DE2525211B2 - Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke - Google Patents

Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke

Info

Publication number
DE2525211B2
DE2525211B2 DE19752525211 DE2525211A DE2525211B2 DE 2525211 B2 DE2525211 B2 DE 2525211B2 DE 19752525211 DE19752525211 DE 19752525211 DE 2525211 A DE2525211 A DE 2525211A DE 2525211 B2 DE2525211 B2 DE 2525211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
closure member
central
cell
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525211C3 (de
DE2525211A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2525211A1 publication Critical patent/DE2525211A1/de
Publication of DE2525211B2 publication Critical patent/DE2525211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525211C3 publication Critical patent/DE2525211C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe mit lotrechter Achse, mil einem zentralen Behälter und mit mehreren Aufnahmebehältern, welche gleichmäßig um den zentralen Behälter herum verteilt und mit diesem durch sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Abmeßbehälter verbunden sind, deren jeder eine Einschnürung in der Nähe des entsprechenden Aufnahmebehälters aufweist, die zusammen mit den Abmeßbehältern ein bestimmles Volumen abgrenzt und eine Kapifiarwirkung für die flüssige Probe hat.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-OS 22 00 730) ist ein lotrechtes zentrales Rohr mit einer durchgehenden Bohrung vorgesehen, welches mit den Aufnahmebehältern durch mit einer Einschnürung versehene Kapillarkanäle verbunden irt. Wenn der zentrale Behälter auf den unteren Teil des Röhrchens aufgedrückt wird, geht die in ihm enthaltene Probe durch Kapillarität in die Kapillarröhrchen bis zu der Einschnürung derselben über. Bei Entfernung des zentralen Behälters sinkt der noch in dem lotrechten Rohr enthaltene Teil der flüssigen Probe abwärts, während die in den Kapillarröhrchen enthaltenen Volumen in diesen z-irückgehaltcn werden. Es genügt dann, die Vorrichtung mit einer für die Überwindung der Kapillarkräfte ausreichenden Drehzahl in Umdrehung zu versetzen, um die in jedem Kapillarröhrchen enthaltene Flüssigkeit in einen zugeordneten Aufnahmebehälter zv schleudern. Eine derartige Vorrichtung ist zwar verhältnismäßig einfach aufgebaut, hat jedoch Nachteile bei der Handhabung von gefährlichen flüssigen Proben, z. B. wenn es sich um Mikrobenpräparate handelt. Das lotrechte Rohr bleibt nämlich nach Entfernung des Zentralbehälters weit offen und dieser enthält noch einen Teil der Probe, welcher bei einem unbeabsichtigen Verschütten verseuchend wirken kann. Außerdem sind die Volumen, welche ein Kapillarröhrchen aufnehmen kann, für zahlreiche Anwendungsfälle nicht ausreichend. Schließlich ist es infolge des geringen Volumens dieser Kapillarröhrchen schwierig, die Volumenstreuung zwischen den Kapillarröhrchen gering zu halten.
Ferner sind Vorrichtungen zur Unterteilung von Proben bekannt, welche die Fliehkraft zur Verteilung von einem zentralen Schacht aus benutzen (ANALYTI-CALCHEMISTRY, Band 45, Nr.3, März 73, S. 328 A bis 339 A). Diese Vorrichtungen enthalten einen Rotor, in welchem die Fliehkraft gleiche Mengen einer in den zentralen Schacht gebrachten Probe zu seitlichen Schalen schleudert. Die Genauigkeit einer derartigen
f><> Vorrichtung ist jedoch ungenügend.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche die Gefahr eines Verschüttens von Teilen bzw. Resten der Probe vermeidet und gleichzeitig eine genaue Dosierung auch größerer abzuteilender
ft5 Mengen ermöglicht.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Vorrichtung ein Gehäuse mit lotrechter
Achse besitzt, in welchem der zentrale schalenförmige Behälter und die zellenförmigen Aufnahmebehälter mit durchsichtiger Wand ausgebildet sind, daß die Abmeßbehälter die Form von Taschen besitzen, daß jede Tasche in bezug auf die Schale so angeordnet ist, daß sie sich durch schwerkraftbedingtes Fließen von der zentralen Schale aus bis zur Einschnürung füllt, und daß das Volumen durch ein Verschlußglied, das in die zentrale Schale einsetzbar ist und dabei die Schale von den Taschen trennt, vom Außenraum isolierbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist erkennbar, daß die Gefahr des unbeabsichtigten Verschüttens von Teilen der Probe ausgeschaltet ist und trotz der Möglichkeit, relativ große Teilmengen abzuteilen, eine sehr genaue Dosierung der einzelnen Teilmengen möglich ist.
Zweckmäßig kann jede Tasche seitlich durch etwa parallele lotrechte und radiale Wände begrenzt werden, deren Abstand zwischen einem Millimeter und einigen Millimetern fiegt
Ferner kann jede Tasche eine obere, praktisch ebene, etwa waagerechte Wand und eine untere Wand aufweisen, welche letztere wenigstens auf dem größten Teil ihrer Erstreckung eine nach oben gerichtete Konkavität besitzt.
Besonders vorteilhaft ist es zur Vermeidung von Verschüttungsgefahren, wenn das Verschlußglied mit einer oberen Abschlußplatte versehen ist, welche die Schale im eingesetzten Zustand des Verschlußgliedes vom Außenraum isoliert. Ferner ermöglicht ts diese umgekehrt becherförmige Ausbildung des Verschlußgliedes die Probe mittels desselben in die zentrale Schale einzubringen, wozu die gesamte Vorrichtung nur um 180" gedreht zu werden braucht.
Zur Vermeidung von Verschüttungsgefahren und zur sicheren Abtrennung der Reste der Probe in der zentralen Schale von den Taschen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Seitenwand des Verschlußgliedes und der Schale so ineinander gesteckt werden können, daß nach dem Einsetzen des Verschlußgliedes dieses zwangsläufig in der Schale gehalten wird.
Weiterhin kann das Gehäuse einen unteren Flansch aus einem starren, durchsichtigen Werkstoff, weiche die Zellen, die Seitenwände und den Boden der Taschen und den Boden der Schale bildet, und einen oberen Flansch aus Kunststoff aufweisen, welcher auf den unteren Flansch aufsetzbar ist und mit diesem zur Begrenzung der Einschnürungen zusammenwirkt.
Ferner empfiehlt es sich, einen Ring mit Klammern vorzusehen, deren jede über einer Zelle liegt und ein Reagens enthält und die Kammer von der Zelle durch eine Membran zu trennen, welche durch Druck auf die Kammer zerreißbar ist.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Kammern aus einem nachgiebigen Kunststoff bestehen und die Membran durch einen dünnen Film aus Kunststoff oder Metall gebildet wird.
Die Erfindung kann sehr zahlreiche Anwendungen finden, insbesondere auf medizinischem und biochemischem Gebiet, und allgemeiner, wenn die Positionen Analysen unterworfen werden sollen, bei welchen verschiedene Reagenzien benutzt werden. Diese Reagenzien können im voraus auf den Boden der Zellen gebracht werden, gegebenenfalls in getrockneter oder lyophilisierter Form. Es kann sich insbesondere hierbei um die Herstellung von Antibiogrammen durch die Methode der Verdünnung in einem flüssigen Mittel eines Nährbodens handeln, welcher das Antibiotikum enthält, dessen Wirkung bestimmt werden soll, und eines gefärbten Anzeigers, z. B. eines pH-Anzeigers. Eine ähnliche Lösung kann benutzt werden, wenn man einen Mikrobenstamm zu identifizieren sucht.
Da die Zellen eine durchsichtige Wand haben, können die Ergebnisse der Analyse durch Augenschein bestimmt werden, oder noch besser mit Hilfe eines Photokolorimeters, welches automatisch arbeiten kann. Es sind bereits Typen von Photokolorimetern bekannt, welche stets dann benutzt werden können, wenn eine
ίο positive Reaktion einen Farbwechsel in der in der Zelle enthaltenen Fiüssigkeitsmasse zur Folge hat. Bei Zellen mit parallelen Flächen genügt es dann, jede Zelle der Reihe nach zwischen eine entsprechende Lichtquelle (gelbes Licht bei Antibiogrammen) und einen geeigneten Empfänger zu bringen, welchem gegebenenfalls Filter vorgeschaltet sind. Falls eine positive Reaktion nur eine Trübung zur Folge hat, kann diese durch Benutzung der Absorption von Licht mit einer größeren Wellenlänge, z. B. etwa 650 nm, festgestellt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Halbschnitt durch eine lotrechte Kbene einer Vorrichtung bei entferntem Verschlußglied.
F i g. 2 in gleicher Darstellung wie F i g. I die Vorrichtung nach der Überführung gleicher Teilmengen einer Probe in Analysezellen mit eingesetztem Verschlußglied, wobei die Vorrichtung auf eine Zentrifuge aufgesetzt ist,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in ähnlieher Darstellung wie Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform in großem Maßstab, welche eine Zelle und die Zubehörteile der Vorrichtung vor dem Zusammenbau zeigt,
Fig. 5 eine längs der Linie V-V der Fig. 4 geschnittene Teilansicht nach dem Zusammenbau und in Fig.6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß
F i g. 4 nach dem Zusammenbau.
Die schematisch in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe besitzt im wesentlichen ein Gehäuse 10 aus mehreren vereinigten Teilen und ein entfernbares Verschlußglied 11. Das Gehäuse besitzt die allgemeine Form eines Umdrehungskörpers um eine Achse, welche bei der Benutzung lotrecht liegt. In diesem Gehäuse ist eine nach oben offene zentrale Schale 14 ausgebildet, welche einen Rauminhalt von einigen Millilitern bis zu einigen zehn Millilitern hat. Diese Schale 14 steht über seitliche Fenster 12 mit einer Reihe von gleichmäßig um die Schale herum verteilten, etwa radial gerichteten Taschen 13 in Verbindung. Jede dieser Taschen ist eine Analysezelle 15 zugeordnet, welche die Form eines Reagenzröhrchens und eine durchsichtige Seitenwand hat. Zwischen jeder Tasche 13 und der entsprechenden
j5 Zelle 15 ist eine Einschnürung 16 vorgesehen, welche solche Querabmessungen hat, daß sie eine Kapillarwirkung für die zu unterteilenden flüssigen Proben hat, welche natürlich ganz verschiedene Oberflächenspannungen haben können. Zwischen jeder Einschnürung 16 und der entsprechenden Zelle 15 ist eine Anschlußerweiterung 17 vorgesehen, um zu verhindern, daß die in den Taschen 13 enthaltene Flüssigkeit längs der Wand bis zu den Zellen 15 kriecht.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 10 wird durch einen unteren Flansch 18 und einen oberen Flansch 19 gebildet, welche ineinander gepreßt sind. Der untere Flansch 18 bildet den Boden der Schale 14, den Boden und die Seitenwand der Taschen 13 und die Zellen 15
25
25 :
(von denen bei der dargestellten Ausführung 24 vorhanden sind). Da die Wand der Zellen durchsichtig sein muß, besteht zweckmäßig der gesamte Flansch 18 aus einem Kunststoff, welcher in einem weiten optischen Frequenzbereich durchsichtig ist, eine große Steifigkeit hat und in der Form geformt werden kann. Man kann insbesondere Kristallpolystyren benutzen, welches die meisten gängigen Reagenzien aushält. Man kann auch einen Kunststoff auf der Basis von Methylpolymetacrylat benutzen.
Der obere Flansch 19 bildet seinerseits die Seitenwand der Schale 14, die obere Wand der Taschen 19 und den Deckel der Zellen 15. Er kann aus dem gleichen Werkstoff oder einem nachgiebigeren Werkstoff wie der untere Flansch bestehen, um die Einpassung zu erleichtern. Er kann z. B. aus Polypropylen oder Polyäthylen bestehen. Die Flansche haben zweckmäßig eine solche Form, daß die Gehäuse zum Zwecke ihrer Einlagerung aufgestapelt werden können, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse weist auf dem Boden einer jeden Zelle 15 eine Reagenzschicht 20 auf. Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Antibiogrammen ist dieses Reagenz z. B. ein Nährboden mil Zusatz z. B. eines besonderen Antibiotikums und eines gefärbten Anzeigers, z. B. eines pH-Anzeigers.
Zur Identifizierung eines jeden Antibiotikums wird zweckmäßig vor jeder Zelle ein Etikett 21 angebracht. Alle Etiketten können von ein und demselben, zwischen den Flanschen 18 und 19 eingespannten nachgiebigen Ring 22 getragen werden. Ferner kann eine Identifizierungsnut 23 in dem unteren Mantel des Flansches 18 vorgesehen werden, um die Anbringung an einem Ablesegerät nur in einer bestimmten Lage zuzulassen. Schließlich verbindet zur Ermöglichung des Fließens der Flüssigkeit ein Schlitz 26 kleinen Querschnitts, welcher die Luft entweichen lassen soll, jede Zelle mit dem Außenraum.
Jede Tasche besitzt zweckmäßig in lotrechter Richtung eine flache Form. Hierfür weist der untere Flansch Schlitze mit lotrechten, parallelen und etwa radialen Wänden auf, deren Abstand zwsichen etwa 1 und 5 mm liegen kann. Der Boden 24 dieser Schlitze besitzt eine Form ohne plötzliche Krümmungsänderung, welche zweckmäßig auf dem ersten Teil seiner Erstreckung von der zentralen Schale aus konkav ist. Die obere Wand 25 der Taschen kann eben und waagerecht oder etwas konisch nach unten oder nach oben sein, um das Zurückhalten von Blasen zu verhindern.
Man kann auf diese Weise ein Gehäuse herstellen, bei welchem alle Taschen ein praktisch identisches Volumen haben. Es ist jedoch zu bemerken, daß es wünschenswert ist, eine Verklebung der beiden Flansche an der Stelle der Einschnürungen zu vermeiden, da Leimtropfen die Einschnürung 16 verstopfen oder ihren Querschnitt verringern können.
Die Vorrichtung weist ferner ein Verschlußglied 11 auf (Fig.2), welches aus Preßmasse, <-B. aus dem gleichen Werkstoff wie der obere Flansch 19 bestehen kann. Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsfonn besitzt das VerschluSglied 11 auf seiner Seitenwand Verdickungen 27, welche in die Seitenwand der Schale eingepreßt werden, so daß das Verschlußglied nach vollständigem Eindrücken zurück- bzw. festgehalten wird. Die abgerundete Abschlußkante der Seitenwand des Verschlußgliedes 11 legt sich gegen den Boden einer in dem Boden der Schale ausgebildeten Nut 28, wodurch 21 1
das Innere derselben von den Taschen 13 getrennt wird.
Es ist noch zu bemerken, daß das becherförmige
Verschlußglied II mit einem genügenden Rauminhalt vorgesehen werden kann, um als Behälter zur
5> Aufnahme der flüssigen Probe und zur Überführung derselben in das Gehäuse zu dienen.
Nachstehend ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Falle der Herstellung von Antibiogrammen beschrieben.
ίο Von einer einem Patienten entnommenen Blutmenge, z. B. einigen cm3 Blut, stellt man eine flüssige Probe her, welche durch eine Verdünnung gebildet wird, welche die Bakterien enthält, deien Empfindlichkeit für die verschiedenen Antibiotika der Vorrichtung zu bestim-
iS men ist. Das Volumen der Probe braucht nicht genau bestimmt zu werden; die einzige zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß sie zur Speisung aller Taschen ausreicht. Die Probe wird in die zentrale Schale 14 gegossen, von wo sie in die Tasche fließt, welche sie
jo bis zu den Einschnürungen 16 füllt. Hierauf wird das Verschlußglied eingesetzt, um den Inhalt der ebensovie-Ie Pipetten bildenden Taschen 13 von der noch in der Schale 14 befindlichen Restflüssigkeit zu trennen. Es ist zu bemerken, daß das Einsetzen des Verschlußgliedes
jede Verschmutzung der Umgebung durch die liaktericnlösung verhindert. Außerdem braucht, wenn das Verschlußglied als Transportbecher benutzt wird, der Experimentator nicht einen zusätzlichen verschmutzten Behälter zu zerstören.
Die Vorrichtung wird dann auf den Drehteil einer Zentrifuge gebracht, welche von Hand oder besser von einem Motor angetrieben wird, um eine bestimmte Drehzahl sicherzustellen. F i g. 2 zeigt schematisch die an dem Drehteil 29 einer Zentrifuge angebrachte
Vorrichtung, deren Umriß strichpunktiert dargestellt ist. Das Gestell dieser Zentrifuge ist mit einem sich an dem Verschlußglied 11 abstützenden Arm 30 versehen, welcher schwer genug ist, um jede Verschiebung der Vorrichtung während des Schleuderns zu verhindern.
Man kann eine übliche Zentrifuge mit einer zeitgesteuerten Speisung eines Elektromotors benutzen, damit die Schleuderbedingungen reproduzierbar sind. Bei einer Vorrichtung mit einem Durchmesser von größenordnungsmäßig 10 cm genügt eine Drehzahl von
einigen zehn Umdrehungen in der Minute.
Nachdem der Inhalt einer jeden Tasche auf diese Weise in die entsprechende Zelle 15 übergeführt wurde, wird die Vorrichtung in den Brutapparat gebracht. Ihre Form ermöglicht, sie ohne Schwierigkeiten waagerecht
aufzusetzen. Nach einer im allgemeinen größenordnungsmäßig einen Tag betragenden Dauer wird die Ablesung vorgenommen. Diese kann durch Augenschein erfolgen. Zweckmäßig wird sie jedoch an einem automatischen Photokolorimeter mit einer Lichtquelle
(z. B. Photodiode) vorgenommen, welche ein Lichtbfin- del /(F i g. 2) auf einen geeigneten Detektor richtet
Dieses Photokolorimeter kann schrittweise arbeiten und jede Zelle der Reihe nach zwischen die Lichtquelle und den Detektor bringen und sie während der
erforderlichen Zeit in dieser Stellung halten. Es kann
auch ebensoviele Detektoren wie Zellen aufweisen, obwohl diese Lösung teuer ist Es können auch noch
andere Lösungen benutzt werden.
Das in Fig.2 dargestellte Verschlußglied 11 besitzt
eine Seitenwand mit abgerundetem Ende. Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsabwandlung besitzt dagegen das Verschlußglied 11a eine schneidenförmige Abschlußkante, welche in eine in dem unteren Flansch
985
18a ausgebildete Nut 28a entsprechender Form eingreift. Zur Vergrößerung der dem Licht bei der Untersuchung mit dem Photokolorimeter dargebotenen Durchtrittsfläche berühren die Zellen 15a zweckmäßig einander und haben einen Rechteckquerschnitt anstelle eines Kreisquerschnitts.
Die obige Vorrichtung ermöglicht insbesondere die Herstellung von ganz verschiedenen Antibiogrammen unter Ausgang von einer Entnahme kleinen Volumens, wobei jede Tasche im allgemeinen einen Rauminhalt von weniger als 100 Mikrolitern hat und die Zellenzahl leicht bis zu sechsunddreißig in einer kreisförmigen Reihe betragen kann. Die Zellen können Antibiotika mit verschiedenem Gehalt und Antibiotikakombinationen enthalten. Es können mehrere Typen von nacheinander benutzten Scheiben vorgesehen werden, und zwar ein erster zur Bestimmung der Antibiotika, für welche der Bakterienstamm aktiv oder widerstandsfähig ist, und ein zweiter zur Bestimmung der kleinsten hemmenden Konzentration oderCMI der aktiven Antibiotika.
Die Vorrichtung gemäß der in Fig.4 bis 6 dargestellten Ausführungsabwandlung (bei welcher die den Teilen der Fig. 1 entsprechenden Teile zur Vereinfachung das gleiche Bezugszeichen mit dem Index 6 tragen), unterscheidet sich im wesentlichen von der vorhergehenden dadurch, daß jede Zelle 156 (oder wenigstens gewisse Zellen) mit einer ein Reagens 32 enthaltenden Kammer 31 versehen ist. In Fig.4, in welcher die Teile vor dem gegenseitigen Eingriff dargestellt sind, findet man den unteren Flansch 186 und den oberen Flansch 196 wieder. Der Schnitt der F i g. 5 zeigt daß der Flansch 196 Rippen 33 aufweist, welche in Nuten 37 entsprechender Form eingepreßt werden, wobei ein eingeschnürter Durchlaß 166 bestehen bleibt, dessen Breite im allgemeinen zwischen weniger als ein Zehntel Millimeter und einigen zehntel Millimetern liegt.
Die Kammern 31 werden durch Kapseln 34 aus einem verformbaren, aber sehr zerreißfesten Kunststoff begrenzt, welche z. B. durch Kleben an einem Streifen 35 aus Kunststoff oder einem sehr dünnen Metall befestigt sind, um zu zerreißen, wenn man auf die obere Wand einer Kapsel drückt. Der Streifen 35 sowie die Kapseln werden durch um jede Zelle 156 herum verteilte Zapfen 36 in ihrer Lage gehalten, welche in entsprechende Löcher in dem Strefien 35 und dem Kapselband treten. Diese Zapfen können auch in Löcher des die Etiketten 21 6 tragenden Streifens treten.
Die in Fig.4 bis 6 dargestellte Vorrichtung wird insbesondere für chemische Messungen benutzt, insbesondere zur Feststellung von anomalen Gehalten in organischen Flüssigkeiten (z. B. Blut und Urin), das Aufsuchen von Enzymen usw. In diesem Fall müssen häufig zwei nicht miteinander verträgliche Reagenzien benutzt werden, von denen das eine in die Zelle 156 und das andere in die Kammer 31 gebracht wird, oder es muß vor der Ablesung ein zusätzliches, im voraus in die Kammer 31 gebrachtes Reagens verwendet werden. Dieses zusätzliche Reagens ist z. B. ein Hemmittel oder ein Reaktionsanzeiger, ein im letzten Augenblick zuzusetzender Beschleuniger, ein leichtes Lösungsmittel zur Sammlung der gefärbten Produkte an der Stelle des Meniskus usw.
In allen oben betrachteten Fällen ist die Vorrichtung für eine einzige Benutzung bestimmt, worauf sie zerstört wird. Man kann auch in allen Zellen 15 das gleiche Reagens vorsehen und dann ein Verschlußglied mit einem einzigen Fenster und einem unteren Boden benutzen. Dieses Verschlußglied wird dann nach Füllung in das Gehäuse so eingesetzt, daß sein Fenster einem Fenster des Gehäuses gegenüberliegt. Das anzuwendende Verfahren ist dann das gleiche wie oben, wobei die Tasche als Pipette benutzt wird, um ein bestimmtes Volumen zu entnehmen und auf die entsprechende Zelle zu übertragen. Hierauf wird das Verschlußglied entfernt und zerstört, worauf es durch ein zweites Verschlußglied ersetzt wird, welches dieses Mal einem anderen Fenster gegenübergebracht wird. Man kann so die gleiche Reaktion an von verschiedenen Patienten kommenden Entnahmen vornehmen, z. B. eine Reaktion zur Bestimmung des Harnstoffgehaltes. Dieses Verschlußglied kann anstelle eines einzigen Fensters zwei oder drei Fenster haben, welche mit Taschen fluchten, welche zwei oder drei verschiedenen Reagenzien enthaltenden Zellen entsprechen, z. B. zur Bestimmung des Gehalts an Harnstoff und Cholesterin.
Schließlich kann das Gehäuse in mehreren konzentrischen Reihen angeordnete Zellen aufweisen, wobei die die Zellen der äußeren Reihe speisenden Taschen natürlich mit diesen durch Kanäle verbunden sind, welche nicht radiale Teile aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen XB 514/282

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Unterteilung einer flüssigen Probe mit lotrechter Achse, mit einem zentralen Behälter und mit mehreren Aufnahmebehältern, welche gleichmäßig um den zentralen Behälter herum verteilt und mit diesem durch sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckende Abmeßbehälter verbunden sind, deren jeder eine Einschnürung in der Nähe des entsprechenden Aufnahmebehälters aufweist, die zusammen mit den Abmeßbehältern ein bestimmtes Volumen abgrenzt und eine Kapillarwirkung für die flüssige Probe hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Gehäuse (10) mit lotrechter Achse besitzt, in welchem der zentrale schalenförmige Behälter (Schale 14) und die zellenförmigen Aufnahmebehälter (Zellen 15) mit durchsichtiger Wand ausgebildet sind, daß die Abmeßbehälter die Form von Taschen (13) besitzen, daß jede Tasche (13) in Bezug auf die Schale (14) so angeordnet ist, daß sie sich durch schwerkraftbedingtes Fließen von der zentralen Schale (14) aus bis zur Einschnürung (16) füllt, und daß das Volumen durch ein Verschlußglied (11), das in die zentrale Schale (14) einsetzbar ist und dabei die Schale (14) von den Taschen (13) trennt, vom Außenraum isolierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche seitlich durch in Bezug auf die Achse lotrechte, etwa parallele und radiale Wände begrenzt wirci, deren Abstand zwischen einem Millimeter und einigen Millimetern lieg;.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche eine obere, praktisch ebene, etwa waagerechte Wand (25) und eine untere Wand (24) aufweist, welche wenigstens auf dem größten Teil ihrer Ei Streckung eine nach oben gerichtete Konkavität besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (11) mit einer oberen Abschlußplatte versehen ist, welche die Schale (14) im eingesetzten Zustand des Verschlußgüedes vom Außenraum isoliert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Verschlußgliedes (11) und der Schale (14) so ineinandergesteckt werden können, daß nach dem Einsetzen des Verschlußgliedes dieses zwangsläufig in der Schale gehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einen unteren Flansch (18) aus einem starren, durchsichtigen Werkstoff, welcher die Zellen, die Seitenwände und den Boden der Taschen und den Boden der Schale bildet, und einen oberen Flansch (19) aus Kunststoff aufweist, welcher auf den unteren Flansch aufsetzbar ist und mit diesem zur Begrenzung der Einschnürungen zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen Ring mit Klammern (31), deren jede über einer Zelle liegt und ein Reagens enthält, und dadurch, daß die Kammer von der Zelle durch eine Membran (35) getrennt ist, welche durch Druck auf die Kammer zerreißbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (31) aus einem nachgiebigen Kunststoff bestehen, und daß die Membran (35) durch einen dünnen Film au: Kunststoff oder Metall gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem de: folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede ZeIU ein Identifizierungsreagens enthält
DE19752525211 1974-07-30 1975-06-06 Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke Granted DE2525211B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426426A FR2280895B1 (fr) 1974-07-30 1974-07-30 Perfectionnements aux dispositifs de fractionnement d'echantillons liquides, notamment en vue d'analyses
FR7426426 1974-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525211A1 DE2525211A1 (de) 1976-02-19
DE2525211B2 true DE2525211B2 (de) 1977-04-07
DE2525211C3 DE2525211C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=9141874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525211 Granted DE2525211B2 (de) 1974-07-30 1975-06-06 Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3986534A (de)
DE (1) DE2525211B2 (de)
FR (1) FR2280895B1 (de)
GB (1) GB1474643A (de)
IT (1) IT1036568B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070248A (en) * 1974-07-30 1978-01-24 Intertechnique Device for measuring fractionary volumes of liquid samples
US4123173A (en) * 1976-06-09 1978-10-31 Electro-Nucleonics, Inc. Rotatable flexible cuvette arrays
IT1097442B (it) * 1977-08-18 1985-08-31 Guigan Jean Dispositivo di condizionamento di un campione di liquido in preparazione della sua analisi
FR2400700A1 (fr) * 1977-08-18 1979-03-16 Guigan Jean Dispositif de conditionnement d'un echantillon de liquide en vue de son analyse
US4237234A (en) * 1978-10-30 1980-12-02 Meunier Henry E Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions produced by living organisms
US4258135A (en) * 1978-10-30 1981-03-24 Meunier Henry E Device for use in the study of biochemical or enzymatic reactions
EP0028463A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-13 American Home Products Corporation Verfahren zur Messung und Überführung vorbestimmter Volumen flüssiger Proben, insbesondere für die mikrobiologische Prüfung, und Vorrichtung zur mikrobiologischen Prüfung
US4298035A (en) * 1979-10-11 1981-11-03 American Home Products Corporation Method for measuring and dispensing fractionary volumes of liquid samples
FR2483078A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Guigan Jean Dispositif d'analyse simultanee perfectionne notamment pour liquide biologique
IN154925B (de) * 1979-10-26 1984-12-22 Guigan Jean
FR2473723A2 (en) * 1980-01-11 1981-07-17 Guigan Jean Simultaneous analysis device for biological liq. - has carrier balls within peripheral sample cells of rotor held against ejection during centrifugation
FR2468909A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Guigan Jean Dispositif d'analyse simultanee
JPS6011838Y2 (ja) * 1979-11-06 1985-04-18 栄研化学株式会社 細菌同定用トレ−
US4663296A (en) * 1980-05-05 1987-05-05 Hoffmann-La Roche Inc. Multicuvette rotor for analyzer
FR2549961B2 (fr) * 1981-05-13 1986-07-25 Inovelf Sa Cellule pour dispositif d'analyse, destinee a recueillir une fraction d'un echantillon liquide pour reaction et analyse
FR2522812A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Guigan Jean Procede pour delivrer de tres faibles doses a partir d'un echantillon liquide et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US4566790A (en) * 1983-04-15 1986-01-28 Electro-Nucleonics, Inc. Cuvette array
FR2571859B1 (fr) * 1984-10-12 1987-11-13 Secomam Sa Appareil pour la preparation d'echantillons de produits en vue de leur analyse
US5026638A (en) * 1988-07-27 1991-06-25 George Saperstein Antibiotic sensitivity test for pathogenic organisms present in mastitic milk
FR2657879B1 (fr) * 1990-02-02 1994-09-02 Imedex Plaque de culture cellulaire.
US5554536A (en) * 1995-01-05 1996-09-10 Millipore Investment Holdings Limited Biological analysis device having improved contamination prevention
US5863754A (en) * 1995-05-12 1999-01-26 Pasteur Sanofi Diagnostics Process for bacteria identification and for determination of the sensitivity of bacteria to antibiotics and apparatus and measuring supports for carrying out this process
US6095202A (en) * 1998-04-15 2000-08-01 Research Foundation State University Of New York Method and device for packing capillary columns
ITBO20050791A1 (it) * 2005-12-23 2007-06-24 Mg 2 Srl Macchina per il dosaggio di microcompresse
JP5601445B2 (ja) * 2009-12-14 2014-10-08 セイコーエプソン株式会社 被検液の充填方法
US8894559B2 (en) 2011-03-21 2014-11-25 Kuwait University Spinning disc centrifuge rotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067639A5 (de) * 1969-11-12 1971-08-20 Guigan Jean
SE384271B (sv) * 1971-01-07 1976-04-26 J Guigan Vetskefordelningsanordning for samtidig fordelning av kalibrerade mengder av en vetska till sekundera behallare

Also Published As

Publication number Publication date
IT1036568B (it) 1979-10-30
FR2280895A1 (fr) 1976-02-27
GB1474643A (en) 1977-05-25
US3986534A (en) 1976-10-19
DE2525211A1 (de) 1976-02-19
FR2280895B1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525211C3 (de)
DE2525211B2 (de) Vorrichtung zur unterteilung von fluessigen proben, insbesondere fuer analysezwecke
DE60210891T2 (de) Geschlossene Mikroplatten
DE3800036C2 (de)
DE69839172T2 (de) Mikrobiologische Testvorrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE2817145C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE2559242B2 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
DE2829796C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegenseitig getrennten Flüssigkeitsproben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen
DE2021558A1 (de) Behandlungsbehaelter fuer mikrobiologische,serologische,immunologische,klinisch-chemische und aehnliche Laboratoriumsarbeiten
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE3151291A1 (de) Geraet zur analyse von biologischen fluiden
DE69731439T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung
DE2636678A1 (de) Kuevette und anwendung der kuevette in einem verfahren zur blutprobenanalyse
DE69834493T2 (de) Verfahren und gerät zum nachweis und zur zählung von mikroorganismen
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
DE60010657T2 (de) Laborvorrichtung mit verschlusskappe und küvetten für kristallzüchtung mittels dampfdiffusionsverfahren
DE19810499A1 (de) Mikrotiterplatte
DE2209610A1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung biologischer Fluide
DE2943579A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung von durch lebende organismen hervorgerufenen biochemischen oder enzymatischen reaktionen
DE3833086A1 (de) Zellkulturbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977