WO2004020834A2 - Bachlaufpumpe - Google Patents

Bachlaufpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004020834A2
WO2004020834A2 PCT/DE2003/002805 DE0302805W WO2004020834A2 WO 2004020834 A2 WO2004020834 A2 WO 2004020834A2 DE 0302805 W DE0302805 W DE 0302805W WO 2004020834 A2 WO2004020834 A2 WO 2004020834A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stream pump
pump according
filter slots
rinsing
flushing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002805
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004020834B1 (de
WO2004020834A3 (de
Inventor
Dieter Hoffmeier
Original Assignee
Oase Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oase Gmbh filed Critical Oase Gmbh
Priority to AU2003266176A priority Critical patent/AU2003266176A1/en
Publication of WO2004020834A2 publication Critical patent/WO2004020834A2/de
Publication of WO2004020834A3 publication Critical patent/WO2004020834A3/de
Publication of WO2004020834B1 publication Critical patent/WO2004020834B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/047Liquid pumps for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged

Definitions

  • the present invention relates to a watercourse pump with a housing, which has an upper shell with filter slots in an outer surface, with a water outlet connection, with a pump device for sucking in water and for removing the sucked water through the water outlet connection and with a control device for control the pumping device.
  • Such a stream pump is known from the general prior art.
  • Stream pumps are placed near an artificial stream or in the mouth of an artificial stream on the bottom of a pond or stream to provide water to the stream.
  • the upper shell of such a watercourse pump has filter slots to roughly filter the water drawn in and to collect leaves, small branches, pebbles and debris. Over time, this leads to the filter slots being clogged by the collected material and the pumping capacity thereby being considerably reduced. Due to the negative pressure that occurs on the upper shell during suction, the deposited material is held onto it during operation of the stream pump and is not detached and washed away by the flow in the stream or on the pond floor.
  • the object of the present invention is therefore to provide a watercourse pump of the type mentioned in the introduction, in which the filter on the top of the housing can be kept permanently free of material deposits.
  • the object is achieved in that a cleaning device for the filter slots is arranged on the upper shell.
  • the cleaning device of the stream pump according to the invention is advantageously provided with a flushing connection and a flushing channel, the flushing channel guiding a flushing fluid entering through the flushing connection to at least one filter slot.
  • the filter slots can be flushed regularly or irregularly as required. Either filtered water from the pump mode or an externally supplied fluid such as water, air etc. can be used as the rinsing fluid.
  • Designing the flushing channel as a spatially delimited space with lateral outlet openings in the direction of the filter slots advantageously permits targeted control of the flushing fluid and ensures an approximately predetermined flushing pressure.
  • a division of the rinsing channel into a lower part forming the actual rinsing channel with upwardly projecting side walls and a covering upper part with downwardly hanging side walls which overlap the side walls of the lower part and are supported only in places on the outer surface, has several northern parts to make the cover detachable.
  • the actual outlet opening or the actual rinsing slot is thus formed on the one hand by the upper rinsing channel cover and on the other hand by the surface of the filter bowl, so that the flow of the fluid bears against the filter bowl during the rinsing process and optimally rinses off the dirt located here.
  • This construction allows the flushing slots to be easily manufactured, including connection and installation. This can occasionally, for.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a stream pump according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic partial view of a rinsing channel with a cover of the stream pump from FIG. 1, in section transverse to the longitudinal axis of the housing;
  • Fig. 3 is a schematic, highlighted partial view of filter slots of the stream pump from Fig. 1 with outlet openings for a rinsing fluid.
  • a Bachlau umpe 1 is shown schematically.
  • the stream pump 1 has a housing 3, which in the present embodiment is composed of an upper shell 3.1 and a lower shell 3.2.
  • the lower shell 3.2 is closed, so that the housing 3 can also be set up in the “modder”.
  • the upper shell 3.2 has a zero number of filter openings or filter slots 5 on its outer surface 3.3.
  • the filter slots 5 have a filter opening of 4, but may have different sizes in other embodiments
  • the filter slots 5 are combined in groups which are separated from one another by ribs 7.
  • the filter slots are preferably arranged in rows of two and transversely to a longitudinal axis L of the housing and forms every second row a aforementioned group of filter slots 5.
  • the number of groups of filter slots 5 depends on the length of the longitudinal axis L or the length of the housing 3.
  • a cable connection 11 for a control device is also formed on the first end face 3.4.
  • the control device is arranged in the housing 3 and electrically / electronically controls a pump device (not shown) also arranged in the housing 3.
  • the pump device and the control device are generally known controls and generally known pump devices, as are also used by experts in the field of pond pumps in other known pond pumps, so that they are not described further here.
  • the stream pump 1 is also provided with a cleaning device 13 for the filter slots 5.
  • a rinsing connection 13.1 is formed on the first end face 3.4.
  • the rinsing connection 13.1 is designed as a connection for an external rinsing water supply, via which rinsing water can be supplied if necessary.
  • the flushing connection 13.1 can also be omitted and replaced by fittings, such as a reversing valve, pressure relief valve or the like, so that the flushing water can be supplied with the pump pressure.
  • the term “flushing connection” as used here is intended to be suitable for flushing water supply both under external pressure and under pump pressure and should encompass both possibilities.
  • the flushing connection 13.1 ends in a flushing channel 13.2.
  • Fig. 2 a partial section transverse to the longitudinal axis L through the flushing channel 13.2 is shown schematically. The observer quasi looks into the flushing channel 13.2 from the flushing connection 13.1. This extends parallel to the longitudinal axis L and symmetrically to it and thus divides the upper shell 3.1 in the longitudinal direction into two mutually symmetrical halves.
  • the rinsing connection 13.1 and the rinsing channel 13.2 can also be arranged in a different way.
  • the parallel and symmetrical arrangement to the longitudinal axis L is not necessary. So the arrangement could also be in a corresponding relationship to a transverse axis of the housing 3.
  • the rinsing channel 13.2 is U-shaped in the outer surface 3.3 of the upper shell 3.1 and is laterally delimited by two essentially parallel first side walls 13.3. The first side walls 13.3 project beyond the outer surface 3.3.
  • the upper open side of the flushing channel 13.2 is covered by a cover 15.
  • the cover 15 has a cover part 15.1 and two essentially parallel, hanging second side walls 15.2.
  • the cover part 15.1 is wider than the outer cross-section of the flushing channel 13.2 delimited by the first side walls 13.3 and the distance between the second side walls 15.2 from one another is greater than the distance between the first side walls 13.3 of the flushing channel 13.2.
  • the height of the first side walls 13.3 projecting beyond the outer surface 3.3 is less than the height of the hanging second side walls 15.2.
  • the second side walls 15.2 are supported in places on the outer surface 3.3 such that outlet openings 15.3 for a flushing fluid are formed at the unsupported locations.
  • the cover 15 overlaps the first side walls 13.3 with its cover part 15.1 and with its second side walls 15.2 such that a lateral flow path from the flushing channel 13.2, between the cover part 15.1 and the first side wall 13.3, between the first side wall 13.3 and the second side wall 15.2 and through the outlet opening 15.3 is directed through a group of filter slots 5.
  • Each outlet opening 15.3 is assigned to a group of filter slots 5.
  • two outlet openings 15.3 are assigned to each group of filter slots 5, such that each outlet opening 15.3 is directed to a row of filter slots 5.
  • Fig. 3 is a schematic, highlighted partial view, in which the group arrangement of the filter slots 5 in two rows between two ribs 7 is shown.
  • the cover 15 is shown as an end boundary of the filter slot rows.
  • the outlet openings 15.3 can be recognized in the second side wall 15.2.
  • the stream pump 1 is also formed on its second end face 3.5 as a standing surface, so that the housing 3 can be set up both vertically and horizontally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Bachlaufpumpe mit einem Gehäuse, das eine Oberschale mit Filterschlitzen in einer Aussenfläche aufweist, mit einem Wasserabgang-Anschluss, mit einer Pumpeinrichtung zum Ansaugen von Wasser und zur Abführung des angesaugten Wassers durch den Wasserabgang-Anschluss und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberschale eine Reinigungseinrichtung für die Filterschlitze angeordnet ist.

Description

Bachlaufpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bachlaufpumpe mit einem Gehäuse, das eine Oberschale mit Filterschlitzen in einer Außenfläche aufweist, mit einem Wasserabgang- Anschluss, mit einer Pumpeinrichtung zum Ansaugen von Wasser und zur Abführung des angesaugten Wassers durch den Wasserabgang- Anschluss und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Pumpeinrichtung.
Eine solche Bachlaufpumpe ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Bachlaufpumpen werden in der Nähe eines künstlichen Bachlaufs oder im Mündungsbereich eines künstlichen Bachlaufs auf dem Boden eines Teiches oder Bachlaufs angeordnet, um den Bachlauf mit Wasser zu versorgen. Die Oberschale einer solchen Bachlaufpumpe weist Filterschlitze auf, um das angesaugte Wasser grob zu filtern und Blätter, kleine Zweige, Steinchen und Debris aufzufangen. Mit der Zeit führt dies dazu, dass die Filterschlitze von dem aufgefangenen Material zugesetzt sind und dadurch die Pumpleistung erheblich vermindert wird. Durch den beim Ansaugen auf der Oberschale auftretenden Unterdruck wird das abgelagerte Material beim Betrieb der Bachlaufpumpe darauf festgehalten und nicht durch die Strömung im Bachlauf oder am Teichboden abgelöst und fortgespült.
Der Nachteil bekannter Bachlaufpumpen besteht also darin, dass die Filteröffnungen in der Oberfläche des Gehäuses in relativ kurzer Zeit zugesetzt sind und nur manuell gereinigt werden können. Dazu muss die Bachlaufpumpe von ihrem Standort genommen und mit der Hand von dem auf ihr abgelagerten und angehafteten Material befreit werden. Dies ist nicht nur zeitaufwendig sondern auch lästig und mit Unanehmlichkeiten, wie nassen und möglicherweise auch verschmutzten Händen, verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Bachlaufpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Filter auf der Oberseite des Gehäuses dauerhaft von Materialablagerungen freigehalten werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Oberschale eine Reinigungseinrichtung für die Filterschlitze angeordnet ist.
Durch die Anordnung einer Reinigungseinrichtung auf der Oberschale, ist eine automatische Reinigung der Filterschlitze entweder kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen möglich, ohne dass das Gehäuse der Bacmaufpumpe von seinem Standort genommen werden muß.
Die Reinigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Bachlaufpumpe ist in vorteilhafter Weise mit einem Spülanschluß und einem Spülkanal versehen, wobei der Spülkanal ein durch den Spülanschluß eintretendes Spülfϊuid zu wenigstens einem Filterschlitz lenkt. Dadurch können die Filterschlitze regelmäßig oder nach Bedarf auch unregelmäßig gespült werden. Als Spülfluid kann entweder gefiltertes Wasser aus dem Pumpbetrieb oder aber ein extern zugeführtes Fluid, wie Wasser, Luft etc., genutzt werden.
Eine Ausbildung des Spülkanals als räumlich allseitig umgrenzter Raum mit seitlichen Austrittsöffnungen in Richtung auf die Filterschlitze lässt in vorteilhafter Weise eine zielgerichtete Steuerung des Spülfluids zu und gewährleistet einen in etwa vorbestimmten Spüldruck.
Eine Zweiteilung des Spülkanals in einen, den eigentlichen Spülkanal bildenden unteren Teil mit nach oben vorstehenden Seitenwänden und einen, eine Abdeckung bildenden oberen Teil mit nach unten hängenden Seitenwänden, welche die Seitenwände des unteren Teils in Abstand übergreifen und nur stellenweise auf der Außenfläche abgestützt sind, hat mehrere Norteile, die Abdeckung lösbar auszubilden. Die eigentliche Austrittsöffhung bzw. der eigentliche Spülschlitz wird somit einerseits von der oberen Spülkanalabdeckung und andererseits von der Oberfläche der Filterschale gebildet, so daß beim Spülvorgang die Strömung des Fluids an der Filterschale anliegt und den hier befindlichen Schmutz optimal abspült. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache Herstellung der Spülschlitze einschließlich Anschluss und Montage. Dadurch kann gelegentlich, z. B am Saisonende, auch einmal eine gründliche manuelle Innenreinigung des Spülkanals und der Austrittsöffnungen erfolgen. Eine gruppenweise Trennung der Filterschlitze durch Rippen hat den Vorteil, dass Blätter und andere größere Materialteile zumindest nicht ganzflächig und unmittelbar auf den Filterschlitzen anhaften sondern auf den Rippen aufliegen. Dadurch kann das Spülfluid besser unter die Materialteile gelangen und diese von der Außenfläche abheben und fortspülen.
Weitere Norteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 6 bis 10.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnngen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bachlaufpumpe gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Teilansicht eines Spülkanals mit Abdeckung der Bachlaufpumpe aus Fig. 1, im Schnitt quer zur Längsachse des Gehäuses;
Fig. 3 eine schematische, hervorgehobene Teilansicht von Filterschlitzen der Bachlaufpumpe aus Fig. 1 mit Austrittsöffnungen für ein Spülfluid.
In Fig. 1 ist eine Bachlau umpe 1 schematisch dargestellt. Die Bachlaufpumpe 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das in der vorliegenden Ausführungsform aus einer Oberschale 3.1 und einer Unterschale 3.2 zusammengesetzt ist. Die Unterschale 3.2 ist geschlossen ausgebildet, so dass das Gehäuse 3 auch im „Modder" aufgestellt werden kann. Die Oberschale 3.2 weist auf ilirer Außenfläche 3.3 eine Nielzahl von Filteröffnungen bzw. Filterschlitzen 5 auf. Die Filterschlitze 5 haben in der vorliegenden Ausführungsform eine Filteröffnung von ca. 4 ihm, können aber in anderen Ausführungsformen andere Größen aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Filterschlitze 5 in Gruppen zusammengefasst, die durch Rippen 7 voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die Filterschlitze in 2er Reihen und quer zu einer Gehäuse-Längsachse L angeordnet und bildet jede 2er Reihe eine vorgenannte Gruppe von Filterschlitzen 5. Die Anzahl der Gruppen von Filterschlitzen 5 ist abhängig von der Länge der Längsachse L bzw. der Länge des Gehäuses 3. An einer erste Stirnseite 3.4 des Gehäuses 3 ist ein Wasserabgang- Anschluss 9 für eine Abführung des angesaugten Wassers in z. B. einen Schlauch, der an einer Bachlaufquelle mündet. An der ersten Stirnseite 3.4 ist auch ein Kabelanschluss 11 für eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Steuereinrichtung ist in dem Gehäuse 3 angeordnet und steuert eine ebenfalls in dem Gehäuse 3 angeordnete Pumpeinrichtung (nicht dargestellt) elektrisch/elektronisch. Bei der Pumpeinrichtung und der Steuereinrichtung handelt es sich um allgemein bekannte Steuerungen und allgemein bekannte Pumpeinrichtungen, wie sie von Fachleuten auf dem Gebiet der Teichpumpen auch in anderen, bekannten Teichpumpen eingesetzt werden, so dass diese hier nicht weiter beschrieben werden.
Die Bachlaufpumpe 1 ist auch mit einer Reinigungseinrichtung 13 für die Filterschlitze 5 versehen. An der ersten Stirnseite 3.4 ist ein Spülanschluss 13.1 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Spülanschluss 13.1 als Anschluss für eine externe Spülwasserzuführung ausgebildet, über den bedarfsweise Spülwasser zugeleitet werden kann. In anderen Ausfuhrungsformen kann der Spülanschluss 13.1 aber auch wegfallen und durch Armaturen ersetzt werden, wie einen Umsteuerhahn, Überdruckventil oder dergleichen, so dass die Spülwasserzuruhrung mit dem Pumpendruck erfolgen kann. Der Begriff „Spülanschluss", wie er hier verwendet wird, soll für die Spülwasserzuführving sowohl unter Fremddruck als auch unter Pumpendruck geeignet sein und beide Möglichkeiten umfassen.
Der Spülanschluss 13.1 mündet stirnseitig in einem Spülkanal 13.2. In Fig. 2 ist ein Teilschnitt quer zur Längsachse L durch den Spülkanal 13.2 schematisch dargestellt. Der Betrachter schaut vom Spülanschluss 13.1 quasi in den Spülkanal 13.2 hinein. Dieser erstreckt sich parallel zur Längsachse L und symmetrisch zu dieser und teilt somit die Oberschale 3.1 in Längsrichtung in zwei einander symmetrische Hälften. In anderen Ausführungsformen kann die Anordnung des Spülanschlusses 13.1 und des Spülkanals 13.2 auch in anderer Weise erfolgen. Insbesondere ist die parallele und symmetrische Anordnung zur Längsachse L nicht erforderlich. So könnte die Anordnung auch in einer entsprechenden Beziehung zu einer Querachse des Gehäuses 3 erfolgen. Auch eine symmetrische Anordnung wäre nicht unbedingt erforderlich. Auch asy metriche Anordnungen sind vorstellbar. Der Spülkanal 13.2 ist in der Außenfläche 3.3 der Oberschale 3.1 U-förmig ausgebildet und wird seitlich durch zwei im wesentlichen parallele erste Seitenwände 13.3 begrenzt. Die ersten Seitenwände 13.3 stehen über die Außenfläche 3.3 nach außen vor. Die obere offene Seite des Spülkanals 13.2 ist durch eine Abdeckung 15 abgedeckt. Die Abdeckung 15 weist ein Abdeckteil 15.1 und zwei im wesentlichen parallele, hängende zweite Seitenwände 15. 2 auf. Das Abdeckteil 15.1 ist breiter als der durch die ersten Seitenwände 13.3 begrenzte Außenquerschnitt des Spülkanals 13.2 und der Abstand der zweiten Seitenwände 15.2 voneinander ist größer als der Abstand der ersten Seitenwände 13.3 des Spülkanals 13.2. Zudem ist die über die Außenfläche 3.3 überstehende Höhe der ersten Seitenwände 13.3 geringer als die Höhe der hängenden zweiten Seitenwände 15.2. Die zweiten Seitenwände 15.2 sind stellenweise auf der Außenfläche 3.3 abgestützt, derart, dass an den nicht abgestützten Stellen Austrittsöffnungen 15.3 für ein Spülfluid gebildet sind. Die Abdeckung 15 übergreift mit ihrem Abdeckteil 15.1 und mit ihren zweiten Seitenwänden 15.2 die ersten Seitenwände 13.3 derart, dass ein seitlicher Strömungsweg aus dem Spülkanal 13.2, zwischen Abdeckteil 15.1 und erster Seitenwand 13.3, zwischen erster Seitenwand 13.3 und zweiter Seitenwand 15.2 und durch die Austrittsöffnung 15.3 hindurch auf eine Gruppe von Filterschlitzen 5 gerichtet ist.
Jede Austrittsöffhung 15.3 ist einer Gruppe von Filterschlitzen 5 zugeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind jeder Gruppe von Filterschlitzen 5 zwei Austrittsöffnungen 15.3 zugeordnet, derart, dass jede Austrittsöffhung 15.3 auf eine Reihe von Filterschlitzen 5 gerichtet ist.
In Fig. 3 ist eine schematische, hervorgehobene Teilansicht, in welcher die gruppenweise Anordnung der Filterschlitze 5 in zwei Reihen zwischen jeweils zwei Rippen 7 dargestellt ist. In der Fig. 3 ist die Abdeckung 15 als stirnseitige Begrenzung der Filterschlitzreihen dargestellt. In er zweiten Seitenwand 15.2 sind die Austrittsöffnungen 15.3 zuerkennen.
Die Bachlaufpumpe 1 ist auf ihrer zweiten Stirnseite 3.5 auch als Standfläche ausgebildet, so dass das Gehäuse 3 sowohl vertikal als auch horizontal aufgestellt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bachlaufpumpe mit einem Gehäuse, das eine Oberschale mit Filterschlitzen in einer Außenfläche aufweist, mit einem Wasserabgang- Anschluss, mit einer
Pumpeinrichtung zum Ansaugen von Wasser und zur Abführung des angesaugten Wassers durch den Wasserabgang- Anschluss und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Pumpeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberschale (3.1) eine Reinigungseinrichtung (15 ) für die Filterschlitze
(5) angeordnet ist.
2. Bachlaufpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (15) einen Spülanschluss (13.1) und einen
Spülkanal (13.2) aufweist, wobei der Spülkanal (13.2) ein durch den Spülanschluß (13.1) eintretendes Spülfluid zu wenigstens einem Filterschlitz (5) lenkt.
3. Bachlaufpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Spülkanal (13.2) räumlich allseitig begrenzt ist und seitliche Austrittsöffnungen (15.3) für ein Spülfluid in Richtung der Filterschlitze (5) aufweist.
4. Bachlaufpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (13.2) über die Außenfläche (3.3) mit den Filterschlitzen (5) vorstehende erste Seitenwände (13.3) aufweist und eine U-förmige Abdeckung (15) mit zweiten Seitenwänden (15.2) über die ersten Seitenwände (13.3) in Abstand übergreift und stellenweise auf der Außenfläche (3.3) abgestützt ist, derart, dass zwischen den abgestützten Stellen die Austrittsöffnungen (15.3) ausgebildet sind.
5. Bachlaufpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschlitze (5) gruppenweise durch Rippen (7) voneinander getrennt sind.
6. Bachlaufpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (15.3) jeweils einer Gruppe von Filterschlitzen (5) zugeordnet ist.
7. Bachlaufpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (13.2) in der Oberschale (3.1) parallel und symmetrisch zu einer Längsachse (L) des Gehäuses (3) ausgebildet ist.
8. Bachlaufpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) quer zum Spülkanal (13.2) ausgebildet sind.
9. Bachlaufpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) einen über die zweiten Seitenwände (15.2) hinaus gehenden und die Filterschlitze (5) teilweise überragenden Überstand aufweist.
10. Bachlaufpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (3.2) geschlossen ausgebildet ist.
PCT/DE2003/002805 2002-08-29 2003-08-22 Bachlaufpumpe WO2004020834A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003266176A AU2003266176A1 (en) 2002-08-29 2003-08-22 Running stream pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240543.3 2002-08-29
DE2002140543 DE10240543B3 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Tauchpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2004020834A2 true WO2004020834A2 (de) 2004-03-11
WO2004020834A3 WO2004020834A3 (de) 2004-05-06
WO2004020834B1 WO2004020834B1 (de) 2004-06-17

Family

ID=29762140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002805 WO2004020834A2 (de) 2002-08-29 2003-08-22 Bachlaufpumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266176A1 (de)
DE (1) DE10240543B3 (de)
WO (1) WO2004020834A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775348A (en) * 1953-09-30 1956-12-25 Taco Heaters Inc Filter with backwash cleaning
GB2007105A (en) * 1977-11-02 1979-05-16 Ceske Vysoke Uceni Tech Strainer/check valve for the structure pipe of a pump
DE29724581U1 (de) * 1996-12-05 2002-03-21 Oase Wübker GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE10043668A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-28 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Tauchpumpe
US6398038B1 (en) * 2000-11-07 2002-06-04 Manuel J. Fontes Filtration system utilizing a vortex mechanical power filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427766C (de) * 1926-04-14 Karl Radlik Spuelvorrichtung fuer Saugkoerbe und Filter
DE1272725B (de) * 1961-02-09 1968-07-11 Erich Zumpe Siebspueleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775348A (en) * 1953-09-30 1956-12-25 Taco Heaters Inc Filter with backwash cleaning
GB2007105A (en) * 1977-11-02 1979-05-16 Ceske Vysoke Uceni Tech Strainer/check valve for the structure pipe of a pump
DE29724581U1 (de) * 1996-12-05 2002-03-21 Oase Wübker GmbH & Co. KG, 48477 Hörstel Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE10043668A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-28 Oase Wuebker Gmbh & Co Kg Tauchpumpe
US6398038B1 (en) * 2000-11-07 2002-06-04 Manuel J. Fontes Filtration system utilizing a vortex mechanical power filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240543B3 (de) 2004-01-22
AU2003266176A8 (en) 2004-03-19
WO2004020834B1 (de) 2004-06-17
WO2004020834A3 (de) 2004-05-06
AU2003266176A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2634321B1 (de) Ablaufrinne
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
EP3813500A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE9006261U1 (de) Biologischer Abluftwäscher für einen Tierstall
WO2005021963A2 (de) Teichpumpe mit einstellbarem ansaugvolumen
DE102012104026A1 (de) Spülsystem für Geschirrspülmaschinen, sowie Geschirrspülmaschine mit einem solchen Spülsystem
DE10240543B3 (de) Tauchpumpe
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE19757583B4 (de) Entwässerungsstruktur des Ansaugsystems für einen Motor
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
EP0188728A2 (de) Unterputz-Siphon
DE4021174A1 (de) Anlage zum durchlauf-vakuum-fluessigbeschichten
DE102011083436B4 (de) Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE69525786T2 (de) Lüftende Decke mit eingebauten Luftfilterelementen
DE4001921C2 (de)
EP1386536B1 (de) Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage
EP3415068A1 (de) Saugfuss für eine bodenreinigungsmaschine
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP1540182A1 (de) Wasserspielpumpe
DE10318270B4 (de) Durchlauffilter mit Schmutzkontrolle
DE20017022U1 (de) Vorrichtung zur Bodenabsaugung von Schwimmanlagen
DE10112632B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Reinigen von Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
B Later publication of amended claims

Effective date: 20040422

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP