WO2004019285A1 - Gerät zum sortieren von plättchenförmigen gegenstäanden, insbesondere von münzen - Google Patents

Gerät zum sortieren von plättchenförmigen gegenstäanden, insbesondere von münzen Download PDF

Info

Publication number
WO2004019285A1
WO2004019285A1 PCT/AT2003/000241 AT0300241W WO2004019285A1 WO 2004019285 A1 WO2004019285 A1 WO 2004019285A1 AT 0300241 W AT0300241 W AT 0300241W WO 2004019285 A1 WO2004019285 A1 WO 2004019285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
separating disc
recesses
objects
sorting
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Haas
Werner Muchitsch
Wolfgang Schwarzkogler
Original Assignee
Munin Hard Und Software Entwicklungs Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Munin Hard Und Software Entwicklungs Ges.M.B.H. filed Critical Munin Hard Und Software Entwicklungs Ges.M.B.H.
Priority to AU2003257223A priority Critical patent/AU2003257223A1/en
Publication of WO2004019285A1 publication Critical patent/WO2004019285A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/873Techniques for producing new embryos, e.g. nuclear transfer, manipulation of totipotent cells or production of chimeric embryos

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting platelike objects of different diameters and / or weights, in particular of coins, with a separating disc, which has recesses for receiving and conveying a platelike object each and which has a stationary stator plate about an axis inclined to the horizontal is rotatable, the plate-shaped objects that get into the recesses during the sorting process being moved past sorting sensors, and the sensor signals are used for forwarding into sorting channels.
  • Coin or token sorting devices with an inclined separating disc, which have recesses for receiving and transporting a coin, are known.
  • the coins are fed directly to the separating disc via a feed hopper and these are moved further in the recesses of the separating disc for further sorting. Since the separating disc is filled immediately, there is no safety precaution when the disc rotates and there is therefore a risk of injury to the operating personnel. Due to the weight of the coins on the separating disc, increased frictional forces occur which make it more difficult to drive the disc.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with which a relief of the drive of the separating disc and
  • BR5 ⁇ TZBLATT (RULE 26) an improved feeding of the platelike objects to be sorted can be achieved. Another task is to reduce the risk of injury when filling the device.
  • the rotatable separating disc is firmly connected to a metering chamber which has an opening for loading with platelike objects to be sorted and one or more discharge openings through which the platelike objects as a result of the rotation of the metering chamber carried out together with the separating disc Recesses of the separating disc can be fed individually.
  • the dosing chamber is thus driven together with the separating disc and forms a unit with it.
  • the shape, diameter and height of the dosing chamber can be adapted to the respective plate-shaped objects to be sorted.
  • the arrangement of the metering chamber according to the invention prevents the coins or tokens in their entirety from directly reaching the recesses of the separating disk and from causing a conveying jam. Since the optimal amount of objects is always led to the recesses of the separating disc via the discharge openings of the dosing chamber, the drive cannot get stuck or stand still due to overfilling. It is also a trouble-free sorting or Counting process without jams and blockages guaranteed, because due to the occasional feed over the recesses no empty spaces can form.
  • the metering chamber can be formed by a hollow cylindrical metering drum which is connected to the separating disk on one end face and the other end face of which forms the loading opening.
  • the dosing drum connected to the separating disc is filled with objects to be sorted through the upper opening and, in individual cases, passes them on to the recesses of the separating disc.
  • deflecting strips are provided within the metering chamber or the metering drum for guiding the plate-shaped objects to the dispensing openings, the number, size and angle of inclination of which can vary depending on the type of objects to be sorted.
  • the conveying performance of the device according to the invention can be optimized without it leading to a blockage or a conveying jam.
  • the outer surface of the metering drum is provided with tilting vanes for aligning the plate-shaped objects parallel to the separating disc in order to achieve an orientation of the plate-shaped objects adapted to the dispensing openings after the metering chamber has been filled.
  • a further embodiment of the invention can consist in the metering chamber being formed by a metering drum in the shape of a truncated cone, which is connected to the separating disc on its front side and whose front side forms the loading opening with the smaller diameter.
  • the diameter ratio and the degree of inclination of the hollow truncated cone depends on the area of application. Due to the conical shape, deflection bars are unnecessary for those to be sorted Items.
  • a uniform bearing load on the drive can be achieved in that the drive axis of the separating disc and the longitudinal axis of the metering chamber or the metering drum are arranged in alignment with one another.
  • a simple mechanical construction can be achieved if the discharge opening (s) is or are formed in the outer surface of the metering drum.
  • the form and number of these discharge openings depends on the type of application and the delivery rate.
  • At least one of the dispensing openings on the front edge of the metering drum can be open, so that the plate-shaped objects can reach the recesses along the top of the separating disk from the inside of the metering drum.
  • dispensing openings are arranged offset in height from the end edge, objects to be sorted through these dispensing openings only fall when a certain filling quantity of the metering drum is exceeded.
  • a cover ring that reduces the diameter of the loading opening can be provided on the end face forming the loading opening.
  • the plate-shaped objects carried along by the separating disc are evaluated by a sorting sensor and then assigned to a specific sorting channel. So that the most secure and error-free feed to the selected sorting channel is made possible, passage openings can be formed in the stator plate, each of which is one in one of the passages when it passes Recesses of selected, platelet-shaped object are opened by controlled closing pieces and then closed, so that the platelet-shaped objects fall under the influence of gravity through the singling disk into the sorting channels formed in the stator plate, and after exiting the channels into a collecting container assigned to the respective channel reach.
  • the objects to be sorted can be classified according to a wide variety of physical quantities, e.g. Diameter, weight, magnetic moment, etc.
  • the highest level of measurement reliability is ensured if, in a further development of the invention, the sorting sensors are embedded in depressions in the stator plate, and preferably flush with it, so that the plate-shaped objects located in the recesses of the separating disk are rotated by the rotational movement the sorting sensors arranged in the stator plate are positively guided away.
  • a further embodiment of the invention can consist in the fact that the trailing edge of the recesses lagging in the direction of movement is beveled on the side facing away from the stator plate in the separating disk. This prevents more than one object per recess from being taken along by the singling disc.
  • a circular design of the passage openings is advantageous in the sense of a simple form of production of the separating disk and the most uniform possible movement of the objects to be sorted.
  • stator plate is chamfered on the edge of the passage opening at the rear in the conveying direction of the plate-like objects on the side facing away from the plate-like objects in order to forward the selected plate-like objects into the to facilitate the respective sorting channel.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a detail
  • FIG. 2 shows a plan view of part of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a section AA through the representation of Figure 2; 4 shows a section through part of a further embodiment of the device according to the invention;
  • FIG. 5 shows a section through part of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a section through a detail of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 7 shows an exploded view of a further embodiment of the device according to the invention.
  • a separating disk 2 is rotatably mounted about an axis 80 inclined with respect to the horizontal, which has recesses 3 for receiving and conveying a plate-shaped object 4 each.
  • the rotatable separating disc 2 is firmly connected to a metering chamber 5, which has an opening 6 for loading with plate-shaped objects 4 to be sorted and one or more discharge openings 8 through which the plate-shaped objects 4, as a result of the together with the separating disc 2 performed rotation of the metering chamber 5 are supplied to the recesses 3 of the separating disc 2 individually.
  • the objects to be sorted such as coins, tokens or the like, which are abruptly introduced into them in large numbers, and the individual output to the recesses 3 are taken up, so that a jam or the occurrence of excessively high frictional forces between objects 4 and the separating disk 2 is avoided.
  • the drive axis of the separating disc 2 and the longitudinal axis of the metering chamber 5 are arranged in alignment with one another in FIG. Eccentric arrangement of the metering chamber 5 with respect to the drive axis can also be realized within the scope of the invention.
  • the metering chamber 5 can be open on its side facing the separating disk 2, so that the chamber bottom is formed by it, but it can also be closed at the bottom and have a chamber bottom formed integrally with the chamber walls.
  • a cover ring 12 which reduces the diameter of the loading opening 6 can be provided on the end face forming the loading opening 6 in order to prevent objects 4 from falling out of the chamber 50.
  • the recesses 3 are arranged along a circular path (FIG. 2) and the Separating disc 2 has a central raised side wall which, together with the separating disc 2, forms the metering chamber 5 for the plate-shaped objects 4, which in the embodiment according to FIG. 1 is designed as a cylinder or hollow cylindrical metering drum 50 which is open at the top and into which from above plate-like objects 4 are introduced.
  • the diameter of the metering drum 50 is smaller than the diameter of the circular path formed by the recesses 3.
  • the metering chamber 5 could also have a conical side wall in the form of a hollow truncated cone 51, so that the upper opening 6 is smaller than the preferably flat bottom of the metering chamber 5.
  • raised deflection strips 20 (FIG. 5) (not shown in FIG. 1) can be provided on the bottom of the metering chamber 5, which deflect the objects 4 during metering chamber rotations in such a way that they are in front of a dispensing opening 8 as soon as it is in its lowest position.
  • corresponding tilting vanes can also be provided on the side wall 50 for aligning the plate-shaped objects 4 parallel to the separating disk 2 in the region of the discharge openings 8 his.
  • conical for The axis of rotation, which is inclined upwards, causes the side wall 51 to itself tilt the objects.
  • the objects 4 are transported in the recesses 3 along a circular path and for the time being pass the sorting sensors (not shown in FIG. 1). Then they arrive in a zone where the stator plate 1 has inner sorting channels 9 which point through openings 10 directed towards the separating disc 2, which have a larger diameter than the recesses 3 of the separating disc 2 and are covered by a closing body 11 which is from the through opening 10 is moved away as soon as an object 4 assigned to the channel 4 reaches the passage opening 10. The object 4 falls into the sorting channel 9, the closing body 11 closes again.
  • a collecting container is arranged at the end of the sorting channel 9.
  • a sorting channel 9 with a closure body 11 and a collecting container is preferably assigned to each plate size to be sorted out.
  • Fig. 1 is not to scale and also no actual cross section, it is only for explanation.
  • an object 4 can be seen as it passes through the delivery slot 8, just before it slides into the recess 3 of the separating disk 2.
  • the closure body 11 in this case part of a solenoid arrangement - has just opened the passage opening 10 of the sorting channel 9.
  • the object 4 lies loosely in the recess 3 and falls freely into the sorting channel 9 and then into a collecting container.
  • the closing piece 11 is designed such that in its closed position the surface of the stator plate 1 is completely flat and thus the objects 4 that fall into a selected channel should and must therefore be performed on all channels 9 previously arranged in the conveying device of the objects, this can be unhindered.
  • the surface of the stator plate 1 on which the separating disk 2 slides can have a self-lubricating coating, as can the interior, in particular the bottom surface of the metering chamber 5.
  • the lower edges of the dispensing openings 8 are preferably in one plane with the chamber bottom, the dispensing openings 8 on the lower end edge of the metering drum 50 being designed to be open, so that the plate-shaped objects 4 reach the recesses 3 from the inside of the metering drum 50 along the top of the separating disk 2 can.
  • the discharge openings can also be arranged offset in height from the chamber floor (Fig. 6).
  • the course of the dispensing openings 8 is preferably with mutually parallel edges in the form of slots, but these can also taper conically in the dispensing direction or their cross-section can enlarge conically in the dispensing direction against the direction of rotation (FIG. 6).
  • a circular receiving opening 10 of the sorting channel 9 is described above, with solenoid control of the closing piece 11.
  • Other solutions are possible, e.g. Flap or slide closures.
  • the height of the metering chamber is low in comparison to its base area in order to keep the dynamic pressure in its interior low.
  • control of the device according to the invention is carried out electronically in the usual way and therefore commercially available modules and controls can be used.
  • the hollow cylindrical metering drum 50 is included the separating disc 2 according to the invention firmly connected.
  • the stator plate 1 is provided with the passage openings 10 in an arrangement corresponding to the recesses 3.
  • the passage openings 10 are controllable
  • the sorted objects 4 arrive in cups 63, which are received in a drawer 62.
  • the separating disk 2 is secured against contact by means of a cover 65.
  • the separating disk 2 is driven via a drive shaft 64, which is mounted in a bush 65, and a drive unit 60, which is mounted in a stand 61.
  • the sorting sensors 70 are recessed into the stator plate 1 in a position corresponding to the recesses 3 of the separating disc 2, so that the plate-shaped objects 4 located in the recesses 3 of the separating disc 2 are rotated beyond the sorting sensors 70 arranged in the stator plate 1 are positively guided, whereby the measuring certainty can be increased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Sortieren von plättchenförmigen Gegenständen (4) unterschiedlichen Durchmessers und/oder Gewichts, insbesondere von Münzen, mit einer Vereinzelungsscheibe (2), welche Ausnehmungen (3) zur Aufnahme and Weiterbeförderung je eines plättchenförmigen Gegenstandes (4) aufweist und welche gegenüber einer feststehend angeordneten Statorplatte (1) um eine gegenüber der Horizontalen geneigte Achse (80) rotierbar ist, wobei die während des Sortiervorgangs in die Ausnehmungen (3) gelangenden, plättchenförmigen Gegenstände an Sortiersensoren vorbeibewegt werden und mittels der Sensorsignale die Weiterleitung in Sortierkanäle erfolgt. Die rotierbare Vereinzelungsscheibe (2) ist fest mit einer Dosierkammer (5) verbunden, die eine Öffnung zur Beschickung mit zu sortierenden plättchenförmigen Gegenständen (4) und eine oder mehrere Abgabeöffnungen (8) aufweist, durch welche die plättchenförmigen Gegenstände (4) infolge der zusammen mit der Vereinzelungsscheibe (2) durchgeführten Rotation der Dosierkammer (5) den Ausnehmungen (3) der Vereinzelungsscheibe (2) vereinzelt zuführbar sind.

Description

GERÄT ZUM SORTIEREN VON PLATTCHENFORMIGEN GEGENSTÄANDEN, INSBESONDERE VON MÜNZEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von plattchenformigen Gegenständen unterschiedlichen Durchmessers und/oder Gewichts, insbesondere von Münzen, mit einer Vereinzelungsscheibe, welche Ausnehmungen zur Aufnahme und Weiterbeförderung je eines plattchenformigen Gegenstandes aufweist und welche gegenüber einer feststehend angeordneten Statorplatte um eine gegenüber der Horizontalen geneigte Achse rotierbar ist, wobei die während des Sortiervorgangs in die Ausnehmungen gelangenden, plattchenformigen Gegenstände an Sortiersensoren vorbeibewegt werden und mittels der Sensorsignale die Weiterleitung in Sortierkanäle erfolgt.
Münz- oder Jetonsortiervorrichtungen mit einer geneigten Vereinzelungsscheibe, die Ausnehmungen zur Aufnahme und zum Transport je einer Münze aufweisen, sind bekannt. Es werden dabei die Münzen über einen Zuführtrichter unmittelbar der Vereinzelungsscheibe zugeführt und diese durch Rotation in den Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe zur weiteren Sortierung weiterbewegt. Da die Vereinzelungsscheibe unmittelbar befüllt wird, ist auch keine Sicherheitsvorkehrung bei Rotation der Scheibe vorhanden und somit die Gefahr einer Verletzung des Bedienpersonals gegeben. Durch das Gewicht der auf der Vereinzelungsscheibe lastenden Münzen treten erhöhte Reibungskräfte auf, die den Antrieb der Scheibe erschweren. Werden der Sortiervorrichtung zuviele Münzen auf einmal zugeführt kommt es zu einem Sortierungsstau, da sich während der Rotation der Vereinzelungsscheibe Leerräume ausbilden, die durch eine gewölbeartige Druckverteilung innerhalb der aufgeschütteten Münzen stabil bleiben, wodurch die zur Weiterbeförderung der Münzen vorgesehenen Ausnehmungen in der Vereinzelungsscheibe nicht beschickt werden und daher leer durchlaufen. Auf diese Weise erhöht sich die Sortierdauer erheblich oder es kommt der Sortiervorgang zum Erliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine Entlastung des Antriebs der Vereinzelungsscheibe und
BR5ΛTZBLATT (REGEL 26) eine verbesserte Zuführung der zu sortierenden plattchenformigen Gegenstände erreicht werden kann. Weitere Aufgabe ist eine Herabsetzung der Verletzungsgefahr beim Befüllen der Vorrichtung.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die rotierbare Vereinzelungsscheibe fest mit einer Dosierkammer verbunden ist, die eine Öffnung zur Beschickung mit zu sortierenden plattchenformigen Gegenständen und eine oder mehrere Abgabeöffnungen aufweist, durch welche die plattchenformigen Gegenstände infolge der zusammen mit der Vereinzelungsscheibe durchgeführten Rotation der Dosierkammer den Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe vereinzelt zuführbar sind.
Die Dosierkammer wird somit gemeinsam mit der Vereinzelungsscheibe angetrieben und bildet mit dieser eine Einheit. Gestalt, Durchmesser und Höhe der Dosierkammer können den jeweiligen zu sortierenden, plattchenformigen Gegenständen angepasst werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dosierkammer wird verhindert, dass die Münzen oder Jetons in ihrer Gesamtheit unmittelbar auf die Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe gelangen und es zu einem Förderstau kommen kann. Da über die Abgabeöffnungen der Dosierkammer immer die optimale Menge an Gegenständen zu den Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe geführt wird, kann es zu keinem Schwergang oder Stillstand des Antriebes durch Überfüllung kommen. Es ist auch ein störungsfreier Sortierbzw. Zählvorgang ohne Stau und Blockaden gewährleistet, weil sich aufgrund der vereinzelten Zuführung über den Ausnehmungen keine Leerräume ausbilden können.
Schließlich ist es dem Bediener nicht oder nur schwer möglich, in irgendwelche Bereiche der laufenden Vorrichtung zu gelangen, die eine Verletzung zur Folge haben könnten. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Dosierkammer durch eine hohlzylinderförmige Dosiertrommel gebildet sein, die an einer Stirnseite mit der Vereinzelungsscheibe verbunden ist und deren andere Stirnseite die Beschickungsöffnung ausbildet. Die mit der Vereinzelungsscheibe verbundene Dosiertrommel wird durch die obere Öffnung mit zu sortierenden Gegenständen befüllt und gibt diese vereinzelt an die Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe weiter.
Bei der hohlzlindrischen Ausbildung der Dosierkammer hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn innerhalb der Dosierkammer bzw. der Dosiertrommel Ablenkleisten zum Führen der plattchenformigen Gegenstände zu den Abgabeöffnungen vorgesehen sind, deren Anzahl, Größe und Neigungswinkel je nach Art der zu sortierenden Gegenstände variieren kann. Mit Hilfe der Ablenkleisten kann die Förderleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung optimiert werden, ohne dass es zu einer Blockade oder einem Förderstau kommen kann.
Es kann weiters vorgesehen sein, dass die Mantelfläche der Dosiertrommel mit Kippflügeln zum Ausrichten der plattchenformigen Gegenstände parallel zur Vereinzelungsscheibe versehen ist, um nach dem Befüllen der Dosierkammer eine den Abgabeöffnungen angepasste Orientierung der plattchenformigen Gegenstände zu erzielen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass die Dosierkammer durch eine hohlkegelstumpfförmige Dosiertrommel gebildet ist, die an ihrer Stirnseite mit dem größeren Durchmesser mit der Vereinzelungsscheibe verbunden ist und deren Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser die Beschickungsöffnung ausbildet. Das Durchmesserverhältnis und der Neigungsgrad des Hohlkegelstumpfes richtet sich dabei nach dem Anwendungsgebiet. Aufgrund der konischen Form erübrigen sich Ablenkleisten für die zu sortierenden Gegenstände.
Eine gleichmäßige Lagerbelastung des Antriebs kann dadurch erzielt werden, dass die Antriebsachse der Vereinzelungsscheibe und die Längsachse der Dosierkammer bzw. der Dosiertrommel miteinander fluchtend angeordnet sind.
Ein einfacher mechanischer Aufbau läßt sich erreichen, indem die Abgabeöffnung(en) in der Mantelfläche der Dosiertrommel ausgebildet ist oder sind. Form und Anzahl dieser Abgabeöffnungen bestimmt sich nach der Art der Anwendung und der Förderleistung.
So kann zumindest eine der Abgabeöffnungen an der Stirnrandseite der Dosiertrommel offen ausgebildet sein, sodass die plattchenformigen Gegenstände entlang der Oberseite der Vereinzelungsscheibe vom Inneren der Dosiertrommel zu den Ausnehmungen gelangen können.
Werden die Abgabeöffnungen gegenüber der Stirnrandseite höhenversetzt angeordnet, so fallen durch diese Abgabeöffnungen zu sortierende Gegenstände nur bei Überschreiten einer bestimmten Füllmenge der Dosiertrommel.
Um ein Herausfallen der zu sortierenden Gegenstände aus der Dosierkammer bzw. der Dosiertrommel zu vermeiden, kann an der die Beschickungsöffnung bildenden Stirnseite ein den Durchmesser der Beschickungsöffnung verkleinernder Abdeckring vorgesehen sein.
Die von der Vereinzelungsscheibe mitgenommenen plattchenformigen Gegenstände werden durch einen Sortiersensor bewertet und dann einem bestimmten Sortierkanal zugeordnet. Damit eine möglichst sichere und fehlerfreie Zuführung zu dem ausgewählten Sortierkanal ermöglicht wird, können in der Statorplatte Durchtrittsöffnungen ausgebildet sein, die beim Passieren jeweils eines in einer der Ausnehmungen geführten, ausgewählten plattchenformigen Gegenstands durch gesteuerte Verschließstücke geöffnet und anschließend geschlossen werden, sodass die plattchenformigen Gegenstände unter der Einwirkung der Schwerkraft durch die Vereinzelungsscheibe hindurch in die in der Statorplatte ausgebildeten Sortierkanäle fallen, und nach Austritt aus den Kanälen in einen dem jeweiligen Kanal zugeordneten Sammelbehälter gelangen.
Die Klassifizierung der zu sortierenden Gegenstände kann nach den verschiedensten physikalischen Größen erfolgen, z.B. Durchmesser, Gewicht, magnetisches Moment, etc.. Höchste Messsicherheit ist gewährleistet, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Sortiersensoren in Vertiefungen der Statorplatte, und vorzugsweise plan mit dieser, eingelassen sind, sodass die in den Ausnehmungen der Vereinzelungsscheibe befindlichen plattchenformigen Gegenstände durch die Rotationsbewegung über die in der Statorplatte angeordneten Sortiersensoren hinweg zwangsgeführt sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass in der Vereinzelungsscheibe die in Bewegungsrichtung nacheilende Hinterkante der Ausnehmungen an der der Statorplatte abgewandten Seite abgeschrägt ist. Dadurch wird verhindert, dass mehr als ein Gegenstand pro Ausnehmung von der Vereinzelungsscheibe mitgenommen wird.
Vorteilhaft im Sinne einer einfachen Herstellungsform der Vereinzelungsscheibe und einer möglichst gleichmäßigen Fortbewegung der zu sortierenden Gegenstände ist eine kreisförmige Ausbildung der Durchtrittsöffnungen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Statorplatte an der in Förderrichtung der plattchenformigen Gegenstände hinten liegenden Kante der Durchtrittsöffnung an der den plattchenformigen Gegenständen abgewandten Seite angeschrägt ist, um die Weiterleitung der ausgewählten plattchenformigen Gegenstände in den jeweiligen Sortierkanal zu erleichtern.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt dabei Fig.1 eine schematische ausschnittsweise Querschnittsansicht einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.3 einen Schnitt AA durch die Darstellung der Fig.2; Fig.4 einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.5 einen Schnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.6 einen Schnitt durch ein Detail einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.7 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig.1 zeigt eine Vorrichtung zum Sortieren von plattchenformigen Gegenständen 4 unterschiedlichen Durchmessers und/oder Gewichts, insbesondere von Münzen. Auf einer feststehend angeordneten Statorplatte 1 ist eine Vereinzelungsscheibe 2 um eine gegenüber der Horizontalen geneigte Achse 80 rotierbar angebracht, welche Ausnehmungen 3 zur Aufnahme und Weiterbeförderung je eines plattchenformigen Gegenstandes 4 aufweist.
Die während des Sortiervorgangs in die Ausnehmungen 3 gelangenden, plattchenformigen Gegenstände 4 werden an Sortiersensoren 70 (Fig.7) vorbeibewegt und es erfolgt mittels der Sensorsignale die Weiterleitung in Sortierkanäle 9. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die rotierbare Vereinzelungsscheibe 2 fest mit einer Dosierkammer 5 verbunden ist, die eine Öffnung 6 zur Beschickung mit zu sortierenden plattchenformigen Gegenständen 4 und eine oder mehrere Abgabeöffnungen 8 aufweist, durch welche die plattchenformigen Gegenstände 4 infolge der zusammen mit der Vereinzelungsscheibe 2 durchgeführten Rotation der Dosierkammer 5 den Ausnehmungen 3 der Vereinzelungsscheibe 2 vereinzelt zugeführt werden.
In der Dosierkammer 5 erfolgt die Aufnahme der zu sortierenden Gegenstände, wie Münzen, Jetons od. dgl., die ruckartig in großer Anzahl in diese eingebracht werden, und die vereinzelte Ausgabe zu den Ausnehmungen 3 hin, sodass ein Stau oder das Auftreten übermäßig hoher Reibungskräfte zwischen Gegenständen 4 und der Vereinzelungsscheibe 2 vermieden wird.
Die Antriebsachse der Vereinzelungsscheibe 2 und die Längsachse der Dosierkammer 5 sind in Fig.1 miteinander fluchtend angeordnet, eine andere, z.B. exzentrische Anordnung der Dosierkammer 5 gegenüber der Antriebsachse kann ebenfalls im Rahmen der Erfindung verwirklicht sein.
Die Dosierkammer 5 kann an ihrer der Vereinzelungsscheibe 2 zugewandten Seite offen sein, sodass der Kammerboden durch diese gebildet ist, sie kann aber auch unten geschlossen sein und einen mit den Kammerwänden einstückig ausgebildeten Kammerboden aufweisen.
Weiters kann, wie in der Ausführungsform gemäß Fig.2 gezeigt, an der die Beschickungsöffnung 6 bildenden Stirnseite ein den Durchmesser der Beschickungsöffnung 6 verkleinernder Abdeckring 12 vorgesehen sein, um das Herausfallen von Gegenständen 4 aus der Kammer 50 zu vermeiden.
Die Ausnehmungen 3 sind entlang einer Kreisbahn (Fig.2) angeordnet und die Vereinzelungsscheibe 2 hat eine zentrale hochgezogenen Seitenwandung, die zusammen mit der Vereinzelungscheibe 2 die Dosierkammer 5 für die plattchenformigen Gegenstände 4 bildet, die in der Ausführungsform gemäß Fig.1 als oben offener Zylinder bzw. hohlzylindrische Dosiertrommel 50 ausgebildet ist und in den von oben her die plattchenformigen Gegenstände 4 eingebracht werden. Der Durchmesser der Dosiertrommel 50 ist dabei kleiner als der Durchmesser der durch die Ausnehmungen 3 gebildeten Kreisbahn.
Die Dosierkammer 5 könnte - wie in Fig.4 gezeigt - auch eine konische Seitenwandung in Form eines Hohlkegelstumpfes 51 haben, sodass die obere Öffnung 6 kleiner ist als der vorzugsweise ebene Boden der Dosierkammer 5.
In der Seitenwandung bzw. in der Mantelfläche der Dosiertrommel 50 (Fig.1) sind im Bodenbereich zur Vereinzelungscheibe 2 parallele Abgabeöffnungen 8 für die Gegenstände 4 vorgesehen, durch die die Gegenstände 4 schräg nach unten in die Ausnehmungen 3 rutschen. Die Anzahl und Form der Abgabeöffnungen ist keiner Einschränkung unterworfen und variiert in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung.
Damit die plättchenförmige Gegenstände 4 zu den Abgabeöffnungen 8 geführt werden, können am Boden der Dosierkammer 5 in Fig.1 nicht dargestellte erhöhte Ablenkstreifen 20 (Fig.5) vorgesehen sein, die bei Dosierkammerdrehungen die Gegenstände 4 so ablenken, dass sie vor einer Abgabeöffnung 8 liegen, sobald diese in ihrer untersten Lage ist.
Damit die plattchenformigen Gegenstände 4 im Bereich der Abgabeöffnungen 8, die vorzugsweise als Schlitze ausgeführt sind, plan am Kammerboden anliegen, können weiterhin entsprechende, nicht dargestellte Kippflügel an der Seitenwand 50 zum Ausrichten der plattchenformigen Gegenstände 4 parallel zur Vereinzelungsscheibe 2 im Bereich der Abgabeöffnungen 8 vorgesehen sein. Bei konischer, zur Rotationsachse nach oben hin geneigter Seitenwandung 51 bewirkt diese selbst das Abkippen der Gegenstände.
Die Gegenstände 4 werden in den Ausnehmungen 3 entlang einer Kreisbahn transportiert und passieren vorerst die in Fig.1 nicht dargestellten Sortiersensoren. Dann gelangen sie in eine Zone, wo die Statorplatte 1 innere Sortierkanäle 9 aufweist, die zur Vereinzelungsscheibe 2 hin gerichtete Durchtrittsöffnungen 10 zeigen, die einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen 3 der Vereinzelungsscheibe 2 haben und von einem Schließkörper 11 abgedeckt sind, der von der Durchtrittsöffnung 10 wegbewegt wird, sobald ein dem Kanal 4 zugeordneter Gegenstand 4 die Durchtrittsöffnung 10 erreicht. Der Gegenstand 4 fällt in den Sortierkanal 9, der Schließkörper 11 schließt wieder. Am Ende des Sortierkanals 9 ist ein Auffangbehälter angeordnet. Vorzugsweise ist jeder auszusortierenden Plättchengröße ein Sortierkanal 9 mit Verschließkörper 11 und Auffangbehälter zugeordnet.
Fig. 1 ist nicht maßstabgetreu und auch kein tatsächlicher Querschnitt, sie dient nur zur Erläuterung. Rechts unten erkennt man einen Gegenstand 4 beim Passieren des Abgabeschlitzes 8, knapp vor dem Hineingleiten in die Ausnehmung 3 der Vereinzelungsscheibe 2.
Links oben ist der Beginn des Herausfallens des Gegenstands 4 - nach einer halben Umdrehung der Vereinzelungsscheibe 2 - aus der Ausnehmung 3 durch die Vereinzelungsscheibe 2 hindurch in den Sortierkanal 9 der Statorplatte 1 festgehalten. Soeben hat der Verschließkörper 11 - in diesem Fall Teil einer Solenoidanordnung, die Durchtrittsöffnung 10 des Sortierkanals 9 freigegeben. Der Gegenstand 4 liegt locker in der Ausnehmung 3 und fällt frei in den Sortierkanal 9 und anschließend in einen Auffangbehälter. Das Verschließstück 11 ist so ausgebildet, dass in seiner Geschlossenstellung die Oberfläche der Statorplatte 1 völlig eben ist und somit die Gegenstände 4, die in einen ausgewählten Kanal fallen sollen und daher an allen in Fördervorrichtung der Gegenstände vorher angeordneten Kanälen 9 vobeigeführt werden müssen, dies ungehindert können.
Die Oberfläche der Statorplatte 1 , an der die Vereinzelungsscheibe 2 gleitet, kann eine selbstschmierende Beschichtung aufweisen, ebenso wie der Innenraum, insbesondere die Bodenfläche der Dosierkammer 5.
Die Unterkanten der Abgabeöffnungen 8 sind vorzugsweise in einer Ebene mit dem Kammerboden, wobei die Abgabeöffnungen 8 an der unteren Stirnrandseite der Dosiertrommel 50 offen ausgeführt sind, sodass die plattchenformigen Gegenstände 4 entlang der Oberseite der Vereinzelungsscheibe 2 vom Inneren der Dosiertrommel 50 zu den Ausnehmungen 3 gelangen können. Die Abgabeöffnungen können aber auch höhenversetzt gegenüber dem Kammerboden angeordnet sein (Fig.6). Gleichfalls ist der Verlauf der Abgabeöffnungen 8 vorzugsweise mit zueinander parallelen Kanten in Form von Schlitzen, diese können sich in Abgaberichtung allerdings auch konisch verjüngen oder aber in Abgaberichtung entgegen der Drehrichtung sich deren Querschnitt konisch vergrößern (Fig.6).
Weiterhin ist vorstehend eine kreisförmige Aufnahmeöffnung 10 des Sortierkanals 9 beschrieben, mit Solenoidsteuerung des Verschließstücks 11. Andere Lösungen sind möglich, z.B. Klappen- oder Schieberverschlüsse.
Weiterhin ist derzeit bevorzugt, dass die Höhe der Dosierkammer im Vergleich zu ihrer Bodenfläche gering ist, um den Staudruck in ihrem Innenraum klein zu halten.
Die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt in üblicher Weise elektronisch und daher können handelsübliche Module und Steuerungen herangezogen werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig.7 ist die hohlzylindrische Dosiertrommel 50 mit der Vereinzelungsscheibe 2 erfindungsgemäß fest verbunden. Die Statorplatte 1 ist mit den Durchtrittsöffnungen 10 in einer den Ausnehmungen 3 entsprechenden Anordnung versehen. Den Durchtrittsöffnungen 10 sind steuerbare
Verschließstücke 11 zugeordnet, über welche die Durchtrittsöffnungen 10 für den Durchtritt von Gegenständen 4 geöffnet und verschlossen werden können. In geöffneter Position geben sie den Weg zu jeweiligen Sortierkanälen frei, die in Fig.7 nicht dargestellt sind. Die sortierten Gegenstände 4 gelangen in Becher 63, die in einer Lade 62 aufgenommen sind. Mittels einer Abdeckung 65 wird die Vereinzelungsscheibe 2 gegen Berührung gesichert. Angetrieben wird die Vereinzelungsscheibe 2 über eine Antriebswelle 64, die in einer Buchse 65 gelagert ist, und eine Antriebseinheit 60, die in einem Stativ 61 angebracht ist.
Die Sortiersensoren 70 sind in Vertiefungen, in einer den Ausnehmungen 3 der Vereinzelungsscheibe 2 entsprechenden Position, in der Statorplatte 1 eingelassen, sodass die in den Ausnehmungen 3 der Vereinzelungsscheibe 2 befindlichen plattchenformigen Gegenstände 4 durch die Rotationsbewegung über die in der Statorplatte 1 angeordneten Sortiersensoren 70 hinweg zwangsgeführt sind, wodurch die Meßsicherheit erhöht werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Sortieren von plattchenformigen Gegenständen . (4) unterschiedlichen Durchmessers und/oder Gewichts, insbesondere von Münzen, mit einer Vereinzelungsscheibe (2), welche Ausnehmungen (3) zur Aufnahme und Weiterbeförderung je eines plattchenformigen Gegenstandes (4) aufweist und welche gegenüber einer feststehend angeordneten Statorplatte (1) um eine gegenüber der Horizontalen geneigte Achse (80) rotierbar ist, wobei die während des Sortiervorgangs in die Ausnehmungen (3) gelangenden, plattchenformigen Gegenstände an Sortiersensoren (70) vorbeibewegt werden und mittels der Sensorsignale die Weiterleitung in Sortierkanäle (9) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbare Vereinzelungsscheibe (2) fest mit einer Dosierkammer (5) verbunden ist, die eine Öffnung (6) zur Beschickung mit zu sortierenden plattchenformigen Gegenständen (4) und eine oder mehrere Abgabeöffnungen (8) aufweist, durch welche die plattchenformigen Gegenstände (4) infolge der zusammen mit der Vereinzelungsscheibe (2) durchgeführten Rotation der Dosierkammer (5) den Ausnehmungen (3) der Vereinzelungsscheibe (2) vereinzelt zuführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (5) durch eine hohlzylinderförmige Dosiertrommel (50) gebildet ist, die an einer Stirnseite mit der Vereinzelungsscheibe (2) verbunden ist und deren andere Stirnseite die Beschickungsöffnung (6) ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (5) durch eine hohlkegelstumpfförmige Dosiertrommel (51) gebildet ist, die an ihrer Stirnseite mit dem größeren Durchmesser mit der Vereinzelungsscheibe (2) verbunden ist und deren Stirnseite mit dem kleineren Durchmesser die Beschickungsöffnung (6) ausbildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung(en) (8) in der Mantelfläche der Dosiertrommel (50, 51) ausgebildet ist oder sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abgabeöffnungen (8) an der Stirnrandseite der Dosiertrommel (50, 51) offen ist, sodass die plattchenformigen Gegenstände (4) entlang der Oberseite der Vereinzelungsscheibe (2) vom Inneren der Dosiertrommel (50, 51) zu den Ausnehmungen (3) gelangen können.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Beschickungsöffnung (6) bildenden Stirnseite ein den Durchmesser der Beschickungsöffnung (6) verkleinernder Abdeckring (12) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Dosierkammer (5) bzw. der Dosiertrommel (50, 51) Ablenkleisten (20) zum Führen der plattchenformigen Gegenstände (4) zu den Abgabeöffnungen (8) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Dosiertrommel (50, 51) mit Kippflügeln zum Ausrichten der plattchenformigen Gegenstände (4) parallel zur Vereinzelungsscheibe (2) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Statorplatte (2) Durchtrittsöffnungen (10) ausgebildet sind, die beim Passieren jeweils eines in einer der Ausnehmungen (3) geführten, ausgewählten plattchenformigen Gegenstands (4) durch gesteuerte Verschließstücke (11) geöffnet und anschließend geschlossen werden, sodass die plattchenformigen Gegenstände (4) unter der Einwirkung der Schwerkraft durch die Vereinzelungsscheibe (2) hindurch in die in der Statorplatte (1) ausgebildeten Sortierkanäle (9) fallen, und nach Austritt aus den Kanälen (9) in einen dem jeweiligen Kanal (9) zugeordneten Sammelbehälter (63) gelangen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiersensoren (70) in Vertiefungen der Statorplatte (1) eingelassen sind, sodass die in den Ausnehmungen (3) der Vereinzelungsscheibe (2) befindlichen plattchenformigen Gegenstände (4) durch die Rotationsbewegung über die in der Statorplatte (1) angeordneten Sortiersensoren (70) hinweg zwangsgeführt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vereinzelungsscheibe (2) die in Bewegungsrichtung nacheilende Hinterkante der Ausnehmungen (3) an der der Statorplatte (1) abgewandten Seite abgeschrägt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (10) kreisförmig sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorplatte (1) an der in Förderrichtung der plattchenformigen Gegenstände (4) hinten liegenden Kante der Durchtrittsöffnung (10) an der den plattchenformigen Gegenständen (4) abgewandten Seite angeschrägt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse der Vereinzelungsscheibe (2) und die Längsachse der Dosierkammer (5) bzw. der Dosiertrommel (50, 51) miteinander fluchtend angeordnet sind.
PCT/AT2003/000241 2002-08-09 2003-08-25 Gerät zum sortieren von plättchenförmigen gegenstäanden, insbesondere von münzen WO2004019285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003257223A AU2003257223A1 (en) 2002-08-09 2003-08-25 Device for sorting out plate-like objects, especially coins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12062002 2002-08-09
ATA1260/2002 2002-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004019285A1 true WO2004019285A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31499789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000232 WO2004015093A1 (de) 2002-08-09 2003-08-11 Verfahren zur erzeugung von zellinien sowie organen mithilfe differenzierfähiger zellen
PCT/AT2003/000241 WO2004019285A1 (de) 2002-08-09 2003-08-25 Gerät zum sortieren von plättchenförmigen gegenstäanden, insbesondere von münzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000232 WO2004015093A1 (de) 2002-08-09 2003-08-11 Verfahren zur erzeugung von zellinien sowie organen mithilfe differenzierfähiger zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060110375A1 (de)
EP (1) EP1527162A1 (de)
AU (2) AU2003249749A1 (de)
IL (1) IL166636A0 (de)
WO (2) WO2004015093A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060148080A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Paul Diamond Methods for supporting and producing human cells and tissues in non-human mammal hosts
US20060147429A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Paul Diamond Facilitated cellular reconstitution of organs and tissues

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624308A (en) * 1994-09-15 1997-04-29 Standardwerk Eugen Reis Gmbh System for sorting and/or counting coins by means of a circular sorting track
DE19603876A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Reis Standardwerk Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen längs einer Sortierstrecke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061620A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Systemix, Inc. Human hematopoietic stem cell
US5843780A (en) * 1995-01-20 1998-12-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Primate embryonic stem cells
US6011197A (en) * 1997-03-06 2000-01-04 Infigen, Inc. Method of cloning bovines using reprogrammed non-embryonic bovine cells
EP2348104A1 (de) * 1999-08-05 2011-07-27 Mcl Llc Multipotente adulte Stammzellen und Isolierungsverfahren
EP1176189A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-30 Fornix Biosciences N.V. Stammzellen-änhliche Zellen
US6784336B2 (en) * 2000-09-20 2004-08-31 Whitehead Institute For Biomedical Research Method of producing mutant mice
US20020136709A1 (en) * 2000-12-12 2002-09-26 Nucleus Remodeling, Inc. In vitro-derived adult pluripotent stem cells and uses therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624308A (en) * 1994-09-15 1997-04-29 Standardwerk Eugen Reis Gmbh System for sorting and/or counting coins by means of a circular sorting track
DE19603876A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Reis Standardwerk Einrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren und/oder Zählen von Münzen längs einer Sortierstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004015093A1 (de) 2004-02-19
IL166636A0 (en) 2006-01-15
AU2003257223A1 (en) 2004-03-11
US20060110375A1 (en) 2006-05-25
AU2003249749A8 (en) 2004-02-25
EP1527162A1 (de) 2005-05-04
AU2003249749A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE3324731C2 (de)
EP2910478B1 (de) Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten
DE2325534A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen mittels fliehkraft
WO2006108486A1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
EP0173119B1 (de) Münzspeicher und selbstkassierender Automat
DE3602291A1 (de) Muenzausgabevorrichtung
DE2809752C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von steifen flachen Gegenständen unterschiedlicher Höhe, insbesondere von Münzen
DE2120353C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
EP0979393B1 (de) Produktausgabevorrichtung mit bewegbaren Auffangbehältern
WO2016146422A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
WO2004019285A1 (de) Gerät zum sortieren von plättchenförmigen gegenstäanden, insbesondere von münzen
EP2002405B1 (de) Transporteinheit in einem rücknahmesystem für leergut
EP1617186B1 (de) Portioniervorrichtung
EP2068284A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen vorgegebener Typen und Verfahren zur Entfernung von Fremdkörpern bei einer Vereinzelung von Münzen vorgegebener Typen
EP1486120B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Backgut
EP3557541B1 (de) Flaschenaufsteller, rücknahmeautomat und sortieranlage
DE202012005247U1 (de) Vibrationsförderer und Vereinzelungseinrichtung mit Vibrationsförderer
EP2966626B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausgeben von münzen
DE4425522C2 (de) Band-Zellenausleser zum Separieren fließfähiger Schüttgüter
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
EP3654301A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP3270747B1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
EP1184648B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Produktbereitstellungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92092003

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP