WO2004018761A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
WO2004018761A1
WO2004018761A1 PCT/EP2003/009204 EP0309204W WO2004018761A1 WO 2004018761 A1 WO2004018761 A1 WO 2004018761A1 EP 0309204 W EP0309204 W EP 0309204W WO 2004018761 A1 WO2004018761 A1 WO 2004018761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dryer
profile box
folded
frame
dryer frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wüster
Original Assignee
Wuester Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuester Heinrich filed Critical Wuester Heinrich
Priority to AU2003258640A priority Critical patent/AU2003258640A1/en
Priority to AT03792385T priority patent/ATE364748T1/de
Priority to DE50307484T priority patent/DE50307484D1/de
Priority to EP03792385A priority patent/EP1540068B1/de
Publication of WO2004018761A1 publication Critical patent/WO2004018761A1/de
Priority to US11/064,339 priority patent/US6951064B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/125Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment to, or close to, the ceiling

Definitions

  • the invention relates to a clothes dryer, in which a lifting device which can be fastened to a ceiling and is operated step by step carries a dryer frame which carries the clothesline.
  • PRIOR ART AT 3 328 UI discloses a clothes dryer with a lifting device which is fastened to the ceiling and can be operated step by step.
  • a rigid, rectangular frame in which the clothesline runs parallel to its long sides, is suspended on four strings at its four corners.
  • the four cords hang from two winding bobbins each assigned to a narrow side of the frame, which are seated on a shaft of the lifting device which can be rotated by means of an endless cord pull.
  • a separate, scissor-like support frame can be hung in the rigid frame so that it can also be used outdoors to dry the laundry, separately from the lifting device.
  • Tumble dryers which have a dryer frame which can be folded into a central longitudinal member and which consists of two rectangular partial frames which are arranged on both sides of the central longitudinal member and which carry the clothesline and can be folded together to form a narrow rod towards the central longitudinal member. the clothesline being enclosed in the folded subframe.
  • the too A narrow rod collapsible dryer frame is carried by a height adjustable floor stand.
  • the carrying device for the dryer frame which can be folded into a narrow rod can also be formed by four legs which are hinged downwards and are hinged to the ends of the central longitudinal member of the dryer frame.
  • a clothes dryer in which the clothesline carrying the clothesline, consisting of a central longitudinal member and two terminal cross members, is suspended above a cable pull and two articulated arms on two above the longitudinal member ends, suspended from the ceiling brackets at a distance from each other.
  • the dryer frame is pulled up and down via the two pulling cables of the cable, which act on the ends of the side member and are deflected at the ceiling brackets, which run in the area of the ceiling brackets through clamping devices attached to them, which are tightened or loosened by pulling on the cables ,
  • Each articulated arm is pivotally attached to one end of the side member and the ceiling bracket above it.
  • both ropes When pulling up the dryer frame, both ropes must be pulled as evenly as possible in order to ensure that the dryer frame is in an almost horizontal position during pulling up.
  • both cables When reaching the ceiling brackets, make sure that both cables are clamped in order to hold the dryer frame to the ceiling and to prevent the dryer frame from falling on one or both sides.
  • the invention proposes a clothes dryer in which a lifting device which can be fastened to a ceiling and is operated step by step carries a dryer frame which carries the clothesline.
  • the lifting device is accommodated in a profile box that can be attached to the ceiling and is open at the bottom. It engages on the central longitudinal member of the profile box, which can be folded into a long rod and, when folded, in the profile box removable dryer frame.
  • This has sub-frames arranged on both sides of the side member, which can be folded towards the side member and thereby enclosing the clothesline.
  • the dryer frame When the dryer is not in use, its dryer frame is folded into a long rod and accommodated in the profile box attached to the ceiling and open at the bottom.
  • the dryer frame which is collapsed in the form of a rod, is lowered out of the profile box with the aid of the lifting device to the desired use height and then opened by unfolding its subframes to form a rectangular dryer frame.
  • the laundry to be dried is hung on the clothesline of the dryer frame and the dryer frame loaded with wet laundry is raised to the desired drying height with the aid of the lifting device.
  • the unfolded dryer frame, loaded with damp laundry can be pulled up to the profile box, which is open at the bottom, and then tightened.
  • the unfolded dryer frame loaded with the laundry is lowered to the desired height using the lifting device.
  • the dryer frame is folded back into a long rod and, when folded, pulled up to the ceiling with the aid of the lifting device and drawn into the profile box, which is open at the bottom.
  • a further advantage of the tumble dryer according to the invention lies in the profile box which is open at the bottom and which allows simplified mounting on the ceiling via lateral flanges.
  • the lifting device can comprise a rotatable winding shaft running in the longitudinal direction of the profile box, which is coupled to a locking mechanism for its rotary movement and a rotary drive which, when activated, disables or overcomes the locking mechanism which is used for opening and closing. Unwinding of lifting ropes attached to the longitudinal member of the dryer frame can be actuated via an endless cord pull. This design allows the dryer frame to be lowered or pulled up step by step without the person operating the tumble dryer having to hold or pull up the entire weight of the dryer frame together with the heavy, hung laundry.
  • the winding shaft can have an actuating end protruding laterally above the profile box and carrying the endless cord.
  • Another feature of the invention provides that two articulated arms which are foldable out of the profile box and foldable back into it, connecting the profile box to the side member of the dryer frame, each forming a knee joint and facing one another with their knee joints, are articulated inside the profile box and on the side member and that the two articulated arms can be folded back into the profile box when the dryer frame is pulled up while their knee joints are approaching each other.
  • this design provides a holding and guiding mechanism for the dryer frame, the two articulated arms stabilizing the position of the unfolded dryer frame at any height. When accidentally bumping into the unfolded dryer frame hanging from the ceiling, the articulated arms prevent the dryer frame from swinging.
  • the lower ends of the two articulated arms connected to its central longitudinal beam are drawn into the profile box which is open at the bottom.
  • the folded articulated arms drawn into the profile box result in a stabilization of the position of the unfolded dryer frame which is pulled up to the profile box.
  • insertion bevels associated with the lower ends of the articulated arms can be provided on the inside of the two longitudinal side walls of the profile box, which are arranged just next to the articulated arms on both sides.
  • the collapsed into a long rod, folded into the profile box drawn dryer frame can be designed as a lower cover of the profile box.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the tumble dryer with a profile box mounted on the ceiling and from this extended, unfolded dryer frame
  • Fig. 2 shows a side view of the actuating side of the lifting device with the endless cord
  • Fig. 3 shows the folded and Fig 4 the unfolded dryer frame of the tumble dryer.
  • an elongated, downwardly open profile box 1 which contains a lifting device 2 for the dryer frame 3 that can be folded apart.
  • the lifting device 2 provides a horizontal winding shaft 4 rotatably mounted in the profile box 1, on which two ropes 6, 7, which are arranged at a distance from one another and are connected to the central longitudinal beam 5 of the dryer frame 3, are wound or unwound, which the dryer frame 3 wear.
  • the winding shaft 4 is coupled to a locking mechanism 8 for its rotary movement and to a rotary drive 9 which switches the locking mechanism 8 off or overcoming it when it is actively actuated, said drive being connected via an endless cord pull 10 for rotating the winding shaft 4 when winding or unwinding the on the side member 5 of the dryer frame 3 attached hoisting ropes 6, 7 is actuated.
  • a locking mechanism 8 for its rotary movement and to a rotary drive 9 which switches the locking mechanism 8 off or overcoming it when it is actively actuated, said drive being connected via an endless cord pull 10 for rotating the winding shaft 4 when winding or unwinding the on the side member 5 of the dryer frame 3 attached hoisting ropes 6, 7 is actuated.
  • On the ceiling 11 two mounting flanges 12 are attached, with which the profile box 1 is rigidly connected during its assembly.
  • two articulated arms 13, 14 each forming a knee joint are articulated. These are articulated with their upper arm parts 13a, 14a on the profile box 1 and with their lower arm parts
  • the knee joints of the two articulated arms 13, 14 face each other.
  • the dryer frame 3 has two subframes 15, 16 arranged laterally on its side member 5, which can be folded together and folded away from it, which, when unfolded, span the respective clothesline 17, 18 parallel to the central side member 3 and include their frame profile parts when folded.
  • the rotary drive 9 of the winding shaft 4 of the lifting device 2 is actuated in the lower direction via the endless cord pull 10 and the turnstile of the locking mechanism 8 is released.
  • the endless cord pull 10 is released and the rotary lock of the winding shaft 4 engages automatically in the automatic locking mechanism 8.
  • the rotary drive 9 of the winding shaft 4 is actuated via the endless cord 10 in the lifting direction.
  • the turnstile of the locking mechanism 8 is released until the endless cord pull 10 is released.
  • the rotary lock of the winding shaft 4 engages again in the automatic locking mechanism 8 and the dryer frame 3 is held in the respective position by the lifting device 2 via the locked locking mechanism 8.
  • the rotary drive 9 of the winding shaft 4 can be designed as a self-locking gear which can be actuated via the endless cord train 10 and which is coupled to the winding shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Wäschetrockner, bei dem eine an einer Decke befestigbare, schrittweise betätigbare Hubvorrichtung (2) einen die Wäscheleine tragenden Trocknerrahmen (3) trägt. Die Hubvorrichtung (2) ist in einem an der Decke befestigbaren, nach unten offenen Profilkasten (1) aufgenommen und greift an dem mittigen Längsträger (5) des zu einem langen Stab zusammenklappbaren und im zusammengeklappten Zustand in den Profilkasten (1) aufnehmbaren Trocknerrahmens (3) an, der zu beiden Seiten seines Längsträgers (5) angeordnete, zum Längsträger (5) hin zusammenklappbare und dabei jeweils die von diesen getragene Wäscheleine (17, 18) einschliessende Teilrahmen (15, 16) besitzt.

Description

Wäschetrockner
Gebiet der Erfindung: Die Erfindung bezieht sich auf einen Wäschetrockner, bei dem eine an einer Decke befestigbare, schrittweise betätigbare Hubvorrichtung einen die Wäscheleine tragenden Trocknerrahmen trägt.
Stand der Technik Aus der AT 3 328 UI ist ein Wäschetrockner mit einer an der Decke befestigten, schrittweise betätigbaren Hubvorrichtung bekannt. Bei diesem Wäschetrockner ist ein steifer, rechteckiger Rahmen, in dem die Wäscheleine parallel zu seinen Längsseiten verläuft, an seinen vier Ecken auf vier Schnüren aufgehängt. Die vier Schnüre hängen von zwei jeweils einer Schmalsei- ten des Rahmens zugeordneten Wickelspule herunter, die auf einer über einen Endlosschnurzug in Drehung versetzbaren Welle der Hubvorrichtung sitzen. In den steifen Rahmen kann ein separates, scherenartig zusammenklappbares Traggestell eingehängt werden, um diesen losgelöst von der Hubvorrichtung auch im Freien zum Trocknen der Wäsche verwenden zu können. Es sind Wäschetrockner bekannt, die einen zu einem mittigen Längsträger hin in sich zusammenklappbaren Trocknerrahmen besitzen, der aus zwei zu beiden Seiten des mittigen Längsträgers angeordneten, rechteckigen Teilrahmen besteht, die die Wäscheleine tragen und zum mittigen Längsträger hin zu einem schmalen Stab zusammengeklappt werden können, wobei die Wäsche- leine in dem zusammengeklappten Teilrahmen eingeschlossen wird. Der zu einem schmalen Stab sich zusammenklappbare Trocknerrahmen wird von einem höhenverstellbaren Bodenständer getragen. Die Tragvorrichtung für den zu einem schmalen Stab sich zusammenklappbare Trocknerrahmen kann auch von vier an den Enden des mittigen Längsträgers des Trocknerrahmens angelenkten, nach unten ausklappbaren Beinen gebildet werden. Es ist weiters ein Wäschetrockner bekannt, bei dem der die Wäscheleine tragende, aus einem mittleren Längsträgers und zwei endständigen Querträgern bestehende Trocknerrahmen über einem Seilzug und zwei Gelenkarme an zwei oberhalb der Längsträgerenden angeordneten, an der Zimmerdecke im Abstand von einander befestigten Deckenkonsolen aufgehängt ist. Das Hochziehen und Herunterlassen des Trocknerrahmens erfolgt über die beiden, an den Enden des Längsträgers angreifenden, an den Deckenkonsolen jeweils umgelenkten Zugseile des Seilzuges, die im Bereich der Deckenkonsolen durch an diesen befestigte Klemmvorrichtungen laufen, die durch Ziehen an den Seilen festgezogen bzw. gelöst werden. Jeder Gelenkarme ist an einem Ende des Längsträgers und der darüberliegenden Deckenkonsole jeweils schwenkbar befestigt. Beim Hochziehen des Trocknerrahmens muss an beiden Seilen möglichst gleichmäßig gezogen werden, um eine annähernd waagrechte Lage des Trocknerrahmens während des Hochziehens sicher zu stellen. Beim Erreichen der Deckenkonsolen muss darauf geachtet werden, dass beide Seile festgeklemmt werden, um den Trocknerrahmen an der Zimmerdecke festzuhalten und ein einseitiges oder beidseitiges Abstürzen des Trocknerrahmens zu verhindern.
Zusammenfassung der Erfindung Die Erfindung schlägt einen Wäschetrockner vor, bei dem eine an einer Decke befestigbare, schrittweise betätigbare Hubvorrichtung einen die Wäscheleine tragenden Trocknerrahmen trägt. Die Hubvorrichtung ist in einem an der Decke befestigbaren, nach unten offenen Profilkasten aufgenommen. Sie greift an dem mittigen Längsträger des zu einem langen Stab in sich zu- sammenklappbaren und im zusammengeklappten Zustand in den Profilkasten aufnehmbaren Trocknerrahmen an. Dieser besitzt zu beiden Seiten des Längsträgers angeordnete, zum Längsträger hin zusammenklappbare und dabei die Wäscheleine einschließende Teilrahmen.
Bei Nichtgebrauch des Wäschetrockners ist dessen Trocknerrahmen zu einem langen Stab zusammengeklappt und in dem an der Decke befestigten, nach unten offenen Profilkasten aufgenommen. Vor dem Aufhängen der Wäsche wird der stabförmig zusammengeklappte Trocknerrahmen mit Hilfe der Hubvorrichtung aus dem Profilkasten heraus bis in die gewünschte Gebrauchshöhe abgesenkt und dann durch Auseinanderklappen seiner Teilrahmen zu einem rechteckigen Trocknerrahmen aufgeklappt. Dann wird die zu trocknende Wäsche auf der Wäscheleine des Trocknerrahmens aufgehängt und der mit feuchter Wäsche beladene Trocknerrahmen mit Hilfe der Hubvorrichtung in die gewünschte Trocknungshöhe hochgezogen. Dabei kann der auseinandergeklappte, mit feuchter Wäsche beladene Trocknerrahmen bis zu dem nach unten offenen Profilkasten hochgezogen und an diesem festgezo- gen werden. Zum Abnehmen der getrockneten Wäsche während wird der auseinandergeklappte, mit der Wäsche beladene Trocknerrahmen mit Hilfe der Hubvorrichtung bis in die gewünschte Gebrauchshöhe abgesenkt. Nach dem Abnehmen der Wäsche wird der Trocknerrahmen wieder zu einem langen Stab zusammengeklappt und im zusammengeklappten Zustand mit Hilfe der Hubvorrichtung zur Decke hochgezogen und in den nach unten offenen Profilkasten hinein eingezogen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wäschetrockners liegt in dem nach unten offenen Profilkasten, der über seitliche Flansche eine vereinfachte Montage an der Zimmerdecke erlaubt. Die Hubvorrichtung kann eine in Längsrichtung des Profilkastens verlaufende drehbare Wickelwelle umfassen, die mit einem Sperrmechanismus für ihre Drehbewegung und einem bei aktiver Betätigung den Sperrmechanismus ausschaltenden bzw. überwindenden Drehantrieb gekoppelt ist, der zum Aufbzw. Abwickeln von am Längsträger des Trocknerrahmens befestigten Hubseilen über einen Endlosschnurzug betätigbar ist. Diese Ausbildung erlaubt es, den Trocknerrahmen schrittweise abzusenken bzw. hochzuziehen, ohne dass die den Wäschetrockner betätigende Person das gesamte Gewicht des Trocknerrahmens samt der aufgehängten, schweren nassen Wäsche zu halten oder hochzuziehen braucht.
Die Wickelwelle kann ein über den Profilkasten seitlich vorstehendes, den Endlosschnurzug tragendes Betätigungsende besitzen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass zwei aus dem Profilkasten ausklappbare und in ihn wieder zurück einklappbare, den Profilkasten mit dem Längsträger des Trocknerrahmens verbindende, jeweils ein Kniegelenk bildende und mit ihren Kniegelenken einander zugewandte Gelenkarme im Inneren des Profilkastens und am Längsträger angelenkt sind und dass die beiden Gelenkarme beim Hochziehen des Trocknerrahmens unter gegenseitiger Annäherung ihrer Kniegelenke in den Profilkasten zurück einklappbar sind. Diese Ausbildung sieht zusätzlich zur Hubvorrichtung einen Halte- und Führungsmechanismus für den Trocknerrahmen vor, wobei die beiden Gelenkarme die Lage des auseinandergeklappten Trocknerrahmens in jeder Höhenlage stabilisieren. Beim versehentlichen Anstoßen an dem von der Zimmerdecke herabhängenden, auseinandergeklappten Trocknerrahmen verhindern die Gelenkarme größere Pendelbewegungen des Trocknerrahmens. Bei im auseinandergeklappten Zustand bis zum Profilkasten hochgezogenem Trocknerrahmen werden die mit dessen mittlerem Längsträger verbundenen, unteren Enden der beiden Gelenkarme in den nach unten offenen Profilkasten eingezogen. Die in den Profilkasten eingezogenen, zusammengeklappten Gelenkarme ergeben eine Lagestabilisierung des auseinandergeklappten, bis zum Profilkasten hochgezogenen Trocknerrahmens. Zu Erhöhung der Lagestabilisierung können an der Innenseite der beiden Längsseitenwände des Profilkastens, die zu beiden Seiten der Gelenkarme jeweils knapp neben diesen angeordnet sind, jeweils den unteren Enden der Gelenkarme zugeordnete Einführschrägen vorgesehen sein. Der zu einem langen Stab zusammengeklappte, in den Profilkasten einge- zogene Trocknerrahmen kann als untere Abdeckung des Profilkastens ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform des Wäschetrockners mit an der Zimmerdecke montiertem Profilkasten und aus diesem nach unten ausgefahrenem, auseinandergeklapptem Trocknerrahmen und Fig. 2 eine Seitenansicht der Betätigungsseite der Hubvorrichtung mit dem Endlosschnurzug, sowie Fig. 3 den zusammengeklappten und Fig. 4 den auseinandergeklappten Trocknerrahmen des Wäschetrockners.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
An der Zimmerdecke oder an der Unterseite eines Balkons ist ein langgestreckter, nach unten offener Profilkasten 1 montiert, der eine Hubvorrichtung 2 für den auseinanderklappbaren Trocknerrahmen 3 enthält. Die Hub- Vorrichtung 2 sieht eine horizontale, im Profilkasten 1 drehbar gelagerte Wickelwelle 4 vor, auf der zwei im Abstand von einander angeordnete, mit dem mittigen Längsträger 5 des Trocknerrahmens 3 verbundene Seile 6, 7 auf bzw. abgewickelt werden, die den Trocknerrahmen 3 tragen. Die Wickelwelle 4 ist mit einem Sperrmechanismus 8 für ihre Drehbewegung und einem bei seiner aktiver Betätigung den Sperrmechanismus 8 ausschaltenden bzw. ü- berwindenden Drehantrieb 9 gekoppelt, der über einen Endlosschnurzug 10 zum Drehen der Wickelwelle 4 beim Auf- bzw. Abwickeln der am Längsträger 5 des Trocknerrahmens 3 befestigten Hubseile 6, 7 betätigt wird. An der Zimmerdecke 11 sind zwei Befestigungsflansche 12 befestigt, mit denen der Profilkasten 1 bei seiner Montage starr verbunden wird. Am Profilkasten 1 sind in seinem Inneren zwei jeweils ein Kniegelenk bildende Gelenkarme 13, 14 angelenkt. Diese sind mit ihren oberen Armteilen 13a, 14a am Profilkasten 1 und mit ihren unteren Armteilen 13b 14b am Längsträger 5 angelenkt. Die Kniegelenke der beiden Gelenkarme 13, 14 sind einander zu- gewandt. Der Trocknerrahmen 3 besitzt zwei an seinem Längsträger 5 seitlich angeordnete, zu diesem hin zusammenklappbare und von diesem weg aufklappbare Teilrahmen 15, 16, die beim Auseinanderklappen die jeweilige Wäscheleine 17, 18 parallel zum mittigen Längsträger 3 aufspannen und beim Zusammenklappen ihren Rahmenprofilteilen einschließen. Zum Herablassen des Trocknerrahmens 3 von der Zimmerdecke 11 wird über den Endlosschnurzug 10 der Drehantrieb 9 der Wickelwelle 4 der Hubvorrichtung 2 im Senksinn betätigt und dabei die Drehsperre des Sperrmechanismus 8 aufgehoben. Wenn der Trocknerrahmen 3 weit genug herabgelassen worden ist, wird der Endlosschnurzug 10 losgelassen und im selbsttä- tigen Sperrmechanismus 8 rastet die Drehsperre der Wickelwelle 4 selbsttätig ein.
Zum Hochziehen des Trocknerrahmens 3 zur Zimmerdecke 11 wird der Drehantrieb 9 der Wickelwelle 4 über den Endlosschnurzug 10 im Hubsinne betätigt. Dabei wird die Drehsperre des Sperrmechanismus 8 solange aufge- hoben, bis der Endlosschnurzug 10 wieder losgelassen wird. Dann rastet die Drehsperre der Wickelwelle 4 im selbsttätigen Sperrmechanismus 8 wieder ein und der Trocknerrahmen 3 wird über den eingerasteten Sperrmechanismus 8 von der Hubvorrichtung 2 in der jeweiligen Position gehalten. Der Drehantrieb 9 der Wickelwelle 4 kann als ein über den Endlosschnur- zug 10 zu betätigendes, selbstsperrendes und mit der Wickelwelle 4 gekoppeltes Getriebe ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Wäschetrockner, bei dem eine an einer Decke befestigbare, schrittweise betätigbare Hubvorrichtung (2) einen die Wäscheleine tragenden Trocknerrahmen (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (2) in einem an der Decke befestigbaren, nach unten offenen Profilkasten (1) aufgenommen ist und an dem mittigen Längsträger (5) des zu einem langen Stab zusammenklappbaren und im zusammengeklappten Zustand in den Profilkasten (1) aufnehmbaren Trocknerrahmens (3) angreift, der zu beiden Seiten seines Längsträgers (5) angeordnete, zum Längsträger (5) hin zusammenklappbare und dabei jeweils die von diesen getragene Wä- scheleine (17, 18) einschließende Teilrahmen (15, 16) besitzt.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub Vorrichtung (2) eine in Längsrichtung des Profϊlkastens (1) verlaufende drehbare Wickelwelle (4) umfasst, die mit einem Sperrmechanismus (8) für ihre Drehbewegung und einem bei aktiver Betätigung den Sperrmechanismus (8) ausschaltenden bzw. überwindenden Drehantrieb
(9) gekoppelt ist, der zum Auf- bzw. Abwickeln von am Längsträger (5) des Trocknerrahmens (3) befestigten Hubseilen (6, 7) über einen Endlosschnurzug (10) betätigbar ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wi- ckelwelle (4) ein über den Profilkasten (1) seitlich vorstehendes, den
Endlosschnurzug (10) tragendes Betätigungsende besitzt.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aus dem Profilkasten (1) ausklappbare und in ihn wieder zurück einklappbare, den Profilkasten (1) mit dem Längsträger (5) des Trocknerrahmens (3) verbindende, jeweils ein Kniegelenk bildende und mit ihren Kniegelenken einander zugewandte Gelenkarme (13, 14) im Inneren des Profilkastens (1) und am Längsträger (5) angelenkt und beim Hochziehen des Trocknerrahmens (3) unter gegenseitiger Annäherung ihrer Kniegelenke in den Profilkasten (1) zurück einklappbar sind.
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zu einem langen Stab zusammengeklappte, in den Profilkasten (1) eingezogene Trocknerrahmen (3) als untere Abdeckung des Profilkastens (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2003/009204 2002-08-23 2003-08-20 Wäschetrockner WO2004018761A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003258640A AU2003258640A1 (en) 2002-08-23 2003-08-20 Clothes dryer
AT03792385T ATE364748T1 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Wäschetrockner
DE50307484T DE50307484D1 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Wäschetrockner
EP03792385A EP1540068B1 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Wäschetrockner
US11/064,339 US6951064B2 (en) 2002-08-23 2005-02-23 Clothes drier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1263/2002 2002-08-23
AT0126302A AT413388B (de) 2002-08-23 2002-08-23 Wäschetrockner

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/064,339 Continuation US6951064B2 (en) 2002-08-23 2005-02-23 Clothes drier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018761A1 true WO2004018761A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31892558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009204 WO2004018761A1 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Wäschetrockner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1540068B1 (de)
AT (2) AT413388B (de)
AU (1) AU2003258640A1 (de)
DE (1) DE50307484D1 (de)
ES (1) ES2286492T3 (de)
WO (1) WO2004018761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100631330B1 (ko) 2006-06-21 2006-10-09 박용광 천장 설치형 세탁물 건조대 장치
CN104109968A (zh) * 2014-04-17 2014-10-22 浙江欧美嘉五金有限公司 一种升降平稳的自动升降式晾衣架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125812A (en) * 1966-02-11 1968-09-05 James Kershaw Improvements in or relating to racks for drying clothes or the like
EP0260332A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 Walter Steiner Wäschetrockengestell
EP0479729A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
JPH08112494A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Matsushita Electric Works Ltd 物干し装置の装置本体の取付構造
AT3328U1 (de) * 1998-09-29 2000-01-25 Sladek Leopold Wäscheträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053447A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Haas, Eugen, 7036 Schonaich Kleinwaschetrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125812A (en) * 1966-02-11 1968-09-05 James Kershaw Improvements in or relating to racks for drying clothes or the like
EP0260332A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 Walter Steiner Wäschetrockengestell
EP0479729A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Walter Steiner Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
JPH08112494A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Matsushita Electric Works Ltd 物干し装置の装置本体の取付構造
AT3328U1 (de) * 1998-09-29 2000-01-25 Sladek Leopold Wäscheträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09 30 September 1996 (1996-09-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100631330B1 (ko) 2006-06-21 2006-10-09 박용광 천장 설치형 세탁물 건조대 장치
CN104109968A (zh) * 2014-04-17 2014-10-22 浙江欧美嘉五金有限公司 一种升降平稳的自动升降式晾衣架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1540068B1 (de) 2007-06-13
DE50307484D1 (de) 2007-07-26
AT413388B (de) 2006-02-15
ATA12632002A (de) 2005-07-15
AU2003258640A1 (en) 2004-03-11
ATE364748T1 (de) 2007-07-15
ES2286492T3 (es) 2007-12-01
EP1540068A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276692B1 (de) Einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
US6951064B2 (en) Clothes drier
CN107407505B (zh) 用于设置可折叠收集器模块配置的设备和方法
EP1540068B1 (de) Wäschetrockner
AT502115B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungsvorrichtung
EP1658400A1 (de) Schirmartiger w schetrockner
US3339321A (en) Trailer apparatus
DE3407021C2 (de) Zusammenklappbarer turmdrehkran
DE19535693C2 (de) Trampolin-Bahn und Hilfsvorrichtung zum Auf- und Abbau der Trampolin-Bahn
EP0877128B1 (de) Markise mit einer Markisenkassette
AT508255B1 (de) Schirmartiger wäschetrockner mit betätigungshebel
EP1508635A2 (de) Schirmartiger Wäschetrockner
US1551468A (en) Portable clothes drier
DE3249358A1 (de) Lueftungs- und trocknungsgestell mit waescheleineneinzug
AT3328U1 (de) Wäscheträger
DE102014009395B4 (de) Klappkran für Fenstereinbau
EP1026117A1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
US1514722A (en) Collapsible supporting device
AT228154B (de)
DE426532C (de) Waeschetrockner
CH346686A (de) Aufziehtreppenanlage mit einer zusammenklappbaren Treppe
DE2300579C3 (de) Kran mit zusammenklappbarem Mast und Ausleger
EP0790202A2 (de) Überladebrücke für Rampen
CH211141A (de) Tragbarer Projektionsschirm.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003792385

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11064339

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003792385

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003792385

Country of ref document: EP