WO2004025166A1 - Druckschlag- und geräusch-dämpfer, insbesondere für anschlüsse von sanitärarmaturen - Google Patents

Druckschlag- und geräusch-dämpfer, insbesondere für anschlüsse von sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
WO2004025166A1
WO2004025166A1 PCT/EP2003/009902 EP0309902W WO2004025166A1 WO 2004025166 A1 WO2004025166 A1 WO 2004025166A1 EP 0309902 W EP0309902 W EP 0309902W WO 2004025166 A1 WO2004025166 A1 WO 2004025166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
capsule
damper according
piece
damping element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Egli
Original Assignee
Frey, Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey, Conrad filed Critical Frey, Conrad
Priority to JP2004535445A priority Critical patent/JP4341031B2/ja
Priority to US10/527,019 priority patent/US7497233B2/en
Priority to AU2003270150A priority patent/AU2003270150A1/en
Publication of WO2004025166A1 publication Critical patent/WO2004025166A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0332Noise absorbers by inserting a body of compressible material in the pipe

Definitions

  • the invention relates to a damper according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of providing a generic damper for connecting a sanitary fitting, which allows simple and easy-to-install installation of the damping element.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1: by the divisibility of the housing, one side of which can be opened axially to such an extent that the damping element can be inserted axially in the rigid capsule without elastic deformation after it has been placed in the temporarily opened capsule has been.
  • Their insertion into the housing creates a connection between the two, which allows the external shape of the housing of the fitting connection to be designed independently of the shape of the damping element required in each case.
  • Fig. 1 shows a central longitudinal section through the first embodiment of a connecting piece with damper cartridge, in half
  • Fig. 3 shows a central longitudinal section through the second embodiment of a connector for single-hole fittings, with damper cartridge
  • Fig. 4 shows a cross section along the line IV - IV in Fig. 3 through the cartridge of the second embodiment
  • the two damper cartridges of both embodiments differ in the mutual connection of their two identical halves 10.1 and 10.2 or 110.1 and 110.2 of a dimensionally stable capsule 10 or 110 for receiving an afluid damping element 12, which consists of an elastomer with closed pores and with its circular cylindrical Tube shape completely fills the cavity, which is formed on the one hand by the capsule and on the other hand by an elastic piece of hose 14 which carries water during operation and is acted upon by water sound.
  • an afluid damping element 12 which consists of an elastomer with closed pores and with its circular cylindrical Tube shape completely fills the cavity, which is formed on the one hand by the capsule and on the other hand by an elastic piece of hose 14 which carries water during operation and is acted upon by water sound.
  • Each capsule 10 or 110 consists of a circular-cylindrical jacket 16 or 116 divided in its center and two parallel, one- or two-part annular disks 18 arranged in radial planes, the bore edges of which encompass the outer circumference of the tube piece 14, whereby they touch two flange-like sealing beads 20 present at the ends axially inside, which are acted upon by the two annularly closed end sections 22.1 of a circular-cylindrical, rigid support tube 22 with axially parallel, elongated slots 22.2 radially outward. Through these slots 22.2, the pressurized tap water reaches the inner circumference of the hose section 14, which interacts with the damping element 12 like a series connection of two springs, the characteristics of which are appropriately coordinated.
  • the two shell-shaped halves 110.1 and 110.2 of the capsule 110 divided along the axis by means of the same snap connections 124 connected to each other, each consisting of hook 124.1 and eyelet 124.2, as shown in Fig. 4; these can be located in pairs in the radial central plane of the capsule 110 or at its two ends or can extend over the entire length of the capsule.
  • each of the two damper cartridges is an integral structural unit of the Capsule 10 or 110 with the damping element 12, the hose section 14 with sealing beads 20 and the support tube 22 with strands 22.2 is Se.
  • This unit is handled as a whole and inserted into a housing 26 or 126 of the fitting connection which encloses it before it is screwed on by means of a threaded ring 28 or 128 with an externally offset external thread 30 or 130 for a union nut indicated in FIG on the central water channel 32 and 132 along the axis is sealed watertight.
  • both the housing 26 and 126 on the one hand (on the side of the cartridge that is remote from the threaded ring) and the threaded ring 28 and 128 on the other hand each have two mirror-image radial inner shoulders 34 and 36 and one of two identical circumferential inner surfaces 38 and 40, against which one of the two sealing beads 20 rests; in the case of the inner surfaces under pressure by the support tube 22, so that there is water tightness.
  • the housing 26 or 126 Since the housing 26 or 126 has a rectangular cavity profile, in which the threaded ring 28 or 128 is also involved, and the cartridge fits exactly, it is not only the outer peripheral surface of the damping element 12 that lies on the inner peripheral surface of the capsule 10 or 110, but also their outer peripheral surface on the inner peripheral surface of the housing; in addition, one of the two capsule disks 18 bears against a radial inner surface 27 or 127 of the housing, while the other disk 18 bears against the radial inner surface 28.1 or 128.1 of the screwed-in threaded ring 28 or 128.
  • the cavity formed by the housing 26 or 126 and the threaded ring 28 or 128 radially outside the water channel 32 or 132 is therefore completely filled by the cartridge.
  • the first embodiment of the damper is integrated in a connecting piece which, according to FIG. 1, the housing 26 and on the right thereof the threaded ring 28 with a recessed external thread 30 for screwing on a union nut on the fitting side, and to the left of the housing 26 a connection piece 42 with an external thread for screwing into wall-side pipe end with internal thread.
  • the second embodiment of the damper is integrated in a similar connecting piece which, according to FIG. 3, comprises the similar housing 126 and above it the functionally similar threaded ring 128 with a stepped external thread 130 and below the housing 126 a connector 144 with an internal thread.
  • Fig. 3 is also indicated by dash-dotted lines that in this embodiment, the connection of a so-called single-hole fitting to a wall-side corner valve via the connection piece shown with built-in damper in cartridge form is intended.
  • the first embodiment of the damper can also be used in connection with the variant of the connection piece from FIG. 1 shown in FIG. 2, in which its threaded ring 28 with an external thread 30 by the combination of an intermediate ring 46 screwed into the housing 26 and one in the latter screwed support ring 48 is replaced, on which a union nut 50 sits loosely, which is screwed to the valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Um bei Druckschlag- und Geräusch-Dämpfern für Zwischenstücke in Wasserleitungen und für Anschlussstücke zur Befestigung an Sanitärarmaturen (siehe DIN EN 200, Seite 9, Bild 8), mit einem Schlauchstück (14), das von einem Gehäuse (26; 126) des Zwischen- oder Anschlussstückes umgeben und darin festgelegt ist; und mit einem Dämpfungselement (12) zwischen innerem Schlauchstück und äußerem Gehäuse, wie er z. B. aus der EP 1.002.984 A2 (Fig. 1) bekannt ist, den Elementeinbau zu vereinfachen und zu sichern, wird vorgeschlagen, in das nun teilbare Gehäuse (26; 126) eine das Dämpfungselement (12) einschliessende, formbeständige zweiteilige Kapsel (10; 110) formschlüssig einzufügen.

Description

Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer, insbesondere für Anschlüsse von Sanitärarmaturen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Dämpfer gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus der EP 1.002.984 A2 (Fig. 1) bekannten gattungsgemäßen Dämpfer für Wasserarmaturen ist dessen ein- teiliges Gehäuse (1) als Rohr-Nippel mit erweitertem Innendurchmesser (6) und radialen Stirnflächen (8,9) zur Begrenzung des Einbauraumes für das Dämpfungselement (7) ausgebildet und Träger einer Wandrosette. Zum Einbau des Dämpfungselementes wird dieses durch den erweiterten Nippelstutzen mit Außengewinde für die Anschlussbefestigung mittels Überwurfmutter am Armaturkörper (siehe DIN EN 200, Seite 9, Bild 8 rechts - Juli 1990) in den Einbauraum eingeführt, worauf dieser Nippelstutzen durch Einsatz einer Buchse (10) auf die Innenweite des anderen Nippelstutzens verengt wird. Erst dann kann das Schlauchstück (2) eingezogen und mittels Flanschhülsen (4 und 11) festgeklemmt werden.
Nachteilig ist dabei, dass der Einbau des Dämpfungselementes und dessen Lagesicherung umständlich und nicht bei allen Abmessungsverhältnissen möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Dämpfer für den Anschluss einer Sanitärarmatur zu schaffen, welcher einen einfachen und leicht zu sichernden Einbau des Dämpfungselementes gestattet. Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst: durch die Teilbarkeit des Gehäuses kann dessen eine Seite axial so weit geöffnet werden, dass das Dämpfungselement in der biegesteifen Kapsel ohne elastische Verformung axial eingeführt werden kann, nachdem es in die vorübergehend geöffnete Kapsel gelegt wurde. Deren Einfügung in das Gehäuse stellt zwischen beiden einen For schluss her, der es erlaubt, die äußere Form des Gehäuses des Armaturanschlusses unabhängig von der jeweils erforderlichen Form des Dämpfungselementes zu gestalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dämpfers sind in den Ansprüchen 2 bis 10 charakterisiert: Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung (gemäß Anspruch 4) des Dämpfungselementes, des Stützrohres und des Schlauchstückes als einstückige Patrone, da deren Form bei entsprechender Innengestaltung des Gehäuses des Zwischen- oder Anschlussstückes trotz wechselnder Gehäuseform gleich bleiben kann, also eine feste Größe in der Produktion darstellt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand zweier durch die beigefügte Zeichnung beispielhaft dargestellter bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dämpfers in Verbindung mit dem Anschluss von Sanitärarmaturen im Ein- zelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform eines Anschluss- Stückes mit Dämpferpatrone, zur Hälfte
Fig. 2 einen teilweise wiedergegebenen entsprechenden Schnitt durch eine Variante des Anschlussstückes (mit Überwurfmutter)
Fig. 3 einen zentralen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform eines Anschlussstückes für Einlocharmaturen, mit Dämpferpatrone
und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3 durch die Patrone der zweiten Ausführungsform
Die zwei Dämpferpatronen beider Ausführungsformen unterscheiden sich in der gegenseitigen Verbindung ihrer je zwei gleichen Hälften 10.1 und 10.2 bzw. 110.1 und 110.2 einer formbeständigen Kapsel 10 bzw. 110 zur Aufnahme eines afluiden Dämpfungselementes 12, das aus einem Elastomer mit geschlossenen Poren besteht und mit seiner kreiszylindrischen Rohrform den Hohlraum vollständig füllt, der einerseits von der Kapsel und andererseits von einem elastischen Schlauchstück 14 gebildet wird, welches im Betrieb Wasser führt und vom Wasserschall beaufschlagt wird. - Jede Kapsel 10 oder 110 besteht aus einem in ih- rer Mitte geteilten kreiszylindrischen Mantel 16 bzw. 116 und aus zwei in radialen Ebenen angeordneten, parallelen, ein- bzw. zweiteiligen Kreisringscheiben 18, deren Boh- rungsberandungen den Außenumfang des Schlauchstückes 14 umfassen, wobei sie zwei an dessen Enden vorhandene flanschartige Dichtwülste 20 axial innen tangieren, die von den zwei ringförmig geschlossenen Endabschnitten 22.1 eines kreiszylindrischen biegesteifen Stützrohres 22 mit achsparallelen langrechteckigen Schlitzen 22.2 radial nach außen beaufschlagt werden. Durch diese Schlitze 22.2 gelangt das unter Druck stehende Leitungswasser an den Innenumfang des Schlauchstückes 14, das mit dem Dämpfungselement 12 zusammenwirkt wie eine Hintereinanderschaltung zweier Federn, deren Kennlinien zweckmäßig aufeinander abgestimmt sind. - Während im ersten Ausfüh- rungsbeispiel die beiden topfförmigen Hälften 10.1 und
10.2 der quer zur Achse geteilten Kapsel 10 ohne Weiteres bündig und stumpf axial zusammenstoßen, da sie zumindest durch Reibschluss zum einstückigen Dämpfungselement 12 auf diesem haften, sind im zweiten Ausführungsbeispiel die beiden schalenförmigen Hälften 110.1 und 110.2 der längs der Achse geteilten Kapsel 110 mittels gleicher Schnappverbindungen 124 miteinander verbunden, die je aus Haken 124.1 und Öse 124.2 bestehen, wie Fig. 4 veranschaulicht; diese können sich paarweise in der radialen Mittelebene der Kapsel 110 oder an deren beiden Enden befinden oder sich über die ganze Kapsellänge erstrecken. Zusammenfassend ist festzustellen, dass jede der beiden Dämpferpatronen eine einstückige bauliche Einheit der Kapsel 10 bzw. 110 mit dem Dämpfungselement 12, dem Schlauchstück 14 mit Dichtwülsten 20 und dem Stützrohr 22 mit Se litzen 22.2 ist. Diese Einheit wird als Ganzes gehandhabt und in ein sie umschließendes Gehäuse 26 bzw. 126 des Armaturanschlusses eingesetzt, bevor es mittels eines Gewinderinges 28 bzw. 128 mit axial nach außen versetztem Außengewinde 30 bzw. 130 für eine in Fig. 3 angedeutete Überwurfmutter am Armaturkörper bis auf den zentralen Wasserkanal 32 bzw. 132 längs der Achse seitlich wasserdicht verschlossen wird. - Wesentlich ist, dass sowohl das Gehäuse 26 bzw. 126 einerseits (auf der dem Gewindering fernliegenden Seite der Patrone) als auch der Gewindering 28 bzw. 128 andererseits je eine von zwei spiegelbildlichen radialen Innenschultern 34 und 36 sowie je eine von zwei gleichen umlaufenden Innenflächen 38 und 40 besitzt, an denen jeweils einer der beiden Dichtwülste 20 anliegt; im Falle der Innenflächen unter Anpressung durch das Stützrohr 22, sodass dort Wasserdichtheit besteht. Da das Gehäuse 26 bzw. 126 ein rechteckiges Hohlraum-Profil aufweist, an dem auch der Gewindering 28 bzw. 128 beteiligt ist, und die Patrone genau hineinpasst, liegt nicht nur die äußere Umfangsfläche des Dämpfungselementes 12 an der inneren Umfangsfläche der Kapsel 10 bzw. 110 an, sondern auch deren äußere Umfangsfläche an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses; außerdem liegt eine der beiden Kapselscheiben 18 an einer radialen Innenfläche 27 bzw. 127 des Gehäuses an, während die andere Scheibe 18 an der radialen Innenfläche 28.1 bzw. 128.1 des eingeschraubten Gewinderinges 28 bzw. 128 anliegt. Der von dem Gehäuse 26 bzw. 126 und dem Gewindering 28 bzw. 128 gebildete Hohlraum radial außerhalb des Wasser- kanals 32 bzw. 132 ist daher vollständig durch die Patrone ausgefüllt.
Die erste Ausführungsform des Dämpfers ist in ein An- schlussstück integriert, welches nach Fig. 1 das Gehäuse 26 und rechts davon den Gewindering 28 mit abgesetztem Außengewinde 30 zum Aufschrauben einer armaturseitigen Überwurfmutter sowie links vom Gehäuse 26 einen Stutzen 42 mit Außengewinde zum Einschrauben in ein wandseitiges Leitungsrohrende mit Innengewinde umfasst.
Die zweite Ausführungsform des Dämpfers ist in ein ähnliches Anschlussstück integriert, welches nach Fig. 3 das ähnliche Gehäuse 126 und oberhalb davon den funktionsgleichen, ähnlichen Gewindering 128 mit abgesetztem Au- ßengewinde 130 sowie unterhalb vom Gehäuse 126 einen Stutzen 144 mit Innengewinde umfasst. In Fig. 3 ist durch strichpunktierte Linien auch angedeutet, dass in diesem Ausführungsbeispiel an den Anschluss einer sogenannten Einlocharmatur an ein wandseitiges Eckventil über das ge- zeigte Anschlussstück mit eingebautem Dämpfer in Patronenform gedacht ist.
Die erste Ausführungsform des Dämpfers ist auch in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Variante des An- schlussstückes von Fig. 1 verwendbar, bei welcher dessen Gewindering 28 mit Außengewinde 30 durch die Kombination eines in das Gehäuse 26 geschraubten Zwischenringes 46 und eines in diesen geschraubten Tragringes 48 ersetzt ist, auf dem eine Überwurfmutter 50 lose sitzt, die mit der Armatur verschraubt wird.

Claims

P a t e n t - A n s p r ü c h e
5. 1.) Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer für Zwischenstücke in Wasserleitungen und für Anschlussstücke zur Befestigung an Sanitärarmaturen, mit einem wasserführenden, e- lastischen Schlauchstück (14), das radial von einem starren Gehäuse (26; 126) des Zwischen- bzw. Anschlussstückes 0 umgeben und wasserdicht an dem Gehäuse festgelegt ist; und mit einem radial zwischen Gehäuse und Schlauchstück wasserdicht eingebauten, afluiden Dämpfungselement (12) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in das teilbare Gehäuse (26; 126) eine das Dämpfungselement (12) 5 einschließende, formbeständige zweiteilige Kapsel (10; 110) formschlüssig eingefügt ist.
2.) Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück (14) an jedem Ende einen flanschartigen 0 Dichtwulst (20) aufweist, der an einer radialen Innenschulter (34 oder 36) des Gehäuses (26; 126) anliegt und radial gegen eine umlaufende Innenfläche (38 oder 40) des Gehäuses gepresst ist, wobei eine radiale Ringscheibe (18) jeder Kapselhälfte (10.1 oder 10.2; 110.1 oder 5 110.2) mit ihrer Durchbruchsberandung den Dichtwulst (20) auf dessen der Innenschulter (34 oder 36) abgewandten Seite tangiert und das Schlauchstück (14) umfasst.
3.) Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0 das Schlauchstück (14) bei seinen Dichtwulsten (20) mittels ringförmig geschlossener Endabschnitte (22.1) eines zylindrischen Stützrohres (22) mit vorzugsweise schlitzförmigen Wanddurchbrüchen (22.2) für den Wasserdurchtritt radial nach außen beaufschlagt wird, welches das Schlauchstück (14) außerhalb dieser Wanddurchbrüche (22.2) 'trägt.
4.) Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das starr gekapselte Dämpfungselement (12), das steife Stützrohr (22) und das dazwischen eingeklemmte Schlauchstück (14) eine einstückige Patrone (10; 110 und 12, 14, 22) bilden, die in das vorübergehend geöffnete Gehäuse (26; 126) eingesetzt ist.
5.) Dämpfer nach Anspruch 4, für Zwischen- und Anschlussstücke, deren Gehäuse (26; 126) ein rechtwinkliges Hohlraum-Profil aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t , dass das Dämpfungselement (12) und die Kapsel
(10; 110) je eine von zwei aneinanderliegenden, zylindrischen Umfangsflachen aufweisen, die bezüglich der gemeinsamen Längsachse von Stützrohr (22) und unbelastetem Schlauchstück (14) koaxial sind.
6.) Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (10; 110) aus zwei gleichen komplementären Hälften (10.1, 10.2; 110.1, 110.2) besteht und aus tiefgezogenem Metallblech oder gespritztem Kunst- stoff gefertigt ist.
7. Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (10) durch einen virtuellen Querschnitt in einer radialen Ebene in zwei Hälften (10.1, 10.2) geteilt ist, die bündig stumpf zusammenstoßen.
8.) Dämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (110) durch einen virtuellen Längsschnitt in einer axialen Ebene in zwei Hälften (110.1, 110.2) geteilt ist, die mittels einer oder zweier gleicher Schnappverbindungen (124) in Umfangsrichtung der Kapsel zusammengehalten sind.
9.) Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (26; 126) des Anschlussstückes eine zylindrische Innenfläche und eine radiale Stirnfläche (27; 127) für die Anlage der Kapsel (10; 110) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die axial gegenüberliegende radiale Stirnfläche des Gehäuses (26; 126) zur Anlage der Kapsel (10; 110) mittels eines eingeschraubten Gewinderinges (28; 128) gebildet ist, der mit einem axial versetzten Außengewinde (30; 130) für eine Überwurfmutter oder (Fig. 2) mit einem Innengewinde für einen eingeschraubten Flanschring (48) als Träger einer Überwurfmutter (50) versehen ist.
10.) Dämpfer nach Anspruch 9 mit 2, dadurch gekennzeich- net, dass eine (36) der beiden Innenschultern (34, 36) des Gehäuses (26; 126) und eine (40) seiner beiden umlaufenden Innenflächen (38, 40) an dem Gewindering (28; 128) ausgeformt sind.
PCT/EP2003/009902 2002-09-09 2003-09-06 Druckschlag- und geräusch-dämpfer, insbesondere für anschlüsse von sanitärarmaturen WO2004025166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004535445A JP4341031B2 (ja) 2002-09-09 2003-09-06 特に衛生器具継手用の圧力衝撃・騒音ダンパ
US10/527,019 US7497233B2 (en) 2002-09-09 2003-09-06 Pressure damper and silencer, in particular for connections of sanitary fittings
AU2003270150A AU2003270150A1 (en) 2002-09-09 2003-09-06 Pressure damper and silencer, in particular for connections of sanitary fittings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020138.0 2002-09-09
EP02020138A EP1396673B1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer, insbesondere für Anschlüsse von Sanitärarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025166A1 true WO2004025166A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31502754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009902 WO2004025166A1 (de) 2002-09-09 2003-09-06 Druckschlag- und geräusch-dämpfer, insbesondere für anschlüsse von sanitärarmaturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7497233B2 (de)
EP (1) EP1396673B1 (de)
JP (1) JP4341031B2 (de)
AT (1) ATE287512T1 (de)
AU (1) AU2003270150A1 (de)
DE (1) DE50202054D1 (de)
WO (1) WO2004025166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019082010A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Puggioni Sara UNIVERSAL ADAPTER FOR WATER CONNECTIONS

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7408929B2 (en) 2001-09-28 2008-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio communication system, terminal and packet
CN101455039B (zh) 2006-05-22 2013-08-14 汤姆森许可贸易公司 移动网络中延迟路径的表示
DE102010045714A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Norma Germany Gmbh Leitungselement
US20220196197A1 (en) * 2019-04-23 2022-06-23 Georgia Tech Research Corporation Systems and methods for a fluid noise suppressor
RU194383U1 (ru) * 2019-08-21 2019-12-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Гаситель гидроударов для трубопровода
CN110552946B (zh) * 2019-09-27 2020-11-03 鲁东大学 一种带有单螺母的防松止退螺栓组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626337A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Grohe Armaturen Friedrich Druckstossdaempfer fuer wasserleitungen
US4732175A (en) * 1986-12-08 1988-03-22 Hypro Corp. Surge suppressor
DE19652111A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Armatur
DE19825543A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Eberhard Reitz Rauchgasabzugsschalldämpfer
EP1002984A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Frey, Conrad Druckschlag- und Geräuschdämpfer für Wasserleitung und -armaturen
WO2002042677A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-30 Suzuki Sogyo Co., Ltd. Dispositif antibelier raccorde en serie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233804A (en) * 1938-07-18 1941-03-04 Maxim Silencer Co Fluid silencer
US2261948A (en) * 1940-04-30 1941-11-11 Gerotor May Company Pipe line noise eliminator
US2495693A (en) * 1946-03-26 1950-01-31 Jr William Byrd Hydraulic surge damper
US2918091A (en) * 1958-01-15 1959-12-22 Toledo Scale Corp Hydraulic dampeners
US3038553A (en) * 1960-08-26 1962-06-12 Melville F Peters Flexible fluid coupling and sound attenuating assemblies
IT1182270B (it) * 1984-09-18 1987-10-05 Luigi Carboni Impianto silenziatore per gas di scapico di motori a combustione in terna
JPH03157598A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Kitazawa Valve:Kk ウォータハンマ防止器
JPH10141573A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Horiuchi Shoji Kk 脈動吸収器
US6948479B1 (en) * 2004-09-01 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Inline pulsation damper system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626337A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Grohe Armaturen Friedrich Druckstossdaempfer fuer wasserleitungen
US4732175A (en) * 1986-12-08 1988-03-22 Hypro Corp. Surge suppressor
DE19652111A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Armatur
DE19825543A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Eberhard Reitz Rauchgasabzugsschalldämpfer
EP1002984A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Frey, Conrad Druckschlag- und Geräuschdämpfer für Wasserleitung und -armaturen
WO2002042677A1 (fr) * 2000-11-24 2002-05-30 Suzuki Sogyo Co., Ltd. Dispositif antibelier raccorde en serie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019082010A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 Puggioni Sara UNIVERSAL ADAPTER FOR WATER CONNECTIONS

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396673B1 (de) 2005-01-19
JP4341031B2 (ja) 2009-10-07
EP1396673A1 (de) 2004-03-10
DE50202054D1 (de) 2005-02-24
JP2005538325A (ja) 2005-12-15
AU2003270150A1 (en) 2004-04-30
ATE287512T1 (de) 2005-02-15
US20060011248A1 (en) 2006-01-19
US7497233B2 (en) 2009-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
EP0277575B1 (de) Rohrkupplung
DE1965422B2 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
WO2005064222A1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE2517808B2 (de) Rohrkupplung
EP1635094B1 (de) Ventil
DE3530972A1 (de) Kompensator
WO2004025166A1 (de) Druckschlag- und geräusch-dämpfer, insbesondere für anschlüsse von sanitärarmaturen
DE19702289A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen mit Armaturen oder Fittings
DE102010016972A1 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE102015016663A1 (de) Pneumatisches Regelventil
DE102018113967A1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
DE19529189C2 (de) Anschlußstück
EP1002984A2 (de) Druckschlag- und Geräuschdämpfer für Wasserleitung und -armaturen
WO2013102471A1 (de) Rückschlagventil
EP1788295B1 (de) Anschlussarmatur einer Prüfeinrichtung für mit Schlaucharmaturen konfektionierte Schlauchleitungen
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
DE102010030661B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102023117369A1 (de) Kugelventil einer Kältemittelventileinrichtung für eine Klimaanlage
EP1002983B1 (de) Druckschlag- und Geräuschdämpfer für Wasserarmaturen
DE2826003C3 (de) Anschlußverschraubung
AT374981B (de) Kabelmuffe
DE19621501A1 (de) Klemmring mit Abdicht- und Befestigungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004535445

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006011248

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527019

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527019

Country of ref document: US