WO2004003673A1 - Durchflussmengenregler - Google Patents

Durchflussmengenregler Download PDF

Info

Publication number
WO2004003673A1
WO2004003673A1 PCT/EP2003/002726 EP0302726W WO2004003673A1 WO 2004003673 A1 WO2004003673 A1 WO 2004003673A1 EP 0302726 W EP0302726 W EP 0302726W WO 2004003673 A1 WO2004003673 A1 WO 2004003673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
controller
flow rate
controller unit
unit
control pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Weis
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to EP03717213A priority Critical patent/EP1516237B1/de
Priority to AT03717213T priority patent/ATE547750T1/de
Priority to AU2003221503A priority patent/AU2003221503A1/en
Priority to ES03717213T priority patent/ES2380818T3/es
Publication of WO2004003673A1 publication Critical patent/WO2004003673A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Definitions

  • the invention relates to a flow rate controller with a controller unit, which has a controller housing, which has a control pin or control core in a passage, which is encompassed by an annular throttle body made of elastic material, which throttle body between itself and the control pin and / or the inner circumference of the housing Control gap limited, the passage cross-section can be changed by the throttle body deforming under the pressure difference forming when flowing through.
  • a flow rate regulator which has a control pin in its regulator housing which is encompassed by an annular throttle body made of elastic material.
  • the known flow rate controller has a control gap between the throttle body and the inner surface of the regulator housing delimiting the through-channel as well as between the throttle body and the circumferential surface of the control pin, the cross-section of which can be changed by the throttle body deforming under the pressure difference that forms when the air flows through.
  • the known flow regulator offers the advantage that the low pressure range can be detected by quickly closing regulating recesses, while the regulating recesses which respond in the high pressure range are only closed by the throttle body when the latter is already heavily loaded by the liquid pressure; In this way, the flow rate regulator known from DE 199 32 596 A1 achieves the flow rate desired per unit of time largely constant, even with increasing and very strongly fluctuating liquid pressures.
  • the flow rate regulator known from DE 199 32 596 A1 achieves the flow rate desired per unit of time largely constant, even with increasing and very strongly fluctuating liquid pressures.
  • the flow rate controller uses a comparatively large line cross section through at least two, preferably coaxial and functionally independent controller units.
  • a first regulator unit filling the outer line cross section has in the area of its control pin a further second regulator unit which is essentially limited to the central line cross section. While the first, comparatively large controller unit can also be used to regulate high liter capacities per unit of time, the smaller second controller unit, on the other hand, enables the amount of water flowing through to be finely metered.
  • the flow rate controller according to the invention which consists of at least two controller units, the flow rate controller Adjust the amount of water precisely in drinking and industrial water networks with large pipe cross-sections.
  • FIG. 1 shows a flow rate controller with two controller units, shown in a longitudinal section, a central controller unit being insertable into a flow opening in the control pin of the outer controller unit,
  • FIG. 2 shows the flow rate controller from FIG. 1 in a top view
  • FIG 3 shows a flow rate controller shown in a longitudinal section and comparable with FIGS. 1 and 2, the flow rate controller shown here having regulating recesses on both sides of an annular throttle body of the outer controller unit,
  • FIG. 4 shows a top view of the flow rate controller from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a flow rate controller in a longitudinal section, in which a further central controller unit is integrated in the control pin of an outer controller unit,
  • FIG. 6 shows the flow rate controller from FIG. 5 in a top view
  • FIG. 7 shows a flow rate controller comparable to FIGS. 5 and 6 in a longitudinal section, in which, however, the throttle body of the outer controller unit only interacts with regulating recesses arranged on its inside,
  • FIG. 8 shows the flow rate controller from FIG. 7 in a top view
  • FIG. 9 shows a flow rate controller in a longitudinal section, in which the control pin of an outer controller unit forms the housing of an inner controller unit,
  • FIG. 10 shows the flow rate controller from FIG. 9 in one
  • FIG. 11 shows a flow rate controller, in which the housing of an inner controller unit forms the control pin of an outer controller unit,
  • FIG. 12 shows a top view of the flow rate controller from FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a flow controller comparable to FIGS. 11 and 12 in a longitudinal section
  • 14 shows the flow rate controller from FIG. 13 in a plan view.
  • FIGS. 1 to 14 Various designs 11 to 17 of flow rate regulators are shown in FIGS. 1 to 14.
  • the flow rate regulators shown in FIGS. 1 to 14 can be used in sanitary water pipes in order to regulate the flow rate to a certain maximum flow rate per unit of time, which is almost independent of the pressure of the supply network.
  • the flow rate regulators 11 to 17 which can be used in a liquid line each have an outer regulator housing 1, which has a control pin 3 in a passage channel 2, which is encompassed by an annular throttle body 4 made of elastic material, which between itself and the control pin or control core 3 and / or the Inner circumference 5 of the controller housing 1 delimits a control gap 6 or 7, the passage cross section of which can be changed by the throttle body 4 which deforms when the pressure difference forms when flowing through.
  • This flow rate controller enclosed by the controller housing 1 forms a first controller unit 8, a further flow rate controller being provided as the second controller unit 9 in the area of the control pin 3 of the first controller unit.
  • the flow rate regulators 11 to 17 shown here use a comparatively large line cross section through two coaxial and functionally independent regulator units 8, 9.
  • the first regulator unit 8, which fills the outer line cross section, has one in the area of its control pin 3, essentially to the central line cross section limited further second controller unit 9. While the first, comparatively large controller unit can also be used to regulate high liter outputs per unit of time, the second controller unit 9, which is smaller in comparison, is a fine dosing of the flowing water volume possible.
  • the flow rate controllers 11 to 17 consisting of at least two controller units 8, 9, the water flow rate can also be precisely regulated in drinking water or utility water networks with large line cross sections.
  • control pin 3 of the first regulator unit 8 has a preferably central passage opening 10, in which the second regulator unit 9 is provided.
  • the second regulator unit 9 has a control pin 18 which is provided in the passage opening 10.
  • an annular throttle body 20 of the second regulator unit 9 made of elastic material is provided between the control pin 18 of the second regulator unit 9 on the one hand and the peripheral wall delimiting the passage opening 10 on the other hand.
  • FIGS. 9 to 12 show that the control pin
  • controller housing of the second controller unit 9 or its can be used as
  • this insertion stop 19 is designed as an annular flange provided on the inner circumference of the passage opening 10.
  • the regulator housing of the second regulator unit 9 can be inserted into the regulator housing 1 of the first regulator unit 8, the regulator housing of the second regulator unit 9 and, in particular, its housing circumference, the control pin 3 of the first flow quantity. regulator 8 forms.
  • controller housing 1 of the first controller unit 8 its control pin 3 and the control pin 18 of the second controller unit 9 can be integrally connected to one another to form an installation unit , wherein this installation unit each has an annular channel for receiving the throttle body 4 of the first controller unit 8 and the throttle body 19 of the second controller unit 9.
  • regulating recesses 21 which are spaced apart in the circumferential direction and oriented in the direction of flow.
  • such regulating recesses 21 are provided both on the control pin 3 and on the inner circumference of the housing of the first regulator unit 8.
  • corresponding control recesses 22 are also provided on the control pin 18 of the second regulator unit 9, spaced apart from one another in the circumferential direction and oriented in the flow direction.
  • the regulating recesses 21, 22 are delimited here between prism-shaped shapes spaced apart from one another.
  • FIGS. 13 and 14 show a flow rate regulator 17, the outer regulator unit 8 of which has a defined basic output, while the clear flow cross section in the control gap of the inner regulator unit 9 is variable.
  • the control pin 18 of the controller unit 9 is held adjustable relative to the throttle body 20 in the axial direction.
  • the control pin 18 can be held in the flow rate regulator 17 via a preferably self-locking thread or adjusting gear, which converts a rotary movement on the control pin 18 into an axial movement.
  • control pin 18 and the regulating recesses 22 provided on it taper at least in sections from bottom to top or from top to bottom, so that by axially adjusting the control pin 18 in the flow rate regulator 17 the control gap provided in the inner regulator unit 9 is reduced or enlarged and thus at the same time the total output of the flow rate regulator 17 can be adjusted to a certain level if necessary.
  • the flow rate controller 17 can be adjusted to different flow rates by axially displacing the control pin 18 provided in the inner controller unit 9, so that no different controller units or similar individual parts have to be kept available for fine adjustment of the flow rate controller 17. Due to the special design of the control pin or control core 18, its regulating recesses 22 tapering from bottom to top or from top to bottom, there are different free cross-sectional areas between throttle body 20 and control pin 18 at different axial positions at the level of the O-ring-shaped throttle body 20. These different free passage areas enable different liter capacities of Flow rate controller 17. However, a control effect remains due to the function of the throttle body 20 with the profile outer contour of the control pin 18.
  • the axial displacement of the control pin 18 can be achieved either by direct translational movement and axial fixation, or else by rotating the control pin 18 or an operating handle provided on it and interposing a thread on a movement translator which converts the rotational movement into a translational movement ,
  • the flow rate regulators shown here can also have a modular structure, and that at least one first regulator unit 8 can be assigned to a plurality of optionally usable second regulator units 9.
  • a flow rate regulator of this type has a modular structure and allows an exact and individual adjustment of the maximum flow rate with comparatively low storage of individual regulator units 8, 9.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenregler (11) mit einer Regler-Einheit (8), die ein Reglergehäuse (1) hat, das in einem Durchtrittskanal (2) einen Steuerzapfen oder Regelkern (3) aufweist, den ein ringförmiger Drosselkörper (4) aus elas­tischem Material umgreift, welcher Drosselkörper (4) zwischen sich sowie dem Steuerzapfen (3) und/oder dem Gehäuse-Innenum­fang einen Steuerspalt (6, 7) begrenzt, dessen Durchtrittsquer-schnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkörper (4) veränderbar ist. Für den erfindungsgemässen Durchflussmengenregler (11) ist kenn­zeichnend, dass im Bereich des Steuerzapfens (3) der ersten Regler-Einheit (8) eine weitere zweite Regler-Einheit (9) vor­gesehen ist. Der erfindungsgemässe Durchflussmengenregler (11) nutzt einen vergleichsweise grossen Leitungsquerschnitt durch zwei, vorzugsweise koaxiale und funktionell voneinander unab­hängige Regler-Einheiten (8, 9). Während mit der ersten, ver­gleichsweise grossen Regler-Einheit (8) auch hohe Literleistun­gen pro Zeiteinheit eingeregelt werden können, ist mit der dem­gegenüber kleineren zweiten Reglereinheit eine Feindosierung der durchströmenden Wassermenge möglich.

Description

Durchflussmengenregler
Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenregler mit einer Regler-Einheit, die ein Reglergehäuse hat, das in einem Durchtrittskanal einen Steuerzapfen oder Regelkern aufweist, den ein ringförmiger Drosselkörper aus elastischem Material umgreift, welcher Drosselkörper zwischen sich sowie dem Steuerzapfen und/oder dem Gehäuse-Innenumfang einen Steuerspalt begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkorper veränderbar ist.
Aus der DE 199 32 596 A1 ist bereits ein Durchflussmengenregler bekannt, der in seinem Reglergehäuse einen Steuerzapfen aufweist, den ein ringförmiger Drosselkörper aus elastischem Material umgreift. Der vorbekannte Durchflussmengenregler weist sowohl zwischen dem Drosselkörper und der den Durchtrittskanal begrenzenden inneren Mantelfläche des Reglergehäuses als auch zwischen den Drosselkörper und der Umfangs-Mantelflache des Steuerzapfens jeweils einen Steuerspalt auf, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkörper veränderbar ist. Der vorbekannte Durchflussmengenregler bietet den Vorteil, dass man den niederen Druckbereich durch sich schnell verschließende Regulierausnehmungen erfassen kann, während die im hohen Druckbereich ansprechenden Regulierausnehmungen vom Drosselkörper erst geschlossen werden, wenn dieser vom Flüssigkeitsdruck bereits sehr stark belastet wird; auf diese Weise erreicht der aus DE 199 32 596 A1 vorbekannte Durchflussmengenregler die pro Zeiteinheit gewünschte Durchflussmenge auch bei steigenden und sehr stark schwankenden Flüssigkeitsdrücken wei- testgehend konstant. In solchen Ländern, in denen die Trinkwasserleitungen einen vergleichsweise großen Leitungsquerschnitt haben und in denen geodätische Druckverhältnisse im Trinkwassernetz genutzt werden, besteht bei mehrstöckigen Gebäuden häufig das Problem, dass ein Wasserspritzen der Toilettenspülung vermindert oder eine Wasserverschwendung vermieden werden muss, weil andernfalls der beispielsweise auf dem Dach des Gebäudes befindliche Wassertank rasch leer ist.
Es besteht daher die Aufgabe, einen präzise eingeregelten Durchflussmengenregler der eingangs erwähnten Art auch für vergleichsweise große Leitungsquerschnitte zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Durchflussmengenregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass im Bereich des Steuerzapfens oder Regelkerns der ersten Regler-Einheit eine weitere zweite Regler-Einheit vorgesehen ist.
Der erfindungsgemäße Durchflussmengenregler nutzt einen vergleichsweise großen Leitungsquerschnitt durch zumindest zwei, vorzugsweise koaxiale und funktioneil voneinander unabhängige Regler-Einheiten. Eine den äußeren Leitungsquerschnitt ausfül- lende erste Regler-Einheit weist im Bereich ihres Steuerzapfens eine, im wesentlichen auf den zentralen Leitungsquerschnitt beschränkte weitere zweite Regler-Einheit auf. Während mit der ersten, vergleichsweise großen Regler-Einheit auch hohe Literleistungen pro Zeiteinheit eingeregelt werden können, ist mit der demgegenüber kleineren zweiten Regler-Einheit eine Feindosierung der durchströmenden Wassermenge möglich. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen, aus zumindest zwei Regler-Einheiten bestehenden Durchflussmengenreglers lässt sich die durchströmende Wassermenge auch in Trink- und Nutzwassernetzen mit großen Leitungsquerschnitten präzise einregeln.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Durchflussmengenreglers sind in den Unteransprüchen noch näher beschrieben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausfüh- rungsbeispiele dargestellt. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig.1 einen in einem Längsschnitt dargestellten Durchflussmengenregler mit zwei Regler-Einheiten, wobei eine zentrale Regler-Einheit in eine Durchflussöffnung im Steuerzapfen der äußeren Regler-Einheit einsetzbar ist ,
Fig.2 den Durchflussmengenregler aus Figur 1 in einer Draufsicht ,
Fig.3 einen in einem Längsschnitt dargestellten und mit Fi- gur 1 und 2 vergleichbaren Durchflussmengenregler, wobei der hier dargestellte Durchflussmengenregler beidseits eines ringförmigen Drosselkörpers der äußeren Regler-Einheit Regulierausnehmungen hat,
Fig.4 den Durchflussmengenregler aus Figur 3 in einer Draufsicht ,
Fig.5 einen Durchflussmengenregler in einem Längsschnitt, bei dem in den Steuerzapfen einer äußeren Regler-Einheit eine weitere zentrale Regler-Einheit integriert ist,
Fig.6 den Durchflussmengenregler aus Figur 5 in einer Draufsicht ,
Fig.7 einen mit Figur 5 und 6 vergleichbaren Durchflussmengenregler in einem Längsschnitt, bei welchem jedoch der Drosselkörper der äußeren Regler-Einheit nur mit auf seiner Innenseite angeordneten Regulierausnehmungen zusammenwirkt ,
Fig.8 den Durchflussmengenregler aus Figur 7 in einer Draufsicht,
Fig.9 einen Durchflussmengenregler in einem Längsschnitt, bei welchem der Steuerzapfen einer äußeren Regler- Einheit das Gehäuse einer inneren Regler-Einheit bil- det,
Fig.10 den Durchflussmengenregler aus Figur 9 in einer
Draufsicht, Fig.11 einen Durchflussmengenregler, bei welchem das Gehäuse einer inneren Regler-Einheit den Steuerzapfen einer äußeren Regler-Einheit bildet,
Fig.12 den Durchflussmengenregler aus Figur 11 in einer Draufsicht,
Fig.13 einen mit Figur 11 und 12 vergleichbaren Durchflussmengenregler in einem Längsschnitt, und Fig.14 den Durchflussmengenregler aus Figur 13 in einer Draufsicht .
In den Figuren 1 bis 14 sind verschiedene Ausführungen 11 bis 17 von Durchflussmengenreglern dargestellt. Die in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Durchflussmengenregler sind in sanitäre Wasserleitungen einsetzbar, um die Durchflussleistung auf eine bestimmte, vom Druck des Versorgungsnetzes nahezu unabhängige maximale Durchflussmenge pro Zeiteinheit einzuregeln. Die in eine Flüssigkeitsleitung einsetzbaren Durchflussmengenregler 11 bis 17 weisen jeweils ein äußeres Reglergehäuse 1 auf, das in einem Durchtrittskanal 2 einen Steuerzapfen 3 hat, den ein ringförmiger Drosselkörper 4 aus elastischem Material umgreift, der zwischen sich und dem Steuerzapfen oder Regelkern 3 und/oder dem Innenumfang 5 des Reglergehäuses 1 einen Steuerspalt 6 bzw. 7 begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkörper 4 veränderbar ist. Dieser vom Reglergehäuse 1 umschlossene Durchflussmengenregler bildet eine erste Regler-Einheit 8, wobei im Bereich des Steuerzapfens 3 der ersten Regler-Einheit ein weiterer Durchflussmengenregler als zweite Regler-Einheit 9 vorgesehen ist.
Die hier dargestellten Durchflussmengenregler 11 bis 17 nutzen einen vergleichsweise großen Leitungsquerschnitt durch zwei koaxiale und funktionell voneinander unabhängige Regler-Einheiten 8, 9. Die den äußeren Leitungsquerschnitt ausfüllende erste Regler-Einheit 8 weist im Bereich ihres Steuerzapfens 3 eine, im wesentlichen auf den zentralen Leitungsquerschnitt be- schränkte weitere zweite Regler-Einheit 9 auf. Während mit der ersten, vergleichsweise großen Regler-Einheit auch hohe Literleistungen pro Zeiteinheit eingeregelt werden können, ist mit der demgegenüber kleineren zweiten Regler-Einheit 9 eine Fein- dosierung der durchströmenden Wassermenge möglich. Mit Hilfe der aus zumindest zwei Regler-Einheiten 8, 9 bestehenden Durchflussmengenregler 11 bis 17 lässt sich die durchströmende Wassermenge auch in Trink- oder Nutzwassernetzen mit großen Lei- tungsquerschnitten präzise einregeln.
Wie aus den Figuren deutlich wird, weist der Steuerzapfen 3 der ersten Regler-Einheit 8 eine vorzugsweise zentrale Durchtrittsöffnung 10 auf, in welcher die zweite Regler-Einheit 9 vorgese- hen ist.
In den Figuren 5 bis 14 hat die zweite Regler-Einheit 9 einen Steuerzapfen 18, der in der Durchtrittsöffnung 10 vorgesehen ist. Dabei ist zwischen dem Steuerzapfen 18 der zweiten Regler- Einheit 9 einerseits und der die Durchtrittsöffnung 10 begrenzenden Umfangswandung andererseits ein aus elastischem Material bestehender ringförmiger Drosselkörper 20 der zweiten Regler- Einheit 9 vorgesehen.
In den Figuren 9 bis 12 ist dargestellt, dass der Steuerzapfen
18 der zweiten Regler-Einheit 9 als ein in die Durchtrittsöffnung 10 einsetzbares Einsetzteil ausgestaltet ist.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 und 9 bis 14 deutlich wird, kann das Reglergehäuse der zweiten Regler-Einheit 9 oder dessen als
Einsetzteil ausgestalteter Steuerzapfen 18 von der Zuströmseite der ersten Regler-Einheit 8 aus bis zu einem Einsteck-Anschlag
19 in die Durchtrittsöffnung 10 einsetzbar sein.
Dieser Einsteckanschlag 19 ist bei den Durchflussmengenreglern 11, 12, 15 und 17 als ein am Innenumfang der Durchtrittsöffnung 10 vorgesehener Ringflansch ausgestaltet. Bei dem Durchflussmengenregler 16 gemäß Figur 11 und 12 ist in das Reglergehäuse 1 der ersten Regler-Einheit 8 das Reglergehäuse der zweiten Regler-Einheit 9 einsetzbar, wobei das Reglergehäuse der zweiten Regler-Einheit 9 und insbesondere dessen Gehäuseumfang den Steuerzapfen 3 des ersten Durchflussmengen- reglers 8 bildet.
Anhand der Durchflussmengenregler 13, 14 gemäß den Figuren 5 bis 8 wird deutlich, dass das Reglergehäuse 1 der ersten Reg- ler-Einheit 8 deren Steuerzapfen 3 und der Steuerzapfen 18 der zweiten Regler-Einheit 9 einstückig miteinander zu einer Ein- baueinheit verbunden sein können, wobei diese Einbaueinheit jeweils einen Ringkanal zur Aufnahme des Drosselkörpers 4 der ersten Regler-Einheit 8 bzw. des Drosselkörpers 19 der zweiten Regler-Einheit 9 aufweist.
In den Figuren 1, 2 und 7 bis 14 ist dargestellt, dass am Steuerzapfen 3 oder am Gehäuse-Innenumfang der ersten Regler-Einheit 8 in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und in Durchflussrichtung orientierte Regulierausnehmungen 21 vorgesehen sind.
Bei den Durchflussmengenreglern 12 und 13 gemäß den Figuren 3 bis 6 sind solche Regulierausnehmungen 21 sowohl am Steuerzap- fen 3 als auch am Gehäuse-Innenumfang der ersten Regler-Einheit 8 vorgesehen.
Bei den Durchflussmengenreglern 11, 12 und 15 bis 17 sind am Steuerzapfen 18 der zweiten Regler-Einheit 9 ebenfalls entspre- chende, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und in Durchflussrichtung orientierte Regulierausnehmungen 22 vorgesehen. Die Durchflussmengenregler 13 und 14 gemäß den Figuren 5 bis 8 weisen demgegenüber solche Regulierausnehmungen 22 an der den Steuerspalt der zweiten Regler-Einheit begrenzenden Um- fangswandung auf. Die Regulierausnehmungen 21, 22 werden hier zwischen voneinander beabstandeten prismenförmigen Ausformungen begrenzt .
In den Figuren 13 und 14 ist ein Durchflussmengenregler 17 dargestellt, dessen äußere Regler-Einheit 8 eine definierte Basisleistung hat, während der lichte Durchflussquerschnitt im Steuerspalt der inneren Regler-Einheit 9 variabel ist. Wie in Fig.13 angedeutet ist, ist der Steuerzapfen 18 der Regler-Einheit 9 dazu relativ zum Drosselkörper 20 in axialer Richtung verstellbar gehalten. Der Steuerzapfen 18 kann über ein vorzugsweise selbstsicherndes Gewinde oder Einstellgetriebe im Durchflussmengenregler 17 gehalten sein, das eine Drehbewegung am Steuerzapfen 18 in eine axiale Bewegung umsetzt. Möglich ist aber auch, dass das axiale Verschieben des Steuerzapfens 18 durch eine direkte Translationsbewegung und eine nachfolgende axiale Fixierung erfolgt. Der Steuerzapfen 18 und die an ihm vorgesehenen Regulierausnehmungen 22 verjüngen sich von unten nach oben bzw. von oben nach unten zumindest abschnittsweise, so dass durch ein axiales Verstellen des Steuerzapfens 18 im Durchflussmengenregler 17 der in der inneren Regler-Einheit 9 vorgesehene Steuerspalt verkleinert oder vergrößert und damit gleichzeitig die Gesamtleistung des Durchflussmengenreglers 17 bedarfsweise auf ein bestimmtes Maß eingeregelt werden kann.
Der Durchflussmengenregler 17 ist durch axiales Verschieben des in der inneren Regler-Einheit 9 vorgesehenen Steuerzapfens 18 auf unterschiedliche Durchflussleistungen einstellbar, so dass auch für ein Feinjustieren des Durchflussmengenreglers 17 keine verschiedenen Regler-Einheiten oder dergleichen Einzelteile vorgehalten werden müssen. Durch die spezielle Bauform des Steuerzapfens oder Regelkerns 18, dessen Regulierausnehmungen 22 von unten nach oben bzw. von oben nach unten verjüngend verlaufen, kommt es bei unterschiedlichen axialen Positionen auf der Höhe des O-ringförmigen Drosselkörpers 20 zu unterschiedlichen freien Querschnittsflächen zwischen Drosselkör- per 20 und Steuerzapfen 18. Diese unterschiedlichen freien Durchtrittsflächen ermöglichen unterschiedliche Literleistungen des Durchflussmengenreglers 17. Eine Regelwirkung bleibt wegen der Funktion des Drosselkörpers 20 mit der Profilaußenkontur des Steuerzapfens 18 jedoch stets gegeben. Wie bereits erwähnt, kann das axiale Verschieben des Steuerzapfens 18 entweder durch direkte Translationsbewegung und axiale Fixierung, oder aber durch Rotation des Steuerzapfens 18 bzw. eines an ihm vorgesehenen Bedienungsgriffes und Zwischenschalten eines Gewindes auf ein Bewegungsübersetzer erreicht werden, welcher die Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umsetzt .
Aus den Figuren 1 bis 4 und 9 bis 14 wird deutlich, dass die hier dargestellten Durchflussmengenregler auch modular aufgebaut sein können, und dass wenigstens einer ersten Regler-Ein- heit 8 mehrere, wahlweise einsetzbare zweite Regler-Einheiten 9 zugeordnet sein können. Ein derart modular aufgebauter Durchflussmengenregler erlaubt eine exakte und individuelle Anpassung der maximalen Durchflussleistung bei vergleichsweise geringer Lagerhaltung einzelner Regler-Einheiten 8, 9.
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Durchflussmengenregler (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17) mit einer Regler-Einheit (8), die ein Reglergehäuse (1) hat, das in einem Durchtrittskanal (2) einen Steuerzapfen oder Regelkern (3) aufweist, den ein ringförmiger Drosselkörper (4) aus elastischem Material umgreift, welcher Drosselkörper (4) zwischen sich sowie dem Steuerzapfen (3) und/oder dem Gehäuse-Innenumfang einen Steuerspalt (6; 7) begrenzt, dessen Durchtrittsquerschnitt durch den sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden Drosselkörper (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Steuerzapfens oder Regelkerns (3) der ersten Regler-Einheit (8) eine weitere zweite Regler-Einheit (9) vorgesehen ist (vgl. Fig.1 bis 14).
2. Durchflussmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (3) der ersten Regler- Einheit (8) eine vorzugsweise zentrale Durchtrittsöffnung (10) hat, in welcher die zweite Regler-Einheit (9) vorgesehen ist (vgl. Fig.1 bis 14).
3. Durchflussmengenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die zweite Regler-Einheit (9) einen
Steuerzapfen (18) hat, der in der Durchtrittsöffnung (10) vorgesehen ist und dass zwischen dem Steuerzapfen (18) der zweiten Regler-Einheit (9) einerseits und der die Durch- trittsöffnung (10) begrenzenden Umfangswandung anderer- seits ein aus elastischem Material bestehender ringförmiger Drosselkörper (19) der zweiten Regler-Einheit (9) vorgesehen ist (vgl. Fig.5 bis 10, 13 und 14).
4. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (18) der zweite Regler-Einheit (9) als ein in die Durchtrittsöffnung (10) einsetzbares Einsetzteil vorgesehen ist (vgl. Fig.9, 10, 13 und 14) .
5. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglergehäuse der zweiten Regler-Einheit (9) oder deren als Einsetzteil ausgestalte- ter Steuerzapfen (18) von der Zuströmseite der ersten Regler-Einheit (8) aus bis zu einem Einsteckanschlag (19) in die Durchtrittsöffnung (10) einsetzbar ist (vgl. Fig.1 bis 4 , 9 , 10, 13 und 14).
6. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckanschlag (19) als ein am Innenumfang der Durchtrittsöffnung (10) vorgesehener Ringflansch (20) ausgestaltet ist (vgl. Fig.1 bis 4, 9 , 10, 13 und 14).
7. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Reglergehäuse (1) der ersten Regler-Einheit (8) das Reglergehäuse einer weiteren zweiten Regler-Einheit (9) einsetzbar ist, dessen Gehäuse- außenumfang den Steuerzapfen oder Regelkern (3) der ersten Regler-Einheit (8) bildet (vgl. Fig.11, 12).
8. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglergehäuse (1) der ersten Regler-Einheit (8) , deren Steuerzapfen (3) und der Steuerzapfen (18) der zweiten Regler-Einheit (9) einstückig miteinander zu einer Einbaueinheit verbunden sind, und dass diese Einbau-Einheit jeweils einen Ringkanal zur Aufnahme des Drosselkörpers (4, 20) der ersten Regler-Einheit (8) bzw. der zweiten Regler-Einheit (9) aufweist (vgl. Fig.5 bis 8) .
9. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerzapfen (3) und/oder am Gehäuse-Innenumfang der ersten Regler-Einheit (8) in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und in Durchflussrichtung orientierte Regulierausnehmungen (21) vorge- sehen sind.
10. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerzapfen (18) und/oder an der den Steuerspalt der zweiten Regler-Einheit (9) be- grenzenden Umfangswandung in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und in Durchflussrichtung orientierte Regulierausnehmungen (22) vorgesehen sind.
11. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler
(11, 12, 15, 16, 17) modular aufgebaut ist und dass wenigstens einer ersten Regler-Einheit (8) mehrere, unterschiedlich ausgestaltete und wahlweise einsetzbare zweite Regler-Einheiten (9) zugeordnet sind.
12. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchflussquerschnitt im Steuerspalt zumindest einer Regler-Einheit (9) variabel ist, dass der Gehäuse-Innenumfang, der Steuer- zapfen (18) oder Regelkern und/oder die dort vorgesehenen Regulierausnehmungen sich in axialer Richtung zumindest abschnittsweise verjüngen oder erweitern und dass der Drosselkörpe'r (20) der zumindest einen Regler-Einheit (9) relativ zum Gehäuse-Innenumfang und/oder zum Steuerzapfen (18) bzw. Regelkern in axialer Richtung verstellbar ist.
13. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (18) oder Regelkern der zumindest einen Regler-Einheit (9) in axialer Richtung verstellbar im Durchflussmengenregler (17) gehalten ist.
14. Durchflussmengenregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Regler-Einheit (8) des Durchflussmengenreglers (17) eine definierte Basisleistung hat und dass der lichte Durchflussquerschnitt im Steuerspalt der inneren Regler-Einheit (9) variabel ist.
Zusammenfassung
PCT/EP2003/002726 2002-06-26 2003-03-15 Durchflussmengenregler WO2004003673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03717213A EP1516237B1 (de) 2002-06-26 2003-03-15 Durchflussmengenregler
AT03717213T ATE547750T1 (de) 2002-06-26 2003-03-15 Durchflussmengenregler
AU2003221503A AU2003221503A1 (en) 2002-06-26 2003-03-15 Flow rate regulator
ES03717213T ES2380818T3 (es) 2002-06-26 2003-03-15 Regulador de caudal de flujo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228490A DE10228490C1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Durchflussmengenregler
DE10228490.3 2002-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004003673A1 true WO2004003673A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=28799045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002726 WO2004003673A1 (de) 2002-06-26 2003-03-15 Durchflussmengenregler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1516237B1 (de)
AT (1) ATE547750T1 (de)
AU (1) AU2003221503A1 (de)
DE (1) DE10228490C1 (de)
ES (1) ES2380818T3 (de)
WO (1) WO2004003673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156002A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102011101789A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202015001885U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015003246A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040776A1 (it) 2004-11-09 2005-02-09 Gevipi Ag Dispositivo per il controllo dinamico di un flusso di acqua
DE202005004195U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflußmengenregler
DE202005004196U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102005011947B3 (de) * 2005-03-14 2006-09-28 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102007009717B4 (de) * 2006-12-06 2008-09-04 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102007010618B4 (de) * 2006-12-06 2008-11-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
EP2683882B1 (de) 2011-03-11 2017-09-20 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler-einheit
ES2580206T3 (es) * 2011-03-11 2016-08-22 Neoperl Gmbh Elemento de flujo sanitario con una unidad de reguladores de caudal y procedimiento para la fabricación del mismo
DE102011123099B4 (de) * 2011-03-11 2020-09-10 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit
DE102011076049B4 (de) * 2011-05-18 2016-01-14 Hansgrohe Se Strahlregler
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015002883A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit
DE102015002884A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN105259933B (zh) * 2015-10-22 2017-10-31 重庆中控惠通仪表科技集团有限公司 两级调控的节流装置
DE102016005098A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102017105297A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
WO2019001797A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Belimo Holding Ag CONTROL VALVE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131117A1 (de) 1971-06-23 1973-01-11 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE2707750A1 (de) 1977-02-23 1978-08-24 Vaillant Joh Kg Fluidkonstantstromregler
DE29912207U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-16 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703775A (en) * 1985-09-16 1987-11-03 Abbott Laboratories Liquid flow regulator
DE19743740C2 (de) * 1997-10-02 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrstufiger Durchflußmengenregler nach dem Elastomerring-Verformprinzip
GB2341660B (en) * 1998-09-19 2002-12-31 Caradon Mira Ltd Flow control device
DE19932596C2 (de) * 1999-07-13 2002-10-17 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131117A1 (de) 1971-06-23 1973-01-11 Mannesmann & Keppel Fluessigkeitsmengenregler
DE2707750A1 (de) 1977-02-23 1978-08-24 Vaillant Joh Kg Fluidkonstantstromregler
DE29912207U1 (de) * 1999-07-13 1999-09-16 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156002A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102011101789A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
JP2014513846A (ja) * 2011-05-17 2014-06-05 ネオパール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 流量調整器
US9377128B2 (en) 2011-05-17 2016-06-28 Neoperl Gmbh Flow-volume regulator
DE202015001885U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015003246A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
WO2016142023A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
US10013000B2 (en) 2015-03-09 2018-07-03 Neoperl Gmbh Sanitary insertion unit
DE102015003246B4 (de) * 2015-03-09 2020-02-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
AU2016228456B2 (en) * 2015-03-09 2021-07-01 Neoperl Gmbh Sanitary insertion unit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547750T1 (de) 2012-03-15
DE10228490C1 (de) 2003-11-06
EP1516237A1 (de) 2005-03-23
EP1516237B1 (de) 2012-02-29
AU2003221503A1 (en) 2004-01-19
ES2380818T3 (es) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004003673A1 (de) Durchflussmengenregler
EP2664719B1 (de) Sanitäres Einbauelement
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP2683882B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
EP3997367A1 (de) Armaturanordnung
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
EP2183509A2 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
EP0844421B1 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
WO1996019703A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers
DE3541132C2 (de)
DE10259582A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE19743740C2 (de) Mehrstufiger Durchflußmengenregler nach dem Elastomerring-Verformprinzip
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE102006045063B4 (de) Zum Einbau in ein Ventilgehäuse vorgesehene Vorrichtung zur Mengenbegrenzung, für den Heizungsbereich vorgesehenes Thermostatventil sowie für den Sanitärbereich vorgesehenes Vorabsperrventil
DE4303483A1 (de) Regler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003717213

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003717213

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP