WO2004028835A1 - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2004028835A1
WO2004028835A1 PCT/EP2003/009225 EP0309225W WO2004028835A1 WO 2004028835 A1 WO2004028835 A1 WO 2004028835A1 EP 0309225 W EP0309225 W EP 0309225W WO 2004028835 A1 WO2004028835 A1 WO 2004028835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particular according
steering roller
swivel castor
spring
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hartkopf
Ralf Goos
Bernd Schröder
Original Assignee
Tente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10336636A external-priority patent/DE10336636A1/de
Application filed by Tente Gmbh & Co. Kg filed Critical Tente Gmbh & Co. Kg
Priority to SI200331780T priority Critical patent/SI1534541T1/sl
Priority to EP03750419A priority patent/EP1534541B1/de
Priority to DK03750419.8T priority patent/DK1534541T3/da
Priority to DE50312268T priority patent/DE50312268D1/de
Priority to AT03750419T priority patent/ATE452772T1/de
Priority to AU2003270090A priority patent/AU2003270090A1/en
Publication of WO2004028835A1 publication Critical patent/WO2004028835A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Definitions

  • the invention relates to a castor with an impeller, for example.
  • a castor for example.
  • the impeller is accommodated, wherein the operable via a switching cam locking device is mounted in a guide housing, which in turn at one with
  • the guide housing consists of two housing halves which cooperate along a vertical, and the housing halves are held together by an encompassing element.
  • a steering role of this type is known from DE-PS 39 09 629.
  • the enclosing the housing halves surrounding element is realized there as a metal tube jacket. This extends over the entire clearance height of the guide housing.
  • the pipe jacket is connected to the mounting plate, for example by welding. Tongues are cut free at the head end of the tube jacket. The latter cover the periphery of the ceiling of the guide housing; they are accordingly umbördelbar.
  • the Umf ssungselement ie pipe jacket, perforated to the passage of the shaft of the switching cam.
  • a commercially available steering roller of this type provides as Um chargedselement a metal U-clip.
  • the latter reaches over the head and, with its U-legs, projects into a non-circular opening of the mounting plate, practically retained in rest.
  • the housing halves have a correspondingly axially oriented receiving trench for the U-legs. The latter are broken through for the passage here also a switching cam actuating shaft of the locking device.
  • the Sp Drform gleich present here can affect the smooth running of the ram of the locking device.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple, functionally reliable construction.
  • a freely assignable, mature-like enclosing element is achieved. This allows the housing halves to hold together perfectly. The assembly is limited to the stripping. If the ring body is assigned above the mounting plate, it can even be secured by the shaft crossing the guide housing, which actuates the switching cam of the locking device. Also, it does not require the hole for the shaft.
  • the invention then relates to a steering roller with an impeller, for example for a dumpster, further with a locking device and a wheel fork, in which the impeller is received, wherein the locking device has a tappet exiting the impeller and the wheel fork connected to a stationary with the locking device , a ring collar having receiving part is bearing-supported.
  • a structurally improved solution is achieved by means of a rotation-fixing part, which is connected to the free end of the plunger, forming an inner fastening section, and engages with toothing in a top side of the annular collar shaped toothing for rotation protection when lowering the plunger ,
  • a special operating lever is dispensable.
  • the plunger engages as an encoder directly to the spring.
  • the annular body is integrally formed.
  • this form of construction which in its entirety constitutes a whole, can also be designed further, which is advantageously embodied in that the annular body, at least in the fitted state, has a circumferentially extending, axially pronounced widening. The latter is bell-like and facilitates the plug-in assembly. So a planing effect is avoided.
  • the expansion of above the mounting plate associated annular body is already present in terms of shape, it results in assignment of an annular body below the mounting plate in the course of the assignment, as a fleeing stemming hole edge.
  • the ring body at least when arranged below the mounting plate, therefore designed as a clamping spring.
  • the hole edge of the ring body has the usual spring claws.
  • an axial bondage of the guide housing to the mounting plate is achieved at the same time.
  • the invention relates to a steering roller according to the preamble of claim 1, wherein further the housing halves are non-displaceable by cross-joint projections and suggests that the housing halves are formed identical in shape. This ensures the same stress conditions and also reduces tooling costs.
  • the housing halves can be produced in an injection mold and are preferably made of plastic.
  • a means of securing the radial direction of the guide housing is further educated in that a flange portion is formed on a half of the housing, which cooperates on the upper side of the mounting plate with vertical projections of the mounting plate form fit for rotational security. Needless to say, both housing halves can be equipped accordingly.
  • a housing half peripherally Sich ceremoniessaus- formations for cooperation with a ring body has.
  • Such Sich ceremoniessausformungen consist of a ring of axially oriented ribs.
  • a corresponding roughening increases the clamping capacity of the annular body on the guide housing.
  • Unfavorable tolerance pairings are optimally compensated.
  • the ribs are flat-secant cross-sectional contour with frontal slope and originate from a cuff. This avoids planing removal in combination with the above-mentioned widening and moreover has the advantage that the footbelt projecting beyond the height of the ribs forms a plug limit stop for the annular body placed above the mounting plate.
  • the locking device on an actuatable by the switching cam plunger.
  • This provides the shift transmission means of the locking device of the steering roller and is equipped with regard to the functions brakes and Lenkblok- kieren.
  • This includes that the plunger is received in the guide housing secured against rotation.
  • This embodies itself according to a solution form with simple means in that the rotation lock is formed in an extension of the guide housing by integrally formed on the inner surface of the extension polygonal with an associated angularity of the plunger.
  • Another embodiment providing more blocking surface results from the fact that the anti-rotation device is formed in a housing interior of the guide housing by means of a polygon formed on the inner surface of the housing interior with an associated angularity of the plunger head.
  • the conventional hexagonal geometry is set with regard to the circular structure.
  • the free end of the plunger is equipped with a brake body.
  • the locking device on a disk-shaped brake body which is itself arranged rotationally secured to the plunger.
  • the brake body is designed as axially resilient disc. That makes him elastic. With harder running surface of the impeller, the disc yields; the actuating stroke of the ram is, however, exercised in a constant path length.
  • the resilience of the brake body is achieved by concentric with the axis of the plunger formed rows of slots, leaving each radial material bridges approximately in the middle of a concentric adjacent slot.
  • the springability of the brake body can also be achieved by long slots curved radially at the same time and overlapping one another over a partial length.
  • an advantageous construction is achieved by a wheel side vorkragende edge channel of the disc-shaped brake body.
  • the latter results in an exposed cross-rounding of the periphery of the brake body.
  • the comb portion thereof contacts the tread and presses it during braking and steering locking. Therefore, it is advantageous if the marginal channel is roughened.
  • the channel bottom in any case on the outside radial ribs forming radial grooves. They are distributed at equal angles.
  • the radial grooves are conveniently generated by notching.
  • the radial ribs and radial grooves are replaced by a circumferential curl of the marginal channel are formed.
  • the uniform tooth structure also present here favors the further measure that the radial ribs can be brought into engagement with a wheel fork turnstile. The latter extends in the stroke range of the plunger and is practically equal in height to the wheel-side braking point.
  • the direction of rotation locking part is a spring.
  • the latter may have bias. It can even support a given to the ram return spring in terms of the basic position.
  • a blocking section interacting with the toothing be bent out of the spring.
  • a likewise spring-capable blocking section also allows the institution of the preliminary catch, if it does not immediately lead to the same orientation of the tooth and the gap.
  • the fixation of the spring is structurally easily accessible, if it is proceeded so that the spring beyond the blocking section, based on the plunger, radially in an outer Bef est Trentsabexcellent a form-fitting holder continues.
  • the spring is so bridge-like fixed at both ends, on the one hand on the ram and on the other hand on the stationary collar.
  • the outer attachment portion has at least one Befest Trentszun- ge, which in any case complementary to the form-fitting holder has a form-fitting. It is sufficient a notch or niche.
  • this is embodied in the fact that the form-fit formation cooperates with a push-through rivet which is fastened to the fork base or is part of the wheel fork.
  • two parallel attachment tongues are formed.
  • the FormQueryausformept are located at the mutually facing edges of the attachment tabs.
  • the spring has a brake engagement section in the radial direction, relative to the plunger, between the plunger and the blocking section Brake interaction with the impeller.
  • the brake engaging portion is bent out of the spring.
  • the blocking section and the brake engagement section are assigned to two different, vertically spaced planes.
  • the spring takes a Z-shaped course in longitudinal cross-section. This is such that the blocking portion faces away from the impeller and the brake engagement is cut out in the same direction. Both the blocking portion and the braking engagement portion are cut free in windows of the spring.
  • the spring action can unfold well in these functional sections.
  • elasticity corresponding to the other rubber block is achieved.
  • said brake engagement sabterrorism can also be occupied with such a rubber block.
  • FIG. 5 shows an enlargement V from FIG. 4, FIG.
  • 10 is a plan view of the assembled guide housing, consisting of two identical housing halves,
  • FIG. 18 shows the plunger of the locking device in an isolated reproduction with angularity removed from the edge and with co-development of the anti-rotation device on the plunger head, specifically in a frog's perspective
  • FIG. 19 is a vertical section corresponding to FIG. 16, showing further elements forming the brake body
  • FIG. 20 shows an enlargement XX from FIG. 19, with a modified brake body
  • 21 is a structurally modified housing half in perspective reproduction
  • 26 shows the direction of rotation locking part forming spring in plan view, enlarged
  • Fig. 29 details of a form-fitting holder of the direction of rotation locking part.
  • the illustrated, in entirety designated 1 steering roller is provided for the equipment of a dumpster, not shown, if appropriate, with the concomitant use of so-called fixed castors.
  • a mounting plate 2 To attach the steering roller 1 at the foot of the container is a mounting plate 2.
  • the latter is stapled.
  • Your plate edge has mounting holes 3 as a load-bearing, flat flange.
  • an upper ball bearing 4 With the interposition of an upper ball bearing 4 is located on the mounting plate 2 a rotatably mounted fork 5.
  • Their fork base 6 rests with the interposition of a lower ball bearing 7 on a stationary collar 8.
  • the parts 2, 6 and 8 are designed with respect to the annular ring grooves forming.
  • the wheel fork 5 takes in its fork on an impeller 9. This is with the fork legs 10 horizontally 29achst. It can be seen that the horizontal axis x-x of the steering roller 1 has moved so far from a vertical axis y-y of the wheel fork 5 that the pivotable pivotability about the said axis y-y is given. With a caster, the wheel fork is fixed.
  • rotational blocking of the wheel fork 5 as well as the braking blocking of the running wheel 9 can be brought about in a deliberate manner.
  • This is a locking device V.
  • The is arranged in the head region of the wheel fork 5. It has a control cam 12 on its periphery facing the wheel fork 5.
  • the control cam 11 can be rotated about a horizontal axis z-z.
  • a non-circular, more precisely hexagonal opening 13 is provided in the switching cam 11.
  • Said shaft 14 has a switching circuit, not shown.
  • lever which is part of a locking device of the dumpster.
  • the locking device itself is securable via a lock.
  • the switching cam 11 vertically displaces a spring-loaded in the direction of a basic position plunger 15 of the locking device V. Its spherical segment-shaped head projection scans him overflowing control cam 12 from. The latter takes into account a release position, as shown in FIG. 1 can be seen. In this release position, a brake body 16 held at the lower end of the plunger 15 projects freely from the running surface 17 of the running wheel 9.
  • the plunger 15 in the direction of the illustrated basic position loading spring 18 is a helical compression spring.
  • the lower terminal spring coil is supported on a shoulder 19 of the locking device receiving V guide housing G.
  • the upper terminal turn of the said spring 18 comes against or loads the underside of a plunger head 20.
  • the hexagonal contour is comparable to a screw head.
  • the peak diameter is at the measure of the double diameter of the central portion of the cylindrical plunger 15th
  • the lower end of the plunger 15 is non-circular, preferably hexagonal.
  • the lying below the shoulder 19 remaining length of the central opening of the guide housing G is adapted cross-section, acts as a rotation lock between the guide housing G and the plunger 15th
  • the guide housing G itself is rotationally secured with respect to the mounting plate 2.
  • the lower, cross-section smaller area of the guide housing G shell side is designed Maiska.
  • This polygonal extension is designated 21. He is in a centrally located, suitably réelleka.
  • the rotation lock between the guide housing G and the plunger 15 is assigned such that it is installed in the height plane of the runway-near extension 21 of the guide housing G. It is realized by one of the inner surface of the extension 21 integrally formed polygonal 21 ', which cooperates with a suitable angularity 15' at the lower end of the plunger 15.
  • This, as already indicated, in its geometry hexagonal rotation assurance extends in the range of a zone which is surrounded by the wall of the fitting-sechskarntigen opening 22.
  • the opening 22 is located at a pointing in the direction of the impeller 9 connecting piece 23.
  • the latter goes as a deep-drawn portion of the plate bottom of the mounting plate 2 and the end is outwardly cranking.
  • the corresponding Kröpfrand 23 'underlines the annular collar 8, more precisely a collar 23 on the outside comprehensive collar 24 of said annular collar 8.
  • the upper end edge of the collar 24 extends to the bottom of the plate base of the mounting plate 2. He thus acts as a spacer sleeve.
  • the collar 24 finally surrounds the non-round structure of the neck 23, this.
  • the annular collar 8 also belongs to the fixed part of the castor. In the illustrated layer package moves, as already indicated above, only the fork base 6 in the sense of pivoting the wheel fork fifth
  • the brake body 16 is a disc or annular disc shape. He has a non-circular central eye 25, this contour fitting to a remote polygonal, male plug-in projection 26 at the lower end of the plunger 15. This rotation is achieved over a hexagonal.
  • a screw 27 is used, which engages in a central internal thread of the plunger 15.
  • the guide housing G In the region of the upper mouth of the opening 22, the guide housing G is in width. It finds on the plate floor so a relatively wide-area support (refer to Fig. 16).
  • the guide housing G consists of two shell-like housing halves 28. The meet with respect to their shell edges on a vertical. The vertical intersects the axis y-y and is referred to in the drawing as a joint plane with E-E (see Fig. 2).
  • the plane of the joints E-E extends parallel to the space to a horizontal axis x-x of the impeller 1 intersecting vertical plane.
  • the guide housing G consisting of two casing halves 28 which cooperate in a defined manner in a manner supported along the vertical, is held together by a surrounding element. This happens according to the illustrated embodiment on two horizontal planes, on a plane closer to the refuse container and one closer to the impeller 9.
  • Both enclosing elements have a housing closing effect, while an enclosing body additionally captivates the housing.
  • the enclosing element depending on the form, as above and / or below the mounting plate 2 is arranged horizontally, closed ring body realized.
  • the above the mounting plate 2 arranged, pipe-section-like annular body is denoted by Rl, the patch below the mounting plate 2 attached Ringkör- per with R2.
  • the upper, preferably metal annular body Rl comprises the larger diameter part of the guide housing G, the lower part of the cross-section smaller, declared as polygonal extension 21.
  • the Mehrzun- activity is predominantly.
  • the housing halves 28 are so, axially spaced, such as a barrel securely held together by maturity. Displacements of the housing halves 28 in the region of their joint plane E-E are also excluded by joint-overlapping projections 29, which project like a peg into congruent depressions 30 of the respective other housing half.
  • the protrusions 29 can be of truncated conical shape, as shown. These simultaneously centering standing pins are located in the foot of the cross-sectional larger part of the guide housing G. In the head area, so even in the larger diameter area, in the zone in which the switching cam 11 accommodates, projections 31 and recesses 32 are also realized; but these are designed as edge strips or edge recesses. The latter go over the corner, so they also run into the ceiling of the guide housing G (for example, reference is made to FIG. 9). The change from the patrix structure to the matrix structure takes place in the vertical axis y-y.
  • This annular body R2 is realized as a steel clamp spring. It is an annular spring with cut, inwardly directed claws 33. The imagine clamping jam-like, against the Aufsteckraum, which runs from bottom to top. The difference in diameter based clamping Gesperre Fisch - the hole in de ring spring is slightly smaller than the diameter of the extension 21 amounts - is slightly exaggerated in terms of intensity in Fig. 16, although it comes to quite in-depth, impression-forming notch.
  • the Clamping spring finds its assignment end stop on the outwardly flared end of the nozzle 23, the Kröpf edge 23 'so. Upward loads on the guide housing G can only lead to a release when the claws 33 are guided over a dead center, the root points are the attachment sites of the claws 33 in the ring. However, as these take a skew of about 30 °, a risk of loosening is practically only of a theoretical nature.
  • the extension 21 is different in diameter. He is offset in the lower third of its length shell wall side. This results in a circumferential step 21 ".
  • the tongue-shaped claws 33 can then be forced into the axially oriented widening 34 if the step 21 "projects sufficiently freely downwards out of the socket 23 (this is not the case in the example).
  • Reinforced is such a clamping spring by the apron-like angled portions of the outer edge. This is also favorable in terms of stabilization for the Aufsteckzuaku.
  • the annular bodies Rl, R2 are integrally formed; they act as a self-contained whole.
  • these securing formations form a ring of axially oriented ribs 35.
  • the ribs 35 are of flat-secular cross-sectional contour with frontal slope.
  • the ribs 35 which are rooted on the side wall in the casing wall of the housing halves 28, extend downwards from a foot rest 36 of the housing halves 28. But not the entire horizontal width of the contemplatbundes 36 is used. It is thereby achieved that the foot cuff 36 still leaves a limit stop 37 for the ring body Rl placed above the mounting plate 2.
  • a housing halves 28 integrally formed flange 39 is used. It is provided by the widened base of the upper part of the guide housing G.
  • the said flange portion 39 is full on the plate bottom of the mounting plate 2 and cooperates with extending from the mounting plate 2 vertical projections 40 together. It is shown in FIG. 14 to cylindrical pin. They can be made from the material of the mounting plate 2. be pressed.
  • the vertical projections 40 are distributed at equal angles and protrude into matching, radially open recesses 41 of the said flange portion 39.
  • the added form-fitting anti-rotation device also acts as an assembly aid.
  • the niches 41 are at a distance from the joint plane E-E.
  • the annular groove 42 lying between the footbelt 36 and the flange portion 39 is interrupted in the region of the joint plane E-E, this in the sense of obtaining a larger accumulation of material for accommodating / forming the projections 29 and depressions 30.
  • control cam 12 of the control cam 11 are associated with rotation-limiting end stops 44. These are metal pins which are accommodated or held in receptacles 45 of the housing interior 43 there.
  • the plunger head 20 can also be used to form a rotation lock due to its geometric condition, namely hexagon.
  • the height is in the area of the mounting plate 2 and offers larger locking surfaces.
  • the widening lying in the guide housing G in the region of its larger clear width has the matching counter contour. In terms of features, this is reflected in such a way that the rotation lock in the housing interior 43 of the guide housing G is formed by a polygonal 43 'formed on the inner surface of the housing interior 43.
  • the polygon 43 ' is matched to the angularity 20 "' of the plunger head 20.
  • Wie 19 can be removed, the polygonal 43 'by horizontal grooves 46, the housing interior 43 towards opening, be interrupted.
  • the axial width of the horizontal grooves 46 is less than the thickness of the plunger head 20 measured in this direction.
  • the lower end of the plunger 15 can maintain the initially described rotation assurance. If the local anti-rotation device is not provided, the polygonal extension 21 in the area of its inner surfaces is simply rounded to the peak dimension of the polygonal line 21 '. The plunger 15 may be continued in this lower area but also cylindrical, as is apparent from Fig. 18. The overlapping recording of the guide housing G is adapted to the cross section round.
  • the plunger 15 brake body 16 consists of an axially resilient disc.
  • The can be made of plastic or even of metal, for example. Steel.
  • the resilience especially in the latter material selection is increased by perforations of the disc.
  • the springability of the brake body 16 is achieved by concentric with the geometric axis of the plunger 15 extending rows of slots 47.
  • FIG. 22 There are between the eye 25 and the periphery of the disc, clearly borderbeviertelet, two rows of slots 47 realized.
  • the disc has four equally long, angularly distributed slots 47. Between the oblong holes 47 of each row remain material bridges 48. These are axially oriented.
  • the variant Fig. 23 shows a similar spring-capable structure, except that there extends the material bridge 48 between one end of a slot 47 and the center of the adjacent slot 47.
  • the resilience of the brake body 16 can be seen by radially in the same direction curved, overlapping each other over a partial length slots 47. From the ground plan, there is practically a vane wheel-like opening structure, with the elongated holes 47 running as if they were shingled.
  • the brake body 16 of both the basic version and the variants is equipped with a peripheral edge channel 49.
  • the edge is also stabilized in itself.
  • FIG. 20 shows a variant in which the radial ribs 50 and the radial grooves 51 are formed by a circumferential curvature of the edge channel 49.
  • the corrugation as a whole is denoted by W.
  • FIGS. 24 et seq. which makes dispensing with the beam 52 crossing the fork space.
  • the reference numbers are, as far as it is necessary to understand, applied analogously, in part without textual repetition.
  • the locking device V is in this respect designed so that their impeller side exiting plunger 15 acts as an actuator.
  • the fixed annular collar 8 is used, which is in unwindrehbarer connection via the collar 23 with the nozzle 22 of the mounting plate 2.
  • the annular collar 8 thus forms the bearing-supporting receiving part of the steering roller 1.
  • the fork base 6 is exactly rotated between the annular collar 8 and the inner bearing mounting plate 2 with the interposition of the ball bearings 4 and 7.
  • the direction of rotation locking part 54 is a spring, specifically a leaf spring.
  • the direction of rotation locking part 54 engages, centrally located, with some play on the downwardly directed free end of the plunger 15. With respect to the spring, this is an inner mounting portion a. It is an eye 25, which is penetrated by the plug-in projection 26, wherein the lower side of the head of the screw 27 secures the corresponding connector.
  • the anti-rotation locking part 54 is fixed to the edge, and indeed, as already indicated, on the fork base 6. Relative to the plunger 15 is so practically a radially oriented outer mounting portion b before.
  • the rotationally-locking part of the rotational direction detector 54 forms a blocking portion 55.
  • the latter is of a rake-like structure and has teeth 56. There are three.
  • the blocking portion 55 is cut free from the tab-like Blattfeder- and cut out. The free cut is made on three contiguous sides so that the blocking portion 55 is rooted to one side in a window 57.
  • the teeth 56 of the direction of rotation locking part 54 are assigned to a top side of the annular collar 8 shaped teeth 58. Toothpicks are shown, located next to the lower ball bearing 7. Having entered the gaps between the teeth, the desired anti-rotation device is available. In the basic position - it is spring loaded - the teeth 56 are disengaged. They can rest on a defined annular recess of the upper ball bearing 4 defined.
  • the direction of rotation locking part 54 ie the spring
  • the spring has, in the radial direction, with respect to the plunger 15, between the plunger 15 and the blocking portion 55 on a brake engagement portion 59.
  • the braking engagement portion 59 passing in brake cooperation with the impeller 9 is also cut free from the blade spring punched and bent.
  • the window offering a three-sided free cut is designated here by 60.
  • One side of the brake engagement portion 59 is thus also rooted in the resilient body.
  • the brake engagement portion 59 is, as Figure 26 and Figure 28 removable, divided, so that there are two independent Bremsvorprünge.
  • the spring when properly obtained, has a Z-shaped course as seen in longitudinal cross-section.
  • the blocking portion 55 and the brake engaging portion 59 are associated with two different vertically spaced planes. The upper is approximately in the lower third of the cylindrical portion of the plunger 15 in the basic position and the other level just below the free end of the plunger 15th
  • the blocking portion 55 faces away from the impeller 9 and the brake engagement portion 59 bent out facing the same.
  • the outer fixing portion b of the rotation direction fixing part 54 is forked.
  • the fork-forming are two parallel fixing tongues 61.
  • a form-fitting 62 In addition to the mentioned form-fitting holder, for example in the sense of a mating assignment, still provided with a form-fitting 62. These are circular niches or bays.
  • Such Form gleichausformungen 62 are formed on the mutually facing narrow marginal edges 63 of the parallel attachment tongues 61.
  • the Form gleichausf orm 62 cooperates with a fürsetzmet 64 which is fixed to the fork base 6. Reference is made to FIG.
  • a body corresponding to said rivet can also be an integral part of the wheel fork 5 or fork base 6. He is practically expressed in a shrewd way.
  • An edge portion of the bottom of the fork 6 is lowered step-like about the thickness of material in the region of the form-fitting holder.
  • This section corresponds to the direct clear distance between the straight edges 63 of the fastening tongues 61. They embrace the lowered step 65 in a snug fit (see FIG.
  • the piercing rivets 64 inserted from below into the step 65 fill with their shank the form-fitting formation 62, so that a withdrawal of the direction-of-rotation locking part 54 is precluded by their blocking-bar-like action.
  • the circular cross-section of the piercing rivet 64 intersects the vertical free-cutting plane 66 of the step 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle (1) mit einem Laufrad (9), bspw. Für einen Müllcontainer, weiter mit einer Feststellvorrichtung (V) und einer Radgabel (5), in der das Laufrad (9) aufgenommen ist, wobei die über einen Schaltnocken (11) betätigbare Feststellvorrichtung (V) in einem Führungsgehäuse (G) gelagert ist, das seinerseits an einer mit der Radgabel (5) verbundenen Montageplatte (2) gehaltert ist, wobei darüber hinaus das Führungsgehäuse (G) aus zwei entlang einer Vertikalen zusammenwirkenden Gehäusehälften (28) besteht und die Gehäusehälften (28) durch ein Umfassungselement zusammengehalten sind, und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, funktionszuverlässigen Lösung vor, dass das Umfassungselement als ober- und/ oder unterhalb der Montageplatte (2) horizontal angeordneter Ringkörper (R1 bzw. R2) ausgebildet ist.

Description

Lenkrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle mit einem Laufrad, bspw. für einen Müllcontainer, weiter mit einer Feststellvorrichtung und einer Radgabel, in der das Laufrad aufgenommen ist, wobei die über einen Schaltnocken betätigbare Feststellvorrichtung in einem Führungsgehäuse gelagert ist, das seinerseits an einer mit der Radgabel verbundenen Montageplatte gehaltert ist, wobei darüber hinaus das Führungsgehäuse aus zwei entlang einer Vertikalen zusammenwirkenden Gehäusehälften besteht und die Gehäusehälften durch ein Um- fassungselement zusammengehalten sind.
Eine Lenkrolle dieser Art ist durch die DE-PS 39 09 629 bekannt. Das die Gehäusehälften einfassende Umfassungselement ist dort als metallener Rohrmantel realisiert. Der erstreckt sich über die gesamte Freistandshöhe des Führungs- gehäuses. Fußseitig steht der Rohrmantel mit der Montageplatte bspw. durch Verschweißung in Verbindung. Kopfseitig sind dem Rohrmantel Zungen frei- geschnitten. Letztere überfassen die Peripherie der Decke des Führungsgehäuses; sie sind entsprechend umbördelbar. Auf Höhe des Schaltnockens ist das Umf ssungselement, sprich Rohrmantel, gelocht zum Durchtritt der Welle des Schaltnockens.
Eine markterhältliche Lenkrolle dieser Art sieht als Umfassungselement eine metallene U-Spange vor. Letztere greift über den Kopf und ragt mit ihren U-Schenkeln praktisch rastgehaltert in eine unrunde Öffnung der Montageplat- te. Die Gehäusehälften weisen einen entsprechend axial orientierten Aufnahmegraben für die U-Schenkel auf. Letztere sind durchbrochen zum Durchtritt auch hier einer den Schaltnocken betätigenden Welle der Feststellvorrichtung. Der hier vorliegende Spreizformschluss kann die leichtgängige Führung des Stößels der Feststelleinrichtung beeinträchtigen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine baulich einfache, funktionszuverlässige Konstruktion anzugeben.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Lenkrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Umfassungselement als ober- und/ oder unterhalb der Montageplatte horizontal angeordneter Ringkörper ausgebildet ist.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein frei zuordbares, reifartiges Umfassungselement erzielt. Über dieses lassen sich die Gehäusehälften perfekt zusammenhalten. Die Montage beschränkt sich auf das Aufstreifen. Wird der Ringkörper oberhalb der Montageplatte zugeordnet, kann er durch die das Führungsgehäuse querende Welle, die den Schaltnocken der Feststellvorrichtung betätigt, sogar gesichert werden. Auch bedarf es nicht der Lochung für die Welle.
Die Erfindung bezieht sich sodann auf eine Lenkrolle mit einem Laufrad, beispielsweise für einen Müllcontainer, weiter mit einer Feststellvorrichtung und einer Radgabel, in der das Laufrad aufgenommen ist, wobei die Feststellvorrichtung einen laufradseitig austretenden Stößel aufweist und die Radgabel an einem ortsfest mit der Feststellvorrichtung verbundenen, einen Ringbund aufweisenden Aufnahmeteil lagerabgestützt ist.
Aus dem DE-Gm 1 842465 ist es bekannt, eine Richtungsfeststellung der Laufrolle durch einen blattförmigen Federkörper zu erreichen. Der ist U-förmig gefaltet. Die Festlegung der Feder geschieht in ihrer Kehre. Ein Schenkelende bildet einen Blockierabschnitt, das andere Schenkelende stellt einen Brems- Eingriffsabschnitt. Über eine hebelbetätigbare Spreizplatte zwischen beiden Schenkeln wird die Richtungsfeststellung bewirkt und zugleich das Laufrad gestoppt.
Erfindungsgemäß ist eine baulich verbesserte Lösung erreicht durch ein Dreh- richtungs-Feststellteil, das mit dem freien Ende des Stößels, bildend einen In- nen-Befestigungsabschnitt, verbunden ist und bei Absenkung des Stößels mit Zähnen in eine oberseitig des Ringbundes ausgeformte Verzahnung zur Drehsicherung eingreift. Ein besonderer Betätigungshebel ist so verzichtbar. Der Stößel greift als Geber unmittelbar an der Feder an.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein und auch bezüglich Anspruch 2 Anwendung finden.
So erweist es sich als vorteilhaft, dass der Ringkörper integral ausgebildet ist. Diese in ihrer Funktion für sich ein Ganzes ausmachende Bauform ist aber auch noch weiter gestaltbar, was sich mit Vorteil darin verkörpert, dass der Ringkörper, jedenfalls in aufgestecktem Zustand, eine sich in Umfangsrichtung erstrek- kende, axial ausgeprägte Aufweitung aufweist. Letztere ist glockenrandartig und erleichtert die Steckmontage. So ist eine hobelnde Wirkung vermieden. Während die Aufweitung am oberhalb der Montageplatte zugeordneten Ringkörper bereits formtechnisch vorhanden ist, ergibt sie sich bei Zuordnung eines Ringkörpers unterhalb der Montageplatte im Zuge der Zuordnung, und zwar als sich fliehend abstemmender Lochrand. Konsequent ist der Ringkörper, jedenfalls bei Anordnung unterhalb der Montageplatte, daher als Klemmfeder ausgebildet. Der Lochrand des Ringkörpers weist die üblichen Federkrallen auf. Über den zweiten Ringkörper wird neben einer zweiten reifartigen Umfassung zugleich eine axiale Fesselung des Führungsgehäuses an der Montageplat- te erreicht. Sodann betrifft die Erfindung eine Lenkrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei weiter die Gehäusehälften durch fugenübergreifende Vorsprünge verschiebefest sind und schlägt daran vor, dass die Gehäusehälften formidentisch ausgebildet sind. Das sichert gleiche Beanspruchungsbedingungen und mindert überdies den Werkzeugaufwand. Die Gehäusehälften können in einem Spritzgießwerkzeug erzeugt werden und bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Ein Mittel der radialen Sicherung des Führungsgehäuses besteht weiterbildend darin, dass an einer Gehäusehälfte ein Flanschabschnitt ausge- formt ist, der oberseitig der Montageplatte mit Vertikalvorsprüngen der Montageplatte formschlüssig zur Drehsicherung zusammenwirkt. Selbstredend lassen sich beide Gehäusehälften entsprechend ausstatten.
Weiter ist vorgesehen, dass eine Gehäusehälfte umfangsseitig Sicherungsaus- formungen zur Zusammenwirkung mit einem Ringkörper aufweist. Solche Sicherungsausformungen bestehen aus einem Kranz axial orientierter Rippen. Eine entsprechende Rauung vergrößert den Spannhalt des Ringkörpers am Führungsgehäuse. Ungünstige Toleranzpaarungen werden so bestens kompensiert. Vorteilhaft ist es, dass die Rippen flach-sekantenförmiger Quer- schnittskontur mit stirnseitiger Abdachung sind sowie einem Fußbund entspringen. Das vermeidet im Verein mit der oben erwähnten Aufweitung hobelnden Abtrag und hat überdies den Vorteil, dass der die Höhe der Rippen überragende Fußbund einen Steckbegrenzungsanschlag für den oberhalb der Montageplatte plazierten Ringkörper bildet.
Weiter weist die Feststellvorrichtung einen durch den Schaltnocken betätigbaren Stößel auf. Der stellt das Schaltübertragungsmittel der Feststellvorrichtung der Lenkrolle und ist im Hinblick auf die Funktionen Bremsen und Lenkblok- kieren hin ausgestattet. Dazu gehört, dass der Stößel in dem Führungsgehäuse drehgesichert aufgenommen ist. Das verkörpert sich gemäß einer Lösungsform mit einfachen Mitteln darin, dass die Drehsicherung in einem Fortsatz des Führungsgehäuses ausgeformt ist durch eine der Innenfläche des Fortsatzes angeformte Mehrkantigkeit mit einer zugeordneten Kantigkeit des Stößels. Eine andere, mehr Sperrfläche zur Verfügung stellende Ausprägung ergibt sich da- durch, dass die Drehsicherung in einem Gehäuseinneren des Führungsgehäuses ausgeformt ist durch eine der Innenfläche des Gehäuseinneren angeformte Mehrkantigkeit mit einer zugeordneten Kantigkeit des Stößelkopfes. Bei beiden Ausprägungen ist bezüglich der umrunden Struktur auf die gängige hexagonale Geometrie gesetzt. Das freie Ende des Stößels ist mit einem Bremskörper be- stückt. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Feststellvorrichtung einen scheibenförmigen Bremskörper auf, der selbst drehgesichert am Stößel angeordnet ist. Bevorzugt ist der Bremskörper als axial federbare Scheibe ausgebildet. Das macht ihn elastisch. Bei härterer Lauffläche des Laufrades gibt die Scheibe nach; der Betätigungshub des Stößels wird hingege- ben in konstanter Weglänge ausgeübt. In einfacher Weise wird einerseits die Federbarkeit des Bremskörpers durch konzentrisch zur Achse des Stößels ausgebildete Reihen von Langlöchern erzielt, belassend jeweils radiale Materialbrücken etwa in der Mitte eines konzentrisch benachbarten Langloches. Andererseits ist die Federbarkeit des Bremskörpers aber auch durch radial gleichsin- nig gekrümmte, einander auf einer Teillänge überlappende Langlöcher erreichbar. Das ergibt einen Federkörper in schaufelradartiger Durchbrechungsstruktur. Weiter ist ein vorteilhafter Aufbau durch eine laufradseitig vorkragende Randrinne des scheibenförmigen Bremskörpers erzielt. Letztere ergibt eine exponierte Querverrundung der Peripherie des Bremskörpers. Der Kammbereich desselben kontaktiert die Lauffläche und drückt diese beim Brems- sowie Lenkblockierungsvorgang ein. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Randrinne geraut ist. Konsequent weist der Rinnengrund jedenfalls außenseitig Radialrippen bildende Radialnuten auf. Die sind gleichwinklig verteilt. Die Radialnuten werden zweckmäßig durch Kerbung erzeugt. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Radialrippen und Radialnuten durch eine Umfangs- wellung der Randrinne gebildet sind. Die auch hier vorliegende gleichmäßige Zahnstruktur begünstigt die weitere Maßnahme, dass die Radialrippen mit einer Radgabel-Drehsperre in Eingriff bringbar sind. Letztere erstreckt sich im Hubbereich des Stößels und liegt praktisch höhengleich zum laufradseitigen Bremspunkt.
So ist weiter vorgesehen, dass das Drehrichtungs-Feststellteil eine Feder ist. Letztere kann Vorspannung aufweisen. Sie kann sogar eine dem Stößel gegebene Rückholfeder im Sinne der Grundstellung unterstützen. Weiter wird vorge- schlagen, dass ein mit der Verzahnung zusammenwirkender Blockierabschnitt aus der Feder ausgebogen ist. Ein so ebenfalls federfähiger Blockierabschnitt erlaubt auch die Institution der Vorrast, wenn es also nicht gleich zu einer dek- kungsgleichen Ausrichtung von Zahn und Lücke kommt. Auch die Fixierung der Feder ist baulich einfach erreichbar, wenn so vorgegangen wird, dass die Feder über den Blockierabschnitt hinaus sich, bezogen auf den Stößel, radial in einen Außen-Bef estigungsabschnitt einer Formschlusshalterung fortsetzt. Die Feder ist so brückenartig beiderends fixiert, einerseits am Stößel und andererseits am ortsfesten Ringbund. Ein baulich vorteilhaftes Merkmal besteht sodann darin, dass der Außen-Befestigungsabschnitt mindestens eine Befestigungszun- ge aufweist, die jedenfalls ergänzend zur Formschlusshalterung eine Formschlussausformung aufweist. Es genügt eine Ausklinkung oder Nische. Das verkörpert sich im Einzelnen darin, dass die Formschlussausformung mit einem Durchsetzniet, der am Gabelgrund befestigt oder gleich Teil der Radgabel ist, zusammenwirkt. Zweckmäßig sind zwei parallel verlaufende Befestigungs- zungen ausgebildet. Dabei liegen die Formschlussausformungen an den einander zugewandten Randkanten der Befestigungszungen. Um mit ein und demselben Drehrichtungs-Feststellteil auch die Funktion der Bremsblockierung des Laufrades zu erlangen, ist eine Ausgestaltung dahingehend vorgenommen, dass die Feder in radialer Richtung, bezogen auf den Stößel, zwischen dem Stö- ßel und dem Blockierabschnitt einen Brems-Eingriffsabschnitt aufweist zur Brems-Zusammenwirkung mit dem Laufrad. Auch der Brems-Eingriffsab- schnitt ist aus der Feder ausgebogen. Dabei sind unter Berücksichtigung der genannten Funktionsstellen der Blockierabschnitt und der Brems-Eingriff sab- schnitt zwei verschiedenen, vertikal beabstandeten Ebenen zugeordnet. Dazu nimmt die Feder in Längsquerschnitt einen Z-förmigen Verlauf ein. Dies so, dass der Blockierabschnitt dem Laufrad abgewandt und der Brems-Eingriff sab- schnitt demselben zugewandt ausgebogen ist. Sowohl der Blockierabschnitt als auch der Brems-Eingriff sabschnitt wurzeln freigeschnitten in Fenstern der Feder. So kann die Federwirkung sich auch in diesen Funktionsabschnitten gut entfalten. Hinsichtlich des Brems-Eingriffsabschnitts wird eine dem sonstigen Gummiblöckchen entsprechende Elastizität erreicht. Selbstredend kann besagter Brems-Eingriff sabschnitt jedoch auch mit einem solchen Gummiblöckchen besetzt sein.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine partiell aufgebrochene Seitenansicht der Lenkrolle,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 die Lenkrolle in Stirnansicht,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1, bei noch nicht angebrachtem Bremskörper,
Fig. 5 eine Herausvergrößerung V aus Fig. 4,
Fig. 6 eine erste Gehäusehälfte in Stirnansicht, Fig. 7 eine zweite Gehäusehälfte in Stirnansicht,
Fig. 8 eine Innenansicht der ersten Gehäusehälfte,
Fig. 9 eine Innenansicht der zweiten Gehäusehälfte,
Fig. 10 die Draufsicht auf das zusammengefügte Führungsgehäuse, bestehend aus zwei formidentischen Gehäusehälften,
Fig. 11 die Unteransicht des Führungsgehäuses,
Fig. 12 den Schnitt gemäß Linie XII-XII in Fig. 10,
Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 10,
Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 1,
Fig. 15 eine Gehäusehälfte in perspektivischer Wiedergabe mit steckgerecht ausgerichteten Ringkörpern,
Fig. 16 den im Vertikalschnitt wiedergegebenen Kopfbereich der Lenkrolle gemäß Fig. 1 in vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 17 Fig. 4 in vergrößerter Wiedergabe, bezüglich des Bremskörpers nunmehr komplettiert,
Fig. 18 den Stößel der Feststellvorrichtung in isolierter Wiedergabe bei end- seitig abgetragener Kantigkeit und Mitausbildung der Drehsiche- rung am Stößelkopf, und zwar in Froschperspektive, Fig. 19 einen der Fig. 16 entsprechenden Vertikalschnitt, wiedergebend weiterbildende Elemente bezüglich des Bremskörpers,
Fig. 20 eine Herausvergrößerung XX aus Fig. 19, bei abgewandeltem Bremskörper,
Fig. 21 eine baulich abgewandelte Gehäusehälfte in perspektivischer Wiedergabe,
Fig. 22 einen Bremskörper in Unteransicht,
Fig. 23 einen abgewandelten Bremskörper in Unteransicht,
Fig. 24 den im Vertikalschnitt wiedergegebenen Kopfbereich der Lenkrolle, wiedergebend weiterbildende Elemente bezüglich der Radgabel- Dreh- bzw. Lenksperre,
Fig. 25 die Unteransicht hierzu bei weggelassenem Laufrad,
Fig. 26 die das Drehrichtungs-Feststellteil bildende Feder in Draufsicht, vergrößert,
Fig. 27 den Schnitt gemäß Linie XXVII-XXVII in Figur 26,
Fig. 28 die Feder in perspektivischer Darstellung,
Fig. 29 Einzelheiten einer Formschlusshalterung des Drehrichtungs- Feststellteils. Die dargestellte, in Ganzheit mit 1 bezeichnete Lenkrolle ist zur Ausstattung eines nicht dargestellten Müllcontainers vorgesehen, gegebenenfalls auch unter Mitverwendung sogenannter Bockrollen.
Zur Anbringung der Lenkrolle 1 am Fuß des Containers dient eine Montageplatte 2. Letztere ist getellert. Ihr Tellerrand weist als tragender, ebener Flansch Befestigungslöcher 3 auf.
Unter Zwischenschaltung eines oberen Kugellagers 4 befindet sich an der Montageplatte 2 eine drehgelagerte Radgabel 5. Deren Gabelgrund 6 ruht unter Zwischenschaltung eines unteren Kugellagers 7 auf einem ortsfesten Ringbund 8. Die Teile 2, 6 und 8 sind bezüglich der Kugeln ringrillenbildend gestaltet.
Die Radgabel 5 nimmt in ihrem Gabelraum ein Laufrad 9 auf. Das ist mit den Gabelschenkeln 10 horizontal verachst. Erkennbar ist die horizontale Achse x-x der Lenkrolle 1 so weit aus einer vertikalen Achse y-y der Radgabel 5 verlegt, dass die lenkrollentypische Schwenkbarkeit um die besagte Achse y-y gegeben ist. Bei einer Bockrolle steht die Radgabel fest.
Bei der hier dargestellten Lenkrolle 1 lässt sich eine Drehblockierung der Radgabel 5 sowie das Bremsblockieren des Laufrades 9 willensbetont herbeiführen. Hierzu dient eine Feststellvorrichtung V. Die ist im Kopfbereich der Radgabel 5 angeordnet. Sie umfasst obenliegend einen Schaltnocken 11. Dessen der Rad- gabel 5 zugewandte Peripherie formt eine Steuerkurve 12. Der Schaltnocken 11 lässt sich um eine horizontale Achse z-z drehen.
Zur Drehmitnahme ist im Schaltnocken 11 eine unrunde, genauer hexagonale Durchbrechung 13 vorgesehen. In die greift eine konturangepasste Welle 14 drehmitnehmend ein. Besagte Welle 14 weist einen nicht dargestellten Schalt- hebel auf, der Teil einer Verriegelungsvorrichtung des Müllcontainers ist. Die Verriegelungsvorrichtung selbst ist über ein Schloss sicherbar.
Der Schaltnocken 11 verlagert vertikal einen in Richtung einer Grundstellung federbelasteten Stößel 15 der Feststellvorrichtung V. Dessen kugelabschnitt- förmig gestalteter Kopfvorsprung tastet die ihn überlaufende Steuerkurve 12 ab. Letztere berücksichtigt eine Freigabestellung, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. In dieser Freigabestellung steht ein am unteren Ende des Stößels 15 gehal- terter Bremskörper 16 von der Lauffläche 17 des Laufrades 9 frei ab.
Die den Stößel 15 in Richtung der dargestellten Grundstellung belastende Feder 18 ist eine Schraubengang-Druckfeder. Deren untere endständige Federwindung stützt sich auf einer Schulter 19 eines die Feststellvorrichtung V aufnehmenden Führungsgehäuses G ab. Die obere endständige Windung der besag- ten Feder 18 tritt gegen bzw. belastet die Unterseite eines Stößelkopfes 20. Der ist, einem Schraubenkopf vergleichbar, sechskäntigen Umrisses. Der Spitzen- durchmesser liegt bei dem Maß des doppelten Durchmessers des im Mittelbereich zylindrischen Stößels 15.
Das untere Ende des Stößels 15 ist unrund, bevorzugt hexagonal. Die unter der Schulter 19 liegende Restlänge der zentralen Durchbrechung des Führungsgehäuses G ist angepassten Querschnitts, fungiert so als Drehsicherung zwischen dem Führungsgehäuse G und dem Stößel 15.
Das Führungsgehäuse G selbst ist in Bezug auf die Montageplatte 2 drehgesichert. Dazu ist der untere, querschnittskleinere Bereich des Führungsgehäuses G mantelwandseitig sechskäntig gestaltet. Dieser mehrkantige Fortsatz ist mit 21 bezeichnet. Er steckt in einer zentral gelegenen, passend-sechskäntigen Durchbrechung 22 der Montageplatte 2. Die Drehsicherung zwischen dem Führungsgehäuse G und dem Stößel 15 ist zuordnungsmäßig derart, dass sie in der Höhenebene des laufradnahen Fortsatzes 21 des Führungsgehäuses G installiert ist. Realisiert ist sie durch eine der Innenfläche des Fortsatzes 21 angeformte Mehrkantigkeit 21', die mit einer passenden Kantigkeit 15' am unteren Ende des Stößels 15 zusammenwirkt. Diese, wie schon angedeutet, in ihrer Geometrie hexagonale Drehsicherung erstreckt sich im Bereich einer Zone, die durch die Wandung der passend-sechskäntigen Durchbrechung 22 umringt ist.
Unter Nutzung der hexagonalen Querschnittsgestalt des Stößelkopfes 20 lässt sich die Drehsicherung zwischen dem Führungsgehäuse G und dem von diesem aufgenommenen Stößel 15 auch oder zusätzlich oben ausbilden. Auf diese Details wird weiter unten hingewiesen.
Die Durchbrechung 22 befindet sich an einem in Richtung des Laufrades 9 weisenden Stutzen 23. Letzterer geht als tiefgezogener Abschnitt vom Tellerboden der Montageplatte 2 aus und ist endseitig nach auswärts gehend verkröpft. Der entsprechende Kröpfrand 23' unterfasst den Ringbund 8, genauer einen den Stutzen 23 außenseitig umfassenden Kragen 24 des besagten Ringbundes 8. Der obere Stirnrand des Kragens 24 reicht bis zur Unterseite des Tellerbodens der Montageplatte 2. Er fungiert so als Distanzhülse.
Im Übrigen umgreift der Kragen 24 der unrunden Struktur des Stutzens 23 f ol- gend, diesen. Auf diese Weise gehört der Ringbund 8 auch zum Festteil der Lenkrolle. Im dargestellten Lagenpaket bewegt sich, wie oben schon angedeutet, lediglich der Gabelgrund 6 im Sinne der Verschwenkung der Radgabel 5.
Der Bremskörper 16 ist Scheiben- bzw. ringscheibenförmiger Gestalt. Er weist ein unrundes zentrales Auge 25 auf, dies konturpassend zu einem abgesetzten mehrkantigen, einsteckenden Steckvorsprung 26 am unteren Ende des Stößels 15. Auch diese Drehsicherung ist über eine Sechskäntigkeit erzielt.
Zur Fesselung des drehfesten Bremskörpers 16 am Stößel 15 dient eine Schrau- be 27, die in ein zentrales Innengewinde des Stößels 15 eingreift.
Im Bereich des oberen Mundes der Durchbrechung 22 geht das Führungsgehäuse G in die Breite. Es findet auf dem Tellerboden so eine relativ breitflächige Abstützung (es sei auf Fig. 16 verwiesen). Das Führungsgehäuse G besteht aus zwei schalenartigen Gehäusehälften 28. Die treffen bezüglich ihrer Schalenränder auf einer Vertikalen zusammen. Die Vertikale schneidet die Achse y-y und ist in der Zeichnung als Fugenebene mit E-E bezeichnet (vergl. Fig. 2). Die Fugenebene E-E erstreckt sich raumparallel zu einer die horizontale Achse x-x des Laufrades 1 schneidenden Vertikalebene.
Das aus zwei entlang der Vertikalen definiert abgestützt zusammenwirkenden Gehäusehälften 28 bestehende Führungsgehäuse G ist durch ein Umfassungselement zusammengehalten. Das geschieht gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel auf zwei horizontalen Ebenen, und zwar auf einer Ebene, die dem Müllcontainer näher liegt und einer, die dem Laufrad 9 näher liegt.
Beide Umfassungselemente wirken gehäuseschließend, ein Umfassungskörper dabei zusätzlich gehäusefesselnd.
Dabei ist das Umfassungselement, je nach Ausprägung, als ober- und/ oder unterhalb der Montageplatte 2 horizontal angeordneter, geschlossener Ringkörper realisiert.
Der oberhalb der Montageplatte 2 angeordnete, rohrabschnittartige Ringkörper ist mit Rl bezeichnet, der unterhalb der Montageplatte 2 aufgesetzte Ringkör- per mit R2. Der obere, bevorzugt metallene Ringkörper Rl umfasst den durchmessergrößeren Part des Führungsgehäuses G, der untere den querschnittskleineren Part, deklariert als mehrkantiger Fortsatz 21. Die Mehrkän- tigkeit ist überwiegend.
Die Gehäusehälften 28 sind so, axial beabstandet, wie ein Fass durch Reife sicher zusammengehalten. Auch Verschiebungen der Gehäusehälften 28 im Bereich ihrer Fugenebene E-E sind ausgeschlossen durch fugenübergreifende Vorsprünge 29, die passstiftartig in kongruente Vertiefungen 30 der jeweils an- deren Gehäusehälfte ragen. Die Vorsprünge 29 können, wie dargestellt, kegel- stumpff örmiger Gestalt sein. Diese zugleich zentrierend wirkenden Stehzapfen befinden sich im Fußbereich des querschnittsgrößeren Parts des Führungsgehäuses G. Im Kopfbereich, also auch noch im durchmessergrößeren Bereich, in der Zone, in der der Schaltnocken 11 unterkommt, sind zusätzlich Vorsprünge 31 und Vertiefungen 32 realisiert; diese sind aber als Randleisten bzw. Randvertiefungen ausgebildet. Letztere gehen über Eck, laufen also auch noch in die Decke des Führungsgehäuses G ein (es sei bspw. auf Fig. 9 verwiesen). Der Wechsel von der Patrizenstruktur in die Matrizenstruktur findet in der vertikalen Achse y-y statt.
Der mit R2 bezeichnete Ringkörper übernimmt außer der Reiffunktion, wie schon angedeutet, auch die Halterung des Führungsgehäuses G an der Lenkrolle 1, genauer der Montageplatte 2. Dieser Ringkörper R2 ist als stählerne Klemmfeder realisiert. Es ist eine Ringfeder mit freigeschnittenen, einwärts gerichteten Krallen 33. Die stellen sich klemmgesperreartig aus, und zwar entgegen der Aufsteckrichtung, welche von unten nach oben verläuft. Die auf einer Durchmesserdifferenz beruhende Klemm-Gesperrewirkung - das Loch in de Ringfeder ist etwas kleiner als der Durchmesser des Fortsatzes 21 beträgt - ist bezüglich der Intensität in Fig. 16 etwas übertrieben dargestellt, obwohl es zu durchaus in die Tiefe gehenden, abdruckbildenden Kerbstellen kommt. Die Klemmfeder findet ihren Zuordnungs-Endanschlag an dem nach auswärts gebördelten Ende des Stutzens 23, dem Kröpf rand 23' also. Nach oben gerichtete Belastungen am Führungsgehäuse G können nur zu einem Lösen führen, wenn die Krallen 33 über eine Totpunktlinie geführt werden, deren Wurzelpunkte die Anbindungsstellen der Krallen 33 im Ring sind. Da diese aber eine Schrägung von ca. 30° entnehmen, ist eine Gefahr des Lösens praktisch nur theoretischer Natur.
Der Fortsatz 21 ist durchmesserverschieden. Er ist im unteren Drittel seiner Länge mantelwandseitig abgesetzt. Das ergibt eine umlaufende Stufe 21".
Hieran können die zungenf örmigen Krallen 33 in die axial orientierte Aufweitung 34 gezwungen werden, wenn die Stufe 21" genügend frei nach unten aus dem Stutzen 23 vorragt (beim Beispiel ist das nicht der Fall).
Verstärkt ist eine solche Klemmfeder durch die schürzenartigen Abwinklungen des Außenrandes. Das ist auch in stabilisatorischer Hinsicht für die Aufsteckzuordnung günstig.
Die Ringkörper Rl, R2 sind integral ausgebildet; sie wirken als für sich beste- hendes Ganzes.
Während die Schräglage der Krallen 33 sich als axial ausgeprägte Aufweitung 34 erst bei Zuordnung des Ringkörpers R2 ergibt, liegt sie bezüglich des Ringkörpers Rl schon bei nicht aufgestecktem Zustand desselben vor. Sie fungiert hier im Sinne der Erlangung einer erleichterten, selbstzentrierenden Aufsteckzuordnung. Sie ist erkennbar als einen leichten Glockenrand bildende Aufweitung 34 realisiert. Letztere ist in Umf angsrichtung durchgehend und auch hier axial orientiert ausgeprägt. Das Führungsgehäuse G besitzt eine die Steckstellung des Ringkörpers Rl sichernde Rauung. Die verkörpert sich an der Mantelwand der beiden formidentisch ausgebildeten Gehäusehälften 28. Es handelt sich um Sicherungsausformungen zur klemmungsverstärkenden Zusammenwirkung mit dem Ringkörper Rl. Wie der Zeichnung entnehmbar, bilden diese Sicherungsausformungen einen Kranz axial orientierter Rippen 35. Es sei bspw. auf die Fig. 6 und 10 verwiesen. Vor allem aus Fig. 10 geht hervor, dass die Rippen 35 flach-sekantenf örmiger Querschnittskontur mit stirnseitiger Abdachung sind. Die sehnenseitig in der Mantelwand der Gehäusehälften 28 wurzelnden Rippen 35 gehen unten von einem Fußbund 36 der Gehäusehälften 28 aus. Dabei ist aber nicht die gesamte horizontale Breite des Fußbundes 36 genutzt. Dadurch ist erreicht, dass der Fußbund 36 randnah noch einen Steck- begrenzungsanschlag 37 für den oberhalb der Montageplatte 2 plazierten Ringkörper Rl belässt.
Der so optimal fixierte Reif kann sich auch nicht nach oben gehend abstreifen, da der dortige Stirnrand des Ringkörpers Rl von der wie ein Sperrriegel wirkenden Welle 14 gequert wird, welche Welle deckungsgleich liegende Horizontalbohrungen 38 der Gehäusehälften 28 durchsetzt.
Über die Drehsicherung durch den mehrkantigen Fortsatz 21 und die sechskän- tige Durchbrechung 22 hinaus befindet sich eine zweite Drehsicherung zwischen Montageplatte 2 und dem ihr zugeordneten Führungsgehäuse G. Hierzu ist ein den Gehäusehälften 28 angeformter Flanschabschnitt 39 genutzt. Er ist gestellt von der verbreiterten Basis des oberen Parts des Führungsgehäuses G. Der besagte Flanschabschnitt 39 liegt satt auf dem Tellerboden der Montageplatte 2 auf und wirkt mit von der Montageplatte 2 ausgehenden Vertikalvorsprüngen 40 zusammen. Es handelt sich gemäß Darstellung Fig. 14 um zylindrische Zapfen. Die können aus dem Material der Montageplatte 2 ausge- drückt werden. Die Vertikalvorsprünge 40 sind winkelgleich verteilt und ragen in passende, radial offene Nischen 41 des besagten Flanschabschnitts 39.
Die hinzugekommene Formschluss-Drehsicherung wirkt zugleich als Montage- hilfe.
Die Nischen 41 liegen beabstandet zur Fugenebene E-E. Die zwischen dem Fußbund 36 und dem Flanschabschnitt 39 liegende Ringnut 42 ist im Bereich der Fugenebene E-E unterbrochen, dies im Sinne der Erlangung einer größeren Materialanhäufung zur Unterbringung/ Ausbildung der Vorsprünge 29 und Vertiefungen 30.
Wie im Übrigen aus Fig. 16 erkennbar, sind auch Maßnahmen zur Materialeinsparung getroffen, dies vor allem auf Höhe des Stößelkopfes 20, und zwar in Form von nutartigen Ausräumungen des Gehäuseinneren 43.
Im Hinblick auf Fig. 17 bleibt noch anzumerken, dass den exponierten Abschnitten der Steuerkurve 12 des Schaltnockens 11 drehbegrenzende Endanschläge 44 zugeordnet sind. Es handelt sich um Metallzapfen, die in Aufnah- men 45 des dortigen Gehäuseinneren 43 untergebracht bzw. gehaltert sind.
Wie schon angedeutet, lässt sich der Stößelkopf 20 aufgrund seiner geometrischen Gegebenheit, nämlich Sechskant, ebenfalls zur Bildung einer Drehsicherung heranziehen. Die liegt höhenmäßig im Bereich der Montageplatte 2 und bietet größere Sperrflächen. Die im Führungsgehäuse G im Bereich seiner größeren lichten Breite liegende Aufweitung besitzt die passende Gegenkontur. Merkmalsmäßig schlägt sich das dergestalt nieder, dass die Drehsicherung im Gehäuseinneren 43 des Führungsgehäuses G ausgeformt ist durch eine der Innenfläche des Gehäuseinneren 43 angeformte Mehrkantigkeit 43'. Die Mehr- kantigkeit 43' ist auf die Kantigkeit 20"' des Stößelkopfes 20 abgestimmt. Wie der Zeichnung, bspw. Fig. 19, entnehmbar, kann die Mehrkantigkeit 43' durch Horizontalnuten 46, zum Gehäuseinneren 43 hin öffnend, unterbrochen sein. Die axiale Breite der Horizontalnuten 46 ist geringer als die in dieser Richtung gemessene Dicke des Stößelkopfes 20. So bleibt die durchgehende Abstützung/ Führung auch bei Verlagerung des Stößels 15 erhalten.
Das untere Ende des Stößels 15 kann die einleitend geschilderte Drehsicherung beibehalten. Ist die dortige Drehsicherung nicht vorgesehen, wird der mehrkantige Fortsatz 21 im Bereich seiner Innenflächen einfach auf das Spitzenmaß der Mehrkantigkeit 21 'ausgerundet. Der Stößel 15 kann in diesem unteren Bereich aber auch zylindrisch weitergeführt sein, wie sich das aus Fig. 18 ergibt. Die lagernde Aufnahme des Führungsgehäuses G ist dem Querschnitt angepasst rund.
Zurückkommend zu den mit dem unteren Ende des Stößels 15 verbundenen Bremskörper 16, so besteht dieser aus einer axial federnden Scheibe. Die kann aus Kunststoff hergestellt sein oder aber auch aus Metall, bspw. Stahlblech. Die Federfähigkeit vor allem bei letztgenannter Materialauswahl ist durch Durchbrechungen der Scheibe erhöht. Konkret ist die Federbarkeit des Bremskörpers 16 durch konzentrisch zur geometrischen Achse des Stößels 15 verlaufende Reihen von Langlöchern 47 erzielt. Es sei auf Fig. 22 verwiesen. Dort sind zwischen dem Auge 25 und der Peripherie der Scheibe, deutlich randbeabstandet, zwei Reihen von Langlöchern 47 realisiert. Die Scheibe weist je vier gleich lange, winkelgleich verteilte Langlöcher 47 auf. Zwischen den Langlöchern 47 je- der Reihe verbleiben Materialbrücken 48. Die sind axial orientiert. Zur Erzielung/ Erhöhung der Federbarkeit erstrecken sich die Materialbrücken 48 der einen Reihe von Langlöchern 47 in der Mitte jeweils eines konzentrisch benachbarten Langloches 47 der diesbezüglichen Reihe. Die Variante Fig. 23 zeigt eine ähnliche federfähige Struktur, nur dass sich dort die Materialbrücke 48 zwischen einem Ende eines Langloches 47 und der Mitte des benachbarten Langloches 47 erstreckt. Die Federbarkeit des Bremskörpers 16 ist erkennbar durch radial gleichsinnig gekrümmte, einander auf einer Teillänge überlappende Langlöcher 47 erreicht. Vom Grundriß her ergibt sich praktisch eine schaufelradartige Durchbrechungsstruktur, wobei die Langlöcher 47 gleichsam geschindelt verlaufen.
Der Bremskörper 16 sowohl der Grundversion als auch der Varianten ist mit einer umlaufenden Randrinne 49 ausgestattet. Die kragt gegenüber dem im Wesentlichen ebenflächigen Mittelfeld der Scheibe in Richtung des Laufrades 9 vor. Der Rand ist so auch in sich stabilisiert.
Zur Erzielung einer besonders gut wirksamen Bremsung sowie Richtungsfest- Stellung der Lenkrolle 1 respektive des Laufrades 9 ist der auf die Lauffläche 17 aufsetzende Rand der Scheibe, die Unterseite des Rinnengrundes also, außenseitig kluftreich gestaltet. Die diesbezügliche Rauungsstruktur besteht aus Radialrippen 50, die mit Radialnuten abwechseln. Das kann durch Formen oder Prägen erreicht werden. Selbst eine spanabhebende Nutung zur Erlangung der Radialnuten ist denkbar.
Fig. 20 stellt eine Variante vor, bei der die Radialrippen 50 und die Radialnuten 51 durch eine Umfangswellung der Randrinne 49 gebildet sind. In die Wellung ist der gesamte Rinnenabschnitt einbezogen. Die Wellung als Ganzes ist mit W bezeichnet.
Auf rund der vorliegenden Gleichmäßigkeit der geschilderten Rauungsstruktur lässt sich radgabelseitig eine Gegenstruktur errichten. Es handelt sich um einen zwischen den Gabelschenkeln angeordneten, den Gabelraum in Nähe des Bremskörpers 16 querenden Balken 52. Der weist oberseitig, im Wirkungsbe- reich des Bremskörpers 16 liegend, die entsprechende radial orientierte Rippen- und Nutenstruktur auf. Sie stellt so mit ihrer Oberseite die Radgabel-Drehbzw. Lenksperre 53. Eine solche Ausstattung ist auch bezüglich der Variante Fig. 19 vorgenommen, berücksichtigend die dortige Zahnung des Bremskörpers 16. Bezüglich der ortsfesten Dreh- bzw. Lenksperre ist es für das eintauchende Verzahnen günstig, dass die Scheibe die erläuterte Federfähigkeit aufweist. Die Scheibe rückt bei nicht eingriffsgerechter Zahnstellung durch eine leichte Drehbewegung der Radgabel 5 ein.
Den Gedanken der Bremsung sowie Richtungsfeststellung aufgreifend, geht aus den Figuren 24 ff eine Lösung hervor, die den den Gabelraum querenden Balken 52 verzichtbar macht. Der grundsätzliche Aufbau der Laufrolle 1 ist jedoch beibehalten. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen.
Zunächst zur Richtungsfeststellung der Lenkrolle 1: Die Feststellvorrichtung V ist diesbezüglich so ausgestaltet, dass ihr laufradseitig austretender Stößel 15 als Betätigungselement fungiert. Genutzt ist hierbei feststelltechnisch der ortsfeste Ringbund 8, welcher über den Kragen 23 mit dem Stutzen 22 der Montage- platte 2 in undrehbarer Verbindung steht. Der Ringbund 8 bildet so das lagerabstützende Aufnahmeteil der Lenkrolle 1. Der Gabelgrund 6 ist zwischen dem Ringbund 8 und der lagerinnenbildenden Montageplatte 2 unter Zwischenschaltung der Kugellager 4 und 7 exakt drehgeführt. Zur Schaffung der Richtungsfeststellvorrichtung dient ein zwischen das ortsfeste und drehbare Ele- ment der Lenkrolle 1 einschaltbares Dehrichtungs-Feststellteil 54. Das Drehrichtungs-Feststellteil 54 ist eine Feder, konkret eine Blattfeder.
Das Drehrichtungs-Feststellteil 54 greift, zentral gelegen, mit etwas Spiel am nach unten gerichteten freien Ende des Stößels 15 an. Bezüglich der Feder ist das ein Innen-Befestigungsabschnitt a. Es handelt sich um ein Auge 25, welches vom Steckvorsprung 26 durchsetzt ist, wobei unterseitig der Kopf der Schraube 27 die entsprechende Steckverbindung sichert.
Außer im Zentrum ist das Drehsicherungs-Feststellteil 54 randseitig fixiert, und zwar, wie schon angedeutet, am Gabelgrund 6. Bezogen auf den Stößel 15 liegt so praktisch ein radial ausgerichteter Außen-Befestigungsabschnitt b vor.
Den drehsperrenden Part des Drehrichtungs-Feststellers 54 bildet ein Blockierabschnitt 55. Letzterer ist von rechenartiger Struktur und weist Zähne 56 auf. Es sind drei. Der Blockierabschnitt 55 ist aus dem lappenartigen Blattfeder- Zuschnitt freigeschnitten und ausgebogen. Der Freischnitt ist an drei zusammenhängenden Seiten vorgenommen, so dass der Blockierabschnitt 55 bezüglich einer Seite in einem Fenster 57 wurzelt.
Die Zähne 56 des Drehrichtungs-Feststellteils 54 sind einer oberseitig des Ringbundes 8 ausgeformten Verzahnung 58 zugeordnet. Dargestellt sind Zahnlük- ken, gleich neben dem unteren Kugellager 7 gelegen. In die Zahnlücken eingetreten, liegt die erstrebte Drehsicherung vor. In Grundstellung - sie ist federbelastet - befinden sich die Zähne 56 außer Eingriff. Sie können sich an einer dar- über liegenden Ringmulde des oberen Kugellagers 4 definiert abstützen.
Zur Herbeiführung der Drehsicherung bedarf es der vertikal orientierten Absenkung des Stößels 15.
Was nun die Drehbremsung des Laufrades 9 betrifft, so ist auch diesbezüglich das Drehrichtungs-Feststellteil 54, also die Feder, herangezogen. Die Feder weist in radialer Richtung, bezogen auf den Stößel 15, zwischen dem Stößel 15 und dem Blockierabschnitt 55 einen Brems-Eingriffsabschnitt 59 auf. Der in Brems-Zusammenwirkung mit dem Laufrad 9 tretende Brems- Eingriffsabschnitt 59 ist ebenfalls aus dem Blattf ederstanzling freigeschnitten und ausgebogen. Das einen dreiseitigen Freischnitt bietende Fenster ist hier mit 60 bezeichnet. Eine Seite des Brems-Eingriffsabschnitts 59 wurzelt demgemäß auch hier im federnden Grundkörper.
Der Brems-Eingriffsabschnitt 59 ist, wie Figur 26 und Figur 28 entnehmbar, geteilt, so dass zwei unabhängige Bremsvorprünge vorliegen.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die die Drehblockierung bringenden Mittel höher liegen als die Bremsmittel, weist die Feder in korrekter Erlangung dieser Stellen, im Längs-Querschnitt gesehen, einen Z-förmigen Verlauf auf. Der Blockierabschnitt 55 und der Brems-Eingriffsabschnitt 59 sind zwei verschiedenen vertikal beabstandeten Ebenen zugeordnet. Die obere liegt etwa im unteren Drittel des zylindrischen Abschnitts des Stößels 15 in Grundstellung und die andere Ebene gleich unterhalb des freien Endes des Stößels 15.
Erkennbar ist der Blockierabschnitt 55 dem Laufrad 9 abgewandt und der Brems-Eingriffsabschnitt 59 demselben zugewandt ausgebogen.
Der Außen-Befestigungsabschnitt b des Drehrichtungs-Feststellteils 54 ist gegabelt. Gabelbildend sind zwei parallel verlaufende Befestigungszungen 61. Die verlaufen horizontal und so in Ebengleichheit mit dem anschließenden Umfeld des Drehrichtungs-Feststellteils 54. Die sind ergänzend zur erwähnten Form- schlusshalterung, beispielsweise im Sinne einer Steckzuordnung, noch mit einer Formschlussausformung 62 versehen. Es handelt sich um kreisabschnittsf örmi- ge Nischen oder Buchten. Solche Formschlussausformungen 62 sind an den einander zugewandten schmalen Randkanten 63 der parallel verlaufenden Befestigungszungen 61 ausgeformt. Die Formschlussausf ormung 62 wirkt mit einem Durchsetzmet 64 zusammen, der am Gabelgrund 6 befestigt ist. Es sei auf Figur 25 verwiesen. Ein dem genannten Niet entsprechender Körper kann auch gleich integraler Teil der Rad- gabel 5 bzw. des Gabelgrundes 6 sein. Er ist daraus praktisch schaftbildend ausgedrückt.
Ein Randabschnitt des Gabelgrundes 6 ist im Bereich der Formschlusshalterung etwa um Materialdicke treppenstufenartig abgesenkt. Dieser Abschnitt ent- spricht dem direkten lichten Abstand zwischen den geraden Randkanten 63 der Befestigungszungen 61. Sie umgreifen die abgesenkte Stufe 65 satt anliegend (vgl. Figur 29). Die von unten her in die Stufe 65 eingesetzten Durchsetzniete 64 füllen mit ihrem Schaft die Formschlussausformung 62 aus, dies so, dass durch deren sperrriegelartige Wirkung ein Abziehen des Drehrichtungs- Feststellteils 54 ausgeschlossen ist.
Der kreisrunde Querschnitt des Durchsetzniets 64 schneidet die vertikale Freischnittebene 66 der Stufe 65.
Durch abwärtsgerichtete Stößelbewegung wird der Brems-Eingriff sabschnitt 59 bremsend in die Lauffläche 17 gedrückt und der Blockierabschnitt 55 in die Verzahnung 58 drehsperrend eingeklinkt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Lenkrolle (1) mit einem Laufrad (9), bspw. für einen Müllcontainer, weiter mit einer Feststellvorrichtung (V) und einer Radgabel (5), in der das Laufrad (9) aufgenommen ist, wobei die über einen Schaltnocken (11) betätigbare
Feststellvorrichtung (V) in einem Führungsgehäuse (G) gelagert ist, das seinerseits an einer mit der Radgabel (5) verbundenen Montageplatte (2) gehaltert ist, wobei darüber hinaus das Führungsgehäuse (G) aus zwei entlang einer Vertikalen zusammenwirkenden Gehäusehälften (28) besteht und die Gehäusehälften (28) durch ein Umfassungselement zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungselement als ober- und/ oder unterhalb der Montageplatte (2) horizontal angeordneter Ringkörper (Rl bzw. R2) ausgebildet ist.
2. Lenkrolle (1) mit einem Laufrad (9), beispielsweise für einen Müllcontainer, weiter mit einer Feststellvorrichtung (V) einer Radgabel (5), in der das Laufrad (9) aufgenommen ist, wobei die Feststellvorrichtung (V) einen laufradseitig austretenden Stößel (15) aufweist und die Radgabel (5) an einem ortsfest mit der Feststellvorrichtung (V) verbundenen, einen Ringbund (8) aufweisenden Aufnahmeteil lagerabgestützt ist, gekennzeichnet durch ein
Drehrichtungs-Feststellteil (54), das mit dem freien Ende des Stößels (15), bildend einen Innen-Befestigungsabschnitt (a), verbunden ist und bei Absenkung des Stößels (15) mit Zähnen (56) in eine oberseitig des Ringbundes (8) ausgeformte Verzahnung (58) zur Drehsicherung eingreift.
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (Rl bzw. R2) integral ausgebildet ist.
4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (Rl bzw. R2), jedenfalls in aufgestecktem Zustand, eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, axial ausgeprägte Aufweitung (34) aufweist.
5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (R2), jedenfalls bei Anordnung unterhalb der Montageplatte (2) als Klernmf eder ausgebildet.
6. Lenkrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Gehäusehälften (28) durch fugenübergreifende Vorsprünge (29 bzw. 31) verschiebefest sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (28) formidentisch ausgebildet sind.
7. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusehälfte
(28) ein Flanschabschnitt (39) ausgeformt ist, der oberseitig der Montageplatte (2) mit Vertikalvorsprüngen (40) der Montageplatte (2) formschlüssig zur Drehsicherung zusammenwirkt.
8. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehälfte (28) umfangsseitig Sicherungsausformungen zur Zusammenwirkung mit einem Ringkörper (Rl) aufweist.
9. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsausformungen ein Kranz axial orientierter Rippen (35) sind.
lO.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (35) flach-sekantenf örmiger Querschnittskontur mit stirnseitiger Abdachung sind sowie einem Fußbund (36) entspringen.
11. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbund (36) einen
Steckbegrenzungsanschlag (37) für den oberhalb der Montageplatte (2) plazierten Ringkörper (Rl) bildet.
12.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung
(V) einen durch den Schaltnocken (11) betätigbaren Stößel (15) aufweist.
13. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (15) in dem Führungsgehäuse (G) drehgesichert aufgenommen ist.
14.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung in einem Fortsatz (21) des Führungsgehäuses (G) ausgeformt ist durch eine der Innenfläche des Fortsatzes (21) angeformte Mehrkantigkeit (21') mit einer zugeordneten Kantigkeit (15') des Stößels
(15).
lδ.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherung in einem Gehäuseinneren (43) des Führungsgehäuses (G) ausgeformt ist durch eine der Innenfläche des Gehäuseinneren (43) angeformte Mehrkantigkeit (43') mit einer zugeordneten Kantigkeit (20'") des Stößelkopfes (20).
lό.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (V) einen scheibenförmigen Bremskörper
(16) aufweist, der drehgesichert am Stößel (15) angeordnet ist.
17.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (16) als axial federbare Scheibe ausgebildet ist.
lδ.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbarkeit des Bremskörpers (16) durch konzentrisch zur Achse des Stößels (15) ausgebildete Reihen von Langlöchern (47) erzielt ist, belassend jeweils radiale Materialbrücken (48) etwa in der Mitte eines konzentrisch benachbarten Langloches (47).
19.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbarkeit des Bremskörpers (16) durch radial gleichsinnig gekrümmte, einander auf einer Teillänge überlappende Langlöcher (47) erreicht ist.
20.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine laufradseitig vorkragende Randrinne (49) des scheibenförmigen Bremskörpers (16).
21.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnengrund jedenfalls außenseitig Radialrippen (50) bildende Radialnuten (51) aufweist.
22.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialnuten (51) durch Kerbung erzeugt sind.
23.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialrippen (50) und die Radialnuten (51) durch eine Umfangswellung (W) der Randrinne (49) erzielt sind.
24.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialrippen (50) mit einer Radgabel-Drehsperre (53) in Eingriff bringbar sind.
25. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrichtungs- Feststellteil (54) eine Feder ist.
26. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Verzahnung (58) zusammenwirkender Blockierabschnitt (55) aus der Feder ausgebogen ist.
27. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder über den Blockierabschnitt (55) hinaus sich, bezogen auf den Stößel (15), radial in einen Außen-Befestigungsabschnitt (b) einer Formschlusshalterung fortsetzt.
28. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen- Befestigungsabschnitt (b) mindestens eine Befestigungszunge (61) aufweist, die jedenfalls ergänzend zur Fomschlusshalterung eine Formschlussausformung (62) aufweist.
29.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussausformung (62) mit einem Durchsetzniet (64), der am Gabelgrund (6) befestigt oder gleich Teil der Radgabel (5) ist, zusammenwirkt.
30. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel verlaufende Befestigungszungen (61) ausgebildet sind.
31. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussausformung (62) an den einander zugewandten Randkanten (63) der Befestigungszungen (61) ausgeformt sind.
32.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feder in radialer Richtung, bezogen auf den Stößel (15), zwischen dem Stößel (15) und dem Blockierabschnitt (55) einen Brems-Eingriffsabschnitt (59) aufweist zur Brems-Zusammenwirkung mit dem Laufrad (9).
33. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Brems-Eingriffsabschnitt (59) aus Feder der ausgebogen ist.
34.Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (55) und der Brerns-Eingriffsabschnitt (59) zwei verschiedenen, vertikal beab- standeten Ebenen zugeordnet sind.
35. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder im Längs- Querschnitt einen Z-förmigen Verlauf hat.
36. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (55) dem Laufrad (9) abgewandt und der Brems-Eingriffsabschnitt (59) demselben zugewandt ausgebogen ist.
37. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (55) und der Brems-Eingriffsabschnitt (59) freigeschnitten in Fenstern (57,60) der Feder wurzeln.
PCT/EP2003/009225 2002-09-04 2003-08-20 Lenkrolle WO2004028835A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331780T SI1534541T1 (sl) 2002-09-04 2003-08-20 Vodilno kolesce
EP03750419A EP1534541B1 (de) 2002-09-04 2003-08-20 Lenkrolle
DK03750419.8T DK1534541T3 (da) 2002-09-04 2003-08-20 Styrerulle
DE50312268T DE50312268D1 (de) 2002-09-04 2003-08-20 Lenkrolle
AT03750419T ATE452772T1 (de) 2002-09-04 2003-08-20 Lenkrolle
AU2003270090A AU2003270090A1 (en) 2002-09-04 2003-08-20 Steering roller

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240676 2002-09-04
DE10240676.6 2002-09-04
DE10336636A DE10336636A1 (de) 2002-09-04 2003-08-08 Lenkrolle
DE10336636.9 2003-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028835A1 true WO2004028835A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32043944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009225 WO2004028835A1 (de) 2002-09-04 2003-08-20 Lenkrolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1534541B1 (de)
AU (1) AU2003270090A1 (de)
WO (1) WO2004028835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115126893A (zh) * 2022-07-01 2022-09-30 苏州华亘阀门有限公司 一种高温工况用硬密封固定气动球阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013415B4 (de) * 2015-10-19 2020-11-12 As Rollen Gmbh Rolle für verfahrbare Gegenstände

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842465U (de) * 1961-09-28 1961-11-30 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der schwenk- und drehbewegung des laufrades.
DE7016058U (de) * 1970-04-29 1970-09-24 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung.
DE2937540A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
DE3909629A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Schulte Soehne Gmbh Co A Feststellvorrichtung fuer lenkrollen
DE19516586A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Rhombus Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842465U (de) * 1961-09-28 1961-11-30 Tente Rollen Gmbh & Co Lenkrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der schwenk- und drehbewegung des laufrades.
DE7016058U (de) * 1970-04-29 1970-09-24 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere lenkrolle, mit einer feststellvorrichtung.
DE2937540A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Blockierbare lenkrolle fuer apparate, moebel, krankenbetten o.dgl.
DE3909629A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Schulte Soehne Gmbh Co A Feststellvorrichtung fuer lenkrollen
DE19516586A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Rhombus Rollen Gmbh & Co Lenkrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115126893A (zh) * 2022-07-01 2022-09-30 苏州华亘阀门有限公司 一种高温工况用硬密封固定气动球阀

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003270090A1 (en) 2004-04-19
EP1534541B1 (de) 2009-12-23
EP1534541A1 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402599C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Einrastmechanismus
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
DE3244645A1 (de) Abgabekappe fuer einen druckbehaelter
EP2081778A1 (de) Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad
DE29914681U1 (de) Lenkrolle
EP0750554B1 (de) Wischarm für eine scheibenwischeranlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19921613C2 (de) Verbindungselement
DE10042302A1 (de) Sprühdose
DE4414381A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Verkleidung mit einer Unterverkleidung
DE2833120C2 (de) Möbelbeschlagteil
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE3602916C2 (de) Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
EP1534541B1 (de) Lenkrolle
DE3307209A1 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer stulpschienen-treibstangenbaueinheit eines mehrfunktionsbeschlags, insbesondere eines drehkippbeschlags
DE3103369C2 (de)
DE2516083C2 (de) Einsteckgehäuse für Möbelscharniere
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE4414460C2 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP0391841B1 (de) Kindersicherer Tablettenspender
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
DE10336636A1 (de) Lenkrolle
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
CH690132A5 (de) Entwässerungsrinne.
EP0370505B1 (de) Laufrolle mit Feststelleinrichtung
EP0786614B1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750419

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750419

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP