the assembly line, an ergonomically favorable assembly is possible.
  • the components 6 are arranged on the upper side of the module carrier 4 and on the inside of the foldable tab 16.
  • the module carrier 4 preferably has cable not shown here guide channels and / or pockets.
  • the latter are designed to accommodate control elements, for example printed circuit boards, and are shaped accordingly.
  • these control elements in the pockets are protected from external influences, in particular embedded in a dust and / or moisture-proof manner.
  • the pockets also form mechanical protection and thus replace the control unit housing that is usually required.
  • the interior module 11 is connected to the components arranged on the module carrier 4, the components 6 and the cable runs 10, but otherwise has no mechanical connection to the module carrier 4.
  • the interior module 11 is placed on the module carrier 4, in particular the interior module 11 is rolled up and inserted into the spare wheel well 14.
  • This built-in part 2 which is prepared for transport, as shown in FIG. 3, can be stored, transported and handled by machine as such without further aids and without further supports or support elements.
  • the built-in part 2 is preferably brought mechanically to the installation position provided for the module carrier 4 and there, for example, glued, screwed or otherwise attached.
  • the interior module 1 1 is then removed from the spare wheel well and moved to the intended location in the motor vehicle. This location is in particular the middle part in the motor vehicle up to the center console between the front seats.
  • the individual plugs 8 of the interior module 1 1 form the interfaces between the interior module 1 1 and the electrical installations provided in the interior (not shown here), such as the belt tensioners or the seats, if provided the latter are, for example, heated or adjustable by an electric motor.
  • the components 6 arranged on the module carrier 4 preferably perform control functions for these electrical components arranged in the interior.
  • the built-in part 2 therefore makes installation considerably easier.
  • the interior module 1 1 extends beyond the boundary of the module carrier 4, that is to say beyond its module boundary. Outside the spatial module boundary, the interior module 11 forms an independent module unit of the vehicle electrical system and not just a cable tail with a plug attached, which is usually provided, for example, in an electrical system door module in order to connect the door module to the rest of the vehicle electrical system.
  • the module carrier 4 also represents a transport carrier, and also for the interior module 1 1, so that a simple common handling can take place during the final assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Das Einbauteil (2) umfasst einen Modulträger (4), auf dem Komponenten (6, 10) eines Bordnetzes vormontiert sind, und der zusammen mit den Komponenten (6, 10) für den Einbau in das Kraftfahrzeug (18) vorgesehen ist. Mit den auf dem Modulträger (4) angeordneten Komponenten (6, 10) ist zumindest ein sich räumlich über den Modulträger (4) hinaus erstreckendes weiteres Bordnetz-Modul (11) vormontiert verbunden. Der Modulträger (4) bildet zugleich auch einen eigenständigen Transportträger für die Komponenten (6, 10) sowie das weitere Bordnetz-Modul (11). Durch diese Ausgestaltung ist ein hoher Vormontagegrad und damit eine vereinfachte Endmontage erzielt.

Description

Einbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
Die Erfindung betrifft ein Einbauteil für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Modulträger, auf dem Komponenten eines Bordnetzes vormontiert sind, und der zusammen mit den vormontierten Komponenten für den Einbau in das Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes.
Auf dem Kraftfahrzeugsektor, insbesondere im PKW-Bereich, führt die Zunahme der elektrischen und elektronischen Komponenten zu immer komplexeren Bordnetz-Systemen für das Kraftfahrzeug. Aufgrund der unterschiedlichsten Anforderungen an das Bordnetz, insbesondere wegen der vielfältigen Ausstattungsvarianten, für die jeweils ein speziell abge- stimmtes Bordnetz-System erforderlich ist, ist der Aufbau des Bordnetz- Systems sowie dessen Einbau in das Kraftfahrzeug aufwändig und erfordert in der Regel viel Handarbeit.
Im Zuge einer möglichst flexiblen und raschen Endmontage des Kraftfahrzeugs besteht die Tendenz zu so genannten System-Lieferanten, die vorgefertigte System-Einheiten an den Endmontageplatz liefern, so dass dort nur noch die komplett vorgefertigte System-Einheit mit möglichst wenigen Handgriffen eingebaut werden kann.
Diese Tendenz besteht insbesondere auch im Bereich der Bordnetz-Systeme. Aus der DE 100 55 471 AI ist beispielsweise eine insbesondere als eine Folie ausgebildete Montageunterlage zu entnehmen, auf der Teile eines Bordnetzes vormontiert angeordnet sind. Die als Folie ausgebildete Montageunterlage kann als solche direkt in das Kraftfahrzeug als ein Einbauteil eingebaut werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Folie mit den darauf angeordneten Komponenten ein so genanntes Tür- modul des Bordnetzes bildet, welches durch die Nerwendung der Folie zugleich als mechanische Trennung zwischen einem Νass- und Trockenbereich in der Türe Verwendung findet. Dieses Türmodul kann als solches von einer Vormontagestätte zu einer Endmontagestätte für das Kraftfahrzeug befördert werden.
Trotz der Verwendung derartiger Bordnetz-Module ist beim Einbau des Bordnetz-Systems in das Kraftfahrzeug weiterhin ein erheblicher Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist ein Einbauteil umfassend einen Modulträger vorgesehen, auf dem Komponenten des Bordnetzes vormontiert sind, und der zusammen mit den vormontierten Komponenten für den Einbau in das Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Neben den vormontiert auf dem Mo- dulträger angeordneten Komponenten ist mit diesem ein weiteres Bordnetz-Modul vormontiert verbunden, welches sich räumlich über den Modulträger hinaus erstreckt. Der Modulträger bildet dabei für die vormontierten Komponenten und zugleich für das weitere Bordnetz-Modul einen Transportträger. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist in der Vormontage des weiteren Bordnetz-Moduls zu sehen, das nicht in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit dem Modulträger steht. Das weitere Bordnetz-Modul ist also im eingebauten Zustand im Kraftfahrzeug nicht unmittelbar auf dem Modulträger angeordnet, sondern lediglich mit den auf diesem angeordneten Komponenten verbunden. Das weitere Bordnetz-Modul erstreckt sich also über eine sowohl räumliche als auch elektrische Modulgrenze des Modulträgers hinaus. Diese Ausgestaltung hat den entscheidenden Vorteil, dass auch weiter entfernt liegende Bordnetz-Teileinheiten, so genannte Bordnetz-Module, bereits vormontiert werden können, und nicht erst am Endmontageort zusammengestellt werden müssen. Insbesondere im Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist gegenwärtig nämlich noch eine aufwändige Montage von Bordnetz-Teileinheiten, insbesondere eines so genannten Innenraum-Moduls erforderlich. So müssen beispiels- weise gegenwärtig einzelne Steuerkomponenten, einzelne Kabelstränge und dergleichen für den Innenraum bei der Endmontage aufwändig miteinander verbunden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entfallen diese zusätzlichen aufwändigen Arbeiten bei der Endmontage, da das weitere Bordnetz- Modul zusammen mit dem Modulträger und den darauf angeordneten Komponenten als eine einheitliche Transport- und Montageeinheit angeliefert wird. Die Ausgestaltung des Modulträgers als Transportträger sorgt dabei dafür, dass keine weiteren Transportmittel erforderlich sind. Der Transportträger weist bevorzugt eine ausreichende Eigensteifigkeit auf und ist beispielsweise ein formstabiles Kunststoffteil. Dadurch wird ein separater Träger für das Einbauteil mit den Bordnetz-Komponenten entbehrlich. Somit entfallen auch die bisher notwendigen separaten Transport-Behälter oder -Träger, was zu einer deutlichen Vereinfachung der Logistik führt, da diese herkömmlichen Transport-Behälter zwischen dem Vormontageort und dem Endmontageort hin und her transportiert werden mussten. Weiterhin reduziert sich die Lagerhaltung am Ort der Endmontage, da dort nunmehr deutlich weniger einzelne Komponenten und Bauteile des Bordnetzes vorrätig sein müssen. Zweckdienlicherweise dient der Transportträger dabei zugleich auch als ein Verpackungsteil oder ist zumindest ein Teil eines Verpackungsteils. Der Transportträger dient also auch als Transportverpackung für die Komponenten, für das weitere Bordnetz-Modul oder auch für weitere Elemente, die vom Vormontageort zum Endmontageort transportiert werden müssen.
Der höhere Vormontagegrad aufgrund der Verknüpfung des weiteren Bordnetz-Moduls mit dem Modulträger führt nicht zuletzt auch zu einer Vereinfachung der Endmontage in qualitativer Hinsicht. Denn aufgrund der unterschiedlichen Ausstattungsvarianten unterscheiden sich selbst für einen einzigen Fahrzeugtyp die Bordnetz-Systeme erheblich. Dabei ist allein schon aus Sicherheitsaspekten höchste Sorgfalt beim Aufbau eines Bordnetzes notwendig. Durch den höheren Vormontagegrad wird der Aufbau eines größeren Teils des Bordnetzes unmittelbar von dem hoch spezialisierten System-Lieferanten vorgenommen, so dass bei der Endmontage am Band weniger Fehler auftreten können. Als zusätzliches Qualitätssicherungselement weist der Transportträger vorzugsweise ein Identifikationselement, beispielsweise ein Label oder einen Barcode, auf. Über den Barcode wird beispielsweise bei der Endmontage automatisch überprüft, ob das richtige Einbauteil in das Kraftfahrzeug eingebaut wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Modulträger zumindest ein Teil eines Kofferraumbodens und umfasst insbesondere eine Reserveradmulde. Diese Ausgestaltung geht von der Überlegung aus, dass der bisher für das Bordnetz-System nicht als Modulbauteil verwendete
Kofferraumbereich sich besonders eignet für die Kombination der Anordnung von Bordnetz-Bauteilen mit einem weiteren Bordnetz-Modul, das sich über den Kofferraumboden hinaus erstreckt. Durch die Anordnung von Komponenten, beispielsweise Steuereinheiten, auf dem Modul- träger, brauchen diese nicht mehr - wie bisher üblich - in aufwändiger Handarbeit bei der Endmontage an der Karosserie befestigt werden. Hierzu sind üblicherweise Haltestege oder sonstige Haltevorrichtungen notwendig, die nunmehr entfallen. Durch den höheren Vormontagegrad mit der entsprechenden Vorbestückung und Vorkontaktierung entfällt also die Einzelbestückung und Einzelkontaktierung bei der Endmontage. Ein weiterer Vorteil ist in den bezüglich der Ergonomie verbesserten Arbeitsabläufen zu sehen, da bei der unmittelbaren Befestigung an der Karosserie die Komponenten teilweise nur in schwer zugänglichen Einbauräumen angeordnet werden müssen.
Umfasst der Kofferraumboden eine Reserveradmulde, so wird diese vor- zugsweise zur Aufbewahrung des weiteren Bordnetz-Moduls während des Transports von dem Vormontageort zum Endmontageort verwendet. Ein derartiger Kofferraumboden eignet sich daher insbesondere als Transportträger.
Zweckdienlicherweise ist das weitere Bordnetz-Modul ein Innenraummo- dul mit vorgesehenen Schnittstellen zu im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten elektrischen Komponenten. Die Schnittstellen sind dabei insbesondere Stecker und sonstige Verbindungsstellen zu einer im Dachhimmel integrierten Innenraumbeleuchtung, zu einem Gurtstraffsystem, zu einer elektronischen Sitzeinstellung usw. Das Innenraum-Modul ist dabei insbesondere ein Hauptkabelstrang für derartige im Innenraum angeordnete elektrische oder elektronische Bauteile. Die einzelnen Steuereinheiten für diese Bauteile können dabei auf dem Modulträger angeordnet sein, so dass bei der Endmontage lediglich noch eine Verbindung der Stecker zwischen dem Innenraum-Modul und den einzelnen Innenraum-Komponenten erforderlich ist, um die volle Funktionsfähigkeit dieser Komponenten zu gewährleisten.
Vorzugsweise weist der Modulträger randseitig zumindest eine umklappbare Lasche auf, auf der eine Komponente des Bordnetzes integriert ist. Durch diese Maßnahme passt sich der Modulträger speziellen, durch die Karosserieform vorgegebenen Einbauverhältnissen an und erleichtert seine Montage. Zugleich können damit durch die spezielle Karosserie- form vorgegebene Montageräume, beispielsweise im Bereich der hinteren Radkästen, sinnvoll für elektrische oder auch mechanische Komponenten ausgenutzt werden. Um eine vereinfachte Montage zu ermöglichen, ist die Lasche dabei insbesondere als eine umklappbare Lasche ausgebildet.
Für einen einfachen Aufbau des Bordnetzes bei der Vormontage weist der Modulträger zweckdienlicherweise zumindest eine Ausformung auf, in oder entlang der zumindest ein Teil des Bordnetzes verlegt ist. Diese Ausformung ist beispielsweise eine kanalartige Vertiefung, welche einen Kabelkanal bildet, oder auch eine Erhöhung oder ein Steg auf dem Modulträger.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung weist der Modulträger eine oder mehrere Taschen oder taschenartige Aufnahmen auf, in denen elektronische Bauteile, insbesondere Steuergeräte oder dergleichen, angeordnet sind. Die elektronischen Bauteile weisen dabei insbesondere kein eigenes Gehäuse auf, sind also gehäuselos im Modulträger integriert.
Durch die gehäuselose Anordnung entfallen die üblichen Gerätegehäuse, was zu Gewichts- und Kosteneinsparungen führt. Zweckdienlicherweise sind die elektronischen Bauteile innerhalb des Modulträgers geeignet abgedichtet, beispielsweise staub- und/oder wasserdicht eingebaut.
Vorteilhafterweise ist der Modulträger unabhängig von der jeweiligen für das einzelne Kraftfahrzeug vorgesehenen spezifischen Ausstattung ausgebildet. Dies ist beispielsweise beim Kofferraumboden in der Regel gegeben, der für alle Ausstattungsvarianten eines bestimmten Kraftfahrzeug-Typs als ein einheitliches Kunststoff-Formbauteil ausgebildet ist. Dadurch steht also jeweils ein einheitlicher Montage- und Transportträger zur Verfügung, wodurch sowohl die Vormontage, als auch der vorzugsweise maschinelle Transport vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, bei dem zunächst auf einem Modulträger Komponenten des Bordnetzes angeordnet werden, die mit einem weiteren Bordnetz-Modul verbunden sind, welches sich räumlich über den Modulträger hinaus erstreckt. Anschließend wird der Modulträger zusammen mit den darauf angeordneten Komponenten sowie dem weiteren Modulteil von einem Vormontageort zu einem Endmonta- geort befördert, wobei der Modulträger als Transportträger dient. Am Endmontageort wird der Modulträger zusammen mit den darauf angeordneten Komponenten sowie dem weiteren Bordnetz-Modul in das Kraftfahrzeug eingebaut.
Die im Hinblick auf das Einbauteil angeführten Vorteile gelten auch für das Verfahren, und die im Hinblick auf das Einbauteil angeführten bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auch auf das Verfahren übertragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstel- lungen:
Fig. 1 die einzelnen Bauteile des Einbauteils vor der Vormontage,
Fig. 2 das vormontierte Einbauteil,
Fig. 3 das für den Transport vorgesehene Einbauteil und
Fig. 4 das Einbauteil im eingebauten Zustand im Kraftfahrzeug.
In den Figuren sind gleichwirkende Bauteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 umfasst ein Einbauteil 2 für ein Kraftfahrzeug, insbeson- dere einen PKW, einen Modulträger 4, elektrische/elektronische Bauteile 6, beispielsweise Steuergeräte, sowie mit Steckern 8 vorkonfektionierte Kabelstränge 10. Weiterhin umfasst das Einbauteil 2 ein Innenraum- Modul 1 1 des Bordnetzes, welches im Wesentlichen gebildet ist durch einen vorkonfektionierten Kabelbaum mit an den einzelnen Kabeln angeschlagenen Steckern 8, wobei die einzelnen Kabel in Teilstrecken in Kabelführungen 12 verlaufen.
Der Modulträger 4 ist ein Teilstück eines Kofferraumbodens und als eigensteifes, formstabiles Kunststoffteil ausgebildet. Der Modulträger 4 weist eine Reserveradmulde 14 sowie randseitig eine Lasche 16 auf, die umklappbar ist. Aufgrund der formstabilen Ausgestaltung eignet sich der Modulträger 4 als Transportträger für die Bauteile 6 und die Kabelstränge 10. Der Modulträger 4 ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass er ohne weitere Trägerhilfen beispielsweise in entsprechenden Hochlagern gelagert werden kann, und dass er in einfacher Weise maschinell, beispielsweise durch einen Roboterarm aufgenommen, transportiert und auch wieder abgesetzt werden kann.
Neben den elektrischen/elektronischen Bauteilen 6 können weiterhin auch mechanische Bauteile, beispielsweise Befestigungsvorrichtungen, vorgesehen sein.
Die Einzelteile werden beim Systemlieferanten für Bordnetz-Systeme vormontiert und bilden das vormontierte Einbauteil 2, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Bei der Vormontage werden die Bauteile 6 fest mit dem Modulträger 4 verbunden. Hierzu werden sie beispielsweise aufgeklebt oder durch Bügel oder sonstige Befestigungsmittel befestigt. Anschließend werden die Bauteile 6 über die dafür vorgesehenen Kabelstränge 10 elektrisch miteinander verbunden. Die Bestückung des Modulträgers 4 mit den einzelnen Bauteilen 6 erfolgt dabei vorzugsweise auto- matisch. Werden sie manuell bestückt, so ist im Unterschied zu einer Bestückung während der Endmontage des Kraftfahrzeugs am Montageband eine ergonomisch günstige Bestückung möglich.
Im Ausführungsbeispiel sind die Bauteile 6 auf der Oberseite des Modulträgers 4 sowie auf der Innenseite der umklappbaren Lasche 16 angeord- net. Der Modulträger 4 weist vorzugsweise hier nicht dargestellte Kabel- führungskanäle und/oder Taschen auf. Letztere sind zur Aufnahme von Steuerelementen, beispielsweise Leiterplatten, ausgebildet und entsprechend ausgeformt. Zugleich sind diese Steuerelemente in den Taschen vor äußeren Einflüssen geschützt, insbesondere staub- und/oder feuch- tigkeitsdicht eingebettet. Die Taschen bilden dabei zugleich einen mechanischen Schutz und ersetzen so das üblicherweise notwendige Steuergerätegehäuse.
Das Innenraum-Modul 1 1 ist mit den auf dem Modulträger 4 angeordneten Komponenten, den Bauteilen 6 und den Kabelsträngen 10, verbunden, weist jedoch ansonsten keine mechanische Verbindung zu dem Modulträger 4 auf.
Nach der Vormontage des Einbauteils 2 wird dieses für den Transport bzw. für die Lagerung vorbereitet. Hierzu wird das Innenraum-Modul 1 1 auf den Modulträger 4 gelegt, insbesondere wird das Innenraum-Modul 1 1 aufgerollt und in die Reserveradmulde 14 eingelegt. Dieses für den Transport vorbereitete Einbauteil 2, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, lässt sich als solches ohne weitere Hilfsmittel und ohne weitere Träger oder Trägerelemente direkt und unmittelbar lagern, transportieren und maschinell handhaben.
Bei der Endmontage des Einbauteils 2 in ein Kraftfahrzeug 18, von dem in Fig. 4 lediglich der Kofferraumbereich stark schematisiert dargestellt ist, wird das Einbauteil 2 bevorzugt maschinell an die für den Modulträger 4 vorgesehene Einbauposition gebracht und dort beispielsweise mit der Karosserie verklebt, verschraubt oder anderweitig befestigt. An- schließend wird das Innenraum-Modul 1 1 aus der Reserveradmulde herausgenommen und an den dafür vorgesehenen Ort im Kraftfahrzeug verlegt. Dieser Ort ist insbesondere der Mittelteil im Kraftfahrzeug bis zu der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen. Die einzelnen Stecker 8 des Innenraum-Moduls 1 1 bilden die Schnittstellen zwischen dem Innen- raum-Modul 1 1 und den im Innenraum vorgesehenen elektrischen Einbauten (hier nicht dargestellt), wie die Gurtstraffer oder die Sitze, sofern letztere beispielsweise beheizbar oder elektromotorisch verstellbar sind. Die auf dem Modulträger 4 angeordneten Bauteile 6 nehmen dabei vorzugsweise Steuerungsfunktionen für diese im Innenraum angeordneten elektrischen Komponenten wahr.
Das Einbauteil 2 führt daher im Vergleich zu der bisherigen Vorgehensweise, wonach erst bei der Endmontage die Bauteile 6 mit der Karosserie befestigt und mit dem weiteren Innenraum-Modul 1 1 verbunden wurden, eine deutliche Montagevereinfachung auf. Hervorzuheben ist, dass das Innenraum-Modul 1 1 sich über die Grenze des Modulträgers 4, also über dessen Modulgrenze hinaus erstreckt. Das Innenraum-Modul 1 1 bildet außerhalb der räumlichen Modulgrenze eine eigenständige Moduleinheit des Bordnetzes und nicht lediglich einen Kabelschwanz mit angeschlagenem Stecker, welcher beispielsweise bei einem Bordnetz-Türmodul üblicherweise vorgesehen ist, um das Türmodul mit dem restlichen Bord- netz zu verbinden. Als weiterer wesentlicher Punkt ist hervorzuheben, dass der Modulträger 4 zugleich einen Transportträger darstellt, und zwar auch für das Innenraum-Modul 1 1 , so dass bei der Endmontage eine einfache gemeinsame Handhabe erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Einbauteil (2) für ein Kraftfahrzeug (18) umfassend einen Modulträger (4), auf dem Komponenten (6, 10) eines Bordnetzes vormontiert sind, und der zusammen mit den vormontierten Komponenten (6, 10) für den Einbau in das Kraftfahrzeug (18) vorgesehen ist, dadurch g ekennze i chnet, dass mit den auf dem Modulträger (4) angeordneten Komponenten (6, 10) zumindest ein sich räumlich über den Modulträger (4) hinaus erstreckendes weiteres Bordnetz-Modul (11) vormontiert verbunden ist, und dass der Modulträger (4) für die vormontierten Komponenten (6, 10) und zugleich für das weitere Bordnetz-Modul (11) einen Transportträger bildet.
2. Einbauteil (2) nach Anspruch 1, dadurch g ekennze i chnet, dass der Modulträger (4) zumindest ein Teil eines Kofferraumbodens ist und insbesondere eine Reserveradmulde (14) umfasst.
3. Einbauteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordnetz-Modul ein Innenraum-Modul (11) mit vorgesehenen Schnittstellen zu im Innenraum eines Kraftfahrzeugs (18) angeordneten elektrischen Komponenten ist.
4. Einbauteil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennze i chnet, dass der Modulträger (4) randseitig zumindest eine Lasche (16) aufweist, auf der eine Komponente (6) des Bordnetzes angeordnet ist.
5. Einbauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennze ichnet, dass der Modulträger (4) eine Ausformung aufweist, in oder entlang der zumindest ein Teil der vormontierten Komponenten (6, 10) angeordnet ist.
6. Einbauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, dass der Modulträger (4) eine Tasche aufweist, in der ein elektronisches Bauteil (6) angeordnet ist.
7. Einbauteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, dass der Modulträger (4) ausstattungsunabhängig ist.
8. Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, bei dem
- auf einem Modulträger (4) Komponenten (6, 10) des Bordnetzes angeordnet werden, die mit einem weiteren Bordnetz-Modul (11) verbunden sind, welches sich räumlich über den Modulträger (4) hinaus erstreckt,
- der Modulträger (4) zusammen mit den darauf angeordneten Komponenten (6, 10) sowie dem weiteren Bordnetz-Modul (11) von einem Vormontageort zu einem Endmontageort befördert wird, wobei der Modulträger (4) als Transportträger dient,
- der Modulträger (4) zusammen mit den darauf angeordneten Komponenten (6, 10) sowie dem weiteren Bordnetz-Modul (11) in das Kraftfahrzeug (18) eingebaut wird.
PCT/DE2003/003065 2002-10-11 2003-09-15 Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes WO2004035354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004543942A JP2006502902A (ja) 2002-10-11 2003-09-15 車両用取付け部品及び車両に車両電気システムを取り付けるための方法
EP03769190A EP1549527A1 (de) 2002-10-11 2003-09-15 Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes
AU2003277802A AU2003277802A1 (en) 2002-10-11 2003-09-15 Mounting element for a vehicle and method for mounting an on-board power supply network in said vehicle
US10/530,400 US7294783B2 (en) 2002-10-11 2003-09-15 Mounting component for a motor vehicle and method for installing a vehicle electrical system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247595A DE10247595B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Einbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE10247595.4 2002-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004035354A1 true WO2004035354A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32102745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003065 WO2004035354A1 (de) 2002-10-11 2003-09-15 Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7294783B2 (de)
EP (1) EP1549527A1 (de)
JP (1) JP2006502902A (de)
CN (1) CN1328088C (de)
AU (1) AU2003277802A1 (de)
DE (1) DE10247595B4 (de)
WO (1) WO2004035354A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7338314B2 (en) * 2006-07-27 2008-03-04 Ford Global Technologies, Llc Electrical wire routing connector presenter bracket
US9509357B2 (en) * 2012-08-17 2016-11-29 Motorola Solutions, Inc. Removable vehicular rooftop communication system
DE102013005833A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Man Truck & Bus Ag Haltevorrichtung zur Anbringung an ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609704A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Kabelbaum, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4815984A (en) * 1987-02-10 1989-03-28 Yazaki Corporation Wire harness assembly
DE3843673A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0507225A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Yazaki Corporation Elektrische Kabelbaumstruktur für Kraftfahrzeuge
US5711675A (en) * 1993-03-17 1998-01-27 Yasaki Corporation Meter module, connecting device thereof, wiring harness protector, and connecting device of instrument wiring harness

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62191251A (ja) * 1986-02-18 1987-08-21 Yazaki Corp ワイヤ−ハ−ネスの組付方法および装置
US4882842A (en) * 1987-09-15 1989-11-28 United Technologies Automotive, Inc Method of simplifying on-line assembly of vehicular door components
JPH0635816Y2 (ja) * 1988-03-25 1994-09-21 矢崎総業株式会社 インストルメントパネル用ワイヤーハーネス装置
US5032737A (en) * 1990-07-24 1991-07-16 Deere & Company Ignition circuit module and method of manufacture
DE4234550C1 (de) * 1992-10-14 1993-09-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De
US5743010A (en) * 1996-07-24 1998-04-28 Ut Automotive Dearborn, Inc. Wire harness assembly on trim panel
US6173622B1 (en) * 1999-04-15 2001-01-16 Navistar International Transportation Automatic transmission shifter control tower
DE10050322A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Türmodulträger
DE10055471C2 (de) * 2000-11-09 2002-10-24 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Montagesatz für einen Kabelsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609704A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Kabelbaum, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4815984A (en) * 1987-02-10 1989-03-28 Yazaki Corporation Wire harness assembly
DE3843673A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0507225A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Yazaki Corporation Elektrische Kabelbaumstruktur für Kraftfahrzeuge
US5711675A (en) * 1993-03-17 1998-01-27 Yasaki Corporation Meter module, connecting device thereof, wiring harness protector, and connecting device of instrument wiring harness

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502902A (ja) 2006-01-26
CN1688463A (zh) 2005-10-26
EP1549527A1 (de) 2005-07-06
DE10247595B4 (de) 2007-05-24
CN1328088C (zh) 2007-07-25
DE10247595A1 (de) 2004-05-19
US7294783B2 (en) 2007-11-13
US20060124369A1 (en) 2006-06-15
AU2003277802A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110730B4 (de) Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung
DE112011101856B4 (de) Fahrzeugladegerät-Montagestruktur
EP1058649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren von selbsthaftender schutzfolie auf karosserien
DE102011011252A1 (de) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
DE102010055942A1 (de) Bodenmodul für einen Kraftwagen
DE102010055941A1 (de) Verfahren zum Montieren von Kraftwagen
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017007490A1 (de) Halteanordnung von Batterien an einem Rahmen für ein Nutzfahrzeug
WO2020177804A1 (de) Dachmodul für autonome fahrzeuge
EP2758262A1 (de) Batteriekasten, elektro-oder hybridfahrzeug und verfahren zur montage eines batteriekastens
DE102017210861B4 (de) Kabelbaum
WO2020161050A1 (de) Multi-sensor-vorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zur ausstattung eines kraftfahrzeugs mit mindestens einem umfeldsensor
EP2655176A1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftwagen und kraftwagen
WO2004035354A1 (de) Einbauteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage eines kraftfahrzeug-bordnetzes
DE102012009393B4 (de) Montageanordnung zum Einbau einer Ladesteckdose in eine Karosserie eines Fahrzeugs und Einbauverfahren
DE3241615A1 (de) Verfahren zur montage von fertighimmeln in fahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008035450A1 (de) Betriebsmitteltankanordnung
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE102020006865B4 (de) Fahrzeug
WO2018086725A1 (de) System zum transportieren mehrerer karosserien
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
EP1228943A1 (de) Fahrzeugdach
DE102019205597B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zur Befestigung derselben am Kraftfahrzeug
WO2012084084A1 (de) Verfahren zum montieren von kraftwagen
WO2021083819A1 (de) Verkleidung einer dachkonstruktion eines fahrerhauses eines nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038237628

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004543942

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769190

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769190

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006124369

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10530400

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10530400

Country of ref document: US