WO2004030821A1 - Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2004030821A1
WO2004030821A1 PCT/DE2003/003153 DE0303153W WO2004030821A1 WO 2004030821 A1 WO2004030821 A1 WO 2004030821A1 DE 0303153 W DE0303153 W DE 0303153W WO 2004030821 A1 WO2004030821 A1 WO 2004030821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indicator
liquid
reaction chamber
reaction
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Klocke
Heiko Langer
Original Assignee
Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klocke Verpackungs-Service Gmbh filed Critical Klocke Verpackungs-Service Gmbh
Priority to US10/511,827 priority Critical patent/US20050226767A1/en
Priority to DE10393900T priority patent/DE10393900D2/de
Priority to AU2003271544A priority patent/AU2003271544A1/en
Priority to DE50313374T priority patent/DE50313374D1/de
Priority to AT03753324T priority patent/ATE493201T1/de
Priority to EP03753324A priority patent/EP1542801B1/de
Publication of WO2004030821A1 publication Critical patent/WO2004030821A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0642Filling fluids into wells by specific techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1418Depression, aspiration
    • G01N2001/1427Positive displacement, piston, peristaltic

Definitions

  • the invention relates to a device for determining and displaying at least one physical, chemical or biological property of a test liquid or for detecting substances and / or living things contained therein by reaction with at least one indicator or reaction agent.
  • test liquid of particular interest here is water with its physical and chemical properties and its ingredients.
  • H. usually substances or compounds contained in water that are intended as additives or are inadvertently contained as impurities.
  • Water is used in many different ways, as a basic food, in industry, but also increasingly in our leisure time society. Water, as a vital element, is one of our most important resources. Environmental factors have an increasing influence on the quality of our water. To give the water or other liquids certain properties, such as. B. Protection against contamination or changes in degrees of hardness, it is necessary to add certain additives to the water. Excessive concentrations of the additives can be harmful or even toxic to some organisms.
  • the detection is carried out by means of an indicator which, when brought into contact with the medium to be tested (test liquid), leads to certain reactions such as e.g. B. leads to a color change.
  • the liquid to be tested must first be removed from a larger container and then brought together with the indicator in a certain volume ratio. Using a separate comparison chart, such as. b. The color palette then determines the ingredients and their concentration.
  • the invention is intended to simplify the verification. This object is achieved in accordance with the characterizing part of protection claim 1.
  • test liquid can be removed without the aid of an intermediate carrier and reacts with the indicator in the reaction chamber.
  • the reaction chamber in which the detection is carried out consists in its basic structure of a thermoplastic-deformed base film with a sealed cover film and contains the indicator necessary for the verification, which is activated before activation against external influences such as e.g. B. moisture is protected.
  • An information carrier required for verification purposes for example in the form of a comparison strip, is preferably applied directly to the device or inserted into a separate chamber.
  • Figure 1 View and section of the first embodiment
  • Figure 2 a first embodiment in perspective
  • Figure 4 a second embodiment of the device according to the invention
  • Figure 5 a third embodiment of the device according to the invention in front view and in section
  • Figure 6 the handling of the third embodiment.
  • Figure 7 a fourth embodiment in front view and section, and in the activated state
  • Figure 8 a fifth embodiment
  • Figure 12 a seventh embodiment with two chambers
  • Figure 13 the handling of the seventh embodiment
  • Figure 14 an eighth embodiment
  • Figure 16 a ninth embodiment
  • Figure 19 a twelfth embodiment
  • Figure 20 a thirteenth embodiment
  • Figure 23 a first possibility of setting up the device according to the invention
  • Figure 24 a second possibility of setting up the device according to the invention
  • Figure 25 a third possibility of setting up the device according to the invention
  • Figure 26 a first variant of the intake opening without a predetermined breaking point
  • Figure 27 a second variant of the intake opening without a predetermined breaking point. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention, which is referred to below as a liquid tester for simplification.
  • the basic structure of the liquid tester 1.0 consists of a base film thermoformed into a deep-drawing bowl 1.1 and a cover film 1.2 sealed onto it, thus forming a deep-drawing pack.
  • the deep-drawing bowl 1.1 is tapered on one side to a break-off nose 1.3, which is used for later removal of the test liquid, and is separated from the rest of the deep-drawing pack by a predetermined breaking point (scoring) 1.4.
  • a reaction chamber 1.5 for receiving the test liquid is thus formed between the deep-drawing bowl 1.1 and the cover film 1.2, and is designed in an area 1.5.1 so that it resumes its original shape after being deformed by the interplay of shape and choice of material, and thus a pump mechanism is created in a vacuum builds up when the deformed deep-drawing bowl 1.1 is re-formed, which leads to a suction effect on the inlet opening 1.9 after the broken-off nose 1.3 has broken off.
  • a strip-shaped indicator 2.0 is inserted in a separate indicator chamber 1.6, which can be equipped or impregnated with one or more reactants.
  • the indicator chamber 1.6 is connected to the reaction chamber 1.5 or forms part of the same, so that the test liquid can come into contact with the indicator 2.0.
  • a marking 1.7 makes it possible to recognize the sucked-in volume of the test liquid. It can be introduced into the base film either as a deep-drawing marking or embossing or as a print on the deep-drawing bowl 1.1 and / or on the cover film 1.2.
  • one or more information carriers are attached to the liquid tester 1.0 as comparison scales in the form of a color palette 1.8.
  • the color palette can be realized by means of an imprint, but also by means of a label.
  • the described comparison scales and the volume markings can be used in all of the following exemplary embodiments and are therefore not mentioned any longer there.
  • Figure 2 shows the liquid tester 1.0 in perspective. To activate the liquid tester 1 .0, it is broken open along its predetermined breaking point 1 .4, whereby the inlet opening 1 .9 is exposed for the test liquid.
  • FIG. 1 shows the different phases of taking the test liquid T:
  • A The inlet opening 1.9 of the liquid tester 1 .0 is kept below the liquid level of the test liquid T.
  • the indicator liquid 2.0 is washed around and reacts with the test liquid, which results in a coloration, for example, which can be compared with the colors on the comparison scale.
  • Figure 4 shows a second embodiment, the liquid tester 5.0. Its basic structure is identical to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • one or more deep-drawn bowls 5.1 are attached as an indicator chamber, which are delimited from the other chambers and can accommodate an indicator 5.2 in the form of a comparison strip of any shape.
  • Figure 5 shows a third embodiment, the liquid tester 6.0.
  • the basic structure of the liquid tester 6.0 is identical to that of the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the indicator chamber 6.1 which receives the indicator 6.4, is arranged between the inlet opening 6.9 and the reaction chamber 6.3 in the region of the extended break-off nose 6.2, so that when the indicator 6.4 is used, the test liquid flows around it after the liquid tester 6.0 has been rotated by approximately 180 degrees but does not remain in the test liquid.
  • Figure 6 shows the liquid tester 6.0 in the different phases of its application.
  • Indicator strips 6.4 no longer washed around by the test liquid.
  • Figure 7 shows a fourth embodiment, the liquid tester 7.0.
  • the basic structure of the liquid tester 7.0 is identical to that of the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the strip-shaped indicator 8.0 is not inserted into a separate chamber here, but is fixed in its end region 8.1 between deep-drawn film 7.1 and cover film 7.2, so that it projects into the reaction chamber 7.3. After sucking in the test liquid and then rotating the liquid tester 7.0 vertically, the indicator strip 8.0 is no longer washed around by the test liquid in its area 8.2 equipped with indicators.
  • Figure 8 shows a fifth embodiment, the liquid tester 9.0. The basic structure corresponds to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the liquid tester 9.0 has two indicator chambers 9.3 and 9.4, which can accommodate indicators 10.1 or 10.2 in any form.
  • Figure 9 shows a sixth embodiment, the liquid tester 10.0.
  • the basic structure corresponds to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the liquid tester 10.0 In addition to the reaction chamber 10.5 for sucking in the test liquid, the liquid tester 10.0 carries an indicator chamber 10.2 for receiving a reaction medium 1 1 .0, which can be solid, liquid or in powder form.
  • the chambers 10.1 and 10.2 are surrounded by a circumferential fixed seal 10.3.
  • a peelable zone 10.4 extends between the two chambers. To facilitate peeling, an unsealed area 10.5 is connected to the indicator chamber 10.2.
  • Figure 10 shows the application of the liquid tester 10.0.
  • test liquid is drawn into the reaction chamber 10.1 of the liquid tester 10.0.
  • Figure 12 shows a seventh embodiment, the liquid tester 12.0.
  • the structure corresponds to the liquid tester 10.0 up to its predetermined breaking point 12.1 and is not described in more detail.
  • the liquid tester 12.0 continues in a mirror-image form from the predetermined breaking point 12.1, so that two indicator chambers 12.3 and 12.4 for receiving. Different reactants 13.1 and 13.2 are formed.
  • the two reaction chambers 12.5 and 12.6, which serve to hold the test liquid, are connected to one another by a common break-off channel 12.7, which is used for later suction of the test liquid.
  • Figure 13 shows the application of the liquid tester 12.0.
  • A The liquid tester 12.0 is broken open along its predetermined breaking point 12.1; the flat sides of the liquid tester 12.0 folded towards each other.
  • FIG 14 shows an eighth embodiment, the liquid tester 14.0.
  • the basic structure of the liquid tester 14.0 corresponds to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the liquid tester 14.0 carries an indicator chamber 14.2, which serves to hold a reaction medium 15.0.
  • the indicator chamber 14.2 is arranged as an extension of the break-off nose 14.3.
  • the chambers 14.1 and 14.2 are edged with a circumferential fixed seal 14.5.
  • a peelable zone 14.6 extends between the two chambers.
  • An unsealed area 14.7 facilitates the establishment of the connection between the two chambers by pressure on the reaction chamber 14.1.
  • Figure 15 shows the application of the liquid tester 14.0.
  • test liquid By relieving the pressure on the reaction chamber 14.1, the test liquid is drawn into the inlet opening 14.9 of the liquid tester 14.0.
  • Figure 16 shows a ninth embodiment, the liquid tester 16.0.
  • the basic structure corresponds to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the reaction chamber 16.1 is followed by an indicator chamber 16.2 which is suitable for receiving a paste-like or liquid reagent 17.0 which is liquid when introduced, but then solidifies.
  • the chambers 16.1 and 16.2 are open to one another in the area 16.4, so that the reagent 17.0 can react with the liquid to be tested during use.
  • Figure 17 shows a tenth embodiment, the liquid tester 18.0.
  • the structure corresponds to the liquid tester 16.0.
  • the reaction chamber 18.1 which is used to hold the test liquid, is followed by an indicator chamber 18.2, which receives a reagent 19.0 in solid form. Both chambers are open to each other in the area 18.3.
  • the indicator chamber 18.2 is designed in such a way that the test liquid can be flushed around the reactant during use.
  • the gap S of the opening 18.3 is selected such that the reagent 19.0 is held in the indicator chamber 18.2.
  • Figure 18 shows an eleventh embodiment, the liquid tester 20.0.
  • the basic structure corresponds essentially to the liquid tester .0 and is not described in detail.
  • the liquid tester 20.0 has a reaction chamber 21.1, which serves at the same time to hold the test liquid and (as an indicator chamber) to hold the reagent 21.0.
  • the reagent 21.0 is introduced loosely into the reaction chamber 21.1 and can be applied in solid, liquid or on a support material.
  • Figure 19 shows a twelfth embodiment, the liquid tester 22.0.
  • the basic structure corresponds to the liquid tester 1.0 and is not described in detail.
  • the reaction chamber 22.1 which is used to hold the test liquid, continues in two tubes 22.2.1 and 22.2.2, which are formed at their ends as indicator chambers 22.3.1 and 22.3.2, the indicators 24.0 and 25.0 in the form of carriers absorb with a reagent. With the liquid tester 22.0 you can thus different measured values of the test liquid are determined and displayed simultaneously.
  • Figure 20 shows a thirteenth embodiment, the liquid tester 26.0.
  • the liquid tester 26.0 is composed of a thermoplastic deformed base sheet 26.1 and a sealed cover sheet 26.2.
  • the base film is formed into a reaction chamber 26.3, which receives a strip-shaped indicator 27.0.
  • the reaction chamber 26.3 is extended at both ends by channels 26.4.1 and 26.4.2.
  • the cover film 26.2 is provided with punchings 26.5.1 and 26.5.2, which form two openings 26.5.1 and 26.5.2. Both die cuts are covered by a 28.0 adhesive label.
  • the area -a- of the adhesive label 28.0 is adhesive-free and is designed to form a pull tab 28.1.
  • One or more comparison tables 29.0 are provided at a suitable point.
  • Figure 21 shows the use of the liquid tester 26.0.
  • the two openings 26.5.1 and 26.5.2 (or at least one opening) are held in a vertical position below the liquid level.
  • the test liquid can penetrate into the liquid tester 26.0 through an opening 26.5.2; at the same time, the excess air can escape through the other opening 26.5.1.
  • FIG. 22 shows suspension options for the liquid tester according to one of the exemplary embodiments described above:
  • Figure 23 shows a first option for setting up the liquid tester 51.0:
  • the liquid tester 51.0 is broadened by lateral tabs 51.1.1 and 51.1.2 on the side facing away from the break-off tab 51.2 and delimited from these by perforations 51.3.1 and 51.3.2.
  • the liquid tester can be set up in a stable, vertical position.
  • Figure 24 shows a second option for installing the liquid dispenser 52.0:
  • the liquid tester 52.0 is extended on the side facing away from the break-off tab 52.1 by a tab 52.2 and delimited by a perforation 52.3 which runs at right angles to the longitudinal axis of the liquid tester 52.0. By folding the flap 52.2 along the perforation line 52.3, the liquid tester is able to stand.
  • Figure 25 shows a third option for setting up the liquid tester 53.0:
  • the liquid tester 53.0 is widened on one side along its side edge 53.1 by a lateral tab 53.2 and delimited from the liquid tester by a perforation 53.3. Folding the flap 53.2 along the perforation line 53.3 results in a stable installation possibility for the liquid tester 53.0.
  • Figure 26 shows a first variant of a suction opening without a predetermined breaking point as the fourteenth embodiment of the liquid tester.
  • the cover film 60.1 of the liquid tester 60.0 has an inlet opening 60.3 in the area of its suction nose 60.2, which is covered with an adhesive flap 60.4.
  • the adhesive tab 60.4 is adhesive-free in the region -a and is designed as a pull tab 60.4.1. Before using the liquid tester 60.0, the adhesive tab 60.4 is removed.
  • Figure 27 shows a second variant of the intake opening without a predetermined breaking point as a fifteenth embodiment.
  • the bottom film 61.1 of the liquid tester 61.0 is provided with a punch 61.3 in the area of the suction lug 61.2, the suction lug 61.2 is designed in such a way that it can hold an adhesive label 61.4.
  • the adhesive label 61.4 covers the inlet opening 61.3 and is -a adhesive-free in its protruding area. The adhesive label 61.4 is peeled off before using the water tester 61.0.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit oder zum Nachweis von in dieser enthaltenen Stoffe und/oder Lebewesen durch Reaktion mit mindestens einem Indikator oder Reaktionsmittel, wobei der/die Indikator(en) (2.0) zumindest teilweise in oder über mindestens eine(r) Reaktionskammer (1.5) zugänglich ist/sind, die zumindest eine Eintrittsöffnung für die Testflüssigkeit aufweist/aufweisen, ist als mindestens ein Tiefziehnapf (1.1) ausgebildet, der mit einer Deckfolie (1.2) verschlossen ist. Form und/oder Materialeigenschaften der Reaktionskammer(n) sind bevorzugt derart gewählt, dass nach einer Verformung ein Rückstelleffekt derart erzeugt wird, dass die ursprüngliche Form unter Erzeugung einer Einsaugwirkung wieder soweit hergestellt wird, dass das ursprüngliche Volumen zumindest im wesentlichen wiederhergestellt wird.

Description

Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflussigkeit
Technischer Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit oder zum Nachweis von in dieser enthaltenen Stoffe und/oder Lebewesen durch Reaktion mit mindestens einem Indikator oder Reaktionsmittel.
Die hier besonders interessierende Testflüssigkeit ist Wasser mit seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften und seinen Inhaltsstoffen d. h. in der Regel im Wasser enthaltene Stoffe oder Stoffverbindungen, die dort als Zusatzstoffe beabsichtigt oder als Verunreinigungen unbeabsichtigt enthalten sind.
Wasser wird auf vielfältigste Weise genutzt, als Grundnahrungsmittel, in Industrie, aber auch zunehmend in unserer Freizeitgesellschaft. Wasser, als lebensno twendi- ges Element, ist eine unserer wichtigste Ressourcen. Umweltfaktoren nehmen immer stärkeren Einfluss auf die Qualität unseres Wassers. Um dem Wasser oder anderen Flüssigkeiten bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z. B. Schutz gegen Verkei- mung oder Veränderung von Härtegraden ist es notwendig, dem Wasser bestimmte Zusatzstoffe beizumengen. Zu hohe Konzentrationen der Zusatzstoffe können schädlich, oder auf manche Organismen gar toxisch wirken.
Um größere Schäden an Mensch, Umwelt und Material zu verhindern, ist es notwendig einen ständigen Nachweis von bestimmten Inhaltsstoffen bzw. Mikroorganismen und deren Konzentration in Wasser und anderen Flüssigkeiten zu führen. Dabei sollten die Methoden zur Nachweisführung zuverlässig, einfach zu handhaben und reproduzierbar sein. Stand der Technik
Im Allgemeinen wird der Nachweis mittels eines Indikators geführt, der beim Zusammenbringen mit dem zu testenden Medium (Testflüssigkeit) zu bestimmten Reaktionen wie z. B. einem Farbumschlag führt. In vielen Fällen muss die zu testende Flüssigkeit zunächst aus einem größeren Behältnis entnommen und danach mit dem Indikator in einem bestimmten Volumenverhältnis zusammen geführt werden. Anhand einer separaten Vergleichstafel, wie z. b. Farbpalette werden dann die Inhaltsstoffe bzw. deren Konzentration festgestellt.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung soll die Nachweisführung vereinfachen. Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Testflüssigkeit ohne Zuhilfenahme eines Zwischenträgers entnommen werden kann und in der Reaktionskammer mit dem Indikator reagiert.
Die Reaktionskammer, in der der Nachweis durchgeführt wird, besteht gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung in ihrem Grundaufbau aus einer thermoplastisch zu einem Tiefziehnapf verformten Grundfolie mit aufgesiegelter Deckfolie und beinhaltet den zur Nachweisführung notwendigen Indikator, der vor dem Aktivieren gegen äussere Einflüsse wie z. B. Feuchtigkeit geschützt ist. Ein zur Nachweisfüh- rung erforderlicher Informationsträger, beispielsweise in Form eines Vergleichsstreifens, ist vorzugsweise direkt auf der Vorrichtung aufgebracht oder in eine separate Kammer eingelegt. Mit dieser einfachen Lösung kann die bekannte Technologie der Herstellung von Tiefziehverpackungen/Blisterpackungen für den gewünschten Zweck ausgestaltet und angewendet werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Bild 1 : Ansicht und Schnitt des ersten Ausführungsbeispiels,
Bild 2: ein erstes Ausführungsbeispiel in Perspektive,
Bild 3: die Handhabung des ersten Ausführungsbeispiels,
Bild 4: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Bild 5: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Vorderansicht und im Schnitt,
Bild 6: die Handhabung des dritten Ausführungsbeispiels.
Bild 7: ein viertes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht und Schnitt, sowie im aktivierten Zustand, Bild 8: ein fünftes Ausführungsbeispiel,
Bild 9: ein sechstes Ausführungsbeispiel,
Bild 10: die Handhabung des sechsten Ausführungsbeispiels,
Bild 11 : (fehlt)
Bild 12: ein siebtes Ausführungsbeispiel mit 2 Kammern, Bild 13: die Handhabung des siebten Ausführungsbeispiels,
Bild 14: ein achtes Ausführungsbeispiel,
Bild 15: die Handhabung des 8. Ausführungsbeispiels,
Bild 16: ein neuntes Ausführungsbeispiel,
Bild 19: ein zwölftes Ausführungsbeispiel, Bild 20: ein dreizehntes Ausführungsbeispiel,
Bild 21 : die Handhabung des dreizehnten Ausführungsbeispiels,
Bild 22: Aufhängemöglichkeiten für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Bild 23: eine erste Aufstellmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Bild 24: eine zweite Aufstellmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Bild 25: eine dritte Aufstellmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Bild 26: eine erste Variante der Ansaugöffnung ohne Sollbruchstelle, und
Bild 27: eine zweite Variante der Ansaugöffnung ohne Sollbruchstelle. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bild 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im folgenden zur Vereinfachung als Flüssigkeitstester bezeichnet ist. Der Flüssig- keitstester 1.0 besteht in seinem Grundaufbau aus einer zu einem Tiefziehnapf 1.1 thermoplastisch verformten Grundfolie und einer auf diesen aufgesiegelten Deckfolie 1.2 und bildet somit eine Tiefziehpackung. Der Tiefziehnapf 1.1 ist einseitig zu einer Abbrechnase 1.3, die zur späteren Entnahme der Testflüssigkeit dient, verjüngt und durch eine Sollbruchstelle (Rillung) 1.4 gegenüber der restlichen Tiefziehpackung abgetrennt. Zwischen Tiefziehnapf 1.1 und Deckfolie 1.2 ist somit eine Reaktionskammer 1.5 zur Aufnahme der Testflüssigkeit ausgebildet, und in einem Bereich 1.5.1 so gestaltet, dass sie nach einer Verformung durch Zusammenspiel von Formgebung und Materialwahl ihre ursprüngliche Form wieder einnimmt und somit ein Pumpmechanismus entsteht, in dem bei der Zurückbildung des verformten Tief- ziehnapfs 1.1 sich ein Unterdruck aufbaut, der zu einer Ansaugwirkung auf die Eintrittsöffnung 1.9 nach abgebrochener Abbrechnase 1.3 führt.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Abbrechnase 1.3 ist in einer separaten Indikatorkammer 1.6 ein streifenförmiger Indikator 2.0 eingelegt, der mit einem oder mehreren Reaktionsmitteln bestückt oder getränkt sein kann. Die Indikatorkammer 1.6 ist mit der Reaktionskammer 1.5 verbunden oder bildet einen Teil derselben, so dass die Testflüssigkeit in Kontakt mit dem Indikator 2.0 kommen kann.
Eine Markierung 1.7 ermöglicht es, das eingesogene Volumen der Testflüssigkeit zu erkennen. Sie kann sowohl als Tiefziehmarkierung oder Prägung in die Grundfolie eingebracht oder als Druck auf dem Tiefziehnapf 1.1 und/oder auf der Deckfolie 1.2 aufgebracht sein.
An geeigneter Stelle sind auf dem Flüssigkeitstester 1.0 ein oder mehrere Informati- onsträger als Vergleichsskalen in Form einer Farbpalette 1.8 aufgebracht. Die Farbpalette kann mittels eines Aufdrucks, aber auch durch Etikett realisiert sein. Die beschriebenen Vergleichsskalen und die Volumenmarkierungen sind bei allen folgenden Ausführungsbeispielen anwendbar und werden daher dort nicht mehr erwähnt.
Bild 2 zeigt den Flüssigkeitstester 1.0 in Perspektive. Zur Aktivierung des Flüssigkeitstesters 1 .0 wird er entlang seiner Sollbruchstelle 1 .4 aufgebrochen, wodurch die Eintrittsöffnung 1 .9 für die Testflüssigkeit freigelegt wird.
Bild 3 zeigt die verschiedenen Phasen der Entnahme der Testflüssigkeit T:
A: Die Eintrittsöffnung 1.9 des Flüssigkeitstesters 1 .0 wird unter den Flüssigkeitsspiegel der Testflüssigkeit T gehalten.
B: Durch Druck auf die Reaktionskammer 1.5 entweicht die Luft aus dem Flüssigkeitstester 1 .0.
C: Durch die Entlastung der Reaktionskammer 1.5 wird die Testflüssigkeit in die Reaktionskammer 1 .5 eingesogen.
D: Nach dem Umdrehen des Flüssigkeitstesters 1.0 wird der Indikator 2.0 von der Testflüssigkeit umspült und reagiert mit dieser, wodurch sich beispielsweise eine Färbung einstellt, die mit den Farben auf der Vergleichsskala verglichen werden kann.
Bild 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 5.0. Sein Grundaufbau ist identisch mit dem Flüssigkeitstester 1.0 und wird nicht näher beschrieben.
An geeigneter Stelle sind ein oder mehrere Tiefziehnäpfe 5.1 als Indikatorkammer angebracht, die gegenüber den anderen Kammern abgegrenzt sind und einen Indi- kator 5.2 in Form eines Vergleichsstreifens beliebiger Form aufnehmen können.
Bild 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 6.0. Der Grundaufbau des Flüssigkeitstesters 6.0 ist identisch mit dem Flüssigkeitstester 1 .0 und wird nicht näher beschrieben. Die Indikatorkammer 6.1 , die den Indikator 6.4 aufnimmt, ist zwischen Eintrittsöffnung 6.9 und Reaktionskammer 6.3 im Bereich der verlängerten Abbrechnase 6.2 angeordnet, so dass bei der Anwendung der Indikator 6.4 zunächst von der Testflüssigkeit umströmt wird, nach Drehung des Flüssigkeitstesters 6.0 um ca. 180 Grad aber nicht in der Testflüssigkeit verbleibt.
Bild 6 zeigt den Flüssigkeitstester 6.0 in den verschiedenen Phasen seiner Anwendung.
A: Die geöffnete Abbrechnase 6.2 und damit die Eintrittsöffnung 6.9 des Flüssigkeitstesters 6.0 wird unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten.
B: Durch Druck auf die Reaktionskammer 6.3 kann die Luft aus dem Flüs- sigkeitstester 6.0 entweichen.
C: Durch die Entlastung der Reaktionskammer 6.3 wird die Testflüssigkeit in den Flüssigkeitstester 6.0 eingesogen.
D: Nach der Drehung des Flüssigkeitstesters 6.0 um ca. 180 Grad wird der
Indikatorstreifen 6.4 nicht mehr von der Testflüssigkeit umspült.
Bild 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 7.0. Der Grundaufbau des Flüssigkeitstesters 7.0 ist identisch mit dem Flüssigkeitstester 1.0 und wird nicht näher beschrieben.
Der streifenförmige Indikator 8.0 ist hier nicht in eine separate Kammer eingelegt, sondern in seinem Endbereich 8.1 zwischen Tiefziehfolie 7.1 und Deckfolie 7.2 fixiert, so dass er in die Reaktionskammer 7.3 hineinragt. Nach dem Einsaugen der Testflüssigkeit und anschließendem Drehen des Flüssigkeitstesters 7.0 in die Vertikale wird der Indikatorstreifen 8.0 in seinem mit Indikatoren bestücken Bereich 8.2 nicht mehr von der Testflüssigkeit umspült. Bild 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 9.0. Der Grundaufbau entspricht dem Flüssigkeitstester 1.0 und wird nicht näher beschrieben.
Im verlängerten Bereich 9.1 seiner Abbrechnase hat der Flüssigkeitstester 9.0 zwei Indikatorkammern 9.3 und 9.4, die Indikatoren 10.1 oder 10.2 in beliebiger Form aufnehmen können.
Bild 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 10.0. Der Grundaufbau entspricht dem Flüssigkeitstester 1.0 und wird nicht näher beschrieben.
Der Flüssigkeitstester 10.0 trägt neben der Reaktionskammer 10.5 zum Einsaugen der Testflüssigkeit eine Indikatorkammer 10.2 zur Aufnahme eines Reaktionsmittels 1 1 .0, das sowohl fest, flüssig oder in Pulverform sein kann. Die Kammern 10.1 und 10.2 sind von einer umlaufenden Festsiegelung 10.3 umgeben. Zwischen beiden Kammern erstreckt sich eine peelfähige Zone 10.4. Zur Erleichterung des Aufpeelens schließt sich an die Indikatorkammer 10.2 ein ungesiegelter Bereich 10.5 an.
Bild 10 zeigt die Anwendung des Flüssigkeitstesters 10.0.
A: Die Abbrechnase 10.7 des Flüssigkeitstesters wird entlang der Rillung
10.6 aufgebrochen.
B: Die Eintrittsöffnung 10.9 der geöffneten Abbrechnase 10.7 wird unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten. Durch Druck auf die Reaktionskammer 10.1 entweicht Luft aus dem Flüssigkeitstester 10.0.
C: Durch die Entlastung der Reaktionskammer 10.1 wird Testflüssigkeit in die Reaktionskammer 10.1 des Flüssigkeitstesters 10.0 eingesogen.
D: Der Flüssigkeitstester 10.0 wird um ca. 180 Grad gedreht.
E: Durch Druck auf die Vorratskammer 10.2, die das Reaktionsmittel 1 1.0 beinhaltet, wird über die peelfähige Verbindung 10.4 eine Verbindung zwi- sehen Reaktionskammer 10.1 und Vorratskammer 10.2 hergestellt, eine Reaktion von Testflüssigkeit und Reaktionsmittel 1 1 .0 kann somit erfolgen.
Bild 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 12.0. Der Auf- bau entspricht bis zu seiner Sollbruchstelle 12.1 dem Flüssigkeitstester 10.0 und wird nicht näher beschrieben.
Der Flüssigkeitstester 12.0 setzt sich ab der Sollbruchstelle 12.1 in spiegelbildlicher Form fort, so dass zwei Indikatorkammern 12.3 und 12.4 zur Aufnahme von. ver- schiedenen Reaktionsmitteln 13.1 und 13.2 gebildet werden. Die beiden Reaktionskammern 12.5 und 12.6, die zur Aufnahme der Testflüssigkeit dienen, sind durch einen gemeinsamen Abbrechkanal 12.7, der zum späteren Einsaugen der Testflüssigkeit dient, miteinander verbunden.
Bild 13 zeigt die Anwendung des Flüssigkeitstesters 12.0.
A: Der Flüssigkeitstester 12.0 wird entlang seiner Sollbruchstelle 12.1 aufgebrochen; die flachen Seiten des Flüssigkeitstesters 12.0 zueinander geklappt.
B: Die entstehenden Eintrittsöffnungen 12.8.1 und 12.8.2 werden unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten. Durch gleichzeitigen Druck auf die Reaktionskammern 12.5 und 12.6 entweicht die Luft aus den Reaktionskammern.
C: Durch die Entlastung der Reaktionskammern 12.5 und 12.6 wird die Testflüssigkeit in den Flüssigkeitstester 12.0 eingesogen.
D: Nach dem Drehen des Flüssigkeitstesters um ca. 180 Grad wird durch gleichzeitigen Druck auf die Vorratskammern 12.3 und 12.4 die peelfähige
Verbindung zwischen den Kammern 12.3 und 12.5 bzw. zwischen den Kammern 12.4 und 12.6 gelöst, so dass die Reaktionsmittel 13.1 und 13.2 mit der Testflüssigkeit reagieren können. Bild 14 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 14.0. Der Flüssigkeitstester 14.0 entspricht im Grundaufbau dem Flüssigkeitstester 1 .0 und wird nicht näher beschrieben.
Der Flüssigkeitstester 14.0 trägt neben der Reaktionskammer 14.1 , die zur Aufnahme der Testflüssigkeit dient, eine Indikatorkammer 14.2, die zur Aufnahme eines Reaktionsmittels 15.0 dient. Die Indikatorkammer 14.2 ist als Verlängerung der Abbrechnase 14.3 angeordnet. Die Kammern 14.1 und 14.2 sind mit einer umlaufenden Festsiegelung 14.5 umrandet. Zwischen den beiden Kammern erstreckt sich eine peelfähige Zone 14.6. Ein ungesiegelter Bereich 14.7 erleichtert die Herstellung der Verbindung zwischen beiden Kammern durch Druck auf die Reaktionskammer 14.1.
Bild 15 zeigt die Anwendung des Flüssigkeitstesters 14.0.
A: Durch Druck auf die Reaktionskammer 14.1 löst sich die peelbare Verbindung 14.6 zwischen den Kammern 14.1 und 14.2. Das Reaktionsmittel 15.0 kann von der Indikatorkammer 14.2 in die Reaktionskammer 14.1 gleiten.
B: Der Flüssigkeitstester 14.0 wird entlang seiner Sollbruchstelle 14.3 aufgebrochen.
C: Die Eintrittsöffnung des Flüssigkeitstesters 14.0 wird unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten. Durch Druck auf die Reaktionskammer 14.1 ent- weicht die Luft aus dem Flüssigkeitstester 14.0.
D: Durch die Entlastung der Reaktionskammer 14.1 wird die Testflüssigkeit in die Eintrittsöffnung 14.9 des Flüssigkeitstesters 14.0 eingesogen.
E: Der Flüssigkeitstester 10.0 wird um ca. 180 Grad gedreht; die Reaktion kann erfolgen.
Bild 16 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 16.0. Der Grundaufbau entspricht dem Flüssigkeitstester 1 .0 und wird nicht näher beschrieben. Die Reaktionskammer 16.1 schließt sich eine Indikatorkammer 16.2 an, die geeignet ist, ein pastöses oder beim Einbringen flüssiges, danach aber erstarrendes Reaktionsmittel 17.0 aufzunehmen. Die Kammern 16.1 und 16.2 sind im Bereich 16.4 zιι- einander offen, so dass bei der Anwendung das Reaktionsmittel 17.0 mit der zu testenden Flüssigkeit reagieren kann.
Bild 17 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 18.0. Der Aufbau entspricht dem Flüssigkeitstester 16.0.
Der Reaktionskammer 18.1 , die zur Aufnahme der Testflüssigkeit dient, schließt sich eine Indikatorkammer 18.2 an, die ein Reaktionsmittel 19.0 in fester Form aufnimmt. Beide Kammern sind im Bereich 18.3 zueinander offen. Die Indikatorkammer 18.2 ist so gestaltet, dass bei der Anwendung das Reaktionsmittel von der Testflüssigkeit umspült werden kann. Der Spalt S der Öffnung 18.3 ist so gewählt, dass das Reaktionsmittel 19.0 in der Indikatorkammer 18.2 festgehalten wird.
Bild 18 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 20.0. Der Grundaufbau entspricht im wesentlichen dem Flüssigkeitstester .0 und wird nicht näher beschrieben.
Der Flüssigkeitstester 20.0 hat eine Reaktionskammer 21.1 , die gleichzeitig zur Aufnahme der Testflüssigkeit und (als Indikatorkammer) zur Aufnahme des Reaktionsmittels 21.0 dient. Das Reaktionsmittel 21.0 ist lose in die Reaktionskammer 21.1 eingebracht und kann sowohl fest, flüssig oder auf Trägermaterial aufgebracht sein.
Bild 19 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 22.0. Der Grundaufbau entspricht dem Flüssigkeitstester 1.0 und wird nicht näher beschrieben.
Die Reaktionskammer 22.1 , die zur Aufnahme der Testflüssigkeit dient, setzt sich in zwei Röhren 22.2.1 und 22.2.2 fort, welche an ihrem Ende zu Indikatorkammern 22.3.1 und 22.3.2 ausgebildet sind, die Indikatoren 24.0 und 25.0 in Form von Trägem mit einem Reaktionsmittel aufnehmen. Mit dem Flüssigkeitstester 22.0 können somit gleichzeitig verschiedene Messwerte der Testflüssigkeit ermittelt und aufgezeigt werden.
Bild 20 zeigt ein dreizehntes Ausführungsbeispiel, den Flüssigkeitstester 26.0. Der Flüssigkeitstester 26.0 setzt sich aus einer thermoplastisch verformten Bodenfolie 26.1 und einer aufgesiegelten Deckfolie 26.2 zusammen. Die Bodenfolie ist zu einer Reaktionskammer 26.3 ausgebildet, die einen streifenförmigen Indikator 27.0 aufnimmt. Die Reaktionskammer 26.3 ist an beiden Enden durch Kanäle 26.4.1 und 26.4.2 verlängert. Im Bereich der beiden Kanäle 26.4.1 und 26.4.2 ist die Deckfolie 26.2 mit Stanzungen 26.5.1 und 26.5.2 versehen, die zwei Öffnungen 26.5.1 und 26.5.2 bilden. Beide Stanzungen sind durch ein Klebeetikett 28.0 abgedeckt. Der Bereich -a- des Klebeetiketts 28.0 ist kleberfrei und zu einer Abziehlasche 28.1 ausgebildet. An geeigneter Stelle sind eine oder mehrere Vergleichstabellen 29.0 aufgebracht.
Bild 21 zeigt die Anwendung des Flüssigkeitstesters 26.0.
A: Das Klebeetikett 28.0 wird abgezogen.
B: Die beiden Öffnungen 26.5.1 und 26.5.2 (oder zumindest eine Öffnung) werden in vertikaler Lage unter den Flüssigkeitsspiegel gehalten. Die Testflüssigkeit kann durch die eine Öffnung 26.5.2 in den Flüssigkeitstester 26.0 eindringen; gleichzeitig kann die überschüssige Luft durch die andere Öffnung 26.5.1 entweichen.
C: Nach dem Herausziehen des Flüssigkeitstesters 26.0 aus der zu testenden Flüssigkeit kann überschüssige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstester 26.0 abtropfen. Der benetzte Indikator 27.0 kann reagieren.
