WO2004028127A1 - Verfahren zum signalisieren eines von einem endgerät aktivierten notrufs in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum signalisieren eines von einem endgerät aktivierten notrufs in einem kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2004028127A1
WO2004028127A1 PCT/DE2003/002938 DE0302938W WO2004028127A1 WO 2004028127 A1 WO2004028127 A1 WO 2004028127A1 DE 0302938 W DE0302938 W DE 0302938W WO 2004028127 A1 WO2004028127 A1 WO 2004028127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
terminal
communication network
signaling
call information
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christina Plainaki
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE10393760T priority Critical patent/DE10393760D2/de
Publication of WO2004028127A1 publication Critical patent/WO2004028127A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/20Automatic or semi-automatic exchanges with means for interrupting existing connections; with means for breaking-in on conversations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • H04M3/4285Notifying, informing or entertaining a held party while on hold, e.g. Music On Hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks

Definitions

  • the invention relates to a method for signaling an emergency call activated in a terminal in a communication network.
  • connections from end devices, such as telephones, to emergency call facilities, such as emergency call centers for fire brigades, police or doctors, are established by entering the corresponding call numbers, so-called emergency numbers.
  • the emergency call devices are equipped with hunt groups, with which the same emergency number can be used to set up several connections to the mostly multiple answering stations and, in the case of occupied receiving stations, the calls are held until a receiving station becomes free. With such emergency calls, the special emergency number indicates that it is an emergency call.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that in the context of a connection signaling of a terminal to another terminal, emergency call information indicating an emergency call is formed and transmitted in the communication network and the emergency call information is output optically and / or acoustically on the further terminal of the communication network.
  • An advantage of the method according to the invention is that any terminal of a communication network can signal an emergency call to any other terminal, for example to indicate to the subscriber of the further terminal that the subscriber of the terminal signaling the emergency call is in an emergency situation and absolutely Needs support from the subscriber on whose terminal the emergency call is signaled.
  • the emergency call on the further terminal is also particularly advantageously output optically and / or acoustically if the further terminal is already occupied by a connection.
  • the emergency call can also be signaled to the subscriber on his or her terminal during a telephone call currently being made and the urgency of the call can thus be pointed out, wherein special acoustic or optical outputs indicating the emergency call can be used for the acoustic and / or optical output ,
  • the drawing shows a communication network KN - indicated by a bracket denoted by KN - which is formed by node K.
  • KN a communication network KN - indicated by a bracket denoted by KN - which is formed by node K.
  • three nodes K1 ... K3 are shown by way of example, since a connection is to be established via these three nodes K1..K3 of the communication network KN.
  • the communication network KN represents, for example, a fixed telephone network, the nodes K representing telephone switching systems.
  • the communication network KN can be designed, for example, as a radio communication network to which mobile devices are connected.
  • subscriber A For the activation of an emergency call, subscriber A enters a short call number on the first terminal E1, known in the specialist world as prefix p, with which the associated call or connection establishment to the second terminal E2 is to be signaled as an emergency call - in the drawing by a p recorded a dotted arrow indicated loading. Subsequently, subscriber A, as usual, enters the phone number rn of second terminal E2 on first terminal El - additionally indicated by the name rn. In the context of the connection signaling or subscriber signaling TS between the first terminal E1 and the first node K1 of the communication network KN, the prefix p and the call number rn of the second terminal E2 are transmitted to the first node K1.
  • the prefix p and the call number rn are transmitted to the first node Kl in the context of an analog subscriber signaling TS or digital, for example D-channel signaling in the case of an ISDN subscriber signaling or for example a subscriber signaling for radio networks.
  • a telephone switching device it is determined on the basis of the transmitted prefix p that an emergency call NR is to be signaled to the second terminal E2 determined by the number rn.
  • emergency call information ni is formed and transmitted as part of an interoffice signaling, which is used in each case between the nodes K of the communication network KN, via the communication network KN to the second terminal E2. Since the inter-office signaling No. 7 is predominantly used in telephone communication networks, the emergency call information ni is advantageously inserted into a signaling message of No. 7 - inter-office signaling.
  • Such a no. 7 signaling message represents the initial address message IAM provided for establishing the connection.
  • the emergency call information ni is entered in this initial address message IAM in addition to the standard number rn inserted.
  • a bit of the forward call indicator FCI is advantageously used, one of those bits being used here which are provided as standard replacement bits and are currently not assigned any functional effect.
  • the initial address message IAM thus formed in the first node K1 is transmitted to the second node K2 and from there to the third node K3, taking into account the specified call number rn - indicated in the figure by arrows provided with IAM (FCI (ni, rn)) ,
  • special call information ri or a call signal is formed and transmitted in accordance with the current subscriber signaling TS to the second terminal E2 determined by the call number rn - in the figure by a arrow indicated by TS (ri). It is essential in the method according to the invention that this call information ri differs from the usual call information — in the case of analog subscriber signaling, for example, a 25 Hz call signal with a predetermined call rhythm. This distinction can be achieved both by a different frequency - for example 100 Hz - of the call information ri or by a different call rhythm of the call information ri.
  • the call rhythm can be significantly shorter than the normal call rhythm, for example, to indicate that it is an emergency call.
  • the call information ri is also transmitted to the second terminal E2 when it is busy, ie the call signal with, for example, 100 Hz is also transmitted to the second terminal E2 when the latter is already in use by a long-distance call to another terminal or subscriber ,
  • the call signal is superimposed on the voice signal that is already to be transmitted.
  • an existing conference module can be used for the superimposition, with the aid of which two signals can be combined, the level of the call signal being adapted to the level relationships for the conference module.
  • Other methods for example a rhythmic insertion of the emergency signal into the voice signal, are also possible.
  • the transmitted call information ri can be reproduced acoustically by the respective earpiece when the second terminal E2 is occupied or by the existing bell or a loudspeaker or optically by a corresponding display when the second terminal E2 is not occupied - in the drawing by an with ri designated, dotted arrow indicated. Since this call information ri, which represents an emergency call NR, differs from the normal properties of a call with regard to its frequency or call rhythm characteristics, a subscriber B who is in the area of the second terminal E2 can detect the emergency call acoustically. As a result, an emergency call from another subscriber A is signaled both when the terminal E2 is busy and when it is unoccupied and the called subscriber A is prompted to accept the call or the call immediately.
  • the call information ri When the call information ri is output optically, the call information ri is to be visualized on a display (not shown) of the second terminal E2 in such a way that subscriber B can identify the incoming call as an emergency call NR from the information shown.
  • the call information ri When the call information ri is output optically, the call information ri is to be visualized on a display (not shown) of the second terminal E2 in such a way that subscriber B can identify the incoming call as an emergency call NR from the information shown.
  • the call information ri When the call information ri is output optically, the call information ri is to be visualized on a display (not shown) of the second terminal E2 in such a way that subscriber B can identify the incoming call as an emergency call NR from the information shown.
  • the call information ri When the call information ri is output optically, the call information ri is to be visualized on a display (not shown) of the second terminal
  • the display shows "emergency call * or" personal emergency call ".
  • the emergency call information ri For example, to recognize a 100 Hz ringing tone with a predetermined calling rhythm with the help of an emergency call recognizer (not shown) and to implement it in such a way that the emergency call information ri can be shown in the display.
  • the emergency call information ni by messages i.e. are transmitted with a protocol that cause the output of a call information ri at the second terminal E2 - for example in the case of a D-channel signaling in the case of an ISDN subscriber signaling - the emergency call information ni, which is represented here, for example, by a bit combination, with a set-up - Transfer the SET UP message to the second terminal E2.
  • a special call information ri or a special call signal is then generated in the second terminal E2 in accordance with the transmitted emergency call information ni and is acoustically output on the second terminal E2.
  • the ringing tone or ringtone emitted differs from the usual ringing tone either by a different ringing rhythm or by a different ringing frequency.
  • the emergency call information ni transmitted by protocol for example D-channel protocol, can also be output optically.
  • the emergency call or the emergency call information ni is shown as “emergency call” or as “personal emergency call” on the display of the second terminal E2.
  • the emergency call information ni is transmitted as part of a signaling message, an acoustic and an optical output are possible in the second terminal E2 at the same time.
  • the emergency call can also be signaled to the second terminal E2 if the latter is already occupied by a telephone conversation with another terminal or subscriber - not shown.
  • the participant Signaling TS formed a message indicating the emergency call NR and transmitted to the second terminal E2.
  • call information ri or an emergency call signal is formed and, in addition to the voice signal, is acoustically reproduced, for example, in the earpiece or on the loudspeaker for outputting the ringing tone, the call information ri or the emergency call signal with regard to Frequency and the call rhythm differs from the usual call signal.
  • the emergency call information ni transmitted by protocol can also be output optically if the second terminal E2 is already occupied by a telephone connection to another terminal.
  • the visual display shows the emergency call or the emergency call information ni as “emergency call 1 or as a“ personal emergency call ”on the display of the second terminal E2.
  • the method according to the invention it is consequently possible to initiate and forward an emergency call NR from a subscriber A who is in an emergency situation to a subscriber B in order to inform the latter of the urgency of the call or the emergency situation of the calling subscriber Signaling of special call information or call tones and a special visual display.
  • the method according to the invention for signaling emergency calls between the enclosed devices can be used in social facilities such as old people's homes, hospitals etc.
  • the method according to the invention is not limited to this exemplary embodiment and can be used in a wide variety of analog and digital subscriber signaling or inter-office signaling in a wide variety of communications. on networks such as the telephone network already mentioned, for example also in the mobile radio network and other fixed and radio networks. Signaling via several different communication networks is also possible, the emergency call information ri to be transmitted at the communication network boundaries being adapted in each case to the emergency call information provided in this communication network and being transmitted using the communication network-specific protocols - for example via different telephone networks and mobile radio networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Im Rahmen einer Verbindungssignalisierung (TS,IAM) des Endgeräts (E1) zu einem weiteren Endgerät (E2) wird eine einen Notruf anzeigende Notrufinformation (ni) gebildet und im Kommunikationsnetz (KN) übermittelt und am weiteren Endgerät (E2) optisch und/oder akustisch ausgegeben, auch wenn das Endgerät (E2) bereits belegt ist. Hierdurch ein Teilnehmer (A) einem anderen Teilnehmer (B) anzeigen, dass er sich in einer Notrufsituation befindet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Signalisieren eines von einem Endgerät aktivierten Notrufs in einem Kommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Signalisieren eines in einem Endgerät aktivierten Notrufs in einem Kommunikationsnetz .
In den aktuellen Kommunikationsnetzen, insbesondere Telefon- Kommunikationsnetzen, werden Verbindungen von Endgeräten wie Telefonen zu Notrufeinrichtungen wie beispielsweise Notrufzentralen von Feuerwehr, Polizei oder Ärzten durch Eingabe von entsprechenden Rufnummern, sogenannten Notrufnummern, aufgebaut. Die Notrufeinrichtungen sind mit Sammelanschlüssen ausgestattet, bei denen mit der selben Notrufnummer gleichzeitig mehrere Verbindungen zu den meist mehrfach vorhandenen Rufannahmeplätzen aufgebaut werden und bei belegten Rufannahmeplätzen die Rufe solange gehalten werden bis ein Rufannah- meplatz frei wird. Bei derartigen Notrufen ist durch die spezielle Notrufnummer angezeigt, dass es sich um einen Notruf handelt .
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Anwendungsbereich für Notrufe zu erweitern. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass im Rahmen einer Verbindungssignalisierung eines Endgerätes zu einem weiteren Endgerät eine eine Notruf anzeigende Notrufinformation gebildet und im Kommunikationsnetz übermittelt wird und die NotrufInformation an dem weiteren Endgerät des Kommunikationsnetzes optisch und/oder akustisch ausgegeben wird. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass irgendein Endgerät eines Kommunikationsnetzes zu irgend einem weiteren Endgerät einen Notruf signalisieren kann, um beispielsweise dem Teilnehmer des weiteren Endgerätes anzu- zeigen, dass der Teilnehmer des den Notruf signalisierenden Endgerätes sich in einer Notsituation befindet und unbedingt die Unterstützung desjenigen Teilnehmers braucht, an dessen Endgerät der Notruf signalisiert wird.
Besonders vorteilhaft wird der Notruf an dem weiteren Endgerät auch optisch und/oder akustisch ausgegeben, wenn das weitere Endgerät durch eine Verbindung bereits belegt ist. Hierdurch kann dem Teilnehmer an dessen Endgerät der Notruf auch bei einem aktuell geführten Telefongespräch signalisiert wer- den und so auf die Dringlichkeit des Anrufs hingewiesen werden, wobei für die akustische und/oder optische Ausgabe spezielle, den Notruf anzeigende akustische oder optische Ausgaben verwendet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Kommunikationsnetz KN - durch eine mit KN bezeichnete Klammer angedeutet -, das durch Knoten K gebildet ist. In der Zeichnung sind beispielhaft drei Knoten K1...K3 dargestellt, da eine Verbindung über diese drei Kno- ten K1..K3 des Kommunikationsnetzes KN aufgebaut werden soll. Das Kommunikationsnetz KN stellt beispielsweise ein Telefonfestnetz dar, wobei die Knoten K Telefonvermittlungssysteme repräsentieren. Alternativ kann das Kommunikationsnetz KN beispielsweise als Funkkommunikationsnetz ausgestaltet sein, an das mobile Endgeräte angeschlossen sind. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass von einem ersten Endgerät El, das an den ersten Knoten Kl angeschlossen ist, an ein zweites Endgerät E2, das an den dritten Knoten K3 angeschlossen ist, ein Notruf NR - in der Zeichnung durch ei- nen strichlierten mit NR bezeichneten Pfeil angedeutet - signalisiert werden soll, wobei ein Teilnehmer A dem ersten Endgerät El und ein Teilnehmer B dem zweiten Endgerät E2 zugeordnet ist.
Der Teilnehmer A gibt für die Aktivierung eines Notrufs eine kurze Rufnummer am ersten Endgerät El ein, in der Fachwelt als Prefix p bekannt, mit der der damit verbundene Anruf bzw. Verbindungsaufbau an das zweite Endgerät E2 als Notruf signalisiert werden soll - in der Zeichnung durch einen mit p be- a zeichneten punktierten Pfeil angedeutet. Anschließend gibt der Teilnehmer A wie üblich die Rufnummer rn des zweiten Endgerätes E2 am ersten Endgerät El ein - zusätzlich durch die Bezeichnung rn angedeutet. Im Rahmen der Verbindungssignali- sierung bzw. Teilnehmersignalisierung TS zwischen dem ersten Endgerät El und dem ersten Knoten Kl des Kommunikationsnetzes KN wird das Prefix p sowie die Rufnummer rn des zweiten Endgerätes E2 an den ersten Knoten Kl übermittelt. Je nach Art des Kommunikationsnetzes KN wird das Prefix p und die Rufnummer rn im Rahmen einer analogen Teilnehmersignalisierung TS oder digitalen, beispielsweise D-Kanalsignalisierung bei einer ISDN-Teilnehmersignalisierung oder beispielsweise einer Teilnehmersignalisierung für Funknetze an den ersten Knoten Kl übertragen.
Im ersten Knoten Kl, beim Ausführungsbeispiel eine Telefonvermittlungseinrichtung, wird aufgrund des übermittelten Prefix p festgestellt, dass ein Notruf NR zu dem durch die Rufnummer rn bestimmten zweiten Endgerät E2 signalisiert werden soll. Folglich wird eine NotrufInformation ni gebildet und im Rahmen einer Zwischenamtsignalisierung, die jeweils zwischen den Knoten K des Kommunikationsnetzes KN verwendet wird, über das Kommunikationsnetz KN zu dem zweiten Endgerät E2 übertra- gen. Da in Telefonkommunikationsnetzen überwiegend die Zwischenamtsignalisierung Nr.7 verwendet wird, wird die Notrufinformation ni vorteilhaft in eine Signalzierungsmeldung der Nr. 7 - Zwischenamtsignalisierung - eingefügt. Eine derartige Nr .7-Signalisierungsmeldung stellt die für den Verbindungsaufbau vorgesehene Initial Adress Message IAM dar. Erfindungsgemäß wird in diese Initial Adress Message IAM neben der standardgemäß eingefügten Rufnummer rn die NotrufInformation ni eingetragen. Hierfür wird vorteilhaft ein Bit des Forward Call Indicators FCI verwendet, wobei hierbei eines derjenigen Bits verwendet wird, die standardgemäß als Ersatzbit vorgesehen sind und derzeit keine funktionale Wirkung zugeordnet ist. Die so im ersten Knoten Kl gebildete Initial Adress Message IAM wird unter Berücksichtigung der angegebenen Rufnu - mer rn zum zweiten Knoten K2 und von diesen zum dritten Knoten K3 vermittelt - in der Figur durch mit IAM(FCI(ni, rn) ) versehene Pfeile angedeutet.
Nach Empfang der Initial Adress Message IAM im dritten Knoten K3 wird gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine spezielle Rufinformation ri bzw. ein Rufsignal gebildet und entsprechend der aktuellen Teilnehmersignalisierung TS an das durch die Rufnummer rn bestimmte zweite Endgerät E2 übermittelt - in der Figur durch einen mir TS(ri) bezeichneten Pfeil angedeutet. Wesentlich beim erfindungsgemäßen Verfahren ist hierbei, dass diese Rufinformation ri sich von der üblichen RufInformation - bei analoger Teilnehmersignalisierung beispielsweise ein 25 Hz Rufsignal mit einem vorgegebenen Rufrhythmus - unterscheidet. Diese Unterscheidung kann sowohl durch eine unterschiedliche Frequenz - beispielsweise 100 Hz - der Rufinformation ri oder auch durch einen unterschiedlichen Rufrhythmus der RufInformation ri erreicht werden. Hierbei kann der Rufrhythmus beispielsweise wesentlich kürzer gegenüber dem normalen Rufrhythmus sein um anzuzeigen, dass es sich um einen Notruf handelt. Die Rufinformation ri wird erfindungsgemäß auch bei belegtem zweiten Endgerät E2 an dieses ausgesandt, d.h. das Rufsignal mit beispielsweise 100 Hz wird an das zweiten Endgerät E2 auch dann Übermittel, wenn von dieses bereits durch ein Fern- gespräch mit einem anderen Endgerät bzw. Teilnehmer belegt ist. Hierzu wird dem bereits zu übermittelnden Sprachsignal das Rufsignal zu überlagern. Für die Überlagerung kann beispielsweise ein vorhandenes Konferenzmodul verwendet werden, mit dessen Hilfe zwei Signale zusammengefasst werden können, wobei die Pegel des Rufsignals an die Pegelverhältnisse für das Konferenzmodul anzupassen sind. Auch andere Verfahren z.B. eine rhythmische Einblendung des Notrufsignals in das Sprachsignal sind möglich.
Im zweiten Endgerät E2 kann die übermittelte RufInformation ri bei belegtem zweiten Endgerät E2 akustisch durch die jeweilige Hörkapsel oder bei nicht belegtem zweiten Endgerät E2 durch die vorhandene Klingel bzw. einen Lautsprecher oder optisch durch eine entsprechende Anzeige wiedergegeben werden - in der Zeichnung durch einen mit ri bezeichneten, punktierten Pfeil angedeutet. Da sich diese einen Notruf NR repräsentierende Rufinformation ri hinsichtlich ihrer Frequenz- oder Rufrhythmuseigenschaften von den normalen Eigenschaften eines Rufes unterscheidet, kann ein Teilnehmer B, der sich im Be- reich des zweiten Endgerätes E2 aufhält, dem Notruf akustisch erfassen. Hierdurch wird ein Notruf eines anderen Teilnehmers A sowohl bei belegtem als auch bei nicht belegtem Endgerät E2 signalisiert und der angerufene Teilnehmer A dazu veranlasst, das Gespräch bzw. den Ruf umgehend entgegenzunehmen.
Bei einer optischen Ausgabe der Rufinformation ri ist die Rufinformation ri derart an einer nicht dargestellten Anzeige des zweiten Endgerätes E2 zu visualisieren, dass aus der dargestellten Information der Teilnehmer B den ankommenden Ruf als Notruf NR identifizieren kann. Beispielsweise kann die
Anzeige „Notruf* oder „persönlicher Notruf" angezeigt werden. Hierbei ist im zweiten Endgerät E2 die Notrufinformation ri - beispielsweise ein 100 Hz-Rufton mit einem vorgegebenen Rufrhythmus mit Hilfe eines nicht dargestellten Notruferkenners zu erkennen und derart umzusetzen, dass die NotrufInformation ri in der Anzeige dargestellt werden kann.
Bei einer Teilnehmersignalisierung zwischen dem dritten Knoten K3 und dem zweiten Endgerät E2, bei der keine RufInformationen RI direkt, sondern die NotrufInformation ni durch Meldungen, d.h. mit einem Protokoll übermittelt werden, die die Ausgabe einer RufInformation ri am zweiten Endgerät E2 bewirken - beispielsweise bei einer D-Kanalsignalisierung bei einer ISDN- Teilnehmersignalisierung -, wird die NotrufInformation ni, die hier beispielsweise durch eine Bitkombination repräsentiert ist, mit einer Set-Up-Meldung SET UP an das zweite Endgerät E2 übertragen. In dem zweiten Endgerät E2 wird anschließend entsprechend der übermittelten Notrufinformation ni eine spezielle RufInformation ri bzw. ein spezielles Rufsignal erzeugt und am zweiten Endgerät E2 akustisch ausgegeben. Bei der akustischen Ausgabe unterscheidet sich der ausgegebene Rufton bzw. Klingelton von dem üblichen Rufton entweder durch einen anderen Rufrhythmus oder durch eine andere Ruffrequenz. Die per Protokoll - beispielsweise D- Kanal-Protokoll -übermittelte NotrufInformation ni kann erfindungsgemäß auch optisch ausgegeben werden. Bei einer opti- sehen Anzeige wird wie vorhergehend bereits erläutert, der Notruf bzw. die NotrufInformation ni als „Notruf" oder als „persönlicher Notruf" an der Anzeige des zweiten Endgerätes E2 angezeigt. Bei einer Übermittlung der NotrufInformation ni im Rahmen einer Signalisierungsmeldung ist im zweiten Endge- rät E2 gleichzeitig eine akustische und eine optische Ausgabe möglich.
Der Notruf kann wie bei der analogen Teilnehmersignalisierung auch dann an das zweite Endgerät E2 signalisiert werden, wenn dieses bereits durch ein Telefongespräch mit einem anderen Endgerät bzw. Teilnehmer - nicht dargestellt - belegt ist. Hierzu wird gemäß dem verwendeten Protokoll der Teilnehmer- signalisierung TS eine den Notruf NR anzeigende Meldung gebildet und an das zweite Endgerät E2 übertragen. Im zweiten Endgerät E2 wird nach Empfang der den Notruf NR anzeigenden Meldung eine Rufinformation ri bzw. ein Notrufsignal gebildet und zusätzlich zum Sprachsignal akustisch beispielsweise in der Hörkapsel oder am Lautsprecher für die Ausgabe des Ruftons widergegeben, wobei die RufInformation ri bzw. das Notrufsignal hinsichtlich der Frequenz und des Rufrhythmus sich von dem üblichen Rufsignal unterscheidet. Die per Protokoll - beispielsweise D-Kanal-Protokoll -übermittelte NotrufInformation ni kann erfindungsgemäß auch optisch ausgegeben werden, wenn das zweite Endgerät E2 durch ein Telefonverbindung mit einem andere Endgerät bereits belegt ist. Bei einer optischen Anzeige wird wie vorhergehend bereits erläutert, der Notruf bzw. die NotrufInformation ni als „Notruf1 oder als „persönlicher Notruf" an der Anzeige des zweiten Endgerätes E2 angezeigt. Bei einer Übermittlung der NotrufInformation ni im Rahmen einer Signalisierungsmeldung ist im zweiten Endgerät E2 gleichzeitig eine akustische und eine optische Ausgabe möglich.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es folglich möglich, von einem Teilnehmer A der sich in einer Notsituation befindet, einen Notruf NR zu einem Teilnehmer B zu initia- lisieren und weiterzuleiten, um diesen die Dringlichkeit des Rufes bzw. die Notsituation des rufenden Teilnehmers durch eine Ausgabe von speziellen RufInformationen bzw. Ruftönen und einer speziellen optischen Anzeige zu signalisieren. Neben vielen Einsatzfällen im privaten Bereich kann das erfin- dungsgemäße Verfahren zur Signalisierung von Notrufen zwischen beiliegen Endgeräten in sozialen Einrichtungen wie Altersheim, Krankenhäuser usw. eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bleibt nicht auf dieses Aus- führungsbeispiel beschränkt und kann in unterschiedlichsten analogen und digitalen Teilnehmersignalisierungen oder Zwi- schenamtsignalisierungen in unterschiedlichsten Kommunikati- onsnetzen wie den bereits erwähnten Telefonnetz, beispielsweise auch im Mobilfunknetz und anderer Fest- und Funknetzen eingesetzt werden. Auch eine Signalisierung über mehrere unterschiedliche Kommunikationsnetze ist möglich, wobei die zu übermittelnden Notrufinformation ri an den Kommunikations- netzgrenzen jeweils an die in diesen Kommunikationsnetz vorgesehenen NotrufInformationen anzupassen sind und mit den kommunikationsnetzspezifischen Protokollen übertragen werden - beispielsweise über verschiedene Fernsprechnetz und Mobil- funknetze.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Signalisieren eines in einem Endgerät (El) aktivierten Notrufs in einem Kommunikationsnetz (KN) , dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Verbindungssignalisierung (TS,IAM) des Endgeräts (El) zu einem weiteren Endgerät (E2) eine einen Notruf anzeigende NotrufInformation (ni) gebildet und im Kommunikationsnetz (KN) übermittelt wird, und dass die NotrufInformation (ni) an dem weiteren Endgerät (E2) des Kommunikationsnetzes (KN) optisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die NotrufInformation (ni) bei dem weiteren Endgerät (E2) auch optisch und/oder akustisch ausgegeben wird, sofern dieses bereits durch eine aufgebaute Verbindung belegt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die NotrufInformation (ni) an ein Endgerät zumindest eines weiteres Kommunikationsnetzes weitergeleitet wird und dort optisch und/oder akustisch ausgegeben wird, wobei eine kommunikationsnetzspezifische Protokollanpassung an den Kommunikationsnetzgrenzen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsnetze (KN) durch analoge oder digitale sowie für die Sprachübertragung und/oder die Datenübertragung geeignete Kommunikationsnetze oder Funknetze repräsentiert sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Verbindungssignalisierung vom dem Endgerät (El) an das Kommunikationsnetz (KN) eine den Notruf anzeigende Information (p) übermittelt wird, und dass daraufhin im Kommunikationsnetz (KN) eine NotrufInformation (ni) gebildet und über das Kommunikationsnetz (KN) an das weitere Endgerät (E2) übermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Verbindungssignalisierung von dem Endgerät (El) eine den Notruf anzeigendes Prefix (p) und anschließend die Rufnummer (rn) des weiteren Endgerätes (E2) an das Kommunikationsnetz (KN) übermittelt und dass daraufhin im Kommunikationsnetz (KN) anhand des Prefix (p) eine NotrufInformation (ni) gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufinformation (ni) zwischen den Knoten (K1..K3) des Kommunikationsnetzes (KN) im Rahmen einer Zwischenamtsignalisierung signalisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Signalisierung zwischen den Knoten (K1..K3) gemäß Zwischenamtsignalisierung Nr. 7 die NotrufInformation (ni) durch ein FCI-Bit in der ersten Verbindungsaufbaumeldung (IAM) signalisiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die NotrufInformation (ni) an dem weiteren Endgerät (E2) durch eine spezielle den Notruf (NR) anzeigende RufInformation (ri) akustisch oder durch eine spezielle den Notruf (NR) anzeigende Anzeigeinformation an der Anzeigeeinheit ausgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Notruf (NR) anzeigende Rufinformation (ri) als ein spezieller Klingelton akustisch und/oder durch ein spezielle optische Anzeige am Endgerät (E2) ausgegeben wird.
PCT/DE2003/002938 2002-09-12 2003-09-04 Verfahren zum signalisieren eines von einem endgerät aktivierten notrufs in einem kommunikationsnetz WO2004028127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393760T DE10393760D2 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Verfahren zum Signalisieren eines von einem Endgerät aktivierten Notrufs in einem Kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242381.4 2002-09-12
DE10242381 2002-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028127A1 true WO2004028127A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32009818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002938 WO2004028127A1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Verfahren zum signalisieren eines von einem endgerät aktivierten notrufs in einem kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10393760D2 (de)
WO (1) WO2004028127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715667A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 DB Telematik GmbH Verfahren zur Vermeidung einer gegenseitigen Blockierung von in einer Nachrichtensenke eines Telekommunikationsnetzes eingehenden Sprach- oder Datenrufen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352735A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsspezifischen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommmunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten "Anklopfens"
US5636269A (en) * 1994-07-01 1997-06-03 Lucent Technologies Inc. Intelligent call waiting
US6031899A (en) * 1996-10-28 2000-02-29 Ericsson Inc Method and apparatus for identifying type of call
US6385310B1 (en) * 1997-12-12 2002-05-07 Nortel Networks Limited Marking and screening telephone calls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352735A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung einer leistungsmerkmalsspezifischen Steuerprozedur in einem rechnergesteuerten Kommmunikationssystem insbesondere einem Key-Kommunikationssystem, mit der Möglichkeit des sogenannten "Anklopfens"
US5636269A (en) * 1994-07-01 1997-06-03 Lucent Technologies Inc. Intelligent call waiting
US6031899A (en) * 1996-10-28 2000-02-29 Ericsson Inc Method and apparatus for identifying type of call
US6385310B1 (en) * 1997-12-12 2002-05-07 Nortel Networks Limited Marking and screening telephone calls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"METHOD OF TELEPHONE OVERRIDE FOR AUTHORIZED USERS", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, IBM CORP. NEW YORK, US, vol. 37, no. 4A, 1 April 1994 (1994-04-01), pages 503, XP000446755, ISSN: 0018-8689 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715667A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 DB Telematik GmbH Verfahren zur Vermeidung einer gegenseitigen Blockierung von in einer Nachrichtensenke eines Telekommunikationsnetzes eingehenden Sprach- oder Datenrufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393760D2 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209927B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rufidentifikation
DE1290570C2 (de) Datenuebertragungssystem fuer telefonleitungen
DE10040263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kommunikationsverbindungen innerhalb von und über Zeitzonen
DE102005046745A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals einer Kommunikationsendeinrichtung
DE3238770C2 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
WO1996018274A1 (de) Kommunikationssystem mit mobilen telefonen und betriebsverfahren
DE10000498B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
WO2004028127A1 (de) Verfahren zum signalisieren eines von einem endgerät aktivierten notrufs in einem kommunikationsnetz
DE3824190C2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Datenaustausch zwischen einer Kommunikations-Vermittlungsanlage und einer Personalzeit-Erfassungsanlage
DE4447241A1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von Fernmeldeverbindungen
DE19703373A1 (de) Kommunikationssystem für Hörbehinderte, Telefon und Verfahren zum Telefonieren mit einem derartigen Kommunikationssystem
DE4020618C2 (de) Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen
DE3234093C2 (de)
DE3328059C2 (de) Verfahren zur empfangsseitigen Auswahl von über eine Vermittlungsstelle einer Fernmelde- bzw. Fernsprechanlage laufende Daten- bzw. Sprechverbindungen
DE19964026A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE2141333B2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP2327202B1 (de) Bereitstellen einer kommunikation zu einem teilnehmer mit mehreren endgeräten
DE3032928A1 (de) Schaltungsanordnung zur weiterschaltung eines anrufs
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE19710313C2 (de) Verfahren zur Sprachausgabe bei ISDN-Kommunikationsendgeräten
DE3210674A1 (de) Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und -vermittlungssystem fuer schmalband- und breitband-dienste
DE10032240A1 (de) Verfahren zur Bestätigung des erfolgten Abhörens einer Sprachnachricht
DE3304450A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechstation mit anrufbeantworter
DE102008058546A1 (de) Verfahren zum Generieren von Textnachrichten innerhalb von Telefonnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE US

REF Corresponds to

Ref document number: 10393760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393760

Country of ref document: DE