WO2004020816A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004020816A1
WO2004020816A1 PCT/DE2003/000382 DE0300382W WO2004020816A1 WO 2004020816 A1 WO2004020816 A1 WO 2004020816A1 DE 0300382 W DE0300382 W DE 0300382W WO 2004020816 A1 WO2004020816 A1 WO 2004020816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
pump
high pressure
filter
pressure pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Koehler
Sascha Ambrock
Thomas Boehm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2004531384A priority Critical patent/JP2005536680A/ja
Priority to EP03714634.7A priority patent/EP1537325B1/de
Priority to US10/493,449 priority patent/US7128054B2/en
Publication of WO2004020816A1 publication Critical patent/WO2004020816A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection device is known from DE 199 07 311 AI.
  • This fuel injector has a high pressure pump through which fuel is drawn
  • High pressure is pumped into a store.
  • a feed pump turns fuel from one
  • Fuel tank is conveyed to the high pressure pump. Furthermore, a fuel metering device is provided, which is arranged between the feed pump and the high-pressure pump. The fuel metering device is used to adjust the fuel inflow to the high-pressure pump and thus the amount of fuel delivered to the accumulator by the high-pressure pump depending on the operating parameters of the internal combustion engine. From the connection between the
  • the feed pump and the fuel metering device lead off a bypass connection to a relief area, which is controlled by a pressure valve.
  • a fuel filter is arranged through which contaminants in the fuel drawn from the fuel tank are filtered out so that they do not enter the fuel metering device, the high pressure pump or the fuel pump Bypass connection can reach. If in the connection between the feed pump and the
  • the fuel metering device, the high-pressure pump or the bypass connection are contaminated, for example in the form of chips or burrs produced during production, these are not filtered out and can lead to high wear and failure of the fuel metering device, the high-pressure pump or the pressure valve of the bypass connection.
  • the fuel injection device with the features according to claim 1 has the advantage that the fuel filter specifically keeps contaminants away from the fuel metering device, the high-pressure pump and / or the pressure valve of the bypass connection, even if they are already in the housing part.
  • FIG. 3 shows a detail of the fuel injection device according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a fuel filter of the fuel injection device in an enlarged view.
  • FIG. 1 shows a fuel injection device for an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine and has one or more cylinders.
  • the motor vehicle has a fuel storage container 10 in which fuel is stored for the operation of the internal combustion engine.
  • the fuel injection device has a feed pump 12, through which fuel from the fuel tank
  • the high-pressure pump 14 pumps fuel into a reservoir 16, which can be tubular, for example, or in any other form.
  • Lines 18 lead from the store 16 to injectors 20 arranged on the cylinders of the internal combustion engine.
  • An electrical control valve 22 is arranged on each of the injectors 20, through which an opening of the injectors is controlled, so as to bring about a fuel injection through the respective injector 20 below or to prevent a fuel injection.
  • Control valves 22 are controlled by an electronic control device 23, by means of which the time and duration of the fuel injection by the injectors 20 are determined as a function of operating parameters of the internal combustion engine, such as, for example, speed, load, temperature and others. Introduces from the injectors 20 Return for unused fuel, at least indirectly, for example via a line 24 common to all injectors, back into the fuel reservoir 10. A line 26 can also return from the storage 16 to the fuel reservoir 10, in which a
  • Pressure relief valve 28 is arranged to prevent an impermissibly high pressure builds up in the memory 16.
  • the high pressure pump 14 is mechanically driven by the internal combustion engine and thus proportional to the speed of the
  • the feed pump 12 has in those shown in Figures 1 and 2
  • the high-pressure pump 14 can be designed as a radial piston pump and has several, for example three, arranged at a uniform angular distance from one another
  • Pump work rooms 36 with the accumulator 16 each have a check valve opening towards the accumulator 16 as an outlet valve 38, through which the separation between the pump work spaces 36 and the accumulator 16 takes place during the suction stroke of the pump pistons 34.
  • Pump work rooms 36 with the feed pump 12 each have a check valve opening towards the pump work rooms 36 as an inlet valve 39, through which the separation between the pump work rooms 36 and the feed pump L2 takes place during the delivery stroke of the pump pistons 34.
  • the pump work spaces 36 are connected to the outlet of the feed pump 12 when the inlet valves 39 are open and are filled with fuel, the pump work spaces 36 being separated from the reservoir 16 by the closed outlet valves 38.
  • the pump work spaces 36 are connected to the accumulator 16 when the outlet valves 38 are open and are separated from the outlet of the delivery pump 12 by the closed inlet valves 39.
  • a fuel filter 40 is preferably arranged between the feed pump 12 and the high pressure pump 14. Another fuel filter can be arranged between the feed pump 12 and the fuel tank 10.
  • Fuel filter 42 can be designed, for example, as a coarse filter and fuel filter 40 as a fine filter, fine filter 40 additionally being able to have a water separator.
  • a fuel metering device 44 is arranged between the feed pump 12 and the high pressure pump 14.
  • the fuel metering device 44 has a control valve 46 actuated by an electrical actuator 45, for example an electromagnet or a piezo actuator, by means of which the flow from the feed pump 12 to the high-pressure pump 14 is continuously adjustable.
  • an electrical actuator 45 for example an electromagnet or a piezo actuator
  • Fuel metering device 44 is also controlled by the control device 23 in such a way that a fuel quantity is supplied to the high-pressure pump 14 by the feed pump 12, which in turn is then pumped under high pressure into the reservoir 16 by the high-pressure pump 14 in order to store a predetermined, maintain pressure dependent on operating parameters of the internal combustion engine.
  • a pressure sensor 29 is provided, by means of which the pressure in the accumulator 16 is detected and which with is connected to the control device 23, so that a signal for the actual pressure in the memory 16 is fed to the latter, and this can control the fuel metering device 44 accordingly.
  • the fuel metering device 44 is arranged on a housing part 48, which is preferably a housing part, for example a cover, of the high-pressure pump 14.
  • An inlet to the fuel metering device 44 from the feed pump 12 runs, for example, as at least one bore 50 through the housing part 48.
  • a further fuel filter 52 is inserted in the bore 50.
  • the fuel filter 52 is designed, for example, as a rod filter which is elongated in order to achieve a large surface area.
  • the fuel filter 52 has a finger-shaped filter screen 53, which is closed at one end and open at the other end, and a support body 54 with radial webs, which is pressed into the bore 50, between the filter screen 53 and
  • Hole 50 is a distance.
  • the fuel enters the filter screen 53 from the feed pump 12 through the open end and passes through the filter screen 53 in the circumferential direction and continues through the bore 50 to the fuel metering device 44.
  • the filter screen 53 preferably has a mesh size between approximately 20 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • a bypass connection 56 can lead away from the bore 50 upstream in front of the fuel metering device 44 to a relief area than that, for example the return 24 to the fuel tank 10 can serve.
  • the bypass connection 56 is formed by a bore in the housing part 48.
  • the bypass connection 56 is controlled by a pressure valve 58, which releases the bypass connection 56 when a predetermined pressure is exceeded.
  • a fuel filter 60 can be arranged in the bypass connection 56 upstream of the pressure valve 58. As an alternative or in addition to the fuel filter 52, this fuel filter 60 can be provided in front of the fuel metering device 44.
  • the fuel filter 60 keeps contaminants away from the pressure valve 58, which could otherwise impair its function.
  • a lubrication connection 62 can branch off upstream of the pressure valve 58 and downstream of the fuel filter 60 to the drive region of the high-pressure pump 14, which is formed, among other things, by the eccentric shaft and the polygon 32. Fuel is supplied to the drive area of the high-pressure pump 14 for lubrication and cooling thereof via the lubrication connection 62.
  • a throttle point 64 is preferably arranged in the lubrication connection 62 in order to limit the flow.
  • Connections 65, 66 lead from the drive area of the high-pressure pump 14 to the return line 24, through which fuel can flow out of the drive area of the high-pressure pump 14, a throttle point being arranged in each case in the connections 65, 66.
  • FIG. 2 shows the fuel injection device according to a second exemplary embodiment, which differs from the first exemplary embodiment in that only one fuel filter 152 is provided, which is inserted into the bore 150 upstream in front of the branch of the bypass connection 56.
  • the fuel filter 152 can the fuel metering device 44, the pressure valve 58 and the drive area of the high-pressure pump 14 are protected from contamination by a single fuel filter 152.
  • FIG. 3 shows the fuel injection device according to a third exemplary embodiment, which differs from the first and second exemplary embodiments only in that instead of the feed pump 12 with an electromotive drive, a mechanically driven feed pump 212 is provided.
  • the feed pump 212 can be arranged directly on the high pressure pump 14 and driven by the same shaft as that
  • High-pressure pump 14 The supply of fuel from the feed pump 212 to the fuel metering device 44 takes place, as in the first and second exemplary embodiments, through a bore 250 in a housing part 248 of the high-pressure pump 14.
  • the bypass connection 256 which is controlled by the pressure valve 258, can branch off from the bore 250 and the lubrication connection 262 can branch off from the bypass connection 256 to the drive region of the high-pressure pump 14.
  • a pressure valve 263 can also be arranged in the lubrication connection 260
  • the pressure valve 263 can also be provided in the first or second exemplary embodiment. Downstream after the feed pump 212 and upstream before the branch of the bypass connection 256, a fuel filter 252 is inserted into the bore 250 is the same as described above.
  • the bypass connection 256 leads to the suction side of the feed pump 212 as a relief area.
  • a connection 257 leads from the bypass connection 256 to the return 24, in which a throttle point 259 is arranged. The connection 257 enables ventilation between the feed pump 212 and the fuel metering device 44, the flow rate through the connection 257 being limited by the throttle point 259.
  • a throttle point 213 can be arranged upstream of the feed pump 212 in order to limit the flow to the feed pump 212.
  • a fuel filter 260 can also be arranged in front of the fuel metering device 44 analogously to FIG. 1 and / or in the bypass connection 256 in front of the pressure valve 258.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe (14) auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck in einen Speicher (16) gefördert wird. Durch eine Förderpumpe (12) wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) zur Hochdruckpumpe (14) gefördert. Durch eine zwischen der Förderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) angeordnete Kraftstoffzumesseinrichtung (44) wird der Zufluß von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (14) eingestellt. Von der Verbindung zwischen der Förderpumpe (12) und der Kraftstoffzumeßeinrichtung (44) führt eine Bypassverbindung (56) zu einem Entlastungsbereich ab. Ein Zufluß von Kraftstoff von der Förderpumpe (12) zur Kraftstoffzumeßeinrichtung (44) und/oder zur Bypassverbindung (56) erfolgt durch wenigstens einen Kanal (50) in einem Gehäuseteil (48) und im wenigstens einen Kanal (50) ist stromaufwärts vor der Kraftstoffzumeßeinrichtung (44) und/oder der Bypassverbindung (56) wenigstens ein Kraftstofffilter (52,60) angeordnet.

Description

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 199 07 311 AI bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff unter
Hochdruck in einen Speicher gefördert wird. Durch eine Förderpumpe wird Kraftstoff aus einem
Kraftstoffvorratsbehalter zur Hochdruckpumpe gefördert . Weiterhin ist eine KraftstoffZumesseinrichtung vorgesehen, die zwischen der Förderpumpe und der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Die KraftstoffZumesseinrichtung dient zur Einstellung des KraftstoffZuflusses zur Hochdruckpumpe und damit der durch die Hochdruckpumpe in den Speicher geförderten Kraftstoffmenge abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine. Von der Verbindung zwischen der
Förderpumpe und der Kraftstoffzumesseinrichtung führt eine Bypassverbindung zu einem Entlastungsbereich ab, die durch ein Druckventil gesteuert wird. Zwischen dem Kraftstoffvorratsbehalter und der Förderpumpe ist ein Kraftstofffilter angeordnet, durch das Verunreinigungen im aus dem Kraftstoffvorratsbehalter angesaugten Kraftstoff ausgefiltert werden, so daß diese nicht in die Kraf stoffzumesseinrichtung, die Hochdruckpumpe oder in die Bypassverbindung gelangen können. Wenn in der Verbindung zwischen der Förderpumpe und der
Kraftstoffzumesseinrichtung, der Hochdruckpumpe oder der Bypassverbindung Verunreinigungen vorhanden sind, beispielsweise in Form von bei der Herstellung anfallenden Spänen oder Graten, so werden diese nicht ausgefiltert und können zu einem hohen Verschleiß und zum Ausfall der Kraftstoffzumesseinrichtung, der Hochdruckpumpe oder des Druckventils der Bypassverbindung führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffemspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das Kraftstofffilter gezielt Verunreinigungen von der Kraftstoffzumesseinrichtung, der Hochdruckpumpe und/oder dem Druckventil der Bypassverbindung ferngehalten werden, auch wenn diese sich bereits in dem Gehäuseteil befinden.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Im Anspruch 2 ist eine einfache Ausbildung des Kraftstoffilters angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 werden mit einem einzigen Kraftstoffilter Verunreinigungen von der Kraftstoffzumesseinrichtung und vom Druckventil ferngehalten. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird verhindert, dass in den Antriebsbereich der Hochdruckpumpe Verunreinigungen gelangen können.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 die
Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und Figur 4 ein Kraftstoffilter der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist einen oder mehrere Zylinder auf. Das Kraftfahrzeug weist einen Kraftstoffvorratsbehalter 10 auf, in dem Kraftstoff für den Betrieb der Brennkraftmaschine bevorratet ist . Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 12 auf, durch die Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehalter
10 zu einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Die Hochdruckpumpe 14 fördert Kraftstoff in einen Speicher 16, der beispielsweise rohrförmig oder in beliebiger anderer Form ausgebildet sein kann. Vom Speicher 16 führen Leitungen 18 zu an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordneten Injektoren 20 ab. An den Injektoren 20 ist jeweils ein elektrisches Steuerventil 22 angeordnet, durch das eine Öffnung der Injektoren gesteuert wird, um so eine Kraftstoffeinspritzung durch den jeweiligen Injektor 20 su bewirken oder eine Kraftstoffeinspritzung zu verhindern. Die
Steuerventile 22 werden durch eine elektronische Steuereinrichtung 23 angesteuert, durch die in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Drehzahl, Last, Temperatur und weiteren, der Zeitpunkt und die Dauer der Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren 20 bestimmt wird. Von den Injektoren 20 führt ein Rücklauf für nicht verbrauchten Kraftstoff zumindest mittelbar beispielsweise über eine für alle Injektoren gemeinsame Leitung 24 in den Kraftstoffvorratsbehalter 10 zurück. Vom Speicher 16 kann ebenfalls eine Leitung 26 zum Kraftstoffvorratsbehalter 10 zurückführen, in der ein
Druckbegrenzungsventil 28 angeordnet ist, um zu verhindern, daß sich im Speicher 16 ein unzulässig hoher Druck aufbaut.
Die Hochdruckpumpe 14 wird mechanisch durch die Brennkraftmaschine und damit proportional zur Drehzahl der
Brennkraftmaschine angetrieben. Die Förderpumpe 12 weist bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispielen einen elektromotorischen Antrieb auf und ist getrennt von der Hochdruckpumpe, beispielsweise innerhalb oder außerhalb des Kraf stoffvorratsbehälters 10 angeordnet .
Die Hochdruckpumpe 14 kann als Radialkolbenpumpe ausgebildet sein und weist mehrere, beispielsweise drei mit gleichmäßigem Winkelabstand voneinander angeordnete
Pumpenelemente 30 auf, die jeweils einen durch einen Polygon 32 in Verbindung mit einer Exzenterwelle in einer Hubbewegung angetriebenen, in einer Zylinderbohrung 35 geführten Pumpenkolben 34 aufweisen, die jeweils einen Pumpenarbeitsraum 36 begrenzen. In den Verbindungen der
Pumpenarbeitsräume 36 mit dem Speicher 16 ist jeweils ein zum Speicher 16 hin öffnendes Rückschlagventil als Auslassventil 38 angeordnet, durch das die Trennung zwischen den Pumpenarbeitsräumen 36 und dem Speicher 16 beim Saughvub der Pumpenkolben 34 erfolgt. In den Verbindungen der
Pumpenarbeitsräume 36 mit der Förderpumpe 12 ist jeweils ein zu den Pumpenarbeitsräumen 36 hin öffnendes Rückschlagventil als Einlassventil 39 angeordnet, durch das die Trennung zwischen den Pumpenarbeitsräumen 36 und der Förderpumpe L2 beim Förderhub der Pumpenkolben 34 erfolgt. Während eines jeweiligen Saughubs der Pumpenkolben 34, wenn diese sich radial nach innen bewegen, sind die Pumpenarbeitsräume 36 bei geöffneten Einlassventilen 39 mit dem Auslass der Förderpumpe 12 verbunden und werden mit Kraftstoff befüllt, wobei die Pumpenarbeitsräume 36 durch die geschlossenen Auslassventile 38 vom Speicher 16 getrennt sind. Während eines jeweiligen Förderhubs der Pumpenkolben 34, wenn diese sich radial nach außen bewegen, sind die Pumpenarbeitsräume 36 bei geöffneten Auslassventilen 38 mit dem Speicher 16 verbunden und durch die geschlossenen Einlassventile 39 vom Auslass der Förderpumpe 12 getrennt.
Zwischen der Förderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ist vorzugsweise ein Kraftstofffilter 40 angeordnet. Zwischen der Förderpumpe 12 und dem Kraftstoffvorratsbehalter 10 kann ein weiteres Kraftstoffilter angeordnet sein. Das
Kraftstoffilter 42 kann beispielsweise als Grobfilter ausgebildet sein und das Kraftstoffilter 40 als Feinfilter, wobei das Feinfilter 40 zusätzlich einen Wasserabscheider aufweisen kann.
Zwischen der Förderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ist eine Kraftstoffzumesseinrichtung 44 angeordnet. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 44 weist ein durch einen elektrischen Aktor 45, beispielsweise einen Elektromagneten oder einen Piezoaktor, betätigtes Regelventil 46 auf, durch das der Durchfluss von der Förderpumpe 12 zur Hochdruckpumpe 14 kontinuierlich verstellbar ist. Die
Kraftstoffzumesseinrichtung 44 wird ebenfalls durch die Steuereinrichtung 23 angesteuert, in der Weise, dass durch die Förderpumpe 12 eine Kraftstoffmenge der Hochdruckpumpe 14 zugeführt wird, die dann wiederum durch die Hochdruckpumpe 14 unter Hochdruck in den Speicher 16 gefördert wird, um im Speicher 16 einen vorgegebenen, von Betriebsparametern der Brennkraf maschine abhängigen Druck aufrechtzuerhalten. Es ist ein Drucksensor 29 vorgesehen, durch den der Druck im Speicher 16 erfasst wird und der mit der Steuereinrichtung 23 verbunden ist, so dass dieser ein Signal für den tatsächlichen Druck im Speicher 16 zugeführt wird und diese die Kraftstoffzumesseinrichtung 44 entsprechend ansteuern kann.
Die Kraftstoffzumesseinrichtung 44 ist an einem Gehäuseteil 48 angeordnet, das vorzugsweise ein Gehäuseteil, beispielsweise ein Deckel, der Hochdruckpumpe 14 ist. Ein Zulauf zur Kraftstoffzumesseinrichtung 44 von der Förderpumpe 12 her verläuft beispielsweise als wenigstens eine Bohrung 50 durch das Gehäuseteil 48. Stromaufwärts vor der Kraftstoffzumesseinrichtung 44 ist in der Bohrung 50 ein weiteres Kraftstoffilter 52 eingesetzt. Das Kraftstofffilter 52 ist beispielsweise wie in Figur 4 dargestellt als Stabfilter ausgebildet, das langgestreckt ausgebildet ist, um eine große Oberfläche zu erzielen. Das Kraftstofffilter 52 weist ein fingerförmiges Filtersieb 53 auf, das an einem Ende geschlossen und am anderen Ende offen ist, und einen Stützkörper 54 mit radialen Stegen, der in die Bohrung 50 eingepresst ist, wobei zwischen dem Filtersieb 53 und der
Bohrung 50 ein Abstand vorhanden ist. Der Kraftstoff tritt von der Förderpumpe 12 her durch das offene Ende in das Filtersieb 53 ein und tritt durch das Filtersieb 53 in Umfangsrichtung hindurch und strömt durch die Bohrung 50 weiter zur Kraftstoffzumeßeinrichtung 44. Wenn in der
Bohrung 50 von der Bearbeitung des Gehäuseteils 48 her noch Verunreinigungen, beispielsweise in Form von Graten oder Metallspänen vorhanden sind, so werden diese durch das Kraftstoffilter 52 zurückgehalten, so daß diese nicht zur Kraftstoffzumesseinrichtung 44 gelangen und deren Funktion beeinträchtigen können. Das Filtersieb 53 weist vorzugsweise eine Maschenweite zwischen etwa 20 μm und 500 μm auf.
Von der Bohrung 50 kann stromaufwärts vor der Kraftstoffzumesseinrichtung 44 eine Bypassverbindung 56 z;u einem Entlastungsbereich abführen, als der beispielsweise der Rücklauf 24 zum Kraftstoffvorratsbehalter 10 dienen kann. Die Bypassverbindung 56 ist durch eine Bohrung im Gehäuseteil 48 gebildet. Die Bypassverbindung 56 wird durch ein Druckventil 58 gesteuert, das die Bypassverbindung 56 bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks freigibt.
Hierdurch wird der Druck zwischen der Förderpumpe 12 und der Kraftstoffzumesseinrichtung 44 begrenzt, wenn durch die Kraftstoffzumesseinrichtung 44 kein oder nur ein geringer Kraftstoffzufluss zur Hochdruckpumpe 14 eingestellt wird, die Förderpumpe 12 jedoch weiterhin Kraftstoff fördert. Wie in Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt kann in der Bypassverbindung 56 stromaufwärts vor dem Druckventil 58 ein Kraftstofffilter 60 angeordnet sein. Dieses Kraftstofffilter 60 kann alternativ oder zusätzlich zum Kraftstofffilter 52 vor der Kraftstoffzumesseinrichtung 44 vorgesehen sein.
Durch das Kraftstofffilter 60 werden Verunreinigungen vom Druckventil 58 ferngehalten, die ansonsten dessen Funktion beeinträchtigen könnten.
Von der Bypassverbindung 56 kann wie in Figur 1 dargestellt stromaufwärts vor dem Druckventil 58 und stromabwärts nach dem Kraftstofffilter 60 eine SchmierVerbindung 62 zum Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 abzweigen, der unter anderem durch die Exzenterwelle und das Polygon 32 gebildet ist. Über die Schmierverbindung 62 wird dem Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 Kraftstoff zu dessen Schmierung und Kühlung zugeführt. In der Schmierverbindung 62 ist vorzugsweise eine Drosselstelle 64 angeordnet, um den Durchfluss zu begrenzen. Vom Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 führen Verbindungen 65,66 zum Rücklauf 24 ab, durch die Kraftstoff aus dem Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 abfließen kann, wobei in den Verbindungen 65,66 jeweils eine Drosselstelle angeordnet sein kann. Durch das Kraftstofffilter 60 werden somit auch Verunreinigungen vom Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 ferngehalten, die dort zu Verschleiss und Beschädigung führen könnten. In Figur 2 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass nur ein Kraftstofffilter 152 vorgesehen ist, das in die Bohrung 150 eingesetzt ist stromaufwärts vor dem Abzweig der Bypassverbindung 56. Bei dieser Anordnung des Kraftstofffilters 152 können die Kraftstoffzumesseinrichtung 44, das Druckventil 58 und der Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 durch ein einziges Kraftstofffilter 152 vor Verunreinigungen geschützt werden.
In Figur 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich vom ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nur darin unterscheidet, dass anstelle der Fδrderpumpe 12 mit elektromotorischem Antrieb eine mechanisch angetriebene Förderpumpe 212 vorgesehen ist. Die Förderpumpe 212 kann dabei direkt an der Hochdruckpumpe 14 angeordnet sein und durch dieselbe Welle angetrieben werden wie die
Hochdruckpumpe 14. Der Zulauf von Kraftstoff von der Förderpumpe 212 zur Kraftstoffzumesseinrichtung 44 erfolgt wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel durch eine Bohrung 250 in einem Gehäuseteil 248 der Hochdruckpumpe 14. Von der Bohrung 250 kann die Bypassverbindung 256 abzweigen, die durch das Druckventil 258 gesteuert wird und von der Bypassverbindung 256 kann die Schmierverbindung 262 zum Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 14 abzweigen. In der Schmierverbindung 260 kann außer der Drosselstelle 264 auch ein Druckventil 263 angeordnet sein, das die
Schmierverbindung 262 erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks freigibt. Das Druckventil 263 kann auch beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden. Stromabwärts nach der Förderpumpe 212 und stromaufwärts vor dem Abzweig der Bypassverbindung 256 ist in die Bohrung 250 ein Kraftstoffilter 252 eingesetzt, das gleich wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Die Bypassverbindung 256 führt zur Saugseite der Förderpumpe 212 als Entlastungsbereich. Von der Bypassverbindung 256 führt eine Verbindung 257 zum Rücklauf 24 ab, in der eine Drosselstelle 259 angeordnet ist. Die Verbindung 257 ermöglicht eine Entlüftung zwischen der Förderpumpe 212 und der Kraftstoffzumesseinrichtung 44, wobei durch die Drosselstelle 259 der Durchfluss durch die Verbindung 257 begrenzt ist. Der Förderpumpe 212 kann eine Drosselstelle 213 vorgeordnet sein, um den Durchfluss zur Förderpumpe 212 zu begrenzen. Anstelle eines gemeinsamen Kraftstoffilters 252 wie in Figur 3 dargestellt kann auch vor der Kraftstoffzumesseinrichtung 44 analog Figur 1 und/oder in der Bypassverbindung 256 vor dem Druckventil 258 ein Kraftstofffilter 260 angeordnet werden.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine
Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (14) , durch die Kraftstoff unter Hochdruck in einen Speicher (16) gefördert wird, mit einer Förderpumpe (12;212), durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehalter (10) zur Hochdruckpumpe (14) gefördert wird, mit einer zwischen der Förderpumpe (12; 212) und der Hochdruckpumpe (14) angeordneten Kraftstoffzumesseinrichtung (44) durch die der Zufluss von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe (14) eingestellt wird, und mit einer von der Verbindung zwischen der Förderpumpe (12; 212) und der Kraftstoffzumesseinrichtung (44) abführenden
Bypassverbindung (56,-256) zu einem Entlastungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufluß von Kraftstoff von der Förderpumpe (12 ;212) zur Kraftstoffzumesseinrichtung (44) und/oder zur Bypassverbindung (56;256) durch wenigstens einen Kanal (50,-250) in einem Gehäuseteil (48,-248) erfolgt und dass im wenigstens einen Kanal (50; 250) stromaufwärts vor der Kraftstoffzumesseinrichtung (44) und/oder der Bypassverbindung (56,-256) wenigstens ein Kraftstofffilter (52, 60; 152,-252) angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstofffilter (52 , 60 ; 152,-252) als in den Kanal (50,-250) eingesetztes Stabfilter ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 . dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstofffilter (52, 60; 152 ; 252) als Siebfilter ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüchie 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstofffilter (152) in einem sich stromabwärts nach dem Kraftstofffilter (152) zur Kraftstoffzumesseinrichtung (44) und zur Bypassverbindung (56) verzweigenden Kanal (150) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bypassverbindung (56,-256) stromaufwärts vor dem Druckventil (58,-258) eine Schmierverbindung (62;262) zu einem Antriebsbereich (32) der Hochdruckpumpe (14) abzweigt und dass das Kraftstofffilter (60,-152 ;252) stromaufwärts vor dem Abzweig der Schmierverbindung (62; 262) angeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (48; 248) eine Gehäuseteil der Hochdruckpumpe (14) , insbesondere ein Deckelteil der Hochdruckpumpe (14) ist .
PCT/DE2003/000382 2002-08-28 2003-02-11 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2004020816A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004531384A JP2005536680A (ja) 2002-08-28 2003-02-11 内燃機関のための燃料噴射装置
EP03714634.7A EP1537325B1 (de) 2002-08-28 2003-02-11 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US10/493,449 US7128054B2 (en) 2002-08-28 2003-02-11 Fuel injection system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239429.6 2002-08-28
DE10239429A DE10239429A1 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004020816A1 true WO2004020816A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000382 WO2004020816A1 (de) 2002-08-28 2003-02-11 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7128054B2 (de)
EP (1) EP1537325B1 (de)
JP (1) JP2005536680A (de)
DE (1) DE10239429A1 (de)
WO (1) WO2004020816A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006038566A1 (ja) 2004-10-01 2006-04-13 Tokyo Electron Limited 半導体記憶装置及びその製造方法
EP1712775A1 (de) * 2004-02-06 2006-10-18 Bosch Corporation Krafstoffzufuhrvorrichtung
EP1826393A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für Flüssigkeiten
WO2007107411A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1923562A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinstellungs- und Kraftstofffiltervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
EP2017462A1 (de) 2007-06-21 2009-01-21 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Mediumleitung
ITMI20082209A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Bosch Gmbh Robert Impianto e metodo per alimentare combustibile fra un serbatoio ed un motore a combustione interna
WO2011012363A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
WO2012097951A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2016174299A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Wärtsilä Finland Oy A fuel supply arrangement for an internal combustion engine and a method of filtering fuel in a fuel supply arrangement of an internal combustion engine
WO2019129447A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel to an internal-combustion engine and method for cooling said unit
IT201900006865A1 (it) * 2019-05-15 2020-11-15 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100935487B1 (ko) * 2002-03-06 2010-01-06 봇슈 가부시키가이샤 디젤 엔진의 dme 연료 공급 장치
DE10343480A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP4450211B2 (ja) 2005-01-28 2010-04-14 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102005022738A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Schaeffler Kg Druckventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US7845162B2 (en) * 2005-06-20 2010-12-07 Cummins Filtration Ip, Inc Apparatus, system, and method for diverting fluid
KR100877851B1 (ko) * 2006-12-12 2009-01-13 현대자동차주식회사 디젤엔진의 연료 유로 자동 변환기
JP4433043B2 (ja) * 2007-12-05 2010-03-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE602008003300D1 (de) * 2008-03-04 2010-12-16 Magneti Marelli Spa Common Rail Direkteinspritzanordnung mit einem Absperrventil zur Steuerung der Förderung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2009151442A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Cummins Filtration Ip Inc Apparatus, system, and method for diverting fluid
JP4930521B2 (ja) * 2009-02-02 2012-05-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5823201B2 (ja) * 2011-07-25 2015-11-25 日野自動車株式会社 燃料噴射装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168689A (en) * 1977-06-08 1979-09-25 Caterpillar Tractor Co. Fuel injector internal passages and filter
US4565170A (en) * 1983-02-08 1986-01-21 Robert Bosch Gmbh Control device for shutting off an internal combustion engine
DE19738804A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE10022275A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-28 Aisan Ind Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil
US6360722B1 (en) * 2000-01-26 2002-03-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643155A (en) * 1984-10-05 1987-02-17 Olin Corporation Variable stroke, electronically controlled fuel injection control system
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE19810867C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19839579C1 (de) * 1998-08-31 1999-12-09 Siemens Ag Einspritzsystem
DE10205187A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10218021A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168689A (en) * 1977-06-08 1979-09-25 Caterpillar Tractor Co. Fuel injector internal passages and filter
US4565170A (en) * 1983-02-08 1986-01-21 Robert Bosch Gmbh Control device for shutting off an internal combustion engine
DE19738804A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19907311A1 (de) 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
DE10022275A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-28 Aisan Ind Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil
US6360722B1 (en) * 2000-01-26 2002-03-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supply apparatus

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712775A4 (de) * 2004-02-06 2010-01-20 Bosch Corp Krafstoffzufuhrvorrichtung
EP1712775A1 (de) * 2004-02-06 2006-10-18 Bosch Corporation Krafstoffzufuhrvorrichtung
WO2006038566A1 (ja) 2004-10-01 2006-04-13 Tokyo Electron Limited 半導体記憶装置及びその製造方法
EP1826393A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für Flüssigkeiten
WO2007107411A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2007107411A3 (de) * 2006-03-22 2007-11-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1923562A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffeinstellungs- und Kraftstofffiltervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
US7603986B2 (en) 2006-11-16 2009-10-20 C.R.f Societa Consortio per Azioni Fuel adjustment and filtering device for a high-pressure pump
EP2017462A1 (de) 2007-06-21 2009-01-21 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Mediumleitung
ITMI20082209A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Bosch Gmbh Robert Impianto e metodo per alimentare combustibile fra un serbatoio ed un motore a combustione interna
WO2011012363A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
WO2012097951A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2016174299A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Wärtsilä Finland Oy A fuel supply arrangement for an internal combustion engine and a method of filtering fuel in a fuel supply arrangement of an internal combustion engine
WO2019129447A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel to an internal-combustion engine and method for cooling said unit
IT201900006865A1 (it) * 2019-05-15 2020-11-15 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239429A1 (de) 2004-03-11
US20060016432A1 (en) 2006-01-26
JP2005536680A (ja) 2005-12-02
EP1537325B1 (de) 2014-04-16
US7128054B2 (en) 2006-10-31
EP1537325A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004020816A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1296060B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP1476656B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1530681B2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10237592A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007004605B4 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE10205811A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018206272A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102021209861A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102011075474A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003714634

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006016432

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493449

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004531384

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003714634

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10493449

Country of ref document: US