WO2004009261A1 - Dynamische dickenkorrektur - Google Patents

Dynamische dickenkorrektur Download PDF

Info

Publication number
WO2004009261A1
WO2004009261A1 PCT/EP2003/007468 EP0307468W WO2004009261A1 WO 2004009261 A1 WO2004009261 A1 WO 2004009261A1 EP 0307468 W EP0307468 W EP 0307468W WO 2004009261 A1 WO2004009261 A1 WO 2004009261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
thickness
reel
take
roll stand
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pampel
Günter PAMPEL
Manfred Jeude
Original Assignee
Aluminium Norf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30469021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004009261(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aluminium Norf Gmbh filed Critical Aluminium Norf Gmbh
Priority to JP2004522433A priority Critical patent/JP2005537932A/ja
Priority to EA200500221A priority patent/EA006530B1/ru
Priority to EP03764965.4A priority patent/EP1525061B2/de
Priority to CA002497681A priority patent/CA2497681C/en
Priority to ES03764965.4T priority patent/ES2268431T5/es
Priority to DE50303974T priority patent/DE50303974D1/de
Priority to AU2003257445A priority patent/AU2003257445A1/en
Priority to BRPI0312813-0A priority patent/BR0312813B1/pt
Priority to US10/521,980 priority patent/US7185520B2/en
Publication of WO2004009261A1 publication Critical patent/WO2004009261A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/18Automatic gauge control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for correcting the thickness of a metallic strip during rolling with a roll stand with adjusting elements for regulating the thickness of the metallic strip and at least one take-up reel.
  • the rolled metallic strips are wound as a bundle on a winding reel after passing through a roll stand.
  • An important quality feature of the rolled strip rolled as a bundle is, among other things, the thickness of the strip and its fluctuations.
  • the thickness of the metallic strip has been determined using a radiometric measuring method and the control elements of the roll stand have been controlled depending on this value.
  • the radiometric measuring method the radiation transmitted by the metallic band of an emitter arranged on the other side of the metallic band is measured with the aid of a detector arranged on one side of the metallic band. The radiation measured by the detector is dependent on the absorption in the metallic band, which is determined in particular by the thickness of the metallic band.
  • the deviation of the radiometrically determined strip thickness A setpoint of the thickness of the strip is used as an input variable for controlling actuating elements of the roll stand to influence the thickness of the metallic strip.
  • the radiometric thickness measurement value depends on other influencing factors, for example the alloy composition of the strip, the air density and air temperature in the measuring path, for example when blowing off or extracting heated air, the proportion of coolant and lubricant mist in the measuring path and the temperature of the rolling stock and the like System components for determining the thickness. It is therefore absolutely necessary to determine the influencing variables and standardize the radiometric measuring method to the additional influencing variables.
  • a disadvantage of the previously known method for correcting the strip thickness of a metallic strip during rolling is that the influencing variables cannot be determined and the radiometric measuring method cannot be standardized to these influencing variables under rolling conditions.
  • To correct the alloy-dependent absorption behavior of the metallic strip it is necessary to measure the alloy composition on a cast sample using spark spectrometry and use it to calculate an absorption index for the alloy, which is taken into account in the radiometric measurement process.
  • Variations in sampling and measurement uncertainties in spark spectrometry mean that the radiometrically determined thickness is provided with a confidence interval that must be taken into account depending on the product requirements.
  • the electrical zero point of the detector signal is used with the radiator diaphragm closed, on the other hand, in the case of full irradiation, i.e. without a sample in the measurement path, a compensation factor is determined which takes into account the absorption conditions in the measurement section at this time. This happens automatically during the change of the bundle or every time the emitter aperture is opened without the material to be measured. With the help of the measurement of the temperature change and an empirical weighting factor determined from this, the temperature change in the measuring path with rolling stock is inferred. It is not possible to record the integral temperature profile in the measuring path, which shows strong variations during rolling due to the hot rolled strip. The integral temperature profile can therefore not be taken into account in the radiometric thickness determination.
  • control standards i.e. metallic sheets, the absorption properties of which do not change except due to temperature changes.
  • the absorption curve stored in the measuring system can be corrected by checking the thickness measurement values of these control standards.
  • this adjustment can also only be carried out when the rolling process is interrupted.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device for correcting the thickness of a metallic strip during rolling with a roll stand, which or the manufacture of rolled strips with a guaranteed reduced thickness tolerance.
  • the previously derived and demonstrated object is achieved in terms of method in that an average strip thickness of a strip section is determined from at least one strip length measurement and the measurement of the associated rotation of the winding reel, and the adjusting elements of the roll stand are at least dependent on the determined average strip thickness of the band section can be controlled.
  • This takes advantage of the fact that the average layer spacing of the tape on the take-up reel is linked to the measured tape length and take-up reel turn, from which the average tape thickness can be determined using a fill factor.
  • the required measurements of the strip length and the take-up reel rotation are almost independent of the influencing variables of the radiometric thickness measurement, so that a measured value of the average strip thickness of a strip section is available that is independent of the ambient conditions of the roll stand. It has been shown that a sufficiently precise value for the average strip thickness can be determined even after short strip lengths.
  • the strip thickness is also measured radiometrically and the adjusting elements of the roll stand are controlled as a function of a radiometric strip thickness corrected with the mean strip thickness
  • This provides an input variable for controlling the strip thickness when rolling a metallic strip, which on the one hand enables the control elements to be influenced almost instantaneously and on the other hand can be corrected independently of the typical influencing variables of the radiometric determination of the strip thickness during the rolling process.
  • the strip length is measured using the laser Doppler velocimetry method.
  • the laser Doppler velocimetry method (LDV method) is a standard method for measuring flow velocities. The principle is to detect and evaluate the scattered light from a particle, which is one generated by a laser source Crossed interference fringing system. The frequency of the received signal is then proportional to the particle speed. If the interference fringe system is imaged on the rolled strip, the speed of the rolled strip can be determined very precisely by means of scattered light evaluation. This provides a highly accurate tape length measurement for determining the average tape thickness of a tape section.
  • the number of revolutions of the take-up reel is measured using high-resolution incremental encoders on the take-up reel axis or take-up reel motor axis, the number of revolutions of the take-up reel required to determine the average strip thickness can be determined in a simple manner with sufficient accuracy.
  • the method according to the invention has an advantageous embodiment in that a plurality of values for the average strip thickness of the same strip section are determined by selecting a plurality of different starting points and strip lengths to be measured for determining the average strip thickness.
  • This measure makes it possible to carry out a statistical evaluation of the values of the average strip thickness of a strip section and to reduce the measurement error when determining the average strip thickness of a strip section, so that the strip thickness tolerances of the rolled strip can be further reduced.
  • the influence of the reeling process on the filling factor can, according to a further developed embodiment of the method according to the invention, be taken into account in that the values for the average strip thickness of the same strip section are additionally smoothed with variable weighting depending on the current coil diameter of the strip on the reel. This can prevent fluctuations in the coil diameter from having a greater impact on the determination of the average strip thickness, particularly at the start of the reeling process.
  • the process reliability in determining the average strip thickness can be further increased by carrying out at least one further, redundant strip length measurement in accordance with an advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • the system automatically switches to a further, redundant strip length measurement, it can be ensured that the dynamic thickness correction can be carried out continuously, even if a strip length measurement system fails. The rolling process therefore does not have to be interrupted.
  • the derived and demonstrated object is achieved with a device for correcting the thickness of a metallic strip during rolling with at least one roll stand with adjusting elements for regulating the thickness of the strip, at least one take-up reel and means for Measurement of the strip length and the extent of the associated rotation of the take-up reel are solved in that means are provided for controlling the adjusting elements of the roll stand as a function of an average strip thickness determined from the measured strip length and the associated rotation of the take-up reel.
  • this measure enables the strip thickness of a metallic strip to be measured and adjusted almost independently of the ambient conditions of the roll stand during rolling.
  • an input variable for controlling the adjusting elements is available immediately after the strip is rolled, if additional means for radiometric thickness determination of the metallic strip are provided between the roll stand and the reel.
  • additional means for radiometric thickness determination of the metallic strip are provided between the roll stand and the reel.
  • the device according to the invention has an advantageous embodiment in that means for redundant tape length measurement are provided. On the one hand, this can increase the process reliability during rolling in relation to the failure of a strip length measuring system, and on the other hand, the respective strip length measurement can be checked by the redundant strip length measurement, so that its accuracy can be increased. In addition, the accuracy of the tape length measurement can be further increased by providing a laser Doppler velocimetry system for tape length measurement in accordance with a further developed embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 2a in a schematic representation, the method used in the first embodiment Determination of the average strip thickness from a strip length measurement
  • Fig. 2b in a sectional view of a take-up reel with several layers of a metallic tape
  • Fig. 3 in a block diagram the control of a next embodiment of a device for correcting the thickness of a metallic strip during rolling.
  • FIG. 1 of a device for correcting the thickness of a metallic strip 1 during rolling has a rolling stand 2 with adjusting elements (not shown) for regulating the thickness of the strip 1, a deflection roller 3 and a take-up reel 4.
  • an LDV system 5 for measuring the strip length an incremental encoder 6 on the take-up reel axis 7 and a radiator 8 and a detector 9 for radiometric determination of the strip thickness are shown.
  • the metallic strip 1 after it has left the roll stand 2 is deflected via a deflection roller 3 and wound up on the reel 4.
  • An average strip thickness can be calculated from the number of revolutions of the take-up reel 4 and the associated strip length.
  • FIG. 2a shows the basic sequence of the method for determining the average strip thickness of a metallic strip 1 with the aid of an LDV system 5 and a take-up reel 4.
  • the LDV system 5 measures the length of the strip when winding the strip 1 onto it Take-up reel 4, the first layer of tape 1 taking up a radius r which is fixed by take-up reel 4.
  • FIG. 2b shows a sectional view of a take-up reel 4 with several layers of a metallic strip 1 wound on it.
  • the mean layer spacing h of the wound strip 1 results from the difference in radii of the radii r m and r n and the number of layers wound between the radii, the corresponding number of revolutions of the take-up reel 4. The following therefore applies to the average layer spacing h between any two take-up radii r m and r n :
  • L n is the length running from an arbitrary starting point
  • n is the associated number of revolutions of the take-up reel 4
  • L m is a fixed length from the same starting point
  • m is the associated number of revolutions of the take-up reel 4 to the fixed length L m .
  • the deflection roller 3 can in principle also be used to measure the band lengths L n or L m , but a contactless and slip-free measurement with the LDV system 5 is preferable, since this enables a much more precise band length measurement becomes.
  • High-resolution incremental encoders 6, which are arranged on the take-up reel 7, provide the associated number n or m of revolutions of the take-up reel. With these measured values is first a Average layer spacing h is calculated according to the above formula, so that the average strip thickness of a strip section can be calculated from h using a fill factor.
  • the calculation of the average strip thickness takes place according to an adjustable strip length with the aid of the computer 10, which on the one hand displays the measured average strip thickness on the display 11 and on the other hand forwards the value for dynamic thickness correction to a first comparison device 12.
  • the comparison device 12 the value of the average strip thickness is compared with the target thickness 13 of the strip 1 and the difference is passed on to a next comparison device 14 as a dynamic thickness deviation.
  • the value of the dynamic thickness deviation is added to the radiometric band thickness 15 determined with the aid of the radiator 8 and the detector 9, and another as a dynamically corrected actual thickness 16 in the comparison device 14
  • Comparator 17 supplied. This now determines the controlled variable for the control of the actuating elements 18 from the deviation of the dynamically corrected actual thickness 16 from the target thickness 13.
  • the value of the dynamic thickness correction can be sufficient during the rolling process after short strip lengths, for example after a wound strip length of approx. 50 m can be determined exactly. Although this does not apply to the beginning of the rolling process, since in this case the fluctuations due to the winding process are still too large, there is a possibility of correcting the radiometrically determined strip thickness 15 in the further course of the rolling process, which is independent of the influencing variables of the radiometric strip thickness measurements , By excluding these influencing factors, the Control of the control elements of the rolling stand 18 can be carried out much more precisely, which leads to a significant reduction in the strip thickness tolerances.
  • 3 shows the block diagram of the control of a corresponding exemplary embodiment of a device for correcting the thickness of a metallic strip during rolling.
  • the parameters, sizes and conditions mentioned below are only to be regarded as an example configuration of the control, which can vary depending on the rolling stock to be produced ,
  • the block diagram shown in FIG. 3 initially has a logic AND gate 19 with 6 inputs 20, 21, 22, 23, 24, 25 and an output 26.
  • the inputs 20 to 24 can be used, for example, to determine whether the laser is functional, whether the nominal thickness is more than 0.8 mm, whether data on the alloy of the alloy is stored in a table, whether manual or automatic mode is selected and whether the Belt speed is greater than 100 m / min, for example, queried and used to activate the thickness correction. Additional conditions can be taken into account via additional inputs on the AND gate 19.
  • the input 25 of the AND gate 19 is connected to the output of a logical OR gate 27, which in turn has two inputs 28 and 29, which are connected to the output of the comparison elements 30 and 31, respectively are.
  • the comparator 30 the actual value of the strip length 32 is compared with a starting value of the strip length 35 calculated from the target thickness 33 via a functional element 34, and an output signal is switched to the OR gate 27 as soon as the actual value of the strip length 32 is above a certain starting value of the strip length 35 lies.
  • the comparator 31 compares the absolute value of the difference 39 between the nominal thickness 33 and the mean strip thickness 37 determined with the LDV method with the value 33 dependent on the nominal thickness 33 using the difference element 36. If the absolute deviation is less than, for example, 1% of the target thickness, the output of the comparison element 31 is switched on and a signal is present at the input 29 of the OR element 27.
  • the deviation of the average strip thickness 37 from the target thickness 33 is less than 1% of the target thickness or the actual value of the strip length 32 is greater than a start value of the strip length 35, then a signal is present at the input 25 of the AND element 19. If the inputs 20 to 25 of the AND element 19 are connected, the output 41 of the logic circuit is set to “auto correction switched on” via the output 26 of the AND element 19 with the aid of the setting element 40 of the PID element 43.
  • the PID element 43 determines the dynamic thickness correction 44 of the radiometrically measured actual thickness 46 from the control deviation in the form of the difference 39 between the nominal thickness 33 and the mean band thickness 37 determined with the LDV method
  • the regulation of the PID element 43 can, however, be prevented by a comparison element 46 connected to the PID element 43, provided that the control deviation 39 is, for example, less than 1% of the target thickness 33.
  • the dynamic thickness correction 44 is now added to the measured actual thickness 45 in the adder 47 and is applied as a corrected actual thickness 48 to the input 49 of a switch 50.
  • the output 51 of the switch 50 is in turn connected directly to an input, not shown, for the control of the control elements of the roll stand.
  • the switch 50 connects the input 49 to the output 51 and the actuating elements of the roll stands are controlled with the corrected actual thickness 48 In the control of the control elements, not shown, the value output via the output 51 is compared again with the target thickness 33 and the control elements of the roll stand 2 are controlled accordingly.
  • the switch 50 it is possible to use the switch 50 to manually switch the control of the actuating elements to the actual thickness 46 by connecting the output 51 of the switch 50 to the input 52 of the switch 50.
  • an automatic switchover to the control with the actual thickness 46 can also take place, namely when the reset element 54 is used to reset the output 41 via the OR element 53.
  • the input 55 of the OR link 53 which checks the operating state of the emitter in the run-out, or the input 56 of the OR link 53, which monitors the falling below a minimum value for the belt speed, a signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes (1) beim Walzen mit einem Walzgerüst (2) mit Stellelementen zur Regelung der Dicke des metallischen Bandes und mindestens einer Aufwickelhaspel (4). Die Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen mit einem Walzgerüst zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche die Herstellung von gewalzten Bändern mit einer verringerten Dickentoleranz gewährleistet wird verfahrensmässig dadurch gelöst, dass aus mindestens einer Bandlängenmessung und der Messung der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel eine mittlere Banddicke eines Bandabschnitts ermittelt wird und die Stellelemente des Walzgerüstes zumindest abhängig von der mittleren Banddicke des Bandabschnitts gesteuert werden. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Steuerung der Stellelemente nahezu unabhängig von den Umgebungsbedingungen des Walzgerüstes durchgeführt werden, sodass die Dickentoleranzen des gewalzten Bandes effektiv reduziert werden können.

Description

Dynamische Dickenkorrektur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen mit einem Walzgerüst mit Stellelementen zur Regelung der Dicke des metallischen Bandes und mindestens einer Aufwickelhaspel .
Beim Walzen von metallischen Bändern, beispielsweise Bändern aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, zur Reduzierung deren Dicke werden die gewalzten metallischen Bänder nach dem Durchlauf durch ein Walzgerüst auf einer Aufwickelhaspel als Bund aufgewickelt. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal des als Bund aufgewickelten gewalzten Bandes stellt unter anderem die Dicke des Bandes und deren Schwankungen dar.
Bisher wird die Dicke des metallischen Bandes mit Hilfe eines radiometrischen Messverfahrens ermittelt und die Stellelemente des Walzgerüstes abhängig von diesem Wert gesteuert. Bei dem radiometrischen Messverfahren wird mit Hilfe eines auf einer Seite des metallischen Bandes angeordneten Detektors die durch das metallische Band transmittierte Strahlung eines auf der anderen Seite des metallischen Bandes angeordneten Strahlers gemessen. Die vom Detektor gemessene Strahlung ist dabei abhängig von der Absorption im metallischen Band, welche insbesondere durch die Dicke des metallischen Bandes bestimmt wird. Die Abweichung der radiometrisch ermittelten Banddicke von einem Sollwert der Dicke des Bandes wird als Eingangsgröße zur Steuerung von Stellelementen des Walzgerüstes zur Beeinflussung der Dicke des metallischen Bandes verwendet. Allerdings ist der radiometrisch gewonnene Dickenmesswert von weiteren Einflussgrößen abhängig, beispielsweise der Legierungszusammensetzung des Bandes, der Luftdichte und Lufttemperatur im Messweg, beispielsweise beim Abblasen oder beim Absaugen von erhitzter Luft, dem Anteil an Kühl- und Schmiermittelnebel im Messweg sowie der Temperatur des Walzgutes und der Systemkomponenten zur Bestimmung der Dicke. Daher ist eine Bestimmung der Einflussgrößen und Normierung des radiometrischen Messverfahrens auf die zusätzlichen Einflussgrößen unbedingt erforderlich.
Nachteilig bei dem bisher bekannten Verfahren zur Korrektur der Banddicke eines metallischen Bandes beim Walzen ist, dass eine Bestimmung der Einflussgrößen und eine Normierung des radiometrischen Messverfahrens auf diese Einflussgrößen nicht umfassend unter Walzbedingungen stattfinden kann. So ist zur Korrektur des legierungsabhängigen Absorptionsverhaltens des metallischen Bandes notwendig, an einer Gussprobe mittels Funkenspektrometrie die Legierungszusammensetzung zu messen und daraus einen Absorptionsindex für die Legierung zu errechnen, welcher beim radiometrischen Messverfahren berücksichtigt wird. Variationen bei der Probenentnahme sowie Messunsicherheiten bei der Funkenspektrometrie führen dazu, dass die radiometrisch bestimmte Dicke mit einem Vertrauensbereich versehen ist, der je nach Produktanforderung zu berücksichtigen ist. Zur Normierung der radiometrischen Messwerte wird einerseits der elektrische Nullpunkt des Detektorsignals bei geschlossener Strahlerblende herangezogen, andererseits bei Volleinstrahlung, also ohne Probe im Messweg, ein Abgleichfaktor ermittelt, welcher die Absorptionsbedingungen in der Messstrecke zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt. Dies geschieht automatisch während des Bundwechsels bzw. bei jeder Öffnung der Strahlerblende ohne Messgut. Mit Hilfe der Messung der Temperaturänderung und eines daraus ermittelten empirischen Gewichtungsfaktors wird auf die Temperaturänderung im Messweg mit Walzgut geschlossen. Eine Erfassung des integralen Temperaturverlaufs im Messweg, welcher beim Walzen durch das heiße gewalzte Band starke Variationen aufweist, ist nicht möglich. Der integrale Temperaturverlauf kann daher bei der radiometrischen Dickenbestimmung nicht berücksichtigt werden.
Weiterhin befinden sich in aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen zur Überprüfung der radiometrischen Messstelle in einem hermetisch gekapselten Bereich in unmittelbarer Nähe des Strahlers Kontrollnormale, d.h. metallische Bleche, deren Absorptionseigenschaften sich außer durch Temperaturänderungen nicht verändern. Durch die Überprüfung der Dickenmesswerte dieser Kontrollnormale kann eine Korrektur der im Messsystem hinterlegten Absorptionskurve erfolgen. Dieser Abgleich kann jedoch ebenso nur bei unterbrochenem Walzvorgang durchgeführt werden.
Aufgrund der oben geschilderten Nachteile der bisher bekannten Verfahren zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen können die heute geforderten Dickentoleranzen nur schwer eingehalten werden.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen mit einem Walzgerüst zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche die Herstellung von gewalzten Bändern mit einer verringerten Dickentoleranz gewährleistet.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass aus mindestens einer Bandlängenmessung und der Messung der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel eine mittlere Banddicke eines Bandabschnitts ermittelt wird und die Stellelemente des Walzgerüstes zumindest abhängig von der ermittelten mittleren Banddicke des Bandabschnitts gesteuert werden. Dabei wird ausgenutzt, dass der mittlere Lagenabstand des Bandes auf der Aufwickelhaspel mit der gemessenen Bandlänge und Aufwickelhaspelumdrehung verknüpft ist, woraus sich über einen Füllfaktor die mittlere Banddicke bestimmen lässt. Die benötigten Messgrößen der Bandlänge und der Aufwickelhaspelumdrehung sind dabei nahezu unabhängig von den Einflussgrößen der radiometrischen Dickenmessung, sodass ein von den Umgebungsbedingungen des Walzgerüstes unabhängiger Messwert der mittleren Banddicke eines Bandabschnitts zur Verfügung steht. Es hat sich gezeigt, dass bereits nach kurzen Bandlängen ein hinreichend genauer Wert für die mittlere Banddicke bestimmt werden kann. Durch die Steuerung der Stellelemente zumindest abhängig von der ermittelten mittleren Banddicke des Bandabschnitts kann somit eine Verringerung der Dickentoleranzen des gewalzten Bandes erreicht werden.
Wird die Banddicke zusätzlich radiometrisch gemessen und die Stellelemente des Walzgerüstes abhängig von einer mit der mittleren Banddicke korrigierten radiometrischen Banddicke gesteuert, so ist es gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, die radiometrisch ermittelte Banddicke mit Hilfe der ermittelten mittleren Banddicke dynamisch zu korrigieren und die Stellelemente des Walzgerüstes abhängig vom dynamisch korrigierten Banddickenwert zu steuern. Damit steht eine Eingangsgröße zur Steuerung der Banddicke beim Walzen eines metallischen Bandes zur Verfügung, welche einerseits eine nahezu instantane Beeinflussung der Stellelemente ermöglicht und andererseits unabhängig von den typischen Einflussgrößen der radiometrischen Bestimmung der Banddicke während des Walzprozesses korrigiert werden kann.
Eine besonders hohe Genauigkeit in der Messung der Bandlänge beim Walzen wird, gemäß einer vorteilhaft weitergebildeten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch erreicht, dass die Bandlänge unter Verwendung des Laser-Doppler-Velocimetrie-Verfahrens gemessen wird. Das Laser-Doppler-Velocimetrie-Verfahren (LDV-Verfahren) ist ein Standardverfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten. Das Prinzip besteht darin, das Streulicht eines Partikels zu detektieren und auszuwerten, welcher ein von einer Laserquelle erzeugtes Interferenzstreifensystem durchquert. Die Frequenz des empfangenen Signals ist dann proportional zur Partikelgeschwindigkeit. Wird das Interferenzstreifensystem auf das gewalzte Band abgebildet, so kann durch Streulichtauswertung die Geschwindigkeit des gewalzten Bandes sehr exakt festgestellt werden. Damit steht eine hochgenaue Bandlängenmessung zur Bestimmung der mittleren Banddicke eines Bandabschnittes zur Verfügung.
Wird, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform, die Umdrehungszahl der Aufwickelhaspel unter Verwendung hochauflösender Inkrementalgeber auf der Aufwickelhaspelachse oder Aufwickelhaspelmotorach.se gemessen, kann die zur Ermittlung der mittleren Banddicke notwendige Umdrehungszahl der Aufwickelhaspel auf einfache Weise mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, dass durch die Wahl einer Mehrzahl von unterschiedlichen Startpunkten und zu messenden Bandlängen für die Bestimmung der mittleren Banddicke eine Mehrzahl von Werten für die mittlere Banddicke des gleichen Bandabschnitts ermittelt wird. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine statistische Auswertung der Werte der mittleren Banddicke eines Bandabschnitts durchzuführen und den Messfehler bei der Bestimmung der mittleren Banddicke eines Bandabschnitts zu verringern, sodass die Banddickentoleranzen des gewalzten Bandes weiter verkleinert werden können. Der Einfluss des Aufhaspelprozesses auf den Füllfaktor kann, gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch berücksichtigt werden, dass die Werte für die mittlere Banddicke des gleichen Bandabschnitts zusätzlich in Abhängigkeit vom aktuellen Bunddurchmesser des Bandes auf der Aufwickelhaspel mit variabler Gewichtung geglättet werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich insbesondere zu Beginn des Aufhaspelprozesses Schwankungen des Bunddurchmessers stärker auf die Ermittlung der mittleren Banddicke auswirken.
Die Prozesssicherheit bei der Ermittlung der mittleren Banddicke kann dadurch weitergesteigert werden, dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, mindestens eine weitere, redundante Bandlängenmessung durchgeführt wird.
Wird beim Ausfall einer zur Bestimmung der mittleren Banddicke verwendeten ersten Bandlängenmessung automatisch auf eine weitere, redundante Bandlängenmessung umgeschaltet, kann gewährleistet werden, dass die dynamische Dickenkorrektur kontinuierlichen, auch bei einem Ausfall eines BandlängenmessSystems, durchgeführt werden kann. Der Walzprozess muss daher nicht unterbrochen werden.
Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen mit mindestens einem Walzgerüst mit Stellelementen zur Regelung der Dicke des Bandes, mindestens einer Aufwickelhaspel sowie Mitteln zur Messung der Bandlänge und des Ausmaßes der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel dadurch gelöst, dass Mittel zur Steuerung der Stellelemente des Walzgerüstes in Abhängigkeit einer aus der gemessenen Bandlänge und der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel bestimmten mittleren Banddicke vorgesehen sind. Wie oben bereits geschildert ist es möglich durch diese Maßnahme die Banddicke eines metallischen Bandes beim Walzen nahezu unabhängig von den Umgebungsbedingungen des Walzgerüstes zu messen und einzustellen.
Eine Eingangsgröße zur Steuerung der Stellelemente steht, gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, unmittelbar nach dem Walzen des Bandes zur Verfügung, wenn zusätzlich Mittel zur radiometrischen Dickenbestimmung des metallischen Bandes zwischen Walzgerüst und Aufwickelhaspel vorgesehen sind. Darüber hinaus wird ermöglicht, dass durch die Steuerung der Stellelemente des Walzgerüstes mit Hilfe eines dynamisch mit der mittleren Banddicke korrigierten, radiometrisch ermittelten Banddickenwertes, die Banddickentoleranz des gesamten Bandes weiter gesenkt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, dass Mittel zur redundanten Bandlängenmessung vorgesehen sind. Einerseits kann hierdurch die Prozesssicherheit beim Walzen in Bezug auf den Ausfall eines Bandlängenmesssystems gesteigert werden, andererseits ist durch die redundante Bandlängenmessung eine Überprüfung der jeweiligen Bandlängenmessung möglich, so dass deren Genauigkeit gesteigert werden kann. Darüber hinaus kann die Genauigkeit der Bandlängenmessung weiter gesteigert werden, in dem, gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zur Bandlängenmessung ein Laser-Doppler- Velocimetrie-System vorgesehen ist.
Sind hochauflösende Inkrementalgeber an der Aufwickelhaspelachse oder Aufwickelhaspelmotorachse vorgesehen, ist es gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, die zu einer bestimmten Bandlänge zugehörige Drehung der Aufwickelhaspel auf einfache Weise sehr genau zu bestimmen.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl das Verfahren gemäß der ersten Lehre der Erfindung, als auch die Vorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung vorteilhaft auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 10 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen,
Fig. 2a: in einer schematischen Darstellung das im ersten Ausführungsbeispiel verwendete Verfahren zur Bestimmung der mittleren Banddicke aus einer Bandlängenmessung,
Fig. 2b: in einer Schnittansicht eine Aufwickelhaspel mit mehreren aufgewickelten Lagen eines metallischen Bandes und
Fig. 3: in einem Blockschaltbild die Steuerung eines nächsten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes 1 beim Walzen weist ein Walzgerüst 2 mit nicht dargestellten Stellelementen zur Regelung der Dicke des Bandes 1, eine Umlenkrolle 3 sowie eine Aufwickelhaspel 4 auf. Darüber hinaus sind zur Bestimmung der Banddicke ein LDV-System 5 zur Messung der Bandlänge, ein Inkrementalgeber 6 auf der Aufwickelhaspelachse 7 sowie ein Strahler 8 und ein Detektor 9 zur radiometrischen Ermittlung der Banddicke dargestellt. Beim Walzen wird das metallische Band 1, nachdem es das Walzgerüst 2 verlassen hat, über eine Umlenkrolle 3 umgelenkt und auf der Auf ickelhaspel 4 aufgewickelt . Aus der Umdrehungszahl der Aufwickelhaspel 4 und der zugehörigen Bandlänge kann eine mittlere Banddicke berechnet werden.
Die Fig. 2a zeigt den prinzipiellen Ablauf des Verfahrens zur Bestimmung der mittleren Banddicke eines metallischen Bandes 1 mit Hilfe eines LDV-Systems 5 und einer Aufwickelhaspel 4. Das LDV-System 5 misst dabei die Bandlänge beim Aufwickeln des Bandes 1 auf die Aufwickelhaspel 4, wobei die erste Lage des Bandes 1 beim Aufwickeln einen durch die Aufwickelhaspel 4 fest vorgegebenen Radius r einnimmt.
Fig. 2b zeigt nun in einer Schnittansicht eine Aufwickelhaspel 4 mit mehreren aufgewickelten Lagen eines metallischen Bandes 1. Der mittlere Lagenabstand h des aufgewickelten Bandes 1 ergibt sich aus der Radiendifferenz der Radien rm und rn und der Anzahl der aufgewickelten Lagen zwischen den Radien, also der zugehörigen Umdrehungszahl der Aufwickelhaspel 4. Für den mittleren Lagenabstand h zwischen zwei beliebigen Aufwickelradien rm und rn gilt daher:
L» L„ h _ nπ mπ n - m
wobei Ln die ab einem willkürlichen Startpunkt laufende Länge ist, n die zugehörigen Anzahl der Umdrehung der Aufwickelhaspel 4, Lm eine Festlänge ab dem gleichen Startpunkt und m die zugehörige Anzahl an Umdrehungen der Aufwickelhaspel 4 zur Festlänge Lm ist.
Wie Fig. 1 wiederum zeigt, kann, um die Bandlängen Ln oder Lm zu messen, prinzipiell auch die Umlenkrolle 3 verwendet werden, jedoch ist eine berührungslose und schlupffreie Messung mit dem LDV-System 5 vorzuziehen, da somit eine wesentlich genauere Bandlängenmessung ermöglicht wird. Hoch auflösende Inkrementalgeber 6 , welche auf der Aufwickelhapsel 7 angeordnet sind, liefern die zugehörigen Anzahl n oder m der Umdrehungen der Aufwickelhaspel. Mit diesen Messwerten wird zunächst ein mittlerer .Lagenabstand h nach der obigen Formel berechnet, sodass aus h die mittlere Banddicke eines Bandabschnitts mit Hilfe eines Füllfaktors berechnet werden kann. Die Berechnung der mittleren Banddicke erfolgt nach einer einstellbaren Bandlänge mit Hilfe des Rechners 10, der einerseits die gemessene mittlere Banddicke über die Anzeige 11 anzeigt und andererseits den Wert zur dynamischen Dickenkorrektur an eine erste Vergleichseinrichtung 12 weiterleitet. In der Vergleichseinrichtung 12 wird nun der Wert der mittleren Banddicke mit der Solldicke 13 des Bandes 1 verglichen und die Differenz als dynamische Dickenabweichung an eine nächste Vergleichseinrichtung 14 weitergeleitet. Der mit Hilfe des Strahlers 8 und des Detektors 9 ermittelten radiometrischen Banddicke 15 wird in der Vergleichseinrichtung 14 der Wert der dynamischen Dickenabweichung aufgeschlagen und als dynamisch korrigierte Istdicke 16 einer weiteren
Vergleichseinrichtung 17 zugeführt. Diese ermittelt nun die Regelgröße für die Steuerung der Stellelemente 18 aus der Abweichung der dynamisch korrigierten Istdicke 16 von der Solldicke 13. Der Wert der dynamischen Dickenkorrektur kann, während des Walzprozesses bereits nach kurzen Bandlängen, beispielsweise nach einer aufgewickelten Bandlänge von ca. 50m, hinreichend genau ermittelt werden. Dies gilt zwar nicht für den Beginn des Walzprozesses, da in dem Fall die Schwankungen durch den Aufwickelprozess noch zu groß sind, allerdings steht im weiteren Verlauf des Walzprozesses eine Korrekturmöglichkeit der radiometrisch ermittelten Banddicke 15 zur Verfügung, welche unabhängig von den Einflussgrößen der radiometrischen Banddickenmessungen ist. Durch den Ausschluss dieser Einflussgrößen kann die Steuerung der Stellelemente des Walzgerüstes 18 wesentlich genauer durchgeführt werden, was zu einer deutliche Reduzierung der Banddickentoleranzen führt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Korrekturberechnung nur unter bestimmten parametrierbaren Bedingungen freizugeben. Das Blockschaltbild der Steuerung eines entsprechenden Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen zeigt die Fig. 3. Die untenstehend genannten Parameter, Größen und Bedingungen sind dabei nur als eine Beispielkonfiguration der Steuerung anzusehen, welche in Abhängigkeit vom herzustellenden Walzgut variieren kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild weist zunächst ein logisches Und-Glied 19 mit 6 Eingängen 20, 21, 22, 23, 24, 25 und einem Ausgang 26 auf. Über die Eingänge 20 bis 24 können beispielsweise die Bedingungen, ob der Laser funktionsfähig ist, ob die Solldicke mehr als beispielsweise 0,8 mm beträgt, ob Daten zu der Legierung der Legierung in einer Tabelle hinterlegt sind, ob Handoder Automatikbetrieb gewählt ist und ob die Bandgeschwindigkeit größer als beispielsweise 100 m/min ist, abgefragt und zur Freischaltung der Dickenkorrektur verwendet werden. Weitere Bedingungen können über zusätzliche Eingänge am Und-Glied 19 berücksichtigt werden.
Der Eingang 25 des Und-Gliedes 19 ist dabei mit dem Ausgang eines logischen Oder-Gliedes 27 verbunden, das seinerseits zwei Eingänge 28 und 29 aufweist, welche mit dem Ausgang der Vergleichsglieder 30 bzw. 31 verbunden sind. Im Vergleichsglied 30 wird nun der Istwert der Bandlänge 32 mit einem aus der Solldicke 33 über ein Funktionsglied 34 ausgerechneter Startwert der Bandlänge 35 verglichen und ein Ausgangssignal auf das Oder-Glied 27 geschaltet, sobald der Istwert der Bandlänge 32 oberhalb eines bestimmten Startwertes der Bandlänge 35 liegt. Das Vergleichsglied 31 vergleicht dagegen mit Hilfe des Absolutgliedes 38 den Absolutwert der mit dem Differenzglied 36 ermittelten Differenz 39 zwischen der Solldicke 33 und der mit dem LDV-Verf hren ermittelten mittleren Banddicke 37 mit einem von der Solldicke 33 abhängigen Wert. Ist die absolute Abweichung kleiner als beispielsweise 1% der Solldicke, so wird der Ausgang des Vergleichsgliedes 31 aufgeschaltet und am Eingang 29 des Oder-Gliedes 27 liegt ein Signal an.
Ist also die Abweichung der mittleren Banddicke 37 von der Solldicke 33 kleiner 1% der Solldicke oder der Istwert der Bandlänge 32 größer als ein Startwert der Bandlänge 35, so liegt an dem Eingang 25 des Und-Gliedes 19 ein Signal an. Sind die Eingänge 20 bis 25 des Und- Gliedes 19 aufgeschaltet, so wird über den Ausgang 26 des Und-Gliedes 19 mit Hilfe des Setz-Gliedes 40 der Ausgang 41 der Logikschaltung auf „Auto-Korrektur eingeschaltet" gesetzt. Gleichzeitig wird am Eingang 42 des PID-Gliedes 43 ein Signal angelegt. Das PID-Glied 43 bestimmt dann aus der in der Form der Differenz 39 zwischen der Solldicke 33 und der mit dem LDV-Verfahren ermittelten mittleren Banddicke 37 anliegenden Regelabweichung die dynamischen Dickenkorrektur 44 der radiometrisch gemessenen Istdicke 46 des Bandes. Durch ein mit dem PID- Glied 43 verbundenes Vergleichsglied 46 kann die Regelung des PID-Gliedes 43 allerdings unterbunden werden, sofern die Regelabweichung 39 beispielsweise kleiner als 1% der Solldicke 33 beträgt.
In dem Addier-Glied 47 wird nun die dynamische Dickenkorrektur 44 zur gemessenen Istdicke 45 aufaddiert und als korrigierte Istdicke 48 auf den Eingang 49 eines Schalters 50 gelegt. Der Ausgang 51 des Schalters 50 ist wiederum direkt mit einem nicht dargestellten Eingang der Steuerung der Stellelemente des Walzgerüstes verbunden. -
Ist der Ausgang 41 der Logikschaltung auf „Autokorrektur ein" geschaltet, liegt also ein Signal am PID-Glied 43 an, so verbindet der Schalter 50 den Eingang 49 mit dem Ausgang 51 und die Stelleelemente der Walzgerüste werden mit der korrigierten Istdicke 48 gesteuert. Dabei wird in der nicht dargestellten Steuerung der Stellelemente der über den Ausgang 51 ausgegebene Wert mit der Solldicke 33 erneut verglichen und die Stellelemente des Walzgerüstes 2 entsprechend gesteuert.
Darüber hinaus ist es möglich mit Hilfe des Schalters 50 die Steuerung der Stellelemente manuell auf die Istdicke 46 umzuschalten, indem der Ausgang 51 des Schalters 50 mit dem Eingang 52 des Schalters 50 verbunden wird. Unter bestimmten Umständen kann auch ein automatisches Umschalten auf die Steuerung mit der Istdicke 46 erfolgen, nämlich dann, wenn über das Oder-Glied 53 das Reset-Gliedes 54 der Ausgang 41 zurückgesetzt wird. Dies ist der Fall, wenn der Eingang 55 des Oder-Gliedes 53, welcher den Betriebszustand Strahlers im Auslauf prüft, oder der Eingang 56 des Oder-Gliedes 53, der die Unterschreitung eines Mindestwertes für die Bandgeschwindigkeit überwacht, ein Signal führen. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass trotz ausgeschaltetem Strahler 8 im Auslauf des Bandes 1 eine automatische Dickenkorrektur vorgenommen wird .

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes beim Walzen mit einem Walzgerüst mit Stellelementen zur Regelung der Dicke des Bandes und mindestens einer Aufwickelhaspel, dadurc h gekenn z e i c hnet , da s s aus mindestens einer Bandlängenmessung und der Messung der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel eine mittlere Banddicke eines Bandabschnitts ermittelt wird und die Stellelemente des Walzgerüstes zumindest abhängig von der mittleren Banddicke des Bandabschnitts gesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennz e i c hnet , da s s die Banddicke zusätzlich radiometrisch gemessen wird und die Stellelemente des Walzgerüstes abhängig von einer mit der mittleren Banddicke korrigierten radiometrischen Banddicke gesteuert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadu rch gekenn z e i chnet , da s s die Bandlänge unter Verwendung des Laser-Doppler- Velocimetrie-Verfahrens gemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekenn z e i c hnet , da s s die Umdrehungszahl der Aufwickelhaspel unter Verwendung hochauflösender Inkrementalgeber auf der Aufwickelhaspelachse oder Aufwickelhaspelmotorach.se gemessen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch ge kenn z e i chne t , da s s durch die Wahl einer Mehrzahl von unterschiedlichen Startpunkten und zu messenden Bandlängen für die Bestimmung der mittleren Banddicke eine Mehrzahl von Werten für die mittlere Banddicke des gleichen Bandabschnitts ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadu r ch ge kenn z e i chne t , da s s die Werte für die mittlere Banddicke des gleichen Bandabschnitts zusätzlich in Abhängigkeit vom aktuellen Bunddurchmesser des Bandes auf der Aufwickelhaspel mit variabler Gewichtung geglättet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch ge kennz e i chnet , da s s mindestens eine weitere, redundante Bandlängenmessung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadur ch ge kenn z e i chne t , da s s beim Ausfall einer zur Bestimmung der mittleren Banddicke verwendeten ersten Bandlängenmessung automatisch auf eine weitere, redundante Bandlängenmessung umgeschaltet wird.
9. Vorrichtung zur Korrektur der Dicke eines metallischen Bandes (1) beim Walzen mit mindestens einem Walzgerüst (2) mit Stellelementen zur Regelung der Dicke des Bandes, mindestens einer Aufwickelhaspel (4) sowie Mitteln zur Messung der Bandlänge (5) und des Ausmaßes der zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel (6) , insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadu rc h gekennz e i c hne t , da s s Mittel (18) zur Steuerung der Stellelemente des Walzgerüstes (2) in Abhängigkeit einer aus der gemessenen Bandlänge und zugehörigen Drehung der Aufwickelhaspel (4) bestimmten mittleren Banddicke vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadu rch gekennze i chne t , da ss zusätzlich Mittel (8,9) zur radiometrischen Dickenbestimmung des metallischen Bandes (1) zwischen Walzgerüst (2) und Aufwickelhaspel (3) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10 dadu rc h gekennze i c hne t , da ss Mittel (5) zur redundanten Bandlängenmessung vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadu rch ge kennze i chne t , da ss zur Bandlangenmessung ein Laser-Doppler-Velocimetrie- Syste (5) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s hochauf lösende Inkrementalgeber (6) an der Aufwickelhaspelachse (7) oder Aufwickelhaspelmotorachse vorgesehen sind.
PCT/EP2003/007468 2002-07-20 2003-07-10 Dynamische dickenkorrektur WO2004009261A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004522433A JP2005537932A (ja) 2002-07-20 2003-07-10 動的厚さ補正
EA200500221A EA006530B1 (ru) 2002-07-20 2003-07-10 Способ и устройство для динамической коррекции толщины металлической ленты или полосы
EP03764965.4A EP1525061B2 (de) 2002-07-20 2003-07-10 Dynamische dickenkorrektur
CA002497681A CA2497681C (en) 2002-07-20 2003-07-10 Dynamic thickness correction
ES03764965.4T ES2268431T5 (es) 2002-07-20 2003-07-10 Corrección dinámica del grosor
DE50303974T DE50303974D1 (de) 2002-07-20 2003-07-10 Dynamische dickenkorrektur
AU2003257445A AU2003257445A1 (en) 2002-07-20 2003-07-10 Dynamic thickness correction
BRPI0312813-0A BR0312813B1 (pt) 2002-07-20 2003-07-10 processo e dispositivo para corrigir a espessura de uma tira de metal.
US10/521,980 US7185520B2 (en) 2002-07-20 2003-07-20 Dynamic thickness correction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233118A DE10233118B3 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Dynamische Dickenkorrektur
DE10233118.9 2002-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004009261A1 true WO2004009261A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30469021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007468 WO2004009261A1 (de) 2002-07-20 2003-07-10 Dynamische dickenkorrektur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7185520B2 (de)
EP (1) EP1525061B2 (de)
JP (1) JP2005537932A (de)
KR (1) KR100699554B1 (de)
AT (1) ATE330723T1 (de)
AU (1) AU2003257445A1 (de)
BR (1) BR0312813B1 (de)
CA (1) CA2497681C (de)
DE (2) DE10233118B3 (de)
EA (1) EA006530B1 (de)
ES (1) ES2268431T5 (de)
WO (1) WO2004009261A1 (de)
ZA (1) ZA200500534B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057476A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Schicht eines Hilfsstoffes auf einem Umformgut
DE102010014384A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Wafios Ag Richt- und Abschneidemaschine
CN102380515B (zh) * 2011-09-16 2014-02-12 中冶南方工程技术有限公司 同步传输模型及其方法
ES2700135T3 (es) * 2013-11-18 2019-02-14 Unito Smart Tech Limited Dispositivo de campana de cocina
EP3566790B1 (de) * 2018-05-08 2021-01-06 Muhr und Bender KG Verfahren zur dynamischen walzspaltregelung beim flexiblen walzen von metallbändern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022688A (en) * 1959-03-24 1962-02-27 Davy & United Eng Co Ltd Apparatus for controlling thickness of material
US3540247A (en) * 1967-01-06 1970-11-17 Spidem Ste Nle Method and device for controlling or measuring the thickness of a band being reeled up on a drum in a continuous movement
JPS62124011A (ja) * 1985-11-21 1987-06-05 Hitachi Ltd 自動板厚制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566575A (de) * 1957-04-08
US3015974A (en) * 1958-09-18 1962-01-09 Gen Electric Automatic control system for rolling mills and adjustable dies
US3427836A (en) * 1967-03-16 1969-02-18 Gen Dynamics Corp Thickness reduction control system
US3636743A (en) * 1970-06-15 1972-01-25 Allegheny Ludlum Ind Inc Rolling mill control system
US4052599A (en) 1974-04-25 1977-10-04 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for determining coil sheet length
US4159572A (en) 1977-11-02 1979-07-03 United States Steel Corporation Dynamic gage averaging and length determining device and method for continuous sheet material
JPS57181711A (en) * 1981-05-01 1982-11-09 Kawasaki Steel Corp Automatically controlling method of draft of rolling mill
US4548063A (en) * 1984-06-25 1985-10-22 General Electric Company Tension control in a metal rolling mill
JPH01113102A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Sumitomo Metal Ind Ltd 厚鋼板の幅出し圧延方法
US4905491A (en) * 1988-04-11 1990-03-06 Aluminum Company Of America Unwind/rewind eccentricity control for rolling mills
DE59404372D1 (de) 1993-01-27 1997-11-27 Benninger Ag Maschf Verfahren zur Messung der Länge von auf einen Wickel auflaufendem Wickelgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022688A (en) * 1959-03-24 1962-02-27 Davy & United Eng Co Ltd Apparatus for controlling thickness of material
US3540247A (en) * 1967-01-06 1970-11-17 Spidem Ste Nle Method and device for controlling or measuring the thickness of a band being reeled up on a drum in a continuous movement
JPS62124011A (ja) * 1985-11-21 1987-06-05 Hitachi Ltd 自動板厚制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 344 (M - 640) 11 November 1987 (1987-11-11) *
RICCIATTI R L ET AL: "LASER VELOCIMETRY", IRON AND STEEL ENGINEER, ASSOCIATION OF IRON AND STEEL ENGINEERS. PITTSBURGH, US, vol. 73, no. 6, 1 June 1996 (1996-06-01), pages 38 - 41, XP000621624, ISSN: 0021-1559 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0312813B1 (pt) 2011-08-23
EA006530B1 (ru) 2006-02-24
AU2003257445A8 (en) 2004-02-09
CA2497681C (en) 2009-05-12
ES2268431T5 (es) 2014-12-01
ATE330723T1 (de) 2006-07-15
DE10233118B3 (de) 2004-04-29
KR20050038006A (ko) 2005-04-25
EP1525061B2 (de) 2014-07-09
ZA200500534B (en) 2006-05-31
US7185520B2 (en) 2007-03-06
KR100699554B1 (ko) 2007-03-26
CA2497681A1 (en) 2004-01-29
US20060123861A1 (en) 2006-06-15
JP2005537932A (ja) 2005-12-15
EP1525061B1 (de) 2006-06-21
EP1525061A1 (de) 2005-04-27
DE50303974D1 (de) 2006-08-03
AU2003257445A1 (en) 2004-02-09
EP1525061B8 (de) 2006-10-11
ES2268431T3 (es) 2007-03-16
EA200500221A1 (ru) 2005-08-25
BR0312813A (pt) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine
CH677891A5 (de)
EP0593946A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
DE2950003C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
DE4040360A1 (de) Regelung eines mehrgeruestigen warm- und/oder kaltband-walzwerks
EP0335080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
EP0151976A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drückwalzen
EP0400310A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Aussendurchmessers eines Stranges, insbesondere eines Kabels
EP1525061B8 (de) Dynamische dickenkorrektur
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
EP0811435B1 (de) Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
DE19731980A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Walzgerüstes oder einer Walzstraße zum Walzen eines Walzbandes
DE3026229C2 (de)
AT4442U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des betriebszustandes eines extruders zur erzeugung eines kunststoffprofils
DE10296719B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wickeleinrichtung
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
EP1650147B1 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0953531A1 (de) Verfahren zur Regelung der Wickeldichte von Folienrollen
DE60113132T2 (de) Blechbreitenregelung beim warmbandwalzen
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
DE3807399C2 (de)
EP3877145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des düsenspaltes einer austrittsdüse von einer flachfolienmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003764965

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2497681

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/00534

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200500534

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057001106

Country of ref document: KR

Ref document number: 2004522433

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200500221

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057001106

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003764965

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006123861

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521980

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10521980

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003764965

Country of ref document: EP