Dieses Ausführungsbeispiel kommt infolge der beiden Öffnungen daher ohne den oben beschriebenen Saugeffekt aus, entsprechend braucht die Reaktionskammer 26.3 keine elastische Rückstellkraft aufzubringen. Bild 22 zeigt Aufhängemöglichkeiten des Flüssigkeitstesters gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele:
A: Durch eine rundum geschlossene Stanzung 40.1 im Endbereich des Flüssigkeits- testers.
B: Durch eine Stanzung 40.2 im Endbereich des Flüssigkeitstesters, die zur Außenkante hin offen ist.
Bild 23 zeigt eine erste Möglichkeit zur Aufstellung des Flüssigkeitstesters 51.0:
Der Flüssigkeitstester 51.0 ist durch seitliche Laschen 51.1.1 und 51.1.2 auf der der Abbrechnase 51.2 abgewandten Seite verbreitert und durch Perforationen 51.3.1 und 51.3.2 von diesen abgegrenzt. Durch Umknicken der Laschen 51.1.1 und 51.1.2 entlang der Perforationslinien 51.3.1 und 51.3.2 kann der Flüssigkeitstester in vertikaler Position stabil aufgestellt werden.
Bild 24 zeigt eine zweite Möglichkeit zur Aufstellung des Flüssigkeitsspenders 52.0:
Der Flüssigkeitstester 52.0 ist auf der der Abbrechnase 52.1 abgewandten Seite durch eine Lasche 52.2 verlängert und durch eine Perforation 52.3, die rechtwinklig zur Längsachse des Flüssigkeitstesters 52.0 verläuft, abgegrenzt. Durch das Umklappen der Lasche 52.2 entlang der Perforationslinie 52.3 ergibt sich eine Standmöglichkeit für den Flüssigkeitstester.
Bild 25 zeigt eine dritte Möglichkeit zur Aufstellung des Flüssigkeitstesters 53.0:
Der Flüssigkeitstester 53.0 ist entlang seiner Seitenkante 53.1 einseitig durch eine seitliche Lasche 53.2 verbreitert und durch eine Perforation 53.3 gegenüber dem Flüssigkeitstester abgegrenzt. Durch das Umklappen der Lasche 53.2 entlang der Perforationslinie 53.3 ergibt sich eine stabile Aufstellmöglichkeit für den Flüssigkeitstester 53.0. Bild 26 zeigt eine erste Variante einer Ansaugöffnung ohne Sollbruchstelle als vierzehntes Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitstesters.
Die Deckfolie 60.1 des Flüssigkeitstesters 60.0 hat im Bereich seiner Ansaugnase 60.2 eine Eintrittsöffnung 60.3, die mit einer Klebelasche 60.4 abgedeckt ist. Die Klebelasche 60.4 ist im Bereich -a- kleberfrei und zu einer Abziehlasche 60.4.1 ausgebildet. Vor der Nutzung des Flüssigkeitstesters 60.0 wird die Klebelasche 60.4 abgezogen.
Bild 27 zeigt eine zweite Variante der Ansaugöffnung ohne Sollbruchstelle als fünfzehntes Ausführungsbeispiel.
Die Bodenfolie 61.1 des Flüssigkeitstesters 61.0 ist im Bereich der Ansaugnase 61.2 mit einer Stanzung 61.3 versehen, die Ansaugnase 61.2 ist so gestaltet, dass sie ein Klebeetikett 61.4 aufnehmen kann. Das Klebeetikett 61.4 deckt die Eintrittsöffnung 61.3 ab und ist in seinem überstehenden Bereich -a- kleberfrei. Vor der Nutzung des Wassertesters 61.0 wird das Klebeetikett 61.4 abgezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit oder zum Nachweis von in dieser enthaltenen Stoffe und/oder Lebewesen durch Reaktion mit mindestens einem Indikator oder Reaktionsmittel, wobei der/die lndikator(en) (2.0) zumindest teilweise in oder über mindestens eine(r) Reaktionskammer (1.5) zugänglich ist sind, die zumindest eine Eintrittsöffnung für die Testflüssigkeit aufweist aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als mindestens ein Tief- ziehnapf (1.1) ausgebildet ist, der mit einer Deckfolie (1.2) verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Form und/oder Materialeigenschaften der Reaktionskammer(n) derart gewählt sind, dass nach einer Verformung durch einen äußeren Druck zur Reduzierung des ursprünglichen Volumens der Reaktionskammer bei Wegnahme der Verformungsbeaufschla- gung ein Rückstelleffekt derart erzeugt wird, dass die ursprüngliche Form unter Erzeugung einer Einsaugwirkung wieder soweit hergestellt wird, dass das ursprüngliche Volumen zumindest im wesentlichen wiederhergestellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstelleffekt durch Wahl der Form und der Eigenschaften des Kunststoffmaterials des Tiefziehnapfes (1.1) erreicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (2.0) ein Teststreifen, beispielsweise ein Lackmus-Streifen, ist, der in einer Indikatorkammer (1.6) aufbewahrt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Indikator (2.0) auf der der Eintrittsöffnung (1.9) gegenüberliegenden Seite der Re- aktionskammer (1.5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Indikator (6.4) zwischen Eintrittsöffnung (1.9) und Reaktionskammer (6.3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (11.0) mindestens eine Flüssigkeit ist, die in mindestens einer Indikatorkammer (10.2) bereitgehalten ist, die mit der Reaktionskammer (10.5) verbindbar ist/sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (15.0) mindestens ein Feststoff , beispielsweise in Form einer Tablette, ist, der in mindestens einer Indikatorkammer (14.2) bereitgehalten ist, zu der/denen die Testflüssigkeit Zugang hat, oder von der aus er in die Reaktionskammer (14.1) gelangen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich, in dem Tiefziehnapf (1.1) und Deckfolie (1.2) miteinander insbesondere durch Sie- gelung verbunden sind, Ausformungen und/oder Einformungen (40.1, 40.2) auf- weist, die ein Aufstellen oder Aufhängen gestatten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in unmittelbarer Nachbarschaft des Indikators oder der Reaktionskammer mindestens ein Informationsträger (1.8) vorgesehen ist, der die möglichen Zustände des Indikators, insbesondere dessen Farben, nach der Reaktion mit der Testflüssigkeit wiedergibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger ein Vergleichsteststreifen ist, der in einem weiteren Tiefziehnapf (1.6) angeordnet ist, der an die Reaktionskammer (1.5) angrenzt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (1.9) durch eine Abbrechnase (1.3) gebildet ist, die mit der Reaktionskammer (1.5) verbunden ist, und über die eine quer verlaufende Materialschwächung z.B. in Form einer Rillung (1.4) verläuft.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung durch eine Stanzung (60.3, 61.3) gebildet ist, die mit einer Klebefolie (60.4, 61.2) abgedeckt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reaktionskammern (12.5, 12.6) und zwei Indikatorkammern (12.3; 12.4) vorgesehen sind, die derart gegenüberliegend angeordnet sind, dass die beiden Reaktions- kammern über einen gemeinsamen Kanal (12.7) verbunden sind, über den die
Materialschwächung zur Bildung von zwei benachbarten Eintrittsöffnungen (12.8.1 ; 12.8.2) für die beiden Reaktionskammern verläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktions- kammer (10.5) und Indikatorkammer (10.2) über eine peelfähige Zone (10.4) von
Tiefziehnapf und Deckfolie miteinander verbindbar sind.
PCT/DE2003/003153 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit WO2004030821A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/511,827 US20050226767A1 (en) 2002-09-27 2003-09-23 Device for determing and displaying at least one physical, chemical or biological property of a test liquid
DE10393900T DE10393900D2 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit
AU2003271544A AU2003271544A1 (en) 2002-09-27 2003-09-23 Device for determining and displaying at least one physical, chemical or biological property of a test liquid
DE50313374T DE50313374D1 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit
AT03753324T ATE493201T1 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit
EP03753324A EP1542801B1 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214971.4 2002-09-27
DE20214971U DE20214971U1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030821A1 true WO2004030821A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=7975515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003153 WO2004030821A1 (de) 2002-09-27 2003-09-23 Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050226767A1 (de)
EP (1) EP1542801B1 (de)
AT (1) ATE493201T1 (de)
AU (1) AU2003271544A1 (de)
DE (3) DE20214971U1 (de)
WO (1) WO2004030821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133778A1 (fr) 2009-05-20 2010-11-25 Virbac Sa Conditionnement thermoforme non - rebouchable pour substances liquides ou pateuses
US9272830B2 (en) 2009-08-24 2016-03-01 Aki, Inc. Unitized package of card and fluid vessel
US9469435B2 (en) 2009-08-24 2016-10-18 Aki, Inc. Unitized package and method of making same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4041107B2 (ja) * 2004-09-22 2008-01-30 株式会社東芝 研磨方法
JP5122091B2 (ja) * 2006-06-13 2013-01-16 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 担体封入変形容器、担体封入変形容器処理装置、および担体封入変形容器処理方法
AR074952A1 (es) 2008-12-31 2011-02-23 Aki Inc Dispositivo para contener y liberar un material de muestra
CN103245659B (zh) * 2013-04-25 2016-01-13 北京工业大学 一种吸管式蛋白质快速检测器及使用方法
JP6281998B1 (ja) * 2017-08-24 2018-02-21 株式会社アナライズ 検査用具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620676A (en) * 1969-02-20 1971-11-16 Sterilizer Control Royalties A Disposable colorimetric indicator and sampling device for liquids
US3768978A (en) * 1971-03-01 1973-10-30 Hamilton Co Disposable pipette
EP0803288A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126417A (en) * 1975-03-11 1978-11-21 Edwards Paul R Means for testing and treatment of soil in which a plant is growing
US4078892A (en) * 1975-06-30 1978-03-14 Becton, Dickinson And Company Novel means and method for diagnostic quantitation of serum or plasma bilirubin
US4960565A (en) * 1989-03-14 1990-10-02 Ecostix Environmental Inc. Acid monitoring kit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620676A (en) * 1969-02-20 1971-11-16 Sterilizer Control Royalties A Disposable colorimetric indicator and sampling device for liquids
US3768978A (en) * 1971-03-01 1973-10-30 Hamilton Co Disposable pipette
EP0803288A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133778A1 (fr) 2009-05-20 2010-11-25 Virbac Sa Conditionnement thermoforme non - rebouchable pour substances liquides ou pateuses
US9260231B2 (en) 2009-05-20 2016-02-16 Virbac Sa Non-resealable thermoformed packaging for liquid or pasty substances
US9272830B2 (en) 2009-08-24 2016-03-01 Aki, Inc. Unitized package of card and fluid vessel
US9469435B2 (en) 2009-08-24 2016-10-18 Aki, Inc. Unitized package and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313374D1 (de) 2011-02-10
DE20214971U1 (de) 2002-11-28
EP1542801A1 (de) 2005-06-22
EP1542801B1 (de) 2010-12-29
AU2003271544A1 (en) 2004-04-23
ATE493201T1 (de) 2011-01-15
US20050226767A1 (en) 2005-10-13
DE10393900D2 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800036C2 (de)
DE2846700C3 (de) Rohrartige Kultursammel- und Transportvorrichtung
DE602004002738T2 (de) Verpackter medizinischer Artikel mit einem entfaltbaren Penetrationselement für dermales Gewebe
DE1498875B2 (de) Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten
DD142607A5 (de) Verfahren und testvorrichtung zur bestimmung des vorhandenseins einer probenkomponente
DE1673320A1 (de) Chemisches Pruefgeraet
DD202472A5 (de) Analyseteststreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
EP2139601A1 (de) Vorrichtung für einen teststreifenhalter, verfahren und anordnung
DE3031731A1 (de) Gasdosimeter
DE2525211B2 (de) Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke
DE3604612C2 (de) Abscheider für Körperflüssigkeiten von Menschen oder Tieren
DE102015101106B4 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Flussbeeinflussung einer Flüssigkeit in einer Mikrofluidikvorrichtung
WO2004030821A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen eigenschaft einer testflüssigkeit
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
DE102009043226B4 (de) Flachkörper nach Art einer Chip-Karte zur biochemischen Analyse und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2200730B2 (de) Einrichtung zum abmessen und verteilen einer vielzahl von kleinen fluessigkeitsmengen
DD145327A5 (de) Diagnostischer testbrief
DE202004000591U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien
DE60304141T2 (de) Entnahmevorrichtung
DE2909349C3 (de) Testvorrichtung zur Durchführung von Hauttests
EP3757571B1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
WO1984002892A1 (en) Multi-chamber container for reactive substances
DE3531661C1 (en) Device for applying photoresist onto small-area products
WO2001023009A1 (de) Spender für wirkstoffhaltige substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511827

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753324

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393900

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP