EP2566635B1 - Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2566635B1
EP2566635B1 EP11715510.1A EP11715510A EP2566635B1 EP 2566635 B1 EP2566635 B1 EP 2566635B1 EP 11715510 A EP11715510 A EP 11715510A EP 2566635 B1 EP2566635 B1 EP 2566635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tensioning
axial
axial tensioning
radial clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11715510.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2566635A1 (de
Inventor
Stefan Kerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Publication of EP2566635A1 publication Critical patent/EP2566635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2566635B1 publication Critical patent/EP2566635B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/29More than one set of gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Definitions

  • the invention also relates to a machine tool with a tool holder of the above type and to a method for fixing a machining tool to a tool holder of a machine tool, preferably a punching tool on the tool holder of a punching machine.
  • the present invention is based on the object to improve the fixation of machining tools on the tool holder of machine tools and to provide a correspondingly improved machine tool.
  • this object is achieved by the tool holder according to claim 1, the machine tool according to claim 10 and the method according to claim 11.
  • a radial clamping device in addition to an axial clamping device, which has at least one independently operable by the Axialspannvortechnik radial clamping element.
  • the radial clamping elements or the respective machining tool can be clamped in addition to the tension by the Axialspannvortechnik in a direction perpendicular to the clamping axis of the Axialspannvortechnik with the associated tool abutment of the tool holder according to the invention.
  • the mutually decoupled operable axial and radial clamping elements in a state of rest, a functional readiness state and in the clamping state can be transferred. At rest, said clamping elements are during a tool change and thus to a Time at which a tool transfer to the tool holder and / or away from the tool holder must be possible.
  • a common actuating device of the Axialspannvorraum and the radial clamping device provided. This results in a structurally simple construction and a compact design of the overall arrangement.
  • the common actuator of Axialspannvoroplasty and Radialspannvoroplasty is executed in the case of Erfindungsbauart according to claim 3 as a common positioning with a Zustellantrieb by means of which or the Axialspannement and the one or more independent radial clamping elements can be jointly moved from a rest position to a function standby position.
  • the mutually decoupled operable clamping elements are in their movement from the rest position to the function standby position jointly arranged on an element carrier of the common positioning of Axialspannvorplatz and radial clamping device (claim 4).
  • the element carrier is driven by the Zustellantrieb the common positioning of Axialspannvoroplasty and radial clamping device.
  • the element carrier of the common positioning device which stores the mutually decoupled operable clamping elements in the movement from the rest position to the functional stand-by position, directly from a drive element of the Zustellantriebes the common positioning of Axialspannvorraum and radial clamping device. Due to the multiple function of the element carrier reduces the number of components for the realization of the tool holder according to the invention to a minimum. this in turn requires a structurally simple structure and a space-saving design of the overall arrangement.
  • a radial clamping drive is provided for transferring the one or more radial clamping elements from the functional readiness position into a clamping position.
  • either the axial clamping drive or the radial clamping drive uses the element carrier of the common positioning device of the axial clamping device and the radial clamping device in order to drive the one or more clamping elements into the clamping position.
  • the respective other clamping elements are preferably decoupled from the element carrier (claim 7).
  • the Axialspannantrieb and / or the radial clamping drive a wedge gear with a drive motor side and with a tension element side wedge gear element on (claim 8).
  • Wedge gears of this type are extremely reliable. Notwithstanding a compact design, they can also transmit large driving forces and / or divert the effective direction of driving forces. By appropriate choice of the wedge angle, the gear ratio can be adjusted in a simple manner.
  • the element carrier of the common positioning of Axialspannvorraum and radial clamping device is provided in a further embodiment of the invention (claim 9).
  • the element carrier of the common positioning device accordingly assumes a further function.
  • a punch head with a plunger 5 by means of a numerically controlled punch drive in a by a double arrow illustrated lifting direction 6 can be raised and lowered.
  • the plunger 5 forms a tool holder for a machining tool in the form of a punch 7.
  • This has in a known manner a tool shank 8 and is also provided with an adjusting ring 9 which projects in the radial direction relative to the tool shank 8.
  • the adjusting ring 9 of the punch 7 is located outside of the tool holder 10 and is located at the bottom acting on the tool abutment lower end face of the plunger 5 at.
  • the punch 7 opposite is at the free end of the lower frame leg 4 of the punching machine 1, a punching die 11 is arranged, which cooperates for processing a sheet 12 with the punch 7 in the usual manner.
  • Stamping waste is collected below the punching die 11 in the interior of the lower frame leg 4. Finished parts are removed via a flap 13, which is integrated into a workpiece table 14, from the working area of the punching machine 1.
  • a conventional coordinate guide 15 is housed.
  • the coordinate guide 15 assumes a multiple function. On the one hand it serves to position the sheet metal 12 for processing purposes with respect to the punch 7 and the punching die 11 in a horizontal plane. On the other hand, the coordinate guide 15 is used as a tool magazine and tool change.
  • the coordinate guide 15 moves with an empty tool holder 16 to the plunger 5. There, the punch 7 is locked to the empty tool holder 16 and subsequently by the coordinate guide 15 taken laterally from the tool holder 10 of the plunger 5. Subsequently, by re-moving the coordinate guide 15, a punching punch 17 held at this side is laterally loaded into the tool holder 10 of the ram 5.
  • a tool clamping device 18 is housed inside the plunger 5. This comprises an axial clamping device 19 with an axial clamping drive 20 (FIG. FIG. 4 ) and a radial clamping device 21 with a radial clamping drive 22 (FIG. FIG. 5 ).
  • the Axialspannantrieb 20 serves to actuate an Axialspannech, which in the example shown as Axialspannzange 23 (FIG. FIG. 7 ) is executed.
  • An essential component of the Axialspannantriebes 20 is a pull rod 24 whose longitudinal axis coincides with a clamping axis 25 of the Axialspannvorraum 19.
  • the radial clamping drive 22 comprises a drive piston 26 which is guided in the interior of the plunger 5 along the clamping axis 25. This serves for actuating a radial clamping unit, in the illustrated example of a radial clamping pliers 27 (FIG. FIG. 6 ).
  • FIG. 6 shows the radial collet 27 in the side view and in the view from above (direction of the arrow in the upper partial view of FIG. 6 ).
  • the radial collet 27 of the illustrated embodiment has a total of three radial clamping elements in the form of pliers legs 28. These are made of hardened tool steel and connected at one end via elastic ring segments 29 made of rubber. In the circumferential direction of the ring segments 29, the forceps arms 28 of the radial collet 27 are spaced apart to form gaps 30.
  • Each of the pliers legs 28 has a latching pin 31.
  • One of the pliers legs 28 is additionally provided with a guide pin 32.
  • the forceps arms 28 are conically shaped on their outside to form wedge surfaces 33. Above the wedge surfaces 33, the forceps arms 28 each have a step with a step surface 34. On the radially inward-facing side, the forceps arms 28 form pressure surfaces 35, which are arranged around a cylindrical receptacle 36 of the radial collet 27.
  • the axial collet 23 is in FIG. 7 in the side view and in the view from below (direction of the arrow in the lower partial view of FIG. 7 ).
  • the Axialspannzange 23 has evidenced FIG. 7 a bell-like shape.
  • a total of three trained as pliers legs 37 Axialspannrii be over part of their height by elastic ring segments 38 made of rubber connected with each other. In the region of the ring segments 38 remain between the pliers legs 37 gaps 39, the width of which exceeds the width of the pliers legs 28 on the radial collet 27 slightly.
  • the pliers legs 37 of the axial collet 23 are made of hardened tool steel.
  • the ring segment-side end of the pliers legs 37 is conically formed on the outside to form upper wedge surfaces 40.
  • At the opposite longitudinal end of the forceps arms 37 are provided on their outer side with lower wedge surfaces 41.
  • hooks 42 protrude radially inwards on the forceps limbs 37.
  • the hooks 42 are arranged around a passage 43 around.
  • the pull rod 24 is first mounted together with an associated pull rod drive inside the receiving bore of the plunger 5 provided for this purpose.
  • an associated pull rod drive inside the receiving bore of the plunger 5 provided for this purpose.
  • the pull rod 24 may be provided as a piston rod of a pneumatic or hydraulic piston-cylinder unit. It is also conceivable a spindle drive for moving the pull rod 24 along the clamping axis 25th
  • the axial collet 23 is introduced from the opening side of the plunger 5 ago with the ring segment-side axial end in the interior of the drive piston 26 and pushed with the passage 43 to the free end of the pull rod 24 until it stops against the drive piston 26 , Thereafter, a retaining screw 45 is screwed with an outer collar 46 in the lower longitudinal end of the tie rod 24.
  • the outer collar 46 projects beyond the passage provided in the bottom of the axial collet 23 for the pull rod 24 in the radial direction of the clamping axis 25.
  • the radial collet 27 After mounting the Axialspannzange 23, the radial collet 27 is inserted with the free ends of the pliers legs 28 in the downwardly facing end of the axial collet 23.
  • the radial collet 27 and the axial collet 23 are rotated about the clamping axis 25 by 60 ° to each other.
  • the guide pin 32 of the radial collet 27 is in FIG. 8 not yet plugged into the relevant hole.
  • the lower end face of the drive piston 26 is seated on the step surface 34 of the pliers legs 28.
  • the radial collet 27 supports the free ends of the pliers legs 37 on the Axialspannzange 23. With its opposite axial end of the Axialspannzange 23 abuts the drive piston 26 at.
  • the radial collet 27 during assembly align so that the guide pin 32 on one of the pliers legs 28 of the radial collet 27 during insertion of the radial collet 27 in the drive piston 26 enters into a guide slot 48 which on a laterally open sleeve 49 of the plunger 5 is provided. Finally, a likewise laterally open cover 50 is attached to the lower end of the plunger 5.
  • the lid 50 has a central opening 51 with a conical opening wall.
  • the conical opening wall of the lid 50 forms a wedge surfaces 33 of the radial collet 27 associated wedge counter surface 52.
  • the drive piston 26 is in its interior with one of the upper wedge surface 40 of the axial collet 23 associated upper wedge counter surface 53 and one of the lower wedge surface 41 of Axial collet 23 associated lower wedge counter surface 54 is provided.
  • FIG. 2 shows the conditions on the plunger 5 after the punctiform indicated punch 7 has been inserted laterally by means of the coordinate guide 15 in the horizontal direction in the tool holder 10 of the plunger 5.
  • the pull rod 24 is in its lower end position.
  • the unit of drive piston 26, axial collet 23 and radial collet 27 is raised so far in the direction of the clamping axis 25 that the punch 7 could be introduced laterally into the tool holder 10 with the tool shaft 8.
  • the radial clamping elements (pliers legs) 28 and the axial clamping elements (pliers legs) 37 are in their rest position.
  • the cylinder chamber 44 in the interior of the plunger 5 with a pressure medium, for example, with compressed air or a pressurized fluid acted upon.
  • a pressure medium for example, with compressed air or a pressurized fluid acted upon.
  • the drive piston 26 moves together with the Axialspannzange 23 and the radial collet 27 along the position retaining the drawbar 24 down.
  • the drive piston 26 is supported with the upper wedge counter surface 53 on the Axialspannzange 23. Because of this support, the drive piston 26 can take along the Axialspannzange 23 during its downward movement.
  • With the radial collet 27 of the drive piston 26 via the locking pin 31 / radial holes 47 is connected.
  • the drive piston 26 acts as an element carrier for the axial and the radial clamping elements 28, 37 of the tool clamping device 18.
  • the drive piston 26 is therefore part of a feed drive 56 of a common actuating device of the Axialspannvorraum 19 and the radial clamping device 21st
  • the wedge surfaces 33 of the pliers legs 28 and the wedge mating surfaces 52 of the cover 50 cooperate with each other in the manner of wedge gear elements of a wedge gear. Due to the interaction of the wedge surfaces 33 and the KeilGegen Design 52, the pliers legs 28 put with their pressure surfaces 35 to the tool shaft 8 from the outside and apply this with a normal force.
  • the tool shaft 8 and the punch 7 is centered in the tool holder 10. Since the pressure in the cylinder chamber 44 is selected accordingly, the forceps arms 28 of the radial collet 27 act on the tool shaft 8 with a force which permits an axial clamping operation of the punch 7 by means of the pull rod 24.
  • the pull rod 24 is moved by means of the tie rod drive, not shown in detail along the clamping axis 25 relative to the drive piston 26 upwards.
  • the pull rod 24 takes over the outer collar 46 of the retaining screw 45, the axial collet 23 with. This results in a movement of the decoupled from the drive piston 26 Axialspannzange 23 relative to the drive piston 26.
  • the punch 7 sets with the Justierring 9 at the lower end face of the plunger 5. With a corresponding tensile force of the pull rod drive of the punch 7 is clamped to the Justierring 9 with serving as abutment underside of the plunger 5 in the direction of the clamping axis 25 ( FIG. 4 ).
  • the pressure in the cylinder chamber 44 is increased.
  • the drive piston 26 thus acts on the radial collets 27 reinforced on the step surfaces 34 of the forceps arms 28 in the downward direction. Due to the interaction of the wedge gear elements or the wedge surfaces 33 on the forceps arms 28 and the wedge counter surface 52 on the cover 50 of the plunger 5, the pliers legs 28 exert an increased normal force on their pressure surfaces 35 as a result of the increased action on the pliers legs 28 the tool shank 8 of the punch 7.
  • the punch 7 is clamped over the forceps arms 28 of the radial collet 27 in a direction perpendicular to the clamping axis 25 of the Axialspannvorraum 19 with serving as a plunger-side abutment cover 50 and thus with the plunger 5 finally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise einer Stanzmaschine,
    • mit einer Werkzeugaufnahme zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeuges der Werkzeugmaschine, gegebenenfalls eines Stanzwerkzeuges der Stanzmaschine,
    • mit wenigstens einem Werkzeugwiderlager sowie
    • mit einer Axialspannvorrichtung mit wenigstens einem Axialspannelement, welches gesteuert in einen Spannzustand überführbar ist, wobei ein in der Werkzeugaufnahme aufgenommenes Bearbeitungswerkzeug mittels des in den Spannzustand überführten Axialspannelementes mit dem zugeordneten Werkzeugwiderlager in Richtung einer Spannachse der Axialspannvorrichtung verspannt ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Werkzeugmaschine mit einer Werkzeughalterung der vorstehenden Art sowie ein Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise eines Stanzwerkzeuges an der Werkzeughalterung einer Stanzmaschine.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus EP 1 338 354 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine Stanzpresse mit einem Stanzkopf, an welchem Stanzwerkzeuge ein- und auswechselbar angebracht sind. Als Stanzstempel ausgeführte Stanzwerkzeuge weisen einen zylindrischen Werkzeugschaft sowie einen sich in radialer Richtung des Werkzeugschaftes erstreckenden tellerartigen Justierring auf. Zur Aufnahme des Werkzeugschaftes ist an dem Stanzkopf eine Werkzeugaufnahme vorgesehen. Beim Einwechseln eines Stanzstempels werden der Stanzkopf und das betreffende Stanzwerkzeug relativ zueinander derart positioniert, dass der Werkzeugschaft des Stanzstempels im Innern der Werkzeugaufnahme des Stanzkopfes zu liegen kommt. Dabei gelangt der Werkzeugschaft des Stanzstempels zwischen Zangenschenkel einer im Innern des Stanzkopfes befindlichen Spannzange. Diese ist Teil einer Axialspannvorrichtung und als solche an der Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit der Axialspannvorrichtung angebracht. Die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit ist koaxial mit dem Werkzeugschaft des Stanzstempels. Wird die Kolbenstange durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit in Achsrichtung zurückgezogen, so schließt sich die an der Kolbenstange angebrachte Spannzange und die als Axialspannelemente dienenden Zangenschenkel der Spannzange hintergreifen mit ihren freien Enden eine an dem Werkzeugschaft des Stanzstempels ausgebildete Schaftstufe. Bei fortgesetzter Rückzugsbewegung der Kolbenstange wird der Werkzeugschaft des Stanzstempels mittels der Spannzange in das Innere der Werkzeugaufnahme eingezogen, bis der seitlich über den Werkzeugschaft des Stanzstempels vorstehende Justierring an dem Rand der Werkzeugaufnahme zur Anlage kommt und der Stanzstempel schließlich über den Justierring mit dem Rand der Werkzeugaufnahme in axialer Richtung des Werkzeugschaftes verspannt ist.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Fixierung von Bearbeitungswerkzeugen an der Werkzeughalterung von Werkzeugmaschinen zu verbessern und eine entsprechend verbesserte Werkzeugmaschine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Werkzeughalterung nach Patentanspruch 1, die Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 10 sowie das Verfahren nach Patentanspruch 11.
  • Im Falle der Erfindung ist zusätzlich zu einer Axialspannvorrichtung eine Radialspannvorrichtung vorgesehen, die über wenigstens ein unabhängig von der Axialspannvorrichtung betätigbares Radialspannelement verfügt. Mittels des oder der Radialspannelemente kann das betreffende Bearbeitungswerkzeug zusätzlich zu der Verspannung durch die Axialspannvorrichtung in einer Richtung senkrecht zu der Spannachse der Axialspannvorrichtung mit dem zugeordneten Werkzeugwiderlager der erfindungsgemäßen Werkzeughalterung verspannt werden. Aufgrund der Entkoppelung des oder der Radialspannelemente von der Axialspannvorrichtung besteht insbesondere die Möglichkeit, ein an der Werkzeughalterung festzulegendes Bearbeitungswerkzeug zunächst mittels der Axialspannvorrichtung an der Werkzeughalterung zu fixieren und im Anschluss daran eine zusätzliche Fixierung mittels des oder der unabhängig von der Axialspannvorrichtung betätigten Radialspannelemente zu bewirken. Aus dem Zusammenspiel der Axialspannvorrichtung und der Radialspannvorrichtung resultiert eine zweiachsige Verspannung des Bearbeitungswerkzeuges, die derart wirksam ist, dass auch unter bearbeitungsbedingten Belastungen nahezu jegliche Relativbewegung von Bearbeitungswerkzeug und Werkzeughalterung vermieden wird. Der im Betrieb an der Schnittstelle von Bearbeitungswerkzeug und Werkzeughalterung auftretende Verschleiß reduziert sich folglich auf ein Minimum. Außerordentlich lange Standzeiten der Werkzeughalterung und eine dauerhaft definierte Anordnung des Bearbeitungswerkzeuges an der Werkzeughalterung sind gewährleistet.
  • Besondere Ausführungsarten der in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 9.
  • Gemäß Patentanspruch 2 sind die voneinander entkoppelt betätigbaren Axialund Radialspannelemente in einen Ruhezustand, einen Funktionsbereitschaftszustand sowie in den Spannzustand überführbar. Im Ruhezustand befinden sich die genannten Spannelemente während eines Werkzeugwechsels und damit zu einem Zeitpunkt, zu welchem ein Werkzeugtransfer zu der Werkzeugaufnahme hin und/oder von der Werkzeugaufnahme weg möglich sein muss. Zur Überführung der voneinander entkoppelt betätigbaren Spannelemente aus dem Ruhezustand in den Funktionsbereitschaftszustand ist ausweislich Patentanspruch 2 eine gemeinsame Stelleinrichtung der Axialspannvorrichtung und der Radialspannvorrichtung vorgesehen. Daraus resultiert ein konstruktiv einfacher Aufbau und eine kompakte Bauweise der Gesamtanordnung.
  • Durch Betätigung der im Funktionsbereitschaftszustand befindlichen Axial- und Radialspannelemente werden diese in den Spannzustand überführt.
  • Die gemeinsame Stelleinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 3 als gemeinsame Positioniereinrichtung mit einem Zustellantrieb ausgeführt, mittels dessen das oder die Axialspannelemente sowie das oder die davon unabhängigen Radialspannelemente gemeinschaftlich aus einer Ruhposition in eine Funktionsbereitschaftsposition bewegt werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die voneinander entkoppelt betätigbaren Spannelemente bei ihrer Bewegung aus der Ruheposition in die Funktionsbereitschaftsposition gemeinschaftlich an einem Elementträger der gemeinsamen Positioniereinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung angeordnet (Patentanspruch 4). Der Elementträger wird durch den Zustellantrieb der gemeinsamen Positioniereinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung angetrieben.
  • Im Falle der Ausführungsform der Erfindung nach Patentanspruch 5 wird der Elementträger der gemeinsamen Positioniereinrichtung, welcher die voneinander entkoppelt betätigbaren Spannelemente bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Funktionsbereitschaftsposition lagert, unmittelbar von einem Antriebselement des Zustellantriebes der gemeinsamen Positioniereinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung gebildet. Aufgrund der Mehrfachfunktion des Elementträgers reduziert sich die Anzahl der Bauelemente zur Realisierung der erfindungsgemäßen Werkzeughalterung auf ein Minimum. Dies wiederum bedingt einen konstruktiv einfachen Aufbau sowie eine platzsparende Bauweise der Gesamtanordnung.
  • Im Falle der Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 6 dient ein gesteuerter Axialspannantrieb zur Überführung des oder der Axialspannelemente aus der Funktionsbereitschaftsposition in eine dem Spannzustand des oder der Axialspannelemente zugeordnete Spannposition. Entsprechend ist zur Überführung des oder der Radialspannelemente aus der Funktionsbereitschaftsposition in eine Spannposition ein Radialspannantrieb vorgesehen. Dabei nutzt entweder der Axialspannantrieb oder der Radialspannantrieb den Elementträger der gemeinsamen Positioniereinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung, um das oder die jeweiligen Spannelemente in die Spannposition anzutreiben.
  • Zuvor werden die jeweils anderen Spannelemente bevorzugtermaßen von dem Elementträger entkoppelt (Patentanspruch 7).
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Axialspannantrieb und/oder der Radialspannantrieb ein Keilgetriebe mit einem antriebsmotorseitigen sowie mit einem spannelementseitigen Keilgetriebeelement auf (Patentanspruch 8). Keilgetriebe dieser Art sind außerordentlich funktionssicher. Ungeachtet einer kompakten Bauweise können sie auch große Antriebskräfte übertragen und/oder die Wirkrichtung von Antriebskräften umlenken. Durch entsprechende Wahl der Keilwinkel kann die Getriebeübersetzung auf einfache Art und Weise eingestellt werden.
  • Als antriebsmotorseitiges Keilgetriebeelement des Axialspannantriebes und/oder des Radialspannantriebes ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Elementträger der gemeinsamen Positioniereinrichtung von Axialspannvorrichtung und Radialspannvorrichtung vorgesehen (Patentanspruch 9). Der Elementträger der gemeinsamen Positioniereinrichtung übernimmt dementsprechend eine weitere Funktion.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Stanzmaschine mit einem Stanzkopf sowie mit einem an dem Stanzkopf vorgesehenen Stößel,
    Figuren 2 bis 5
    den Stößel gemäß Figur 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen sowie mit konstruktiven Details, unter anderem mit einer Radialspannzange und einer Axialspannzange,
    Figur 6
    Einzeldarstellungen der Radialspannzange gemäß den Figuren 2 bis 5,
    Figur 7
    Einzeldarstellungen der Axialspannzange gemäß den Figuren 2 bis 5 und
    Figur 8
    eine Anordnung bestehend aus der Radialspannzange gemäß Figur 6 sowie der Axialspannzange gemäß Figur 7.
  • Gemäß Figur 1 besitzt eine als Stanzmaschine 1 ausgeführte Werkzeugmaschine ein C-förmiges Maschinengestell 2 mit einem oberen Gestellschenkel 3 und einem unteren Gestellschenkel 4. An dem freien Ende des oberen Gestellschenkels 3 befindet sich ein Stanzkopf mit einem Stößel 5, der mittels eines numerisch gesteuerten Stanzantriebes in einer durch einen Doppelpfeil veranschaulichten Hubrichtung 6 angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Der Stößel 5 bildet eine Werkzeughalterung für ein Bearbeitungswerkzeug in Form eines Stanzstempels 7. Dieser besitzt in bekannter Weise einen Werkzeugschaft 8 und ist außerdem mit einem Justierring 9 versehen, der in radialer Richtung gegenüber dem Werkzeugschaft 8 vorsteht. Mit dem Werkzeugschaft 8 ist der Stanzstempel 7 im Innern einer Werkzeugaufnahme 10 des Stößels 5 angeordnet. Der Justierring 9 des Stanzstempels 7 befindet sich außerhalb der Werkzeugaufnahme 10 und liegt von unten her an der als Werkzeugwiderlager fungierenden unteren Stirnfläche des Stößels 5 an.
  • Dem Stanzstempel 7 gegenüberliegend ist an dem freien Ende des unteren Gestellschenkels 4 der Stanzmaschine 1 eine Stanzmatrize 11 angeordnet, die zur Bearbeitung eines Bleches 12 mit dem Stanzstempel 7 in gewohnter Weise zusammenwirkt. Stanzabfall wird unterhalb der Stanzmatrize 11 im Innern des unteren Gestellschenkels 4 gesammelt. Fertigteile werden über eine Klappe 13, die in einen Werkstücktisch 14 integriert ist, aus dem Arbeitsbereich der Stanzmaschine 1 abgeführt.
  • In dem Rachenraum zwischen dem oberen Gestellschenkel 3 und dem unteren Gestellschenkel 4 der Stanzmaschine 1 ist eine herkömmliche Koordinatenführung 15 untergebracht. In gewohnter Weise übernimmt die Koordinatenführung 15 eine Mehrfachfunktion. Zum einen dient sie dazu, das Blech 12 zu Bearbeitungszwecken gegenüber dem Stanzstempel 7 und der Stanzmatrize 11 in einer horizontalen Ebene zu positionieren. Zum andern wird die Koordinatenführung 15 als Werkzeugmagazin und zum Werkzeugwechsel genutzt.
  • Ist etwa der an dem Stößel 5 fixierte Stanzstempel 7 gegen ein anderes Stanzwerkzeug auszutauschen, so verfährt die Koordinatenführung 15 mit einem leeren Werkzeughalter 16 zu dem Stößel 5. Dort wird der Stanzstempel 7 an dem leeren Werkzeughalter 16 arretiert und anschließend durch entsprechendes Verfahren der Koordinatenführung 15 seitlich aus der Werkzeugaufnahme 10 des Stößels 5 entnommen. Anschließend wird unter erneutem Verfahren der Koordinatenführung 15 ein an dieser vorgehaltener Stanzstempel 17 seitlich in die Werkzeugaufnahme 10 des Stößels 5 eingewechselt.
  • Die Abläufe, die sich an dem Stößel 5 beim Einwechseln des Stanzstempels 7 ergeben, sind im Einzelnen in den Figuren 2 bis 5 veranschaulicht.
  • Im Innern des Stößels 5 ist eine Werkzeugspannvorrichtung 18 untergebracht. Diese umfasst eine Axialspannvorrichtung 19 mit einem Axialspannantrieb 20 (Figur 4) sowie eine Radialspannvorrichtung 21 mit einem Radialspannantrieb 22 (Figur 5).
  • Der Axialspannantrieb 20 dient zur Betätigung einer Axialspanneinheit, die in dem gezeigten Beispielsfall als Axialspannzange 23 (Figur 7) ausgeführt ist. Ein wesentlicher Bestandteil des Axialspannantriebes 20 ist eine Zugstange 24, deren Längsachse mit einer Spannachse 25 der Axialspannvorrichtung 19 zusammenfällt.
  • Der Radialspannantrieb 22 umfasst einen im Innern des Stößels 5 entlang der Spannachse 25 geführten Antriebskolben 26. Dieser dient zur Betätigung einer Radialspanneinheit, in dem dargestellten Beispielsfall einer Radialspannzange 27 (Figur 6).
  • Figur 6 zeigt die Radialspannzange 27 in der Seitenansicht sowie in der Ansicht von oben (Richtung des Pfeils in der oberen Teildarstellung von Figur 6). Demnach weist die Radialspannzange 27 des dargestellten Ausführungsbeispiels insgesamt drei Radialspannelemente in Form von Zangenschenkeln 28 auf. Diese sind aus gehärtetem Werkzeugstahl gefertigt und an einem Ende über elastische Ringsegmente 29 aus Gummi miteinander verbunden. In Umfangsrichtung der Ringsegmente 29 sind die Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 unter Ausbildung von Lücken 30 voneinander beabstandet. Jeder der Zangenschenkel 28 weist einen Rastzapfen 31 auf. Einer der Zangenschenkel 28 ist zusätzlich mit einem Führungszapfen 32 versehen.
  • Auf Höhe der Ringsegmente 29 sind die Zangenschenkel 28 an ihrer Außenseite unter Ausbildung von Keilflächen 33 konisch geformt. Oberhalb der Keilflächen 33 weisen die Zangenschenkel 28 jeweils eine Stufe mit einer Stufenfläche 34 auf. An der radial nach innen weisenden Seite bilden die Zangenschenkel 28 Druckflächen 35 aus, die um eine zylindrische Aufnahme 36 der Radialspannzange 27 herum angeordnet sind.
  • Die Axialspannzange 23 ist in Figur 7 in der Seitenansicht sowie in der Ansicht von unten (Richtung des Pfeils in der unteren Teildarstellung von Figur 7) gezeigt. Die Axialspannzange 23 besitzt ausweislich Figur 7 eine glockenartige Form. Insgesamt drei als Zangenschenkel 37 ausgebildete Axialspannelemente werden über einen Teil ihrer Höhe durch elastische Ringsegmente 38 aus Gummi miteinander verbunden. Im Bereich der Ringsegmente 38 verbleiben zwischen den Zangenschenkeln 37 Lücken 39, deren Weite die Breite der Zangenschenkel 28 an der Radialspannzange 27 geringfügig übersteigt. Auch die Zangenschenkel 37 der Axialspannzange 23 bestehen aus gehärtetem Werkzeugstahl.
  • Das ringsegmentseitige Ende der Zangenschenkel 37 ist an der Außenseite unter Ausbildung von oberen Keilflächen 40 konisch ausgebildet. An dem gegenüberliegenden Längsende sind die Zangenschenkel 37 an ihrer Außenseite mit unteren Keilflächen 41 versehen. Auf Höhe der unteren Keilflächen 41 ragen an den Zangenschenkeln 37 Haken 42 radial nach innen. Die Haken 42 sind um einen Durchtritt 43 herum angeordnet.
  • Bei der Montage wird zunächst die Zugstange 24 gemeinsam mit einem zugehörigen Zugstangenantrieb im Innern der hierfür vorgesehenen Aufnahmebohrung des Stößels 5 angebracht. Für den Zugstangenantrieb kommen unterschiedliche Antriebsbauarten in Frage. Beispielsweise kann die Zugstange 24 als Kolbenstange einer pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch ein Spindeltrieb zur Bewegung der Zugstange 24 längs der Spannachse 25.
  • Auf das freie Ende der Zugstange 24 wird der Antriebskolben 26 aufgeschoben. Sowohl gegen die Zugstange 24 als auch gegen die Wand der Aufnahmebohrung an dem Stößel 5 ist der Antriebskolben 26 abgedichtet. An der in das Innere des Stößels 5 weisenden Seite des Antriebskolbens 26 befindet sich ein von der Zugstange 24 durchsetzter Zylinderraum 44.
  • Nach der Montage des Antriebskolbens 26 wird von der Öffnungsseite des Stößels 5 her die Axialspannzange 23 mit dem ringssegmentseitigen axialen Ende voran in das Innere des Antriebskolbens 26 eingeführt und mit dem Durchtritt 43 auf das freie Ende der Zugstange 24 bis zum Anschlag an dem Antriebskolben 26 aufgeschoben. Danach wird in das untere Längsende der Zugstange 24 eine Halteschraube 45 mit einem Außenbund 46 eingedreht. Der Außenbund 46 überragt den im Boden der Axialspannzange 23 vorgesehenen Durchtritt für die Zugstange 24 in radialer Richtung der Spannachse 25.
  • Nach der Montage der Axialspannzange 23 wird die Radialspannzange 27 mit den freien Enden der Zangenschenkel 28 voran in das nach unten weisende Ende der Axialspannzange 23 eingeschoben. Dabei sind die Radialspannzange 27 und die Axialspannzange 23 um die Spannachse 25 um 60° gegeneinander verdreht. Infolgedessen laufen die Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 in die Lücken 39 zwischen den Zangenschenkeln 37 der Axialspannzange 23 ein. Es ergibt sich damit die Anordnung gemäß Figur 8. Der Führungszapfen 32 der Radialspannzange 27 ist in Figur 8 noch nicht in die betreffende Bohrung eingesteckt.
  • Beim Aufschieben der Radialspannzange 27 auf die im Innern des Antriebskolbens 26 befindliche Axialspannzange 23 werden die Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 unter Ausnutzung der Elastizität der Ringsegmente 29 der Radialspannzange 27 so weit radial einwärts geschwenkt, dass die Rastzapfen 31 an den Zangenschenkeln 28 der Radialspannzange 27 in das Innere des Antriebskolbens 26 eingeführt werden können. Sobald die Rastzapfen 31 der Radialspannzange 27 auf Höhe von entsprechenden Radialbohrungen 47 an dem Antriebskolben 26 zu liegen kommen, stellen sich die nach einwärts geschwenkten Zangenschenkel 28 aufgrund der Elastizität der Ringsegmente 29 zurück und die Rastzapfen 31 an den Zangenschenkeln 28 laufen in die Radialbohrungen 47 des Antriebskolbens 26 ein. Die untere Stirnseite des Antriebskolbens 26 setzt auf den Stufenfläche 34 der Zangenschenkel 28 auf. An den Ringsegmenten 29 lagert die Radialspannzange 27 die freien Enden der Zangenschenkel 37 an der Axialspannzange 23. Mit ihrem gegenüberliegenden axialen Ende liegt die Axialspannzange 23 an dem Antriebskolben 26 an.
  • Um die Spannachse 25 ist die Radialspannzange 27 bei der Montage derart auszurichten, dass der Führungszapfen 32 an einem der Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 beim Einschieben der Radialspannzange 27 in den Antriebskolben 26 in einen Führungsschlitz 48 einläuft, der an einer seitlich offenen Hülse 49 des Stößels 5 vorgesehen ist. Abschließend wird auf dem unteren Ende des Stößels 5 ein ebenfalls seitlich offener Deckel 50 befestigt.
  • Der Deckel 50 weist eine zentrale Öffnung 51 mit einer konischen Öffnungswand auf. Die konische Öffnungswand des Deckels 50 bildet eine den Keilflächen 33 der Radialspannzange 27 zugeordnete Keil-Gegenfläche 52. Der Antriebskolben 26 ist in seinem Innern mit einer der oberen Keilfläche 40 der Axialspannzange 23 zugeordneten oberen Keil-Gegenfläche 53 sowie mit einer der unteren Keilfläche 41 der Axialspannzange 23 zugeordneten unteren Keil-Gegenfläche 54 versehen.
  • Figur 2 zeigt die Verhältnisse an dem Stößel 5 nachdem der strichpunktiert angedeutete Stanzstempel 7 mittels der Koordinatenführung 15 in horizontaler Richtung in die Werkzeugaufnahme 10 des Stößels 5 seitlich eingeführt worden ist. Im Innern der Werkzeugaufnahme 10 liegt der in üblicher Weise mit einem Hinterschnitt 55 versehene Werkzeugschaft 8 des Stanzstempels 7. Die Zugstange 24 befindet sich in ihrer unteren Endstellung. Die Einheit aus Antriebskolben 26, Axialspannzange 23 und Radialspannzange 27 ist in Richtung der Spannachse 25 so weit angehoben, dass der Stanzstempel 7 mit dem Werkzeugschaft 8 seitlich in die Werkzeugaufnahme 10 eingeführt werden konnte. Die Radialspannelemente (Zangenschenkel) 28 und die Axialspannelemente (Zangenschenkel) 37 befinden sich in ihrer Ruheposition.
  • Ausgehend von der Situation gemäß Figur 2 wird der Zylinderraum 44 im Innern des Stößels 5 mit einem Druckmedium, beispielsweise mit Druckluft oder mit einer Druckflüssigkeit, beaufschlagt. Infolgedessen bewegt sich der Antriebskolben 26 gemeinsam mit der Axialspannzange 23 und der Radialspannzange 27 längs der ihre Position beibehaltenden Zugstange 24 nach unten. Dabei stützt sich der Antriebskolben 26 mit der oberen Keil-Gegenfläche 53 an der Axialspannzange 23 ab. Aufgrund dieser Abstützung kann der Antriebskolben 26 bei seiner Abwärtsbewegung die Axialspannzange 23 mitnehmen. Mit der Radialspannzange 27 ist der Antriebskolben 26 über die Rastzapfen 31/ Radialbohrungen 47 verbunden.
  • Nachdem die Axialspannzange 23 mit den Axialspannelementen bzw. Zangenschenkeln 37 und die Radialspannzange 27 mit den Radialspannelementen bzw. Zangenschenkeln 28 versehen ist, fungiert der Antriebskolben 26 als Elementträger für die Axial- sowie die Radialspannelemente 28, 37 der Werkzeugspannvorrichtung 18. Durch die Abwärtsbewegung des Antriebskolbens 26 werden die Axial- und Radialspannelemente, d.h. die Zangenschenkel 28 und die Zangenschenkel 37 aus der dem Werkzeugwechsel zugeordneten Ruheposition gemäß Figur 2 in die Funktionsbereitschaftsposition gemäß Figur 3 bewegt. Der Antriebskolben 26 ist mithin Teil eines Zustellantriebes 56 einer gemeinsamen Stelleinrichtung der Axialspannvorrichtung 19 und der Radialspannvorrichtung 21.
  • Bei der Absenkbewegung des Antriebskolbens 26 aus der Position gemäß Figur 2 in die Position gemäß Figur 3 läuft die Radialspannzange 27 in die Öffnung 51 des Deckels 50 an dem Stößel 5 ein. Dabei kommen die Keilflächen 33 der Radialspannzange 27 an der Keil-Gegenfläche 52 des Deckels 50 zu Anlage.
  • Die Keilflächen 33 der Zangenschenkel 28 und die Keil-Gegenflächen 52 des Deckels 50 wirken nach Art von Keilgetriebeelementen eines Keilgetriebes miteinander zusammen. Aufgrund des Zusammenspiels der Keilflächen 33 und der KeilGegenfläche 52 legen sich die Zangenschenkel 28 mit ihren Druckflächen 35 an den Werkzeugschaft 8 von außen an und beaufschlagen diesen mit einer Normalkraft. Der Werkzeugschaft 8 bzw. der Stanzstempel 7 wird in der Werkzeugaufnahme 10 zentriert. Da der Druck in dem Zylinderraum 44 entsprechend gewählt ist, beaufschlagen die Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 den Werkzeugschaft 8 mit einer Kraft, welche einen Axialspannvorgang des Stanzstempels 7 mittels der Zugstange 24 zulässt.
  • Zum axialen Verspannen des Stanzstempels 7 wird die Zugstange 24 mittels des nicht im Detail gezeigten Zugstangenantriebes entlang der Spannachse 25 relativ zu dem Antriebskolben 26 nach oben bewegt. Dabei nimmt die Zugstange 24 über den Außenbund 46 der Halteschraube 45 die Axialspannzange 23 mit. Daraus resultiert eine Bewegung der von dem Antriebskolben 26 entkoppelten Axialspannzange 23 relativ zu dem Antriebskolben 26. Dabei gleiten die oberen Keilflächen 40 sowie die unteren Keilflächen 41 der Axialspannzange 23 an der oberen Keil-Gegenfläche 53 und der unteren Keil-Gegenfläche 54 des Antriebskolbens 26 entlang. Die miteinander zusammenwirkenden Keil- und Keil-Gegenflächen 40, 41, 53, 54 bewirken nach Art von antriebsmotorseitigen und spannelementseitigen Keilgetriebeelementen eines Keilgetriebes eine nach radial einwärts gerichtete Schwenkbewegung der Zangenschenkel 37 der Axialspannzange 23. Infolge der Einwärtsbewegung der Zangenschenkel 37 greifen die Haken 42 an den Enden der Zangenschenkel 37 in den Hinterschnitt 55 an dem Werkzeugschaft 8 des Stanzstempels 7 ein. Aufgrund dieser Formschlussverbindung nimmt die Zugstange 24 den Stanzstempel 7 bei ihrer Aufwärtsbewegung mit. Dabei legt sich der Stanzstempel 7 mit dem Justierring 9 an der unteren Stirnfläche des Stößels 5 an. Bei entsprechender Zugkraft des Zugstangenantriebes wird der Stanzstempels 7 an dem Justierring 9 mit der als Widerlager dienenden Unterseite des Stößels 5 in Richtung der Spannachse 25 verspannt (Figur 4).
  • Ausgehend von diesen Verhältnissen wird der Druck in dem Zylinderraum 44 erhöht. Der Antriebskolben 26 beaufschlagt folglich die Radialspannzange 27 an den Stufenflächen 34 der Zangenschenkel 28 verstärkt in Abwärtsrichtung. Infolge der verstärkten Beaufschlagung der Zangenschenkel 28 durch den Antriebskolben 26 üben aufgrund des Zusammenwirkens der Keilgetriebeelemente bzw. der Keilflächen 33 an den Zangenschenkeln 28 und der Keil-Gegenfläche 52 an dem Deckel 50 des Stößels 5 die Zangenschenkel 28 an ihren Druckflächen 35 eine erhöhte Normalkraft auf den Werkzeugschaft 8 des Stanzstempels 7 aus. Dadurch wird der Stanzstempel 7 über die Zangenschenkel 28 der Radialspannzange 27 in einer Richtung senkrecht zu der Spannachse 25 der Axialspannvorrichtung 19 mit dem als stößelseitiges Widerlager dienenden Deckel 50 und somit mit dem Stößel 5 abschließend verspannt.
  • In Kombination bewirken die Axialspannvorrichtung 19 sowie die Radialspannvorrichtung 21 eine zweiachsige Verspannung des Stanzstempels 7 mit dem Stößel 5, aufgrund derer eine wegen der damit verbundenen Verschleißerscheinungen unerwünschte Relativbewegung von Stanzstempel 7 und Werkzeugaufnahme 10 auch bei bearbeitungsbedingter Belastung des Stanzstempels 7 nahezu vollständig verhindert wird. Sämtliche vorstehend beschriebenen Abläufe werden durch die CNC-Steuerung der Stanzmaschine 1 gesteuert.

Claims (11)

  1. Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine (1), vorzugsweise einer Stanzmaschine,
    • mit einer Werkzeugaufnahme (10) zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeuges (7) der Werkzeugmaschine (1), gegebenenfalls eines Stanzwerkzeuges der Stanzmaschine,
    • mit wenigstens einem Werkzeugwiderlager sowie
    • mit einer Axialspannvorrichtung (19) mit wenigstens einem Axialspannelement (37), welches gesteuert in einen Spannzustand überführbar ist, wobei ein in der Werkzeugaufnahme (10) aufgenommenes Bearbeitungswerkzeug (7) mittels des in den Spannzustand überführten Axialspannelementes (37) mit dem zugeordneten Werkzeugwiderlager in Richtung einer Spannachse (25) der Axialspannvorrichtung (19) verspannt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zusätzlich zu der Axialspannvorrichtung (19) eine Radialspannvorrichtung (21) vorgesehen ist mit wenigstens einem Radialspannelement (28), welches entkoppelt von dem Axialspannelement (37) der Axialspannvorrichtung (19) gesteuert in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das in der Werkzeugaufnahme (10) aufgenommene Bearbeitungswerkzeug (7) mittels des in den Spannzustand überführten Radialspannelementes (28) mit dem zugeordneten Werkzeugwiderlager in einer Richtung senkrecht zu der Spannachse (25) der Axialspannvorrichtung (19) verspannt ist.
  2. Werkzeughalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialspannvorrichtung (19) und die Radialspannvorrichtung (21) eine gemeinsame Stelleinrichtung aufweisen, mittels derer das Axialspannelement (37) und das Radialspannelement (28) gemeinschaftlich aus einem Ruhezustand, bei welchem ein Bearbeitungswerkzeug (7) an der Werkzeugaufnahme (10) ein- oder auswechselbar ist, in einen Funktionsbereitschaftszustand überführbar sind, bei welchem ein Bearbeitungswerkzeug (7) in der Werkzeugaufnahme (10) aufgenommen ist und von dem ausgehend das Axialspannelement (37) und das Radialspannelement (28) voneinander entkoppelt und gesteuert in den jeweiligen Spannzustand überführbar sind.
  3. Werkzeughalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Stelleinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) als gemeinsame Positioniereinrichtung ausgeführt ist und einen Zustellantrieb (56) aufweist, mittels dessen das Axialspannelement (37) und das Radialspannelement (28) gemeinschaftlich aus dem als Ruheposition vorliegenden Ruhezustand in den als Funktionsbereitschaftsposition vorliegenden Funktionsbereitschaftszustand bewegbar sind.
  4. Werkzeughalterung nach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Positioniereinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) einen Elementträger (26) aufweist, an welchem das Axialspannelement (37) und das Radialspannelement (28) bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Funktionsbereitschaftsposition gemeinschaftlich angeordnet sind und welcher zur Bewegung des Axialspannelementes (37) und des Radialspannelementes (28) aus der Ruheposition in die Funktionsbereitschaftsposition mittels des Zustellantriebes (56) der gemeinsamen Positioniereinrichtung antreibbar ist.
  5. Werkzeughalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Elementträger (26) der gemeinsamen Positioniereinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) ein Antriebselement des Zustellantriebes (56) der gemeinsamen Positioniereinrichtung vorgesehen ist.
  6. Werkzeughalterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialspannvorrichtung (19) einen gesteuerten Axialspannantrieb (20) und die Radialspannvorrichtung (21) einen gesteuerten Radialspannantrieb (22) aufweisen und dass das Axialspannelement (37) mittels des Axialspannantriebes (20) und das Radialspannelement (28) mittels des Radialspannantriebes (22) aus der Funktionsbereitschaftsposition in eine einen Spannzustand bildende Spannposition bewegbar sind, wobei das Axialspannelement (37) oder das Radialspannelement (28) über den Elementträger (26) der gemeinsamen Positioniereinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) zur Bewegung aus der Funktionsbereitschaftsposition in die Spannposition antreibbar ist.
  7. Werkzeughalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialspannelement (37) oder das Radialspannelement (28) über den Elementträger (26) der gemeinsamen Positioniereinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) zur Bewegung aus der Funktionsbereitschaftsposition in die Spannposition antreibbar ist, indem das jeweils andere Spannelement (28, 37) zuvor von dem Elementträger (26) entkoppelbar ist.
  8. Werkzeughalterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialspannantrieb (20) und/oder der Radialspannantrieb (22) ein Keilgetriebe mit einem antriebsmotorseitigen und einem spannelementseitigen Keilgetriebeelement aufweist.
  9. Werkzeughalterung nach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als antriebsmotorseitiges Kellgetriebeelement des Axialspannantriebes (20) und/oder des Radialspannantriebes (21) der Elementträger (26) der gemeinsamen Positioniereinrichtung der Axialspannvorrichtung (19) und der Radialspannvorrichtung (21) vorgesehen ist.
  10. Werkzeugmaschine, vorzugsweise Stanzmaschine, mit einer Werkzeughalterung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges (7) an einer Werkzeughalterung (5) einer Werkzeugmaschine (1), vorzugsweise eines Stanzwerkzeuges an der Werkzeughalterung einer Stanzmaschine, wobei das Bearbeitungswerkzeug (7) in eine Werkzeugaufnahme (10) der Werkzeughalterung (5) eingesetzt und mittels eines Axialspannelementes (37) einer Axialspannvorrichtung (19) der Werkzeughalterung (5) in Richtung einer Spannachse (25) der Axialspannvorrichtung (19) gegen ein zugeordnetes Widerlager der Werkzeughalterung (5) verspannt wird, indem das Axialspannelement (37) gesteuert in einen Spannzustand überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug (7) zusätzlich mittels eines Radialspannelementes (28) einer Radialspannvorrichtung (21) in einer Richtung senkrecht zu der Spannachse (25) der Axialspannvorrichtung (19) mit einem zugeordneten Widerlager der Werkzeughalterung (5) verspannt wird, indem das Radialspannelement (28) entkoppelt von dem Axialspannelement (37) der Axialspannvorrichtung (19) in einen Spannzustand überführt wird.
EP11715510.1A 2010-05-06 2011-04-18 Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine Not-in-force EP2566635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028678 DE102010028678B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
PCT/EP2011/056081 WO2011138157A1 (de) 2010-05-06 2011-04-18 Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2566635A1 EP2566635A1 (de) 2013-03-13
EP2566635B1 true EP2566635B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=44259884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715510.1A Not-in-force EP2566635B1 (de) 2010-05-06 2011-04-18 Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9302305B2 (de)
EP (1) EP2566635B1 (de)
JP (1) JP5797743B2 (de)
CN (1) CN102883832B (de)
DE (1) DE102010028678B4 (de)
WO (1) WO2011138157A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2939756B1 (de) * 2014-05-02 2016-07-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
DE102014214739B3 (de) * 2014-07-28 2015-12-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Stanzvorrichtung, verfahren zum stanzen eines werkstücks und computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102015206741A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Bildung von Rüstfamilien für ein Bearbeitungssystem mit einer Werkzeugmaschine
DE102016120298A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Röhm Gmbh Koppelglied, Werkzeugmaschinenzusatzeinrichtung, Werkzeugmaschine sowie Medienzuführungsverfahren
EP3875193B1 (de) 2020-03-05 2024-05-01 Schaublin SA Klemmvorrichtung zum klemmen eines werkzeugs oder werkstücks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416064A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Groupe Etu Tech Const Machines Porte-poincon a montage rapide
US4577875A (en) * 1982-10-29 1986-03-25 Miyakawa Industry Co., Ltd. Exchange chuck for a tool
JPH0659651B2 (ja) * 1987-11-09 1994-08-10 株式会社コスメツク クランプロツド着脱自在式油圧クランプ
JP2002018535A (ja) * 2000-06-30 2002-01-22 Amada Co Ltd パンチ金型
JP3074680U (ja) * 2000-07-07 2001-01-19 株式会社オグラ ポンチ取付け装置
DE60134035D1 (de) * 2000-11-06 2008-06-26 Amada Co Ltd Stanzpresse, verfahren zum austausch des stanzstempels und der matrize für die stanzpresse und stanzsystem
US6782787B2 (en) * 2001-08-02 2004-08-31 Wilson Tool International, Inc. Adjustable punch having externally accessible rotation release latch
JP4410639B2 (ja) * 2004-09-02 2010-02-03 オークマ株式会社 金型締結装置
AT502038B1 (de) * 2005-07-06 2007-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine abkantpresse und ein lamellenwerkzeug
US7658134B2 (en) * 2005-09-29 2010-02-09 Mate Precision Tooling, Inc. Punch with self-contained punch recess adjustment indexing
CN201127968Y (zh) * 2007-08-17 2008-10-08 培祐股份有限公司 方便调整的冲孔模具
FR2935917B1 (fr) * 2008-09-12 2011-08-26 E P B Porte-outil a reglage axial
US8408111B2 (en) * 2008-11-06 2013-04-02 Wilson Tool International Inc. Adjustable punch assemblies and associated adjustment methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028678A1 (de) 2011-11-10
JP5797743B2 (ja) 2015-10-21
WO2011138157A1 (de) 2011-11-10
EP2566635A1 (de) 2013-03-13
US20130055874A1 (en) 2013-03-07
US9302305B2 (en) 2016-04-05
CN102883832B (zh) 2014-11-19
JP2013525118A (ja) 2013-06-20
DE102010028678B4 (de) 2012-01-19
CN102883832A (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203943B4 (de) Setzeinheit und Verfahren zum Setzen eines Verbindungselements an einem Werkstück
EP2566635B1 (de) Werkzeughalterung, werkzeugmaschine mit einer derartigen werkzeughalterung sowie verfahren zum festlegen eines bearbeitungswerkzeuges an einer werkzeughalterung einer werkzeugmaschine
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE102012209077B4 (de) Spanneinrichtung zum Einspannen eines stabartigen Werkstücks und Werkzeugmaschine damit
WO2018055190A1 (de) Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
DE19855919A1 (de) Preßvorrichtung
WO2018055177A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3681655B1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
EP2873512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
EP3515617A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
EP3470147B1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE10359879A1 (de) Hydraulische Bearbeitungszange
EP3956084A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
EP1844896B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Positionieren von Werkstücken und/oder von Bearbeitungsresten einer Werkstückbearbeitung sowie damit versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102005049614A1 (de) Hebelspanner
WO2004033146A1 (de) Montagevorrichtung
DE102009001211A1 (de) Tiefziehvorrichtung für Metallbleche
DE102004007265B4 (de) Bearbeitungszange
DE202009008413U1 (de) Werkzeugsystem für eine Umformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006998

Country of ref document: DE

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006998

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418