WO2004017058A1 - Abgasmessfühler, bei dem mittels eines eine nut aufweisenden federrings kontaktteile auf das sensorelement gepresst werden - Google Patents

Abgasmessfühler, bei dem mittels eines eine nut aufweisenden federrings kontaktteile auf das sensorelement gepresst werden Download PDF

Info

Publication number
WO2004017058A1
WO2004017058A1 PCT/DE2003/002242 DE0302242W WO2004017058A1 WO 2004017058 A1 WO2004017058 A1 WO 2004017058A1 DE 0302242 W DE0302242 W DE 0302242W WO 2004017058 A1 WO2004017058 A1 WO 2004017058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
spring element
gas sensor
sensor according
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Weyl
Juergen Wilde
Andreas Pesch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/521,674 priority Critical patent/US20050247560A1/en
Publication of WO2004017058A1 publication Critical patent/WO2004017058A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith

Definitions

  • the invention is based on a gas sensor according to the preamble of the independent claim.
  • Such a gas sensor is known for example from EP 0 506 897 B1.
  • the gas sensor has a sensor element, at one end of which outside contact surfaces are arranged, which are electrically connected to contact parts, through which, for example, the signal of the sensor element is led out of a housing of the gas sensor.
  • the contact parts are non-positively clamped by means of a spring element encompassing the sensor element between the contact surface and a pressure body clamped against the sensor element by the spring element.
  • the spring element has a comparatively steep spring characteristic, so that even slight manufacturing fluctuations either exert too little force on the spring element, which results in poor contact of the sensor element, or an element when the spring element is applied Contacting is damaged.
  • DE 101 32 826 AI describes a gas sensor, in the housing of which an elongated, layered sensor element is fixed. At one end of the sensor element, contact surfaces are provided on two opposite outer surfaces. The contact areas are electrically connected by leads to measuring elements arranged inside the sensor element. For contacting of the sensor element, connection lines are pressed onto the respective contact surfaces by two opposing pressure bodies. For this purpose, a spring element is provided which engages around the pressure element and presses it onto the connecting lines or the contact surfaces.
  • the spring element is designed as a spring ring in the form of an annular disc with areas of different radial widths.
  • the central recess of the spring element accommodates the two pressure bodies and the sensor element.
  • the spring element has two tongue-shaped, inwardly projecting spring sections which bear against the pressure bodies.
  • the outer contour of the spring element is circular.
  • the spring element For assembly, the spring element is pushed over the two pressure bodies. Before assembly, ie in the non-clamped state, the spring element is designed as a flat washer. In the clamped state, that is to say after the spring element has been pushed over the two pressure bodies, the two spring sections are bent out of the plane of the annular disc and thus exert the force necessary for contacting the sensor element on the pressure body. The spring sections are thus deformed in a direction that has an essential component parallel to the longitudinal axis of the sensor element.
  • the gas sensor according to the invention with the characterizing features of the independent claim has the advantage that a spring element with a flat spring characteristic and a large spring travel is provided, which is easy to manufacture and assemble and in which the risk of damage during assembly is low.
  • the spring element has a groove. Due to the groove, locally occurring stress maxima are reduced, and due to a flatter spring characteristic
  • the spring element advantageously has a spring section which bears against the pressure body and, in the clamped state, is deformed in a direction which has an essential component parallel to the longitudinal axis of the sensor element, the groove being provided in the region of the spring section on the side of the spring element facing away from the pressure body ,
  • the groove is advantageously arranged in the center of the tongue section and is elongated and wedge-shaped with a rounded end in the direction of the tongue section, and the distance between the two opposite sides of the groove decreases in the direction of the tongue section. In the case of a groove shaped in this way, the locally occurring
  • the spring element advantageously has two planes of symmetry, namely the plane perpendicular to the connecting line of the two
  • a simple alignment of the spring element during assembly is made possible by the fact that the outside of the spring element is made flat in the region of the groove and the flat area of the spring element is perpendicular to the axis defined by the two opposite spring sections.
  • the groove is then arranged in the center of the flat area of the spring element, which additionally also simplifies the alignment of the spring element.
  • Figure 1 shows a gas sensor according to the invention in a sectional view
  • Figure 2 and Figure 3 schematically show one
  • Figure 4 shows a plan view of a spring element according to the invention
  • Figure 5 shows the spring characteristics for a spring element without a groove and for the spring element according to the invention with a groove.
  • FIG. 1 shows a gas sensor 10, for example a lambda probe or a broadband lambda probe.
  • the gas sensor 10 has a measurement-side section 15 and a connection-side section 16 and has a metallic housing 13, which is identified in the measurement-side section 15 with the reference symbol 13a and in the connection-side
  • Section 16 is identified by reference number 13b.
  • a planar, elongated sensor element 14 is fixed in a gas-tight manner in the housing 13 by ceramic molded parts 25, 26 and by a sealing element 27.
  • the gas-measuring sensor 10 is connected in its connection-side section 16 to a cable sheath 12 in which connection cables 18 for the sensor element 14 are guided.
  • a protective tube 22 with gas inlet and gas outlet openings 23 is fastened to the measurement-side section 13a of the housing 13.
  • the protective tube 22 surrounds a measurement-side end 14a of the sensor element 14 protruding from the measurement-side section 13a of the housing 13.
  • a thread 24 is also attached to the measurement-side section 15, with which the gas sensor 10 can be fastened in an exhaust pipe, not shown.
  • connection-side section 13b of the housing 13 is attached in a gas-tight manner by means of a radially circumferential weld seam 31 to the measurement-side section 13a of the housing 13.
  • the connection-side section 13b of the housing 13 surrounds a connection-side end 14b of the sensor element 14 and forms an interior 33 in which a contact 100 of the sensor element 14 is provided (see FIG. 3), through which the sensor element 14 is electrically contacted with contact parts 35.
  • the cable-side section of the contact parts 35 is designed with a crimp connection 43.
  • Crimp connections 43, the contact parts 35 are electrically connected to the connection cables 18.
  • the housing 13 is designed at the connection-side end 13b with a tapered cylindrical section 45.
  • the cylindrical portion 45 is with a
  • the cable bushing 50 is made of PTFE, for example, and has 18 through holes 51 corresponding to the number of connecting cables to be fed through.
  • FIGS. 2 and 3 show the contacting 100 of the gas measuring sensor 10.
  • Contact areas 121 are provided on the connection-side section 14b of the sensor element 14 on opposite sides of the sensor element 14.
  • the contacting 100 makes electrical contact with each contact surface 121 with a contact part 35.
  • two pressure bodies 123 are provided, between which the connection-side section 14b of the sensor element 14 and the contact parts 35 are arranged.
  • the spring element 131 Before being clamped in, the spring element 131 is a flat, ring-shaped stamped part which has two opposite, inwardly projecting spring sections 132. In the area of the tongue sections 132, a groove 133 is provided on the outside of the tongue element 131.
  • the spring element 131 is mirror-symmetrical both with respect to the axis that connects the two spring sections 132 and to the axis perpendicular to this axis (through the center of the spring element 131).
  • the groove 133 is thus arranged in the center of the respective tongue section 132.
  • the groove 133 is elongated and wedge-shaped with a rounded end in the direction of the spring section 132.
  • FIG. 5 shows a so-called spring characteristic, that is to say the force F exerted by the spring element 131 as a function of the deflection s of the spring sections 132 of the spring element 131.
  • the curve identified by reference number 201 indicates the spring characteristic for a spring element without a groove, which is indicated by reference number 202
  • the curve marked is the spring characteristic for a spring element 131 according to the invention with a groove 133.
  • the spring element 131 with a groove 133 has a much flatter spring characteristic than the spring element without a groove.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Gasmessfühler (10) vorgeschlagen, der der Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere der Bestimmung der Temperatur des Messgases oder der Konzentration einer Gaskomponente des Messgases, dient. Der Gasmessfühler (10) weist ein Sensorelement (14), mindestens eine auf dem Sensorelement (14) angeordnete Kontaktfläche (121) sowie ein mit der Kontaktfläche (121) elektrisch verbundenes Kontaktteil (35) auf. Das Kontaktteil (35) ist zwischen der Kontaktfläche (121) und mindestens einem von einem Federelement (131) gegen das Sensorelement (14) gespannten Andruckkörper (123) kraftschlüssig eingespannt. Das Federelement (131) umgreift den Andruckkörper (123) zumindest teilweise und weist eine Nut (133) auf.

Description

ABGASMESSFUHLER, BEI DEM MITTELS EINES EINE NUT AUFWEISENDEN FEDERRINGS KONTAKTTEILE AUF DAS SENSORELEMENT GEPRESST WERDEN
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gasmessfuhler nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Ein derartiger Gasmessfuhler ist beispielsweise aus der EP 0 506 897 Bl bekannt. Der Gasmessfuhler weist ein Sensorelement auf, an dessen einem Ende außenseitig Kontaktflächen angeordnet sind, die mit Kontaktteilen elektrische verbunden sind, durch die beispielsweise das Signal des Sensorelements aus einem Gehäuse des Gasmessfühlers herausgeführt wird. Die Kontaktteile sind mittels eines das Sensorelement umgreifenden Federelements zwischen der Kontaktfläche und einem von dem Federelement gegen das Sensorelement gespannten Anduckkörper kraftschlüssig eingespannt.
Bei derartigen Gasmessfühlern ist nachteilig, dass das Federelement eine vergleichsweise steile Federkennlinie aufweist, so dass bereits durch geringe Fertigungsschwankungen entweder eine zu geringe Kraft durch das Federelement ausgeübt wird, was einen schlechten Kontakt des Sensorelements zur Folge hat, oder beim Aufbringen des Federelements ein Element der Kontaktierung beschädigt wird.
Weiterhin ist in der DE 101 32 826 AI ein Gasmessfuhler beschrieben, in dessen Gehäuse ein längliches, schichtartig aufgebautes Sensorelement festgelegt ist. An einem Ende des Sensorelements sind auf zwei gegenüberliegenden Außenfläche Kontaktflächen vorgesehen. Die Kontaktflächen sind durch Zuleitungen mit innerhalb des Sensorelements angeordneten Messelementen elektrisch verbunden. Zur Kontaktierung des Sensorelements werden Anschlussleitungen durch zwei gegenüberliegend angeordnete Andruckkörper auf die jeweiligen Kontaktflächen gedrückt. Hierzu ist ein Federelement vorgesehen, das die Andruckkörper umgreift und auf die Anschlussleitungen beziehungsweise die Kontaktflächen drückt.
Das Federelement ist als Federring in Form einer Ringscheibe mit Bereichen unterschiedlicher radialer Breite ausgebildet. Die mittige Aussparung des Federelements nimmt die beiden Andruckkörper und das Sensorelement auf. Das Federelement weist zwei an den Andruckkörpern anliegende zungenförmige, nach innen ragende Federabschnitte auf. Die Außenkontur des Federelements ist kreisförmig.
Zur Montage wird das Federelement über die beiden Andruckkörper geschoben. Vor der Montage, also im nicht eingespannten Zustand, ist das Federelement als flache Ringscheibe ausgebildet. Im eingespannten Zustand, also nachdem das Federelement über die beiden Andruckkörper geschoben wurde, sind die beiden Federabschnitte aus der Ebene der Ringscheibe herausgebogen und üben so die zur Kontaktierung des Sensorelements notwendige Kraft auf die Andruckkörper aus. Die Federabschnitte sind somit in eine Richtung verformt ist, die eine wesentliche Komponente parallel zur Längsachse des Sensorelements aufweist.
Bei einem derartigen Gasmessfuhler ist nachteilig, dass das Federelement im eingespannten Zustand in bestimmten Bereichen durch die Verformung der Federabschnitte hohen Spannungen ausgesetzt ist, die zu einer Beschädigung des Federelements führen können. Diese hohen Spannungen treten insbesondere in dem
Bereich des Federelements auf, in dem die Federabschnitte an der ringförmigen Grundform des Federelements ansetzen. Durch die hohen Spannungen in diesen Bereichen weist das Federelement eine vergleichsweise steile Federkennlinie und damit einen vergleichsweise geringen Federweg auf. Um eine Verformung der Federabschnitte im inelastischen Bereich zu vermeiden, sind zudem bei der Fertigung der Elemente sowie bei der Montage sehr geringe Toleranzen einzuhalten. Durch die kreisförmige Außenkontur des Federelements ist außerdem eine exakte Ausrichtung des Federelements für die Montage schwierig. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Gasmessfuhler mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Federelement mit flacher Federkennlinie und großem Federweg bereitgestellt wird, das einfach zu fertigen und zu montieren ist und bei dem das Risiko einer Beschädigung bei der Montage gering ist.
Hierzu weist das Federelement eine Nut auf. Durch die Nut werden lokal auftretende Spannungsmaxima verringert, und aufgrund einer flacheren Federkennlinien wird die
Gefahr einer Überspannung des Federelements deutlich vermindert.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegeben Gasmessfühlers möglich.
Vorteilhaft weist das Federelement einen an dem Andruckkörper anliegenden Federabschnitt auf, der im eingespannten Zustand in eine Richtung verformt ist, die eine wesentliche Komponente parallel zur Längsachse des Sensorelements aufweist, wobei die Nut im Bereich des Federabschnitts an der dem Andruckkörper abgewandten Seite des Federelements vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist die Nut mittig zum Federabschnitt angeordnet und in Richtung des Federabschnitts länglich und keilförmig mit abgerundetem Ende ausgebildet, und der Abstand der beiden gegenüberliegenden Seiten der Nut verringert sich in Richtung des Federabschnitts. Bei einer derartig geformten Nut werden die lokal auftretenden
Spannungsmaxima besonders wirkungsvoll vermindert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei einander diametral gegenüberliegende Federabschnitte vorgesehen. Vorteilhaft weist das Federelement zwei Symmetrieebenen auf, nämlich die Ebene senkrecht zur Verbindungslinie der beiden
Federabschnitte und die Ebene, die durch die Verbindungslinie der beiden Federabschnitte und durch die Längsachse des Sensorelements aufgespannt wird.
Eine einfache Ausrichtung des Federelements während der Montage wird dadurch ermöglicht, dass die Außenseite des Federelements im Bereich der Nut flach ausgebildet ist und der flache Bereich des Federelements senkrecht auf der durch die beiden gegenüberliegenden Federabschnitte definierte Achse steht. Die Nut ist dann mittig zu dem flachen Bereich des Federelements angeordnet, wodurch zusätzlich ebenfalls die Ausrichtung des Federelements vereinfacht ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gasmessfuhler in Schnittdarstellung, Figur 2 und Figur 3 zeigen schematisch eine
Kontaktierung des erfindungsgemäßen Gasmessfuhlers, Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Federelement und Figur 5 zeigt die Federkennlinien für ein Federelement ohne Nut und für das erfindungsgemäße Federelement mit Nut.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt einen Gasmessfuhler 10, beispielsweise eine Lambdasonde oder eine Breitband-Lambdasonde. Der Gasmessfuhler 10 hat einen messseitigen Abschnitt 15 und einen anschlussseitigen Abschnitt 16 und weist ein metallisches Gehäuse 13 auf, das im messseitigen Abschnitt 15 mit dem Bezugszeichen 13a und im anschlussseitigen
Abschnitt 16 mit dem Bezugszeichen 13b gekennzeichnet ist. In dem Gehäuse 13 ist ein planares, längliches Sensorelement 14 durch keramische Formteile 25, 26 sowie durch ein Dichtelement 27 gasdicht fixiert. Der Gasmessfuhler 10 ist in seinem anschlussseitigen Abschnitt 16 mit einer Kabelumhüllung 12 verbunden, in der Anschlusskabel 18 für das Sensorelement 14 geführt sind.
Am messseitigen Abschnitt 13a des Gehäuses 13 ist ein Schutzrohr 22 mit Gaseinlass- und Gasauslassöffnungen 23 befestigt. Das Schutzrohr 22 umgibt ein aus dem messseitigen Abschnitt 13a des Gehäuses 13 herausragendes messseitige Ende 14a des Sensorelements 14. Am messseitigen Abschnitt 15 ist ferner ein Gewinde 24 angebracht, mit dem der Gasmessfuhler 10 in einem nicht dargestellten Abgasrohr befestigt werden kann.
Der anschlussseitige Abschnitt 13b des Gehäuses 13 ist gasdicht mittels einer radial umlaufenden Schweißnaht 31 am messseitigen Abschnitt 13a des Gehäuses 13 befestigt. Der anschlussseitige Abschnitt 13b des Gehäuses 13 umgibt ein anschlussseitiges Ende 14b des Sensorelements 14 und bildet einen Innenraum 33, in dem eine Kontaktierung 100 des Sensorelements 14 vorgesehen ist (siehe Figur 3), durch die das Sensorelement 14 mit Kontaktteilen 35 elektrisch kontaktiert ist. Der kabelseitige Abschnitt der Kontaktteile 35 ist mit einer Crimpverbindung 43 ausgeführt. Mittels der
Crimpverbindungen 43 werden die Kontaktteile 35 mit den Anschlusskabeln 18 elektrisch verbunden.
Das Gehäuse 13 ist am anschlussseitigen Ende 13b mit einem sich verjüngenden zylindrischen Abschnitt 45 ausgeführt. Der zylindrische Abschnitt 45 ist mit einer
Kabeldurchführung 50 verschlossen. Die Kabeldurchführung 50 besteht beispielsweise aus PTFE und weist entsprechend der Anzahl der durchzuführenden Anschlusskabel 18 Durchgangslöcher 51 auf.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Kontaktierung 100 des Gasmessfühlers 10. Am anschlussseitigen Abschnitt 14b des Sensorelements 14 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Sensorelements 14 Kontaktflächen 121 vorgesehen. Durch die Kontaktierung 100 wird jede Kontaktfläche 121 mit einem Kontaktteil 35 elektrisch kontaktiert. Hierzu sind zwei Andruckkörper 123 vorgesehen, zwischen denen der anschlussseitige Abschnitt 14b des Sensorelements 14 sowie die Kontaktteile 35 angeordnet ist. Die Andruckkörper
123 werden durch ein Federelement 131 zusammengedrückt, so dass die zwischen den Andruckkörpern 123 vorgesehenen Kontaktteile 35 auf die Kontaktflächen 121 des Sensorelements 14 gedrückt werden.
In den Figuren 2 und 4 ist das Federelement 131 gezeigt, bevor es auf die Andruckkörper
123 aufgeschoben und damit eingespannt wird. Das Federelement 131 ist vor dem Einspannen ein flaches, ringförmiges Stanzteil, das zwei gegenüberliegende, nach innen ragende Federabschnitte 132 aufweist. Im Bereich der Federabschnitte 132 ist an der Außenseite des Federelements 131 je eine Nut 133 vorgesehen. Das Federelement 131 ist spiegelsymmetrisch sowohl bezüglich der Achse, die die beiden Federabschnitte 132 verbindet, als auch zu der zu dieser Achse senkrechten Achse (durch die Mitte des Federelements 131). Die Nut 133 ist damit mittig zu dem jeweiligen Federabschnitt 132 angeordnet. Die Nut 133 ist in Richtung des Federabschnitts 132 länglich und keilförmig mit abgerundetem Ende ausgebildet. In den zur Nut 133 benachbarten Bereichen des Federelements 131 ist die Außenseite des Federelements abgeflacht 134. Die durch die flachen Bereiche 134 zu beiden Seiten der Nut 133 definierte Gerade steht senkrecht zu der Achse, die durch die beiden gegenüberliegenden Federabschnitte 132 gebildet wird. Abgesehen von den Federabschnitten 132, der Nut 133 und den flachen Bereichen 134 ist sowohl die Außenseite als auch die Innenseite des Federelements 131 kreisförmig gestaltet.
Zur Kontaktierung des Sensorelements 14 wird das Federelement 131 über die beiden Andruckkörper 123 geschoben. Das Federelement 131 berührt die Andruckkörper 123 lediglich mit den Federabschnitten 132. Die Federabschnitte 132 des Federelements 131 verbiegen sich beim Uberschieben über die Andruckkörper 123 in eine Richtung, die eine wesentliche Komponente parallel zur Längsachse des Sensorelements 14 aufweist (siehe Figur 3). Figur 5 zeigt eine sogenannte Federkennlinie, also die von dem Federelement 131 ausgeübte Kraft F in Abhängigkeit von der Auslenkung s der Federabschnitte 132 des Federelements 131. Die mit dem Bezugszeichen 201 gekennzeichnete Kurve gibt die Federkennlinie für ein Federelement ohne Nut an, die mit Bezugszeichen 202 gekennzeichnete Kurve ist die Federkennlinie für ein erfindungsgemäßes Federelement 131 mit Nut 133. Das Federelement 131 mit Nut 133 weist eine wesentlich flachere Federkennlinie auf als das Federelement ohne Nut.

Claims

Ansprüche
1. Gasmessfuhler (10) zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, insbesondere zur Bestimmung der Temperatur des Messgases oder der Konzentration einer Gaskomponente des Messgases, mit einem Sensorelement (14), mindestens einer auf dem Sensorelement (14) angeordneten Kontaktfläche ( 121 ) sowie mit einem mit der Kontaktfläche (121) elektrisch verbundenen Kontaktteil (35), das zwischen der Kontaktfläche (121) und mindestens einem von einem Federelement (131) gegen das Sensorelement (14) gespannten Andruckkörper (123) kraftschlüssig eingespannt ist, wobei das Federelement (131) den Andruckkörper (123) zumindest teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement
(131) eine Nut (133) aufweist.
2. Gasmessfuhler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (133) in einem Bereich des Federelements (131) vorgesehen ist, in dem das Federelement (131) an den Andruckkörper (123) anliegt.
3. Gasmessfuhler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (133) auf einer dem Andruckkörper (123) abgewandten Seite des Federelements (131) vorgesehen ist.
Gasmessfuhler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ( 131 ) den Andruckkörper (123) umgreift und einen an dem Andruckkörper (123) anliegenden Federabschnitt (132) aufweist, der im eingespannten Zustand in eine Richtung verformt ist, die eine wesentliche Komponente parallel zur Längsachse des Sensorelements (14) aufweist.
5. Gasmessfuhler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (131) im Bereich des Federabschnitts (132) an seiner dem Andruckkörper (123) abgewandten Seite eine Nut (133) aufweist.
6. Gasmessfuhler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (133) mittig zu dem Federabschnitt (132) angeordnet ist.
7. Gasmessfuhler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nut (133) in Richtung des Federabschnitts (132) länglich und/oder keilförmig mit abgerundetem Ende ausgebildet ist.
8. Gasmessfuhler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (132) des Federelements (131) ein radial einwärts gerichteter, zungenartiger Bereich ist.
9. Gasmessfuhler nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (131) zwei einander etwa diametral gegenüberliegende Federabschnitte (132) aufweist.
10. Gasmessfuhler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ( 131 ) als Federring in Form einer Ringscheibe mit Bereichen unterschiedlicher radialer Breite ausgebildet ist.
1 1. Gasmessfuhler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (131) im nicht eingespannten Zustand als flache Ringscheibe ausgebildet ist und im eingespannten Zustand der Federabschnitt (132) oder die Federabschnitte (132) aus der Ebene der Ringscheibe herausgebogen sind.
12. Gasmessfuhler nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Federelements (131) in den der Nut (133) benachbarten Bereichen (134) flach ausgebildet ist und dieser flache Bereich (134) des Federelements (131) senkrecht auf der durch die beiden gegenüberliegenden Federabschnitte (132) definierte Achse steht.
13. Gasmessfuhler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (131) zumindest zwei einander relativ zum Sensorelement (14) etwa diametral gegenüberliegende Andruckkörper (123) gegen das Sensorelement (14) spannt.
14. Gasmessfuhler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (131 ) als Stanzteil ausgebildet ist.
PCT/DE2003/002242 2002-07-27 2003-07-04 Abgasmessfühler, bei dem mittels eines eine nut aufweisenden federrings kontaktteile auf das sensorelement gepresst werden WO2004017058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/521,674 US20050247560A1 (en) 2002-07-27 2003-07-04 Gas sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234266A DE10234266B4 (de) 2002-07-27 2002-07-27 Gasmessfühler
DE10234266.0 2002-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004017058A1 true WO2004017058A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30774940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002242 WO2004017058A1 (de) 2002-07-27 2003-07-04 Abgasmessfühler, bei dem mittels eines eine nut aufweisenden federrings kontaktteile auf das sensorelement gepresst werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050247560A1 (de)
CN (1) CN100549687C (de)
DE (1) DE10234266B4 (de)
WO (1) WO2004017058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7415877B2 (en) * 2004-03-19 2008-08-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor
ES2316214A1 (es) * 2005-01-24 2009-04-01 Robert Bosch Gmbh Dispositivo para la sujecion de al menos un conductor electrico.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060275B4 (de) * 2005-12-16 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102007014759A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102007017999A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102009046558A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102009055332A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Klemmkontaktierung und Hochtemperatur-Sensor mit einer Klemmkontaktierung
DE102012207762A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Abgassensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60247152A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼センサ
EP0836094A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd Elektronisches Bauelement mit Kontaktanschlussdrähten versehen mit einem keramischen Hochtemperaturelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1139097A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Denso Corporation Gassensor und Struktur des elektrischen Steckers
US6322681B1 (en) * 1998-07-28 2001-11-27 Robert Bosch Gmbh Gas sensor
JP2002168824A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Ngk Spark Plug Co Ltd センサの端子接続構造
WO2003005009A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60247152A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼センサ
EP0836094A2 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 Ngk Spark Plug Co., Ltd Elektronisches Bauelement mit Kontaktanschlussdrähten versehen mit einem keramischen Hochtemperaturelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
US6322681B1 (en) * 1998-07-28 2001-11-27 Robert Bosch Gmbh Gas sensor
EP1139097A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Denso Corporation Gassensor und Struktur des elektrischen Steckers
JP2002168824A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Ngk Spark Plug Co Ltd センサの端子接続構造
WO2003005009A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 119 (P - 453) 6 May 1986 (1986-05-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7415877B2 (en) * 2004-03-19 2008-08-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor
ES2316214A1 (es) * 2005-01-24 2009-04-01 Robert Bosch Gmbh Dispositivo para la sujecion de al menos un conductor electrico.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234266B4 (de) 2006-07-20
CN100549687C (zh) 2009-10-14
US20050247560A1 (en) 2005-11-10
CN1672043A (zh) 2005-09-21
DE10234266A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518098B1 (de) Hochdruck-sensor mit silizium-membran und lotschicht
DE102016124634B4 (de) Sensor
DE602005002859T2 (de) Druckaufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE10151291B4 (de) Gassensor
EP1269134A1 (de) Sensoranordnung
WO2004017058A1 (de) Abgasmessfühler, bei dem mittels eines eine nut aufweisenden federrings kontaktteile auf das sensorelement gepresst werden
WO1999014583A1 (de) Gassensor
EP1297328A1 (de) Gasmessfühler
EP0827590A1 (de) Anschlussleitung für einen messfühler
DE112019003113T5 (de) Gassensor
DE102008007643A1 (de) Verbindungsstück für eine Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks
DE102016118236A1 (de) Fahrzeugsensor mit einer Vielzahl von Leitungsdrähten
WO2005119240A1 (de) Kontakthalter zur herstellung einer klemmkontaktierung
WO2004086023A1 (de) Messfühler
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1340292B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecher, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde
DE19803334A1 (de) Gasmeßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10338462B4 (de) Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE10327186B4 (de) Messfühler
WO1996035119A1 (de) Dichtsitz für ein elektrochemisches sensorelement
EP1287344A1 (de) Gassensor
DE102022203165A1 (de) Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
WO2003104786A1 (de) Messfühler
DE10132827A1 (de) Gasmessfühler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521674

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038180200

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP