WO2008128555A1 - Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis - Google Patents

Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis Download PDF

Info

Publication number
WO2008128555A1
WO2008128555A1 PCT/EP2007/003494 EP2007003494W WO2008128555A1 WO 2008128555 A1 WO2008128555 A1 WO 2008128555A1 EP 2007003494 W EP2007003494 W EP 2007003494W WO 2008128555 A1 WO2008128555 A1 WO 2008128555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
communication
name
entry
communication address
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Kruk
Volker Mösker
Original Assignee
Gigaset Communications Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications Gmbh filed Critical Gigaset Communications Gmbh
Priority to EP07724430A priority Critical patent/EP2145464A1/de
Priority to PCT/EP2007/003494 priority patent/WO2008128555A1/de
Publication of WO2008128555A1 publication Critical patent/WO2008128555A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4547Network directories; Name-to-address mapping for personal communications, i.e. using a personal identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4557Directories for hybrid networks, e.g. including telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]

Definitions

  • the invention relates to a method for creating and / or changing an entry in a communication directory according to the preamble of patent claim 1, and a terminal for carrying out the method according to the preamble of claim 16.
  • the best-known communication directories are telephone bookers in which entries with communication addresses (usually telephone numbers) can be found by name or company name.
  • online communication directories are used, ie databases that are distributed over a communication network (eg Internet or an intranet).
  • VoIP subscriber in the field of so-called "Internet telephony", ie the VoIP subscriber, not only the number of grants awarded munikations addressn (phone numbers) permanently increases, but these numbers are also subject to frequent change.
  • a subscriber with a VoIP phone or a multimedia computer can log in alternately or simultaneously at one or more VoIP providers and thus have a plurality of assigned communication addresses for the same VoIP terminal.
  • Entry in communication directories is a burden for many participants and therefore often only with a time delay, incomplete or not at all made.
  • a method for creating and / or changing an entry in a communication directory, in which at least one communication address is assigned or assigned in each case in the communication directory of a plurality of entries.
  • the creation and / or modification is carried out by means of a terminal, which is assigned to the relevant entry or assign, being determined in a first step, a communication address of the terminal and stored in the terminal, in a second step of the terminal a connection to a
  • a third step an identification with the administrative entity is established, and in a fourth step by the terminal the data needed to create and / or modify the entry are transferred to the administrative body and used there.
  • the terminal thus becomes itself a data supplier for (authenticated) communication addresses and further data for the entry.
  • this method avoids errors that may occur during manual maintenance or creation of such entries. The effort for the maintenance of the "phonebook entries" is reduced by the thus possible automation.
  • the solution of the task further provides a terminal for maintaining an entry in a communication directory, with a user interface, with a communication interface for data exchange by means of a communication network (KN), with a memory device for storing at least one communication address, a user ID and / or a password, with a data transfer instance for establishing a connection to an administrative entity for the communication directory, with an identification entity for identification at the administrative instance, and with a registration authority for the creation and / or modification of an entry and for the transmission of required data to the administrative entity.
  • KN communication network
  • the terminal is set up to carry out the method described above.
  • Such end réelle equipped in such a way is able to automatically create or change the entries in communication directories concerning this terminal or its user.
  • the method can be used particularly advantageously if a VoIP terminal is used as the terminal and a directory number is used as the communication address.
  • such communication directories can be used in which primarily entries are registered with fixed network subscribers.
  • VoIP terminals by being permanently connected to a data network (generally the Internet), can establish connections to the administrative authorities of communication directories at any time and cost-effectively.
  • POTS Long Old Telephony Service
  • ISDN mobile terminal equipment
  • mobile terminal equipment for example, GSM or UMTS equipment
  • An easy way to store the communication address in the terminal is in the manual input; however, automatic methods are also advantageously used.
  • the automatic retrieval of the communication address or communication addresses from a communication node to which the terminal is assigned pays.
  • this can be a private or open Liehe switching system, in VoIP terminals a so-called SIP proxy server or a H.323 gatekeeper.
  • protocol elements which go beyond the respectively used standardized communication protocol (eg SIP or H.323).
  • CLIP Calling Line Identification Presentation
  • the method can be protected against manipulation by performing an authentication of the determined communication address after the first step.
  • this authentication is carried out by means of a callback method, wherein the determined communication address to a Ruckruf instance, which is programmed according uubffent and then the Ruckruf instance a callback, so the establishment of a communication connection to the relevant terminal by means the communicated communication address, wherein in the case of a successful recall, the determined communication address is considered authenticated and is registered as such in the terminal.
  • the third method step can also be safeguarded against misuse and manipulation by carrying out the identification by transmitting a user name previously provided by the operator of the communication directory and / or a corresponding password.
  • a repeated input of the user name and / or the password in the terminal can be omitted by storing these data once in the terminal and then used in each case for identification at the management instance.
  • the communication addresses and respective usernames / passwords of several communication directories can be entered into the terminal or be retrieved from this from a central server, so that a variety of different communication directories can be edited. This increases the probability that a participant or its associated entries will be found.
  • the timeliness of the communication directory or of the communication directories used is improved by repeating the described maintenance of the entries at regular intervals or at least whenever one of the communication addresses assigned to the terminal or other data relevant for the entries is changed. This advantageously takes place automatically whenever corresponding administration processes are carried out on the terminal.
  • the single drawing shows in schematic representation an arrangement of a user, a terminal, a communication network, a communication directory, an administrative entity and a communication node.
  • the FIGURE schematically shows a communication network KN, to which the terminal EG, a communication node PRXY ("SIP Proxy Server"), a database server with a communication directory KV and an administrative entity VI are connected by way of example for a multiplicity of different types of communication terminals.
  • the terminal EG is assigned to a user BN.
  • the illustrated terminal EG in the present exemplary embodiment is a VoIP telephone according to the SIP standard, other types of terminal devices such as multimedia PCs, PDAs, mobile phones and DECT terminals can be used for the method described below.
  • the communication network KN will be example used the Internet.
  • the communication node PRXY is a switching entity according to the SIP standard; of course, when using different types of end devices, an adapted, different type of communication node is used, which has no fundamental influence on the subsequently described method.
  • the communication directory KV can also be realized by means of a distributed database.
  • the method described below can also be used with a plurality of different communication directories KV.
  • the administrative entity VI is a tool for the administration of the communications directory KV.
  • the management instance VI comprises a web server with the aid of which a user BN can create, change or delete the entries of the communication directory assigned to him via a computer with a web browser.
  • a "provider” ie a telecommunications service provider, informs his customers (here: the user BN) with a user name and a password, which must be entered for each administration process.
  • the management entity VI is not only equipped with a graphical user interface, but can also be directly contacted and operated by correspondingly programmed terminals EG, whereby also the communicated user name and the password must be transmitted via the communication network KN.
  • the management entity VI is programmed in such a way that a recall occurs in the event of a security-relevant change of an entry in the communication directory KV. This means that, in particular with every change or new entry of a telephone number, the user BN is notified of a randomly generated PIN in the configuration dialog of the user interface of the management entity V 1.
  • the management entity VI establishes a (jerk) call to the newly entered or changed telephone number via the communication network KN on. If the telephone number is correctly entered, the user BN can accept the call on the terminal EG and confirm the callback by entering the previously notified PIN. Only after correct input of the PIN, the changed entry for the communication directory KV is released.
  • the communication node PRXY is equipped with a (not shown) "virtual" Endgerat, which is thus simulated only by a suitable software and not in the form of a special hardware is available.
  • This special virtual terminal is used to automatically determine a number of a terminal EC.
  • a terminal EG can call in this terminal EG manufacturer preprogrammed number of the virtual terminal, which is evaluated by the virtual terminal, the CLIP information of the call and transmitted to the terminal EG.
  • the user BN is relieved of the task to manually enter the current number of the terminal EC in this self.
  • the terminal EG can also use the familiar ENUM
  • the user BN has newly acquired the terminal board EG and has received a letter with personal access data from the provider with the new terminal EG.
  • the personal access data consist of a SIP identifier, a SIP password, a user name for the communication directory KV, and a password for the communication directory KV.
  • a network address (URL) for the administrative entity VI has already been programmed into the terminal EG by the manufacturer. After commissioning of the terminal EG this shows the user BN a dialog with which this user BN enters the personal access data in the terminal EG.
  • These aforementioned personal access data are thus stored in the terminal EG for later uses.
  • the user BN can enter further data on his terminal EG which are suitable for a are intended in a communication directory KV or several communication directories KV, such as name, address, job title, etc.
  • the terminal EG first logs on to the communication node PRXY by means of the entered personal access data and is therefore ready for use. Thereafter, the terminal EG asks the user BN by means of a dialogue whether an entry in the communication directory KV is desired. The user BN confirms this dialog so that the terminal EG now checks whether entries already exist in its memory area for "own numbers". Since this is not the case, the terminal EG now establishes a connection to the virtual terminal of the communication node PRXY according to the method already described; the necessary "virtual" number has already been programmed by the manufacturer into the terminal EG. Of course, instead of the described “virtual Endgerates” also another appropriately equipped "real" terminal can be used or a manual input of the phone number by the user BN done.
  • the terminal EG is equipped with all necessary information about its own communication address or own communication addresses (here: phone number) and builds a
  • the management entity VI stores all transmitted information between, transmits to the terminal EG a randomly generated PIN and terminates the administration session. This is followed by a recall of the administrative entity VI to the terminal EG, whereby in the context of this recall the terminal EG retransmits the previously received PIN and thus confirms the authenticity of the communication address to be assigned to the entry.
  • this authentication of the phone number can be omitted by means of Ruckruf- method.
  • the management instance VI releases the newly created entry for the communication directory KV. If there are further access data for further communication directories KV in the terminal EG, the process of creating or changing the entries for communication directories KV is repeated accordingly. Similar to the described method of creating the entry entries can also be changed or deleted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages (Name 1, Name 2, Name N) in einem Kommunikationsverzeichnis (KV). Die Erstellung und/oder Änderung wird mittels eines dem betreffenden Eintrag (Name 1, Name 2,..., Name N) zugeordneten oder zuzuordnenden Endgerät (EG) vorgenommen, wobei in einem ersten Schritt eine Kommunikationsadresse des Endgerätes (EG) ermittelt und in das Endgerät (EG) eingespeichert wird, in einem zweiten Schritt von dem Endgerät (EG) eine Verbindung zu einer Verwaltungsinstanz (VI) für das Kommunikationsverzeichnis (KV) aufgebaut wird, in einem dritten Schritt eine Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz (VI) vorgenommen wird, und in einem vierten Schritt durch das Endgerät (EG) die zur Erstellung und/oder Änderung des Eintrages (Name 1, Name 2,..., Name N) benötigten Daten zu der Verwaltungsinstanz (VI) übertragen und dort angewendet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Endgerat zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages in einem Kommunikationsverzeichnis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages in einem Kommunikationsverzeichnis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und ein Endgerat für zur Durchfuhrung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Die bekanntesten Kommunikationsverzeichnisse sind Telefonbucher, in denen anhand von Namen oder Firmenbezeichnungen Eintrage mit Kommunikationsadressen (meist Telefonnummern) auf- gefunden werden können. Neben den "klassischen" Telefonbuchern und ihren elektronischen Pendants, die zumeist in Form von CD-ROMs, DVD-ROMs oder anderer Datenträger verwendet werden, werden heutzutage meist sog. Online- Kommunikationsverzeichnisse eingesetzt, also Datenbanken, die über ein Kommunikationsnetzwerk (z.B. Internet oder ein Intranet) abgefragt werden können. Dies betrifft im besonderen Maße Sprachdaten-Endgerate (VoIP-Phones; VoIP = Voice over Internet Protocol), die ohnehin standig mit einem Datennetzwerk/Kommunikationsnetzwerk (Internet) verbunden sind und da- her "online" vorteilhaft auf einen stets aktuellen Datenbestand eines Dienstleisters bzw. eines Verzeichnis-Anbieters zugreifen können.
Die Datenbestande solcher Verzeichnis-Anbieter stutzen sich bislang im Wesentlichen auf den Datenbestand bzw. die Datenbestande öffentlicher Netzbetreiber aus der Festnetz- Telefonie; in Deutschland beispielsweise auf den Datenbestand der Deutschen Telekom. Mit zunehmender Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes bieten jedoch immer mehr "Provider" ihre Dienste an, so dass die Pflege eines "Gesamt"-
Kommunikationsverzeichnisses immer schwieriger wird. Hinzu kommt, dass im Bereich der sog. "Internet-Telefonie" , also der VoIP-Teilnehmer , nicht nur die Anzahl der vergebenen Korn- munikationsadressen (Rufnummern) permanent ansteigt, sondern diese Rufnummern auch einem häufigen Wechsel unterzogen sind. So kann sich ein Teilnehmer mit einem VoIP-Telefon oder einem Multimedia-Computer wechselweise oder auch gleichzeitig bei einem oder auch mehreren VoIP-Providern anmelden und somit für ein- und dasselbe VoIP-Endgerat eine Vielzahl zugeordneter Kommunikationsadressen besitzen.
Aus diesem Grund ist der "Administrationsbedarf" eines oder mehrerer zentraler Kommunikationsverzeichnisse ernorm; neue Eintrage müssen eingefugt werden, alte Eintrage müssen entfernt werden und bestehende Eintrage müssen bei jeder Änderung einer Kommunikationsadresse oder anderer den Eintragen zugeordneter Daten verändert werden. Da überdies jeder Teil- nehmer in mehreren Kommunikationsverzeichnissen eingetragen werden kann bzw. eingetragen werden sollte, vervielfacht sich der Administrationsbedarf entsprechend.
Zur Losung des Problems bietet sich an, dass ein Teilnehmer selbst, beispielsweise über einen Zugriff per Internet, die ihn betreffenden Eintrage in den Kommunikationsverzeichnissen selbst pflegt. Dies bedingt, dass ein Teilnehmer sich einmalig bei einem Anbieter der Verzeichnisse anmeldet und dann praktisch jederzeit mit einem Benutzernamen und mit einem Kennwort "seine" Eintrage bearbeiten kann. Dabei hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass die Eintragung von Rufnummern (also Kommunikationsadressen) durch den Benutzer selbst fehleranfallig ist und zudem auch missbrauchlich, also auch vorsatzlich, falsch vorgenommen werden kann. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Administration von solchen
Eintragen in Kommunikationsverzeichnissen vielen Teilnehmern lastig ist und daher oftmals nur mit zeitlicher Verzögerung, unvollständig oder überhaupt nicht vorgenommen wird.
Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Pflege von Eintragen in Kommunikationsverzeichnissen sicherer und einfacher zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Endgerat gemäß Patentanspruch 16 gelost.
Dazu wird ein Verfahren zur Erstellung und/oder Änderung ei- nes Eintrages in einem Kommunikationsverzeichnis vorgeschlagen, bei dem in dem Kommunikationsverzeichnis einer Mehrzahl Eintrage jeweils mindestens eine Kommunikationsadresse zugeordnet oder zuzuordnen ist. Die Erstellung und/oder Änderung wird dabei mittels eines Endgerates vorgenommen, welches dem betreffenden Eintrag zugeordnet oder zuzuordnen ist, wobei in einem ersten Schritt eine Kommunikationsadresse des Endgerates ermittelt und in das Endgerat eingespeichert wird, in einem zweiten Schritt von dem Endgerat eine Verbindung zu einer Verwaltungsinstanz für das Kommunikationsverzeichnis aufge- baut wird, in einem dritten Schritt eine Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz vorgenommen wird, und in einem vierten Schritt durch das Endgerat die zur Erstellung und/oder Änderung des Eintrage benotigten Daten zur der Verwaltungsinstanz übertragen und dort angewendet werden. Das Endgerat wird also selbst Datenlieferant für (authentisierte) Kommunikationsadressen und weitere Daten für den Eintrag. Dadurch ist es möglich, dass ein Endgerat sich selbst bzw. seinen zugeordneten Teilnehmer automatisch bei einem bzw. einer Vielzahl von Kommunikationsverzeichnissen eintragt bzw. diese Eintrage pflegt, wodurch der Datenbestand der somit gepflegten Kommunikationsverzeichnisse verbessert wird. Außerdem werden durch dieses Verfahren Fehler vermieden, die bei einer manuellen Pflege bzw. Erstellung solcher Eintrage auftreten können. Der Aufwand für die Pflege der "Telefonbucheintrage" wird durch deie damit mögliche Automatisierung verringert.
Die Losung der Aufgabe sieht weiterhin ein Endgerat zur Pflege eines Eintrages in einem Kommunikationsverzeichnis vor, mit einer Benutzeroberflache, mit einem Kommunikations- Interface zum Datenaustausch mittels eines Kommunikations- netzwerks (KN) , mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung zumindest einer Kommunikationsadresse, einer Benutzerkennung und/oder eines Kennwortes, mit einer Datenubertragungsinstanz zum Aufbau einer Verbindung zu einer Verwaltungsinstanz für das Kommunikationsverzeichnis, mit einer Identifizierungsinstanz zur Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz, und mit einer Registrierungsinstanz zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages und zur Übertragung von dazu benotigten Daten zu der Verwaltungsinstanz. Damit ist das Endgerat zur Durchfuhrung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Ein derart ausgestattetes Endgerat ist in der Lage, die dieses Endgerat bzw. dessen Benutzer betreffenden Eintrage in Kommunikationsverzeichnissen selbsttätig zu erstellen bzw. zu verandern .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Verfahrens sind in den abhangigen Patentansprüchen angegeben. Die dabei beschriebenen Merkmale und Vorteile sind sinngemäß auch für das erfindungsgemaße Endgerat anzuwenden.
Das Verfahren kann besonders vorteilhaft eingesetzt werden, wenn als das Endgerat ein VoIP-Endgerat und als die Kommuni- kationsadresse eine Rufnummer verwendet wird. Dabei können auch solche Kommunikationsverzeichnisse benutzt werden, in denen primär Eintrage mit Festnetz-Teilnehmern verzeichnet sind. Gerade VoIP-Endgerate können durch ihre permanente Verbindung zu einem Datennetzwerk (im Allgemeinen dem Internet) zu jeder beliebigen Zeit und kostengünstig Verbindungen zu den Verwaltungsinstanzen von Kommunikationsverzeichnissen aufbauen. Das Verfahren kann außerdem vorteilhaft für POTS- (POTS = Piain Old Telephony Service = analoge Fernsprechgera- te), ISDN- oder Mobilfunk-Endgerate (z.B. GSM oder UMTS- Gerate) eingesetzt werden.
Eine einfache Möglichkeit zur Einspeicherung der Kommunikationsadresse in das Endgerat besteht in der manuellen Eingabe; vorteilhaft werden aber auch automatische Verfahren verwen- det . Zu den letzteren zahlt beispielsweise der automatische Abruf der Kommunikationsadresse oder Kommunikationsadressen von einem Kommunikationsknoten, dem das Endgerat zugeordnet ist. Dies kann bei ISDN-Endgeraten eine private oder offent- liehe Vermittlungsanlage sein, bei VoIP-Endgeraten ein sog. SIP-Proxy-Server oder ein H .323-Gatekeeper . Dabei können vorteilhaft auch Protokollelemente verwendet werden, die über das jeweils benutzte standardisierte Kommunikationsprotokoll (z.B. SIP oder H.323) hinausgehen. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur automatischen Ermittlung und Speicherung der Kommunikationsadresse besteht darin, dass das Endgerat eine Kommunikationsverbindung zu einer entsprechend programmierten Gegenstelle aufbaut, wobei durch die Gegenstelle die Kommuni- kationsadresse durch Auswertung einer CLIP-Information (CLIP = Calling Line Identification Presentation) ermittelt und anschließend zu dem Endgerat übertragt.
Das Verfahren kann gegen Manipulationen geschützt werden, in- dem nach dem ersten Schritt eine Authentifizierung der ermittelten Kommunikationsadresse durchgeführt wird. Vorteilhaft wird diese Authentifizierung mittels eines Ruckruf-Verfahrens vorgenommen, wobei die ermittelte Kommunikationsadresse zu einer Ruckruf-Instanz, die entsprechend programmiert ist, u- bermittelt wird und anschließend die Ruckruf-Instanz einen Ruckruf, also den Aufbau einer Kommunikationsverbindung, zu dem betreffenden Endgerat mittels der übermittelten Kommunikationsadresse vornimmt, wobei im Falle eines erfolgreichen Ruckrufs die ermittelte Kommunikationsadresse als authentifi- ziert gilt und als solche in dem Endgerat registriert wird.
Auch der dritte Verfahrensschritt kann gegen Missbrauch und Manipulation abgesichert werden, indem die Identifizierung durch Übertragung eines zuvor durch den Betreiber des Kommu- nikationsverzeichnisses zur Verfugung gestellten Benutzernamens und/oder eines entsprechenden Kennwortes durchgeführt wird. Eine wiederholte Eingabe des Benutzernamens und/oder des Kennwortes in das Endgerat kann dabei entfallen, indem diese Daten einmalig in das Endgerat eingespeichert und da- nach jeweils zur Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz verwendet werden. Selbstverständlich können auch die Kommunikationsadressen und jeweiligen Benutzernamen/Kennworter mehrerer Kommunikationsverzeichnisse in das Endgerat eingeben bzw. von diesem aus einem zentralen Server abgerufen werden, so dass eine Vielzahl verschiedener Kommunikationsverzeichnisse bearbeitet werden können. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teilnehmer bzw. dessen zugeordnete Eintrage aufgefunden werden.
Die Aktualität des verwendeten Kommunikationsverzeichnisses bzw. der verwendeten Kommunikationsverzeichnisse wird verbessert, indem die beschriebene Pflege der Eintrage in regelma- ßigen Zeitabstanden oder zumindest immer dann wiederholt wird, wenn eine der dem Endgerat zugeordneten Kommunikationsadressen oder andere für die Eintrage relevanten Daten geändert werden. Dies geschieht vorteilhaft automatisch immer dann, wenn entsprechende Administrationsvorgange an dem End- gerat vorgenommen werden.
Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemaßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert . Sie dienen gleichzeitig der Erläuterung eines erfindungsgemaßen Endgera- tes.
Dabei zeigt die einzige Zeichnung in schematischer Darstellung eine Anordnung aus einem Benutzer, einem Endgerat, einem Kommunikationsnetzwerk, einem Kommunikationsverzeichnis, ei- ner Verwaltungsinstanz und einem Kommunikationsknoten.
In der Figur ist schematisch ein Kommunikationsnetzwerk KN dargestellt, an dem exemplarisch für eine Vielzahl verschiedenartiger Kommunikationsendgerate das Endgerat EG, ein Kom- munikationsknoten PRXY ("SIP Proxy Server"), ein Datenbank- Server mit einem Kommunikationsverzeichnis KV und eine Verwaltungsinstanz VI angeschlossen sind. Dabei ist das Endgerat EG einem Benutzer BN zugeordnet. Wahrend das dargestellte Endgerat EG im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ein VoIP- Telefon gemäß dem SIP-Standard ist, können für das im Folgenden beschriebene Verfahren auch andersartige Endgerate wie z.B. Multimedia-PCs, PDAs, Mobiltelefone und DECT-Endgerate eingesetzt werden. Als Kommunikationsnetzwerk KN wird im vor- liegenden Beispiel das Internet verwendet. Analog zu dem verwendeten Endgerat EG ist der Kommunikationsknoten PRXY eine Vermittlungsinstanz gemäß dem SIP-Standard; bei Verwendung andersartiger Endgerate wird hierfür selbstverständlich ein angepasster andersartiger Kommunikationsknoten eingesetzt, was auf das anschließend beschriebene Verfahren keinen prinzipiellen Einfluss hat.
Das Kommunikationsverzeichnis KV kann im Gegensatz zu der hier vorgestellten Architektur auch mittels einer verteilten Datenbank realisiert werden. Insbesondere kann das nachfolgend beschriebene Verfahren auch mit einer Vielzahl verschiedener Kommunikationsverzeichnisse KV angewendet werden. Dabei ist die Verwaltungsinstanz VI ein Hilfsmittel zur Admmist- rierung des Kommunikationsverzeichnisses KV. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel umfasst die Verwaltungsinstanz VI einen Web-Server, mit dessen Hilfe ein Benutzer BN über einen Computer mit einem Web-Browser die ihm zugeordneten Eintrage des Kommunikationsverzeichnisses erstellen, andern oder loschen kann. Zu diesem Zweck teilt ein "Provider", also ein Telekommunikationsdienste-Anbieter, seinen Kunden (hier: dem Benutzer BN) einen Benutzernamen und ein Kennwort mit, welche für jeden Administrationsvorgang eingeben werden müssen. Die Verwaltungsinstanz VI ist nicht nur mit einer grafischen Benut- zeroberflache ausgerüstet, sondern kann auch von entsprechend programmierten Endgeraten EG direkt kontaktiert und bedient werden, wobei ebenfalls der mitgeteilte Benutzername und das Kennwort über das Kommunikationsnetzwerk KN übermittelt werden müssen. Zusatzlich ist die Verwaltungsinstanz VI derart programmiert, dass bei einer sicherheitsrelevanten Änderung eines Eintrages des Kommunikationsverzeichnisses KV ein Ruckruf erfolgt. Dies bedeutet, dass vor allem bei jeder Änderung bzw. Neu-Eingabe einer Rufnummer dem Benutzer BN im Ande- rungsdialog der Benutzeroberflache der Verwaltungsinstanz Vl eine mittels Zufallsgenerator erzeugte PIN mitgeteilt wird. Nach Beendigung der Administrations-Sitzung baut die Verwaltungsinstanz VI über das Kommunikationsnetzwerk KN einen (Ruck-) Ruf zu der neu eingegebenen bzw. geänderten Rufnummer auf. Bei korrekter Eingabe der Rufnummer kann der Benutzer BN den Ruf an dem Endgerat EG annehmen und den Ruckruf durch Eingabe der zuvor mitgeteilten PIN bestätigen. Erst nach korrekter Eingabe der PIN wird der geänderte Eintrag für das Kommunikationsverzeichnis KV freigegeben.
Der Kommunikationsknoten PRXY ist mit einem (nicht dargestellten) "virtuellen" Endgerat ausgestattet, welches also nur durch eine geeignete Software nachgebildet wird und nicht in Form einer speziellen Hardware vorhanden ist. Dieses spezielle virtuelle Endgerat dient der automatischen Ermittlung einer Rufnummer eines Endgerates EG. Dazu kann ein Endgerat EG die in diesem Endgerat EG herstellerseitig vorprogrammierte Rufnummer des virtuellen Endgerates anrufen, wobei durch das virtuelle Endgerat die CLIP-Information des Rufes ausgewertet und zu dem Endgerat EG übertragen wird. Damit wird der Benutzer BN von der Aufgabe entlastet, die aktuelle Rufnummer des Endgerates EG in dieses selbst manuell einzugeben.
Alternativ kann das Endgerat EG auch das bekannte ENUM-
Verfahren (tElephone NUmber Mapping - RFC 3761) verwenden, um eine geeignete Kommunikationsadresse aufzulösen.
Im Folgenden wird angenommen, dass der Benutzer BN das Endge- rat EG neu erworben hat und mit dem neuen Endgerat EG von seinem Provider einen Brief mit personlichen Zugangsdaten bekommen hat. Die personlichen Zugangsdaten bestehen aus einer SIP-Kennung, einem SIP-Kennwort , einem Benutzernamen für das Kommunikationsverzeichnis KV, und einem Kennwort für das Kom- munikationsverzeichnis KV. Eine Netzwerkadresse (URL) für die Verwaltungsinstanz VI ist in das Endgerat EG bereits herstellerseitig einprogrammiert worden. Nach Inbetriebnahme des Endgerates EG zeigt dieses dem Benutzer BN einen Dialog, mit dem dieser Benutzer BN die persönlichen Zugangsdaten in das Endgerat EG eingibt. Diese zuvor erwähnten personlichen Zugangsdaten werden damit in das Endgerat EG für spatere Verwendungen gespeichert. Zusatzlich kann der Benutzer BN an seinem Endgerat EG weitere Daten eingeben, die für einen Ein- trag in einem Kommunikationsverzeichnis KV oder mehreren Kommunikationsverzeichnissen KV gedacht sind, beispielsweise Name, Anschrift, Berufsbezeichnung, etc..
Nach diesen ersten Schritten meldet sich das Endgerat EG zuerst mittels der eingegebenen personlichen Zugangsdaten bei dem Kommunikationsknoten PRXY an und ist somit einsatzbereit. Danach fragt das Endgerat EG den Benutzer BN mittels eines Dialoges, ob eine Eintragung in dem Kommunikationsverzeichnis KV gewünscht wird. Der Benutzer BN bestätigt diesen Dialog, so dass das Endgerat EG nun prüft, ob in dessen Speicherbereich für "eigene Rufnummern" bereits Eintrage existieren. Da dem nicht so ist, baut das Endgerat EG nun nach dem bereits beschriebenen Verfahren eine Verbindung zu dem virtuellen Endgerat des Kommunikationsknotens PRXY auf; die dazu notwendige "virtuelle" Rufnummer ist bereits herstellerseitig in das Endgerat EG programmiert worden. Selbstverständlich kann anstelle des beschriebenen "virtuellen Endgerates" auch ein anderes entsprechend ausgerüstetes "reales" Endgerat benutzt werden oder eine manuelle Eingabe der Rufnummer durch den Benutzer BN erfolgen.
Nun ist das Endgerat EG mit allen notwendigen Informationen über die eigene Kommunikationsadresse bzw. eigenen Kommunika- tionsadressen (hier: Rufnummer) ausgestattet und baut eine
Verbindung zu der Verwaltungsinstanz VI auf. Da der Benutzer BN bereits durch "seinen" Provider bei der Verwaltungsinstanz VI registriert ist und die Zugangsdaten bereits in dem Endgerat EG vorliegen, startet nun das Endgerat EG durch Ubermitt- lung des Benutzernamens und des Kennwortes eine "Administrations-Sitzung" und überprüft zunächst, ob zu dem eingegebenen Benutzernamen bereits ein Eintrag im Kommunikationsverzeichnis KV besteht. Da dieser Eintrag noch nicht existiert, wird ein neuer Eintrag angelegt und diesem Eintrag wird die zuvor ermittelte Kommunikationsadresse (Rufnummer) zugeordnet. Der Datenaustausch mit der Verwaltungsinstanz VI kann optional auch verschlüsselt erfolgen. _
Die Verwaltungsinstanz VI speichert alle übermittelten Angaben zwischen, übertragt zu dem Endgerat EG eine per Zufallsgenerator erzeugte PIN und beendet die Administrations- Sitzung. Danach erfolgt ein Ruckruf der Verwaltungsinstanz VI zu dem Endgerat EG, wobei im Rahmen dieses Ruckrufes das Endgerat EG die zuvor empfangene PIN zurück übermittelt und somit die Authentizität der dem Eintrag zuzuordnenden Kommunikationsadresse bestätigt. Optional kann selbstverständlich auch diese Authentifizierung der Rufnummer mittels Ruckruf- Verfahren entfallen.
Nun gibt die Verwaltungsinstanz VI den neu erstellten Eintrag für das Kommunikationsverzeichnis KV frei. Sofern in dem Endgerat EG weitere Zugangsdaten für weitere Kommunikationsver- zeichnisse KV vorliegen, wird der Vorgang der Erstellung bzw. Änderung der Eintrage für Kommunikationsverzeichnisse KV entsprechend wiederholt. Analog zum beschriebenen Verfahren der Erstellung des Eintrages können Eintrage auch geändert bzw. geloscht werden.

Claims

_Patentansprüche
1. Verfahren zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages
(Name 1, Name 2, Name N) in einem Kommunikationsverzeich- nis (KV) , wobei in dem Kommunikationsverzeichnis (KV) einer Mehrzahl Eintrage (Name 1, Name 2, ... Name N) jeweils mindestens eine Kommunikationsadresse zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstellung und/oder Änderung mittels eines dem betreffenden Eintrag (Name 1, Name 2, ..., Name N) zugeordneten oder zuzuordnenden Endgerat (EG) vorgenommen wird .
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem ersten Schritt eine Kommunikationsadresse des Endgerates (EG) ermittelt und in das Endgerat (EG) einge- speichert wird,
- in einem zweiten Schritt von dem Endgerat (EG) eine Verbindung zu einer Verwaltungsinstanz (VI) für das Kommunikationsverzeichnis (KV) aufgebaut wird,
- in einem dritten Schritt eine Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz (VI) vorgenommen wird, und
- in einem vierten Schritt durch das Endgerat (EG) die zur Erstellung und/oder Änderung des Eintrages (Name 1, Name 2, ..., Name N) benotigten Daten zu der Verwaltungsinstanz (VI) übertragen und dort angewendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Endgerat (EG) ein VoIP-Endgerat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Endgerat (EG) ein POTS- Endgerat, ein ISDN-Endgerat oder ein Mobiltelefon verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Kommunikationsadresse eine Rufnummer verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt die Kommunikationsadresse durch einen Benutzer (BN) manuell in das Endgerat (EG) eingegeben wird .
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt die Kommunikationsadresse durch das Endgerat (EG) automatisch ermittelt wird.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsadresse durch das Endgerat (EG) bei einem Kommunikationsknoten (PRXY), welchem das Endgerat (EG) zugeordnet ist, abgerufen wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsadresse von dem Endgerat (EG) mittels Aufbau einer Kommunikationsverbindung bei einer Gegenstelle ermittelt wird, wobei durch die Gegenstelle die Kommunikationsadresse durch Auswertung einer CLIP-Information der Kommu- nikationsverbindung ermittelt und zu dem Endgerat (EG) übertragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Schritt eine Authentifizierung der ermittelten Kommunikationsadresse durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung mittels eines Ruckruf-Verfahrens durchgeführt wird, wobei die ermittelte Kommunikationsadresse zu einer Ruckruf-Instanz übermittelt wird und anschließend durch die Ruckruf-Instanz als Ruckruf eine Kommunikationsverbindung zu dem Endgerat (EG) mittels der übermittelten Kommunikationsadresse vorgenommen wird, wobei im Falle eines erfolgreichen Ruckrufes die ermittelte Kommunikationsadresse in dem Endgerat (EG) als authentifiziert gekennzeichnet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Schritt die Identifizierung durch Uber- tragung eines Benutzernamens und/oder eines Kennwortes durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übertragung zumindest einmalig der Benutzername und/oder das Kennwort in das Endgerat (EG) eingespeichert und zur Identifizierung von dem Endgerat (EG) an die Verwaltungs- mstanz (VI) übermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zwei bis vier in konfigurierbaren Zeitintervallen automatisch wiederholt durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zwei bis vier zumindest bei Änderung einer Kommunikationsadresse des Endgerates (EG) und/oder anderer für einen Eintrag (Name 1, Name 2, ..., Name N) relevanter Daten automatisch durch das Endgerat (EG) ausgeführt wird.
16. Endgerat (EG) zur Pflege eines Eintrages in einem Kommunikationsverzeichnis (KV) , mit einer Benutzeroberfläche, und mit einem Kommunikations-Interface zum Datenaustausch mittels eines Kommunikationsnetzwerks (KN) , gekennzeichnet durch, eine Speichereinrichtung zur Speicherung zumindest einer Kommunikationsadresse, einer Benutzerkennung und/oder eines Kennwortes, eine Datenubertragungsinstanz zum Aufbau einer Verbindung zu einer Verwaltungsinstanz (VI) für das Kommunikationsverzeichnis (KV), eine Identifizierungsinstanz zur Identifizierung bei der Verwaltungsinstanz (VI), und eine Registrierungsinstanz zur Erstellung und/oder Änderung eines Eintrages (Name 1, Name 2, ..., Name N) und zur Übertragung von dazu benotigten Daten zu der Verwaltungsinstanz (VI) .
PCT/EP2007/003494 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis WO2008128555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724430A EP2145464A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis
PCT/EP2007/003494 WO2008128555A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003494 WO2008128555A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128555A1 true WO2008128555A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38963028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003494 WO2008128555A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2145464A1 (de)
WO (1) WO2008128555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2207334A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Synchronisation von Adressbüchern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813006A (en) * 1996-05-06 1998-09-22 Banyan Systems, Inc. On-line directory service with registration system
EP0876042A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 AT&T Corp. Verfahren und System zur Sammlung und Authentifizierung von Aktualisierungen von einem Netzwerkbasierten Rufnummerauskunftsdienst
WO1999067726A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and method in a telecommunications system
US20020026579A1 (en) * 2000-04-17 2002-02-28 Wiederin Shawn E. On-line directory assistance system
US6788769B1 (en) * 1999-10-13 2004-09-07 Emediacy, Inc. Internet directory system and method using telephone number based addressing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813006A (en) * 1996-05-06 1998-09-22 Banyan Systems, Inc. On-line directory service with registration system
EP0876042A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 AT&T Corp. Verfahren und System zur Sammlung und Authentifizierung von Aktualisierungen von einem Netzwerkbasierten Rufnummerauskunftsdienst
WO1999067726A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Apparatus and method in a telecommunications system
US6788769B1 (en) * 1999-10-13 2004-09-07 Emediacy, Inc. Internet directory system and method using telephone number based addressing
US20020026579A1 (en) * 2000-04-17 2002-02-28 Wiederin Shawn E. On-line directory assistance system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2207334A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Deutsche Telekom AG Verfahren zur Synchronisation von Adressbüchern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2145464A1 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69936813T2 (de) Dynamische Selektion von Zusammenwirkungsfunktionen in einem Kommunikationssystem
DE102004027160B4 (de) Verfahren zur Konfigurierung eines Routers sowie Computerprogrammprodukt und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10316236B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
WO2003019922A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1723815A1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endger ts
EP1929758B1 (de) VERFAHREN ZUR AKTIVIERUNG ZUMINDEST EINER WEITERER ABHÖRHÖRMAßNAHME IN ZUMINDEST EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ
EP2140663B1 (de) Verfahren und endgerät zur konfigurierung eines endgerätes
EP1378108B1 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen
WO2008128555A1 (de) Verfahren und endgerät zur erstellung und/oder änderung eines eintrages in einem kommunikationsverzeichnis
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
EP1283478B1 (de) Verfahren, Kommunikationsanordnung, Datennetz-Server und Nebenstellenanlage zum Erweitern einer Datennetz-Verbindung
EP1148746A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE102007044307A1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
DE19824161A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Austausch von Daten zwischen mindestens zwei Nebenstellenanlagen
DE10033289A1 (de) Netzwerkmanagement-Server
EP1537719B1 (de) Aktualisiering von auf einem rechner eines datenkommunikationssystems gespeicherter software
WO2008058841A2 (de) Bootstrapping-verfahren
DE10254904B3 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
EP2025141B1 (de) Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem
EP1318656B1 (de) Eindeutige Identifikation von Ressourcen einer Nebenstellenanlage in einem Anlagenverbund mit Telefonie-Server
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
EP2145462B1 (de) Verfahren, endgerät und kommunikationssystem zum verifizieren von rufnummern für dienste zumindest eines kommunikationsnetzes
EP1641207B1 (de) Verfahren und Steuerungsprogramm zum Aufbau einer gesicherten Kommunikationsverbindung
DE10119492A1 (de) Verfahren zur Verwaltung der Mobilität von Telefonapparaten in einem schnurlosen Fernmeldenetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724430

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE