WO2004028646A1 - Vorrichtung zum bereitstellen von golfbällen - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen von golfbällen Download PDF

Info

Publication number
WO2004028646A1
WO2004028646A1 PCT/DE2003/003075 DE0303075W WO2004028646A1 WO 2004028646 A1 WO2004028646 A1 WO 2004028646A1 DE 0303075 W DE0303075 W DE 0303075W WO 2004028646 A1 WO2004028646 A1 WO 2004028646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
reciprocating piston
golf ball
conveyor belt
tee
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Uebel
Original Assignee
Marzenell, Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzenell, Rainer filed Critical Marzenell, Rainer
Priority to AU2003275913A priority Critical patent/AU2003275913A1/en
Publication of WO2004028646A1 publication Critical patent/WO2004028646A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/0006Automatic teeing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3691Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens
    • A63B69/3694Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens for driving only

Definitions

  • the invention relates to a device for providing golf balls, with a reciprocating piston, the reciprocating piston for displacing the golf balls being displaceable in a tee-off position along its longitudinal axis, and with a receiving device, preferably arranged on the reciprocating piston, for receiving the golf ball, the receiving device being a tee and a Sensor for detecting the presence of the golf ball on the recording device.
  • Devices for providing golf balls are becoming increasingly popular with the increasing popularity of golf. Such devices are mainly used in so-called driving ranges, on which a golfer practices tees from a given position.
  • the known devices generally have a reciprocating piston which is used to move the golf balls into a tee position.
  • the known device generally has a receiving device for receiving the golf ball, the receiving device comprising a tee and a sensor for detecting the presence of the golf ball on the receiving device.
  • Such a recording device which has a tee and a sensor for detecting the presence of the golf ball, is shown, for example, in US Pat. No. 5,643,096.
  • the receiving device disclosed there works by means of a pneumatic system, for which purpose a compressor is required which generates an air flow below the tea.
  • a sensor designed as a switch is actuated.
  • An air stream now operates a pneumatic system and a new golf ball is placed on the pick-up device.
  • the position of the tee the presence of the golf ball is thus detected on the receiving device.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for providing golf balls of the type mentioned at the outset, in which safe operation with a structurally simple design is made possible.
  • the above object is achieved by a device for providing golf balls with the features of claim 1.
  • the device in question for providing golf balls is then designed and developed in such a way that the sensor generates a detection signal for detecting the presence of the golf ball.
  • the golf ball does not have to be detected by the weight of the golf ball, but that particularly reliable operation is achieved by the sensor generating a detection signal.
  • the presence of the golf ball on the receiving device can thus take place by means of the detection signal without the presence of the golf ball being dependent on the weight of the golf ball.
  • Mechanical displacements in the receiving device which are very susceptible to faults can therefore be dispensed with, as a result of which particularly safe operation is achieved with a structurally simple configuration.
  • the tee could have a passage and / or the detection signal could essentially pass through the tee, so that the presence of the golf ball can be detected by means of the detection signal.
  • the tea could have a wide variety of configurations. For example, it could be a standard tea or a flexible piece of tubing that has an opening at one end of a plate that facilitates the attachment of the tea to the receiving device. However, any other design of the tea would also be possible.
  • the senor could be arranged on the reciprocating piston.
  • the sensor could, for example, in a blind hole in the Reciprocating pistons can be arranged, the tea being arranged directly or indirectly on the reciprocating piston such that the passage of the tea is arranged above the sensor.
  • the sensor would thus be protected from mechanical influences resulting from the strikes carried out by the players.
  • the reciprocating piston could have a passage. This would be particularly advantageous if the sensor is arranged on the reciprocating piston.
  • the detection signal could pass through the passage of the reciprocating piston.
  • the passage could pass vertically through the reciprocating piston, so that the sensor can be arranged at one end of the passage and the tea at the other end of the passage.
  • the passage could, however, also have any other shape, the detection signal in the passage now being able to be deflected such that the detection signal passes through the passage of the tea. This would result in a particularly flexible arrangement of the sensor.
  • the senor could have a transmitter and a receiver.
  • the transmitter could have a laser diode or a light-emitting diode.
  • the receiver could have a phototransistor.
  • the sensor for particularly reliable detection of the golf ball could be an ultrasonic sensor.
  • the transmitter could have an ultrasound generator. The sensor could easily be located below the tea. This would enable a particularly inexpensive configuration of the sensor.
  • the main axis of the transmitter and the receiver could be at an angle to one another.
  • the reflected detection signal would thus be particularly easy to detect.
  • the transmitter could thus radiate upwards through the passage in the reciprocating piston and in the tea. If there is no golf ball on the tee, the proportion of the reflected light is comparatively low, since reflection only takes place through the wall of the tee. If a golf ball is placed on the tee, the proportion of reflected light increases sharply so that a signal can be generated by the receiver and the presence of the golf ball would be detected in this way.
  • the senor could be designed as an optical reflex sensor. These sensors are particularly cheap to buy and have a particularly high level of reliability, although they are nevertheless very robust and therefore particularly well suited for this special application.
  • the reciprocating piston could be movable by means of a rod driven by a toothed belt.
  • the reciprocating piston could rest on the rod.
  • the reciprocating piston could thus simply be removed from above, making replacement of the receiving device, in particular the tea, particularly easy.
  • the receiving device could be screwed onto the reciprocating piston, which makes replacement particularly easy.
  • the golf ball could be guided to the receiving device by means of a feeding device.
  • a feeding device could also be operated independently of the device for providing golf balls.
  • the feed device could include a conveyor belt.
  • the golf balls could then be conveyed to the receiving device by means of the conveyor belt.
  • the conveyor belt could also be arranged in a chute which has a housing which has a passage to the receiving device at its piston end.
  • the conveyor belt could preferably have rectangular attachments. A separation of the golf balls would be achieved by means of the attachments, so that tilting of the golf balls during conveying and feeding is prevented.
  • the attachments could be made of plastic and improve the transport of the golf balls on the conveyor belt.
  • the conveyor belt could preferably be driven by at least two rollers by means of a motor.
  • the conveyor belt could be deflected via the rollers so that it can be operated in endless operation.
  • One roller could be driven by the motor and the other rollers could passively run along.
  • the roller arranged at the end on the piston side could be driven by the motor.
  • the feed device could have at least one side wall.
  • the side walls could be arranged at least to the side of the conveyor belt and / or at an angle to the conveyor belt. This would ensure that all golf balls located in the feed device are guided onto the conveyor belt.
  • the side walls could have at least one guide means.
  • the golf balls could be separated on the side walls by means of the guide means, thereby preventing the golf balls from tilting in the feed device.
  • the guide means could be arranged obliquely on the side wall.
  • the feed device could comprise a feed sensor.
  • This feed sensor could be used to detect the presence of a golf ball at the end of the conveyor belt on the piston side.
  • the feed sensor could work by means of the light barrier principle, ie the transmitter and the receiver of the feed sensor are arranged opposite each other and a golf ball, which is located between the transmitter and receiver, interrupts the signal, whereby the golf ball is detected.
  • the feed sensor could work according to the reflex principle, ie the transmitter and receiver are arranged next to one another, the golf ball reflecting the signal and thus as Serves as a reflector.
  • the feed sensor could be an ultrasound sensor.
  • the motor for driving the conveyor belt could also be controllable by means of the feed sensor.
  • the forward movement of the conveyor belt could be stopped.
  • the motor of the conveyor belt could be operated in such a way that canting of the golf balls is released. This could be achieved, for example, in that the engine is then operated in the opposite direction, with the reciprocating piston simultaneously being able to be guided upward in order to prevent tilting of the reciprocating piston.
  • the conveyor belt could then be operated again in such a way that golf balls are conveyed in the direction of the lifting piston.
  • FIG. 2 schematic, in a perspective view, a part of the device according to the invention according to FIG. 1, namely the reciprocating piston and the receiving device, 3 schematically, a position detection according to the invention in two different embodiments,
  • FIG. 4 schematically, in a perspective view of a feed device according to the invention.
  • FIG. 5 schematically, in a front view the feed device of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of part of an exemplary embodiment of a device according to the invention for providing golf balls with a lifting piston 1.
  • the lifting piston 1 can be moved into a tee-off position along its longitudinal axis for moving the golf balls.
  • the device also has a receiving device 2, which comprises a tee 3 and a sensor 4 for detecting the presence of a golf ball 5 on the receiving device 2.
  • the senor 4 generates a detection signal for the detection of the presence of the golf ball.
  • the tee 3 here has a passage 6, the detection signal essentially passing through the passage 6 of the tee 3, so that the presence of the golf ball 5 can be detected by means of the detection signal.
  • the sensor 4 is arranged on the underside of the piston 1 having a passage 7, so that the detection signal of the sensor passes through the passage 7 of the piston 1 during operation.
  • the sensor 4 has a transmitter S (not shown here) and a receiver E (also not shown), the transmitter S being designed as a laser diode and the receiver E as a phototransistor, and the main axes of the transmitter S and the receiver E are at an angle to one another, so that the sensor 4 is designed as an optical reflex sensor.
  • 1 also shows that the reciprocating piston 1 can be moved by means of a rod 9 driven by a toothed belt 8. The reciprocating piston 1 is seated on the rod 9 so that it can be easily separated from the rod 9.
  • FIG. 2 shows the reciprocating piston 1 and the receiving device 2 in a more detailed representation, reference being made to the explanations relating to FIG. 1 in order to avoid repetition.
  • 3 shows a schematic representation of a device for position detection of the reciprocating piston 1.
  • the device has a sensor 10 and a position ruler 11, by means of which the position of the reciprocating piston 1 can be detected.
  • 3a shows a position detection by means of the light barrier principle, the transmitter S and the receiver E of the sensor 10 being arranged opposite one another and the transparent position ruler 11 running between the transmitter S and the receiver E.
  • 3b shows a device for detecting the position of the reciprocating piston 1 which operates on the reflex principle, the transmitter S and the receiver E of a sensor 10 'being arranged one above the other and the non-transparent position ruler 11 being arranged opposite the transmitter S and the receiver E.
  • the position ruler 11 is connected to the reciprocating piston 1, so that when the reciprocating piston 1 is moved, it is moved along the sensors 10, 10 ′.
  • 3c shows the position ruler 11 of FIGS. 3a and 3b in more detail, the position ruler 11 having markings 12 which can be detected by the sensor 10, 10 ', which enables position detection of the reciprocating piston 1.
  • the golf ball 5 can be fed to the receiving device 2 by means of a feed device 13 shown in FIG. 4.
  • the feed device 13 comprises a conveyor belt 14 which has rectangular attachments 15.
  • the conveyor belt 14 has two rollers 16, 17 which are driven by a motor, not shown here.
  • the feed device 13 also has two side walls 18, 18 ', which are arranged to the side of the conveyor belt 14 and at an angle to the conveyor belt 14.
  • the side walls 18, 18 ' have guide means 19.
  • the feed device 13 also includes the one feed sensor 20, which detects the presence of a golf ball 5 on the piston side of the conveyor belt 14.
  • FIG. 5 shows the feed device 13 of FIG. 4 in a front view. 5 that the side walls 18, 18 'are arranged at an angle to the conveyor belt 14. To avoid repetition, reference is made to the explanations relating to FIG. 4

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen, mit einem Hubkolben (1), wobei der Hubkolben (1) zum Verfahren der Golfbälle in eine Abschlagposition entlang seiner Längsachse verschiebbar ist, und mit einer vorzugsweise am Hubkolben (1) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme des Golfballs, wobei die Auf­nahmeeinrichtung (2) ein Tee (3) und einen Sensor (4) zur Detektion der Anwesen­heit des Golfballs (5) auf der Aufnahmeeinrichtung (2) umfasst, ist im Hinblick auf einen sicheren Betrieb bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung derart ausgebildet, dass der Sensor (4) ein Detektionssignal zur Detektion der Anwesenheit des Golf­balls (5) erzeugt.

Description

„Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen, mit einem Hubkolben, wobei der Hubkolben zum Verfahren der Golfbälle in eine Abschlagposition entlang seiner Längsachse verschiebbar ist, und mit einer vorzugsweise am Hubkolben angeordneten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Golfballs, wobei die Aufnahmeeinrichtung ein Tee und einen Sensor zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs auf der Aufnahmeeinrichtung umfasst.
Vorrichtungen zum Bereitstellen von Golfbällen erfreuen sich mit steigender Popularität des Golfsports immer großer Beliebtheit. Solche Vorrichtungen werden vor allem in sogenannten Driving-Ranges eingesetzt, auf denen ein Golfer von einer vorgegebenen Position aus Abschläge übt. Die bekannten Vorrichtungen weisen im Allgemeinen einen Hubkolben auf, der zum Verfahren der Golfbälle in eine Abschlagposition dient. Ferner weisen die bekannten Vorrichtung im Allgemeinen eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Golfballs auf, wobei die Aufnahmeeinrichtung ein Tee und einen Sensor zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs auf der Aufnahmeeinrichtung umfasst.
Eine solche Aufnahmeeinrichtung, die ein Tee und einen Sensor zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs aufweist, zeigt beispielsweise die US 5,643,096. Die dort offenbarte Aufnahmeeinrichtung arbeitet mittels eines pneumatischen Systems, wobei hierzu ein Kompressor notwendig ist, der einen Luftstrom unterhalb des Tees erzeugt. Durch die Änderung der Position des Tees, wenn kein Golfball vorhanden ist, erfolgt die Betätigung eines als Schalter ausgebildeten Sensors. Ein Luftstrom betätigt nunmehr ein pneumatisches System und ein neuer Golfball wird auf der Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Durch die Positionsänderung des Tees erfolgt somit die Detektion der Anwesenheit des Golfballs auf der Aufnahmeeinrichtung. Dies erfordert neben dem Betreiben des Kompressors auch einen sehr hohen konstruktiven Aufwand, wodurch zum Einen die Vorrichtung sehr teuer und zum Anderen sehr störanfällig ist, da solche Vorrichtungen zum Bereitstellen von Golfbällen im Allgemeinen im Freien verwendet werden und deshalb diese Vorrichtungen häufig Verschmutzungen ausgesetzt werden, die sich besonders leicht in der Vorrichtung festsetzen. Ein sicherer Betrieb der Vorrichtung ist somit nicht gewährleistet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein sicherer Betrieb bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Sensor ein Detektionssignal zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs erzeugt.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die Detektion des Golfballs nicht über das Gewicht des Golfballs erfolgen muss, sondern dass ein besonders sicherer Betrieb dadurch erreicht wird, dass der Sensor ein Detektionssignal erzeugt. Somit kann die Anwesenheit des Golfball auf der Aufnahmeeinrichtung mittels des Detektionssignals erfolgen, ohne dass die Anwesenheit des Golfballs vom Gewicht des Golfballs abhängig ist. Sehr störanfällige mechanische Verschiebungen in der Aufnahmeeinrichtung können daher entfallen, wodurch ein besonders sicherer Betrieb bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung realisiert ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung könnte das Tee einen Durchgang aufweisen und/oder das Detektionssignal im Wesentlichen den Durchgang des Tees durchtreten, so dass mittels des Detektionssignals die Anwesenheit des Golfballs detektierbar ist. Das Tee könnte hierbei unterschiedlichste Ausgestaltungen aufweist. Es könnte sich beispielsweise um ein Standart-Tee oder um ein flexibles Schlauchstück handeln, das an einem Ende einen eine Öffnung aufweisenden Teller aufweist, der die Befestigung des Tees an der Aufnahmeeinrichtung erleichtert. Es wäre allerdings auch jedwede andere Ausgestaltung des Tees möglich.
Im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestaltung könnte der Sensor am Hubkolben angeordnet sein. Der Sensor könnte beispielsweise in einem Sackloch im Hubkolben angeordnet sein, wobei das Tee direkt oder indirekt derart auf dem Hubkolben angeordnet ist, dass der Durchgang des Tees oberhalb des Sensors angeordnet ist. Somit wäre der Sensor vor mechanischen Einflüssen geschützt, die durch die von den Spielern ausgeführten Schlägen herrühren.
Im Rahmen einer besonders einfachen Ausgestaltung könnte der Hubkolben einen Durchgang aufweisen. Dies wäre dann besonders vorteilhaft, wenn der Sensor am Hubkolben angeordnet ist.
Hinsichtlich einer besonders flexiblen Anordnung des Sensors könnte das Detektionssignal den Durchgang des Hubkolbens durchtreten. In besonders einfacher Weise könnte hierbei der Durchgang den Hubkolben vertikal durchtreten, so dass der Sensor an einem Ende des Durchgangs und das Tee am anderen Ende des Durchgangs angeordnet sein kann. Der Durchgang könnte allerdings auch jedwede andere Form aufweisen, wobei nunmehr das Detektionssignal im Durchgang derart umgelenkt werden könnte, dass das Detektionssignal den Durchgang des Tees durchtritt. Hierdurch wäre eine besonders flexible Anordnung des Sensors realisiert.
Im Hinblick auf eine besonders zuverlässige Detektion könnte der Sensor einen Sender und eine Empfänger aufweisen. Der Sender könnte hierbei eine Laserdiode oder eine Leuchtdiode aufweisen. Der Empfänger könnte einen Phototransistor aufweisen. Alternativ könnte der Sensor zur besonders sicheren Detektion des Golfballs ein Ultraschallsensor sein. Dabei könnte der Sender einen Ultraschallgenerator aufweisen. Der Sensor könnte in einfacher Weise unterhalb des Tees angeordnet sein. Somit wäre eine besonders kostengünstige Ausgestaltung des Sensors ermöglicht.
Im Rahmen einer besonders sicheren Detektion könnte die Hauptachse des Senders und des Empfängers in einem Winkel zueinander stehen. Somit würde das reflektierte Detektionssignal besonders gut detektierbar sein. Der Sender könnte somit durch den Durchgang im Hubkolben und im Tee nach oben strahlen. Befindet sich kein Golfball auf dem Tee, so ist der Anteil des reflektierten Lichts vergleichsweise gering, da eine Reflexion lediglich durch die Wandung des Tees erfolgt. Ist ein Golfball auf dem Tee angeordnet, steigt der Anteil des reflektieren Lichts stark an, so dass durch den Empfänger ein Signal erzeugt werden kann und derart die Anwesenheit des Golfballs detektiert würde.
Im Hinblick auf eine besonders kostengünstige Ausgestaltung könnte der Sensor als optischer Reflexsensor ausgestaltet sein. Diese Sensoren sind besonders billig im Einkauf und weisen eine besonders hohe Zuverlässigkeit auf, wobei sie gleichwohl sehr robust und deshalb für diesen speziellen Einsatz besonders gut geeignet sind.
Hinsichtlich einer besonders robusten Ausgestaltung könnte der Hubkolben mittels einer durch einen Zahnriemen angetriebenen Stange verfahrbar sein.
Im Hinblick auf einen besonders einfachen Wechsel der Aufnahmeeinrichtung könnte der Hubkolben auf der Stange aufsitzen. Der Hubkolben könnte somit einfach von oben entnommen werden, wodurch ein Auswechseln der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere des Tees, besonders leicht ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte die Aufnahmeeinrichtung auf den Hubkolben aufgeschraubt werden, wodurch das Auswechseln besonders leicht ist.
Um flexible Abschlaghöhen realisieren zu können, könnte die Position des Hubkolbens mittels mindestens eines weiteren Sensors erfassbar sein. Hierdurch wäre eine exakte Positionierung des Golfballs auf eine vom Benutzer gewünschte Abschlaghöhe ermöglicht.
Hinsichtlich einer besonders robusten Zuführung der Golfbälle zur Aufnahmeeinrichtung könnte der Golfball mittels einer Zuführeinrichtung zur Aufnahmeeinrichtung leitbar sein. Eine derartige Zuführeinrichtung könnte auch unabhängig von der Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen betrieben werden.
Die Zuführeinrichtung könnte hierbei ein Förderband umfassen. Mittels des Förderbands könnten dann die Golfbälle zur Aufnahmeeinrichtung befördert werden. Das Förderband könnte außerdem in einer Schütte angeordnet sein, die ein Gehäuse aufweist, das an seinem hubkolbenseitigen Ende einen Durchläse zur Aufnahmeeinrichtung hin aufweist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung könnte das Förderband vorzugsweise rechteckige Aufsätze aufweisen. Mittels der Aufsätze würde eine Vereinzelung der Golfbälle erreicht werden, so dass eine Verkantung der Golfbälle beim Fördern und Zuführen verhindert wird. Die Aufsätze könnten hierbei aus Kunststoff gefertigt sein und den Transport der Golfbälle auf dem Förderband verbessern.
Im Rahmen einer besonders robusten Ausgestaltung könnte das Förderband vorzugsweise über mindestens zwei Rollen mittels eines Motors antreibbar sein. Über die Rollen könnte das Förderband umgelenkt werden, so dass es im Endlosbetrieb betrieben werden kann. Hierbei könnte eine Rolle mittels des Motors angetrieben werden und die anderen Rollen passiv mitlaufen. In besonders vorteilhafter Weise könnte dabei die am hubkolbenseitigen Ende angeordnete Rolle mittels des Motors angetrieben werden.
Die Zuführeinrichtung könnte mindestens eine Seitenwand aufweisen. Im Hinblick auf eine besonders sichere Zuführung der Golfbälle könnten die Seitenwände zumindest seitlich des Förderbands und/oder in einem Winkel zum Förderband angeordnet sein. Somit wäre gewährleistet, dass sämtliche in der Zuführeinrichtung befindlichen Golfbälle auf das Förderband geleitet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung könnten die Seitenwände mindestens ein Führungsmittel aufweisen. Mittels der Führungsmittel könnten die Golfbälle auf den Seitenwänden vereinzelt werden, wodurch Verkantungen der Golfbälle in der Zuführeinrichtung vermieden werden. Die Führungsmittels könnten schräg auf der Seitenwand angeordnet sein.
Hinsichtlich einer sehr robusten Ausgestaltung könnte die Zuführeinrichtung einen Zuführsensor umfassen. Mittels dieses Zuführsensors könnte das Vorhandensein eines Golfballes am hubkolbenseitigen Ende des Förderbands detektiert werden. Der Zuführsensor könnte hierbei mittels des Lichtschrankenprinzips arbeiten, d.h. der Sender und der Empfänger des Zuführsensors sind gegenüberliegend angeordnet und ein Golfball, der sich zwischen dem Sender und Empfänger befindet, unterbricht das Signal, wodurch eine Detektion des Golfballs erfolgt. Alternativ könnte der Zuführsensor nach dem Reflexprinzip arbeiten, d.h. der Sender und Empfänger sind nebeneinander angeordnet, wobei der Golfball das Signal reflektiert und somit als Reflektor dient. Weiter alternativ und im Hinblick auf eine besonders sichere Detektion des Golfballs könnte der Zuführsensor ein mit Ultraschall arbeitender Sensor sein. Mittels des Zuführsensors könnte auch der Motor zum Antrieb des Förderbands steuerbar sein. Somit könnte sobald ein Golfball durch den Zuführsensor an der Einmündungssteile zum Hubkolben erkannt wird, die Vorwärtsbewegung des Förderbandes gestoppt werden. Wenn der Zufuhrensor innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keinen Golfball detektiert, so könnte der Motor des Förderbands derart betrieben werden, dass Verkantungen der Golfbälle gelöst werden. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Motor dann in die gegenläufige Richtung betrieben wird, wobei gleichzeitig der Hubkolben nach oben geführt werden könnte, um Verkantungen am Hubkolben zu verhindern. Das Förderband könnte dann wieder derart betrieben werden, dass Golfbälle in Richtung des Hubkolbens befördert werden. Dieser Vorgang würde solange wiederholt werden, bis die Verkantung der Golfbälle behoben sind und der Zuführsensor einen Golfball erkennt. Nunmehr könnte der Hubkolben wieder derart verfahren werden, dass die Aufnahmeeinrichtung einen Golfball aufnehmen kann. Eine derartige Zuführeinrichtung könnte ebenfalls unabhängig von der Vorrichtung zum Bereitstellen von Golf ballen betrieben werden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 schematisch, in einer perspektivischen Ansicht, einen Teil eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 schematischen, in einer perspektivischen Ansicht einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 , nämlich den Hubkolben und die Aufnahmeeinrichtung, Fig. 3 schematisch, eine erfindungsgemäße Positionserkennung in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 4 schematisch, in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Zuführeinrichtung und
Fig. 5 schematisch, in einer Vorderansicht die Zuführeinrichtung der Fig.4.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht einen Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen mit einem Hubkolben 1. Der Hubkolben 1 ist zum Verfahren der Golfbälle in eine Abschlagposition entlang seiner Längsachse verschiebbar. Die Vorrichtung weist ferner eine Aufnahmeeinrichtung 2 auf, die ein Tee 3 und einen Sensor 4 zur Detektion der Anwesenheit eines Golfballs 5 auf der Aufnahmeeinrichtung 2 umfasst.
In erfindungsgemäßer Weise erzeugt der Sensor 4 hierbei ein Detektionssignal zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs. Das Tee 3 weist hierbei einen Durchgang 6 auf, wobei das Detektionssignal im Wesentlichen den Durchgang 6 des Tees 3 durchtritt, so dass mittels des Detektionssignals die Anwesenheit des Golfballs 5 detektierbar ist.
Der Sensor 4 ist an der Unterseite des einen Durchgang 7 aufweisenden Hubkolbens 1 angeordnet, so dass das Detektionssignal des Sensors den Durchgang 7 des Hubkolbens 1 im Betrieb durchtritt. Der Sensor 4 weist hierzu einen hier nicht dargestellten Sender S und einen ebenfalls nicht dargestellten Empfänger E auf, wobei der Sender S als Laserdiode und der Empfänger E als Phototransistor ausgestaltet ist und die Hauptachsen des Senders S und des Empfängers E in einem Winkel zueinander stehen, so dass der Sensor 4 als optischer Reflexsensor ausgestaltet ist. Fig. 1 zeigt ferner, dass der Hubkolben 1 mittels einer durch einen Zahnriemen 8 angetriebenen Stange 9 verfahrbar ist. Der Hubkolben 1 sitzt hierbei auf der Stange 9 auf, so dass er leicht von der Stange 9 getrennt werden kann.
In Fig. 2 ist der Hubkolben 1 und die Aufnahmeeinrichtung 2 in einer detaillierteren Darstellung gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen bezüglich der Fig. 1 verwiesen wird.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Einrichtung zur Positionserkennung des Hubkolbens 1. Die Einrichtung weist einen Sensor 10 und ein Positionslineal 11 auf, mittels derer die Position des Hubkolbens 1 erfassbar ist. In Fig. 3a ist hierbei eine Positionserkennung mittels des Lichtschrankenprinzips dargestellt, wobei der Sender S und der Empfänger E des Sensors 10 gegenüberliegend angeordnet sind und das transparent ausgestaltete Positionslineal 11 zwischen dem Sender S und dem Empfänger E verläuft.
Fig. 3b zeigt eine nach dem Reflexprinzip arbeitende Einrichtung zur Positionserkennung des Hubkolbens 1 , wobei der Sender S und der Empfänger E eines Sensors 10' übereinander angeordnet sind und das nicht transparente Positionslineal 11 gegenüberliegend zu dem Sender S und dem Empfänger E angeordnet ist. Das Positionslineal 11 ist in dieser speziellen Ausführung mit dem Hubkolben 1 verbunden, so dass es bei einem Verfahren des Hubkolbens 1 entlang der Sensoren 10, 10' bewegt wird. Fig. 3c zeigt das Positionslineal 11 der Fig. 3a und 3b detailierter, wobei das Positionslineal 11 Markierungen 12 aufweist, die von dem Sensor 10, 10' detektierbar sind, wodurch eine Positionserkennung des Hubkolbens 1 ermöglicht ist.
Der Golfball 5 ist mittels einer in Fig. 4 gezeigten Zuführeinrichtung 13 zur Aufnahmeeinrichtung 2 zuführbar. Die Zuführeinrichtung 13 umfasst ein Förderband 14, das rechteckige Aufsätze 15 aufweist. Zur Förderung der Golfbälle 5 weist das Förderband 14 zwei Rollen 16, 17 auf, die mittels eines hier nicht dargestellten Motors angetrieben werden. Die Zuführeinrichtung 13 weist ferner zwei Seitenwände 18, 18' auf, die seitlich des Förderbands 14 und in einem Winkel zum Förderband 14 angeordnet sind. Zur Vereinzelung der Golfbälle 5 weisen die Seitenwände 18, 18' Führungsmittel 19 auf. Die Zuführeinrichtung 13 umfasst zu- dem einen Zuführsensor 20, der die Anwesenheit eines Golfballs 5 am hubkolbenseitigen des Förderbands 14 detektiert.
Fig. 5 zeigt die Zuführeinrichtung 13 der Fig. 4 in einer Frontansicht. Besonders gut ist in Fig. 5 ersichtlich, dass die Seitenwände 18, 18' in einem Winkel zum Förderband 14 angeordnet sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen
Hinsichtlich weiterer Details wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die allgemeine Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen, mit einem Hubkolben (1), wobei der Hubkolben (1) zum Verfahren der Golfbälle in eine Abschlagposition entlang seiner Längsachse verschiebbar ist, und mit einer vorzugsweise am Hubkolben (1) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme des Golfballs, wobei die Aufnahmeeinrichtung (2) ein Tee (3) und einen Sensor (4) zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs (5) auf der Aufnahmeeinrichtung (2) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sensor (4) ein Detektionssignal zur Detektion der Anwesenheit des Golfballs (5) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tee (3) einen Durchgang (6) aufweist und/oder das Detektionssignal im Wesentlichen den Durchgang (6) des Tees (3) durchtritt, so dass mittels des Detektionssignals die Anwesenheit des Golfballs (5) detektierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) am Hubkolben (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben (1) einen Durchgang (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssignal den Durchgang (7) des Hubkolbens (1) durchtritt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) ein Ultraschallsensor ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) einen Sender (S) und einen Empfänger (E) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (S) einen Ultraschallgenerator aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) unterhalb des Tees (3) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Senders (S) und des Empfängers (E) in einem Winkel zueinander stehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben (1) mittels einer durch einen Zahnriemen (8) angetriebenen Stange (9) verfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben
(1) auf der Stange (9) aufsitzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Hubkolbens (1) mittels mindestens eines weiteren Sensors (10, 10') erfassbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfball (5) mittels einer Zuführeinrichtung (13) zur Aufnahmeeinrichtung
(2) leitbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) ein Förderband (14) umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (14) vorzugsweise rechteckige Aufsätze (15) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (14) vorzugsweise über mindestens zwei Rollen (16, 17) mittels eines Motors antreibbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) mindestens eine Seitenwand (18, 18') aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (18, 18') zumindest seitlich des Förderbands (14) und/oder zur in einem Winkel zum Förderband (14) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (18, 18') mindestens ein Führungsmittel (19) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) einen Zuführsensor (20), vorzugsweise einen Ultraschallsensor, umfasst.
PCT/DE2003/003075 2002-09-19 2003-09-16 Vorrichtung zum bereitstellen von golfbällen WO2004028646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003275913A AU2003275913A1 (en) 2002-09-19 2003-09-16 Device for providing golf balls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002143630 DE10243630A1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen
DE10243630.4 2002-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028646A1 true WO2004028646A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31983956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003075 WO2004028646A1 (de) 2002-09-19 2003-09-16 Vorrichtung zum bereitstellen von golfbällen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003275913A1 (de)
DE (1) DE10243630A1 (de)
WO (1) WO2004028646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106075863A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 深圳市绿瑞高尔夫科技有限公司 一种重力式自动发球机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048012A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Stefan Lewey Dehnvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319753A (en) * 1976-08-16 1982-03-16 Mann James H Golf ball teeing machine
US5282629A (en) * 1992-11-23 1994-02-01 Eckstein Randall S Automatic golf ball teeing apparatus
US5549517A (en) * 1994-06-10 1996-08-27 Ikemoto Shatai Kogyo Co., Ltd. Golf ball setting apparatus
DE19522176A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Suesskind Schwendi Konstantin Einrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen zum Abschlagen
US5643096A (en) 1996-03-11 1997-07-01 Lowe; Richard D. Sensor apparatus for activating a pneumatic circuit
US6371330B1 (en) * 1998-01-23 2002-04-16 Jordan Knez Dispenser
DE10062714A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Thomas Uebel Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816103A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Krannich Gerald Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Golfbällen in die Abschlagposition für Übungsschläge eines Golfspielers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319753A (en) * 1976-08-16 1982-03-16 Mann James H Golf ball teeing machine
US5282629A (en) * 1992-11-23 1994-02-01 Eckstein Randall S Automatic golf ball teeing apparatus
US5549517A (en) * 1994-06-10 1996-08-27 Ikemoto Shatai Kogyo Co., Ltd. Golf ball setting apparatus
DE19522176A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Suesskind Schwendi Konstantin Einrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen zum Abschlagen
US5643096A (en) 1996-03-11 1997-07-01 Lowe; Richard D. Sensor apparatus for activating a pneumatic circuit
US6371330B1 (en) * 1998-01-23 2002-04-16 Jordan Knez Dispenser
DE10062714A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Thomas Uebel Vorrichtung zum Bereitstellen von Golfbällen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106075863A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 深圳市绿瑞高尔夫科技有限公司 一种重力式自动发球机
CN106075863B (zh) * 2016-08-18 2018-07-27 深圳市绿瑞高尔夫科技有限公司 一种重力式自动发球机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243630A1 (de) 2004-04-08
AU2003275913A1 (en) 2004-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112705B4 (de) Automatische Schraubenanziehvorrichtung
EP2643064B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren des golfschwungs
DE3215498A1 (de) Perkussionsinstrument
DE102009003844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
DE4435975C2 (de) Vorrichtung zur maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz
DE102016114477A1 (de) Fördervorrichtung
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
WO2004028646A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von golfbällen
DE60318705T2 (de) Gerät zur messung des augeninnendrucks
DE2703958A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von unzulaessig dicken gegenstaenden
AT397938B (de) Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten
DE60312020T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von teilen, insbesondere von nieten, die am ausgang eines speichers, z.b. eines schwingtopfes, abgegeben werden, sowie verfahren dafür
CH715069A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren.
DE3226006A1 (de) Im baukastensystem aufgebaute vorrichtung zur sortierung und automatischen zufuhr von schrauben zu einem, zwei oder mehreren schraubwerkzeugen
WO1996034267A1 (de) Verfahren zur härteprüfung von werkstücken und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3028963A1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE102010048173B3 (de) Verfahren zur Justierung eines Sensorkopfes einer Nadelüberwachungseinrichtung und Nadelüberwachungseinrichtung
EP1518611A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von vereinzelten Prüflingen mittels Bildverarbeitung
DE19806579B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung und Stanzung einer belichteten Druckplatte
DE4438574A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Werkstücken
DE3825714C2 (de)
DE102020112427A1 (de) Hackfruchterntemaschine
DE4313829B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
DE202005016337U1 (de) Schikane für einen Schwingförderer
DE3490781T1 (de) Einrichtung zum Auswerfen von Bällen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP