WO2004014597A1 - Verfahren und vorrichtung zum schweissverbinden von bauteilen mit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schweissverbinden von bauteilen mit Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004014597A1 WO2004014597A1 PCT/EP2003/008541 EP0308541W WO2004014597A1 WO 2004014597 A1 WO2004014597 A1 WO 2004014597A1 EP 0308541 W EP0308541 W EP 0308541W WO 2004014597 A1 WO2004014597 A1 WO 2004014597A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- components
- clamping
- edge
- component
- raised
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
- B23K26/037—Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/244—Overlap seam welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/34—Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/02—Iron or ferrous alloys
- B23K2103/04—Steel or steel alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
Definitions
- the invention relates to a method and a device for connecting components according to the preamble of claims 1 and 3.
- Such a method and such a device are used where fusible, coated metal components are to be bonded to form a structural unit.
- a very large area of application is the production of vehicle bodies.
- the permanent connection in particular the welding of such components, is preferably carried out with the aid of high-energy radiation, which is generated, for example, by means of a laser source or an electron beam gun.
- Diode lasers, solid-state lasers and gas lasers are primarily suitable as laser sources.
- Components that are used to manufacture car bodies are mostly made of steel. They are usually provided with protective layers made of zinc, which has a lower evaporation temperature than the steel itself.
- the invention has for its object to provide a method with which components of the type mentioned above can be connected via a flawless weld, bypassing the known effort. Furthermore, the invention has for its object to provide a device with which such a method can be carried out.
- FIG. 3 shows the device shown in FIG. 1 during welding
- Fig. 4 shows the components of FIG. 2 with a gap.
- the device 1 shown in FIG. 1 comprises a carrier element 2, two clamping elements 3 and 4, a bending element 5, a lifting device 6, a swiveling device 7 and an optical device 8.
- the first clamping element 3 is in the form of a disk or a rotationally symmetrical component Role trained.
- the outward-facing edge 3R of the clamping element 3 is designed such that a functional clamping surface is thereby formed.
- the clamping element 3 is attached to the carrier element 2 so that it can be rotated centrally via an axis (not shown here).
- the axis is installed so that it forms an angle of between 10 ° and 40 ° with the horizontal.
- the carrier element 2 can be designed, for example, as a partially closed housing (not shown completely here).
- the carrier element 2 is connected via the swivel device 7 to a drive device (not shown here), which can be designed, for example, as a robot.
- a drive device (not shown here)
- the carrier element 2 can be rotated clockwise and back into the starting position by an angle of between 10 ° to 20 °.
- the second clamping element 4 is also designed as a rotationally symmetrical component in the form of a roller or a disk.
- the outward-facing edge 4R is designed such that a functional clamping surface is also formed.
- the clamping element 4 is attached to the lifting device 6 so that it can be rotated centrally about an axis (not shown here) and installed at a defined distance below the clamping element 3.
- the bending element 5 is rotatably supported on the same axis as the clamping element 4. Both components 4 and 5 are arranged directly one behind the other, the clamping element 4 facing outwards.
- the bending element 5 is formed in the embodiment shown here in the same way as the clamping element 4. Its diameter is only about one millimeter to three millimeters larger than the diameter of the clamping element 4.
- the clamping element 4 is installed so that its clamping surface 4R can be placed on the clamping surface 3R of the clamping element 3.
- the clamping element 4 can be perpendicular to it Fastening axis towards and away from the clamping element 3.
- the components 30 and 40 to be connected to one another are arranged between the two clamping surfaces 3R and 4R.
- the arrangement of the components 30 and 40 between the two clamping elements 3 and 4 is facilitated in that the first clamping element 3 is manufactured on the carrier element 2 via an axis which is inclined against the horizontal, and the second clamping element 4 with a lifting device on the first clamping element can be moved to and away from it.
- the clamping element 4 is moved towards the clamping element 3 with the lifting device 6.
- the carrier element 2 is pivoted clockwise by an angle of up to approximately 20 °, so that the clamping surface 3R is placed on the component 30, while the clamping surface 4R is pressed against the component 40 from below.
- the carrier element 2 is so solid that it is not deformed by the forces occurring during the clamping.
- the two components 30 and 40 are made of steel and each provided with a protective layer 30S, 40S made of zinc, as shown in FIG. 2.
- the components 30 and 40 can also be coated with other protective layers which have a lower evaporation temperature compared to the melting temperature of steel.
- To connect the components 30 and 40 these are arranged in an overlapping manner such that the edge of the component 30 arranged at the top in the area in which the two components 30 and 40 are to be connected extends a few millimeters beyond the edge of the component 40 located below survives outside.
- the dimensions of the component 30 are adapted accordingly. Due to the fact that the first clamping element 3 is fastened to the carrier element 2 via an axis inclined to the horizontal, the components 30 and 40 are more easily accessible during welding. In addition, the protruding edge of the component 30 arranged at the top can be made narrower.
- the optical device 8 is installed on the carrier element 2 in such a way that the focal point of a beam 10 is focused such that it lies within or below the surface of the component 30.
- the steel is produced, for example, by a laser source (not shown here) which is connected to the optical device 8.
- the carrier element 2 is continuously moved for the formation of a weld seam of defined length with the aid of a drive device (not shown here), so that the beam 10, the clamping elements 3 and 4 and the bending element 5 are guided along the components 30 and 40 in a predetermined direction ,
- the zinc vapor formed when the components 30 and 40 are connected can escape through the gap 9, which widens towards the edges 30R and 40R of the components 30 and 40, as shown in FIG. 4.
- the invention is not limited to the exemplary embodiment described here. Rather, it encompasses all variations of the method and the device that can be assigned to the essence of the invention. This also applies to the welding of more than two stacked components as described above.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweissen von Bauteilen (30, 40) aus Stahl, die von Schutzschichten (30S, 40S) mit einer Verdampfungstemperatur überzogen sind, die niedriger ist, als die des Stahls. Beim Verschweissen solcher Bauteile (30, 40) kommt es zur Bildung von Metalldämpfen oder Gasen. Über einen Spalt zwischen den Bauteilen (30 und 40) werden die Metalldämpfe und Gase abgeleitet. Das Ausbilden des Spalts ist bis jetzt sehr aufwendig und teuer. Mit der Erfindung werden diese Nachteile umgangen. Die Bauteile (30, 40) werden im Bereich der Verbindung so überlappend angeordnet werden, dass der Rand (30R) des jeweils oben liegenden Bauteils (30) über den Rand (40R) des darunter liegenden Bauteils (40) übersteht. Der Rand (30R) des jeweils obenliegenden Bauteils (30) wird zum Ausbilden eines Spalts (9) beim Schweissen angehoben. Hierfür wird eine Vorrichtung (1) verwendet, die zwei Klemmelemente (3 und 4) aufweist, mit denen die überlappend angeordneten Bauteile (30 und 40) gegeneinander gepresst werden können. Ferner ist ein Biegelement (5) vorgesehen, mit dem das jeweils oben liegende Bauteil (30) mindestens im Bereich seines nach aussen überstehenden Randes (30R) angehoben werden kann.
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHWEISSVERBINDEN VON BAUTEILEN MIT SCHÜTZSCHICHTEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 3.
Eine solches Verfahren und eine solche Vorrichtung kommen dort zur Anwendung, wo aufschmelzbare, beschichtete Bauteile aus Metall stoffschlüssig zu einer Baueinheit zu verbinden sind. Ein sehr großes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Karosserien für Fahrzeuge.
Das dauerhafte Verbinden, insbesondere das Verschweißen solcher Bauteile erfolgt vorzugsweise mit Hilfe energiereicher Strahlung, die beispielsweise mittels einer Laserquelle oder einer Elektronenstrahlkanone erzeugt wird. Als Laserquelle eigenen sich vorrangig Diodenlaser, Festkörperlaser und Gaslaser. Bauteile, die zur Fertigung von Karosserien verwendet werden, sind meist aus Stahl gefertigt. Üblicher Weise sind sie mit Schutzschichten aus Zink versehen, das eine niedrigere Verdampfungstemperatur als der Stahl selbst aufweist.
Beim Verschweißen so gefertigter Bauteile entsteht Zinkdampf, der zu Schmelzauswürfen und Porenbildung im Bereich der Schweißnaht führen kann. Die Schädigung der Schweißnaht durch den Zinkdampf wird durch das Ausbilden eines Spaltes zwischen den zu verschweißenden Bauteilen vermieden. Über diesen Spalt kann der Zinkdampf entweichen, der sich beim Verbinden der Bauteile an deren Grenzflächen bildet. Der Spalt wird beim Schweißen kurzer Schweißnahtelemente durch eine entsprechende Formgebung der Bauteile beim Tiefziehen oder durch eine Bearbeitung der Bauteile vor dem Schweißen erzeugt. Bei diesen Verfahren werden an einem oder beiden Bauteilen im Bereich der späteren Schweißnaht Distanznoppen oder Riefen ausgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, lokal Material auf- oder abzutragen, so dass Durchlässe geschaffen werden, über die der Zinkdampf entweichen kann. Ferner ist es auch üblich, die Beschichtungen der Bauteile im Bereich der auszubildenden Schweißnaht zu entfernen.
Diese Maßnahmen erfordern zusätzliche Arbeitsschritte bei der Fertigung. Zudem sind die hierfür verwendeten Werkzeuge aufwendig gestaltet, damit die erforderliche Einhaltung der nötigen engen Spaltformtoleranzen erreicht wird. Eine solche Ausbildung der Bauteile im Bereich der späteren Schweißnahtelemente und die Herstellung der hierfür notwendigen Werkzeuge erfordert entsprechendes Expertenwissen in Konstruktion, Werkzeugbau und Fertigung. Durch diesen Aufwand werden die Produktkosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem Bauteile der eingangs genannten Art über eine einwandfreie Schweißnaht unter Umgehung des bekannten Aufwands verbunden werden können. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein solches Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe, das Verfahren betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Aufgabe, die Vorrichtung betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 gelöst.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit beschichteten Oberflächen,
Fig. 2 die zu verbindenden Bauteile in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung während des Schweißens,
Fig. 4 die Bauteile gemäß Fig. 2 mit Spalt.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 umfasst ein Trägerelement 2, zwei Klemmelemente 3 und 4, ein Biegeelement 5, einen Hubvorrichtung 6, eine Schwenkvorrichtung 7 und eine optische Einrichtung 8. Das erste Klemmelement 3 ist als rotationssymmetrisches Bauteil in Form einer Scheibe oder einer Rolle ausgebildet. Der nach außen weisende Rand 3R des Klemmelements 3 ist so ausgebildet, dass hierdurch eine funktionsfähige Klemmfläche gebildet wird. Das Klemmelement 3 ist mittig drehbar über eine Achse (hier nicht dargestellt) an dem Trägerelement 2 befestigt. Die Achse ist so installiert, dass sie mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 10° und 40° einschließt. Das Trägerelement 2 kann beispielsweise als teilweise geschlossenes Gehäuse (hier nicht vollständig dargestellt) ausgebildet werden. Es ist so stabil gefertigt, dass die Klemmelemente 3 und 4, das Biegeelement 5, die Hubvorrichtung 6, die Schwenkvorrichtung 7 und die optische Einrichtung 8 daran befestigt werden können. Das Trägerelement 2 ist über die Schwenkvorrichtung 7 mit einer Antriebseinrichtung (hier nicht dargestellt) verbunden, die beispielsweise als Roboter ausgebildet sein kann. Mit Hilfe der Schwenkvorrichtung 7, die beispielsweise als passiver Federschwenkmechanismus ausgeführt ist, kann das Trägerelement 2 um einen Winkel von zwischen 10° bis 20° im Uhrzeigersinn und zurück in die Ausgangsposition gedreht werden. Das zweite Klemmelement 4 ist ebenfalls als rotationssymmetrisches Bauteil in Form einer Rolle oder einer Scheibe ausgebildet. Hierbei ist der nach außen weisende Rand 4R so ausgebildet, dass ebenfalls eine funktionsfähige Klemmfläche gebildet wird. Das Klemmelement 4 ist mittig drehbar über eine Achse (hier nicht dargestellt) an der Hubvorrichtung 6 befestigt, und in einem definierten Abstand unterhalb des Klemmelements 3 installiert. Das Biegelement 5 ist drehbar auf der gleichen Achse wie das Klemmelement 4 gehaltert. Beide Bauteile 4 und 5 sind unmittelbar hintereinander angeordnet, wobei das Klemmelement 4 nach außen weist. Das Biegelement 5 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das Klemmelement 4 ausgebildet. Sein Durchmesser ist lediglich etwa ein Millimeter bis drei Millimeter größer als der Durchmesser des Klemmelements 4. Das Klemmelement 4 ist so installiert, dass seine Klemmfläche 4R auf die Klemmfläche 3R des Klemmelements 3 aufgesetzt werden kann. Mit Hilfe der Hubvorrichtung 6 kann das Klemmelement 4 hierfür senkrecht zu seiner
Befestigungsachse in Richtung auf das Klemmelement 3 zu und davon weg bewegt werden. Die miteinander zu verbindenden Bauteile 30 und 40 werden zwischen den beiden Klemmflächen 3R und 4R angeordnet. Das Anordnen der Bauteile 30 und 40 zwischen den beiden Klemmelementen 3 und 4 wird dadurch erleichtert, dass das erste Klemmelement 3 über eine Achse an dem Trägerelement 2 befertigt ist, die gegen die Horizontale geneigt ist, und das zweite Klemmelement 4 mit einer Hubvorrichtung auf das erste Klemmelement zu und davon weg bewegt werden kann. Um die Bauteile 30 und 40 für die Ausbildung einer Schweißnaht gegeneinander pressen zu können, wird das Klemmelement 4 mit der Hubvorrichtung 6 auf das Klemmelement 3 zubewegt. Gleichzeitig wird das Trägerelement 2 um einen Winkel von bis zu etwa 20° im Uhrzeigesinn geschwenkt, so dass die Klemmfläche 3R auf das Bauteil 30 aufsetzt, während die Klemmfläche 4R von unten gegen das Bauteil 40 gepresst wird. Das Trägerelement 2 ist so massiv ausgebildet, dass es durch die bei der Klemmung auftretenden Kräfte nicht deformiert wird.
Die beiden Bauteile 30 und 40 sind aus Stahl gefertigt, und mit jeweils einer Schutzschicht 30S, 40S aus Zink versehen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Bauteile 30 und 40 können auch mit anderen Schutzschichten überzogen sein, die im Vergleich zur Schmelztemperatur von Stahl eine niedrigere Verdampfungstemperatur aufweisen. Zum Verbinden der Bauteile 30 und 40 werden diese überlappend angeordnet, derart, dass der Rand des jeweils oben angeordneten Bauteils 30 in dem Bereich, in dem die beiden Bauteile 30 und 40 zu verbinden sind, einige Millimeter über den Rand des darunter befindlichen Bauteils 40 nach außen übersteht. Die Abmessungen des Bauteils 30 sind entsprechend angepasst. Dadurch, dass das erste Klemmelement 3 über eine gegen die Horizontale geneigte Achse am Trägerelement 2 befestigt ist, sind die Bauteil 30 und 40 beim Schweißen leichter zugänglich. Zudem kann der überstehende Rand des jeweils oben angeordneten Bauteils 30 schmaler ausgebildet werden.
Beim Anheben des Klemmelements 4 wird das Biegelement 5 ebenfalls mitangehoben, wie in Fig. 3 dargestellt. Dabei wird der Rand 5R des Biegelements 5 gegen die Unterseite des Randes 30R gedrückt. Der Rand 30R des Bauteils 30 wird dadurch etwas angehoben, wie in Fig. 4 dargestellt. Das ist deshalb der Fall, weil der Rand 30R nach außen übersteht, und der Durchmesser des Biegelements 5 etwas größer als der
Durchmesser des Klemmelements 4 ausgebildet ist. Hierdurch wird zwischen den beiden Bauteilen 30 und 40 ein kleiner Spalt 9 ausgebildet. Um die beiden Bauteile 30 und 40 unmittelbar vor dem Klemmelement 3 über einer Schweißnaht (hier nicht dargestellt) verbinden zu können, ist die optische Einrichtung 8 so an dem Trägerelement 2 installiert, dass der Brennpunkt eines Strahls 10 so fokussiert wird, dass er auf, innerhalb oder unter der Oberfläche des Bauteils 30 liegt. Der Stahl wird beispielsweise von einer Laserquelle (hier nicht dargestellt) erzeugt, die mit der optischen Einrichtung 8 in Verbindung steht. Das Trägerelement 2 wird für die Ausbildung einer Schweißnaht definierter Länge mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung (hier nicht dargestellt) kontinuierlich weiter bewegt, so dass der Strahl 10, die Klemmelemente 3 und 4 sowie das Biegelement 5 in vorgegebener Richtung entlang der Bauteile 30 und 40 geführt werden. Der beim Verbinden der Bauteile 30 und 40 sich bildende Zinkdampf kann über den Spalt 9 entweichen, der sich zu den Rändern 30R und 40R der Bauteile 30 und 40 hin aufweitet, wie in Fig. 4 gezeigt. Das gleiche gilt auch für Gase, die sich bei einer anderen Art von Schutzschicht bilden können. Damit wird eine fehlerfreie Schweißnaht ausgebildet.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr umfasst sie alle Variationen des Verfahrens und der Vorrichtung, die dem Kern der Erfindung zugeordnet werden können. Das gilt auch für das Verschweißen von mehr als zwei aufeinander gestapelten Bauteilen wie sie oben beschrieben sind.
Claims
1. Verfahren zum Verbinden von mit metallischen Schutzschichten (30S, 40S) versehenen Bauteilen (30, 40) aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Bauteile (30, 40) wenigstens im Bereich der auszubildenden Verbindung so überlappend angeordnet werden, dass der Rand (30R) des jeweils oben liegenden Bauteils (30) über den Rand (40R) des darunter liegenden Bauteils (40) übersteht, und dass das oben aufliegende Bauteil (30) beim Schweißen zur Ausbildung eines Spalts (9) zwischen beiden Bauteilen (30, 40) angehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des jeweils oben aufliegenden Bauteils (30) so gewählt werden, dass dessen Rand (30R) im Bereich der Schweißnaht weniger als acht Millimeter über den Rand (40R) des darunter liegenden Bauteils (40) übersteht, und dass das oben aufliegenden Bauteil (30) beim Schweißen im Bereich der Schweißnaht so weit angehoben wird, dass über die Öffnung des Spalts (9) das verdampfte Material der Schutzschichten (30S, 40S) freigesetzt wird.
3. Vorrichtung zum Verbinden von mit metallischen Schutzschichten (30S, 40S) versehenen Bauteilen (30, 40) aus Metall, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Klemmelemente (3 und 4) vorgesehen sind, mit denen die überlappend angeordneten und zu verschweißenden Bauteile (30 und 40) gegeneinander pressbar sind, dass wenigstens ein Biegelement (5) vorgesehen ist, mit dem jedes oben liegende Bauteil (30) mindestens im Bereich des zugehörigen Randes (30R) anhebbar ist, und dass wenigstens ein Trägerelement (2) für die Befestigung des Biegelements (5) und der Klemmelemente (3 und 4) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Biegelement (5) und die beiden Klemmelemente (3 und 4) als rotationssymmetrische Bauteile in Form von Scheiben oder Rollen ausgebildet und die nach außen weisenden Ränder (3R, 4R, 5R) des Biegelements (5) und der beiden Klemmelemente (3 und 4) als Klemmflächen nutzbar sind, dass das Biegeelement (5) sowie das erste und das zweite Klemmelemente (3, 4) drehbar an dem Trägerelement (2) befestigt sind, und dass der Durchmesser des Biegelements (5) geringfügig größer ist als der Durchmesser des zweiten Klemmelements (4) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von oben auf die Bauteile (30, 40) aufsetzbare erste Klemmelement (3) mittig über eine Achse mit dem Trägerelement (2) verbunden ist, die mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 10° und 40° einschließt, und dass das erste Trägerelement (2) um bis 40° im Uhrzeigersinn schwenkbar gehaltert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite von unten gegen die gestapelten Bauteile (30, 40) pressbare Klemmelement (4) ebenfalls mittig drehbar über eine Achse an einer am Trägerelement (2) installierten Hubvorichtung (6) unterhalb des ersten Klemmelements (3) gehaltert ist, und dass das Biegelement (5) ebenfalls drehbar auf der gleichen Achse wie das zweite Klemmelement (4), von außen gesehen, dahinter gehaltert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (3) so weit schwenkbar und das zweite Klemmelement (4) so weit anhebbar ist, dass die beiden Klemmflächen (3R.4R) aufeinander setzbar sind, und dass der nach außen überstehende Rand (30R) des Bauteils (30) durch das mit dem zweiten Klemmelement (4) angehobene Biegelement (5) anhebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (2) eine optische Einrichtung (8) so installiert ist, dass ein Strahl (10) einer Laserquelle oder einer Elektronenstrahlkanone zwischen dem Rand (30R) und dem ersten Klemmelement (3) auf die Oberfläche des Bauteils (30) leitbar ist, und dass das Trägerelement (2) parallel zu dem Rand (30R) bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235857A DE10235857A1 (de) | 2002-08-05 | 2002-08-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen |
DE10235857.5 | 2002-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004014597A1 true WO2004014597A1 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=30775021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/008541 WO2004014597A1 (de) | 2002-08-05 | 2003-08-01 | Verfahren und vorrichtung zum schweissverbinden von bauteilen mit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10235857A1 (de) |
WO (1) | WO2004014597A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008087024A1 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Toyota Motor Corporation | Composite of sheet metal parts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003745B4 (de) * | 2004-01-23 | 2013-10-10 | Volkswagen Ag | Laserbearbeitungsvorrichtung |
DE102007060484A1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-25 | Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen |
DE102013206768A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Lasergeschweißtes Karosseriebauteil |
DE102018202134B4 (de) * | 2018-02-12 | 2023-08-17 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest zwei Bauteilen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0200098A2 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-05 | Karl Huber Verpackungswerke GmbH + Co. | Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus dünnem Blech, wie dünnerem Feinblech und/oder Feinstblech |
US4682002A (en) * | 1984-09-20 | 1987-07-21 | Prima Progetti S.P.A. | Method of laser welding sheet metal protected by low-vaporizing-temperature materials |
DE4219549A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Schweißen von Werkstücken |
EP0771605A2 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche |
US6060681A (en) * | 1997-02-12 | 2000-05-09 | Daimlerchrysler Ag | Process and apparatus for laser welding |
DE20112510U1 (de) * | 2001-07-28 | 2002-04-18 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Schweißeinrichtung |
FR2822400A1 (fr) * | 2001-03-26 | 2002-09-27 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de soudage de toles |
EP1249304A1 (de) * | 2001-04-02 | 2002-10-16 | ThyssenKrupp Drauz Ingenieurbetrieb GmbH | Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche |
WO2002081140A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-17 | Nothelfer Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von beschichteten blechen durch laserschweissen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407770A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-09-12 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Verfahren zum verschweissen von blechflanschen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPS60210386A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-22 | Mitsubishi Electric Corp | レ−ザ溶接方法及び装置 |
DE8900556U1 (de) * | 1989-01-19 | 1989-03-30 | Thyssen Industrie AG Maschinenbau Nothelfer Lockweiler, 6648 Wadern | Vorrichtung zum Spannen und anschließenden Verbinden von Blechen mittels Laser-Naht-Schweißen im Karosseriebau |
DE3933408A1 (de) * | 1989-10-06 | 1990-08-30 | Daimler Benz Ag | Ueberlapp- oder steg-schweissnaht fuer verzinkte bleche |
DE10116402C2 (de) * | 2001-04-02 | 2003-05-15 | Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh | Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche |
-
2002
- 2002-08-05 DE DE10235857A patent/DE10235857A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-01 WO PCT/EP2003/008541 patent/WO2004014597A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4682002A (en) * | 1984-09-20 | 1987-07-21 | Prima Progetti S.P.A. | Method of laser welding sheet metal protected by low-vaporizing-temperature materials |
EP0200098A2 (de) * | 1985-04-22 | 1986-11-05 | Karl Huber Verpackungswerke GmbH + Co. | Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus dünnem Blech, wie dünnerem Feinblech und/oder Feinstblech |
DE4219549A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Schweißen von Werkstücken |
EP0771605A2 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche |
US6060681A (en) * | 1997-02-12 | 2000-05-09 | Daimlerchrysler Ag | Process and apparatus for laser welding |
FR2822400A1 (fr) * | 2001-03-26 | 2002-09-27 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de soudage de toles |
EP1249304A1 (de) * | 2001-04-02 | 2002-10-16 | ThyssenKrupp Drauz Ingenieurbetrieb GmbH | Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche |
WO2002081140A1 (de) * | 2001-04-05 | 2002-10-17 | Nothelfer Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von beschichteten blechen durch laserschweissen |
DE20112510U1 (de) * | 2001-07-28 | 2002-04-18 | KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg | Schweißeinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008087024A1 (en) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Toyota Motor Corporation | Composite of sheet metal parts |
EP1949981A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-30 | Toyota Motor Corporation | Zusammenbau von Blechteilen |
US8631996B2 (en) | 2007-01-18 | 2014-01-21 | Toyota Motor Corporation | Composite of sheet metal parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10235857A1 (de) | 2004-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209159T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und zum Klemmen der Bleche | |
DE19854217C2 (de) | Laserstrahl-Schweißverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen | |
EP1851450B1 (de) | Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse | |
EP1769877B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen den Oberflächen zweier flächiger Werkstücke mit vollständigem Verlaufen des Kontaktbereiches des drehenden Reibrührwerkzeugs in der vom ersten Werkstück abgewandten Oberfläche des zweiten Werkstückes | |
EP0771605A2 (de) | Laserschweissverfahren für beschichtete Stahlbleche | |
EP3624979B1 (de) | Anordnung zum aufbringen von lotkugeln auf ein substrat | |
DE102016211571A1 (de) | Rollfalzvorrichtung und Verfahren zum Falzen eines Kantenbereichs eines Blechteils | |
EP3822019B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks | |
WO2004014597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissverbinden von bauteilen mit | |
DE69404887T2 (de) | Verfahren zum Laserschweissen von tiefgezogene Werkstücke umlaufenden Blechflansche | |
EP1883491B1 (de) | Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel | |
DE102005003584A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von mindestens zwei aufeinander gespannten, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen beim Laserschweißen | |
EP1829640B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen | |
DE10116402C2 (de) | Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche | |
DE29910335U1 (de) | Einrichtung zur Ausführung von mechanischen Arbeiten an Bauteilen mittels Werkzeugelemente, welche auf einem, vorzugsweise C-förmigen, Werkzeughalter angeordnet sind | |
EP1249304A1 (de) | Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche | |
DE102004008108B4 (de) | Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken | |
DE4207016C2 (de) | Laser-Schweißvorrichtung | |
WO2004014596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauteilen mit schutzschichten | |
DE102005046558A1 (de) | Laserdurchstrahlschweißverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10261507A1 (de) | Verfahren zum Laserschweißen und lasergeschweißtes Bauteil | |
EP3634656A1 (de) | Vorrichtung zum abtragen von material von einer unterlage | |
EP3617042B1 (de) | Kraftfahrzeugstrukturbauteil | |
WO2003066273A1 (de) | Spannvorrichtung und verfahren zum laserschweissen beschichteter bleche | |
DE4313871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosenrümpfen aus kunststoffbeschichtetem Blech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |