WO2004030497A1 - Display aus einem ständer und eingelegten trays - Google Patents

Display aus einem ständer und eingelegten trays Download PDF

Info

Publication number
WO2004030497A1
WO2004030497A1 PCT/CH2003/000623 CH0300623W WO2004030497A1 WO 2004030497 A1 WO2004030497 A1 WO 2004030497A1 CH 0300623 W CH0300623 W CH 0300623W WO 2004030497 A1 WO2004030497 A1 WO 2004030497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stand
trays
display
locking
openings
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Lembe
Original Assignee
Model Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Model Ag filed Critical Model Ag
Priority to AU2003258445A priority Critical patent/AU2003258445A1/en
Priority to EP03798848A priority patent/EP1501394B1/de
Priority to DE50306662T priority patent/DE50306662D1/de
Publication of WO2004030497A1 publication Critical patent/WO2004030497A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the invention relates to a display comprising a stand which comprises at least one vertical chamber which is open to the front and has support elements which rise to the rear, and a base which is equipped with inserted trays.
  • Chocolate bars as an example for flat piece goods, are usually offered in an assortment box, the bars being arranged horizontally or vertically in compartments.
  • the customer removes the desired product according to his needs. So the individual stacks are available in very different heights and depths. If the overall impression of the customer is positive, the shop staff must constantly refill and ensure an orderly presentation, which is associated with considerable additional costs. In the case of a large distributor in particular, a display must optimally meet all requirements.
  • US 5322172 A discloses a foldable display with also foldable trays, as the shelf box-like module elements are called, for holding flat piece goods.
  • the trays are formed at right angles in the x, y and z directions of the spatial coordinates and have an end face decollete. Unloaded piece goods require pushing in the direction of the face.
  • a technological improvement is described in WO 03/003881 (PCT / CH02 / 00010).
  • the at least in the edge area parallel-epiped-shaped trays for approximately vertical stacking and presentation of flat piece goods have at least one angle deviating from 90 ° in each corner.
  • the stands for inserting the trays have means for inclined insertion and fixing of the trays, the front wall and the side surfaces of the trays being approximately perpendicular. As a result, the remaining piece goods automatically slide forward when a piece goods are removed and always remain in an approximately vertical position.
  • the present invention has for its object to improve a stand with trays rising from front to back of the type mentioned and to simplify in particular.
  • the support elements have openings, grooves and / or support edges for receiving pluggable means of the trays, which lock them and stabilize the stand.
  • the number and arrangement of the vertical chambers in a display is in principle arbitrary, it is determined by practical and visual factors.
  • several displays with a chamber can also be placed side by side and releasably connected to one another by means known per se.
  • Displays with multiple chambers have to increase stability, e.g. B. a common rear wall or folded partitions of double wall thickness.
  • the displays are adapted accordingly.
  • the displays should preferably be dimensioned such that they have a total of standard pallets in terms of their base area, in smaller embodiments half or a quarter of them.
  • the stand or the frame can also be designed in such a way that a “zigzag-shaped” end face of the display, seen from above, can be formed on the front and rear side, which is clearly visible from all sides.
  • a base is connected to the stand; all that is required for the transport and storage of the displays is, as is known per se, a cover, i.e. H. an adapted hood, applied down to or beyond the base and, if necessary, fixed with strapping.
  • a cover i.e. H. an adapted hood
  • the displays according to the invention with the inserted trays are suitable for transporting, stacking, presenting and for removing flat-shaped piece goods of all kinds, for example chocolate bars, compact discs (CD), books and at least semi-rigid bags.
  • the stand and, as a rule, also the trays preferably consist of a folded blank or die-cut from corrugated cardboard or cardboard with rigidity, mechanical and possibly chemical resistance adapted to the requirements.
  • the vertical end wall of the chamber / s of the display is largely open so that the trays can be inserted and removed as required. Furthermore, the flat-shaped piece goods are to be presented to the consumer in a clearly visible manner.
  • the front wall of the stand therefore consists of relatively narrow connecting bars, which ensure sufficient stability.
  • a locking tab is formed above the connecting webs via a fold line, which is rectangular and preferably extends over the entire width of the chamber of the display.
  • the locking tab is inside the chamber folded over, the preferably flush-fitting punched edges result in improved stabilization, which is greater the deeper the locking tabs protrude into the interior of the chamber. This stabilization can be further improved by the catches shown in the drawing.
  • the length of the locking tab folded is limited by geometric and manufacturing factors, for example gripping hooks must have enough space.
  • the back wall of the trays lies completely over the back wall of the stand or runs parallel to it at a small distance, due to the manufacturing precision, generally far less than one millimeter.
  • the end wall of the trays is expediently formed parallel to the rear wall.
  • the two end faces of the trays expediently run at an angle ⁇ of 70 to 90 °, preferably 75 to 85 °, with respect to the horizontal.
  • This angle ß corresponds to the insertion angle of the trays determined by the support elements of the display.
  • the other angles of the trays are preferably right angles.
  • the trays can be produced in accordance with the geometric shape disclosed in German utility model DE 20116002 U.
  • the invention has the following advantages:
  • FIG. 2 shows a variant of FIG. 1 with centering and hooking parts for a base
  • FIG. 4 is a sectional drawing of a tray
  • FIG. 5 is a perspective view of a folded tray from above
  • FIG. 6 shows a tray according to FIG. 5 from below
  • FIG. 7 shows a perspective view of a stand with a base immediately before the insertion of a tray
  • FIG. 8 shows a stand with a base according to FIG. 7 with an inserted tray
  • FIG. 10 shows a view of the display according to FIG. 9 from behind
  • FIG. 11 shows a detail of FIG. 10.
  • a cut drawing of a stand 10 for a display 12 (FIGS. 9, 10) essentially shows a rear wall 14, two side walls 16, 18 and an end wall formed from only four connecting webs 20, which jacket parts are delimited by fold lines 15, 17 and 19.
  • An adhesive flap 22 is formed along the side wall 18 via a fold line 21.
  • a folding flap 24 is provided at the bottom of each connecting web 20 via a double folding line 23, which flap is turned through 180 ° and glued to the relevant connecting web 20, which means a considerable reinforcement.
  • a locking tab 26, 28 is formed on each connecting web 20 via an upper folding line 25, and a wide locking tab on the uppermost connecting web 20. see 26 on the remaining connecting webs 20 a narrow locking tab 28. Between the locking tabs 26, 28 and the side walls 16, 18, a separating cut is made adjacent to the fold lines 25. In this way, all locking tabs 26, 28 can be folded backwards along the folding line 25 in the viewing direction.
  • the length t 2 of the locking tab 26 requires two openings 30 and a corresponding half opening on each short punching edge for locking with the trays. These highly rectangular openings 30 at a distance h each have an underlying support edge 38 for receiving the latching lugs 92 of the trays 44 (FIG. 5), which has a distance ti from the connecting web 20, which corresponds to the height of the narrow locking tabs 28.
  • the width b of the locking tabs 26, 28 corresponds, with little play, to the width b of the space which is largely open towards the front when the blank is formed to the stand 12.
  • the length t 2 of the uppermost locking tab 26 in the present case is preferably at least about 30%, in particular 30 to 60% of the depth s of the mentioned chamber 98 of the display.
  • the length ti . the narrow locking tabs 28 only at preferably at most about 30%, in particular at 10 to 20% of the depth s mentioned, which is determined by the width of the side parts 16, 18.
  • Each narrow locking tab 28 has a support edge 32. At the support edge 32 of the lowest narrow locking tab 28 grooves 34 are indicated, which serve for better locking with the trays.
  • recesses 30 and grooves 34 can have a geometry other than rectangular and are formed in this variant with all contact edges 32.
  • openings 36 In the rear wall there are also rectangular openings 36 with a support edge 39 for engaging the trays. In the area of the fold line 15 and the punched edge 40, openings or grooves are made which make up half the width of the openings 36.
  • the openings 36 are used for opening take insertion lugs 42 of the trays 44 (Fig. 5).
  • the horizontal distance h of the openings 30, 36 corresponds to the width of a tray 44 (FIG. 5).
  • FIG. 2 The cut drawing of a die cut for a stand 10 shown in FIG. 2 corresponds exactly in a reduced form apart from the design of the lower punch edge 46 to FIG. 1. On this standing edge 46 there are in addition to the flap 24 plug-in means 62, 63, 64, 68 for centering and locking 10 provided in a base 48, which is also shown in FIG. 3 in the blank.
  • the base 48 comprises a rear wall 14 ', two side walls 16', 18 'and a front wall 20', which are folded and connected to one another with an adhesive tab 22 '.
  • Each of these lateral surfaces has a folding flap 50 located at the bottom.
  • the latching tabs 54 which are connected to the front or rear wall 20 ', 14' of the base 48 by a folding tab 52, are bent at right angles to a folding line 55, and then the folding tabs 52 are likewise bent along a folding line 53 Front and rear wall 20 '14' of the base 48.
  • the folding tabs 56 have been bent inwards along a fold line 57 such that the folded tabs 58 of the two latching tabs 54 can be inserted into a slot 60.
  • the insertion lugs 62 are guided through the recesses 66 and 72 of the base 48 with the locking tab 64 folded over by 180 °.
  • the two locking lugs 68 of the rear wall 14 of the stand 10 are guided through the openings 70 in the upper flap 52 of the rear wall 14 'of the base 48 by being pushed slightly inwards.
  • an insertion flap 63 formed in the flap 24 is inserted into a slot 69 formed in the top flap 52 of the front wall 20 'of the base 48.
  • the locking lugs 68 spring into the narrowing of the slots 70, the locking tabs 64 of the insertion lugs 62 are rotated through approximately 90 ° in the quarter-circular recesses 72 in the folding tabs 56 of the side walls 16 ', 18' and so brought into locking position.
  • the stand 10 and the base 48 now form a stable, easily detachable unit for receiving the trays 44 according to FIGS. 4 to 6.
  • the trays 44 shown in these figures consist of folded corrugated cardboard or folded cardboard. According to embodiments not shown, the trays 44 can consist of any suitable material, in particular also of injection molded plastic.
  • the decisive factor is the geometric shape, the stability and, in special applications, the durability, e.g. B. against moisture.
  • FIG. 4 shows that the side walls 74, 76 are each reinforced by a folded inner flap 78, which is inserted into corresponding recesses in the base surface 82.
  • the inner flaps 78 are folded over a double folding line 79, the holding flaps 86 placed on the side walls 74, 76 and thus the rear wall 84 of the trays are fixed.
  • the rear wall 84 forms an angle ⁇ of approximately 60 ° with respect to the bottom surface 82.
  • the holding flaps 88 of the end wall 90 of the tray 44 are placed on the side walls 74, 76 and with the locking lugs 92 through the corresponding recess 80 in the bottom surface 82, where they are fixed after inserting the inner tabs 78 into the recesses 80.
  • Essential to the invention are the locking lugs 92 mentioned and the locking lugs 42 which cantilever from the rear walls 74, 76.
  • end wall 90 serves a beautugland 94 protruding into the bottom surface 82 for better gripping and for making the filling material more visible.
  • a recess 96 serves to stack the trays 44 outside the stand 10, the latching lug 92 engaging in this recess.
  • the trays 44 are pure folding boxes without an adhesive flap.
  • FIGS. 7 to 10 folded stands 10, bases 48 and trays 44 are shown in a perspective view.
  • the stand 10 is inserted into the base 48 and locked. 7 and 8, an insertion lug 62, the insertion lug 63 and the locking lugs 68 are visible.
  • These plug-in and locking systems significantly increase the stability of a display filled with trays 44.
  • Fig. 8 shows a latched tray 44, which rests with the bottom surface 82 over the entire surface on the top locking tab 26 and fixes it in this stabilizing position.
  • the tray 44 is raised in the area of the rear wall 84 in the direction of the arrow and the latching lugs 92 are pulled out of the openings 30 in the uppermost locking tab 26.
  • the insertion of a tray 44 in a lower level of the stand 10 with a narrow locking tab 28 is carried out analogously.
  • the latching lugs 92 of the tray 44 are pushed under the folded-in narrow locking tab 28 until they abut the contact edge 28 and the insertion lugs 42 snap into the relevant openings 36 in the rear wall 14.
  • the narrow locking tab 28 is also stabilized in its position by the locking lugs 92.
  • the narrow locking tabs 28 also contribute to stabilizing the stand 10.
  • Each inserted tray 44 further increases the stability of the stand, the openings 30, 36 are relatively narrow, the inserted insertion lugs 42 and latching lugs 92 in particular prevent the stand 10 from twisting.
  • the side walls each have a relatively strong notch 100, which improves the lateral view of the contents of the inserted trays, without significantly weakening the stand 10 as a whole.
  • the side walls 16, 18 are generally colored and / or printed at least on the outside, likewise the base 48.
  • the end walls 90 of the latched trays 44 which are essentially on one level, make it easier to protect the display 12 by fitting a sleeve (not shown), in particular during storage and / or transport.
  • the angle of inclination ⁇ of the trays 44 is indicated, likewise in the rear view of the display 12 according to FIG. 10.
  • the adhesive tab 22 can also be seen in this rear view.
  • a rectangular opening 36 of the rear wall 14 is shown enlarged. This opening 36 is penetrated by an insertion lug 42 from adjacent trays 44 which rest on the support edge 38.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Display (12) aus einem Ständer (10) umfasst mindestens eine nach vorne offene, vertikale Kammer (98) mit nach hinten ansteigenden Auflageelementen und einen Sockel (48). Der Ständer (10) ist mit eingelegten Trays (44) be­stückt. Die Auflageelemente (14, 26, 28) weisen Öffnungen (30, 36), Nuten (34) und/oder Auflagekanten (32, 38, 39) zur Aufnahme von steckbaren Mitteln (42, 92) der Trays (44) auf, welche diese arretieren und den Ständer (10) stabilisie­ren. Sowohl der Ständer (10) als auch vorzugsweise die Trays (44) bestehen aus einem gefalteten Zuschnitt oder Stanzling aus Wellpappe oder Karton.

Description

Display aus einem Ständer und eingelegten Trays
Die Erfindung bezieht sich auf ein Display aus einem Ständer, welcher mindestens eine nach vorne offene, vertikale Kammer mit nach hinten ansteigenden Auflageelementen und einen Sockel umfasst, welcher Ständer mit eingelegten Trays bestückt ist.
In jüngerer Zeit werden für flächig ausgebildete Stückgüter vermehrt Anstrengungen unternommen, diese nicht nur zu transportieren, zu lagern und in einem Verkaufsgestell anzubieten, sondern sie durch gleichzeitig repräsentative und rationelle Displays in das Blickfeld des Kunden zu rücken. Diese Displays sollen gleichzeitig durch einfache zusätzliche Massnahmen zum Transport der flächig ausgebildeten Stückgüter geeignet sein.
Schokoladetafeln, als Beispiel für flächig ausgebildete Stückgüter, werden in der Regel in einem Sortimentskarton angeboten, wobei die Tafeln in Fächern horizontal oder vertikal angeordnet sind. Im einen wie im anderen Fall entnimmt der Kunde das von ihm gewünschte Produkt nach seinem Bedürfnis. So bieten sich die einzelnen Stapel in stark unterschiedlicher Höhe bzw. Tiefe an. Das Ladenpersonal muss, soll der Gesamteindruck des Kunden positiv sein, ständig für das Nachfüllen und eine geordnete Präsentation sorgen, was mit erheblichen Zusatzkosten verbunden ist. Insbesondere bei einem Grossverteiler muss ein Display alle Anforderungen in optimaler Weise lösen.
In der US 5322172 A wird ein faltbares Display mit ebenfalls faltbaren Trays, wie die regalkastenartigen Modulelemente genannt werden, zur Aufnahme von flächigen Stückgütern offenbart. Die Trays sind in x-, y- und z-Richtung der Raumkoordinaten rechtwinklig ausgebildet und haben ein stirnseitiges Decolle- te. Entnommene Stückgüter erfordern ein Nachschieben in Richtung der Stirnseite. Eine bahnbrechende Verbesserung wird in der WO 03/003881 (PCT/CH02/00010) beschrieben. Die wenigstens im Kantenbereich parallel- epipedförmigen Trays zum etwa vertikalen Stapeln und Präsentieren von flächig ausgebildeten Stückgütern haben in jeder Ecke wenigstens einen von 90° abweichenden Winkel. Die Ständer zum Einschieben der Trays haben Mittel zum schrägen Einbringen und Fixieren der Trays, wobei die Stirnwand und die Seitenflächen der Trays etwa senkrecht verlaufen. Dadurch rutschen bei Entnahme eines Stückgutes die übrigen Stückgüter automatisch nach vorn und bleiben stets in etwa vertikaler Lage.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer mit von vorn nach hinten ansteigenden Trays der eingangs genannten Art zu verbessern und insbesondere zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Auflageelemente Öffnungen, Nuten und/oder Auflagekanten zur Aufnahme von steckbaren Mitteln der Trays aufweisen, welche diese arretieren und den Ständer stabilisieren. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Displays sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die Anzahl und Anordnung der vertikalen Kammern in einem Display ist im Prinzip beliebig, Sie wird durch praktische und visuelle Faktoren bestimmt. Zur Verbesserung der Stabilität können auch mehrere Displays mit einer Kammer nebeneinander gestellt und mit an sich bekannten Mitteln lösbar miteinander verbunden werden. Displays mit mehreren Kammern haben zur Erhöhung der Stabilität, z. B. eine gemeinsame Rückwand oder gefaltete Zwischenwände von doppelter Wandstärke.
Aus fabrikationstechnischen Gründen werden für die Trays eine möglichst ge- ringe Anzahl von Standardformen und -masse angestrebt, und die Displays entsprechend angepasst. Die Displays ihrerseits sollen vorzugsweise so dimensioniert sein, dass sie insgesamt bezüglich ihrer Grundfläche ein Mass von Norm-Paletten haben, bei kleineren Ausführungsformen die Hälfte oder ein Viertel davon. Der Ständer oder das Gestell kann auch so ausgebildet sein, dass auf der Vorder- und Rückseite eine von oberi gesehene „zick-zackförmige" Stirnseite des Displays gebildet werden kann, die von allen Seiten gut einsehbar ist.
In der Regel ist mit dem Ständer ein Sockel verbunden, für den Transport und die Lagerung der Displays muss lediglich, wie an sich bekannt, ein Stülper, d. h. eine angepasste Haube, bis zum Sockel hinunter oder über diesen hinaus auf- gebracht und gegebenenfalls mit einer Umreifung fixiert werden.
Die erfindungsgemässen Displays mit den eingelegten Trays eignen sich zum Transport, Stapeln, Präsentieren und zur Entnahme von flächig ausgebildeten Stückgütern aller Art, beispielsweise Schokoladetafeln, Compact Discs (CD), Büchern und wenigstens halbsteifen Beuteln.
Bevorzugt bestehen der Ständer und in der Regel auch die Trays aus einem gefalteten Zuschnitt oder Stanzling aus Wellpappe oder Karton mit an die Erfordernisse adaptierter Steifigkeit, mechanischer und allenfalls chemischer Resistenz. Die vertikale Stirnwand der Kammer/n des Displays ist weitgehend offen, damit die Trays nach Bedarf eingelegt und entfernt werden können. Weiter sollen die flächig ausgebildeten Stückgüter für den Konsumenten gut sichtbar prä- sentiert werden. Die Stirnwand des Ständers besteht deshalb aus verhältnis- mässig schmalen Verbindungsstegen, welche die Stabilität hinreichend gewährleisten.
Bei einem Ständer aus einem gefalteten Zuschnitt oder Stanzling ist oberhalb der Verbindungsstege über eine Faltlinie eine Arretierlasche angeformt, welche rechteckig ausgebildet ist und sich bevorzugt über die ganze Breite der Kammer des Displays erstreckt. Wird die Arretierlasche in das Innere der Kammer umgelegt, entsteht durch die bevorzugt bündig anliegenden Stanzkanten eine verbesserte Stabilisierung, welche um so grösser ist, je tiefer die Arretierlaschen in das Kammerinnere hineinragen. Diese Stabilisierung kann durch in der Zeichnung näher dargestellte Verrastungen nochmals verbessert werden. Die Länge der umgelegten Arretierlasche ist durch geometrische und herstellungstechnische Faktoren begrenzt, beispielsweise müssen Greifhaken genügend Platz haben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Rückwand der Trays vollflä- chig auf der Rückwand des Ständers auf oder verläuft in einem kleinen, durch die Herstellungspräzision bedingtem Abstand parallel dazu, in der Regel weit weniger als ein Millimeter. Weiter ist die Stirnwand der Trays zweckmässig parallel zur Rückwand ausgebildet. Die beiden Stirnseiten der Trays verlaufen zweckmässig in einem Winkel ß von 70 bis 90°, vorzugsweise 75 bis 85°, bezo- gen auf die Horizontale. Dieser Winkel ß entspricht dem durch die Auflageelemente des Displays festgelegten Einlegewinkel der Trays. Die übrigen Winkel der Trays sind vorzugsweise rechte Winkel.
Die Trays können jedoch entsprechend der im deutschen Gebrauchsmuster DE 20116002 U offenbarten geometrischen Form hergestellt sein. Neben einer immer angestrebten sehr guten Präsentation der Ware mit optischen Effekten des gesamten Displays weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
- Die Schrägstellung der Trays erlaubt bei der Entnahme des vordersten flä- chigen Produkte ein automatisches Nachrutschen dank der Schwerkraft und dem geringen Reibungskoeffizienten.
- Die Produkte werden attraktiv präsentiert.
- Der Ständer ist einfach und kostengünstig herstellbar, die Auflageflächen für die Trays und die Verhakungen erhöhen die Stabilität. - Die Trays sind einfach einzuschieben und herauszunehmen, sie können deshalb auch ausgewechselt werden, wenn sie noch halbvoll sind. Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine Zuschnittzeichnung eines Ständers,
- Fig. 2 eine Variante von Fig. 1 mit Zentrierungs- und Verhakungsteilen für einen Sockel,
- Fig. 3 eine Zuschnittzeichnung eines Sockels,
- Fig. 4 eine Zuschnittzeichnung eines Trays, - Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines gefalteten Trays von oben,
- Fig. 6 ein Tray gemäss Fig. 5 von unten,
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ständers mit Sockel unmittelbar vor der Einsetzung eines Trays,
- Fig. 8 ein Ständer mit Sockel gemäss Fig. 7 mit einem eingesetzten Tray,
- Fig. 9 ein vollständiges Display mit zwölf Trays und Sockel,
- Fig. 10 eine Ansicht des Displays gemäss Fig. 9 von hinten, und
- Fig. 11 ein Detail von Fig. 10.
Eine Zuschnittzeichnung eines Ständers 10 für ein Display 12 (Fig. 9, 10) zeigt im wesentlichen eine Rückwand 14, zwei Seitenwände 16, 18 und eine lediglich aus vier Verbindungsstegen 20 gebildete Stirnwand, welche Mantelteile durch Faltlinien 15, 17 und 19 abgegrenzt sind. Entlang der Seitenwand 18 ist über eine Faltlinie 21 eine Klebelasche 22 angeformt.
An jedem Verbindungssteg 20 ist unten über eine doppelte Faltlinie 23 eine Umlegelasche 24 vorgesehen, welche um 180° umgelegt und mit dem betreffenden Verbindungssteg 20 verklebt wird, was eine erhebliche Verstärkung bedeutet.
Über eine obere Faltlinie 25 ist mit jedem Verbindungssteg 20 eine Arretierlasche 26, 28 angeformt, am obersten Verbindungssteg 20 eine breite Arretierla- sehe 26 an den übrigen Verbindungsstegen 20 eine schmale Arretierlasche 28. Zwischen den Arretierlaschen 26, 28 und den Seitenwänden 16, 18 ist benachbart der Faltlinien 25 jeweils ein trennender Schnitt angebracht. So können alle Arretierlaschen 26, 28 entlang der Faltlinie 25 in Blickrichtung nach hinten ge- faltet werden.
Die Länge t2 der Arretierlasche 26 bedingt zwei Öffnungen 30 und an jeder kurzen Stanzkante je eine entsprechende Halböffnung für die Verrastung mit den Trays. Diese hochrechteckigen Öffnungen 30 im Abstand h haben je eine un- tenliegende Auflagekante 38 zur Aufnahme der Verrastnasen 92 der Trays 44 (Fig 5), welche vom Verbindungssteg 20 einen Abstand ti hat, was der Höhe der schmalen Arretierlaschen 28 entspricht. Die Breite b der Arretierlaschen 26, 28 entspricht mit wenig Spiel der Breite b des beim Falten des Zuschnitts zum Ständer 12 gebildeten nach vorne weitgehend offenen Raums.
Die Länge t2 der obersten Arretierlasche 26 liegt im vorliegenden Fall vorzugsweise bei mindestens etwa 30 %, insbesondere bei 30 bis 60 % der Tiefe s der erwähnten Kammer 98 des Displays. Die Länge ti. der schmalen Arretierlaschen 28 lediglich bei vorzugsweise höchstens etwa 30 %, insbesondere bei 10 bis 20 % der erwähnten Tiefe s, welche durch die Breite der Seitenteile 16, 18 bestimmt ist.
Jede schmale Arretierlasche 28 hat eine Auflagekante 32. Bei der Auflagekante 32 der untersten schmalen Arretierlasche 28 sind Nuten 34 angedeutet, welche der besseren Verrastung mit den Trays dienen. Selbstverständlich können Aussparungen 30 und Nuten 34 eine andere als rechteckige Geometrie haben und sind bei dieser Variante bei allen Auflagekanten 32 ausgebildet.
In der Rückwand sind ebenfalls hochrechteckige Öffnungen 36 mit einer Aufla- gekante 39 zum Einrasten der Trays ausgebildet. Im Bereich der Faltlinie 15 und der Stanzkante 40 sind Öffnungen bzw. Nuten angebracht, welche die halbe Breite der Öffnungen 36 ausmachen. Die Öffnungen 36 dienen der Auf- nähme von Einstecknasen 42 der Trays 44 (Fig. 5). Der Horizontalabstand h der Öffnungen 30, 36 entspricht der Breite eines Trays 44 (Fig. 5).
Aus dem Niveauunterschied n2 - ni der Öffnungen 36 und der betreffenden Faltlinie 25 und der Tiefe s der Seitenwände 16, 18 lässt sich der Neigungswinkel ß (Fig. 9, 10) der in den Ständer 10 eingesetzten Trays 44 (Fig. 4, 5) leicht berechnen.
Figure imgf000009_0001
tg ß =
Die in Fig. 2 dargestellte Zuschnittzeichnung eines Stanzlings für einen Ständer 10 entspricht in verkleinerten Form abgesehen von der Ausbildung der unteren Stanzkante 46 exakt Fig. 1. An dieser Standkante 46 sind zusätzlich zur Umlegelasche 24 Steckmittel 62, 63, 64, 68 für die Zentrierung und Verrastung 10 in einem Sockel 48 vorgesehen, welcher in Fig. 3 ebenfalls im Zuschnitt dargestellt ist.
Entsprechend der Grundfläche des Ständers 10 umfasst der Sockel 48 eine Rückwand 14', zwei Seitenwände 16', 18' und eine Vorderwand 20', welche gefaltet und mit einer Klebelasche 22' miteinander verbunden werden. Jede dieser Mantelflächen hat eine untenliegende Umlegelasche 50.
Die durch eine Umlegelasche 52 mit der Vorder- oder Rückwand 20', 14' des Sockels 48 verbundenen Verrastungslaschen 54 werden einer Faltlinie 55 rechtwinklig umgebogen, anschliessend die Umlegelaschen 52 gleicherart entlang einer Faltlinie 53. Die Verrastungslaschen 54 liegen nun vollflächig aneinander und verlaufen parallel zur Vorder- und Rückwand 20' 14' des Sockels 48. Vorgängig sind die Umlegelaschen 56 entlang einer Faltlinie 57 so nach innen gebogen worden, dass die zusammengelegten Lappen 58 der beiden Verrastungslaschen 54 in einen Schlitz 60 eingeführt werden können. Beim Aufsetzen des Ständers 10 auf den Sockel 41 werden die Einstecknasen 62 mit um 180 ° umgefalteter anliegender Verriegelungslasche 64 durch die Aussparungen 66 und 72 des Sockels 48 geführt. Gleichzeitig werden die beiden Verriegelungsnasen 68 der Rückwand 14 des Ständers 10 durch die Öff- nungen 70 in der oberen Umlegelasche 52 der Rückwand 14' des Sockels 48 geführt, indem sie leicht nach innen gedrückt werden. Ebenfalls gleichzeitig wird eine in der Umlegelasche 24 ausgeformte Einstecklasche 63 in einen in der oberen Umlegelasche 52 der Vorderwand 20' des Sockels 48 ausgebildeten Schlitz 69 eingeführt. Nach dem Erreichen der Endposition federn die Verrie- gelungsnasen 68 in die Verengung der Schlitze 70, die Verriegelungslaschen 64 der Einstecknasen 62 werden in den viertelkreisförmigen Aussparungen 72 in den Umlegelaschen 56 der Seitenwände 16', 18' des Sockels 48 um etwa 90° gedreht und so in Verriegelungsposition gebracht. Der Ständer 10 und der Sockel 48 bilden nun eine stabile, leicht wieder lösbare Einheit zur Aufnahme der Trays 44 gemäss Fig. 4 bis 6.
Die in diesen Figuren gezeigten Trays 44 bestehen aus gefalteter Wellpappe oder gefaltetem Karton. Nach nicht dargestellten Ausführungsformen können die Trays 44 aus jedem geeigneten Material bestehen, insbesondere auch aus gespritztem Kunststoff. Entscheidend ist die geometrische Form, die Stabilität und bei speziellen Anwendungen allenfalls die Beständigkeit, z. B. gegen Feuchtigkeit.
Die Zuschnittzeichnung gemäss Fig. 4 zeigt, dass die Seitenwände 74, 76 durch je eine gefaltete Innenlasche 78 verstärkt ist, welche in entsprechende Aussparungen der Bodenfläche 82 gesteckt wird. Beim Falten der Innenlaschen 78 über eine doppelte Faltlinie 79 werden die an die Seitenwände 74, 76 angelegten Haltelaschen 86 und damit die Rückwand 84 der Trays fixiert. Die Rückwand 84 bildet bezüglich der Bodenfläche 82 einen Winkel ß von etwa 60°.
Ebenfalls unmittelbar vor dem Falten der Innenlaschen 78 werden die Haltelaschen 88 der Stirnwand 90 des Trays 44 an die Seitenwände 74, 76 gelegt und mit den Verrastnasen 92 durch die entsprechende Aussparung 80 in der Bodenfläche 82 geführt, wo sie nach dem Einstecken der Innenlaschen 78 in die Aussparungen 80 fixiert sind.
Erfindungswesentlich sind die erwähnten Verrastnasen 92 und die von den Rückwänden 74, 76 abkrägenden Einrastnasen 42.
Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, dass die Stirnwand 90 ein bis in die Bodenfläche 82 hineinragendes Decollete 94 zum besseren Ergreifen und zum besseren Sichtbarmachen des Füllgutes dient. Eine Aussparung 96 dient dem Stapeln der Trays 44 ausserhalb des Ständers 10, wobei die Verrastnase 92 in diese Aussparung eingreift.
Die Trays 44 sind reine Faltschachteln ohne Klebelasche.
In den folgenden Fig. 7 bis 10 sind gefaltete Ständer 10, Sockel, 48 und Trays 44 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Ständer 10 ist in den Sockel 48 gesteckt und verrastet. In den Fig. 7 und 8 sind eine Einstecknase 62, die Einstecklasche 63 und die Verriegelungsnasen 68 sichtbar. Diese Steck- und Ver- rastungssysteme erhöhen die Stabilität eines mit Trays 44 gefüllten Displays erheblich.
Weiter ist aus Fig. 7 und 8 gut erkennbar, dass die Stabilität des Ständers 10 insbesondere durch die oberste breite Arretierlasche 26, welche in die nach vorne offene Kammer 98 eingefaltet und beidseits an den Seitenwänden 16, 18 anliegt, zusammen mit den drei ebenfalls eingefalteten und seitlich anliegenden schmalen Arretierlaschen 28 die Stabilität des leeren Ständers gewährleisten. In Fig. 7 wird das Einführen eines Trays 44 in die Kammer 98 mit zwei Pfeilen angedeutet. Vorerst werden die Verrastnasen 92 in die betreffenden hochrecht- eckigen Öffnungen 30 eingeführt und dann der hintere Teil des Trays nach unten gedrückt, bis die Einstecknasen 42 in den ebenfalls hochrechteckigen Öffnungen 36 der Rückwand 14 einrasten und auf der Auflagekante 38 aufliegen. In dieser Lage verlaufen die Rückwand 14 des Ständers 10 und die Rückwand 84 des Trays 44 in geringem Abstand parallel oder liegen vollflächig aufeinander.
Fig. 8 zeigt einen verrasteten Tray 44, welcher mit der Bodenfläche 82 vollflächig auf der obersten Arretierlasche 26 aufliegt und sie in dieser stabilisierenden Lage fixiert.
Zum Abheben wird der Tray 44 im Bereich der Rückwand 84 in Richtung des Pfeils angehoben und die Verrastnasen 92 aus den Öffnungen 30 der obersten Arretierlasche 26 gezogen.
Das Einsetzen eines Trays 44 in einer unteren Etage des Ständers 10 mit einer schmalen Arretierlasche 28 erfolgt analog. Die Verrastnasen 92 des Trays 44 werden unter die eingefaltete schmale Arretierlasche 28 geschoben, bis diese an der Auflagekante 28 anstossen und die Einstecknasen 42 in den betreffenden Öffnungen 36 der Rückwand 14 einrasten. Die schmale Arretierlasche 28 wird durch die Verrastnasen 92 ebenfalls in ihrer Lage stabilisiert. Auch die schmalen Arretierlaschen 28 leisten einen Beitrag zur Stabilisierung des Stän- ders 10.
Jeder eingelegte Tray 44 erhöht die Stabilität des Ständers weiter, die Öffnungen 30, 36 sind verhältnismässig schmal, die eingeführten Einstecknasen 42 und Verrastnasen 92 verhindern insbesondere ein Verdrillen des Ständers 10.
Zwischen den Verbindungsstegen 20 haben die Seitenwände jeweils eine verhältnismässig starke Einkerbung 100, was die seitliche Einsicht auf den Inhalt der eingelegten Trays verbessert, ohne den Ständer 10 als ganzes nennenswert zu schwächen.
In einem Display 12 gemäss Fig. 9 sind zwölf Trays verrastet, die Stabilität des Ständers 10 ist maximal, weil die stabilen Trays aneinanderliegen und die Kammer 98 zwischen den Seitenwänden 16, 18 füllen.
Die Seitenwände 16, 18 sind in der Regel wenigstens aussenseitig gefärbt und/oder bedruckt, ebenfalls der Sockel 48.
Die im wesentlichen auf einer Ebene liegenden Stirnwände 90 der verrasteten Trays 44 erleichtern den Schutz des Displays 12 durch Aufsetzen eines nicht dargestellten Stülpers, insbesondere während der Lagerung und/oder dem Transport.
Der Neigungswinkel ß der Trays 44 ist angedeutet, ebenfalls in der rückseitigen Ansicht des Displays 12 gemäss Fig. 10. In dieser Rückansicht ist auch die Klebelasche 22 erkennbar.
In Fig. 11 ist eine hochrechteckige Öffnung 36 der Rückwand 14 vergrössert dargestellt. Diese Öffnung 36 ist von je einer Einstecknase 42 von benachbarten Trays 44 durchgriffen, welche auf der Auflagekante 38 aufliegen.

Claims

Patentansprüche
1. Display (12) aus einem Ständer (10), welcher mindestens eine nach vorne offene, vertikale Kammer (98) mit nach hinten ansteigenden Auflageele- menten und einen Sockel (48) umfasst, welcher Ständer (10) mit eingelegten Trays (44) bestückt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflageelemente (14, 26, 28) Öffnungen (30, 36), Nuten (34) und/oder
Auflagekanten (32,38,39) zur Aufnahme von steckbare.n Mitteln (42, 92) der Trays (44) aufweisen, welche diese arretieren und den Ständer (10) stabilisieren.
2. Display (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (10) und vorzugsweise auch die Trays (44) aus einem gefalteten Zuschnitt oder Stanzling aus Wellpappe oder Karton besteht.
3. Display (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Ständers (10) durch Verbindungsstege (20) der Seitenwände (16, 18) gebildet ist, welche Freiraum für die Trays (44) offen lassen, wobei die Verbindungsstege (20) vorzugsweise durch eine verklebte Umlegelasche (24) verstärkt sind.
4. Display (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Bereich der Stirnwand des Ständers (10) sich vorzugsweise über die ganze Breite (b) einer Kammer (98) erstreckende, in das Kammerinnere faltbare Arretierlaschen (26, 28) rechteckiger Form mit einer Auflagekante (32) zum Verrasten mit hakenförmigen Verrastnasen (92) der Trays (44) ausgeschnitten oder ausgestanzt und aus der Rückwand des Ständers (10) Öffnungen (36) zum Einrasten von Ein- stecknasen (42) der Trays (44) ausgespart sind.
5. Display (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich schmale Arretierlaschen (28) einer Länge (ti) höchstens etwa 30 %, vorzugsweise 10 bis 20 %, der Tiefe (s) der Kammer (98) erstrecken, wobei an der Arretierkante (32) wahlweise Nuten (34) zur Aufnahme der Verrastnasen (92) der Trays (44) angebracht sind.
6. Display (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine oberste breite Arretierlasche (26) einer Länge (t2) über wenigstens etwa 30 %, vorzugsweise 30 bis 60 %, der Tiefe (s) der Kammer (98) erstreckt und Öffnungen (30) für die hakenförmigen Verrastnasen der Trays (44) ausgespart sind.
7. Display (12) nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (36, 30) in der Rückwand (14) und in der obersten breiten Arretierlasche (26) eine horizontale Auflagekante (38) haben und vorzugsweise langrechteckig ausgebildet sind.
8. Display (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (84) und vorzugsweise auch die Stirnwand (90) der Trays (44) bezüglich der Bodenfläche (82) den gleichen Winkel (ß) bilden wie die Bodenfläche (82) des in den Ständer (10) eingelegten Trays (44) zur von den unteren Stanzkanten (46) gebildeten horizontalen Standfläche und daher parallel zur Rückwand (14) des Ständers (10) verlaufen, auch vollflächig auf dieser aufliegend.
9. Display (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (90) der eingesetzten Trays (44) oberflächenbündig mit den Verbindungsstegen (20) des Ständers (10) verlaufen oder vorzugsweise nach vorn von diesen abkragen.
10. Display (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stanzkante (46) des Ständers (10) eine Umlegelasche (24) und/oder Mittel (62, 63, 64, 68) für die Zentrierung und Verrastung eines Sockels (48) angeformt sind.
PCT/CH2003/000623 2002-10-01 2003-09-16 Display aus einem ständer und eingelegten trays WO2004030497A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003258445A AU2003258445A1 (en) 2002-10-01 2003-09-16 Display unit consisting of a stand and inserted trays
EP03798848A EP1501394B1 (de) 2002-10-01 2003-09-16 Display aus einem st nder und eingelegten trays
DE50306662T DE50306662D1 (de) 2002-10-01 2003-09-16 Display aus einem st nder und eingelegten trays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01642/02A CH694682A5 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Display aus einem Staender und eingelegten Trays.
CH1642/02 2002-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030497A1 true WO2004030497A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32046623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000623 WO2004030497A1 (de) 2002-10-01 2003-09-16 Display aus einem ständer und eingelegten trays

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1501394B1 (de)
AT (1) ATE354997T1 (de)
AU (1) AU2003258445A1 (de)
CH (1) CH694682A5 (de)
DE (1) DE50306662D1 (de)
WO (1) WO2004030497A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026871A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Model Ag Bereitstellungs- und/oder servicekorpus
WO2007019717A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Model Ag Display
WO2008124452A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Meadwestvaco Corporation Shelf-ready point of sale display
WO2009093976A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Sca Packaging Marketing Nv Storage, transport and display system
WO2009093940A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Sca Packaging Marketing Nv A container for storage, transport, display and dispensing of products, a blank for forming said container, a support system for said container and a system comprising said container and support system
WO2010027305A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Sca Packaging Marketing Nv A container for the storage, transport, display and dispensing of products, a blank for forming said container, a support system for said container, and a system comprisin said container and support system
ITBO20090589A1 (it) * 2009-09-17 2011-03-18 Plastotech S R L Espositore di prodotti
WO2011072195A3 (en) * 2009-12-11 2011-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Display tray
WO2013020573A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Sca Packaging Marketing Nv Dispensing system
GB2515590A (en) * 2013-12-10 2014-12-31 Cardboard Box Company Ltd Display unit
US9994344B2 (en) 2014-01-21 2018-06-12 Westrock Shared Services, Llc Shipping container convertible into a dispenser container or a display tray

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2461310A (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Amc Design House Ltd Shelf made from a folded sheet
DE102014010131A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129573A1 (de) * 1981-07-28 1983-05-26 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
US5322172A (en) * 1993-01-04 1994-06-21 Maglione Stephen T Collapsible display stand
DE20116002U1 (de) * 2001-09-28 2002-01-24 Model Ag, Weinfelden Regelkastenartige Modulelemente und Display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129573A1 (de) * 1981-07-28 1983-05-26 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Bausatz fuer moebel, insbesondere anbaumoebel
US5322172A (en) * 1993-01-04 1994-06-21 Maglione Stephen T Collapsible display stand
DE20116002U1 (de) * 2001-09-28 2002-01-24 Model Ag, Weinfelden Regelkastenartige Modulelemente und Display

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026871A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Model Ag Bereitstellungs- und/oder servicekorpus
WO2007019717A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Model Ag Display
CH697429B1 (de) 2005-08-15 2008-10-15 Model Ag Display.
WO2008124452A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Meadwestvaco Corporation Shelf-ready point of sale display
WO2009093976A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Sca Packaging Marketing Nv Storage, transport and display system
WO2009093940A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Sca Packaging Marketing Nv A container for storage, transport, display and dispensing of products, a blank for forming said container, a support system for said container and a system comprising said container and support system
WO2010027305A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Sca Packaging Marketing Nv A container for the storage, transport, display and dispensing of products, a blank for forming said container, a support system for said container, and a system comprisin said container and support system
ITBO20090589A1 (it) * 2009-09-17 2011-03-18 Plastotech S R L Espositore di prodotti
EP2298129A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-23 Plastotech S.r.l. Produktanzeigekoffer
WO2011072195A3 (en) * 2009-12-11 2011-08-18 Wm. Wrigley Jr. Company Display tray
US9591933B2 (en) 2009-12-11 2017-03-14 Wm. Wrigley Jr. Company Display tray
WO2013020573A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Sca Packaging Marketing Nv Dispensing system
GB2515590A (en) * 2013-12-10 2014-12-31 Cardboard Box Company Ltd Display unit
GB2515590B (en) * 2013-12-10 2015-06-24 Cardboard Box Company Ltd Display unit
US9994344B2 (en) 2014-01-21 2018-06-12 Westrock Shared Services, Llc Shipping container convertible into a dispenser container or a display tray

Also Published As

Publication number Publication date
CH694682A5 (de) 2005-06-15
DE50306662D1 (de) 2007-04-12
EP1501394B1 (de) 2007-02-28
ATE354997T1 (de) 2006-03-15
EP1501394A1 (de) 2005-02-02
AU2003258445A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
WO2004030497A1 (de) Display aus einem ständer und eingelegten trays
DE69802424T2 (de) Ausstellungsbehälter
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
EP1961344B1 (de) Auszuglasche
DE3915408C2 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Tray, aus faltbarem Material
EP2604146B1 (de) Regal
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102009057469A1 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays
DE60314612T2 (de) Behälter
EP3354168B1 (de) Modulares display-system
DE102012025017B4 (de) Warenständer
DE102017101643B4 (de) Displaysockel mit Warenfach im Sockel
EP2017181B1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE102013105604B4 (de) Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren
WO2007019717A1 (de) Display
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE202006007160U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung mit Warenvorschubsystem
DE20116002U1 (de) Regelkastenartige Modulelemente und Display
DE29805689U1 (de) Stapel- und Ausgabebehälter
DE202021103322U1 (de) Schnellaufstellbare Schütte mit Gefache und Zuschnitt zum Aufbau der Schütte
EP3456223A1 (de) Displayständer
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
EP0349701B1 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003798848

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003798848

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003798848

Country of ref document: EP