WO2004030649A2 - Methode zur herstellung und stabilisierung von mikro- und nanosuspensionen mit amphiphilen und polyelektrolyten - Google Patents

Methode zur herstellung und stabilisierung von mikro- und nanosuspensionen mit amphiphilen und polyelektrolyten Download PDF

Info

Publication number
WO2004030649A2
WO2004030649A2 PCT/EP2003/010673 EP0310673W WO2004030649A2 WO 2004030649 A2 WO2004030649 A2 WO 2004030649A2 EP 0310673 W EP0310673 W EP 0310673W WO 2004030649 A2 WO2004030649 A2 WO 2004030649A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active ingredient
acids
capsule according
capsule
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004030649A3 (de
Inventor
Volker Fehring
Karsten Cremer
Original Assignee
Capsulution Nanoscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capsulution Nanoscience Ag filed Critical Capsulution Nanoscience Ag
Priority to AU2003277900A priority Critical patent/AU2003277900A1/en
Publication of WO2004030649A2 publication Critical patent/WO2004030649A2/de
Publication of WO2004030649A3 publication Critical patent/WO2004030649A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5192Processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/20After-treatment of capsule walls, e.g. hardening
    • B01J13/22Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5026Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings

Definitions

  • the present invention describes the preparation and stabilization of watery micro or nanosuspensions of sparingly water-soluble or water-insoluble, in particular pharmacologically active substances and their further processing to resuspendable dry powders.
  • micro- and nanodisperse particles produced in this way do not have sufficient stability without the addition of additives and are therefore already prepared in the presence of these additives (DE3013839, EP0499299, EP0275796, US6048550, WO0151 196, DE3579385D, DE4440337). They reduce the tendency towards aggregation and Ostwald ripening as the particle size decreases, and they also ensure the resuspendability of the corresponding dry powder.
  • the additives used here are generally emulsifiers.
  • these are charged and uncharged surfactants, such as sodium dodecyl sulfate, quaternary ammonium salts or Tween derivatives, or else charged and uncharged protective colloids , such as polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrollidones, gelatin, pectins or polyacrylates. They are generally used in such a quantity that a more than adequate surface coverage of the nanodisperse particles is ensured.
  • the object of the present invention is to provide a new method for the preparation and stabilization of micro- and nanodisperse suspensions of organic compounds and capsules with such compounds which overcome the problems mentioned.
  • the capsule according to the invention with an average particle size of not more than 5 ⁇ m has a core which contains at least one active substance which is sparingly soluble in water, and a shell with high permeability for the active substance, the shell having at least one polyelectrolyte and at least one counter ion to the polyelectrolyte , and wherein the polyelectrolyte and the counter ion are capable of forming a sparingly water-soluble complex or a sparingly soluble salt with one another.
  • the capsules can be crystalline or spherically amorphous substance particles, preferably with an average diameter of less than 5 ⁇ m, and show an increased dissolution rate, in particular in the nanometer range, and an increased saturation solubility in the lower nanometer range. They are stabilized by the step-by-step encapsulation, encapsulated as LbL technology, with at least two layers of oppositely charged electrolytes, at least one of which is a polymer.
  • the capsule wall determines the stability of the suspension and does not represent an essential obstacle to diffusion for the encapsulated substance.
  • the invention is further solved by the method according to claim 20.
  • the method according to the invention has in particular the steps:
  • step (b) coating the suspended active ingredient particles provided by step (a) by adsorption of a polyelectrolyte; (c) coating the polyelectrolyte coated in step (b)
  • the organic compounds or active substances to be represented and stabilized belong in particular to the groups of poorly water-soluble or water-insoluble pharmaceutical active substances, diagnostic substances and substances for food supplements and are also particularly characterized in that their solubility in saliva, gastric or small intestinal juice at 37 ° C is not greater than about 1 mg / ml.
  • Such substances include: Aceclofenac, Acemetacin, Acetaminophen, Acetylsalicylic Acid, Albendazole, Amiodarone, Beclomethasone, Betamethasone, Buprenorphine, Butorphanol, Celecoxib, Cinnarizine, Chloroquine, Cortisone, Danazol, Deslorataden, Dexamoxopinone, Dexamoxinopin, Dexamoxinopin, Dexamoxinopin Dolasetron, Domperidone, Dronabinol, Enalap ⁇ l, Ergotamin, Famotidine, Fexofenadine, Glibenclamid, Gliquidon, G ⁇ seof ⁇ lvin, Hydrocortisone, Hyoscyamin, Ibuprofen, Indometacin, Itraconazol, Ketoconazol, Ketoprofen, Leflominopinid, Leflominadomonid, Leflominopin
  • the encapsulation according to the invention ensures suspension stability and resuspendability. Due to the special coordination between the thickness of the shell and its permeability, it does not significantly delay the diffusion of dissolved active substance molecules out of the capsule and also leads to particle sizes in the lower ⁇ m and in particular in the nm range an increased dissolution rate and saturation solubility in the aqueous phase In addition to improved bioavailability, this invention also ensures improved bio-compatibility
  • these micro- and nanodisperse particles are stabilized by water-insoluble or water-insoluble organic substances, due to the layer-by-layer structure of a particle shell.
  • This shell consists of at least one charged natural and / or synthetic polyelectrolyte and at least one counterion, which are able to form a sparingly water-soluble complex or a sparingly soluble salt.
  • the counterions to be used here can also belong to the class of polyelectrolytes.
  • the representation of the particles of such an organic substance to be encapsulated with average particle diameters of less than 5 ⁇ m, in particular with an average particle diameter of less than 1 ⁇ m and particularly preferably with an average particle diameter of less than 500 ran, can be carried out according to the known methods. These include, in particular, the grinding of the organic substance by dry or wet processes as well as by precipitation or crystallization processes, such as, for example, by diluting or removing a solvent or solvent mixture in which the active substance which was difficult or non-soluble in water was previously dissolved.
  • the resulting suspension is primarily stabilized.This is done by coating with a polyelectrolyte charged opposite to the particle surface or a monomeric or polymeric amphiphile, by using the substance particles during their manufacturing process using one of the methods mentioned or can also be suspended in an aqueous solution of a corresponding polyelectrolyte or amphiphile after the production process.
  • the coating with a polyelectrolyte charged opposite to the particle surface takes place in this case in particular when the micro- or nanodisperse substance particles produced have a net surface charge sufficient for the coating layer.
  • This is given in the presence of at least one ionizable chemically unfunctional group within the molecule of the organic substance, and this chemical-physical property can in particular also be regulated by setting a suitable pH value for the aqueous suspension of this chemical substance.
  • Coating with a charged amphiphile takes place in particular when the micro- or nanodisperse substance particles produced have insufficient or no net surface charge for the further coating layers.
  • the particles stabilized in this way that is to say coated with a polyelectrolyte or a charged amphiphile, are then separated from the solvent or solvent mixture and the excess of charged amphiphile or polyelectrolyte by means of centrifugation, filtration or dialysis.
  • the particles thus obtained are then resuspended in an aqueous solution and again separated from the solvent or solvent mixture by centrifugation, filtration or dialysis.
  • This process step is optional and can be repeated several times after each coating step. It ensures that excess polyelectrolytes or ampholytes that do not occupy the particle surface are completely washed out.
  • the capsule layer is further constructed in such a way that the particles are resuspended in an aqueous solution of a polyelectrolyte charged in the opposite direction to the resulting net surface charge of the particles - in the case of a positive surface charge the solution of a polyacid, in the case of a negative surface charge the solution of a polybase.
  • a new polyelectrolyte layer is formed and, analogously, the formation of polyelectrolyte complexes between the oppositely charged electrolytes.
  • capsule walls are included not more than 8 layers, in particular with not more than 5 layers and very particularly with not more than 2 layers, the resulting capsule shells also being able to contain one or more lipids or lipoids.
  • amphiphilic substance in the sense of this invention is a substance that is in its
  • Molecular structure has both a hydrophobic and an ionizable or ionic hydrophilic residue.
  • the presence of at least one ionizable or ionic chemical-functional group ensures that the particles coated with such an amphiphilic substance have a positive or negative net electrical surface charge.
  • the group of positively charged amphiphiles described here includes, inter alia: quaternary ammonium salts (R 4 N + X), tertiary ammonium salts (R 3 NH + X) and N-alkylpyridinium salts.
  • the group of negatively charged amphiphiles described here includes, among others: alkyl sulfonates
  • RSO 3 ' M + alkyl sulfates (RSO 4 ' M * ), carboxylates (RCO 3 " M * ), such as, for example, fatty acids and their salts or phosphoric acid esters, such as, for example, phosphoglycerides and
  • polymeric amphiphiles can also be used which have both hydrophobic molecular residues and charged molecular residues, in particular proteins such as gelatins and synthetic polymers such as polystyrene sulfonates.
  • a polyelectrolyte in the sense of the invention is a substance which is composed of those molecules in which one or more types of atoms or groupings of atoms are regularly or irregularly arranged in a row, and the ionizable or dissociable chemical-functional groups and an average molecular weight from a few hundred to a few million.
  • ionized or ionizable chemical functional groups a distinction is generally made between polymeric acids, polymeric bases and polymeric ampholytes.
  • polymeric acids have in particular the property that, depending on the pH of the aqueous medium surrounding them, they can give off protons and are then present as a polymeric anion. According to this property, a distinction is made between weak and strong polymeric acids
  • polyacids are polyacrylic acids, polyvinylsulfonic acids, polyvinylphosphonic acids, polyphosphoric acids, polymaleic acids
  • Polystyrene sulfonic acids polylactic acids, polyglycolic acids, carboxymethyl celluloses carboxymethyl dextranes, hyaluronic acid, chitosan sulfates, cellulose sulfates
  • polyacids also includes the corresponding polyanions of the polyacids.
  • Polymeric bases in the sense of the invention have in particular the property that they can take up protons depending on the pH of the aqueous medium surrounding them and are then present as a polymeric cation. According to this property, a distinction is made between weak and strong polymeric bases, which can be both synthetic and naturally occurring polymers.
  • Examples of polybases are polyvinylamines, polyvinylpyridines, polyallylamines, polyethyleneimines, ammonium salts of polyacrylates, aminated dextrans, aminated celluloses, aminated pectins, chitosan, polylysine, spermine, but also corresponding copolymers.
  • the term polybases also includes the corresponding polycations of the polybases.
  • polymeric substances which have quaternary ammonium groups such as, for example, polydiallyldimethylammonium chlorides or trimethylchitosan chloride, also belong to the group of the polymeric bases, since these have a permanent positive charge.
  • Polymeric ampholytes in the sense of the invention have in particular the property that, depending on the pH of the aqueous medium surrounding them, they can preferably occur as polyacids or as polybases.
  • proteins such as serum albumins and gelatins are to be mentioned here as examples.
  • capsules described in the sense of the invention are thus particularly characterized in that the layers of the shell surrounding the core are produced one after the other by adsorption or electrostatic self-assembly. This allows precise control of the number of layers within the capsule wall and also tans that Check the average thickness of the capsule wall.
  • capsules are preferred which are composed of 2 to 8 layers, as a result of which the capsule shells have an average thickness of not more than about 20 nm and preferably not more than about 10 nm.
  • the adsorption of polyelectrolytes additionally characterizes them by a positive or negative zeta potential with an amount of at least 10 mV, preferably of at least 20 mV.
  • the stability of these suspensions resulting from the capsule shell allows these particles to be suspended in suitable aqueous phases and can be subjected to freeze-drying.
  • the special property of these capsules is the combination of small particle size, high suspension stability, controllable capsule wall thickness and high permeability as well as a high dissolution rate of the sparingly water-soluble or water-insoluble organic substance. This combination ensures that the described capsules release at least 90 percent by weight of their active ingredient within 15 minutes under “sink conditions”. This release takes place much faster than the active ingredient dissolution starting from the state of an auxiliary-free powder.
  • the coated capsule consists of a core which has a content of poorly soluble organic substances, in particular poorly soluble active ingredients, of at least 50 percent by weight. These capsules or the stable suspensions of these particles are used in particular for the production of pharmaceutical preparations of these active ingredients.
  • oral, parenteral, pulmonary, nasal, ophthalmic, dermal or transdermal applications are preferred.
  • they are particularly suitable for the preparation of solid, rapidly releasing preparations of the poorly soluble active ingredient for oral applications.
  • Glycine buffer (0.5 ml; 50 mM glycine; 50 mM sodium chloride; pH 1 1) resuspended. The result is a stable suspension of butorphanol with an average
  • ketoprofen (10 mg; average particle size 5 ⁇ m) is resuspended in a hydrochloric acid solution of chitosan (2 ml; 1 mg / ml chitosan; 0.1 M sodium chloride; pH 3.5, ketoprofen saturated) using ultrasound (30 min). The supernatant is then separated off by centrifugation (2 min; 4000 rpm) and the ketoprofen particles are washed twice with a hydrochloric acid solution (0.5 ml; 0.1 M sodium chloride, pH
  • the supernatant is then separated by means of centrifugation (2 min; 4000 rpm), the particles are washed with a hydrochloric acid solution (0.5 ml; 0 1 M sodium chloride, pH 3.5, saturated with ketoprofen) and the supernatant is again centrifuged (2 mm; 4000 U / min) separated The resulting particles are in a hydrochloric acid solution
  • Aceclofenac Acemetacin, Acetaminophen, Acetylsalicylic Acid, Albendazole, Amiodarone, Beclomethasone, Betamethasone, Bupreno ⁇ hin, Buto ⁇ hanol, Celecoxib, Cinnarizine, Chloroquine, Cortison, Danazole, Desloratadin, Dexamethopinone, Dexamethopinone Enalapril, Ergotamine, Famotidine, Fexofenadine, Glibenclamide, Gliquidon, Griseofulvin, Hydrocortisone, Hyoscyamin, Ibuprofen, Indometacin, Itraconazol, Ketoconazole, Ketoprofen, Leflunomid, Levomethadon, Levothyroxozamamidomolomidone, Moxinolonamone, Moxinolonamone, Moperolonamone, Moxalinexinamone, Moxa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt die Darstellung stabiler Suspensionen schwer wasserlöslicher bzw. wasserunlöslicher organischer Verbindungen, insbesondere von pharmazeutischen Wirkstoffen, diagnostischen Substanzen oder Substanzen zur Nahrungsergänzung. Die mittels bekannter Mahl-, Präzipitations- oder Kzistallisationsverfahren hergestellten Partikel mit einem mittleren Durchmesser kleiner 5 µm werden erfindungsgemäss mit einer Kapselhülle stabilisiert, die schrittweise aus bis zu 8 Schichten entgegengesetzt geladener Polyelektrolyte aufgebaut ist. Diese Hülle kann neben den Polyelektrolyten ebenfalls geladene Amphiphile beinhalten und führt durch die spezielle Abstimmung zwischen der Dicke der Hülle und ihrer Permeabilität zu keiner wesentlichen Verzögerung der Diffusion gelöster Wirkstoffmoteküle aus der Kapsel heraus. Diese Kapseln gewährleisten, dass die Freisetzung des Wirkstoffs wesentlich schneller, als die Wirkstoffauflösung ausgehend vom Zustand eines hilfsstofffreien Pulvers erfolgt. Die Kapseln bzw. ihre stabilen Suspensionen können zur Darstellung neuer pharmazeutischer Zubereitungen benutzt werden, insbesondere zur Herstellung schnellzerfallender Lyophilisate, Filme und Tabletten.

Description

Methode zur Herstellung und Stabilisierung von Mikro- und Nanosuspensionen mit
Amphiphilen und Polyelektrolytcn
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Darstellung und Stabilisierung wassπger Mikro- bzw. Nanosuspensionen von schwer wasserlöslichen oder wasserunlöslichen, insbesondere pharmakologisch wirksamen Substanzen und deren Weiterverarbeitung zu resuspendierbaren Trockenpulvern.
Die Applikation schwer wasserlöslicher bzw. wasserunlöslicher Arzneistoffe sowie deren Bioverfügbarkeit stellt nach wie vor ein generelles Problem in der pharmazeutischen Formulierung dar (R. H Müller, S. Benita, B Böhm (Eds ) "Emulsions and Nanosuspensions for the Formulation of Poorly Soluble Drugs", Medpharm Scientific Publishers, Stuttgart, 1998, C. Jacobs, O. Kayser, R H Müller, International Journal of Pharmaceutics (2000), 196, 2, 161 -164; R. H Müller, C Jacobs, O Kayser, Advanced Drug Delivery Reviews (2001 ), 47, 1 , 3-19) Aufgrund der geπngen Wasserlöslichkeit solcher pharmakologisch wirksamen Substanzen ist eine hinreichend schnelle und quantitativ ausreichende Absorption im Gastrointestinaltrakt kaum zu realisieren. Die Erhöhung der Bioverfügbarkeit durch direkte intravenöse bzw intraparenterale Applikation ist jedoch in vielen Fällen ebenfalls problematisch
In diesem Zusammenhang wurde bereits gezeigt, dass die Erhöhung der Oberflache solcher schwer wasserlöslichen bzw wasserunlöslichen Substanzen, d h die Reduktion der Partikelgroßen, zu einer erhöhten Lόsungsgeschwindigkeit und Sattigungslöslichkeit führt (B H. L Böhm, R H Müller, Pharmaceutical Science & Technology Today ( 1999), 2, 8 336-339) Durch die Formulierung entsprechender disperser Systeme mit Partikelgroßen kleiner 1 μm und insbesondere kleiner 500 nm, können einerseits ausreichende Bioverfügbarkeiten erzielt werden, andererseits können diese Formulierungen intravenös verabreicht werden und führen nicht zu einer Blockierung des Kapillarsystems (K Peters. The Journal of Antimicrobial Chemotherapy (2000), 45, 1 , 77-83; K. Peters, R. H. Müller, European Journal of Pharmaceutical Sciences ( 1 96), 4, I , S44).
Für die Darstellung solcher mikro- bzw. nanodisperser Partikel wurden unterschiedliche Methoden etabliert. Hierzu gehören neben mechanischen Mahltechniken, wie zum Beispiel die Trockenmahlung (Kugelmühlen, Perlmühlen, Luftstrahlmahlung) und die Nassmahlung (Premier Mill Mühle, Kugel- bzw. Perlmühle, Jet Milliπg), auch unterschiedliche Präzipitationstechniken, wie zum Beispiel das „via humida paratum" - die Präzipitation durch Eingießen einer Wirkstofϊlösung in ein Nichtlösungsmittel (Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Springer- Verlag, Heidelberg, 1994).
Allen Methoden ist gemein, dass die so erzeugten mikro- und nanodispersen Partikel, insbesondere deren wässrige Suspensionen, ohne den Zusatz von Additiven keine ausreichende Stabilität aufweisen und daher bereits in Gegenwart dieser Additive hergestellt werden (DE3013839, EP0499299, EP0275796, US6048550, WO0151 196, DE3579385D, DE4440337). Sie verringern die mit abnehmender Partikelgröße zunehmende Tendenz zur Aggregation und die Ostwald-Reifung, außerdem gewährleisten sie die Resuspendierbarkeit entsprechender Trockenpulver. Die hierbei zur Anwendung kommenden Additive stellen in der Regel Emulgatoren dar. Je nach Substanzeigenschaften und Anwendung der dispersen Partikel handelt es sich dabei um geladene und ungeladene Tenside, wie zum Beispiel Natriumdodecylsulfat, quartäre Ammoniumsalze oder Tween- Derivate, oder auch um geladene und ungeladene Schutzkolloide, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrollidone, Gelatine, Pektine oder Polyacrylate. Ihr Einsatz erfolgt in der Regel in einer solchen Quantität, dass eine mehr als ausreichende Oberflächenbelegung der nanodispersen Partikel gewährleistet ist. Hierin liegt ein entscheidender Nachteil der erwähnten Technologien zur Herstellung und Stabilisierung disperser Systeme begründet: Das Vorhandensein beträchtlicher Mengen solcher amphiphilen Substanzen bzw. Tenside, Polymere und anderer Additive kann zu erheblichen „Vehikel-Assoziierten Toxizitäten" führen und durch die geringere Stabilität einer solchen Oberflächenbeladung, kann es leicht zu Aggregationen, insbesondere bei Verdünnungen und Resuspendierung kommen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Methode zur Darstellung und Stabilisierung mikro- und nanodisperser Suspensionen organischer Verbindungen sowie Kapseln mit solchen Verbindungen anzugeben, welche die genannten Probleme überwinden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kapseln nach Anspruch I .
Die erfindungsgemäßen Kapsel mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm weisen einen Kern, der zumindest einen in Wasser schwerlöslichen Wirkstoff enthält, und eine Hülle mit hoher Permeabilität für den Wirkstoff auf, wobei die Hülle mindestens einen Polyelektrolyt und mindestens ein Gegenion zum Polyelektrolyt aufweist, und wobei der Polyelektrolyt und das Gegenion in der Lage sind, einen in Wasser schwerlöslichen Komplex oder ein schwerlösliches Salz miteinander zu bilden.
Die Kapseln können kristalline oder sphärisch amorphe Substanzpartikel mit einem vorzugsweise mittleren Durchmesser kleiner 5 μm sein und zeigen, insbesondere im Nanometerbereich, eine erhöhte Lösungsgeschwindigkeit und im unteren Nanometerbereich eine erhöhte Sättigungslöslichkeit auf. Sie sind stabilisiert durch die als LbL-Technologie bezeichnete schrittweise, schichtweise Verkapselung mit mindestens zwei Schichten entgegengesetzt geladener Elektrolyte, wobei mindestens eines davon ein Polymer ist. Die Kapselwand bedingt die Stabilität der Suspension und stellt für die verkapselte Substanz kein wesentliches Diffusionshindernis dar.
Die Erfindung wird weiterhin von dem Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere die Schritte auf:
(a) Bereitstellung einer Suspension des schwerlöslichen Wirkstoffs mit einer mittleren Teilchengröße von etwa nicht mehr 5 μm;
(b) Beschichtung der durch Schritt (a) bereitgestellten, suspendierten Wirkstoffpartikel durch Adsorption eines Polyelektrolyten; (c) Beschichtung der in Schritt (b) erhaltenen, mit Polyelektrolyt beschichteten
Wirkstoffpartikel durch Adsorption eines Gegenions zum Polyelektrolyten. Die darzustellenden und zu stabilisierenden organischen Verbindungen bzw. Wirkstoffe gehören insbesondere zu den Gruppen der schwer wasserlöslichen bzw. wasserunlöslichen pharmazeutischen Wirkstoffe, diagnostischen Substanzen und Substanzen zur Nahrungsergänzung und sind insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, dass deren Löslichkeit in Speichel, Magen- oder Dünndarmsaft bei 37 °C nicht größer ist als etwa 1 mg/ml. Solche Substanzen sind unter anderem: Aceclofenac, Acemetacin, Acetaminophen, Acetylsalicylsäure, Albendazol, Amiodaron, Beclomethasone, Betamethason, Buprenorphin, Butorphanol, Celecoxib, Cinnarizine, Chloroquin, Cortison, Danazol, Desloratadin, Dexamethason, Dexibuprofen, Dexketoprofen, Digitoxin, Dihydroergotamin, Dipyπdamol, Dolasetron, Domperidone, Dronabinol, Enalapπl, Ergotamin, Famotidine, Fexofenadine, Glibenclamid, Gliquidon, Gπseofυlvin, Hydrocortison, Hyoscyamin, Ibuprofen, Indometacin, Itraconazol, Ketoconazol, Ketoprofen, Leflunomid, Levomethadon, Levothyroxin, Loperamid, Loratadin, Lorazepam, Meclozin, Mefenaminsäure, Meloxica , Methylprednisolon, Miconazol, Mirtazapine, Mizolastine, Naproxen, Naratπptan, Niclosamid, Olanzapine, Oxazepam, Phenylbutazon, Phenytoin, Philodepin, Piroxicam, Prednisolon, Prednison, Prednyliden, Propyphenazon, Rispeπdone, Rofecoxib, Sulfasalazin, Terfenadin, Testosterone, Tiaprofensäure, Tπamcinolon, Triflupromazin, Tropisetron, Vardenafil, Zopiclon Hierbei erfolgt durch die Anwendung von entgegengesetzt geladenen natürlichen bzw. synthetischen polymeren Elektrolyten im Sinne der LbL-Technologie eine Verkapselung und Stabilisierung der dispersen Partikel. Die erfindungs gemäße Verkapselung gewährleistet Suspensionsstabilität und Resuspendierbarkeit Sie führt durch die spezielle Abstimmung zwischen der Dicke der Hülle und ihrer Permeabilität zu keiner wesentlichen Verzögerung der Diffusion gelöster Wirkstoffinolekule aus der Kapsel heraus und führt außerdem bei Partikelgroßen im unteren μm- und insbesondere im nm-Bereich zu einer erhöhten Lösungsgeschwindigkeit und Sättigungslöslichkeit in wässπger Phase Neben einer verbesserten Bioverfügbarkeit gewährleistet diese Erfindung ebenfalls eine verbesserte Biovertraglichkeit
Erfindungsgemaß erfolgt die Stabilisierung dieser mikro- und nanodispersen Partikel schwer wasserlöslicher bzw wasserunlöslicher organischer Substanzen, durch den schπttweisen schichtweisen Aufbau einer Partikelhulle Diese Hülle besteht aus mindestens einem geladenen naturlichen und/oder synthetischen Polyelektrolyten und mindestens einem Gegenion, wobei diese in der Lage sind, einen in Wasser schwerlöslichen Komplex oder ein schwerlösliches Salz zu bilden Insbesondere können die hierbei zu verwendenden Gegenionen dabei ebenfalls zur Klasse der Polyelektrolyte gehören.
Die Darstellung der zu verkapselnden Partikel einer solchen organischen Substanz mit mittleren Partikeldurchmessern kleiner 5 μm, insbesondere mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner 1 μm und besonders bevorzugt mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner 500 ran, kann dabei nach den bekannten Verfahren erfolgen. Zu diesen gehören insbesondere das Mahlen der organischen Substanz nach Trocken- bzw. Nassverfahren als auch durch Präzipitations- oder Kristal lisationsverfahren, wie zum Beispiel durch die Verdünnung oder Entfernung eines Lösemittels oder Lösemittelgemisches, in welchem der in Wasser schwer bzw nichtlöshche Wirkstoff zuvor gelöst vorlag. Hierbei wird zunächst in Abhängigkeit von der Nettooberflächenladung der erzeugten Substanzpartikel eine primäre Stabilisierung der resultierenden Suspension durchgeführt Dies erfolgt durch die Beschichtung mit einem entgegengesetzt zur Partikeloberfläche geladenen Polyelektrolyten oder einem monomeren oder polymeren geladenen Amphiphil, indem die Substanzpartikel bereits wahrend ihres Herstellungsprozesses mittels eines der genannten Verfahren oder auch nach dem Herstellungsprozess in einer wässπgen Lösung eines entsprechenden Polyelektrolyten bzw Amphiphils suspendiert werden.
Die Beschichtung mit einem entgegengesetzt zur Partikeloberfläche geladenen Polyelektrolyten erfolgt hierbei insbesondere dann, wenn die erzeugten mikro- bzw nanodispersen Substanzpartikel über eine für den Beschichtungsschntt ausreichende Nettooberflächenladung verfügen. Dies ist beim Vorhandensein mindestens einer lonisierbaren chemisch- unktioneilen Gruppe innerhalb des Moleküls der organischen Substanz gegeben, wobei diese chemisch-physikalische Eigenschaft insbesondere auch durch die Einstellung eines geeigneten pH-Wertes der wassπgen Suspension dieser chemischen Substanz reguliert werden kann Die Beschichtung mit einem geladenen Amphiphil erfolgt insbesondere dann, wenn die erzeugten mikro- bzw nanodispersen Substanzpartikel über eine für die weiteren Beschichtungsschπttc nicht ausreichende oder auch keine Nettooberflächenladung verfugen Dies ist vornehmlich der F all beim Vorhandensein einer schwer ionisierbaren bzw. bei nicht vorhandenen ionisierbaren chemisch-funktionellen Gruppen im Molekül der organischen Substanz. In diesem Fall erfolgt eine Belegung der Partikeloberfläche nicht durch elektrostatische Wechselwirkungen sondern aufgrund hydrophober Wechselwirkung, wobei eine Nettooberflächenladung, hervorgerufen durch die Beschichtung mit einem geladenen Amphiphil, resultiert.
Die derart stabilisierten, das heißt mit einem Polyelektrolyt oder einem geladenen Amphiphil beschichteten Partikel, werden nun mittels Zentrifugation, Filtration oder Dialyse vom Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch sowie dem Uberschuss an geladenem Amphiphil oder Polyelektrolyt abgetrennt. In einer wässrigen Lösung werden die so erhaltenen Partikel anschließend resuspendiert und wiederum vom Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch durch Zentrifugation, Filtration oder Dialyse abgetrennt. Dieser Verfahrensschritt ist optional und kann nach jedem Beschichtungsschntt mehrmals wiederholt werden. Durch ihn wird gewährleistet, dass überschüssige Polyelektrolyte oder Ampholyte, die nicht die Partikeloberfläche belegen, vollständig heraus gewaschen werden. Der weitere Aufbau der Kapselschicht erfolgt derart, dass die Partikel in einer wässrigen Lösung eines entgegengesetzt zur nunmehr resultierenden Nettooberflächenladung der Partikel geladenen Polyelektrolyten - im Falle einer positiven Oberflächenladung die Lösung einer Polysäure, im Falle einer negativen Oberflächenladung die Lösung einer Polybase - resuspendiert werden. Hierbei kommt es aufgrund elektrostatischer Wechselwirkungen zwischen Partikeloberfläche und dem entgegengesetzt geladenen und in wässriger Phase gelösten Polyelektrolyten zur Ausbildung einer neuen Polyelektrolytschicht und analog dazu, zur Ausbildung von Polyelektrolytkomplexen zwischen den entgegengesetzt geladenen Elektrolyten.
Dies führt zum einen zu einer wesentlichen Stabilisierung der Kapselhülle und aufgrund der nichtstöchiometrischen Zusammensetzung der gebildeten Polyelektrolytkomplexe zu einer Umpolung der Nettooberflächenladung der Partikel. Beide Effekte bewirken die erfindungsgemäße Stabilisierung der Partikelsuspension. Analog zu diesem Verfahrensschritt können nunmehr weitere Polyelektrolytschichten auf die Partikeloberfläche aufgebracht werden. Um eine schnelle Freisetzung der derart verkapselten organischen Verbindung gewährleisten zu können, sind Kapsetwände mit nicht mehr als 8 Schichten, insbesondere mit nicht mehr als 5 Schichten und ganz besonders mit nicht mehr als 2 Schichten bevorzugt, wobei die resultierenden Kapselhüllen ebenfalls ein oder mehrere Lipide oder Lipoide enthalten können.
Als amphiphile Substanz im Sinne dieser Erfindung gilt eine Substanz, die in ihrem
Molekülbau sowohl einen hydrophoben als auch einen ionisierbaren bzw. ionischen hydrophilen Rest aufweist. Das Vorhandensein mindestens einer ionisierbaren bzw. ionischen chemisch-funktionellen Gruppe gewährleistet hierbei, dass die mit einer solchen amphiphilen Substanz beschichteten Partikel eine positive oder negative elektrische Nettooberflächenladung aufweisen. Zur Gruppe der hiermit beschriebenen positiv geladenen Amphiphile gehören unter anderem: quartäre Ammoniumsalze (R4N+X ), tertiäre Ammoniumsalze (R3NH+X ) und N-Alkylpyridiniumsalze. Zur Gruppe der hiermit beschriebenen negativ geladenen Amphiphile gehören unter anderem: Alkylsulfonate
(RSO3 'M+), Alkylsulfate (RSO4 'M*), Carboxylate (RCO3 "M*), wie zum Beispiel Fettsäuren und deren Salze oder Phosphorsäureester, wie zum Beispiel Phosphoglyceride und
Phosphatide. Neben den aufgeführten monomeren Amphiphilen können jedoch auch polymere Amphiphile eingesetzt werden, die sowohl über hydrophobe Molekülreste als auch geladene Molekülreste verfügen, insbesondere sind hierbei zu nennen Proteine, wie zum Beispiel Gelatinen und synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polystyrensulfonate.
Als Polyelektrolyt im Sinne der Erfindung gilt eine Substanz, die aus solchen Molekülen aufgebaut ist, in denen eine Art oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen regulär oder auch irregulär wiederholt aneinander gereiht sind und die ionisierbare bzw. dissoziierbare chemisch-funktionelle Gruppen und eine durchschnittliche Molekülmasse von einigen Hundert bis zu einigen Millionen aufweist. In Abhängigkeit von der Art der ionisierten bzw. ionisierbaren chemisch-funktionellen Gruppen unterscheidet man generell zwischen polymeren Säuren, polymeren Basen und polymeren Ampholyten.
Polymere Säuren im Sinne der Erfindung haben insbesondere die Eigenschaft, dass sie in Abhängigkeit vom pH-Wert des sie umgebenden wässrigen Mediums Protonen abgeben können und dann als polymeres Anion vorliegen. Entsprechend dieser Eigenschaft unterscheidet man .wischen schwachen und starken polymeren Säuren, wobei diese sowohl synthetische als auch natürlich vorkommende Polymere darstellen können Beispiele für Polysäuren sind Po lyacryl säuren, Polyvinylsulfonsäuren Polyvinylphosphonsäuren, Polyphosphorsäuren, Polymaleinsäuren
Polystyrolsulfonsäuren, Polymilchsäuren, Polyglycolsäuren, Carboxymethylcellulosen Carboxymethyldextrane, Hyaluronsäure, Chitosansulfate, Zellulosesulfate
Sulfoethylcellulosen, Chondroitinsulfate, Dextransulfate, Carageenane, Pektine, Gu m Arabicum, Ligninsulfate, Nucleinsäuren, Alginsäuren aber auch entsprechende Co- Polymere. Im Sinne der Erfindung beinhaltet der Begriff Polysäuren ebenfalls die korrespondierenden Polyanionen der Polysäuren.
Polymere Basen im Sinne der Erfindung haben insbesondere die Eigenschaft, dass sie in Abhängigkeit vom pH-Wert des sie umgebenden wässrigen Mediums Protonen aufnehmen können und dann als polymeres Kation vorliegen. Entsprechend dieser Eigenschaft unterscheidet man zwischen schwachen und starken polymeren Basen, wobei diese sowohl synthetische als auch natürlich vorkommende Polymere darstellen können. Beispiele für Polybasen sind Polyvinylamine, Polyvinylpyridine, Polyallylamine, Polyethylenimine, Ammoniumsalze von Polyacrylaten, aminierte Dextrane, aminierte Cellulosen, aminierte Pektine, Chitosan, Polylysin, Spermin aber auch entsprechende Co- Polymere. Im Sinne der Erfindung beinhaltet der Begriff Polybasen ebenfalls die korrespondierenden Polykationen der Polybasen. Im Sinne der Erfindung zählen ebenfalls polymere Substanzen, die quartäre Ammoniumgruppen aufweisen, wie zum Beispiel Polydiallyldimethylammoniumchloride oder Trimethylchitosanchloride, zur Gruppe der polymeren Basen, da diese eine permanente positive Ladung aufweisen.
Polymere Ampholyte im Sinne der Erfindung haben insbesondere die Eigenschaft, dass sie in Abhängigkeit vom pH-Wert des sie umgebenen wässrigen Mediums bevorzugt als Polysäuren oder als Polybasen auftreten können. Insbesondere sind hier als Beispiele Proteine, wie Serum Albumine und Gelatinen zu erwähnen.
Die im Sinne der Erfindung beschriebenen Kapseln sind somit insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der den Kem umgebenden Hülle, einzeln nacheinander durch Adsoφtion oder elektrostatische Selbstassemblierung erzeugt werden. Dies erlaubt die genaue Kontrolle der Schichtanzahl innerhalb der Kapsclwand und sonnt auch die Kontrolle der durchschnittlichen Dicke der Kapselwand. Im Rahmen dieser Erfindung sind Kapseln bevorzugt, die aus 2 bis 8 Schichten aufgebaut sind, wodurch die Kapselhüllen eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als etwa 20 nm und vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 nm aufweisen. Durch die Adsorption von Polyelektrolyten sind sie zusätzlich gekennzeichnet durch ein positives oder negatives Zetapotential mit einem Betrag von mindestens 10 mV, vorzugsweise von mindestens 20 mV. Die durch die Kapselhülle resultierende Stabilität dieser Suspensionen gestattet es, das diese Partikel in geeigneten wässπgen Phasen suspendiert werden und einer Gefriertrocknung unterworfen werden können.
Die besondere Eigenschaft dieser Kapseln ist die Kombination aus kleiner Partikelgröße, hoher Suspensionsstabilität, kontrollierbarer Kapselwandstärke und hoher Permeabilität sowie einer hohen Auflösungsgeschwindigkeit der schwer wasserlöslichen bzw. wasserunlöslichen organischen Substanz. Diese Kombination gewährleistet, dass die beschriebenen Kapseln unter „Sink-Bedingungen" mindestens 90 Gewichtsprozente ihres Wirkstoffes innerhalb von 15 Minuten abgeben. Diese Freisetzung erfolgt dabei wesentlich schneller, als die Wirkstoffauflösung ausgehend vom Zustand eines hilfsstofffreien Pulvers.
Die beschπebene Kapsel besteht aus einem Kern, der einen Gehalt an schwerlöslichen organischen Substanzen, insbesondere an schwerlöslichen Wirkstoffen, von mindestens 50 Gewichtsprozenten aufweist Diese Kapseln bzw die stabilen Suspensionen dieser Partikel dienen insbesondere zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen dieser Wirkstoffe. Hierbei sind orale, parenterale, pulmonale, nasale, ophthalmische, dermale oder transdermale Applikationen bevorzugt Neben der Darstellung pharmazeutischer Suspensionen, sind sie besonders zur Herstellung von festen, schnell frei setzenden Zubereitungen des schwerlöslichen Wirkstoffs für orale Applikationen geeignet Hierbei handelt es sich unter anderem um die Verwendung zur Herstellung schnellzerfallender Lyophilisate, schnellzerfallender Filme und auch schnellzerfallender Tabletten, die insbesondere zur Behandlung akuter Erkrankungen oder Symptomen geeignet sind Beispiel 1
Unter starkem Rühren erfolgt die Zugabe einer Lösung von Butorphanol in
Dimethylsulfoxid (0,2 ml; 25 mg/ml) zu einer Lösung von Natπumdodecylsulfat in einem Glycinpuffer (2 ml; 0, 125 % Natriumdodecylsulfat; 50 mM Glycin; 50mM
Natriumchlorid; pH 1 1 ). Die resultierende Suspension wird zentrifugiert (5 min; 10000
U/min) und der Überstand abgetrennt. Der Feststoff wird in Glycinpuffer (0, 1 ml; 50 M
Glycin; 50mM Natriumchlorid; pH 1 1) resuspendiert und mit einer Lösung von
Poly(dimethylallylamin) in Glycinpuffer (1 ml; 2 mg ml Poly(dimethylallylamin); 50 mM Glycin; 50mM Natπumchlorid; pH 1 1 ) versetzt und geschüttelt ( 10 min). Mittels
Zentrifugation (5 min; 10000 U/min) wird der Überstand abgetrennt und der Feststoff in
Glycinpuffer (0,5 ml; 50 mM Glycin; 50mM Natriumchlorid; pH 1 1 ) resuspendiert. Es resultiert eine stabile Suspension von Butorphanol mit einer durchschnittlichen
Partikelgröße von 850 nm.
Beispiel 2
Mikronisiertes Ketoprofen (10 mg; durchschnittliche Partikelgröße 5 μm) wird in einer Salzsäurelösung von Chitosan (2 ml; 1 mg/ml Chitosan; 0.1 M Natπumchlorid; pH 3,5, Ketoprofengesättigt) mittels Ultraschall (30 min) resuspendiert. Anschließend wird der Überstand durch Zentrifugation (2 min; 4000 U/min) abgetrennt und die Ketoprofenpartikel zwei Mal mit einer Salzsäurelösung (0,5 ml; 0. 1 M Natπumchloπd, pH
3,5, Ketoprofengesättigt) gewaschen und der jeweilige Überstand wiederum mittels Zentrifugation (2 min; 4000 U/min) abgetrennt. Die resultierenden Partikel werden in einer Salzsäurelösung (0, 1 ml; 0. 1 M Natnumchloπd; pH 3,5, Ketoprofengesättigt) resuspendiert und mit einer Salzsäurelösung von Chondroitinsulfat (2 ml, 1 mg/ml Chondroitinsulfat; 0 1
M Natnumchloπd, pH 3,5, Ketoprofengesättigt) versetzt und geschüttelt ( 10 min)
Anschließend wird der Überstand mittels zentπfugation (2 min; 4000 U/min) abgetrennt, die Partikel mit einer Salzsäurelösung (0,5 ml; 0 1 M Natriumchloπd, pH 3,5, Ketoprofengesättigt) gewaschen und der Überstand wiederum mittels Zentπ fugation (2 mm; 4000 U/min) abgetrennt Die resultierenden Partikel werden in einer Salzsäurelosung
(0,5 ml; 0 I M Natπumchloπd; pH 3,5, Ketoprofengesättigt) resuspendiert und es resultiert eine stabile Kctoprofensuspensi n mit einer durchschnittlichen PartikcIgroBc von 5 μm List schwer wasserlöslicher Substanzen
Aceclofenac, Acemetacin, Acetaminophen, Acetylsalicylsäure, Albendazol, Amiodaron, Beclomethasone, Betamethason, Buprenoφhin, Butoφhanol, Celecoxib, Cinnarizine, Chloroquin, Cortison, Danazol, Desloratadin, Dexamethason, Dexibuprofen, Dexketoprofen, Digitoxin, Dihydroergotamin, Dipyridamol, Dolasetron, Domperidone, Dronabinol, Enalapril, Ergotamin, Famotidine, Fexofenadine, Glibenclamid, Gliquidon, Griseofulvin, Hydrocortison, Hyoscyamin, Ibuprofen, Indometacin, Itraconazol, Ketoconazol, Ketoprofen, Leflunomid, Levomethadon, Levothyroxin, Loperamid, Loratadin, Lorazepam, Meclozin, Mefenaminsäure, Meloxicam, Methylprednisolon, Miconazol, Mirtazapine, Mizolastine, Naproxen, Naratriptan, Niclosamid, Olanzapine, Oxazepam, Phenylbutazon, Phenytoin, Philodepin, Piroxicam, Prednisolon, Prednison, Prednyliden, Propyphenazon, Risperidone, Rofecoxib, Sulfasalazin, Terfenadin, Testosterone, Tiaprofensäure, Triamcinolon, Triflupromazin, Tropisetron, Vardenafil, Zopiclon

Claims

Patentansprüche
1 Kapsel mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm, gekennzeichnet durch einen Kem, enthaltend zumindest einen in Wasser schwerlöslichen Wirkstoff, und eine Hülle mit hoher Permeabilität für den Wirkstoff, wobei die Hülle mindestens einen Polyelektrolyt und mindestens ein Gegenion zum Polyelektrolyt enthalt, und wobei der Polyelektrolyt und das Gegenion in der Lage sind, einen in Wasser schwerlöslichen Komplex oder ein schwerlösliches Salz miteinander zu bilden.
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenioπ zum Polyelektrolyten ebenfalls ein Polyelektrolyt ist.
3. Kapsel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der Polyelektrolyte eine positiv geladene Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die natürlichen und/oder synthetischen Polybasen bzw. deren korrespondierenden Salze, insbesondere aus der Gruppe der Polyvinylamine, Polyvinylpyπdine, Polyallylamiπe, Polyethylenimine, Ammoniumsalze von Polyacrylaten, aminierte Dextrane, aminierte Cellulosen, aminierte Pektine, Chitosane, Polylysme, Spermm, Spermidin aber auch entsprechender Co-Polymere sowie polymere Substanzen mit quartären Ammoniumgruppen, wie zum Beispiel Polydiallyldimethylammoniumchloπde oder Tπmethylchitosanchloπde, ist.
4. Kapsel nach Anspruch 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der
Polyelektrolyte eine negativ geladene Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die natürlichen und/oder synthetischen Polysauren bzw deren korresponierenden Salze, insbesondere aus der Gruppe der Polyacrylsäuren, Polyvinylsulfonsauren, Polyvmylphosphonsauren, Polyphosphorsauren, Polymaleinsauren, Polystyrolsulfonsauren, Polymilchsauren, Polyglycolsauren, Carboxymethylcellulosen, Carboxymethyldextrane, Hyaluronsaυre, Chitosansulfate, Cellulosesulfate,
Sulfoethylcellulosen, Chondroitinsulfate, Dextransulfate, Carageenane, Pektine, Gummi Arabicum, Ligninsulfate, Nukleinsäuren, Alginsauren aber auch entsprechender Co- Polymere gehören, ist
5. Kapsel nach Anspruch 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus mehreren Schichten und vorzugsweise aus 2 bis 8 Schichten aufgebaut ist.
6. Kapsel nach Anspruch 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der Hülle auf dem Kern einzeln nacheinander durch Adsoφtion oder elektrostatische Selbstassemblierung erzeugt sind.
7. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle zusätzlich ein oder mehrere Lipide oder Lipoide enthält.
8. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle eine niedermolekulare oder polymere ionische amphiphile Substanz mit enthält, welche mit der Oberfläche des Kerns unmittelbar in Kontakt steht.
9. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niedermolekulare ionische amphiphile Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die quartären Ammoniumsalze (R4N+X ), tertiären Ammoniumsalze (R3NH+X" ), N-Alkylpyridiniumsalze oder einer Mischung dieser, Alkylsulfonate (RSOj M*), Alkylsulfate (RSO4 "M+), Carboxylate (RCO3 "M+), wie zum Beispiel Fettsäuren und deren Salze oder Phosphorsäureester, wie zum Beispiel Phosphoglyceride und Phosphatide, oder einer Mischung dieser, ist.
10. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere ionische amphiphile Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Proteine, wie zum Beispiel Gelatinen bzw. synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polystyrensulfonate und deren Co-Polymere, ist.
1 1. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle eine durchschnittliche Dicke von nicht mehr als etwa 20 nm und vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 nm aufweist.
12. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Dicke der Hülle so auf ihre Permeabilität abgestimmt ist, dass sie die Diffusion gelöster Wirkstoffmoleküle aus der Kapsel heraus nicht wesentlich verzögert.
13. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Sink-Bedingungen mindestens 90 Gew.-% ihres Wirkstoffs innerhalb von 1 5 Minuten freisetzt.
14. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Wirkstofffreisetzung unter Sink-Bedingungen schneller geschieht als die
Wirkstoffauflösung ausgehend vom Zustand eines hilfsstofffreien Pulvers.
15. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm, vorzugsweise von nicht mehr als 1 μm, und insbesondere von nicht mehr als 500 nm.
16. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein positives oder negatives Zetapotential mit einem Betrag von mindestens 10 mV, vorzugsweise von mindestens 20 mV.
17. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kem einen Gehalt des schwerlöslichen Wirkstoffs von mindestens 50 Gew.-% aufweist.
18. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit des schwerlöslichen Wirkstoffs in Speichel, Magen- oder Dünndarmsaft bei 37 °C nicht größer ist als etwa I mg ml.
19. Kapsel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein pharmazeutischer Wirkstoff, eine diagnostische Substanz oder eine
Substanz zur Nahrungsergänzung ist.
20. Verfahren zur Herstellung von Kapseln insbesondere nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Schritte:
(a) Bereitstellung einer Suspension des schwerlöslichen Wirkstoffs mit einer mittleren Teilchengröße von etwa nicht mehr 5 μm,
(b) Beschichtung der durch Schπtt (a) bereitgestellten, suspendierten Wirkstoffpartikel durch Adsoφtion eines Polyelektrolyten,
(c) Beschichtung der in Schritt (b) erhaltenen, mit Polyelektrolyt beschichteten Wirkstoffpartikel durch Adsorption eines Gcgcnions um Polyelektrolyten
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der Polyelektrolyte eine positiv geladene Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die natürlichen und/oder synthetischen Polybasen bzw. deren korrespondierenden Salze, insbesondere aus der Gruppe der Polyvinylamine, Polyvinylpyridine, Polyallylamine, Polyethylenimine, Ammoniumsalze von Polyacrylaten, aminierte Dextrane, aminierte Cellulosen, aminierte Pektine, Chitosane, Polylysine, Spermin, Spermidin aber auch entsprechender Co-Polymere sowie polymere Substanzen mit quartären Ammoniumgruppen, wie zum Beispiel Polydiallyldimethylammoniurnchloπde oder Tnmethylchitosanchloride, ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der Polyelektrolyte eine negativ geladene Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die natürlichen und/oder synthetischen Polysäuren bzw deren korrespomerenden Salze, insbesondere aus der Gruppe der Polyacrylsäuren, Polyvinylsulfonsäuren, Polyvinylphosphonsäuren, Polyphosphorsäuren, Polymaleinsäuren, Polystyrolsulfonsauren, Polymilchsauren, Polyglycolsauren, Carboxymethylcellulosen, Carboxymethyldextrane, Hyaluronsäure, Chitosansulfate, Cellulosesulfate,
Sulfoethylcellulosen, Chondroitinsulfate, Dextransulfate, Carageenane, Pektine, Gummi Arabicum, Ligninsulfate, Nukleinsäuren, Alginsäuren aber auch entsprechender Co- Polymere gehören, ist.
23 Verfahren nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schntt (a) bereitgestellte Suspension zuvor durch Präzipitieren des Wirkstoffs hergestellt wurde.
24 Verfahren nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, dass die Prazipitation durch die Verdünnung oder Entfernung eines Lösemittels oder Losemittelgemischs erfolgte, in welchem der schwerlösliche Wirkstoff zuvor gelöst vorlag
25 Verfahren nach einem der Ansprüche 20-24, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schntt (a) bereitgestellte Suspension zuvor durch Mahlen des Wirkstoffs hergestellt wurde
26 Verfahren nach Anspruch 20-25, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (a) bereitgestellte Suspension als Stabilisator eine amphiphile Substanz enthalt
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-26, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt zwischen Schritt (a) und Schritt (b), in welchem die in Schritt (a) bereitgestellten, suspendierten Wirkstoffpartikel zunächst durch Adsoφtion mit einer ionischen amphiphilen Substanz beschichtet werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-27, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der ionischen Amphiphile eine niedermolekulare Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend die quartären Ammoniumsalze (R4N+X~), tertiären Ammoniumsalze (R3NH+X"), N-Alkylpyridiniumsalze oder einer Mischung dieser, Alkylsulfonate (RSO3 " M+), Alkylsulfate (RSO4 "M+), Carboxylate (RCO3 'M+), wie zum Beispiel Fettsäuren und deren Salze oder Phosphorsäureester, wie zum Beispiel Phosphoglyceride und Phosphatide, oder einer Mischung dieser, ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-28, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der ionischen Amphiphile eine polymere Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Proteine, wie zum Beispiel Gelatinen bzw. synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polystyrensulfonate und deren Co-Polymere, ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-29, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Schritt nach Schritt (b) und/oder Schritt (c), in welchem die beschichteten Wirkstoffpartikel gewaschen werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-30, gekennzeichnet durch eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm, vorzugsweise von nicht mehr als 1 μm, und insbesondere von nicht mehr als 500 nm.
32. Verwendung von Kapseln nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung des Wirkstoffs zur oralen, parenteralen, pulmonalen, nasalen, ophthalmischen, dermalen oder transdermalen Applikation.
33. Verwendung von Kapseln nach einem der vorangehenden Ansprüche zur
Herstellung einer festen, schnell freisetzenden Zubereitung des schwerlöslichen Wirkstoffs für die orale Applikation.
34. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines schnellzerfallenden Lyophilisats, eines schnellzerfallenden Films oder einer schnellzerfallenden Tablette.
35. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von akuten Erkrankungen oder Symptomen.
36. Verwendung von Kapseln nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung einer stabilen Suspension oder Nanosuspension des schwerlöslichen Wirkstoffs.
PCT/EP2003/010673 2002-09-25 2003-09-25 Methode zur herstellung und stabilisierung von mikro- und nanosuspensionen mit amphiphilen und polyelektrolyten WO2004030649A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003277900A AU2003277900A1 (en) 2002-09-25 2003-09-25 Methods for producing and stabilising microsuspensions and nanosuspensions by means of amphiphiles and polyelectrolytes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244503.6 2002-09-25
DE2002144503 DE10244503A1 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Methode zur Herstellung und Stabilisierung von Mikro- und Nanosuspensionen mit Amphiphilen und Polyelektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004030649A2 true WO2004030649A2 (de) 2004-04-15
WO2004030649A3 WO2004030649A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=31984021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010673 WO2004030649A2 (de) 2002-09-25 2003-09-25 Methode zur herstellung und stabilisierung von mikro- und nanosuspensionen mit amphiphilen und polyelektrolyten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003277900A1 (de)
DE (1) DE10244503A1 (de)
WO (1) WO2004030649A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005107710A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
WO2006116546A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Baxter International Inc. Surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
EP2172193A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Capsulution Nanoscience AG Verbesserte Nanopartikel-Zusammensetzungen schlecht löslicher Verbindungen
US8168226B2 (en) 1998-03-19 2012-05-01 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
CN104686979A (zh) * 2015-03-24 2015-06-10 浙江海洋学院 一种山核桃壳烟熏液纳米胶囊及其制备方法和用途
WO2016145067A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Lumos Pharma, Inc. Cyclocreatine microsuspension
US9498524B2 (en) 2007-04-16 2016-11-22 Corium International, Inc. Method of vaccine delivery via microneedle arrays
US10195409B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
US10238848B2 (en) 2007-04-16 2019-03-26 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
US10245422B2 (en) 2013-03-12 2019-04-02 Corium International, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US10384046B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US10384045B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
US10857093B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making
US11052231B2 (en) 2012-12-21 2021-07-06 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US11419816B2 (en) 2010-05-04 2022-08-23 Corium, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG144763A1 (en) * 2007-01-24 2008-08-28 Univ Singapore Reverse phase layer-by-layer encapsulation of highly water soluble materials
DE102009004368A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalmaterialien enthaltend antimikrobielle Wirkstoffe zur Verhinderung von Plaque-Anlagerungen
CN112245409B (zh) * 2020-10-23 2022-03-15 安徽大学 一种植物蛋白-熊去氧胆酸缓释纳米粒复合微囊及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135954A (en) * 1980-11-14 1984-09-12 Akad Wissenschaften Ddr Microcapsules and process for the production thereof
WO1999047252A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von nano- und mikrokapseln durch schichtweise polyelektrolyt-selbstassemblierung
EP1116516A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Beschichtung von soliden Partikeln durch Mehrlegen von Polymeren
WO2001087475A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Materials and methods relating to encapsulation
WO2002009864A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verkapselung von flüssigen templatpartikeln
DE10100689A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsaktive Substanzen enthaltende Mikrokapseln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135954A (en) * 1980-11-14 1984-09-12 Akad Wissenschaften Ddr Microcapsules and process for the production thereof
WO1999047252A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Herstellung von nano- und mikrokapseln durch schichtweise polyelektrolyt-selbstassemblierung
EP1116516A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Beschichtung von soliden Partikeln durch Mehrlegen von Polymeren
WO2001087475A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-22 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Materials and methods relating to encapsulation
WO2002009864A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-07 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verkapselung von flüssigen templatpartikeln
DE10100689A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsaktive Substanzen enthaltende Mikrokapseln

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8168226B2 (en) 1998-03-19 2012-05-01 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
WO2005107710A3 (en) * 2004-05-06 2007-01-25 Ivrea Pharmaceuticals Inc Particles for the delivery of active agents
WO2005107710A2 (en) * 2004-05-06 2005-11-17 Ivrea Pharmaceuticals, Inc. Particles for the delivery of active agents
CN101188996B (zh) * 2005-04-27 2013-03-27 巴克斯特国际公司 表面改性的微粒及其形成和使用方法
WO2006116546A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Baxter International Inc. Surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
AU2006241145B2 (en) * 2005-04-27 2011-04-28 Baxter Healthcare S. A. Surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
US9498524B2 (en) 2007-04-16 2016-11-22 Corium International, Inc. Method of vaccine delivery via microneedle arrays
US10238848B2 (en) 2007-04-16 2019-03-26 Corium International, Inc. Solvent-cast microprotrusion arrays containing active ingredient
EP2172193A1 (de) 2008-10-02 2010-04-07 Capsulution Nanoscience AG Verbesserte Nanopartikel-Zusammensetzungen schlecht löslicher Verbindungen
US11419816B2 (en) 2010-05-04 2022-08-23 Corium, Inc. Method and device for transdermal delivery of parathyroid hormone using a microprojection array
US11052231B2 (en) 2012-12-21 2021-07-06 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US11110259B2 (en) 2013-03-12 2021-09-07 Corium, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US10245422B2 (en) 2013-03-12 2019-04-02 Corium International, Inc. Microprojection applicators and methods of use
US10195409B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 Corium International, Inc. Multiple impact microprojection applicators and methods of use
US10384045B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray with polymer-free microstructures, methods of making, and methods of use
US10384046B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US11565097B2 (en) 2013-03-15 2023-01-31 Corium Pharma Solutions, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent and methods of use
US10624843B2 (en) 2014-09-04 2020-04-21 Corium, Inc. Microstructure array, methods of making, and methods of use
WO2016145067A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Lumos Pharma, Inc. Cyclocreatine microsuspension
CN104686979A (zh) * 2015-03-24 2015-06-10 浙江海洋学院 一种山核桃壳烟熏液纳米胶囊及其制备方法和用途
US10857093B2 (en) 2015-06-29 2020-12-08 Corium, Inc. Microarray for delivery of therapeutic agent, methods of use, and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244503A1 (de) 2004-04-08
AU2003277900A1 (en) 2004-04-23
AU2003277900A8 (en) 2004-04-23
WO2004030649A3 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004030649A2 (de) Methode zur herstellung und stabilisierung von mikro- und nanosuspensionen mit amphiphilen und polyelektrolyten
EP2819659B1 (de) Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE60109732T2 (de) Beschichtung von ungeladen soliden teilchen durch polymermehrlagen
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE60010464T2 (de) Geschmackskaschierte flüssige arzneizubereitungen
DE3024858A1 (de) Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials
EP2120890B1 (de) Beschichtete pellets
EP1137404A2 (de) Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen
WO1999047130A1 (de) Nanopartikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
CH653552A5 (de) Mikrokapseln enthaltend partikel einer pharmazeutisch aktiven verbindung und verfahren zu deren herstellung.
DE112008003727T5 (de) Nanopartikel-Träger für Wirkstoffverabreichung und Verfahren für ihre Herstellung
WO2012160088A1 (de) Biokompatible nano- und mikropartikel beschichtet mit stabilisatoren für die pulmonale applikation
JP2012529458A (ja) 活性化合物の送達のためのコロイド系の調製方法
WO2012101242A1 (en) Novel pharmaceutical suspension for parenteral application
DE602004001969T2 (de) Orale pharmazeutische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000921T5 (de) Nanopartikuläre Zusammensetzungen zur kontrollierten Freisetzung, die Prostaglandin-Derivate umfassen
EP2632443B1 (de) Herstellung orodispersibler filme
EP1206253B1 (de) Feste pharmazeutische zubereitungen mit nanosols aus chitosan, sowie deren herstellung
WO2002000162A2 (de) Drug-delivery-systeme
DE112006001606T5 (de) Nanopartikuläre und eine kontrollierte Freisetzung aufweisende Zusammensetzung, die Cefditoren umfassen
EP1362583A1 (de) Verfahren zur Geschmacksmaskierung von Substanzen durch Mikroverkapselung
DE202021100039U1 (de) Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure
EP2407150A1 (de) Nano- und Mikropolymerpartikel zur Aufrechterhaltung einer niedrigen Oberflächenspannung in der Lunge und zum Schutz des pulmonalen Surfactants

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP