WO2004017607A1 - Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern - Google Patents

Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern Download PDF

Info

Publication number
WO2004017607A1
WO2004017607A1 PCT/DE2003/002247 DE0302247W WO2004017607A1 WO 2004017607 A1 WO2004017607 A1 WO 2004017607A1 DE 0302247 W DE0302247 W DE 0302247W WO 2004017607 A1 WO2004017607 A1 WO 2004017607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data communication
communication system
availability
client
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Bozionek
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2004017607A1 publication Critical patent/WO2004017607A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • H04L65/4038Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences with floor control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a data communication system according to the preamble of patent claim 1, and to a data communication method according to the preamble of patent claim 10.
  • the Internet is a worldwide data network, or more precisely it consists of a large number of different, e.g. Data networks connected via so-called routers.
  • TCP / IP protocol Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • software that can understand and evaluate the TCP / IP protocol (a so-called socket or TCP / IP stack) is loaded on the respective client.
  • Intranets can - e.g. via a proxy server - be connected to the Internet and / or to the telephone network, and e.g. enable the exchange of e-mails, access to databases, the implementation of video conferences, or (conventional) voice calls, etc.
  • Central computers can be provided on the Internet, which are permanently permanently connected to the Internet, and always stay on. Such computers generally have a permanent IP address (Internet Protocol) consisting of a number of digits. Other computers connected to the Internet can use this address to establish a connection with the respective central computer permanently connected to the Internet.
  • IP address Internet Protocol
  • the data to be transferred - eg an e-mail - can be temporarily stored. The data will then be transmitted at a later time as soon as the corresponding device is "online" again.
  • the object of the invention is to provide a new type of data communication system and a new type of data communication method.
  • a data communication system which has a plurality of client devices which can be connected to a packet-oriented transmission medium, in particular the Internet, and which establish a data connection with one another.
  • client devices which can be connected to a packet-oriented transmission medium, in particular the Internet, and which establish a data connection with one another.
  • a packet-oriented transmission medium in particular the Internet
  • For at least one of the client devices before establishing a data connection used for the transmission of user data and used by the at least one client device with a predetermined, further client device, it is determined whether the previously determined, further client device Client device is connected to the transmission medium in such a way that a data connection could be established with the further client device.
  • the inventive determination carried out beforehand, as to whether the further client device is connected to the transmission medium in such a way that a data connection could be established with the further client device, thus prevents the user from making time-consuming unsuccessful attempts to establish a data connection ,
  • FIG. 1 a schematic representation of a data communication system according to an embodiment of the invention
  • 2 shows a schematic representation of an output device of a client used in the data communication system shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a data communication system according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • the data communication system 1 has a plurality of clients la, lb, lc, ld, le, lf, which can be connected to the Internet.
  • POTS Piain Old Telephone Service
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • a second client 1b (and a large number of further clients) can be connected to the ISP computer (or to one or more further central computers, likewise not shown) via one or more further data lines 13b, and via the corresponding ISP Computers are connected to the Internet.
  • one or more of the clients la, lb can also be connected via a dedicated line, e.g. a DSL (Digital Subscriber Line) line can be connected directly to the Internet.
  • a DSL Digital Subscriber Line
  • the clients la, lb are e.g. um - stationary or portable - computers - for example PCs, laptops or PDAs (Personal Digital Assistant) -, in particular computers capable of IP telephony and / or IP video conferencing.
  • lc, ld, le, lf which can be connected to the Internet are provided.
  • mobile telephones lc, ld, le and a portable computer lf are provided.
  • a large number of further clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b are connected to an intranet data network.
  • the intranet data network is connected to the Internet via a central computer (not shown).
  • the central computer or the clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b are connected to the intranet data network by means of lines 6a, 6b, 6c, 7a, 7b connected to a corresponding bus system.
  • the clients la, lb, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b or the respective central computers communicate using internet protocols, e.g. the TCP / IP protocol.
  • the respective client la on the respective client la, lb, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b or on the respective central computer - more precisely: on the memory device 14a, 14b, 14c, 14d, 14e assigned to the respective client or central computer, 14f - software loaded (a so-called stack, preferably standard stack software) that can understand and evaluate the corresponding Internet protocol.
  • 14f - software loaded a so-called stack, preferably standard stack software
  • Any magnetic, optical or other storage means can be used as storage devices 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f.
  • Some of the clients provided in the data communication system 1 - for example the clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b provided in the intranet data network - are assigned a permanent, fixed IP address.
  • the same IP address is used every time the corresponding client 2a, 2b, 2c, 3a, 3b is connected to the Internet (ie changed from an “offline” state to an “online” state)
  • Other clients - for example the clients la, lb which can be connected to the Internet via the data lines 13a, 13b, and the clients lc, ld, le, lf which can be connected to the Internet via the mobile radio network 12 - are then when the corresponding clients la, lb, lc, ld, le, lf - for example via the corresponding ISP computer or via a corresponding central computer provided in the mobile radio network 12 - establish a connection to the Internet, a temporary IP from the respective central (or any other) computer. Allocated address.
  • the IP address is used every
  • one of the clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b on the storage devices 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f is preferred with the standard stack software (or alternatively: an integrated in the stack software) - loaded communication control software.
  • the communication control software is - foresighted, i.e. Before initiating the actual communication process used for the transmission of user data - determines whether selected users A, B, C, D, E are intended for a specific client la (or for a specific user N using the respective client) , F, G, H (or certain clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b assigned to these users) can be reached via the Internet or not, ie are currently in an "online” or "offline” state.
  • ti, t 2 , ..., t n determined by the communication control software for example every 1 - 120 minutes, in particular every 3 - 30 or 5 - 15 minutes, it can be determined whether the above-mentioned specific, selected users A, B, C, D, E, F, G, H or clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b are available, ie are “online” or not.
  • control times ti determined by the communication control software are checked with a time measuring device 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, provided in the respective client la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b. 15f delivered reference time t compared.
  • the respective client la tries (immediately one after the other, or - alternatively - simultaneously) - using the currently valid call identifier (see below) - an Internet connection to the certain, selected clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b.
  • ISP central
  • the names of the selected users A, B, C, D, E, F, G, H or the identifiers assigned to them are stored in the file used by the communication control software (or in any other file) (here: USER A, USER B, USER C, USER D, USER E, USER F, USER G, USER H), and / or - assigned to this - the call identifier under which the respective user A, B, C, D, E, F, G , H assigned, selected client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b can be reached (eg its IP address, URL (Uniform Resource Locator), (IP) telephone number, etc .).
  • another identifier identifying the respective client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b can be provided.
  • the data with which it is noted whether the respective user A, B. Is stored in the file (with assignment to the respective user name or to the user identification and / or to the call identification and / or to the other identification) , C, D, E, F, G, H or the selected client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b assigned to this user available, ie “online”, or not available , ie "offline”.
  • an Internet connection could be established with the corresponding selected client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b during the connection establishment process.
  • the data stored in the file used by the communication control software determines for which users or clients (here: users A, B, C, D, E, F, G, H or the clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b) from the large number of users A, B, C, D, E, F present in the data communication system 1, G, H or clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b should be checked whether or not they can be reached via the Internet.
  • users or clients here: users A, B, C, D, E, F, G, H or the clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b
  • the corresponding selection can be made, for example - supported by the communication control software - after inputting a corresponding, user-specific password, by the respective user N of the corresponding client la himself (for example by changing the data contained in the file accordingly).
  • the communication control software can - automatically - e.g. the last n "called" users A, B, C, D, E, F, G, H or clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b are entered (with whom - triggered by the client la - there was an internet connection used for the transmission of user data), and / or the last m "calling" users A, B, C, D, E, F, G, H or clients lb, lc , ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b (with which - triggered by users A, B, C, D, E, F, G, H or clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b an internet connection used for the transmission of user data with the client la existed).
  • the selection for which users or clients should be checked, whether they are currently accessible via the Internet (“online” state) or not (“offline” state), can also be made by the respective one Timing device 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f can be made dependent on the reference time t supplied.
  • the availability can be checked between a time t a and a time tb (only) for a first, predetermined subset of the users or clients stored in the file, between the time t b and a time t c for a second, predetermined subset of the data stored in the file saved users or clients, and between time t c and a time t_ for all users or clients stored in the file, etc.
  • the communication control software - using the data stored in the file - causes la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a to be sent to the respective requesting client , 3b assigned output device 17 (for example on a screen of the computer clients la, lb, a display of the telephone clients lc, ld, le, 3a, 3b, etc.) - for example is displayed on a corresponding window 16, in particular on an availability display icon 19a, 19b assigned to the respective selected user A, B, C, D, E, F, G, H, which of the selected users A, B, C, D, E, F, G, H (or which of the respectively assigned clients lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b) currently available - "online" - or not available - "offline” - is.
  • the respective user N of the client la can then make a corresponding user A, B, C, D, E, F by corresponding inputs on an input device (for example, a mouse and / or a keyboard) that is assigned to the respective client la, Select G, H or Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b with which he wants to communicate.
  • an input device for example, a mouse and / or a keyboard
  • This can e.g. by "clicking" a user selection icon 18a, 18b assigned to the corresponding user A, B, C, D, E, F, G, H with a cursor 20 that can be controlled by the mouse.
  • connection establishment request therefore only makes sense for the respective requesting user N if he can be assumed with a good probability that the desired communication partner (ie the respectively selected user or client) - as indicated by the output device 17 - (probably) available or "online".
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a data communication system 101 according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • This is constructed correspondingly identically (and operates correspondingly identically), like the data communication system 1 shown in FIG. 1, except that the function of the data communication system 1 shown in FIG. 1 is decentralized in the storage devices of the respective clients la, lb, lc, ld , le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b stored communication control software from one - centrally for several
  • Clients 101a, 101b and 102a, 102b, 102c, 103a, 103b together - in corresponding storage devices 123, 124 are taken over by central communication control software stored by proxy servers 121, 122.
  • the proxy server 121 serves the client computers 101a, 101b and the proxy server 122 all (or a part) of those connected to an intranet data network. closed client computers 102a, 102b, 102c or client telephones 103a, 103b.
  • the respective central communication control software checks - separately for each client 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b assigned to the respective proxy server 121, 122 - at predetermined (in particular regular) time intervals as described above, whether an Internet connection to certain clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b (or to certain - separately - selected users D, E, F, G, H) has just been established can be or not. It is thus checked whether the selected clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b are available, i.e. Are "online" or not available, i.e.
  • Offline This is done by the corresponding proxy server 121, 122 initiating the establishment of corresponding internet connections with the specific, selected clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b.
  • a corresponding Internet connection has been established - or no Internet connection could be established - this is done (separately for the clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b assigned to the respective proxy server 121, 122) - by entry corresponding data in a corresponding file used by the central communication control software and stored on the respective storage device 123, 124 - noted. If an Internet connection has been established, this - again initiated by the communication control software - is disconnected again.
  • another identifier identifying the respective client 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b can be provided.
  • the data stores the data with which it is noted whether the respective user D, E, F, G, H or the selected client 101b, 102a, 102b assigned to this, 102c, 103a, 103b available, i.e. "Online", or not available, i.e. "offline”. Depending on whether an Internet connection could be established with the corresponding, selected client 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b or not.
  • the data stored in the file used by the communication control software determine for which users or clients (here: the users D, E , F, G, H or the clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b) of the large number of users or clients present in the data communication system 101 are to be checked as to whether or not they are currently accessible via the Internet.
  • the corresponding selection can be made (by changing the data contained in the file) by the respective user N of the corresponding client 101a himself (supported by the communication control software).
  • the communication control software can - automatically - enter the last n "called" users D, E, F, G, H or clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b into the file - automatically ( with which - triggered by the client 101a - there was an internet connection used for the transmission of user data), and / or the last m "calling" users D, E, F, G, H or clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b (with whom - triggered by users D, E, F, G, H or clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b, there was an internet connection with the client 101a used for the transmission of user data).
  • the selection for which users D, E, F, G, H or clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b is to be checked, whether they are currently accessible via the Internet or not, can also be made dependent on the current reference time t supplied by a time measuring device 115a, 115b provided in the respective proxy server 121, 122.
  • the communication control software - using the data stored in the file - causes an output device assigned to the respective requesting client 101a - e.g. on an availability display icon assigned to the respective, selected users E, F, G, H, it is indicated which of the selected users E, F, G, H are currently available - “online” - or not available - “offline” ,
  • the respective user N of the client 101a can then select corresponding user E, F, G, H with whom he wants to communicate (for example by means of corresponding inputs on an input device assigned to the respective client 101a (for example a mouse and / or a keyboard) by "clicking" a user selection icon assigned to the corresponding user E, F, G, H).
  • An Internet connection with the selected user E, F, G, H or, respectively, is then initiated by the communication control software as described above
  • Client 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b are manufactured so that the corresponding user data can then be exchanged.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenkommunikationsverfahren zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem, sowie ein Datenkommunikationssystem (1; 101), welches mehrere Client-Einrichtungen (1a, 2a, 2b, 2c; 121, 102a, 102b, 102c) aufweist, die mit einem Übertragungsmedium, insbesondere dem Internet, verbunden werden können, und untereinander eine Datenverbindung aufbauen, und unter Verwendung von Internetprotokollen miteinander kommunizieren können. Hierbei wird für mindestens eine der Client-Einrichtungen (1a; 121) vor dem Aufbau einer zur Übertragung von Nutzdaten verwendeten Datenverbindung mit einer vorab festgelegten, weiteren Client-Einrichtung (2a; 102a) ermittelt, ob die vorab festgelegte, weitere Client-Einrichtung (2a; 102a) derart mit dem Übertragungsmedium verbunden ist, dass eine Datenverbindung mit der weiteren Client-Einrichtung (2a; 102a) hergestellt werden könnte.

Description

Beschreibung
Datenkommunikationssystem sowie Datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender Ermittlung der Verfügbarkeit von Ko mu- nikationspartnern
Die Erfindung betrifft ein Datenko munikationsSystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Datenkommunikationsverfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Die Datenübertragung über das Internet nimmt weiter an Bedeutung zu. Das Internet ist ein weltweites Datennetz, bzw. besteht - genauer - aus einer Vielzahl verschiedener, miteinander z.B. über sog. Router verbundener Datennetzwerke.
Im Internet kommunizieren jeweils ein oder mehrere zentrale Rechner - in der Literatur häufig als Server bezeichnet - mit entfernt hiervon angeordneten Clients, z.B. einem - stationären oder tragbaren - Computer, einem Telefon, etc., und/oder mit weiteren, zentralen Rechnern. Die Kommunikation erfolgt unter Verwendung von sog. Internetprotokollen, insbesondere dem TCP/IP-Protokoll (Transmission Control Protocol / Internet Protocol). Hierzu ist z.B. auf dem jeweiligen Client eine Software geladen, die das TCP/IP-Protokoll verstehen und aus- werten kann (ein sog. Socket oder TCP/IP Stack) .
Immer mehr private, d.h. nur von bestimmten, autorisierten Personen nutzbare Datennetzwerke beruhen auf der Technologie und dem Konzept des Internets . Derartige Datennetzwerke werden in der Literatur als Intranets bezeichnet. Intranets können - z.B. über einen Proxy-Server - mit dem Internet, und/oder mit dem Telefonnetz verbunden sein, und z.B. den Austausch von E-mails, den Zugriff auf Datenbanken, die Durchführung von Videokonferenzen, oder von (herkömmlichen) Sprachtelefonaten, etc. ermöglichen.
Im Internet können (zentrale) Rechner vorgesehen sein, die fortwährend fest an das Internet angeschlossen sind, und immer angeschaltet bleiben. Derartige Rechner verfügen in der Regel über eine permanente - aus einer mehrstelligen Zahl bestehenden - IP-Adresse (Internet Protocol) . Über diese Adresse können andere - an das Internet angeschlossene - Rechner mit dem jeweiligen fest an das Internet angeschlossenen zentralen Rechner Verbindung aufnehmen.
Andere internetfähige Geräte (z.B. entsprechende Client- Computer oder -Telefone etc.) sind nicht fortwährend an das Internet angeschlossen, d.h. sie sind nicht ständig „online". Diese Geräte können, wenn sie - z.B. unter Zwischenschaltung eines entsprechenden zentralen Rechners - eine Verbindung zum Internet aufnehmen, eine vom jeweiligen zentralen (oder einen beliebigen anderen) Rechner zugeteilte, temporäre IP-Adresse erhalten. In diesem Fall ist also - anders als bei herkömmlichen Telefonnetzen - keine feste Zuordnung zwischen dem jeweiligen Gerät und der Rufkennung (hier: einer IP-Adresse) gegeben.
Soll von einem bestimmten Client über das Internet mit einem derartigen - nicht fortwährend an das Internet angeschlossenen - Gerät kommuniziert werden, wird dessen Verfügbarkeit („online" oder „offline") erst dann überprüft, wenn tatsächlich Daten übertragen werden sollen, d.h. erst mit dem Einleiten des - eigentlichen - Kommunikationsvorgangs.
Ist das gewünschte Gerät, mit dem kommuniziert werden soll, momentan nicht verfügbar (d.h. „offline"), können die zu übertragenden Daten - z.B. eine E-mail - zunächst zwischengespei- chert werden. Die Daten werden dann zu einem späteren Zeitpunkt übermittelt, sobald das entsprechende Gerät wieder „online" ist.
Dies ist nicht möglich, falls eine Echtzeit- oder Quasi- Echtzeit-Kommunikation durchgeführt werden soll, beispielsweise wenn Videokonferenz-Daten, Sprachtelefoniedaten, Internet- „Chat"-Daten, etc. übertragen werden sollen. In diesem Fall wird an den - anfragenden - Client eine entsprechende Mitteilung versendet, dass das Gerät, mit dem kommuniziert werden soll, momentan nicht verfügbar, d.h. „offline" ist.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Date kommunika- tionssystem sowie ein neuartiges Datenkommunikationsverfahren zur Verfügung zu stellen.
Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird ein Datenkommunikationssystem bereitgestellt, welches mehrere Client-Einrichtungen aufweist, die mit einem paketorientierten Ubertragungsmedium, insbesondere dem Internet, verbunden werden können und untereinander eine Datenverbindung aufbauen. Für min- destens eine der Client-Einrichtungen wird - vor d.om Aufbau einer zur Übertragung von Nutzdaten verwendeten, von der mindestens einen Client-Einrichtung genutzten Datenverbindung mit einer vorab festgelegten, weiteren Client-Einrichtung - ermittelt, ob die vorab festgelegte, weitere Client- Einrichtung derart mit dem Ubertragungsmedium verbunden ist, dass eine Datenverbindung mit der weiteren Client-Einrichtung hergestellt werden könnte.
Dadurch kann - vorab - überprüft werden, ob die weitere Client-Einrichtung verfügbar, d.h. „online", oder nicht verfügbar, d.h. „offline" ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen der mindestens einen Client-Einrichtung und der weiteren Client-Einrichtung eine Echtzeit- oder Quasi-Echtzeitkommunikation durchgeführt werden soll (z.B. wenn Videokonferenzdaten, Sprachtelefoniedaten, Intornet- „Chat"-Daten, etc. übertragen werden sollen) . Derartige echtzeitkritische Daten können - da dann keine Kommunikation in Echtzeit bzw. Quasi-Echtzeit mehr gewährleistet wäre - nicht bis zur Verfügbarkeit der weiteren Client-Einrichtung (d.h. dem Überwechseln in den „Online"-Zustand) zwi- schengespeichert werden. Ein Datenverbindungsaufbauversuch macht deshalb für den jeweiligen Nutzer der mindestens einen Client-Einrichtung nur dann Sinn, wenn er mit guter Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass der gewünschte Kommunikationspartner (hier: die weitere Client-Einrichtung) ver- fügbar, d.h. „online" ist.
Durch die erfindungsgemäße, vorab durchgeführte Ermittlung, ob die weitere Client-Einrichtung derart mit dem Ubertragungsmedium verbunden ist, dass eine Datenverbindung mit der weiteren Client-Einrichtung hergestellt werden könnte, wird somit vermieden, dass durch den jeweiligen Nutzer - zeitraubende - erfolglose Datenverbindungsaufbauversuche unternommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2: eine schematische Darstellung einer Ausgabeeinrichtung eines - bei dem in Fig. 1 gezeigten Datenkommu- nikationssystem verwendeten - Clients; und
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem weiteren Ausführungsbei- spiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Datenkommunikationssystem 1 weist mehrere Clients la, lb, lc, ld, le, lf auf, die an das Internet angeschlossen werden können. Beispielsweise kann ein erster Client la über eine Datenleitung 13a, z.B. eine POTS- oder ISDN- Telefonleitung (POTS = Piain Old Telephone Service, ISDN = Integrated Services Digital Network) , an einen - nicht dargestellten - zentralen Rechner eines Internet Service Providers - kurz ISP - angeschlossen, und über den ISP-Rechner mit dem Internet ver- bunden werden.
Auf entsprechende Weise kann ein zweiter Client lb (sowie eine Vielzahl weiterer Clients) über eine oder mehrere weitere Datenleitungen 13b an den ISP-Rechner (oder an einen oder mehrere weitere, ebenfalls nicht dargestellte zentrale Rechner) angeschlossen sein, und über den entsprechenden ISP- Rechner mit dem Internet verbunden werden. Alternativ können ein oder mehrere der Clients la, lb auch über eine Standleitung, z.B. eine DSL-Leitung (Digital Subscriber Line) direkt mit dem Internet verbunden sein.
Bei den Clients la, lb handelt es sich z.B. um - stationäre oder tragbare - Computer - beispielsweise PCs, Laptops oder PDAs (Personal Digital Assistant) -, insbesondere um IP- Telefoniefähige und/oder IP-Videokonferenzfähige Computer.
Im Datenkommunikationssystem 1 können weitere - auf drahtlose Weise, z.B. über ein Mobilfunknetz 12 - mit dem Internet verbindbare Clients lc, ld, le, lf vorgesehen sein. Im vorlie- genden Ausführungsbeispiel Mobiltelefone lc, ld, le und ein tragbarer Computer lf.
Wie in Fig. 1 weiter gezeigt ist, sind beim Datenkommunikationssystem 1 eine Vielzahl von weiteren Clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b an ein Intranet-Datennetzwerk angeschlossen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel Telefone 3a, 3b und Rechner 2a, 2b, 2c, . Das Intranet-Datennetzwerk ist über einen - nicht dargestellten - zentralen Rechner mit dem Internet verbunden.
Der Anschluss des zentralen Rechners bzw. der Clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b an das Intranet-Datennetzwerk erfolgt mittels - an ein entsprechendes Bussystem angeschlossener - Leitungen 6a, 6b, 6c, 7a, 7b.
Die Clients la, lb, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b bzw. die jeweiligen zentralen Rechner kommunizieren unter Verwendung von Internetprotokollen, z.B. dem TCP/IP-Protokoll.
Hierzu ist auf dem jeweiligen Client la, lb, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b bzw. auf dem jeweiligen zentralen Rechner - genauer: auf der dem jeweiligen Client bzw. zentralem Rechner zugeordneten Speichereinrichtung 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f - eine Software geladen (ein sogenannter Stack, vorzugsweise eine stan- darmäßige Stack-Software) , die das entsprechende Internetpro- tokoll verstehen und auswerten kann. Als Speichereinrichtungen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f können beliebige magnetische, optische oder sonstige Speichermittel verwendet werden.
Zur Übertragung von Daten zwischen den Clients la, lb, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b bzw. den jeweiligen zentralen Rechnern werden diese - wie bei Internetprotokollen üblich - in einzelne Pakete aufgeteilt.
Einigen der im Datenkommunikationssystem 1 vorgesehen Clients - z.B. den im Intranetdatennetzwerk vorgesehenen Clients 2a, 2b, 2c, 3a, 3b - ist eine permanente, feststehende IP-Adresse zugeordnet. Mit anderen Worten wird jedes Mal dieselbe IP- Adresse verwendet, wenn der entsprechende Client 2a, 2b, 2c, 3a, 3b mit dem Internet verbunden wird (d.h. von einem „off- line"-Zustand in einen „online"-Zustand überwechselt) . Anderen Clients - z.B. den über die Datenleitungen 13a, 13b an das Internet anschließbaren Clients la, lb, und den über das Mobilfunknetz 12 an das Internet anschließbaren Clients lc, ld, le, lf - wird dann, wenn die entsprechenden Clients la, lb, lc, ld, le, lf - z.B. über den entsprechenden ISP-Rechner, oder über einen entsprechenden, im Mobilfunknetz 12 vorgesehen, zentralen Rechner - eine Verbindung mit dem Internet aufnehmen, vom jeweiligen zentralen (oder einem beliebigen anderen) Rechner eine temporäre IP-Adresse zugeteilt. Mit an- deren Worten kann die IP-Adresse jedes Mal variieren, wenn der entsprechende Client la, lb, lc, ld, le, lf mit dem Internet verbunden wird. Auf diese Weise wird die Zahl der IP-Adressen reduziert, die der entsprechende zentrale Rechner verwalten muss .
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Datenkommunikationssystem 1 ist auf den Speichereinrichtungen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f der Clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b eine - vorzugsweise mit der standardmäßigen Stack-Software zusammen- arbeitende (oder alternativ: eine in die Stack-Software integrierte) - Kommunikationssteuerungssoftware geladen.
Durch die Kommunikationssteuerungssoftware wird - vorausschauend, d.h. vor dem Einleiten des eigentlichen, zur Über- tragung von Nutzdaten dienenden Kommunikationsvorgangs - ermittelt, ob für einen bestimmten Client la (bzw. für einen bestimmten, den jeweiligen Client benutzenden Nutzer N) bestimmte, ausgewählte Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H (bzw. bestimmte, diesen Nutzern zugeordnete Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b) gerade über das Internet erreichbar sind, oder nicht, d.h. momentan in einem „online"- oder einem „offline"-Zustand sind.
Hierzu wird - sobald der jeweilige Client la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b eingeschaltet wird, oder sobald die Kommunikationssteuerungssoftware (z.B. unmittelbar nach dem Einschalten - automatisch -) hochgefahren ist - in vorbe- stimmten (insbesondere regelmäßigen) zeitlichen Abständen ü- berprüft, ob gerade eine Internetverbindung zu den bestimmten, ausgewählten Clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b aufgebaut werden kann, oder nicht. Beispielsweise kann zu von der Kommunikationssteuerungssoftware bestimmten Zeitpunkten ti, t2, ..., tn, z.B. alle 1 - 120 Minuten, insbesondere alle 3 - 30 bzw. 5 - 15 Minuten ermittelt werden, ob die o.g. bestimmten, ausgewählten Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b ver- fügbar, d.h. „online" sind, oder nicht.
Hierzu werden die von der Kommunikationssteuerungssoftware bestimmten Kontrollzeitpunkte ti mit einer von im jeweiligen Client la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b vorgesehe- nen Zeitmeßeinrichtung 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f gelieferten Bezugszeit t verglichen. Ist Bezugszeit t = ti, t2, ..., tn, wird vom jeweiligen Client la (unmittelbar nacheinander, oder - alternativ - simultan) versucht, - unter Verwendung der jeweils geltenden Rufkennung (s.u.) - eine Internetver- bindung zu den bestimmten, ausgewählten Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b aufzubauen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Client la - auf herkömmliche Weise - entsprechende Internetverbindungsaufbau-Anweisungen an den jeweiligen zentralen (ISP- ) Rechner versendet, der dann den Aufbau entsprechender Internetverbindungen mit den bestimmten, ausgewählten Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b veranlasst.
Ist eine entsprechende Internetverbindung aufgebaut worden - oder konnte keine Internetverbindung aufgebaut werden (z.B., weil der entsprechende, ausgewählte Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b ausgeschaltet, oder zwar eingeschaltet, jedoch „offline" war) - wird dies an den den Verbindungsaufbau veranlassenden Client la zurückgemeldet. Dort wird diese Information durch Eintrag entsprechender Daten in eine entsprechende, von der Kommunikationssteuerungssoftware verwendete, auf der Speichereinrichtung 14a abgespeicherten Datei vermerkt .
Ist eine Internetverbindung zustande gekommen, wird diese - wiederum veranlasst durch die Kommunikationssteuerungssoft- ware - wieder getrennt (z.B. durch Versenden einer Internet- verbindungs-Trenn-Anweisung Anweisung zur Trennung der Internetverbindung an den jeweiligen zentralen (ISP- ) Rechner, der dann die Trennung der Internetverbindung veranlasst) .
In der von der Kommunikationssteuerungssoftware verwendeten Datei (oder in einer beliebigen anderen Datei) sind die Namen der ausgewählten Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. die diesen zugeordneten Kennungen abgespeichert (hier: USER A, USER B, USER C, USER D, USER E, USER F, USER G, USER H) , und/oder - zugeordnet hierzu - die Rufkennung, unter der der dem jeweiligen Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H zugeordnete, ausgewählte Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b erreichbar ist (z.B. dessen IP-Adresse, URL (Uniform Resource Loca- tor) , (IP-) Telefonnummer, etc.). Additiv oder alternativ kann eine sonstige, den jeweiligen Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b kennzeichnende Kennung vorgesehen sein.
Des weiteren sind - wie bereits oben erwähnt - in der Datei (unter Zuordnung zum jeweiligen Nutzernamen bzw. zur Nutzerkennung und/oder zur Rufkennung und/oder zur sonstigen Kennung) die Daten abgespeichert, mit denen vermerkt wird, ob der jeweilige Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. der diesem Nutzer zugeordnete, ausgewählte Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b verfügbar, d.h. „online", oder nicht verfügbar, d.h. „offline" ist. Je nachdem, ob beim Verbindungsaufbauvorgang eine Internetverbindung mit dem entsprechenden, ausgewählten Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b hergestellt werden konnte, oder nicht. Durch die in der von der Kommunikationssteuerungssoftware verwendeten Datei abgespeicherten Daten wird festgelegt, für welche Nutzer bzw. Clients (hier: die Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. die Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b) aus der Vielzahl von im Datenkommunikationssystem 1 vorhandenen Nutzern A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b überprüft werden soll, ob die- se gerade über das Internet erreichbar sind, oder nicht.
Die entsprechende Auswahl kann beispielsweise - unterstützt durch die Kommunikationssteuerungssoftware - nach Eingabe eines entsprechenden, nutzerspezifischen Passworts, durch den jeweiligen Nutzer N des entsprechenden Clients la selbst vorgenommen werden (z.B. dadurch, dass die in der Datei enthaltenen Daten entsprechend geändert werden) .
Alternativ (oder zusätzlich) können von der Kommunikations- Steuerungssoftware in die Datei - automatisch - z.B. die jeweils letzten n „angerufenen" Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b eingetragen werden (mit denen - ausgelöst durch den Client la - eine zur Übertragung von Nutzdaten genutzte Internetverbindung be- stand) , und/oder die letzten m „anrufenden" Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b (mit denen - ausgelöst durch die Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b eine zur Übertragung von Nutzdaten genutzte Internetverbin- düng mit dem Client la bestand) .
Alternativ oder zusätzlich kann die Auswahl, für welche Nutzer bzw. Clients überprüft werden soll, ob diese gerade über das Internet erreichbar sind (,,online"-Zustand) , oder nicht ( „offline"-Zustand) , auch von der von der jeweiligen Zeitmesseinrichtung 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f gelieferten Bezugszeit t abhängig gemacht werden. Beispielsweise kann zwischen einem Zeitpunkt ta und einem Zeitpunkt tb (lediglich) für eine erste, vorbestimmte Teilmenge der in der Datei ge- speicherten Nutzer bzw. Clients die Verfügbarkeit überprüft werden, zwischen dem Zeitpunkt tb und einem Zeitpunkt tc für eine zweite, vorbestimmte Teilmenge der in der Datei gespei- cherten Nutzer bzw. Clients, und zwischen dem Zeitpunkt tc und einem Zeitpunkt t_ für sämtliche, in der Datei gespeicherten Nutzer bzw. Clients, etc..
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird von der Kommunikationssteuerungssoftware - unter Verwendung der in der Datei gespeicherten Daten - veranlasst, dass an einer dem jeweils anfragenden Client la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b zugeordneten Ausgabeeinrichtung 17 (z.B. an einem Bildschirm der Com- puter-Clients la, lb, einem Display der Telefon-Clients lc, ld, le, 3a, 3b, etc.) - z.B. an einem entsprechenden Fenster 16, insbesondere an einem dem jeweiligen, ausgewählten Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H zugeordneten Verfügbarkeitsanzeige- Icon 19a, 19b - angezeigt wird, welcher der ausgewählten Nut- zer A, B, C, D, E, F, G, H (bzw. welcher der diesen jeweils zugeordneten, ausgewählten Clients lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b) gerade verfügbar - „online" - bzw. nicht verfügbar - „offline" - ist.
Der jeweilige Nutzer N des Clients la kann dann durch entsprechende Eingaben an einer dem jeweiligen Client la zugeordneten - nicht dargestellten - Eingabeeinrichtung (z.B. einer Maus, und/oder einer Tastatur) einen entsprechenden Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b auswählen, mit dem er kommunizieren will. Dies kann z.B. durch „Anklicken" eines dem entsprechenden Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H zugeordneten Nutzerauswahl- Icons 18a, 18b mit einem - durch die Maus steuerbaren - Cursor 20 erfolgen. Daraufhin wird - veranlasst durch die Kommu- nikationssteuerungssoftware - entsprechend wie oben beschrieben eine Internetverbindung mit dem jeweils ausgewählten Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Client lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b hergestellt, so dass nachfolgend die entsprechenden Nutzdaten ausgetauscht werden können.
Die oben beschriebene, vorab vorgenommene Überprüfung, ob die für eine Kommunikation (wahrscheinlich) in Frage kommenden Nutzer A, B, C, D, E, F, G, H bzw. Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b verfügbar bzw. „online" sind, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit diesen eine Echtzeitoder Quasi-Echtzeitkommunikation durchgeführt werden soll (z.B. Videokonferenzdaten, Sprachtelefoniedaten, Internet-
„Chat"-Daten, etc. übertragen werden sollen). Derartige Nutzdaten können nämlich - da dann keine Kommunikation in Echtzeit bzw. Quasi-Echtzeit mehr gewährleistet wäre - nicht bis zur Verfügbarkeit des entsprechenden Nutzers A, B, C, D- E, F, G, H / Clients lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b (bzw. dem Überwechseln in den „Online"-Zustand) zwischengespeichert werden. Eine Verbindungsaufbau-Anfrage macht deshalb in diesem Fall für den jeweils anfragenden Nutzer N nur dann Sinn, wenn er mit guter Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass der gewünschte Kommunikationspartner (d.h. der jeweils ausgewählte Nutzer bzw. Client) - entsprechend wie durch die Ausgabeeinrichtung 17 angezeigt - (wahrscheinlich) verfügbar bzw. „online" ist.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems 101 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Dieses ist entsprechend identisch aufgebaut (und arbeitet entsprechend identisch) , wie das in Fig. 1 gezeigte Datenkommunikationssystem 1, außer dass die Funktion der bei dem in Fig. 1 gezeigten Datenkommunikationssystem 1 dezentral in den Speichereinrichtungen der jeweiligen Clients la, lb, lc, ld, le, lf, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b abgespeicherten Kommunikations- steuerungsSoftware von einer - zentral für jeweils mehrere
Clients 101a, 101b bzw. 102a, 102b, 102c, 103a, 103b gemeinsam - in entsprechenden Speichereinrichtungen 123, 124 von Proxy-Servern 121, 122 abgespeicherten zentralen Kommunikationssteuerungssoftware übernommen wird. Beispielsweise bedient gemäß Fig. 3 der Proxy-Server 121 die Client-Computer 101a, 101b und der Proxy-Server 122 sämtliche (oder einen Teil) der an ein Intranet-Datennetzwerk ange- schlossenen Client-Rechner 102a, 102b, 102c bzw. Client- Telefone 103a, 103b.
Von der jeweiligen zentralen Kommunikationssteuerungssoftware wird - separat für jeden dem jeweiligen Proxy-Server 121, 122 zugeordneten Client 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b - entsprechend wie oben beschrieben in vorbestimmten (insbesondere regelmäßigen) zeitlichen Abständen überprüft, ob gerade eine Internetverbindung zu bestimmten, für jeden zugeordneten Client separat ausgewählten Clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b (bzw. zu bestimmten - separat - ausgewählten Nutzern D, E, F, G, H) aufgebaut werden kann, oder nicht. Es wird somit überprüft, ob die ausgewählten Clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b verfügbar, d.h. „online" sind, oder nicht verfügbar, d.h.
„offline" sind. Dies erfolgt dadurch, dass der entsprechende Proxy-Server 121, 122 den Aufbau entsprechender Internetverbindungen mit den bestimmten, ausgewählten Clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b veranlasst.
Ist eine entsprechende Internetverbindung aufgebaut worden - oder konnte keine Internetverbindung aufgebaut werden - wird dies (separat für die dem jeweiligen Proxy-Server 121, 122 jeweils zugeordneten Clients 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b) - durch Eintrag entsprechender Daten in eine entsprechende, von der zentralen Kommunikations-Steue rungs-Software verwendeten, auf der jeweiligen Speichereinrichtung 123, 124 abgespeicherten Datei - vermerkt. Ist eine Internetverbindung zustande gekommen, wird diese - wiederum veranlasst durch die Kommunikationssteuerungssoftware - wieder getrennt .
In der von der Kommunikationssteuerungssoftware verwendeten Datei (oder in einer beliebigen anderen Datei) sind - jeweils unter Zuordnung zum bzw. separat für den jeweils bedienten
Client 101a bzw. Nutzer N - die Namen der ausgewählten Nutzer D, E, F, G, H bzw. die diesen zugeordneten Kennungen abge- speichert, und/oder - zugeordnet hierzu - eine Rufkennung, unter der der dem jeweiligen Nutzer D, E, F, G, H zugeordnete, ausgewählte Client 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b erreichbar ist. Additiv oder alternativ kann eine sonstige, den jeweiligen Client 101a, 101b, 101c, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b kennzeichnende Kennung vorgesehen sein.
Des weiteren sind - wie bereits oben erwähnt - in der Datei die Daten abgespeichert, mit denen vermerkt wird, ob der je- weilige Nutzer D, E, F, G, H bzw. der diesem zugeordnete, ausgewählte Client 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b verfügbar, d.h. „online", oder nicht verfügbar, d.h. „offline" ist. Je nachdem, ob eine Internetverbindung mit dem entsprechenden, ausgewählten Client 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b hergestellt werden konnte, oder nicht.
Durch die in der von der Kommunikationssteuerungssoftware verwendeten Datei abgespeicherten Daten (insbesondere die in der Datei abgespeicherten Nutzernamen und/oder Client- Rufkennungen und/oder sonstige Client-Kennungen) wird festgelegt, für welche Nutzer bzw. Clients (hier: die Nutzer D, E, F, G, H bzw. die Clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b) der Vielzahl von im Datenkommunikationssystem 101 vorhandenen Nutzer bzw. Clients überprüft werden soll, ob diese gerade über das Internet erreichbar, oder nicht erreichbar sind.
Die entsprechende Auswahl kann (durch Ändern der in der Datei enthaltenen Daten) durch den jeweiligen Nutzer N des entsprechenden Clients 101a selbst vorgenommen werden (unterstützt durch die Kommunikations-Steuerungs-Software) .
Alternativ (oder zusätzlich) können von der Kommunikationssteuerungssoftware in die Datei - automatisch - z.B. die jeweils letzten n „angerufenen" Nutzer D, E, F, G, H bzw. Clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b eingetragen werden (mit denen - ausgelöst durch den Client 101a - eine zur Übertragung von Nutzdaten genutzte Internetverbindung bestand) , und/oder die letzten m „anrufenden" Nutzer D, E, F, G, H bzw. Clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b (mit denen - ausgelöst durch die Nutzer D, E, F, G, H bzw. Clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b eine zur Übertragung von Nutzda- ten genutzte Internetverbindung mit dem Client 101a bestand) .
Alternativ oder zusätzlich kann die Auswahl, für welche Nutzer D, E, F, G, H bzw. Clients 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b überprüft werden soll, ob diese gerade über das Internet erreichbar, oder nicht erreichbar sind, auch von der momentanen, von einer im jeweiligen Proxy-Server 121, 122 vorgesehenen Zeitmesseinrichtung 115a, 115b gelieferten Bezugszeit t abhängig gemacht werden.
Entsprechend wie beim ersten Ausführungsbeispiel, und entsprechend wie in Fig. 2 gezeigt, wird von der Kommunikationssteuerungssoftware - unter Verwendung der in der Datei gespeicherten Daten - veranlasst, dass an einer dem jeweils anfragenden Client 101a zugeordneten Ausgabeeinrichtung - z.B. an einem den jeweiligen, ausgewählten Nutzern E, F, G, H zugeordneten Verfügbarkeitsanzeige-Icon - angezeigt wird, welcher der ausgewählten Nutzer E, F, G, H gerade verfügbar - „online" - bzw. nicht verfügbar - „offline" - sind.
Der jeweilige Nutzer N des Clients 101a kann dann durch entsprechende Eingaben an einer dem jeweiligen Client 101a zugeordneten Eingabeeinrichtung (z.B. einer Maus, und/oder einer Tastatur) einen entsprechenden Nutzer E, F, G, H auswählen, mit dem er kommunizieren will (z.B. durch „Anklicken" eines dem entsprechenden Nutzer E, F, G, H zugeordneten Nutzeraus- wahl-Icons) . Daraufhin wird - veranlasst durch die Kommunikationssteuerungssoftware - entsprechend wie oben beschrieben eine Internetverbindung mit dem jeweils ausgewählten Nutzer E, F, G, H bzw. Client 101b, 102a, 102b, 102c, 103a, 103b hergestellt, so dass dann die entsprechenden Nutzdaten ausgetauscht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Datenkommunikationssystem (1; 101), mit mehreren über ein paketorientiertes Ubertragungsmedium verbindbaren Client- Einrichtungen (la, 2a, 2b, 2c; 121, 102a, 102b, 102c), über welche unter Verwendung von paketorientierten Protokollen untereinander eine Datenverbindung zur gegenseitigen Übertragung von Nutzdaten in Echtzeit aufbaubar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch mindestens eine der Client-Einrichtungen (la; 121) vor dem Aufbau der Datenverbindung mit mindestens einer vorab festgelegten, weiteren Client-Einrichtung (2a; 102a) deren Verfügbarkeit für die Übertragung von Nutzdaten ermittelt wird.
2. Datenkommunikationssystem (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass von einem Nutzer (N) der mindestens einen Client- Einrichtung (la; 121) vorab festgelegt werden kann, für wel- ehe weitere Client-Einrichtung (2a; 102a) bzw. weiteren Client-Einrichtungen (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) deren Verfügbarkeit ermittelt werden soll.
3. Datenkommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf automatisierte Weise vorab festgelegt wird, für welche weitere Client-Einrichtung (2a; 102a) bzw. weitere Client-Einrichtungen (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) deren Verfügbarkeit ermittelt werden soll.
4. Datenkommunikationssystem (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verfügbarkeit der letzten n weiteren Client- Einrichtungen (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) , von denen aus eine Datenverbindung mit der mindestens einen Client- Einrichtung (la; 121) hergestellt wurde, ermittelt wird.
5. Datenkommunikationssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verfügbarkeit der letzten m weiteren Client- Einrichtungen (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) , zu denen von der mindestens einen Client-Einrichtung (la; 121) aus eine Datenverbindung hergestellt wurde, ermittelt wird.
6. Datenkommunikationssystem (1) nach einem der vorherge- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Ermittlung der Verfügbarkeit von von einer Zeitmesseinrichtung (15a; 115a) bereitgestellten Zeitmessdaten abhängt .
7. Datenkommunikationssystem (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu vorbestimmten Zeitpunkten (ti, t2, ..., tn, ) eine Ver- fügbarkeit der weiteren Client-Einrichtung (2a; 102a) bzw. der weiteren Client-Einrichtungen (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) ermittelt wird.
8. Datenkommunikationssystem (1; 101) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Ermittlung der Verfügbarkeit versucht wird, eine Datenverbindung zur jeweiligen weiteren Client-Einrichtung (2a, 2b, 2c; 102a, 102b, 102c) aufzubauen.
9. Datenkommunikationssystem (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine Speichereinrichtung (15a; 115a) vorgese- hen ist, in der Daten abgespeichert werden, die eine erfolgreiche oder erfolglose Ermittlung der Verfügbarkeit angeben.
10. Datenkommunikationsverfahren, mit mehreren über ein paketorientiertes Ubertragungsmedium verbindbaren Client- Einrichtungen (la, 2a, 2b, 2c; 121, 102a, 102b, 102c), über welche unter Verwendung von paketorientierten Protokollen un- tereinander eine Datenverbindung zur gegenseitigen Übertragung von Nutzdaten in Echtzeit aufbaubar ist , , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch mindestens eine der Client-Einrichtungen (la; 121) vor dem Aufbau der Datenverbindung mit mindestens einer vorab festgelegten, weiteren Client-Einrichtung (2a; 102a) deren Verfügbarkeit für die Übertragung von Nutzdaten ermittelt wird.
PCT/DE2003/002247 2002-07-17 2003-07-04 Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern WO2004017607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232417 2002-07-17
DE10232417.4 2002-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017607A1 true WO2004017607A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31724043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002247 WO2004017607A1 (de) 2002-07-17 2003-07-04 Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004017607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000802A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Amteus Secure Communications Limited Improvements relating to secure telecommunications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065807A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Ericsson Inc. Method for facilitating electronic communications
WO2001086471A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Chikka Pte Ltd Instant messaging account system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065807A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Ericsson Inc. Method for facilitating electronic communications
WO2001086471A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Chikka Pte Ltd Instant messaging account system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSENBERG ET AL: "SIP Extensions for Presence", IEEE INTERNET DRAFT, XX, XX, 2 March 2001 (2001-03-02), pages 1 - 39, XP002189885 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000802A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Amteus Secure Communications Limited Improvements relating to secure telecommunications
WO2006000802A3 (en) * 2004-06-28 2006-06-15 Amteus Secure Comm Ltd Improvements relating to secure telecommunications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144023B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Benutzerprofil-Konfiguration
DE102008062983B4 (de) Intelligenter Lastausgleich für Call-Center-Anwendungen
EP1813091B1 (de) Anrufverteilung in einem direktkommunizierenden netzwerk
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
DE10316236B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
EP1547345A1 (de) Datenkommunikationssystem, rechner, sowie datenkommunikationsverfahren zum parallelen betrieb von standard-basierten und proprietären ressourcen
WO2004017607A1 (de) Datenkommunikationssystem sowie datenkommunikationsverfahren mit vorausschauender ermittlung der verfügbarkeit von kommunikationspartnern
WO2005094050A1 (de) Kommunikationsserver, system und verfahren zur steuerung und überwachung von endgeräten mittels cti
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
EP1537719B1 (de) Aktualisiering von auf einem rechner eines datenkommunikationssystems gespeicherter software
EP1520389B1 (de) Netzwerk mit in kommunikationskomponenten integrierten suchfunktionen
EP3959850B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verbindungsherstellungsdaten sowie anordnung mit einer mehrzahl von kommunikationsservern und einem vermittler
EP1978678A1 (de) Externer Zugriff auf lokales Netzwerk mit nichtpermanenter Internet-Anbindung
DE10230690A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Diensten in Kommunikations-Netzwerken
DE10230689A1 (de) Verfahren zur Ressourcen-Auswahl in Kommunikations-Netzwerken
EP2273760B1 (de) Verfahren zur Umwandlung einer ersten Identifikationsinformation in eine zweite Identifikationsinformation, Schnittstellenanordnung für ein Kommunikationsnetzwerk und Kommunikationsnetzwerk mit einer Umwandlungsinstanz
EP1422910A2 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
DE10017573C2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endeinrichtungen und Endeinrichtung
WO2007025863A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer faxverbindung über ein dezentrales netzwerk
WO2008128555A1 (de) Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis
DE10136308A1 (de) Daten-Kommunikationsverfahren und Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern
WO2004021675A1 (de) Datenkommunikationssystem und verfahren zur zentralen lizenzierung von software in einem verteilten netzwerk
EP1744529A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Verfügbarkeit von Diensten in einem Peer-to-Peer-Kommunikationsnetz
DE20122141U1 (de) Daten-Kommunikationssystem mit virtuellen Telefonnummern
EP1833192A1 (de) Übergabe des Zugriffs auf eine serverbasierte Anwendungssitzung an ein Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP