WO2004031656A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2004031656A1
WO2004031656A1 PCT/EP2003/009703 EP0309703W WO2004031656A1 WO 2004031656 A1 WO2004031656 A1 WO 2004031656A1 EP 0309703 W EP0309703 W EP 0309703W WO 2004031656 A1 WO2004031656 A1 WO 2004031656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
coolant
gas turbine
tubes
turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Schulten
Paul-Heinz Jeppel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/525,780 priority Critical patent/US20050247062A1/en
Priority to JP2004540568A priority patent/JP4181546B2/ja
Priority to EP03798881A priority patent/EP1537363A1/de
Publication of WO2004031656A1 publication Critical patent/WO2004031656A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine having a combustion chamber in which a fuel supplied is reacted with combustion air supplied to produce a working medium.
  • Gas turbines are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned in a number of burners, compressed air being supplied by an air compressor.
  • the combustion of the fuel creates a working medium under high pressure at a high temperature.
  • This working medium is fed into a turbine unit downstream of the respective burner, where it relaxes while working.
  • Each burner can be assigned a separate combustion chamber, the working medium flowing out of the combustion chambers being able to be brought together in front of or in the turbine unit.
  • the gas turbine can also be designed in a so-called annular combustion chamber design, in which a plurality, in particular all, of the burners open into a common, usually annular, combustion chamber.
  • a cooling system constructed in this way has the disadvantage that the construction of the combustion chamber and the cooling system is very complex.
  • the actual combustion chamber wall is a separate one on the outside
  • Cooling system which in turn must be attached from the outside, assigned.
  • the manufacturing process of such a combustion chamber can thus be very costly and labor-intensive, since many individual parts and joining processes are necessary for the production. This also leads to an increased susceptibility to errors during manufacture and operation in the gas turbine. Maintenance and repair work is also made more difficult by the complicated combustion chamber wall construction.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a gas turbine which has a particularly high efficiency even with a simple construction.
  • the wall of the combustion chamber is formed from coolant tubes.
  • the invention is based on the consideration that the gas turbine should be designed to ensure particularly high efficiency for particularly high media temperatures. In order to keep the susceptibility to errors low, particularly reliable cooling of the thermally loaded components, in particular the combustion chamber, should be ensured. This can be achieved with comparatively little effort, in that the combustion chamber wall, on the one hand, is also designed to be coolable and, on the other hand, is constructed from molded parts which are kept relatively simple and flexible.
  • the peripheral wall of the combustion chamber or combustion chamber wall is suitably constructed from pipes.
  • cooling air is provided as the coolant, which, after passing through the coolant tubes, can be supplied to the combustion chamber as additional combustion air preheated as a result of the combustion chamber cooling.
  • the combustion chamber wall, the coolant tubes are advantageously made of cast material, in other words, each form a cast part.
  • Another advantage of this choice of material is that reliable thermal insulation is made possible in a particularly simple manner by providing a suitable coating of the cast material with a ceramic protective layer.
  • coolant tubes In order to keep the coolant tubes particularly insensitive to thermal stresses and thus particularly robust, they are designed in an advantageous embodiment with a trapezoidal cross section.
  • This cross-sectional shape has a particularly high thermal elasticity which, even when the individual circumferential segments of the respective tube are heated to very different degrees, only leads to low thermal stresses between cold and warmer regions of the tube, so that a long service life of the coolant pipes can be achieved.
  • the coolant tubes are expediently attached to carrier rings oriented in the circumferential direction of the combustion chamber. Due to their position and shape, these carrier rings determine the shape of the annular space of the combustion chamber formed by the coolant tubes. In the manner of a self-supporting structure, the production of a mechanically stable combustion chamber structure is made possible by using only a small number of further components in addition to the actual pipes.
  • the coolant tubes are expediently attached to the carrier rings by means of cooled screws.
  • the fastening of the coolant pipes by means of screws allows a particularly time-saving assembly or disassembly of one or more coolant pipes from the hot gas side, that is, without having to disassemble the combustion chamber.
  • the carrier rings are advantageously connected to one another by a number of longitudinal ribs in addition to the actual coolant tubes.
  • the carrier rings and longitudinal ribs are preferably welded together, so that the rings and ribs form a welded supporting body.
  • a particularly high degree of flexibility in shaping the combustion chamber which in particular allows flow conditions in the working medium to be taken into account in the combustion chamber, while at the same time having a sufficient length and
  • the shape of the coolant tubes can be guaranteed can be achieved by the cooling tubes expediently consisting of two or more tube segments connected to one another in their longitudinal direction.
  • the advantage of segmenting the pipes can be, in particular, that production-technical difficulties in producing coolant pipes from cast iron with a sufficient length and appropriate shape are avoided.
  • each segment preferably has an associated transition or connecting piece at its respective tube end.
  • the transition pieces are expediently designed for easy connection to one another.
  • the transition pieces are in particular selected such that segments can be connected by means of a plug connection. If there is a trapezoidal cross section of the coolant pipes, the cross section of the transition piece is expediently selected such that it changes to a circular cross section right up to the connection point or to the respective pipe segment end. Such a circular end cross-section particularly enables simple machining options for a precisely fitting connection with the adjoining pipe segment.
  • this cooling system has the advantage that it is integrated into the wall structure of the combustion chamber and therefore only requires a few additional parts for the construction of the cooling system.
  • this cooling system due to the comparatively straight discharge of the coolant, there is only a slight loss of coolant pressure. This has the advantage that a high efficiency of the turbine is also favored on the coolant side.
  • the heat input into the coolant is advantageously recovered for the actual energy conversion process in the gas turbine.
  • the cooling air heated during the combustion chamber cooling and used as a coolant is advantageously fed into the combustion chamber, the preheated cooling air being able to serve as exclusive or additional combustion air.
  • each coolant tube is preferably connected on the output side to a collecting space, which in turn is connected upstream of the combustion chamber on the air side.
  • the coolant can be mixed with the rest of the compressor mass flow via a throttle device and fed to the combustion process.
  • a more even flow can be achieved by advantageously assigning such a collecting space to each burner, with the same amount of cooling air or coolant flowing to each collecting space by design.
  • each burner is preferably connected to a collection space, each collection space being connected to the same number of coolant tubes.
  • This arrangement has the particular advantage that approximately the same amount of recirculated cooling air is fed to each burner.
  • the combustion chamber is designed as an annular combustion chamber, the combustion chamber therefore has a particularly uniform combustion process.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the design of the combustion chamber wall as a plurality of interconnected coolant tubes provided for the flow of a coolant, in particular cooling air, enables particularly reliable combustion chamber cooling with a simple structure.
  • the integration of the coolant pipes in a self-supporting combustion chamber structure, in particular by means of the carrier rings, also enables comparatively simple interchangeability of individual pipes requiring maintenance, but due to the flexibility that can be achieved via the pipe construction, replacement of existing combustion chamber structures in already existing gas turbines is also possible in a simple manner is.
  • the construction of the combustion chamber from pipes is comparatively stable and insensitive to vibrations of the combustion chamber wall, since the coolant pipes stiffen and solidify the annulus.
  • the basic flexibility in terms of shape and component selection achieved through the construction of the combustion chamber wall from tubular elements also allows, in particular, the attachment of probes or monitoring sensors for monitoring and / or diagnosis of the actual combustion process in the combustion chamber, in particular through the targeted use of specifically modified pipes allow, for example, the passage of suitable probes from the outside into the interior of the combustion chamber.
  • FIG. 1 shows a half section through a gas turbine
  • FIG. 2 shows in longitudinal section a segment of the combustion chamber of the gas turbine according to FIG. 1, and
  • FIGS. 3a to c each show a cross section of a section of the combustion chamber wall according to FIG. 2. Identical parts are provided with the same reference symbols in all the figures.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for driving the compressor 2 and a generator (not shown) or a work machine.
  • the turbine 6 and the compressor 2 are arranged on a common turbine shaft 8, also referred to as a turbine rotor, to which the generator or the working machine is also connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the combustion chamber 4 which is designed as an annular combustion chamber, is equipped with a number of burners 10 for the combustion of a liquid or gaseous fuel. It is also provided on its inner wall with heat shield elements, not shown.
  • the turbine 6 has a number of rotatable rotor blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring shape on the turbine shaft 8 and thus form a number of rows of blades.
  • the turbine 6 comprises a number of stationary guide vanes 14, which are also attached to an inner casing 16 of the turbine 6 in a ring shape, with the formation of rows of guide vanes.
  • the blades 12 are used to drive the turbine shaft 8 by transfer of momentum from the working medium M flowing through the turbine 6.
  • the guide blades 14, serve to guide the flow of the working medium M between two successive rows of blades or rotor blades as seen in the flow direction of the working medium M.
  • a successive pair of a ring of guide vanes 14 or a row of guide vanes and a ring of rotor blades 12 or a row of rotor blades is also referred to as a turbine stage.
  • Each guide vane 14 has a platform 18, also referred to as a blade root, which is arranged as a wall element for fixing the respective guide vane 14 to the inner housing 16 of the turbine 6.
  • the platform 18 is a thermally comparatively heavily loaded component, which forms the outer boundary of a heating gas channel for the working medium M flowing through the turbine 6.
  • Each rotor blade 12 is fastened in an analogous manner to the turbine shaft 8 via a platform 20 which is also referred to as a blade root.
  • each guide ring 21 is arranged on the inner casing 16 of the turbine 6.
  • the outer surface of each guide ring 21 is likewise exposed to the hot working medium M flowing through the turbine 6 and is spaced in the radial direction from the outer end 22 of the rotor blade 12 lying opposite it by a gap.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent guide vane rows serve in particular as cover elements which protect the inner wall 16 or other housing installation parts against thermal overloading by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the gas turbine 1 is designed for a comparatively high outlet temperature of the working medium M emerging from the combustion chamber 4 of approximately 1200 ° C. to 1500 ° C.
  • its essential components, in particular the combustion chamber 4 are designed to be coolable.
  • the combustion chamber wall 23 is designed as a tube construction and is constructed from a large number of coolant tubes 24 which are connected to one another in a gas-tight manner to form the combustion chamber wall 23.
  • the combustion chamber 4 is designed as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 10 arranged in the circumferential direction around the turbine shaft 8 open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 is in its entirety as an annular
  • the combustion chamber 4 has an initial or inflow section into which the outlet of the respectively assigned burner 10 opens.
  • the cross section of the combustion chamber 4 then narrows, the resulting flow profile of the working medium M being taken into account in this area.
  • the combustion chamber 4 On the output side, the combustion chamber 4 has a curvature in longitudinal section, by means of which the outflow of the working medium M from the combustion chamber 4 is favored in a first rotor blade row, which is seen for a particularly high impulse and energy transfer to the downstream flow side.
  • the combustion chamber wall 23 is formed both in the outer region of the combustion chamber 4 and in the inner region thereof by coolant tubes 24, the longitudinal axis of which is essentially parallel to the flow direction of the working medium M in the interior of the
  • Combustion chamber 4 are aligned.
  • the coolant tubes 24 are made of cast material, which is selected in particular in view of the particularly high mechanical and thermal strength of the coolant tubes.
  • each coolant tube 24 is formed in the exemplary embodiment by a suitable combination of a plurality of successive tube segments 26.
  • the type and number of pipe segments 26 are chosen such that, on the one hand, with regard to the length and shape of each pipe segment 26 and with regard to the casting material used, a particularly high mechanical strength of each individual pipe segment 26 is ensured, while on the other hand the shape also in each case un - Taking into account the desired flow path for the working medium M is selected appropriately.
  • the comparatively strong local curvatures that may be desired can be provided in a particularly simple and reliable manner by the segmentation of the coolant tubes 24.
  • the coolant tubes 24 are also designed for particular strength, particularly with regard to locally varying thermal loads and the resulting thermal stresses.
  • the coolant tubes 24 and in particular the tube segments 26 forming them are essentially trapezoidal in cross-section, as is shown for the middle piece of a tube segment 26 in FIG. 3a.
  • the coolant tubes 24 have a comparatively longer inside 28 and a comparatively shorter outside 30 in cross section.
  • a suitable seal for example a brush seal seal 32, is provided for sealing the interspaces between adjacent coolant tubes 24, so that the suitable combination of the coolant tubes 24 results in a closed and sealed combustion chamber 4 on the gas side.
  • the trapezoidal design of the pipe cross sections favors in particular a flat design of the structure obtainable by joining adjacent coolant pipes 24, so that the closed expansion management of the combustion chamber 4 can be reached in a comparatively simple manner.
  • a connection which is particularly simple with regard to assembly or maintenance purposes, is provided between two tube segments 26 of each coolant tube 24 that follow one another on the coolant side.
  • successive tube segments 26 of a coolant tube 24 are connected to one another via an associated transition piece 34.
  • each tube segment 26 is essentially round in its cross-section in its end regions to form the respective transition piece 34, as shown in FIG. 3b.
  • the production of the coolant tubes 24 from cast material enables the respective transition piece 34 to be molded onto the respective tube segment 26 in a comparatively simple manner, with the actually trapezoidal cross section of the respective tube segment 26 being continuously transferred to the circular cross section provided at the end in the transition region.
  • the respective transition pieces 34 are shifted into the outer region of the combustion chamber 4 with regard to their central line and in comparison to the middle pieces of the respective pipe segments 26, so that under
  • the coolant tubes 24 are fastened to a number of common carrier rings 36 which, viewed in the longitudinal direction or in the flow direction of the working medium M, enclose the combustion chamber 4 formed from the actual coolant tubes 24 in a suitably selected spacing.
  • the respective coolant tubes 24 or the tube segments 26 forming these are on the carrier rings 36 via coolable screws 38 attached, as shown in the embodiment of Figure 3c.
  • the carrier rings 36 are connected to one another by longitudinal ribs oriented essentially in the longitudinal direction or in the flow direction of the working medium M.
  • the design of the combustion chamber 4 as a tubular construction makes it possible to apply a comparatively large amount of cooling air as coolant K to the combustion chamber wall 23 with only comparatively small pressure losses.
  • the coolant K emerging from the coolant tubes 24 is to be fed into the as exclusive or additional combustion air Combustion chamber 4 is provided.
  • a supply of the coolant K to the coolant pipes 24 is provided at their end assigned to the outlet of the combustion chamber 4.
  • the coolant K is fed to the coolant tubes 24 there, as can be seen in FIG. 2, via suitable inflow openings 42.
  • the inflow openings 42 are positioned with respect to their spatial alignment in such a way that in the outlet area of the combustion chamber 4 the impinging cooling of the respective pipe segment 26 takes place first due to the cooling air flowing in as coolant K. Subsequently, the coolant K is deflected within the respective pipe segment 26, and then the coolant K flows through the respective coolant pipe 24 in its longitudinal direction, the cooling taking place by contact of the coolant K with the respective pipe wall.
  • the respective burner 10 from the outlet area of the combustion chamber 4 to its confluence area, in which the respective burner 10 is also arranged.
  • the coolant K which is now heated or preheated by the continuous cooling of the respective coolant tube 24 flows out of the coolant tubes 24 and is then assigned to a respective downstream collecting space 46.
  • the coolant tubes 24 are connected on the output side to the respectively assigned burner 10 via this collecting space 46, so that the coolant K flowing out of the coolant tubes 24 can be used as combustion air in the respective burner 10.
  • the feeding of the respective burner 10 with combustion air can be provided exclusively via the coolant K flowing out of the coolant tubes 24 or also with additional combustion air which may be additionally required and is supplied externally.
  • the combustion chamber 4 is designed as an annular combustion chamber, it is usually advantageous to arrange the burners 10 as symmetrically as possible and consequently to set the flow conditions within the combustion chamber 4 as symmetrically as possible.
  • This principle is also taken into account in the gas turbine 1 on the coolant side, with in particular each burner 10 being assigned the same number of coolant tubes 24 on the combustion air side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Gasturbine (1) mit einer Brennkammer (4), in der zur Erzeugung eines Arbeitsmediums (M) ein zugeführter Brennstoff mit zugeführter Verbrennungsluft zur Reaktion gebracht wird, soll bei vergleichsweise hohem Anlagenwirkungsgrad einen besonders einfachen Aufbau aufweisen. Dazu ist erfindungsgemäss die Brennkammer (4) kühlbar und als Rohrkonstruktion ausge-bildet, wobei die Brennkammerwand (23) aus Kühlmittelrohren (24) gebildet ist.

Description

Gasturbine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine mit einer Brennkammer, in der zur Erzeugung eines Arbeitsmediums ein zugeführter Brennstoff mit zugeführter Verbrennungsluft zur Reaktion gebracht wird.
Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmasc inen eingesetzt. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Anzahl von Brennern verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Durch die Verbrennung des Brennstoffs wird ein unter hohem Druck stehendes Arbeitsmedium mit einer hohen Temperatur erzeugt. Dieses Arbeitsmedium wird in eine dem jeweiligen Brenner nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich ar- beitsleistend entspannt. Dabei kann jedem Brenner eine separate Brennkammer zugeordnet sein, wobei das aus den Brennkammern abströmende Arbeitsmedium vor oder in der Turbineneinheit zusammengeführt sein kann. Alternativ kann die Gasturbine aber auch in einer sogenannten Ringbrennkammer-Bauweise ausgeführt sein, bei der eine Mehrzahl, insbesondere alle, der Brenner in eine gemeinsame, üblicherweise ringförmige, Brennkammer münden.
Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine Erhöhung der Temperatur erreichen, mit dem das Arbeitsmedium von der Brennkammer ab- und in die Turbi- neneinheit einströmt. Daher werden Temperaturen von etwa 1200 °C bis 1500 °C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht . Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch die diesem Medium ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Um dennoch bei ho- her Zuverlässigkeit eine vergleichsweise lange Lebensdauer der betroffenen Komponenten zu gewährleisten, ist üblicherweise eine Kühlung der betroffenen Komponenten, insbesondere der Brennkammer, nötig. Um thermische Verspannungen des Materials zu verhindern, welche die Lebensdauer der Komponenten begrenzt, wird in der Regel angestrebt, eine möglichst gleichmäßige Kühlung der Komponenten zu erreichen. Als Kühlmittel kommt dabei üblicherweise Kühlluft zum Einsatz. Die Kühlluft wird dabei gewöhnlich über ein Kühlsystem, das aus Rohren und Trennwänden besteht, zur Kühlung an die Außen- seite der Innenwand der Brennkammer geführt.
Ein auf diese Weise konstruiertes Kühlsystem hat jedoch den Nachteil, dass der Aufbau der Brennkammer und des Kühlsystems sehr aufwändig ist. Insbesondere ist der eigentlichen Brenn- kammerwand ein auf Ihrer Außenseite liegendes getrenntes
Kühlsystem, welches wiederum von außen befestigt werden muss, zugeordnet. Der Herstellungsprozess einer solchen Brennkammer kann somit sehr kosten- und arbeitsintensiv sein, da viele Einzelteile und Fügeverfahren zur Herstellung nötig sind. Dies führt weiterhin zu einer erhöhten Fehleranfälligkeit bei der Herstellung und bei Betrieb in der Gasturbine. Ebenfalls werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durch die komplizierte Brennkammerwandkonstruktion erschwert .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasturbine anzugeben, die auch bei einfachem Aufbau einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Wand der Brennkammer aus Kühlmittelrohren gebildet ist. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Gasturbine zur Sicherstellung eines besonders hohen Wirkungsgrades für besonders hohe Medientemperaturen geeignet ausgestaltet sein sollte. Um die Fehleranfälligkeit dabei gering zu halten, sollte eine besonders zuverlässige Kühlung der thermisch beaufschlagten Komponenten, insbesondere auch der Brennkammer, gewährleistet sein. Dies ist mit vergleichsweise geringem Aufwand erreichbar, indem die Brennkammerwand einerseits an sich ebenfalls kühlbar ausgestaltet und andererseits aus vergleichsweise einfach und flexibel gehaltenen Formteilen aufgebaut ist. Diese beiden Aspekte bei der Ausgestaltung der Brennkammer sind auf besonders einfache Weise eingehalten, indem die Umfassungswand der Brennkammer oder Brennkammerwand geeignet aus Rohren aufgebaut ist. Als Kühlmittel ist dabei insbesondere Kühlluft vorgesehen, die nach ihrem Durchtritt durch die Kühlmittelrohre als zusätzliche, infolge der Brennkammerkühlung vorgewärmte Verbrennungsluft der Brennkammer zugeführt sein kann.
Zur Sicherstellung einer besonders hohen Festigkeit der
Brennkammerwand sind die Kühlmittelrohre vorteilhafterweise aus Gussmaterial hergestellt, bilden mit anderen Worten also jeweils ein Gussteil. Ein weiterer Vorteil dieser Materialwahl besteht darin, dass eine zuverlässige Wärmisolierung be- sonders einfach ermöglicht ist, indem eine geeignete Beschichtung des Gussmaterials mit einer keramischen Schutzschicht vorgesehen ist.
Um die Kühlmittelrohre besonders unempfindlich gegenüber thermischen Spannungen und somit besonders robust zu halten, sind diese in vorteilhafter Ausgestaltung mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgeführt. Diese Querschnittsform weist eine besonders hohe thermische Elastizität auf, die auch bei stark unterschiedlicher Beheizung einzelner Umfangs- segmente des jeweiligen Rohres nur zu geringen Wärmespannungen zwischen kalten und wärmeren Bereichen des Rohres führt, so dass sich eine hohe Lebensdauer der Kühlmittelrohre erreichen lässt.
Zur Bildung der Brennkammerwand und somit auch der eigentli- chen Brennkammer sind die Kühlmittelrohre zweckmäßigerweise an in Umfangsrichtung der Brennkammer orientierten Trägerringen befestigt. Diese Trägerringe geben durch Ihre Position und Gestalt die Form des sich durch die Kühlmittelrohre ausbildenden Ringraums der Brennkammer vor. In der Art einer selbsttragenden Struktur ist dabei unter Verwendung einer lediglich geringen Anzahl weiterer Komponenten zusätzlich zu den eigentlichen Rohren die Herstellung einer mechanisch stabilen Brennkammerstruktur ermöglicht.
Die Befestigung der Kühlmittelrohre an den Trägerringen erfolgt zweckmäßigerweise über gekühlte Schrauben. Die Befestigung der Kühlmittelrohre über Schrauben erlaubt dabei bei hoher Festigkeit eine besonders zeitsparende Montage oder Demontage einzelner oder auch mehrerer Kühlmittelrohre von der Heißgasseite aus, das heisst, ohne die Brennkammer zerlegen zu müssen.
Um eine besonders hohe Festigkeit der Brennkammer sicherzustellen, sind die Trägerringe vorteilhafterweise zusätzlich zu den eigentlichen Kühlmittelrohren noch durch eine Anzahl von Längsrippen miteinander verbunden. Die Längsrippen bilden zusammen mit den senkrecht zu ihnen befestigten Trägerringen ein Traggerüst, welches eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist. Für eine besonders hohe Stabilität des Traggerüstes sind die Trägerringe und Längsrippen vorzugsweise miteinander verschweißt, so dass die Ringe und Rippen einen verschweißten Tragkörper bilden.
Eine besonders hohe Flexibilität bei der Formgebung der Brennkammer, die insbesondere eine Berücksichtigung von Strömungsverhältnissen im Arbeitsmedium bereits in der Brennkammer zulässt, wobei gleichzeitig eine ausreichende Länge und Form der Kühlmittelrohre gewährleistet werden kann, ist erreichbar, indem die Kühlrohre zweckmäßigerweise aus zwei oder mehreren in ihrer Längsrichtung miteinander verbundenen Rohrsegmenten bestehen. Der Vorteil einer Segmentierung der Rohre kann insbesondere darin bestehen, dass fertigungstechnischen Schwierigkeiten, Kühlmittelrohre aus Guss mit einer ausreichenden Länge und zweckmäßigen Form herzustellen, vermieden sind.
Um zwei aufeinanderfolgende Rohrsegmente eines Kühlmittelrohrs miteinander zu verbinden, weist vorzugsweise jedes Segment an seinem jeweiligen Rohrende ein zugeordnetes Übergangs- oder Verbindungsstück auf. Insbesondere hinsichtlich ihrer Formgebung sind die Übergangsstücke dabei zweckmäßiger- weise auf eine leichte Verbindbarkeit untereinander ausgelegt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Übergangsstücke insbesondere derart gewählt, dass sich Segmente mittels einer Steckverbindung verbinden lassen. Falls ein trapezförmiger Querschnitt der Kühlmittelrohre vorliegt, wird der Querschnitt des Übergangsstücks zweckmäßigerweise so gewählt, dass er sich bis hin zur Verbindungsstelle oder zum jeweiligen Rohrsegmentende zu einem kreisrunden Querschnitt hin verändert. Ein derartiger kreisrunder Endquerschnitt ermöglicht in besonderem Maße eine einfache Bearbeitungsmög- lichkeit zur passgenauen Verbindung mit dem sich anschließenden Rohrsegment.
Um eine effektive Kühlung der die Brennkammerwand bildenden Kühlmittelrohre zu gewährleisten, sind diese vorteilhafter- weise in einem Eintrittsbereich für das Kühlmittel prallgekühlt. Dazu sind in der Außenseite der Kühlmittelrohre Bohrungen angebracht, durch die das Kühlmittel einströmen kann. Das Kühlmittel kann somit gegen die Innenseite des Rohres prallen und in diesem Bereich durch den innigen Kontakt mit dem Rohrmaterial eine besonders intensive Kühlwirkung gewährleisten. Im anschließenden Bereich durchströmt das Kühlmittel die Rohre in Längsrichtung und kühlt diese durch Kontakt. Dieses Kühlsystem hat einerseits den Vorteil, dass es in die Wandkonstruktion der Brennkammer integriert ist und somit nur wenige Zusatzteile für den Aufbau des Kühlsystems benötigt. Andererseits tritt gerade durch die vergleichsweise geradli- nige Ableitung des Kühlmittels nur ein geringer Kühlmitteldruckverlust auf. Dies hat den Vorteil, dass auch kühlmit- telseitig ein hoher Wirkungsgrad der Turbine begünstigt ist.
Für einen besonders hohen Gesamtwirkungsgrad der Gasturbine wird vorteilhafterweise der Wärmeeintrag in das Kühlmittel für den eigentlichen Energieumwandlungsprozeß in der Gasturbine zurückgewonnen. Dazu ist vorteilhafterweise eine Einspeisung der bei der Brennkammerkühlung erwärmten, als Kühlmittel verwendeten Kühlluft in die Brennkammer vorgesehen, wobei die vorgewärmte Kühlluft als ausschließliche oder zusätzliche Verbrennungsluft dienen kann.
Um das abströmende Kühlmittel in diesem Sinne dem Verbren- nungsprozess in der Brennkammer zuzuführen, ist jedes Kühl- mittelrohr vorzugsweise ausgangsseitig mit einem Sammelraum verbunden, der seinerseits luftseitig der Brennkammer vorgeschaltet ist. Über diesen kann das Kühlmittel durch eine Drosseleinrichtung mit dem übrigen Verdichtermassenstrom vermischt und dem Verbrennungsprozess zugeführt werden.
Eine Vergleichmäßigung der Strömungsverhältnisse ist im besonderem Maße erreichbar, indem vorteilhafterweise jedem Brenner ein derartiger Sammelraum zugeordnet ist, wobei jedem Sammelraum auslegungsgemäß die gleiche Menge an Kühlluft oder Kühlmittel zuströmt. Dazu ist vorzugsweise jeder Brenner mit jeweils einem Sammelraum verbunden, wobei jeder Sammelraum mit der gleichen Anzahl von Kühlmittelrohren verbunden ist. Diese Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass jedem Brenner annähernd die gleiche Menge von rückgeführter Kühl- luft zugeführt wird. Gerade bei der Ausführung der Brennkammer als Ringbrennkammer kommt es in der Brennkammer somit zu einem besonders gleichmäßigen Verbrennungsprozess. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausgestaltung der Brennkammerwand als von einer Mehrzahl von miteinander verbundenen, für die Durchströmung mit einem Kühlmittel, insbesondere Kühlluft, vorgesehenen Kühlmittelrohren bei einfachem Aufbau eine besonders zuverlässige Brennkammerkühlung ermöglicht ist. Durch die Integration der Kühlmittelrohre in eine selbsttragende Brennkammerstruktur, insbesondere mittels der Trägerringe, ist zudem eine vergleichsweise einfache Austauschbarkeit auch einzelner, wartungsbedürftiger Rohre ermöglicht, wobei dennoch aufgrund der über die Rohrkonstruktion erreichbaren Flexibilität auch ein Ersatz vorhandener Brennkammerstrukturen in bereits bestehenden Gasturbinen auf einfache Weise möglich ist. Zudem ist der Aufbau der Brennkammer aus Rohren ver- gleichsweise stabil und unempfindlich gegenüber Schwingungen der Brennkammerwand, da die Kühlmittelrohre den Ringraum aussteifen und verfestigen. Die durch den Aufbau der Brennkammerwand aus Rohrelementen erreichte grundsätzliche Flexibilität bei Formgebung und Komponentenwahl ermöglicht zudem in besonderem Maße auch eine Anbringung von Sonden oder Überwachungssensoren zur Überwachung und/oder Diagnose des eigentlichen Verbrennungsprozesses in der Brennkammer, insbesondere durch die gezielte Verwendung spezifisch modifizierter Rohre, die beispielsweise die Durchführung geeigneter Sonden vom Au- ßenraum in das Brennkammerinnere erlauben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
Figur 2 im Längsschnitt ein Segment der Brennkammer der Gasturbine nach Figur 1, und
Figuren 3a bis c jeweils im Querschnitt einen Ausschnitt der Brennkammerwand nach Figur 2. Gleiche Teile sind allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Die Gasturbine 1 gemäß Figur 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist.
Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführte Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt. Sie ist weiterhin an ihrer Innenwand mit nicht näher dargestellten Hitzeschildelementen versehen.
Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfaßt die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Innengehäuse 16 der Turbine 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinanderfolgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen. Ein aufeinanderfolgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet. Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heizgaskanals für das die Turbine 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufei 12 ist in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 20 an der Turbinenwelle 8 befestigt.
Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungs- rings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbine 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende 22 der ihm gegenüber liegenden Laufschaufel 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand 16 oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützt.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Gasturbine 1 für eine vergleichsweise hohe Austrittstemperatur des aus der Brennkammer 4 austretenden Arbeitsmediums M von etwa 1200 °C bis 1500 °C ausgelegt. Um dabei auch eine hohe Lebensdauer oder Betriebsdauer der Gasturbine 1 zu ge- währleisten, sind deren wesentliche Komponenten, wie insbesondere auch die Brennkammer 4, kühlbar ausgebildet. Um dabei eine zuverlässige und ausreichende Bespeisung der Brennkammerwand 23 der Brennkammer 4 mit Kühlluft als Kühlmittel K zu gewährleisten, ist die Brennkammerwand 23 als Rohrkonstruk- tion ausgeführt und aus einer Vielzahl von zur Bildung der Brennkammerwand 23 gasdicht miteinander verbundenen Kühlmittelrohren 24 aufgebaut. Die Brennkammer 4 ist im Ausführungsbeispiel als sogenannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige
Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist. Zur weiteren Verdeutlichung der Ausführung der Brennkammerwand 23 ist in Figur 2 ein Segment der Brennkammer 4 im Längsschnitt dargestellt, das sich zur Bildung der Brennkammer 4 torusartig um die Turbinenwelle 8 herum fortsetzt.
Wie in der Darstellung nach Figur 2 erkennbar ist, weist die Brennkammer 4 einen Anfangs- oder Einströmabschnitt auf, in den endseitig der Auslass des jeweils zugeordneten Brenners 10 mündet. In Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen verengt sich sodann der Querschnitt der Brennkammer 4, wobei dem sich einstellenden Strömungsprofil des Arbeitsmediums M in diesem Raumbereich Rechnung getragen ist. Ausgangsseitig weist die Brennkammer 4 im Längsschnitt eine Krümmung auf, durch die das Abströmen des Arbeitsmediums M aus der Brennkammer 4 in einer für einen besonders hohen Impuls- und Energieübertrag auf die strömungsseitig gesehen nachfolgende erste Laufschaufelreihe begünstigt ist.
Wie in der Darstellung nach Figur 2 erkennbar ist, ist die Brennkammerwand 23 sowohl im Außenbereich der Brennkammer 4 als auch in deren Innenbereich von Kühlmittelrohren 24 gebildet, die mit ihrer Längsachse im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M im Innenraum der
Brennkammer 4 ausgerichtet sind. Die Kühlmittelrohre 24 sind dabei aus Gussmaterial gefertigt, das insbesondere im Hinblick auf eine besonders hohe mechanische und thermische Festigkeit der Kühlmittelrohre geeignet gewählt ist.
Um eine besonders hohe Flexibiltät bei der Formgebung der aus den Kühlmittelrohren 24 gebildeten Brennkammer 4 an die ge- wünschten Strömungsverhältnisse des Arbeitsmediums M zu ermöglichen, ist jedes Kühlmittelrohr 24 im Ausführungsbeispiel durch eine geeignete Kombination mehrerer aufeinander folgender Rohrsegmente 26 gebildet. Art und Anzahl der Rohrsegmente 26 sind dabei derart gewählt, dass einerseits im Hinblick auf Länge und Formgebung jedes Rohrsegments 26 und im Hinblick auf das verwendete Gussmaterial eine besonders hohe mechanische Festigkeit jedes einzelne Rohrsegments 26 gewährleistet ist, wobei andererseits in jedem Fall die Formgebung auch un- ter Berücksichtigung des gewünschten Strömungswegs für das Arbeitsmedium M geeignet gewählt ist. Die dabei möglicherweise gewünschten, vergleichsweise starken lokalen Krümmungen sind durch die Segmentierung der Kühlmittelrohre 24 auf besonders einfache und zuverlässige Weise bereitstellbar.
Die Kühlmittelrohre 24 sind zudem für eine besondere Festigkeit gerade auch im Hinblick auf lokal variierende thermische Beaufschlagung und die daraus resultierenden thermischen Spannungen ausgelegt. Dazu sind die Kühlmittelrohre 24 und insbesondere die diese bildenden Rohrsegmente 26 im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wie dies für das Mittelstück eines Rohrsegments 26 in Figur 3a gezeigt ist. Zur Bildung der torusartigen, in sich gekrümmten Struktur der Brennkammer 4 weisen die Kühlmittelrohre 24 dabei im Querschnitt eine vergleichsweise längere Innenseite 28 und eine vergleichsweise kürzere Außenseite 30 auf. Zur Abdichtung der Zwischenräume zwischen benachbarten Kühlmittelrohren 24 ist eine geeignete Dichtung, beispielsweise eine Brush- Seal-Dichtung 32, vorgesehen, so dass sich durch die geeig- nete Kombination der Kühlmittelrohre 24 miteinander eine gasseitig dichte und geschlossene Brennkammer 4 ergibt.
Durch die trapezförmige Ausgestaltung der Rohrquerschnitte ist insbesondere eine in sich flächige Ausgestaltung der durch das Aneinanderfügen benachbarter Kühlmittelrohre 24 erhältlichen Struktur begünstigt, so dass die geschlossene Aus- führung der Brennkammer 4 auf vergleichsweise einfache Weise erreichbar ist.
Bei der segmentierten Bauweise der Kühlmittelrohre 24 ist eine insbesondere im Hinblick auf Montage- oder Wartungszwecke besonders einfach gehaltene Verbindung zweier kühl it- telseitig aufeinander folgende Rohrsegmente 26 jedes Kühlmittelrohrs 24 vorgesehen. Dazu sind aufeinander folgende Rohrsegmente 26 eines Kühlmittelrohrs 24 über ein zugeordnetes Übergangsstück 34 miteinander verbunden. Zur Erleichterung der Montage aufeinander folgender Rohrsegmente 26 ist jedes Rohrsegment 26 in seinen Endbereichen zur Bildung des jeweiligen Übergangsstücks 34 in seinem Querschnitt im Wesentlichen rund ausgestaltet, wie dies in Figur 3b dargestellt ist. Durch die Herstellung der Kühlmittelrohre 24 aus Gussmaterial ist dabei die Anformung des jeweiligen Übergangsstücks 34 an das jeweilige Rohrsegment 26 auf vergleichsweise einfache Weise möglich, wobei im Übergangsbereich eine kontinuierliche Überführung des eigentlich trapezförmigen Querschnitts des jeweiligen Rohrsegments 26 in den endseitig vorgesehenen kreisrunden Querschnitt erfolgt. Wie in der Darstellung nach Figur 2 erkennbar, sind die jeweiligen Übergangsstücke 34 dabei im Hinblick auf ihre Zentrallinie und im Vergleich zu den Mittelstücken der jeweiligen Rohrsegmente 26 in den Aussen- bereich der Brennkammer 4 hineinverlagert, so dass unter
Rückgriff auf geeignete Dichtbleche oder -platten in der Innenwandung der Brennkammer 4 eine im Wesentlichen durchgehende glatte Fläche bereitstellbar ist.
Zur Bildung der Brennkammer 4 als integrale, selbsttragende Struktur sind die Kühlmittelrohre 24 an einer Anzahl von gemeinsamen Trägerringen 36 befestigt, die in Längsrichtung oder in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen in geeignet gewählter Beabstandung die aus den eigentlichen Kühl- mittelrohren 24 gebildete Brennkammer 4 umschließen. An den Trägerringen 36 sind die jeweiligen Kühlmittelrohre 24 oder die diese bildenden Rohrsegmente 26 über kühlbare Schrauben 38 befestigt, wie dies im Ausführungsbeispiel nach Figur 3c gezeigt ist. Zur weiteren Versteifung und mechanischen Fixierung der die Brennkammer 4 bildenden selbsttragenden Struktur sind die Trägerringe 36 durch im Wesentlichen in Längsrich- tung oder in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M orientierte Längsrippen miteinander verbunden.
Durch die Ausgestaltung der Brennkammer 4 als Rohrkonstruktion ist eine Beaufschlagung der Brennkammerwand 23 mit einer vergleichsweise großen Menge an Kühlluft als Kühlmittel K mit nur vergleichsweise geringen Druckverlusten möglich. Um die bei der Kühlung der Brennkammerwand 23 erfolgende Erwärmung des die Kühlmittelrohre 24 durchströmenden Kühlmittel K in für den thermodynamisehen Wirkungsgrad günstiger Weise für den eigentlichen Verbrennungsprozess nutzbar zu machen, ist eine Einspeisung des aus den Kühlmittelrohren 24 austretenden Kühlmittels K als ausschließliche oder zusätzliche Verbrennungsluft in die Brennkammer 4 vorgesehen. Dazu ist eine Zuführung des Kühlmittels K zu den Kühlmittelrohren 24 an deren dem Auslass der Brennkammer 4 zugeordneten Ende vorgesehen. Das Kühlmittel K wird den Kühlmittelrohren 24 dort, wie in Figur 2 ersichtlich, über geeignete Einströmöffnungen 42 zugeführt. Die Einströmöffnungen 42 sind dabei hinsichtlich ihrer räumlichen Ausrichtung derart positioniert, dass im Aus- lassbereich der Brennkammer 4 durch die als Kühlmittel K einströmende Kühlluft zunächst eine Prallkühlung des jeweilige Rohrsegments 26 erfolgt. Anschließend findet innerhalb des jeweiligen Rohrsegments 26 eine Umlenkung des Kühlmittels K statt, und anschließend durchströmt das Kühlmittel K das je- weilige Kühlmittelrohr 24 in dessen Längsrichtung, wobei die Kühlung durch Kontakt des Kühlmittels K mit der jeweiligen Rohrwandung erfolgt.
In der Art eines Gegenstroms zum eigentlichen Arbeitsmedium M strömt das Kühlmittel K somit innerhalb der Kühlmittelrohre
24 vom Auslassbereich der Brennkammer 4 zu deren Einmündungsbereich, in dem auch der jeweilige Brenner 10 angeordnet ist. In diesem Bereich strömt das nunmehr durch die fortlaufende Kühlung des jeweiligen Kühlmittelrohrs 24 erwärmte oder vorgewärmte Kühlmittel K aus den Kühlmittelrohren 24 ab und wird anschließend einem jeweils nachgeordneten Sammelraum 46 zuge- ordnet. Über diesen Sammelraum 46 sind die Kühlmittelrohre 24 ausgangsseitig mit dem jeweils zugeordneten Brenner 10 verbunden, so dass das aus den Kühlmittelrohren 24 abströmende Kühlmittel K als Verbrennungsluft im jeweiligen Brenner 10 einsetzbar ist. Je nach Auslegung der Gasturbine 1 kann dabei die Bespeisung des jeweiligen Brenners 10 mit Verbrennungsluft ausschließlich über das aus den Kühlmittelrohren 24 abströmende Kühlmittel K oder auch noch mit ggf. zusätzlich erforderlicher, von extern zugeführter weiterer Verbrennungsluft vorgesehen sein.
Gerade bei der Ausgestaltung der Brennkammer 4 als Ringbrenn- kammmer ist eine möglichst symmetrische Anordnung der Brenner 10 und demzufolge eine möglichst symmetrische Einstellung der Strömungsverhältnisse innerhalb der Brennkammer 4 üblicher- weise von Vorteil. Diesem Grundsatz ist bei der Gasturbine 1 auch kühlmittelseitig Rechnung getragen, wobei insbesondere jedem Brenner 10 verbrennungsluftseitig die gleiche Anzahl an Kühlmittelrohren 24 zugeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbine (1), deren Brennkammer (4) eine aus Kühlmittelrohren (24) gebildete Brennkammerwand (23) aufweist.
2. Gasturbine (1) nach Anspruch 1, bei der die Kühlmittelrohre (24) aus Gussmaterial gefertigt sind.
3. Gasturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2, deren Kühlmittel- röhre (24) im Querschnitt trapezförmig ausgestaltet sind.
4. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kühlmittelrohre (24) an einer Anzahl von gemeinsamen Trägerringen (36) befestigt sind.
5. Gasturbine (1) nach Anspruch 4, bei der die Kühlmittelrohre (24) über kühlbare Schrauben (38) an den Trägerringen (36) befestigt sind.
6. Gasturbine (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Trägerringe (36) durch eine Anzahl von Längsrippen miteinander zu einem Traggerüst verbunden sind.
7. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jedes Kühlmittelrohr (24) aus einer Anzahl von
Rohrsegmenten (26) zusammengesetzt ist.
8. Gasturbine (1) nach Anspruch 7, bei der aufeinanderfolgende Rohrsegmente (26) eines Kühlmittelrohrs (24) über ein zugeordnetes Übergangsstück (34) miteinander verbunden sind.
9. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der jedes Kühlmittelrohr (24) ausgangsseitig mit einem Sammelraum (46) verbunden ist, über den das abströmende Kühlmittel (K) einem der Brenner (10) zuführbar ist.
10. Gasturbine (1) nach Anspruch 9, bei der jedem Brenner (10) ein Sammelraum (46) zugeordnet ist, wobei jeder Sammelraum (46) mit der gleichen Anzahl von Kühlmittelrohren (24) verbunden ist.
PCT/EP2003/009703 2002-09-13 2003-09-01 Gasturbine WO2004031656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/525,780 US20050247062A1 (en) 2002-09-13 2003-09-01 Gas turbine
JP2004540568A JP4181546B2 (ja) 2002-09-13 2003-09-01 ガスタービン
EP03798881A EP1537363A1 (de) 2002-09-13 2003-09-01 Gasturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020694A EP1398569A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Gasturbine
EP02020694.2 2002-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004031656A1 true WO2004031656A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=31725437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009703 WO2004031656A1 (de) 2002-09-13 2003-09-01 Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050247062A1 (de)
EP (2) EP1398569A1 (de)
JP (1) JP4181546B2 (de)
CN (1) CN100394110C (de)
WO (1) WO2004031656A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695989B2 (en) 2004-04-30 2014-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Hot gas seal
GB2434199B (en) * 2006-01-14 2011-01-05 Alstom Technology Ltd Combustor liner with heat shield
EP1862740B1 (de) * 2006-05-31 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammerwand
US8397512B2 (en) * 2008-08-25 2013-03-19 General Electric Company Flow device for turbine engine and method of assembling same
EP2405200A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungsvorrichtung und Gasturbinenmotor
US9534783B2 (en) * 2011-07-21 2017-01-03 United Technologies Corporation Insert adjacent to a heat shield element for a gas turbine engine combustor
DE102011083814A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Mtu Aero Engines Gmbh Segmentiertes Bauteil
US10422532B2 (en) 2013-08-01 2019-09-24 United Technologies Corporation Attachment scheme for a ceramic bulkhead panel
CN104454174A (zh) * 2014-10-13 2015-03-25 罗显平 一种提高燃气发动机动力输出功率的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376974A (en) * 1930-09-02 1932-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to combustion chambers
FR980028A (fr) * 1942-06-18 1951-05-07 Regent Perfectionnements apportés aux chambres de combustion
DE1025915B (de) * 1953-07-03 1958-03-13 Still Fa Carl Gasbeheizter Roehrenerhitzer mit einem aus Rohren gebildeten selbsttragenden Feuerraum
US3398527A (en) * 1966-05-31 1968-08-27 Air Force Usa Corrugated wall radiation cooled combustion chamber
US5129447A (en) * 1991-05-20 1992-07-14 United Technologies Corporation Cooled bolting arrangement
DE4343332A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Abb Management Ag Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
US5832718A (en) * 1995-12-19 1998-11-10 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Combustion chamber especially for a gas turbine engine using hydrogen as fuel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935659A (en) * 1930-09-01 1933-11-21 Bbc Brown Boveri & Cie Pressureproof combustion chamber
US3190070A (en) * 1950-04-05 1965-06-22 Thiokol Chemical Corp Reaction motor construction
US3043103A (en) * 1958-10-10 1962-07-10 Gen Motors Corp Liquid cooled wall
US3066702A (en) * 1959-05-28 1962-12-04 United Aircraft Corp Cooled nozzle structure
US3031844A (en) * 1960-08-12 1962-05-01 William A Tomolonius Split combustion liner
US3177935A (en) * 1963-12-17 1965-04-13 Irwin E Rosman Cooling tube structure
DE2015024B2 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
US4288980A (en) * 1979-06-20 1981-09-15 Brown Boveri Turbomachinery, Inc. Combustor for use with gas turbines
US4765145A (en) * 1987-01-20 1988-08-23 Rockwell International Corporation Connector assembly
US5024058A (en) * 1989-12-08 1991-06-18 Sundstrand Corporation Hot gas generator
US5636508A (en) * 1994-10-07 1997-06-10 Solar Turbines Incorporated Wedge edge ceramic combustor tile
JPH08270950A (ja) * 1995-02-01 1996-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器
US5832719A (en) * 1995-12-18 1998-11-10 United Technologies Corporation Rocket thrust chamber
DE19751299C2 (de) * 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
DE19804232C2 (de) * 1998-02-04 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen
WO2000032920A1 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Volvo Aero Corporation Nozzle structure for rocket nozzles having cooled nozzle wall
DE19915082C1 (de) * 1999-04-01 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
ES2266498T3 (es) * 2001-01-11 2007-03-01 Volvo Aero Corporation Elemento de motor de cohete y procedimiento para la fabricacion del mismo.
US20020157400A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine with combined can-type and annular combustor and method of operating a gas turbine
EP1458968B1 (de) * 2001-12-18 2007-07-18 Volvo Aero Corporation Bauteil zur beaufschlagung mit hoher thermischer belastung beim betrieb und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
JP4405382B2 (ja) * 2002-05-28 2010-01-27 ボルボ エアロ コーポレイション 壁構造
EP1389714A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer
ES2307834T3 (es) * 2003-01-29 2008-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Camara de combustion.
US6931855B2 (en) * 2003-05-12 2005-08-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Attachment system for coupling combustor liners to a carrier of a turbine combustor
EP1482246A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
US7213392B2 (en) * 2003-06-10 2007-05-08 United Technologies Corporation Rocket engine combustion chamber
US7146815B2 (en) * 2003-07-31 2006-12-12 United Technologies Corporation Combustor
US7043921B2 (en) * 2003-08-26 2006-05-16 Honeywell International, Inc. Tube cooled combustor
US7370469B2 (en) * 2004-12-13 2008-05-13 United Technologies Corporation Rocket chamber heat exchanger
US7721547B2 (en) * 2005-06-27 2010-05-25 Siemens Energy, Inc. Combustion transition duct providing stage 1 tangential turning for turbine engines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376974A (en) * 1930-09-02 1932-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to combustion chambers
FR980028A (fr) * 1942-06-18 1951-05-07 Regent Perfectionnements apportés aux chambres de combustion
DE1025915B (de) * 1953-07-03 1958-03-13 Still Fa Carl Gasbeheizter Roehrenerhitzer mit einem aus Rohren gebildeten selbsttragenden Feuerraum
US3398527A (en) * 1966-05-31 1968-08-27 Air Force Usa Corrugated wall radiation cooled combustion chamber
US5129447A (en) * 1991-05-20 1992-07-14 United Technologies Corporation Cooled bolting arrangement
DE4343332A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Abb Management Ag Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
US5832718A (en) * 1995-12-19 1998-11-10 Daimler-Benz Aerospace Airbus Gmbh Combustion chamber especially for a gas turbine engine using hydrogen as fuel

Also Published As

Publication number Publication date
JP4181546B2 (ja) 2008-11-19
CN100394110C (zh) 2008-06-11
US20050247062A1 (en) 2005-11-10
CN1682078A (zh) 2005-10-12
EP1398569A1 (de) 2004-03-17
JP2005538310A (ja) 2005-12-15
EP1537363A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636526B1 (de) Brennkammer
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
EP1451450B1 (de) Gasturbogruppe
EP1443275A1 (de) Brennkammer
EP1724526A1 (de) Brennkammerschale, Gasturbinenanlage und Verfahren zum An- oder Abfahren einer Gasturbinenanlage
WO2004031656A1 (de) Gasturbine
DE102019104814B4 (de) Mit einem Einsatzträger ausgestattete Turbinenschaufel
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
EP2206885A1 (de) Gasturbine
WO2009109430A1 (de) Dichtungsanordnung und gasturbine
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
EP1429077B1 (de) Gasturbine
EP2218882A1 (de) Leitschaufelträgersystem
DE19544011B4 (de) Strömungsmaschine
EP1529181B1 (de) Gasturbinenbrennkammer
WO2004109187A1 (de) Hitzeschildelement
EP1564376B1 (de) Rotorkonstruktion für Turbomaschine
WO2004068035A2 (de) Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
EP3004741A1 (de) Rohrbrennkammer mit einem flammrohr-endbereich und gasturbine
WO2010023150A1 (de) Leitschaufelträger für eine gasturbine
EP2194236A1 (de) Turbinengehäuse
EP2184449A1 (de) Leitschaufelträger, und Gasturbine und Gas- bzw. Dampfturbinenanlage mit solchem Leitschaufelträger
EP1284392A1 (de) Brennkammeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525780

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038215306

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004540568

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798881

Country of ref document: EP