WO2004012979A1 - Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie - Google Patents

Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie Download PDF

Info

Publication number
WO2004012979A1
WO2004012979A1 PCT/EP2003/007213 EP0307213W WO2004012979A1 WO 2004012979 A1 WO2004012979 A1 WO 2004012979A1 EP 0307213 W EP0307213 W EP 0307213W WO 2004012979 A1 WO2004012979 A1 WO 2004012979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
fastening arrangement
hollow
arrangement according
cage
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olivier Birkwald
Jörg Sikorski
Jens Weber
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US10/522,107 priority Critical patent/US20060118373A1/en
Priority to JP2004525151A priority patent/JP2006502897A/ja
Priority to EP03766126A priority patent/EP1525131A1/de
Publication of WO2004012979A1 publication Critical patent/WO2004012979A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit

Definitions

  • the invention relates to the fastening arrangement of a spring and / or damper element on a hollow support of a motor vehicle body of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a fastening arrangement of the type mentioned, by which a longer spring and / or damper element can be supported on the hollow beam of the motor vehicle body without increasing the distance to the wheel guide member.
  • the spring and / or damper element penetrates the hollow beam completely, so that it protrudes upward from the upper flange of the hollow beam and advantageously takes up the generally available installation space above the hollow beam.
  • the spring and / or damper element is supported on the upper flange of the hollow beam by means of a radially projecting base.
  • a particularly rigid and stable connection of the spring and / or damper element is obtained if an adapter plate is supported on the lower flange of the hollow beam, which in the installed state is braced with the base of the spring and / or damper element with distant support.
  • a further increase in the rigidity in the area of the connection of the spring and / or damper element to the hollow beam is ensured by providing a cage between the base and the adapter plate within the hollow beam, through which the upper and lower chord of the hollow beam reinforcing the cross-section of the beam are interconnected.
  • the cage has an impact on the buckling stiffness of the hollow beam if the cage is arranged in the region of a crank of the hollow beam - for example near the wheel house or the axis of the motor vehicle.
  • Fig. 1 is a perspective view of the rear of a self-supporting body with the. two spring and damper elements arranged according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective, partial view of the fastening arrangement according to the invention of the spring and / or damper element on a rear longitudinal member of the body;
  • Fig. 3 is a perspective view of the
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of the
  • FIGS. 3 and 4 shows a perspective illustration of the cage recognizable in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 6 is a perspective view of an adapter plate of the
  • FIG.l shows a perspective view of the rear of a self-supporting motor vehicle body with a trunk 10 which is laterally delimited by side walls 14 provided with wheel arches 12, below by a trunk floor 16 and at the front by a rear wall 18.
  • a spring and damper element 20 of the air suspension of the motor vehicle is arranged, which are fastened to a respectively assigned rear side member 22 of the motor vehicle in the manner described below.
  • the longitudinal beam 22 is designed here as a continuous hollow beam which, for example, consists of sheet metal shells welded together.
  • the longitudinal member 22 here has a crank 24 in the area of the wheel house 12 or a rear axle of the motor vehicle (not shown here).
  • FIG. 2 together with FIGS. 3 and 4, in which the fastening arrangement according to FIG. 2 is shown in a perspective view with the lamb beam 22 cut open or in an exploded perspective view - with the longitudinal beam 22 cut open, the fastening of the spring and damper element is shown in detail 20 on the rear side member 22 clear.
  • a passage opening 30 (FIG. 4) for the spring and damper element 20 is recessed from an upper chord 26 and a lower chord 28 of the hollow support 22, so that the latter completely penetrates the hollow support 22.
  • the part projecting upward above the hollow support 22 comprises a dome-like cylinder housing 32, within which a helical spring (not shown) and a damper are arranged.
  • a wheel guide member is articulated via a bearing eye 36 to a coupling rod 34 of the spring and damper element 20, which completely penetrates the hollow beam 22.
  • the spring and damper element 20 is fastened to the side member 22 via a load-distributing support means 38, which essentially has a radially projecting base 40 which is connected in one piece to the cylinder housing 32, an adapter plate 42 and one within the side member 22 - between base 40 and adapter plate 42 - arranged cage 44 (Fig. 3 to 6).
  • the cylinder housing 32 is made of cast metal.
  • the radially projecting base 40 is matched to the shape of the upper flange, so that the spring and damper element 20 is supported in the installed state via the base 40 on the upper flange 26 of the hollow beam 22.
  • the adapter plate 42 is matched to the shape of the lower flange 28 and is supported on it in the installed state, the adapter plate 42 having an opening 46 centrally.
  • the opening 46 is delimited by an upwardly projecting collar 48 (FIGS. 4, 6) which can be inserted into the passage opening 30 of the lower flange 28.
  • the base 40 and the adapter plate 42 are braced to one another by means of four screw connections 50, with the cage 44 to be explained further below, with the support being spaced apart.
  • FIG. 5- the cage 44 shown in FIGS. 3 and 4 is shown in perspective, which is designed as a separately preassembled structural unit.
  • the cage comprises a lower and upper plate 52, 54 which run parallel and — in the installed state in contact — to the associated upper and lower chord 26, 28 of the hollow beam 22.
  • the upper and lower chords 26, 28 of the hollow beam 22 are thus connected to one another by reinforcing the cross section of the beam by means of the cage 44. Since the upper and lower chords 26, 28 of the hollow support 22 converge at an acute angle in the arrangement area of the cage 44, the lower and upper plates 52, 54 extend at an identical acute angle to one another.
  • Four bores 56, between which four screw sleeves 58 extend, are excluded from the lower and upper plates 52, 54.
  • the sleeves 58 are with the Lower and upper plate 52, 54 connected via a joint, in particular a welded connection.
  • the lower and upper plate 52, 54 each comprise an opening 60, the shape of which is adapted to the passage opening 30 in the upper flange 26 and lower flange 28 of the hollow beam 22.
  • a tubular sleeve 62 is also adapted to this shape of the openings 30, 60, via which the lower and upper plates 52, 54 of the cage 44 are connected to one another, in addition to the screw sleeves 58.
  • the lower and upper plates 52, 54 are preferably connected to the tubular sleeve 62 via a joint connection, in particular a welded connection.
  • Both the lower and upper plate 52, 54 as well as the tubular sleeve 62 are made of sheet metal in the exemplary embodiment shown here.
  • the upper and lower plates 52, 54 and the tubular sleeve 62 of the cage 44 are provided with ribs or the like. Provide stiffeners.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the adapter plate 42 with the opening 46 delimited by the upwardly projecting collar 48.
  • Four bores 64, which are penetrated by the screw connections 50, are excluded from the adapter plate 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Befestigungsanordnung eines Feder-. und/oder Dämpferelementes (20) an einem durchgehend verlaufenden Hohlträger (22) einer Kraftwagenkarosserie, aus dessen Untergurt (28) eine Durchtrittsöffnung (30) für das Feder- und/oder Dämpferelement (20) ausgespart ist, wobei über das Feder- und/oder Dämpferelement (20) ein Radführungsglied des Kraftwagens über ein lastverteilendes Stützmittel (38) am Hohlträger (22) befestigt ist. Damit ein längeres Feder- und/oder Dämpferelement ohne Vergrösserung des Abstandes zum Radführungsglied am Hohlträger der Kraftwagenkarosserie abstützt werden kann, durchsetzt das Feder- und/oder Dämpferelement (20) den Hohlträger (22) vollständig und ragt aus dem Obergurt (26) des Hohlträgers (22) nach oben heraus, wobei das Feder- und/oder Dämpferelement (20) mittels eines radial auskragenden Sockels (40) am Obergurt (26) des Hohlträgers (22) abgestützt ist. Am Untergurt (28) des Hohlträgers (22) ist eine Adapterplatte (42) abgestützt, welche im Einbauzustand unter distanzierender Abstützung mit dem Sockel (40) verspannt ist.

Description

DaimlerChrysler AG
Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie
Die Erfindung betrifft die Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art .
Aus der DE 198 27 864 Cl ist bereits eine solche Befestigungsanordnung bekannt, bei der aus dem Untergurt des Hohlträger eine Durchtrittsöffnung ausgespart ist, wodurch ein Federelement mit einem oberen Ende in den Hohlträger hineinragt. Mittels des Federelementes ist ein Radführungsglied des Kraftwagens über ein lastverteilendes Stützmittel in Form eines Dämpferdoms am Hohlträger befestigt. Machteilig bei dieser bekannten Befestigungsanordnung ist es, dass der Abstand zwischen Radführungsglied und Hohlträger der Karosserie nicht beliebig vergrößert werden kann, beispielsweise damit ein längeres Feder- und/oder Dämpferelement dazwischen angeordnet werden kan .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche ein längeres Feder- und/oder Dämpferelement ohne Vergrößerung des Abstandes zum Radführungsglied am Hohlträger der Kraftwagenkarosserie abgestützt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Bei der Befestigungsanordnung nach der Erfindung durchsetzt das Feder- und/oder Dämpferelement den Hohlträger vollständig, so dass dieses aus dem Obergurt des Hohlträgers nach oben herausragt und auf vorteilhafte Weise im allgemeinen vorhandener Bauraum oberhalb des Hohlträgers beansprucht . Dabei ist das Feder- und/oder Dämpferelement mittels eines radial auskragenden Sockels am Obergurt des Hohlträgers abgestützt. Damit kann durch diese Ausgestaltung der Befestigungsanordnung ein längeres, nach oben aus dem Hohlträger herausragendes Feder- und/oder Dämpferelement mit einer entsprechend großen Wirkung.slänge (Feder-/Dämpferweg) eingesetzt werden, ohne dass der Abstand zwischen Radführungsglied und Hohlträger verändert zu werden braucht. Es entsteht eine platzsparende Befestigungsanordnung, mit welcher dennoch ein verhältnismäßig großer Feder-/Dämpferweg des Feder- und/oder Dämpferelementes ermöglicht wird.
Eine besonders steife und stabile Anbindung des Feder- und/oder Dämpferelementes ergibt sich, wenn am Untergurt des Hohlträgers eine Adapterplatte abgestützt ist, welche im Einbauzustand unter distanzierender Abstützung mit dem Sockel des Feder- und/oder Dämpferelementes verspannt ist.
Eine weitere Steigerung der Steifigkeit im Bereich der Anbindung des Feder- und/oder Dämpferelementes an dem Hohlträger wird gewährleistet, indem zwischen dem Sockel und der Adapterplatte innerhalb des Hohlträgers ein Käfig vorgesehen ist, durch den der Ober- und Untergurt des Hohlträgers unter Verstärkung des Trägerguerschnittes miteinander verbunden sind. Insbesondere wirkt sich der Käfig auf die Knicksteifigkeit des Hohlträgers aus, wenn der Käfig im Bereich einer Kröpfung des Hohlträgers - beispielsweise nahe des Radhauses bzw. der Achse des Kraftwagens - angeordnet ist .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Hecks einer selbsttragenden Karosserie mit den. beiden erfindungsgemäß angeordneten Feder- und Dämpferelementen;
Fig. 2 eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung des Feder- und/oder Dämpferelementes an einem hinteren Längsträger der Karosserie;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der
Befestigungsanordnung nach Fig.2, wobei der Längsträger aufgeschnitten dargestellt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Befestigungsanordnung gemäß den Figuren 2 und 3 mit einem innerhalb des Hohlträgers angeordneten Käfig;
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung des in den Figuren 3 und 4 erkennbaren Käfigs; und in
Fig. 6 eine Perspektivansicht auf eine Adapterplatte der
Befestigungsanordnung, welche sich im Einbauzustand am Untergurt des Hohlträgers abstützt. Fig.l zeigt in perspektivischer Ansicht das Heck einer selbsttragenden Kraftwagenkarosserie mit einem Kofferraum 10, der seitlich von mit Radhäusern 12 versehenen Seitenwänden 14, unten von einem Kofferraumboden 16 und vorne von einer Heckwand 18 begrenzt ist. Innenseitig der Radhä/user 12 ist jeweils ein Feder- und Dämpferelement 20 der Luftfederung des Kraftwagens angeordnet, welche auf im Weiteren noch beschriebene Weise an einem jeweils zugeordneten hinteren Längsträger 22 des Kraftwagens befestigt sind.
In Fig.2 ist in perspektivischer, ausschnittsweiser Ansicht die Befestigungsanordnung des Feder- und Dämpferelementes 20 am hinteren Längsträger 22 der Karosserie gezeigt. Der Längsträger 22 ist hier als durchgehend verlaufender Hohlträger ausgebildet, welcher beispielsweise aus miteinander verschweißten Blechschalen besteht . Der Längsträger 22 weist hier im Bereich des Radhauses 12 bzw. einer hier nicht eingezeichneten Hinterachse des Kraftwagens eine Kröpfung 24 auf.
In Zusammenschau von Fig.2 mit den Figuren 3 und 4, in welchen die Befestigungsanordnung nach Fig.2 in perspektivischer Ansicht bei aufgeschnittenem Lämgsträger 22 bzw. in perspektivischer Explosionsdarstellung -bei aufgeschnittenem Längsträger 22 dargestellt ist, wird detailliert die Befestigung des Feder- und Dämpferelementes 20 am hinteren Längsträger 22 klar. Aus einem Obergurt 26 und einem Untergurt 28 des Hohlträgers 22 ist jeweils eine Durchtrittöffnung 30 (Fig.4) für das Feder- und Dämpferelement 20 ausgespart, so dass dieses den Hohlträger 22 vollständig durchsetzt. Der nach oben über den Hohlträger 22 hinausragende Teil umfasst ein domartiges Zyl ndergehäuse 32, innerhalb dem eine nicht gezeigte Schraubenfeder und ein Dämpfer angeordnet sind. Ein nicht gezeigtes Radführungsglied ist über ein Lagerauge 36 an einer Koppelstange 34 des Feder- und Dämpferelements 20 angelenkt, welche den Hohltrager 22 vollständig durchsetzt. Das Feder- und Dämpferelement 20 ist über ein lastverteilendes Stützmittel 38 am Längsträger 22 befestigt , welches im wesentlichen einen einstückig mit dem Zylindergehäuse 32 verbundenen, radial auskragenden Sockel 40, eine Adapterplatte 42 und einen innerhalb des Längsträgers 22 - zwischen Sockel 40 und Adapterplatte 42 - angeordneten Käfig 44 (Fig.3 bis 6) ümfasst . Das Zylindergehäuse 32 besteht hier aus Metallguss. Der radial auskragende Sockel 40 ist auf die Form des Obergurtes abgestimmt, so dass das Feder-, und Dämpferelement 20 im Einbauzustand über den Sockel 40 am Obergurt 26 des Hohlträgers 22 abgestützt ist. Die Adapterplatte 42 ist auf die Form des Untergurtes 28 abgestimmt und im Einbauzustand an diesem abgestützt, wobei die Adapterplatte 42 zentral eine Öffnung 46 aufweist. Die Öffnung 46 ist von einem nach oben abstehenden Kragen 48 (Fig.4, 6) begrenzt, der in die Durchtrittöffnung 30 des Untergurts 28 einsetzbar ist. Der Sockel 40 und die Adapterplatte 42 sind im Einbauzustand - unter distanzierender Abstützung durch den im weiteren noch erläuterten Käfig 44 - über vier Schraubverbindungen 50 miteinander verspannt .
In Fig.5- ist in Perspektivdarstellung der in den Figuren 3 und 4 erkennbare Käfig 44 dargestellt, welcher als separat vormontierbare Baueinheit gestaltet ist . Der Käfig umfasst eine Unter- und Oberplatte 52,54, welche parallel und -im Einbauzustand in Anlage - zum zugeordneten Ober- und Untergurt 26,28 des Hohlträgers 22 verlaufen. Durch den Käfig 44 sind somit der Ober- und Untergurt 26,28 des Hohlträgers 22 unter Verstärkung des Trägerquerschnittes miteinander verbunden. Da der Ober- und Untergurt 26,28 des Hohlträgers 22 im Anordnungsbereich des Käfigs 44 unter spitzem Winkel aufeinander zulaufen, erstrecken sich die Unter- und Oberplatte 52,54 in einem identischen spitzen Winkel zueinander. Aus der Unter- und Oberplatte 52,54 sind jeweils vier Bohrungen 56 ausgenommen, zwischen denen sich vier Schraubhülsen 58 erstrecken. Die Hülsen 58 sind mit der Unter- und Oberplatte 52,54 über eine Fügeverbindung, insbesondere eine Schweißverbindung verbunden. Die Unter- und Oberplatte 52,54 umfassen jeweils eine Öffnung 60, die in ihrer Gestalt an die Durchtrittöffnung 30 im Obergurt 26 und Untergurt 28 des Hohlträgers 22 angepasst sind. Ebenfalls an diese Form der Öffnungen 30,60 ist eine Rohrhülse 62 angepasst, über welche die Unter- und Oberplatte 52,54 des Käfigs 44 - neben den Schraubhülsen 58 - miteinander verbunden sind. Die Unter- und Oberplatte 52,54 sind mit der Rohrhülse 62 bevorzugt über eine Fügeverbindung, insbesondere eine Schweißverbindung verbunden. Sowohl die Unter- und Oberplatte 52,54 wie auch die Rohrhülse 62 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Blech hergestellt. Um eine besonders steife, distanzierende Abstützung zwischen dem Sockel 40 am Obergurt 26 und der Adapterplatte 42 am Untergurt 28 des Hohlträgers 22 zu schaffen, sind die Uήter- und Oberplatte 52,54 sowie die Rohrhülse 62 des Käfigs 44 mit Sicken Rippen oder dgl . Versteifungen versehen.
Fig.6 zeigt in Perspektivansicht die Adapterplatte 42 mit der vom nach oben abstehenden Kragen 48 begrenzten Öffnung 46. Aus der Adapterplatte 42 sind vier Bohrungen 64 ausgenommen, welche von den Schraubverbindungen 50 durchsetzt sind.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes (20) an einem durchgehend verlaufenden Hohlträger (22) einer Kraftwagenkarosserie, aus dessen Untergurt (28) eine Durchtrittsöffnung (30) für das Feder- und/oder Dämpferelement (20) ausgespart ist, wobei über das Feder- und/oder Dämpferelement (20) ein Radführungsglied des Kraftwagens über ein lastverteilendes Stützmittel (38) am Hohlträger (22) befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Feder- und/oder Dämpferelement (20) den Hohlträger (22) vollständig durchsetzt und aus dem Obergurt (26) des Hohlträgers (22) nach oben herausragt und dass das Feder- und/oder Dämpferelement (20) mittels eines radial auskragenden Sockels (40) am Obergurt (26) des Hohlträgers (22) abgestützt ist.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Untergurt (28) des Hohlträgers (22) eine Adapterplatte (42) abgestützt ist, welche im Einbauzustand unter distanzierender Abstützung mit dem Sockel (40) verspannt ist .
Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen Sockel (40) und Platte (42) innerhalb des Hohltragers (22) ein Käfig (44) vorgesehen ist, durch den der Ober- und Untergurt (26,28) des Hohlträgers (22) unter Verstäirkung des Tragerguerschnittes miteinander verbunden sind.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ober- und Untergurt (26,28) des Hohlträgers (22) im Ano-rdnungsbereich des Käfigs (44) unter spitzem Winkel aufeinander zulaufen.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Unter- und Oberplatte (52,54) des Käfigs (44) etwa parallel zum zugeordneten Ober- und Untergurt (26,28) des Ho-hlträgers (22) ■ verlaufen.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unter- und Oberplatte (52,54) des Käfigs (44) über eine Rohrhülse (62) miteinander verbunden sind.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r-c g e k e n n z e i c h n e t , dass die Unter- und Oberplatte (52,54) des Käfigs (44) über mehrere Schraubenhülsen (58) miteinander verbunden sind.
Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Käfig (44) als vormontierbare Baugruppe ausgebildet ist .
Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Käfig (44) im Bereich einer Kröpfung (24) des Hohlträgers (22) angeordnet ist.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hohlträger (22) ein gekröpfter Längsträger im
Bereich des Radhauses (12) des Kraftwagens ist.
PCT/EP2003/007213 2002-07-25 2003-07-05 Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie WO2004012979A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/522,107 US20060118373A1 (en) 2002-07-25 2003-07-05 Fixing arrangemenrt for a spring and/or damping element to a hollow support on a motor vehicle chassis
JP2004525151A JP2006502897A (ja) 2002-07-25 2003-07-05 バネ及び/又は緩衝要素の自動車ボディの中空支持体への取付構造
EP03766126A EP1525131A1 (de) 2002-07-25 2003-07-05 Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233826.4 2002-07-25
DE10233826A DE10233826B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Befestigungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelementes an einem Hohlträger einer Kraftwagenkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004012979A1 true WO2004012979A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007213 WO2004012979A1 (de) 2002-07-25 2003-07-05 Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060118373A1 (de)
EP (1) EP1525131A1 (de)
JP (1) JP2006502897A (de)
DE (1) DE10233826B4 (de)
WO (1) WO2004012979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049977B4 (de) * 2004-10-14 2009-06-18 Audi Ag Tragstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit im Heckbereich liegenden Radhäusern
WO2016001268A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traeger mit luftausgleichsbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029021B2 (en) 2007-03-16 2011-10-04 Polaris Industries Inc. Vehicle
DE102011118324A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102012013784A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
USD891997S1 (en) * 2017-04-27 2020-08-04 Turn 5, Inc. Strut cover
JP7027999B2 (ja) 2018-03-20 2022-03-02 マツダ株式会社 後部車体構造
JP2019162997A (ja) 2018-03-20 2019-09-26 マツダ株式会社 後部車体構造

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314505A (en) * 1940-03-04 1943-03-23 Monroe Auto Equipment Co Spring suspension for vehicles
GB696276A (en) * 1951-04-27 1953-08-26 Opel Adam Ag Improved front suspension system for motor vehicles
US2653681A (en) * 1949-11-17 1953-09-29 Patent Dev Company Shock absorber
US2806713A (en) * 1951-07-10 1957-09-17 Daimler Benz Ag Wheel suspension of vehicles
US2967066A (en) * 1958-02-15 1961-01-03 Daimler Benz Ag Individual vehicle wheel suspension
DE976824C (de) * 1940-08-02 1964-05-21 Budd Co Bodenaufbau fuer einen Fahrzeugwagenkasten fuer vereinigte Fahrzeugwagenkasten- und Fahrgestellkonstruktionen
FR1404309A (fr) * 1963-12-26 1965-06-25 Budd Co Dispositif de montage de ressort pour châssis d'automobile
US4372575A (en) * 1981-02-09 1983-02-08 General Motors Corporation Vehicle strut type suspension with alignment adjustment
US4768274A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Superior Coaches Method for converting passenger vehicles with independent rear suspension to a funeral coach
DE19827864C1 (de) 1998-06-08 2000-01-27 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375870A (en) * 1992-12-17 1994-12-27 Chrysler Corporation Mounting structure of a front suspension system
US20070164527A1 (en) * 2004-11-26 2007-07-19 Steeda Autosports, Inc. Front suspension tuning apparatus
US7325820B2 (en) * 2005-07-11 2008-02-05 Ford Global Technologies, Llc Independent rear suspension

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314505A (en) * 1940-03-04 1943-03-23 Monroe Auto Equipment Co Spring suspension for vehicles
DE976824C (de) * 1940-08-02 1964-05-21 Budd Co Bodenaufbau fuer einen Fahrzeugwagenkasten fuer vereinigte Fahrzeugwagenkasten- und Fahrgestellkonstruktionen
US2653681A (en) * 1949-11-17 1953-09-29 Patent Dev Company Shock absorber
GB696276A (en) * 1951-04-27 1953-08-26 Opel Adam Ag Improved front suspension system for motor vehicles
US2806713A (en) * 1951-07-10 1957-09-17 Daimler Benz Ag Wheel suspension of vehicles
US2967066A (en) * 1958-02-15 1961-01-03 Daimler Benz Ag Individual vehicle wheel suspension
FR1404309A (fr) * 1963-12-26 1965-06-25 Budd Co Dispositif de montage de ressort pour châssis d'automobile
US4372575A (en) * 1981-02-09 1983-02-08 General Motors Corporation Vehicle strut type suspension with alignment adjustment
US4768274A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Superior Coaches Method for converting passenger vehicles with independent rear suspension to a funeral coach
DE19827864C1 (de) 1998-06-08 2000-01-27 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049977B4 (de) * 2004-10-14 2009-06-18 Audi Ag Tragstruktur für eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit im Heckbereich liegenden Radhäusern
WO2016001268A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traeger mit luftausgleichsbehälter
CN106660423A (zh) * 2014-07-02 2017-05-10 宝马股份公司 具有空气补偿容器的支座
US10414231B2 (en) 2014-07-02 2019-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Support with air equalization container

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233826B4 (de) 2006-10-12
JP2006502897A (ja) 2006-01-26
US20060118373A1 (en) 2006-06-08
EP1525131A1 (de) 2005-04-27
DE10233826A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360498B4 (de) Stirnwandstruktur eines Fahrzeugvorderbaus
DE60317743T2 (de) Vorderbau eines Fahrzeugs
DE3722696C2 (de)
DE102015009597B4 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren eines Versteifens einer vorderen Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102004028161A1 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE19708215A1 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs mit einer Verstärkungseinlage
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE10159468C2 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
WO2004012979A1 (de) Befestigungsanordnung eines feder- und/oder dämpferelementes an einem hohlträger einer kraftwagenkarosserie
DE102007032481A1 (de) Fahrzeugaufbau
WO2005012065A1 (de) Tragrahmen für ein nutzfahrzeug
DE60115822T2 (de) Aufbaustruktur eines Prallkörpers und Querträger einer Trennwand für Fahrzeuge
DE102006041099A1 (de) Rahmenelement für einen Kraftwagen und dessen Befestigungsanordnung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102008063448B4 (de) Fahrzeugaufbau
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
DE102016214996A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19805804B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10016883A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1081024B1 (de) Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
DE102008041501A1 (de) Vorderbau für ein Fahrzeug
DE102012208901A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19731342B4 (de) Kastenförmiger Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008009292A1 (de) Versteifungsstruktur für ein rohrförmiges Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766126

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004525151

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766126

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006118373

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10522107

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10522107

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003766126

Country of ref document: EP