WO2004033146A1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004033146A1
WO2004033146A1 PCT/EP2003/009565 EP0309565W WO2004033146A1 WO 2004033146 A1 WO2004033146 A1 WO 2004033146A1 EP 0309565 W EP0309565 W EP 0309565W WO 2004033146 A1 WO2004033146 A1 WO 2004033146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting device
sleeve
valve
mounting
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Müller
Original Assignee
Cooper Power Tools Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Power Tools Gmbh & Co. filed Critical Cooper Power Tools Gmbh & Co.
Publication of WO2004033146A1 publication Critical patent/WO2004033146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/042Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts specially adapted for combustion engines
    • B23P19/045Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts specially adapted for combustion engines for assembling valve cotters and retainers of engine valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Definitions

  • the invention relates to an assembly device for valve wedge / valve plate assembly.
  • Such an assembly device is known from practice, for example, in which a valve plate is first placed on a valve stem and then the valve wedges are pressed in with a separate device for fixing the valve plate to the valve stem.
  • This previously known assembly device uses a relatively large number of individual parts and requires a series of work steps in order to carry out the Venti I kei I / Venti I-shaft assembly. Therefore, the time required for assembly is not negligible.
  • the invention is therefore based on the object of improving a mounting device for valve wedge / valve plate mounting in such a way that the device can carry out valve mounting faster and more reliably with a simple and inexpensive construction.
  • the valve wedge assembly is installed in an assembly device.
  • the valve wedges are arranged in a spread-apart mounting position adjacent to an upper side of the valve plate by a corresponding spreading device.
  • the valve stem can be moved between a ready position and a receiving position relative to the mounting device.
  • the receiving position it is inserted into a mounting hole in the mounting device such that when the valve stem is moved out of the mounting hole, the valve wedges engage with the valve stem and can be moved in the direction of the valve plate for wedging the valve plate and valve stem.
  • the valve wedges are taken along by engagement with the valve stem when the valve stem moves back, which is carried out through the valve plate into the mounting hole.
  • the valve disk is held by the corresponding holding device of the assembly device, so that the entire valve wedge / valve stem assembly can be carried out in a short time and with a simple construction using only one device.
  • the corresponding assembly can take place directly at the installation location of the valves in an engine or the like.
  • the movement device can, for example, be designed in such a way that the assembly device as a whole is guided to the valve or the valve stem in its installed state by means of a handling machine or robot, and the assembly is carried out at this point with valve plates and valve wedges.
  • the holding device can be designed as a holding sleeve, in which a receiving bore for the expanding device is arranged and which has a plate contact surface on its receiving end facing the valve plate.
  • the spreading device is thus arranged essentially in the interior of the holding sleeve in order to be able to arrange the valve wedges for wedging the valve plate on the valve stem adjacent to the upper side in their assembly position.
  • the mounting hole of the holding sleeve essentially forms the mounting hole for inserting the valve stem.
  • the plate contact surface can have a curvature or inclination corresponding to at least part of the upper side of the valve plate.
  • the holding device There are various ways of holding the valve plate on the plate contact surface by the holding device.
  • One possibility is, for example, a device for holding an edge of the valve plate, which is in particular designed to be detachable.
  • at least one vacuum line can open into the plate contact surface. This means that the valve disk is turned on by negative pressure the plate contact surface is held so that no further holding devices, for example of a mechanical type, are necessary.
  • valve stem with the valve wedges engaged with it moves in the direction of the valve plate out of the mounting hole, tilting of the valve wedges should be avoided as far as possible.
  • the vacuum line can extend within the sleeve wall in particular to an upper sleeve end opposite the plate contact surface. This means that no cables are required outside the holding sleeve.
  • a fastening flange which projects essentially radially outward can be arranged on the upper end of the sleeve. This can be used, for example, for screwing to a corresponding device and thus for fastening the holding sleeve within the assembly device.
  • the spreading device can have at least one pressure sleeve, in particular spring-loaded pressure sleeve in the direction of the receiving end, and one expansion pin, particularly spring-loaded expanding bolt in the direction of the receiving end, pressure sleeve and Spreader bolts are mounted displaceably in the axial direction relative to the receiving bore.
  • the valve wedges are thus spread apart by the mounting device and in particular by the expanding bolt in cooperation with the pressure sleeve.
  • the pressure sleeve ensures that the valve wedges are subjected to force in the direction of the valve disk and, when the valve stem is inserted, come into engagement with it.
  • the expansion bolt holds the valve wedges in a spaced-apart spreading position, in which the valve stem with its upper end can be inserted easily and without jamming between the valve wedges.
  • the expansion bolt is pressed out against its force by the valve stem between the valve wedges, so that the valve stem can be arranged between them in accordance with the valve stem.
  • a guide sleeve for pressure sleeve and / or expansion bolt can be arranged within the receiving bore.
  • the valve stem can be inserted into this guide sleeve and at the same time the sleeve serves to guide the pressure sleeve and / or expansion bolt. This prevents jamming of the corresponding parts.
  • the guide sleeve can have a connecting body at its actuating end facing away from the receiving end.
  • connection body can protrude radially outward beyond the guide sleeves and can be detachably connected to the fastening flange.
  • an access bore that continues a guide sleeve bore can be formed in the connecting body. Assembly and maintenance of the assembly device can be simplified, for example, if the access bore is releasably closed at its end facing away from the guide sleeve by a screw-in bolt.
  • the connecting body can have a connection which can be connected to an external negative pressure line and which is connected to the negative pressure line in the holding sleeve via a connecting line.
  • connection between the connecting line and the vacuum line can thus be produced simply when the assembly device is assembled, if the connecting line has an annular groove which at least partially extends around the access bore in an underside of the connecting body facing the fastening flange and into which the vacuum line opens.
  • the guide sleeve can be formed from a lower and an upper, essentially cylindrical sleeve section, the pressure sleeve being slidably supported in the axial direction on the lower, smaller outer sleeve section.
  • a compression spring can be arranged on the lower sleeve section between a pressure end of the pressure sleeve and a step-shaped shoulder between the lower and upper sleeve sections. This compression spring is supported on the step-shaped shoulder and presses the pressure sleeve over its pressure end in the direction of the valve plate or valve stem.
  • the lower sleeve section can have two opposing deflecting fingers at its free end, which taper towards the mouth of the receiving bore to form deflecting ends.
  • the deflecting fingers are designed as an extension of the wall of the lower sleeve section.
  • the deflecting ends are formed by inclined slopes.
  • the expansion of the valve wedges deflected by deflecting fingers when inserted into the mounting device can be carried out safely by the expansion bolt, at least in the wall of the lower sleeve section, one or two, in particular opposite, axial guide slots for engaging a radially outward from the expansion bolt projecting guide knobs.
  • the engagement of the guide knob in the at least one guide slot ensures that the guide pin does not twist in the holding sleeve.
  • the respective guide slot can extend in the extension of the associated deflecting finger.
  • the guide slot and deflecting finger are arranged offset to one another in the circumferential direction of the holding sleeve.
  • the guide slot can end adjacent to the shoulder between the lower and upper sleeve section in the upper sleeve section.
  • the expansion piston can have a radially outwardly projecting edge flange at its first piston end facing the connecting body, between which and the screw-in bolt a compression spring is arranged.
  • a stepped diameter constriction can be formed within the guide sleeve bore, in particular in the upper sleeve section, as an abutment for the end flange.
  • the expansion piston can have an essentially frustoconical expansion end.
  • the expansion piston can have two flats, in particular opposite one another, at its expansion end opposite the first piston end, which run essentially parallel to the axial direction.
  • the pressure sleeve and / or expansion pistons can form a receptacle for the valve wedges, with deviations in the position the valve wedges to each other are less than 10 ° and in particular less than 5 °. This means that the valve wedges are aligned with their corresponding separating surfaces essentially parallel to one another, so that there is no jamming of the valve stem when it is inserted between the valve wedges.
  • the pressure sleeve can have a transverse groove running essentially perpendicular to the axial direction as a receptacle for the valve wedges at its wedge end opposite the printing end.
  • the transverse groove is simply machined into the wedge end and has a constant depth and width.
  • the transverse groove can be temperedirritable inward and in particular corresponding to the circumference of the pressure sleeve extending groove walls may be limited.
  • Figure 1 is a perspective side view of an exploded assembly device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an assembled assembly device according to FIG. 1;
  • Figure 3 is an enlarged perspective view of a pressure sleeve
  • Figure 4 is an enlarged view of an expansion bolt
  • Figure 5 is an enlarged view of a holding sleeve
  • FIG. 1 shows an exploded perspective side view of an exemplary embodiment of a mounting device 1 according to the invention. As a rule, this mounting device is oriented vertically, see FIG. 2.
  • the mounting device 1 has a holding device 4, a pressure sleeve 22, a guide sleeve 24 and an expansion bolt 23. These are correspondingly inserted into one another, see also the longitudinal section through the mounting device 1 according to FIG. 2.
  • the holding device 4 is formed by a cylindrical holding sleeve 13 with an inner receiving bore 14. This receiving bore 14 forms, together with the corresponding inner bores of the pressure sleeve 22 and the guide sleeve 24, an assembly bore 11 for valve wedge / valve stem assembly.
  • the holding sleeve 13 has at its receiving end 15 a plate contact surface 16, which serves as a system for a valve plate 5, see FIG. 2.
  • the plate contact surface 16 is correspondingly curved in the case of curvature / inclination of an upper side 8 of the valve plate 5 or extends accordingly obliquely in the direction of the mouth of the receiving bore 14.
  • the inside of the receiving bore 14 is provided with a curvature / inclination 64 adjacent to the mouth into the plate contact surface 16 the receiving bore 14 narrows in the direction.
  • the corresponding curvature 64 can be formed by an inclined surface.
  • the holding sleeve 13 has a radially outwardly projecting mounting flange 21.
  • a series of bores for inserting screw bolts 62 are arranged in this.
  • the pressure sleeve 22 can be inserted into the holding sleeve 13, said sleeve being slidably mounted along a lower section 34, see FIG. 5, of the guide sleeve 24.
  • the pressure sleeve 22 has at its end facing the receiving bore 14 a transverse groove 58 which extends essentially perpendicular to the axial direction 55.
  • the guide sleeve 24 has, in addition to the lower sleeve section 34, an upper sleeve section 35 adjoining the latter, see also FIG. 5.
  • Two guide slots 47 are arranged opposite one another in the lower sleeve section 34.
  • the lower sleeve section 34 has a smaller outer diameter 36, see also FIG. 5, than the upper sleeve section 35.
  • a connecting body 26 adjoins the latter and protrudes radially outward beyond the guide sleeve 24.
  • a series of bores 63 are formed in the connection body 26 in the underside 32 facing the fastening flange 21. These are used to screw in the bolts 62 and thus for the releasable fastening of the fastening flange 21 and the connecting body 26.
  • the expansion pin 23 is inserted into the guide sleeve 24.
  • This has on its outside two oppositely arranged guide knobs 48 which engage in the guide slots 47 of the guide sleeve 24.
  • a compression spring 51 is arranged between a first piston end 49 of the expansion bolt 23 and a screw-in bolt 30 that can be screwed or inserted into an access bore 28, see FIG. 2, in order to apply force to the expansion bolt 23 in the direction of the pressure sleeve 22.
  • valve plate 5 with valve parts 2 inserted therein and a valve stem 3 are shown in a standby position 10.
  • the valve plate 5 with inserted valve wedges 2 is held by the holding device 4, see for example FIG. 6.
  • the valve plate 5 is held on the plate contact surface 16 of the holding sleeve 13 by negative pressure.
  • a vacuum line 17 is arranged in a sleeve wall 19 of the holding sleeve 13. This extends in the axial direction 55 along the entire holding sleeve 13. At its end facing the plate contact surface 16, the vacuum line 17 has at least one opening 18.
  • the vacuum line 17 ends in the mounting flange 21 at the upper sleeve end 20.
  • the vacuum line 17 opens into this
  • the annular groove 33 forms part of a connection line 56 in the connection body 26, which can be connected via a connection 31 to an external vacuum supply, not shown.
  • the access bore 28 extends in extension to corresponding guide sleeve bores 27, see also FIG. 5, and serves to receive a compression spring 51, which is arranged between the first piston end 49 and the screw-in bolt 30.
  • a compression spring 51 which is arranged between the first piston end 49 and the screw-in bolt 30.
  • This position is determined as a diameter constriction 52 by a shoulder projecting radially inward within the guide sleeve bore 27.
  • the end flange 50, see FIG. 4, of the expanding bolt 23 is in contact with this shoulder.
  • the compression spring 40 is arranged between shoulder 39 as a transition from the lower to the upper sleeve section 34, 35 and the pressure end 38 of the pressure sleeve 22, see also FIG. 3.
  • the compression spring 40 and pressure sleeve 22 are on the lower sleeve section 34 of the holding sleeve 24 pushed on and slidably mounted there.
  • the screw-in bolt 30 is inserted into the end 29 of the access bore 28, see also FIG. 1.
  • a movement device 9 is also shown in principle in FIG. 2, by means of which the mounting device 1 is held movably for adjustment relative to the valve stem 3.
  • the movement device 9 can be part of a handling machine or robot or the like.
  • the movement device 9 can be detachably fastened laterally on the connecting body 26 on a flattened side 65.
  • the pressure sleeve 22 is essentially designed as a cylindrical sleeve with a pressure end 38 and wedge end 57.
  • the print end 38 is formed by a corresponding end face of the wall of the pressure sleeve 22.
  • the wedge end 57 has a transverse groove 58 running perpendicular to the axial direction 55, see FIG. 1. This is limited on both sides by groove walls 59 and 60.
  • the groove walls 59, 60 are formed by wall parts of the pressure sleeve 22 protruding beyond the transverse groove 58. These are chamfered on their outer sides and extend at least partially in the direction of the circumference 61 of the sleeve 22.
  • the chamfered walls 59, 60 are chamfered in such a way that these are inclined radially inwards towards both ends. This inclined surface is curved in accordance with the circumference 61 of the sleeve 22.
  • FIG. 4 shows a side perspective and enlarged view of the expansion bolt 23 according to FIGS. 1 and 2.
  • This is formed by an essentially cylindrical bolt which is tapered in the shape of a truncated cone at its expanding end 53.
  • Two flattened areas 54 are arranged opposite one another in the region of the frustoconical expansion end 53. These extend essentially parallel to the axial direction 55.
  • expansion pin 53 has on its outside two oppositely arranged guide knobs 48 which, see FIGS. 1 and 2, engage in guide slots 47 in the lower sleeve section 34.
  • the radially outwardly projecting end flange 50 is formed on its first piston end 49 opposite the spreading end 53. This determines at least one position of the expansion piston 23, see FIG. 2, in which the end flange 50 bears against the corresponding diameter constriction 52 in the interior of the guide sleeve 24.
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of the guide sleeve 24 with the lower and upper sleeve sections 34, 35.
  • the latter has deflecting fingers 41 extending in the extension of the wall 44. These are designed with the corresponding wall thickness as the wall 44 of the sleeve section.
  • the deflection fingers 41 have tapering deflection ends 43 which are delimited on both sides by bevels 45, 46. These end in surfaces running essentially in the axial direction, which results in an overall house-shaped cross section for the deflecting fingers 41.
  • the guide slots 47 extend in an extension of the deflecting fingers 41. These end adjacent to the shoulder 39 in the upper sleeve section 35. This has one Diameter 37, which is larger than the corresponding diameter 36 of the lower sleeve section 34.
  • connection body 26 adjoins the upper sleeve section 35, in the underside of which the bores 63 are arranged.
  • FIGS. 6 to 14 different phases of the valve wedge / valve stem assembly are shown, as can be carried out with the assembly device 1 according to the invention. These phases are also explained below using the remaining FIGS. 1 to 5.
  • valve plate 5 with inserted valve wedges 2 is held on the plate contact surface 16 by negative pressure, see also FIGS. 1 and 2.
  • the pressure sleeve 22 is in contact with the valve plate 5 from above by the pressure spring 40.
  • the valve stem 3 is still arranged in its ready position 10 in FIGS. 6 and 2.
  • mounting device 1 and valve stem 3 it is inserted in the following steps 7 to 11 into the mounting hole 11 or mounting hole 14 of the holding sleeve 13 and into the guide sleeve bore 27 of the guide sleeve 24.
  • the valve wedges 3 also push the valve wedges 2 out of the valve plate 5 in the direction of the mounting device 1.
  • the valve wedges see FIGS.
  • valve wedges 2 are moved further into the position according to FIGS. 9 and 10, whereby at the same time the insertion of the valve stem also pushes the expansion bolt 23 against the spring action of the compression spring 51 in the direction of the screw bolt 30.
  • annular outer grooves 65 of the valve stem are arranged offset to the inner grooves of the valve wedges 2. Due to the pressurization of the valve wedges and the inclination or curvature 64 of the holding sleeve 13 adjacent to the plate contact surface 16 11, the valve wedges are moved radially inwards in an area adjacent to the plate contact surface. This results in an engagement of the corresponding grooves or annular circumferential projections and grooves, so that when the valve stem is subsequently retracted according to FIGS. 12 to 14, the valve wedges 2 with the valve stem 3 are drawn into the valve plate 5 for the mutual wedging of valve plate 5 and valve stem 3.

Abstract

Die Montagevorrichtung(1) dient zur Ventilkeil/Ventiltellermontage. Sie verfügt über eine Halteeinrichtung(4) zumindest für einen auf dem Ventilschaft zu montierenden Ventilteller sowie über eine Aufspreizeinrichtung(6) zur Anordnung derVentilkeile in einer aufgespreizten Montagestellung. Sie ist benachbart zu einer Oberseite des Ventiltellers und einer Bewegungseinrichtung zur Relativbewegung von Ventilschaft und Montagevorrichtung und befindet sich zwisc hen einer Bereitschaftsstellung und einer in der Montagebohrung(11) der Montagevorrichtung eingesteckten Aufnahmestellung des Ventilschaftes. Bei Heraus bewegung des Ventilschaftes aus der Montagebohrung sind die Ventilkeile mit dem Ventilschaft in Eingriff und in Richtung Ventilteller mitbewegbar.

Description

Montagevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Ventilkeil/Ventiltellermontage.
Aus der Praxis ist beispielsweise eine solche Montagevorrichtung bekannt, bei der zuerst auf einen Ventilschaft ein Ventilteller aufgesetzt und anschließend die Ventilkeile mit einer separaten Vorrichtung zur Fixierung des Ventiltellers am Ventilschaft eingedrückt werden. Diese vorbekannte Montagevorrichtung verwendet relativ viele Einzelteile und benötigt eine Reihe von Arbeitsschritten, um die Venti I kei I/Venti I- schaftmontage durchzuführen. Daher ist auch der Zeitaufwand bei der Montage nicht unerheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zur Ventilkeil/Ventiltellermontage dahingehend zu verbessern, dass die Vorrichtung bei einfachem und kostengünstigem Aufbau in schnellerer und in sicherer Weise die Ventilmontage durchführen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt in einer Montagevorrichtung die VentilkeilΛ entiltellermon- tage. Die Ventilkeile sind dabei durch eine entsprechende Aufspreizeinrichtung in einer aufgespreizten Montagestellung benachbart zu einer Oberseite des Ventiltellers angeordnet. Durch Relativbewegung von Ventilschaft und Montagevorrichtung mittels einer entsprechenden Bewegungseinrichtung ist der Ventilschaft zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Aufnahmestellung relativ zur Montagevorrichtung bewegbar. In der Aufnahmestellung ist er in einer Montagebohrung der Montagevorrichtung so eingesteckt, dass bei Herausbewegen des Ventilschaftes aus der Montagebohrung die Ventilkeile mit dem Ventilschaft in Eingriff geraten und in Richtung Ventilteller zum Verkeilen von Ventilteller und Ventilschaft mitbewegbar sind. Das Mitnehmen der Ventilkeile durch Eingriff mit dem Ventilschaft erfolgt dabei entsprechend bei der Rückbewegung des Ventilschaftes, der durch den Ventilteller bis in die Montagebohrung durchgeführt ist. Der Ventilteller wird in diesem Zusammenhang durch die entsprechende Halteeinrichtung der Montagevorrichtung gehalten, so dass die gesamte Ventilkeil/Ventilschaftmontage durch nur eine Vorrichtung in kurzer Zeit und mit einfacher Konstruktion durchführbar ist.
Die entsprechende Montage kann direkt am Einbauort der Ventile in einen Motor oder dergleichen erfolgen. Die Bewegungseinrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Montagevorrichtung insgesamt mittels eines Handhabungsautomaten oder Roboters an das Ventil bzw. den Ventilschaft in seinem eingebauten Zustand herangeführt und an dieser Stelle die Montage mit Ventilteller und Ventilkeilen erfolgt.
Um insbesondere den Ventilteller in einfacher Weise bereithalten zu können, kann die Halteeinrichtung als Haltehülse ausgebildet sein, in der eine Aufnahmebohrung für die Aufspreizeinrichtung angeordnet ist und die an ihrem dem Ventilteller zuweisenden Aufnahmeende eine Telleranlagefläche aufweist. Die Aufspreizeinrichtung ist somit im wesentlichen im Inneren der Haltehülse angeordnet, um die Ventilkeile zum Verkeilen des Ventiltellers am Ventilschaft benachbart zur Oberseite in ihrer Montagestellung anordnen zu können. Die Aufnahmebohrung der Haltehülse bildet dabei im wesentlichen die Montagebohrung zum Einstecken des Ventilschaftes.
Um den Ventilteller in einer vorbestimmten Stellung halten zu können, kann die Telleranlagefläche eine Krümmung oder Neigung entsprechend zu zumindest einem Teil der Oberseite des Ventiltellers aufweisen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ventilteller an der Telleranlagefläche durch die Halteeinrichtung zu halten. Eine Möglichkeit ist beispielsweise eine Einrichtung zum Halten eines Randes des Ventiltellers, die insbesondere lösbar ausgebildet ist. Um allerdings den Ventilteller möglichst ohne an diesem angreifende oder diesen umgreifende Einrichtungen zu halten, kann in der Telleranlagefläche wenigstens eine Unterdruckleitung münden. Das heißt, der Ventilteller wird durch Unterdruck an der Telleranlagefläche gehalten, so dass keine weiteren Halteeinrichtungen beispielsweise mechanischer Art notwendig sind.
Bewegt sich der Ventilschaft mit den mit ihm in Eingriff stehenden Ventilkeilen in Richtung Ventilteller aus der Aufnahmebohrung hinaus, sollte ein Verkanten der Ventilkeile möglichst vermieden werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Aufnahmebohrung im Bereich ihrer Mündung in die Telleranlagefläche radial nach innen geneigt oder gekrümmt verläuft. Durch diese Neigung/Krümmung werden die Ventilkeile einerseits noch besser in Eingriff mit dem Ventilschaft gebracht und andererseits verhindert die Krümmung ein Verkanten der Keile im Übergang zwischen Aufnahmebohrung und Telleranlagefläche.
Um die Montagevorrichtung entsprechend kompakter gestalten zu können, kann die Unterdruckleitung sich innerhalb der Hülsenwandung insbesondere bis zu einem der Telleranlagefläche gegenüberliegenden, oberen Hülsenende erstrecken. Dadurch sind keine Leitungen außerhalb der Haltehülse erforderlich.
Um die Haltehülse in einfacher Weise befestigen zu können, kann ein im wesentlich radial nach außen abstehender Befestigungsflansch am oberen Hülsenende angeordnet sein. Dieser kann beispielsweise zum Verschrauben an einer entsprechenden Einrichtung und damit zum Befestigen der Haltehülse innerhalb der Montagevorrichtung dienen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Ventilkeile insbesondere paarweise durch eine separate Einrichtung der Montagevorrichtung zugeführt und in diese eingesetzt werden. Um allerdings die Montagevorrichtung zum Anordnen der Ventilkeile in ihrer Montagestellung auszubilden und dadurch die Montage insgesamt zu vereinfachen, kann die Aufspreizeinrichtung wenigstens eine in Richtung Aufnahmeende kraft-, insbesondere federbeaufschlagte Druckhülse und einen in Richtung Aufnahmeende kraft-, insbesondere federbeaufschlagten Spreizbolzen aufweisen, wobei Druckhülse und Spreizbolzen relativ zur Aufnahmebohrung in axialer Richtung verschiebbar gelagert sind. Somit erfolgt das Aufspreizen der Ventilkeile durch die Montagevorrichtung und insbesondere durch den Spreizbolzen in Zusammenwirkung mit der Druckhülse. Die Druckhülse sorgt dafür, siehe deren Kraftbeaufschlagung, dass die Ventilkeile in Richtung Ventilteller kraftbeaufschlagt sind und bei eingesetztem Ventilschaft mit diesem in Eingriff geraten. Der Spreizbolzen hält die Ventilkeile in voneinander beabstandeter Spreizstellung, in der der Ventilschaft mit seinem oberen Ende leicht und ohne Verklemmen zwischen den Ventilkeilen einschiebbar ist. Dabei wird der Spreizbolzen gegen seine Kraftbeaufschlagung durch den Ventilschaft zwischen den Ventilkeilen herausgedrückt, so dass entsprechend der Ventilschaft zwischen diesen anordbar ist.
Um in diesen Zusammenhang sicherzustellen, dass sowohl die Ventilkeile sicher und genau positioniert in ihrer Montagestellung angeordnet und der Ventilschaft zum Entfernen des Spreizbolzens den Ventilkeil genau zuordbar ist, kann innerhalb der Aufnahmebohrung eine Führungshülse für Druckhülse und/oder Spreizbolzen angeordnet sein. In diese Führungshülse ist der Ventilschaft einführbar und gleichzeitig dient die Hülse zur Führung von Druckhülse und/oder Spreizbolzen. Dadurch wird ein Verklemmen der entsprechenden Teile verhindert.
Um die Führungshülse stabil auszubilden und diese innerhalb der Montagevorrichtung lösbar befestigen zu können, kann die Führungshülse an ihrem dem Aufnahmeende abgewandten Betätigungsende einen Anschlusskörper aufweisen.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann der Anschlusskörper radial nach außen über die Führungshülsen vorstehen und lösbar mit dem Befestigungsflansch verbunden sein.
Um insbesondere den Spreizbolzen innerhalb der Führungshülsen sicher führen zu können, kann im Anschlusskörper eine Führungshülsenbohrung fortsetzende Zugangsbohrung ausgebildet sein. Montage und Wartung der Montagevorrichtung können beispielsweise dadurch vereinfacht werden, wenn die Zugangsbohrung an ihrem der Führungshülse abgewandten Ende durch einen Einschraubbolzen lösbar verschlossen ist.
Um Unterdruck über die Unterdruckleitung der Telleranlagefläche zuführen zu können, kann der Anschlusskörper einen mit einer externen Unterdruckleitung verbindbaren Anschluss aufweisen, welcher mit der Unterdruckleitung in der Haltehülse über eine Anschlussleitung in Verbindung ist.
Die Verbindung zwischen Anschlussleitung und Unterdruckleitung ist dadurch einfach bei zusammengesetzter der Montagevorrichtung herstellbar, wenn die Anschlussleitung eine zumindest teilweise um die Zugangsbohrung in einer den Befestigungsflansch zuweisenden Unterseite des Anschlusskörpers umlaufende Ringnut aufweist, in welcher die Unterdruckleitung mündet.
Um Druckhülse und Spreizbolzen relativ zueinander definiert verschiebbar zu lagern und einander zuzuordnen, kann die Führungshülse aus einem unteren und einem oberen im wesentlichen zylindrischen Hülsenabschnitt gebildet sein, wobei auf dem im Außendurchmesser kleineren unteren Hülsenabschnitt die Druckhülse in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
Um insbesondere die Federbeaufschlagung der Druckhülse in einfacher weise zu realisieren, kann zwischen einem Druckende der Druckhülse und einem stufenförmigen Absatz zwischen unterem und oberem Hülsenabschnitt eine Druckfeder auf dem unteren Hülsenabschnitt angeordnet sein. Diese Druckfeder stützt sich an dem stufenförmigen Absatz ab und drückt die Druckhülse über deren Druckende in Richtung Ventilteller bzw. Ventilschaft.
Um die Ventilkeile bei ihrem Einsetzen in die Montagevomchtung korrekt in ihrer aufgespreizten Stellung anzuordnen, kann der untere Hülsenabschnitt zwei einander gegenüberliegende Ablenkfinger an seinem freien Ende aufweisen, welche in Richtung Aufnahmebohrungsmündung unter Bildung von Ablenkenden im wesentlichen spitz zulaufen. Im einfachen Ausführungsbeispiel sind die Ablenkfinger als Verlängerung der Wandung des unteren Hülsenabschnitts ausgebildet.
Um die Ventilkeile parallel in ihre gespreizte Montagestellung zu führen und ein Drehen der Keile nach innen mit einem entsprechenden Verklemmen zu verhindern, sind die Ablenkenden durch aufeinander zulaufende Schrägen gebildet.
Damit die Aufspreizung der durch Ablenkfinger beim Einsetzen in die Montagevorrichtung abgelenkten Ventilkeile durch den Spreizbolzen in sicherer Weise erfolgen kann, können zumindest in der Wandung des unteren Hülsenabschnitts ein oder zwei insbesondere gegenüberliegende, in axialer Richtung verlaufende Führungsschlitze zum Eingriff eines radial nach außen von dem Spreizbolzen vorstehenden Führungsnoppen ausgebildet sein. Durch den Eingriff des Führungsnoppens in den wenigstens einen Führungsschlitz ist sichergestellt, dass sich der Führungsbolzen in der Haltehülse nicht verdreht.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann sich dabei der jeweilige Führungsschlitz in Verlängerung des zugehörigen Ablenkfingers erstrecken. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass Führungsschlitz und Ablenkfinger in Umfangsrich- tung der Haltehülse zueinander versetzt angeordnet sind.
Um bei Einführen des Ventilschaftes den Spreizbolzen ausreichend weit in die Haltehülse eindrücken zu können, kann der Führungsschlitz benachbart zum Absatz zwischen unterem und oberem Hülsenabschnitt in dem oberen Hülsenabschnitt enden.
Um auch den Spreizbolzen durch eine Federbeaufschlagung sicher in Richtung Ventilschaft bzw. Ventilteller drücken zu können, kann der Spreizkolben an seinen dem Anschlusskörper zuweisenden ersten Kolbenende einen radial nach außen vorstehenden Randflansch aufweisen, zwischen welchem und dem Einschraubbolzen eine Druckfeder angeordnet ist. Um in diesem Zusammenhang konstruktiv einfach eine Endstellung des Spreizkolbens festlegen zu können, kann innerhalb der Führungshülsenbohrung insbesondere im oberen Hülsenabschnitt eine stufenförmige Durchmesserverengung als Anlage für den Endflansch ausgebildet sein.
Um durch den Spreizkolben ein Aufspreizen der Ventilkeile bei deren Einsetzen bzw. Einführen in die Montagevorrichtung zu unterstützen, kann der Spreizkolben ein im wesentlichen kegelstumpfförmiges Spreizende aufweisen.
Um ein Verklemmen der Ventilkeile in ihrem aufgespreizten Zustand zwischen Spreizbolzen und Druckhülse bzw. Haltehülse zu verhindern, kann der Spreizkolben an seinen dem ersten Kolbenende gegenüberliegenden Spreizende zwei einander insbesondere gegenüberliegende Abflachungen aufweisen, welche im wesentlichen parallel zur axialen Richtung verlaufen.
Um die Ventilkeile auch relativ zueinander so ausrichten zu können, dass beim Einführen des Ventilschaftes und beim anschließenden Eingreifen der Ventilkeile in den Ventilschaft keine Probleme auftreten, können Druckhülse und/oder Spreizkolben eine Aufnahme für die Ventilkeile in der Weise bilden, wobei Abweichungen in der Lage der Ventilkeile zueinander weniger als 10° und insbesondere weniger als 5° betragen. Das heißt, die Ventilkeile sind mit ihren entsprechenden Trennflächen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, so dass kein Verklemmen des Ventilschaftes beim Einführen zwischen die Ventilkeile stattfindet.
Um insbesondere mittels der Druckhülse die Spreizkeile in ihrer Montagestellung reproduzierbar anordnen zu können, kann die Druckhülse an ihrem dem Druckende gegenüberliegenden Keilende eine im wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung verlaufende Quernut als Aufnahme für die Ventilkeile aufweisen. Die Quernut ist beispielsweise einfach in das Keilende eingearbeitet und weist eine konstante Tiefe und Breite auf.
Um die Quernut seitlich so begrenzen zu können, dass die Ventilkeile sicher aufgenommen sind und nicht kippen, kann die Quernut seitlich durch schräg auf ihren Au- ßenseiten nach innen verlaufende und insbesondere entsprechend zum Umfang der Druckhülse gekrümmt verlaufende Nutwände begrenzt sein.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer auseinandergezogenen erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine zusammengesetzte Montagevorrichtung nach Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Druckhülse;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung eines Spreizbolzens;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung einer Haltehülse;
Figuren 6 bis 14 verschiedene Schritte zur VentilkeilA entilschaftmontage mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung nach Figur 1.
Figur 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1. In der Regel ist diese Montagevorrichtung vertikal ausgerichtet, siehe Figur 2.
Die Montagevorrichtung 1 weist eine Halteeinrichtung 4, eine Druckhülse 22, eine Führungshülse 24 und einen Spreizbolzen 23 auf. Diese sind entsprechend ineinander gesteckt, siehe hierzu auch den Längsschnitt durch die Montagevorrichtung 1 nach Figur 2. Die Halteeinrichtung 4 ist durch eine zylindrische Haltehülse 13 mit einer inneren Aufnahmebohrung 14 gebildet. Diese Aufnahmebohrung 14 bildet zusammen mit den entsprechenden Innenbohrungen von Druckhülse 22 und Führungshülse 24 eine Montagebohrung 11 zur Ventilkeil/Ventilschaftmontage. Die Haltehülse 13 weist an ihrem Aufnahmeende 15 eine Telleranlagefläche 16 auf, die als Anlage für einen Ventilteller 5, siehe Figur 2, dient. Die Telleranlagefläche 16 ist bei Krümmung/Neigung einer Oberseite 8 des Ventiltellers 5 entsprechend gekrümmt oder verläuft entsprechend schräg in Richtung Mündung der Aufnahmebohrung 14. Die Aufnahmebohrung 14 ist in ihrem Inneren benachbart zur Mündung in die Telleranlagefläche 16 mit einer Krümmung/Neigung 64 versehen, die die Aufnahmebohrung 14 in Richtung verengt. Die entsprechende Krümmung 64 kann durch eine Schrägfläche gebildet sein.
An ihrem dem Aufnahmeende 15 gegenüberliegenden Hülsenende 20 weist die Haltehülse 13 einen radial nach außen vorstehenden Befestigungsflansch 21 auf. In diesem sind eine Reihe von Bohrungen zum Einstecken von Schraubbolzen 62 angeordnet.
In die Haltehülse 13 ist die Druckhülse 22 einsetzbar, wobei diese entlang eines unteren Abschnitts 34, siehe Figur 5, der Führungshülse 24 verschiebbar gelagert ist. Die Druckhülse 22 weist an ihrem der Aufnahmebohrung 14 zuweisenden Ende eine im wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung 55 verlaufende Quernut 58 auf.
Die Führungshülse 24 weist neben dem unteren Hülsenabschnitt 34 einen an diesen anschließenden oberen Hülsenabschnitt 35 auf, siehe auch Figur 5. In dem unteren Hülsenabschnitt 34 sind einander gegenüberliegend zwei Führungsschlitze 47 angeordnet. Der untere Hülsenabschnitt 34 weist einen geringeren Außendurchmesser 36, siehe auch Figur 5, als der obere Hülsenabschnitt 35 auf. An letzteren schließt sich ein Anschlusskörper 26 an, der radial nach außen über die Führungshülse 24 vorsteht. In dem Anschlusskörper 26 sind eine Reihe von Bohrungen 63 in der dem Befestigungsflansch 21 zuweisender Unterseite 32 ausgebildet. Diese dienen zum Einschrauben der Schraubbolzen 62 und damit zur lösbaren Befestigung von Befestigungsflansch 21 und Anschlusskörper 26. ln der Führungshülse 24 ist der Spreizbolzen 23 eingesteckt. Dieser weist auf seiner Außenseite zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsnoppen 48 auf, die in die Führungsschlitze 47 der Führungshülse 24 eingreifen. Zwischen einem ersten Kolbenende 49 des Spreizbolzens 23 und einem in eine Zugangsbohrung 28, siehe Figur 2, einschraub- oder einsteckbaren Einschraubbolzen 30 ist zur Kraftbeaufschlagung des Spreizbolzens 23 in Richtung Druckhülse 22 eine Druckfeder 51 angeordnet.
In dem Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 nach Figur 2 sind die verschiedenen Teile der Montagevorrichtung im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Weiterhin sind ein Ventilteller 5 mit in diesem eingesetzten Ventilteilen 2 und ein Ventilschaft 3 in einer Bereitschaftsstellung 10 dargestellt. Zur Ventilkeil/Ventilschaftmontage ist der Ventilteller 5 mit eingesetzten Ventilkeilen 2 von der Halteeinrichtung 4 gehalten, siehe beispielsweise Figur 6. Das Halten des Ventiltellers 5 an der Telleranlagefläche 16 der Haltehülse 13 erfolgt durch Unterdruck. Dazu ist in einer Hülsenwandung 19 der Haltehülse 13 eine Unterdruckleitung 17 angeordnet. Diese erstreckt sich in axialer Richtung 55 entlang der gesamten Haltehülse 13. An ihrem der Telleranlagefläche 16 zuweisenden Ende weist die Unterdruckleitung 17 wenigstens eine Mündung 18 auf. Gegenüberliegend endet die Unterdruckleitung 17 im Befestigungsflansch 21 am oberen Hülsenende 20. Dort erstreckt sich in der Unterseite 32, siehe auch Figur 1 , des Anschlusskörpers 26 zumindest teilweise um eine Zugangsbohrung 28 im Anschlusskörper 26 eine Ringnut 33. In dieser mündet die Unterdruckleitung 17. Die Ringnut 33 bildet einen Teil einer Anschlussleitung 56 im Anschlusskörper 26, die über einen Anschluss 31 mit einer externen, nicht dargestellten Unterdruckversorgung verbindbar ist.
Die Zugangsbohrung 28 erstreckt sich in Verlängerung zu entsprechenden Führungshülsenbohrungen 27, siehe auch Figur 5, und dient zur Aufnahme einer Druckfeder 51 , die zwischen erstem Kolbenende 49 und Einschraubbolzen 30 angeordnet ist. ln der in Figur 2 dargestellten Stellung des Spreizbolzens 23 ist dieser durch die Druckfeder 51 soweit wie möglich in Richtung Aufnahmeende 15 der Haltehülse 13 vorgeschoben. Diese Stellung ist durch einen radial nach innen innerhalb der Führungshülsenbohrung 27 vorstehenden Absatz als Durchmesserverengung 52 bestimmt. Mit diesem Absatz ist der Endflansch 50, siehe Figur 4, des Spreizbolzens 23 in Anlage.
Weiterhin ist in Figur 2 die Druckfeder 40, siehe auch Figur 1 , zwischen Absatz 39 als Übergang von unterem zum oberem Hülsenabschnitt 34, 35 und Druckende 38 der Druckhülse 22 angeordnet, siehe auch Figur 3. Druckfeder 40 und Druckhülse 22 sind auf dem unteren Hülsenabschnitt 34 der Haltehülse 24 aufgeschoben und dort gleitverschieblich gelagert.
Im Ende 29 der Zugangsbohrung 28 ist, siehe auch Figur 1 , der Einschraubbolzen 30 eingesetzt. In Figur 2 ist weiterhin prinzipiell eine Bewegungseinrichtung 9 dargestellt, mittels der die Montagevorrichtung 1 zur Verstellung relativ zum Ventilschaft 3 beweglich gehalten ist. Die Bewegungseinrichtung 9 kann Teil eines Handhabungs- automatens oder Roboters oder dergleichen sein.
Im Vergleich zu Figur 1 ist noch festzustellen, dass die Bewegungseinrichtung 9 auf einer abgeflachten Seite 65 seitlich am Anschlusskörper 26 lösbar zu befestigen ist.
In Figur 3 ist die Druckhülse 22 nach Figuren 1 und 2 in seitlich perspektivischer Ansicht vergrößert dargestellt.
Die Druckhülse 22 ist im wesentlichen als zylindrische Hülse mit Druckende 38 und Keilende 57 ausgebildet. Das Druckende 38 ist durch eine entsprechende Endfläche der Wandung der Druckhülse 22 gebildet. Das Keilende 57 weist eine senkrecht zur axialen Richtung 55, siehe Figur 1 , verlaufende Quernut 58 auf. Diese ist beidseitig durch Nutwände 59 und 60 begrenzt. Die Nutwände 59, 60 sind durch über die Quernut 58 vorstehende Wandungsteile der Druckhülse 22 gebildet. Diese sind auf ihren Außenseiten abgeschrägt und erstrecken sich zumindest teilweise in Richtung Umfang 61 der Hülse 22. Die Abschrägung der Nutwände 59, 60 erfolgt so, dass diese in Richtung beide Enden radial nach innen geneigt sind. Die Krümmung dieser Schrägfläche erfolgt entsprechend zum Umfang 61 der Hülse 22.
In Figur 4 ist eine seitliche perspektivische und vergrößerte Darstellung des Spreizbolzens 23 nach Figuren 1 und 2 dargestellt. Dieser ist durch einen im wesentlichen zylindrischen Bolzen gebildet, der an seinem Spreizende 53 kegelstumpfförmig zugespitzt ist. Im Bereich des kegelstumpfförmigen Spreizendes 53 sind gegenüberliegend zueinander sind zwei Abflachungen 54 angeordnet. Diese erstrecken sich im wesentlichen parallel zur axialen Richtung 55.
Weiterhin weist der Spreizbolzen 53 auf seiner Außenseite zwei gegenüberliegend angeordnete Führungsnoppen 48 auf, die, siehe Figuren 1 und 2, die in Führungsschlitze 47 im unteren Hülsenabschnitt 34 eingreifen.
An seinem dem Spreizende 53 gegenüberliegenden ersten Kolbenende 49 ist der radial nach außen vorstehende Endflansch 50 gebildet. Dieser bestimmt zumindest eine Stellung des Spreizkolbens 23, siehe Figur 2, in welcher der Endflansch 50 an der entsprechenden Durchmesserverengung 52 im Inneren der Führungshülse 24 anliegt.
In Figur 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Führungshülse 24 mit unterem und oberem Hülsenabschnitt 34, 35 abgebildet.
Am freien Ende 42 des unteren Hülsenabschnitts 34 weist dieser in Verlängerung der Wandung 44 verlaufende Ablenkfinger 41 auf. Diese sind mit entsprechender Wandungsstärke wie die Wandung 44 des Hülsenabschnitts ausgebildet. Die Ablenkfinger 41 weisen spitz zulaufende Ablenkenden 43 auf, die beidseitig durch Schrägen 45, 46 begrenzt sind. Diese enden in im wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden Flächen, wodurch sich ein insgesamt hausförmiger Querschnitt für die Ablenkfinger 41 ergibt.
In Verlängerung der Ablenkfinger 41 verlaufen die Führungsschlitze 47. Diese enden benachbart zum Absatz 39 in dem oberen Hülsenabschnitt 35. Dieser weist einen Durchmesser 37 auf, der größer als der entsprechende Durchmesser 36 des unteren Hülsenabschnitts 34 ist.
An den oberen Hülsenabschnitt 35 schließt sich der Anschlusskörper 26 an, in dessen Unterseite die Bohrungen 63 angeordnet sind.
In den folgenden Figuren 6 bis 14 sind verschiedene Phasen der Ventilkeil/Ventilschaftmontage dargestellt, wie sie mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 durchführbar sind. Im folgenden werden diese Phasen auch im Rückgriff auf die übrigen Figuren 1 bis 5 erläutert.
In Figur 6 ist der Ventilteller 5 mit eingesetzten Ventilkeilen 2 durch Unterdruck an der Telleranlagefläche 16 gehalten, siehe auch Figuren 1 und 2. Die Druckhülse 22 ist durch die Druckfeder 40 von oben mit dem Ventilteller 5 in Anlage. Der Ventilschaft 3 ist in Figur 6 bzw. 2 noch in seiner Bereitschaftsstellung 10 angeordnet. Durch Relativbewegung von Montagevorrichtung 1 und Ventilschaft 3 wird dieser in den folgenden Schritten 7 bis 11 in die Montagebohrung 11 bzw. Aufnahmebohrung 14 der Haltehülse 13 und in die Führungshülsenbohrung 27 der Führungshülse 24 eingeschoben. Bei diesem Einschub werden durch den Ventilschaft 3 ebenfalls die Ventilkeile 2 aus dem Ventilteller 5 in Richtung Montagevorrichtung 1 gedrückt. Durch die Ablenkfinger 41 und das Spreizende 53 werden die Ventilkeile, siehe Figuren 7 bis 10, gegen das Keilende 57 der Druckhülse 22 gedrückt und werden von der Quernut 58 und den Nutwänden 59, 60 als etwa taschenförmige Aufnahmen aufgenommen. Durch weiteres Einführen des Ventilschaftes 3 in die Montagevorrichtung 1 werden die Ventilkeile 2 in die Position nach Figuren 9 bzw. 10 weiterbewegt, wobei gleichzeitig durch das Einführen des Ventilschaftes auch der Spreizbolzen 23 gegen die Federbeaufschlagung der Druckfeder 51 in Richtung Einschraubbolzen 30 gedrückt wird.
In der Aufnahmestellung 12 des Ventilschaftes 3 nach Figuren 10 bzw. 11 sind ringförmig umlaufende Außennuten 65 des Ventilschaftes versetzt zu Innennuten der Ventilkeile 2 angeordnet. Durch die Druckbeaufschlagung der Ventilkeile und die Neigung bzw. Krümmung 64 der Haltehülse 13 benachbart zur Telleranlagefläche 16 werden nach Figur 11 die Ventilkeile in einem Bereich benachbart zur Telleranlagefläche radial nach innen verschoben. Dadurch erfolgt ein Eingriff der entsprechenden Nuten bzw. ringförmig umlaufende Vorsprünge und Nuten, so dass bei anschließendem Zurückziehen des Ventilschaftes nach Figuren 12 bis 14 die Ventilkeile 2 mit dem Ventilschaft 3 in den Ventilteller 5 zum gegenseitigen Verkeilen von Ventilteller 5 und Ventilschaft 3 hineingezogen werden.

Claims

Ansprüche
1. Montagevorrichtung (1 ) zur Ventilkeil/Ventiltellermontage mit einer Halteeinrich- tung (4) zumindest für einen auf den Ventilschaft (3) zu montierenden Ventilteller (5), einer Aufspreizeinrichtung (6) zur Anordnung der Ventilkeile (2) in einer aufgespreizten Montagestellung (7) benachbart zu einer Oberseite (8) des Ventiltellers (5) und einer Bewegungseinrichtung (9) zur Relativbewegung von Ventilschaft (3) und Montagevorrichtung (1) zwischen einer Bereitschaftsstellung (10) und einer in einer Montagebohrung (11 ) der Montagevorrichtung (1) eingesteckten Aufnahmestellung (12) des Ventilschaftes (3), wobei bei Herausbewegung des Ventilschaftes (3) aus der Montagebohrung (11) die Ventilkeile (2) mit dem Ventilschaft (3) in Eingriff und in Richtung Ventilteller (5) mitbewegbar sind.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) als Haltehülse (13) ausgebildet ist, in der eine Aufnahmebohrung (14) für die Aufspreizeinrichtung (6) angeordnet ist und die an ihrem dem Ventilteller (5) zuweisendes Aufnahmeende (15) eine Telleranlagefläche (16) aufweist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Telleranlagefläche (16) eine Krümmung/Neigung entsprechend zu zumindest einem Teil der Oberseite (8) des Ventiltellers (5) aufweist.
4. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Telleranlagefläche (16) wenigstens eine Unterdruckleitung (17) mündet.
5. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (14) im Bereich ihrer Mündung (18) in die Telleranlagefläche (16) radial nach innen gekrümmt/geneigt verläuft.
6. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckleitung (17) sich innerhalb der Hülsenwandung (19) insbesondere bis zu einem der Telleranlageflächen (16) gegenüberliegenden, oberen Hülsenende (20) erstreckt.
7. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlich radial nach außen abstehender Befestigungsflansch (21 ) am oberen Hülsenende (20) angeordnet ist.
8. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspreizeinrichtung (6) wenigstens eine in Richtung Aufnahmeende (15) kraft-, insbesondere federbeaufschlagte Druckhülse (22) und einen in Richtung Aufnahmeende (15) kraft-, insbesondere federbeaufschlagten Spreizbolzen (23) aufweist, wobei Druckhülse (22) und Spreizbolzen (23) relativ zur Aufnahmebohrung (14) in axialer Richtung (55) verschiebbar gelagert sind.
9. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufnahmebohrung (14) eine Führungshülse (24) für Druckhülse (22) und/oder Spreizbolzen (23) angeordnet ist.
10. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (24) an ihrem dem Aufnahmeende (15) abgewandten Betätigungsende (25) einen Anschlusskörper (26) aufweist.
11. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (26) radial nach außen über die Führungshülse (24) vorsteht und lösbar mit dem Befestigungsflansch (21) verbunden ist.
12. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlusskörper (26) eine eine Führungshülsenbohrung (27) fortsetzende Zugangsbohrung (28) ausgebildet ist.
13. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsbohrung (28) an ihrem der Führungshülse (24) abgewandten Ende (29) durch einen Einschraubbolzen (30) lösbar verschlossen ist.
14."Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (26) einen mit einer externen Unterdruckleitung verbindbaren Anschluss (31) aufweist, welcher mit der Unterdruckleitung (17) in der Haltehülse (13) über eine Anschlussleitung (56) in Verbindung ist.
15. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung (56) eine zumindest teilweise um die Zugangsbohrung (28) in einer dem Befestigungsflansch (21 ) zuweisenden Unterseite (32) des An- schlusskörpers (26) umlaufende Ringnut (33) aufweist, in welcher die Unterdruckleitung (17) mündet.
16. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (24) aus einem unteren und einem oberen im wesentlichen zylindrischen Hülsenabschnitt (34, 35) gebildet ist, wobei auf dem im Au- > ßendurchmesser (36) kleineren unteren Hülsenabschnitt (34) die Druckhülse (22) in axialer Richtung (55) verschiebbar gelagert ist.
17. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Druckende (38) der Druckhülse (22) und einem stufenförmigen Absatz (39) zwischen unterem und oberen Hülsenabschnitt (34, 35) eine Druckfeder (40) auf dem unteren Hülsenabschnitt (34) angeordnet ist.
18. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hülsenabschnitt (34) zwei einander gegenüberliegende Ablenkfinger (41 ) an seinem freien Ende (42) aufweist, welche in Richtung Aufnahmebohrungsmündung (18) unter Bildung von Ablenkenden (43) im wesentlichen spitz zulaufen.
19. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkfinger (41 ) als Verlängerung der Wandung (44) des unteren Hülsenabschnitts (34) ausgebildet sind.
20. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkenden (43) durch aufeinander zulaufende Schrägen (45, 46) gebildet sind.
21. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Wandung (44) des unteren Hülsenabschnitts (34) ein oder zwei insbesondere gegenüberliegende, in axialer Richtung (55) verlaufende Führungsschlitze (47) zum Eingriff eines radial nach außen vom Spreizbolzen (23) vorstehenden Führungsnoppens (48) ausgebildet sind.
22. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (47) sich in Verlängerung des Ablenkfingers (41 ) erstreckt.
23. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (47) benachbart zum Absatz (39) in dem oberen Hülsenabschnitt (35) endet.
24. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkolben (23) an seinem dem Anschlusskörper (26) zuweisenden ersten Kolbenende (49) einen radial nach außen vorstehenden Endflansch (50) aufweist, zwischen welchem und dem Einschraubbolzen (30) eine Druckfeder (51 ) angeordnet ist.
25. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Führungshülsenbohrung (27) im oberen Hülsenabschnitt (35) eine stufenförmige Durchmesserverengung (52) als Anlage für den Endflansch (50) ausgebildet ist.
26. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizbolzen (23) ein im wesentlichen kegelstumpfförmiges Spreizende (53) aufweist.
27. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizbolzen (23) an seinem dem ersten Kolbenende (49) gegenüberliegenden Spreizende (53) zwei einander gegenüberliegende äußere Abflachungen (54) aufweist, welche im wesentlichen parallel zur axialen Richtung (55) verlaufen.
28. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckhülse (22) und/oder Spreizbolzen (23) eine Aufnahme für die Ventilkeile (2) so bilden, dass Abweichungen in der Lage der Ventilkeile (2) zueinander weniger als 10° und insbesondere weniger als 5° betragen.
29. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhülse (22) an ihrem dem Druckende (38) gegenüberliegendem Keilende (57) eine im wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung (55) verlaufende Quernut (58) als Aufnahme aufweist.
30. Montagevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernut (58) seitlich durch schräg auf ihren Außenseiten nach innen verlaufende und insbesondere entsprechend zum Umfang der Druckhülse gekrümmt verlaufende Nutwände (59, 60) begrenzt ist.
PCT/EP2003/009565 2002-09-16 2003-08-28 Montagevorrichtung WO2004033146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214308U DE20214308U1 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Montagevorrichtung
DE20214308.2 2002-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033146A1 true WO2004033146A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=31896410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009565 WO2004033146A1 (de) 2002-09-16 2003-08-28 Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20214308U1 (de)
WO (1) WO2004033146A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009125847A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Toyota Motor Corp コッタ組付装置
CN109926972A (zh) * 2019-01-30 2019-06-25 北京星际荣耀空间科技有限公司 一种零件安装工具
CN111015596A (zh) * 2020-01-06 2020-04-17 湖南湘钢工程技术有限公司 一种大型蝶阀在线开关盘活专用装置
CN113732951A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 广州花都宝井汽车钢材部件有限公司 一种纵切快速装刀导套及装刀方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113510662B (zh) * 2021-07-23 2023-06-16 新疆中泰兴苇生物科技有限公司 一种可调节阀门间隙用挤入顶丝头辅助装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114825A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 供給・組み込み用チヤツク
JPS6362626A (ja) * 1986-09-01 1988-03-18 Toshiba Corp リテ−ナの自動組付け用保持装置
JPH01257535A (ja) * 1987-09-18 1989-10-13 Mazda Motor Corp 産業用ロボットによる自動車エンジン組立方法
JPH02160435A (ja) * 1988-12-08 1990-06-20 Isuzu Motors Ltd 組付検査機能を備えたスプリットカラー組付用圧入ホルダー
JPH04153511A (ja) * 1990-10-18 1992-05-27 Mitsubishi Motors Corp リテーナコッタの組付装置
JP2001334430A (ja) * 2000-05-31 2001-12-04 Nissan Diesel Motor Co Ltd 分割コレットの組付装置
EP1232831A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Industrie Automation S.A. Vorrichtung zur automatischen Montage von zwei Halbkegeln auf einem Ventilschaft

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114825A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 供給・組み込み用チヤツク
JPS6362626A (ja) * 1986-09-01 1988-03-18 Toshiba Corp リテ−ナの自動組付け用保持装置
JPH01257535A (ja) * 1987-09-18 1989-10-13 Mazda Motor Corp 産業用ロボットによる自動車エンジン組立方法
JPH02160435A (ja) * 1988-12-08 1990-06-20 Isuzu Motors Ltd 組付検査機能を備えたスプリットカラー組付用圧入ホルダー
JPH04153511A (ja) * 1990-10-18 1992-05-27 Mitsubishi Motors Corp リテーナコッタの組付装置
JP2001334430A (ja) * 2000-05-31 2001-12-04 Nissan Diesel Motor Co Ltd 分割コレットの組付装置
EP1232831A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Industrie Automation S.A. Vorrichtung zur automatischen Montage von zwei Halbkegeln auf einem Ventilschaft

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 163 (M - 487) 11 June 1986 (1986-06-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 286 (M - 727) 5 August 1988 (1988-08-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 010 (M - 917) 10 January 1990 (1990-01-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 416 (M - 1021) 7 September 1990 (1990-09-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 440 (M - 1310) 14 September 1992 (1992-09-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 04 4 August 2002 (2002-08-04) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009125847A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Toyota Motor Corp コッタ組付装置
CN109926972A (zh) * 2019-01-30 2019-06-25 北京星际荣耀空间科技有限公司 一种零件安装工具
CN111015596A (zh) * 2020-01-06 2020-04-17 湖南湘钢工程技术有限公司 一种大型蝶阀在线开关盘活专用装置
CN113732951A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 广州花都宝井汽车钢材部件有限公司 一种纵切快速装刀导套及装刀方法
CN113732951B (zh) * 2021-09-15 2022-07-12 广州花都宝井汽车钢材部件有限公司 一种纵切快速装刀导套及装刀方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214308U1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
EP0755749B1 (de) Führungs- und/oder Setzeinrichtung für Elemente, insbesondere Fügeelemente
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
EP0631835A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP2566635B1 (de) Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
DE10259369B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE19922864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hilfsfügeteils an einem blechartigen Werkstück und Werkstück mit Hilfsfügeteil
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
WO2004033146A1 (de) Montagevorrichtung
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE19704006A1 (de) Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
EP3623088B1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
DE4303608A1 (de) Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE10035427A1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR HU NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase