WO2004002273A1 - Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen - Google Patents

Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2004002273A1
WO2004002273A1 PCT/EP2003/006803 EP0306803W WO2004002273A1 WO 2004002273 A1 WO2004002273 A1 WO 2004002273A1 EP 0306803 W EP0306803 W EP 0306803W WO 2004002273 A1 WO2004002273 A1 WO 2004002273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
kink
members
support
lever
compensation element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wilming
Eckhart Dewert
Original Assignee
Cimosys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002128891 external-priority patent/DE10228891A1/de
Application filed by Cimosys Ag filed Critical Cimosys Ag
Priority to DE10392865T priority Critical patent/DE10392865D2/de
Priority to AU2003280509A priority patent/AU2003280509A1/en
Publication of WO2004002273A1 publication Critical patent/WO2004002273A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device with the features of the preamble of claim 1.
  • Adjustment devices of this type are known, inter alia, for supporting bed mattresses.
  • a frame or at least side rails support the support elements, which span the support level for the mattress or the like.
  • spring slats which form a so-called slatted frame, are primarily used.
  • the adjustment device is intended to provide comfort and relaxation in a lying, sitting or semi-lying position.
  • the known solution has the further disadvantage in common that soft transitions between the spar regions which can be pivoted relative to one another require a large number of spar members which can be moved relative to one another.
  • Such solutions are comparatively complex. If instead only a comparatively few, for example 4 or 5 beam members are selected, the maximum angles between two neighboring beam members are comparatively large and the kink that arises there is correspondingly sharp, with comparatively large gaps in the area of the support elements at the kink points. This is especially the case when female connectors are used as support elements. Proceeding from this, the invention is based on the object of realizing a particularly simply constructed adjusting device and nevertheless allowing smooth transitions between adjacent beam members. An increase in security is also desirable. Finally, it is an object of the invention to precisely or imperatively specify the mutual adjustment of beam members in any general inclination position between a lying and an erected position of the user.
  • an adjustment device with the features of claim 1 is proposed.
  • the essence of the invention is accordingly the insertion of a kink compensation element between adjacent beam members that can be pivoted relative to one another.
  • Such an adjustment device leads to a robust, very simply constructed, visually appealing and targeted overall solution, as is evident from the exemplary embodiment described below.
  • Figure 1 A an adjustable slatted frame for bed mattresses in the raised position - in perspective.
  • 1 B the same adjustable slatted frame in a lying position - in perspective;
  • Fig. 2 of the same slatted frame the foot area of a spar in an exploded view - in perspective.
  • FIG. 3A shows a side view of the inner spar part of the spars according to FIG. 2 - in the extended position
  • 3B shows the same inner spar part in a slightly raised position
  • 3C shows the same inner spar part in an almost completely upright position
  • FIG. 4A shows a simplified, alternative embodiment of an adjusting device with a kink compensation element in a perspective exploded illustration
  • 4B shows the same adjustment device with built-in kink compensation element in the extended position
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of an adjustable slatted frame
  • Fig. 1A in a vertical longitudinal section through a spar.
  • Figures 1A and 1 B show a slatted frame for bed mattresses, on which the invention is implemented.
  • a rigid bed frame 30 consists of parallel side members 30A and parallel cross members 30B, for example made of wood.
  • An adjustable slatted frame 32 is accommodated between the longitudinal beams 30A, a head part 32A which can be pivoted several times and a foot part 32B which can be pivoted several times are articulated from corresponding sides to a central part 32C.
  • the middle part 32C is fixedly connected to the longitudinal beams 30A of the rigid bed frame 30, for example by screws.
  • the slatted frame 32 consists essentially of two structured Bars 16 on the parallel long edges and the bars 16 connecting spring strips or bow 34 (support elements 12) together
  • the two bars 16 are composed in the illustrated and in this respect preferred exemplary embodiment of a total of 7 bar members 16A to 16G, which are pivotally connected to each other, as is results from the following description, wherein a knee part in the form of a pressure compensation element 40 is inserted between the beam members 16F (thigh part) and 16G (lower leg part) and a beam member 16D inserted between the beam gauges 16C and 16E also serves as a kink compensation element
  • FIG. 2 shows the foot area of one of the bars 16.
  • the illustration shows that the bar 16, ie each individual bar member, is slowly divided in the vertical plane and accommodates an inherently rigid positioning lever 14 'and houses it between the inner bar part 16 'and practically completely encloses the outer spar part 16 ".
  • the house-like spars 16 or the house-like spar gates 16F and the kink compensation element 40 have adjustment elements 18A as an integral part, which make it possible, when the foot part 32B is pivoted up or down, by pivoting the positioning lever 14' to pivot individual crossbars relative to each other
  • the raising lever 14 'for the foot part 32B of the slatted base 32 can be pivoted about the axis of a torsion tube 14A.
  • a quarter-circle toothed segment (not shown), on which a link chain engages, is provided for the pivoting drive the other end of the link chain known from the publication is pulled by a drive motor which extends in the bar link 16E in the region of the central part 32 C.
  • the torsion tube 14A can, if desired, with its end regions in corresponding bearings or bores of the long beams 30A of the rigid bed frame 30 and / or the Holmenghedes 16E be stored.
  • the rigid lever 14 ' is preferably made of metal or another comparatively rigid material On the one hand, it carries, as shown in the drawing and in so far preferred, pairs of adjusting elements 18B in the form of laterally projecting pins which - as will be explained below - have the function of sliding blocks or sliding blocks. Furthermore, the setting lever 14 'is characterized by at least one bend 14D', so that its course is not necessarily straight. The at least one bend 14D 'is preferably oriented in the direction of the general adjustment A. As will be explained further below, it offers overload protection of the knee joint zone of the spars 16.
  • the adjusting members 18A integrated there consist of link guides within each of the two spar parts (inner spar part 16 'and outer spar part 16 ").
  • the link guides of the inner and outer spar parts 16' and 16" are constructed and arranged in mirror symmetry and extend on both sides of the vertical longitudinal division plane of the spars 16, so that they each slidably receive one of the pins of each pair of pins of the adjusting lever-side adjusting members 18B.
  • the crossbars together substantially completely contain a rigid pivoting lifting lever that serves to mutually adjust the crossbars.
  • the carrying or supporting loads of the pivoting crossbar are completely absorbed by the rigid lifting lever , wherein the lever carries a link chain of relatively pivotable Tragg eders of bows or female connectors
  • a kink compensation element 40 is now inserted into each of the two parallel beams 16 between the tie bar springs 16F and 16G, wherein the two kink compensation elements carry at least one (as shown) support element 12 in the form of a spring bar 34 by means of a female connector holder 38 that when the relatively long thigh part (beam member 16F) and the still longer lower leg portion (beam member 16G) in two partial kinks of approximately the same size (angle ⁇ and ⁇ ) is distributed (see Fig. 3C).
  • the at least one control element 42 consists of a cam arrangement in the form of a pair of cams 42B on both sides of the lifting lever 14 ′ and a guide link 42A in each of the two (right and left) halves 40 ′ and 40 ′′ of the kink compensation element 40.
  • the kink compensation element 40 is thus constructed as a mirror image in pairs and in the form of a housing, like the inner part 16 'and the outer part 16 "of each spar 16.
  • the guide link 42A is relatively steep in relation to the extended position of the spar 16 (FIG.
  • the mode of operation of the control element 42 is as follows: during the pivoting up of the positioning lever 14 ', the joint 36 is displaced between the positioning lever 14' and the bar member 16G on a circular line around the torsion tube 14A (to the left in the drawing). Due to the forced guidance 18A, 18B between the lifting lever 14 'and the bar member 16F, the latter is pivoted upward, that is to say by a larger angle than the lifting lever 14'. This elevation of the area (on the right in the drawing) of the bar member 16F at the foot end follows the zone (on the left in the drawing) of the kink compensation element 40 at the head end, as will be explained in more detail below.
  • the (on the right in the drawing) end-side zone of the kink compensation element 40 must necessarily follow the position of the (on the left in the drawing) head-end region of the beam member 16F. Since the latter due to the However, binding 36 is only comparatively slightly shifted in height with respect to the setting lever 14 ', the inclined position of the kink compensation element assumes a central position between the two inclinations of the beam members 14F and 14G.
  • the control element 42 for the fixed specification of the bilateral kink angles ⁇ and ⁇ thus comprises the cam arrangement 18A, 18B. It also includes two pairs of supports 42A, 42B.
  • the above-described arrangement and movement of the kink compensation element 40 may be "floating" in nature between the two adjacent beam members 16F and 16G.
  • hold-down devices in the form of lateral arms or webs are provided at the lower end of the kink compensation element 40 opposite the support element 12, which simultaneously serve as anti-trap means 26 (see FIG. 3A ).
  • These tabs or strips can each slide into a guide slot 26A, which are left free as guide means in the mutually facing ends of the beam members 16F and 16G (see enlargement in FIG. 3C).
  • the spacing between the support elements 12 of the kink compensation element 40 on the one hand and the beam members 16F and 16G on the other hand is controlled. This becomes clear from a comparison of the magnifications from FIGS. 3A and 3C. So overall In all buckling positions, an approximately uniform distance between all adjacent support elements can be achieved - even in the buckling area.
  • FIGS. 3A to 3C show mutual stops 46A and 46B between the bar member 16G and the raising lever 14 'in the region of its development 14D'.
  • These stops can be made of metal and protect the knee area in the extreme positions against overloads. They can be part of a larger stiffening insert - as can be seen in FIG. 2.
  • This stiffening insert advantageously extends along the entire lower leg support (beam member 16G) and also absorbs some of the bearing forces that can arise at the swivel joint 22 of a footrest 20.
  • the footrest 20 pivotally attached to the longitudinal beam 30A can absorb part of the lever loads at this long lever end.
  • This footrest follows the set-off / stand-up movement automatically, so it is not driven and as such is of independent inventive importance.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of an adjustable slatted frame in vertical section through one of the spars.
  • a further kink compensation element 16D is shown for the buttocks area of a user, which in this exemplary embodiment also functions as an extremely short beam member.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel und dergleichen, bestehend aus quer zur Verstellrichtung (A) sich beidseitig erstreckenden, gemeinsam eine aus Stützelementen (12) gebildete Unterstützungsebene (12A) aufspannenden Holmengliedern (16), mit mindestens einer Antriebseinrichtung zur Neigungsänderung der Unterstützungsebene, bei der die Holmenglieder eine Gliederkette bilden. Trotz einfachen Aufbaus der Verstellvorrichtung werden weiche Übergänge zwischen benachbarten Holmengliedern erreicht, da zwischen zumindest zwei benachbarten Holmengliedern (16F, 16G, 16C, 16E) je ein Knickausgleichselement (40, 16D) eingefügt ist und die Knickausgleichselemente jeder Seite gemeinsam mindestens ein Stützelement (12) tragen.

Description

Versteilvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Versteilvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Verstellvorrichtungen sind unter anderem für die Auflage von Bettmatrat- zen bekannt. Ein Rahmen oder zumindest seitliche Holmen tragen die Stützelemente, welche die Unterstützungsebene für die Matratze oder dergleichen aufspannen. Neben Stoffbespannungen, Metallgittern und ähnlichem sind vor allem Federleisten in Gebrauch, die einen sogenannten Lattenrost bilden. Die Verstellvor- richtung soll der Bequemlichkeit und der Entspannung in liegender, sitzender oder halbliegender Position dienen.
Es ist, z.B. für Krankenhausbetten, bekannt, zur Neigungsänderung der Unterstützungsebene per Hand oder motorisch angetriebene schwenkbare Aufstellhebel zu verwenden. Diese sind in der Regel in sich starr. Die meisten dieser Aufstellhebel weisen den Nachteil auf, dass sie in den halbliegenden oder sitzenden Positionen sichtbar sind und daher optisch stören. Auch bestehen Sicherheitsrisiken. Außerdem ist es mit ihnen nur möglich, zwei in sich gerade gestreckte Bereiche (Kopfteil und Fußteil) gegenüber einem Mittelteil zu verschwenken. Hingegen ist es nicht möglich, den Verlauf der die Unterstützungsebene definierenden seitlichen Holmen in sich noch mehr zu beeinflussen, d.h. dem Rücken und Gesäß des Menschen mehr anzupassen.
Als alternative Lösung ist daher vorgeschlagen worden, die seitlichen Holmen als Gliederkette zu gestalten und die Glieder relativ zueinander zu verschwenken. Eine derartige Verschwenkung verfolgt mittels Druckbändern oder bevorzugt mittels Zugbändern oder Lenkern. Eine derartige Verstellvorrichtung ist jedoch außerordentlich komplex und besteht aus sehr vielen Einzelteilen, wenn man ausgehend von der gestreckten Liegeposition eine körpergerechte halbliegende oder sitzende Position erreichen möchte. Dies wird aus der WO 01/26509 A1 besonders deutlich. Derartige Verstellvorrichtungen gestatten zwar eine sehr elegante äußere Erscheinung des fertigen Produktes, weil Stütz-, Verstell- und Antriebselemente in den Holmen oder sogar in einer Matratze oder Polsterung völlig integriert sind. Nachteilig ist jedoch - neben dem komplexen Aufbau - dass die Aufeinanderfolge bzw. gleichzeitige Relativverschwenkung der verschiedenen Holmenglieder vergleichsweise nur ungenau gesteuert werden kann. Es ist jedoch erwünscht, dass die Verstellvorrichtung auch die verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der gestreckten Ruhe- oder Liegeposition und der stark aufgerichteten Sitzposition jeweils eine optimale Rücken- und Gesäß- sowie gegebenenfalls Beinabstützung des Menschen gewährleisten, d.h. vor allem die Wirbelsäule optimal unterstützen.
Den bekannten Lösung ist der weitere Nachteil gemeinsam, dass weiche Übergänge zwischen den relativ zueinander verschwenkbaren Holmenbereichen eine große Vielzahl von relativ zueinander bewegbaren Holmengliedern benötigen. Derartige Lösungen sind vergleichsweise aufwendig. Wählt man statt dessen nur vergleichsweise wenige, z.B. 4 oder 5 Holmenglieder, so sind die Maximalwinkel zwischen zwei benachbarten Holmengliedern vergleichsweise groß und der dort entstehende Knick entsprechend scharf, wobei an den Knickstellen - darüber hinaus - vergleichsweise große Klüfte im Bereich der Unterstützungselemente entstehen. Dies vor allem dann, wenn als Stützelemente Federleisten verwendet werden. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute Verstellvorrichtung zu verwirklichen und dennoch weiche Übergänge zwischen benachbarten Holmengliedern zu gestatten. Auch eine Sicherheitserhöhung ist wünschenswert. Schließlich besteht ein Ziel in der Erfindung dar- in, die gegenseitige Verstellung von Holmengliedern in jeder allgemeinen Neigungslage zwischen einer liegenden und einer aufgerichteten Position des Nutzers exakt, bzw. zwingend vorzugeben.
Erfindungsgemäß wird eine Verstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Kern der Erfindung ist demnach das Einfügen eines Knickaus- gleichselementes zwischen benachbarten relativ zueinander verschwenkbarer Holmenglieder. Eine derartige Verstellvorrichtung führt zu einer robusten, sehr einfach aufgebauten, optisch ansprechenden und gezielt körpergerechten Gesamtlösung, wie sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel zwanglos ergibt.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonde- ren Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 A einen verstellbaren Lattenrost für Bettmatratzen in aufgestellter Position - perspektivisch; Fig. 1 B denselben verstellbaren Lattenrost in flachliegender Position - perspektivisch;
Fig. 2 von demselben Lattenrost den Fußbereich eines Holmen in Explosi- onsdarstellung - perspektivisch.
Fig. 3A von den Holmen nach Fig. 2 eine Seitenansicht des inneren Holmenteils - in Strecklage;
Fig. 3B denselben inneren Holmenteil in leicht gehobener Position;
Fig. 3C denselben inneren Holmenteil in fast vollständig aufgerichteter Position;
Fig. 4A eine vereinfachte, alternative Ausführungsform einer Verstellvorrichtung mit Knickausgleichselement in perspektivischer Explosions-Darstellung;
Fig. 4B dieselbe Verstellvorrichtung mit eingebautem Knickausgleichselement in Strecklage;
Fig. 4C dieselbe Verstellvorrichtung in einer Aufstellposition sowie
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform eines verstellbaren Lattenrostes nach
Fig. 1A in vertikaler Längsschnittdarstellung durch einen Holmen.
Figuren 1A und 1 B zeigen einen Lattenrost für Bettmatratzen, an denen die Erfindung verwirklicht ist. Ein starrer Bettrahmen 30 besteht aus parallelen Längsträgern 30A und parallelen Querträgern 30B, z.B. aus Holz. Zwischen den Längsträgern 30A wird ein verstellbarer Lattenrost 32 aufgenommen, wobei ein mehrfach verschwenkbarer Kopfteil 32A und ein mehrfach verschwenkbarer Fußteil 32B von entsprechenden Seiten an ein Mittelteil 32C angelenkt sind. Das Mittelteil 32C ist mit den Längsträgern 30A des starren Bettrahmens 30 fest, z.B. durch Schrauben, verbunden. Der Lattenrost 32 setzt sich im wesentlichen aus zwei gegliederten Holmen 16 an den parallelen Langsrandem sowie die Holmen 16 verbindenden Federleisten oder Spriegel 34 (Stutzelemente 12) zusammen Die beiden Holmen 16 sind in dem dargestellten und insofern bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel aus insgesamt 7 Holmengliedern 16A bis 16G zusammengesetzt, welche schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, wie es sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, wobei zwischen den Holmengliedern 16F (Oberschenkelteil) und 16G (Unterschenkelteil) ein Knieteil in Gestalt eines Kmckausgleichselementes 40 eingefugt ist und ein zwischen die Holmengheder 16C und 16E eingefugtes Hol- menglied 16D ebenfalls als Knickausgleichselement dient
Fig 2 zeigt von einem der Holmen 16 den Fußbereich Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der Holmen 16, d h jedes einzelne Holmenglied, in vertikaler Ebene langsgeteilt ist und gehauseartig einen in sich starren Aufstellhebel 14' in sich aufnimmt und ihn zwischen dem inneren Holmenteil 16' und dem äußeren Holmenteil 16" praktisch völlig umschließt Der gehauseartige Holmen 16 bzw die gehauseartigen Holmengheder 16F sowie das Knickausgleichselement 40 weisen als integralen Bestandteil Verstellg eder 18A auf, die es ermöglichen, beim Hochschwenken bzw Absenken des Fußteils 32B mittels Verschwenkens des Aufstellhebels 14' die einzelnen Holmengheder relativ zueinander zu verschwenken Diese und andere Besonderheiten der erfindungsgemaßen Verstellvorrichtung werden anhand der Figuren 3A bis 3C naher erläutert werden
Wie sich aus der Sequenz der Fig 3A bis 3C ergibt, ist der Aufstellhebel 14' für das Fußteil 32B des Lattenrostes 32 um die Achse eines Torsionsrohres 14A schwenk- bar Für den Schwenkantrieb ist ein nicht dargestelltes viertelkreisiges Zahnsegment vorgesehen, an dem eine Gliederkette angreift Das andere Ende der aus der Druckschrift bekannten Gliederkette wird von einem Antriebsmotor gezogen, der sich in dem Holmenglied 16E im Bereich des Mittelteiles 32 C erstreckt Das Tor- sionsrohr 14A kann gewunschtenfalls mit seinen Endbereichen in entsprechenden Lagern oder Bohrungen der Langstrager 30A des starren Bettrahmens 30 und/oder des Holmenghedes 16E gelagert sein Der starre Aufstellhebel 14' besteht vorzugsweise aus Metall oder einem anderen vergleichsweise biegesteifen Werkstoff Er trägt zum einen, wie in der Zeichnung dargestellt und insoweit bevorzugt, paarweise VerStellglieder 18B in Form von seitlich abstehenden Zapfen, welche - wie nachfolgend noch zu erläutern - die Funktion von Gleit- oder Kulissensteinen haben. Ferner zeichnet sich der Aufstellhebel 14' durch mindestens eine Abwinklung 14D' aus, so dass sein Verlauf nicht unbedingt gerade gestreckt ist. Bevorzugt ist die mindestens eine Abwinklung 14D' in Richtung der allgemeinen Verstellung A orientiert. Sie bietet, wie weiter unten noch zu erläutern, einen Überlastungsschutz der Kniegelenkzone der Holmen 16.
Holmenseitig bestehen die dort integrierten Versteilglieder 18A aus Kulissenführungen innerhalb jedes der beiden Holmenteile (innerer Holmenteil 16' und äußerer Holmenteil 16"). Die Kulissenführungen des inneren und äußeren Holmenteils 16' und 16" sind spiegelsymmetrisch aufgebaut und angeordnet und erstrecken sich beidseits der vertikalen Längsteilungsebene des Holmen 16, so dass sie jeweils einen der Zapfen jedes Zapfenpaares der aufstellhebelseitigen VerStellglieder 18B gleitend in sich aufnehmen.
Die Funktionsweise der VerStelleinrichtung im einzelnen ergibt sich im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Figuren 3A bis 3C: Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass der einzige Drehpunkt des Aufstellhebels 14', welcher, wie oben erwähnt, mit der Achse des wahlweisen Torsionsrohres 14A' zusammenfällt, etwa im unteren Viertel des kästen- oder gehäuseförmigen Holmens 16 am (in der Zeichnung rechten) Endbereich des Holmengliedes 16E liegt, welches das starre Mittelteil 32C des Lattenrostes 32 definiert. Demgegenüber befinden sich Schwenkgelenke 22 zum Verschwenken der benachbarten Holmenglieder 16E-16G relativ zueinander etwa in einer, im wesentlichen einzigen, Höhe nahe der oberen Holmenebene. Dies wird aus der in Fig. 3A gezeigten Strecklage besonders deutlich. Wird nun der Aufstellhebel 14' aus seiner in Fig. 3A gezeigten Horizontalstellung in eine der in den Fig. 3B bis 3C gezeigten Schwenkstellungen hochge- schwenkt, so findet eine relative Längsverschiebung zwischen dem Aufstellhebel und dem Holmenglied 16F statt - nicht aber zwischen dem Aufstellhebel und dem Holmenglied 16G, denn letzteres ist über ein Gelenk 36 unverschieblich mit dem Aufstellhebel 14' schwenkbar verbunden Dadurch, dass zwischen den aufstellhe- belseitigen Verstellg edern 18B und den holmenseitigen Verstellg edem 18A eine Zwangsfuhrung vorgesehen ist, muss bei dieser relativen Langsverschiebung das Holmenglied 16F auch eine relative Querverschiebung bezüglich des Aufstellhebels 14' durchlaufen, wenn - wie in der Zeichnung dargestellt und insoweit besonders bevorzugt - die holmenseitigen Verstellg eder 18A als Ku ssenfuhrungen ausgeführt sind und eine Schragneigung ihres Verlaufes in Bezug auf die Langserstrek- kungsπchtung des Holmengliedes aufweisen Derartige Schragneigungen sind in dem Ausfuhrungsbeispiel verwirklicht, dies sogar mit sich entlang der Kulisse an- derndem Neigungsverlauf Dieser Neigungsverlauf ist dem gewünschten Bewe- gungs- bzw Neigungsabiauf angepasst Wie aus Fig 3B ersichtlich, hebt sich das Holmenglied 16F beim Hochschwenken des Aufstellhebels 14' an seinem (in der Zeichnung rechten) fußseitigen Ende im Verhältnis zum Aufstellhebel 14' an Dies wird durch den Grad der Schragneigung der Verstellgheder 18A an dem Hol- menglied 16F gesteuert Diese Schragneigung fuhrt also dazu, dass der Aufstellhebel 14' innerhalb des Holmengliedes 16F im Vergleich zur Ruhelage (Fig 3A) zunehmend nach unten wandert
Ebenso ist ersichtlich, dass die Holmengheder gemeinsam einen in sich starren, der gegenseitigen Verstellung der Holmengheder dienenden schwenkbaren Aufstellhebel im wesentlichen vollständig in sich aufnehmen Schließlich ist auch ersichtlich, dass die Trag- oder Stutzlasten des verschwenkbaren Holmens von dem in sich starren Aufstellhebel vollständig aufgenommen werden, wobei der Aufstellhebel eine Gliederkette von relativ zueinander schwenkbaren Tragg edern von Spriegeln bzw Federleisten tragt
Zwischen die Holmengheder 16F und 16G ist nun ein Knickausgleichselement 40 in jeden der beiden parallelen Holmen 16 eingefugt, wobei die beiden Knickausgleich- selemente mittels eines Federleistenhalters 38 mindestens ein (wie dargestellt) Stutzelement 12 in Gestalt einer Federleiste 34 gemeinsam tragen Dieses Knickausgleichselement 40 sorgt dafür, dass der beim gegenseitigen Verschwenken des relativ langen Oberschenkelteils (Holmenglied 16F) und des noch längeren Unter- schenkelteils (Holmenglied 16G) in zwei Teilknicke etwa gleicher Größe (Winkel α und ß) verteilt wird (siehe Fig. 3C).
Um die beiderseitigen Knickwinkel α und ß in jeder Schräglage des Aufstellhebels 14' fest vorgeben zu können, ist mindestens ein Steuerelement vorgesehen. In dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das mindestens eine Steuerelement 42 aus einer Nockenanordnung in Gestalt eines Nockenpaares 42B beidseits des Aufstell hebeis 14' und einer Führungskulisse 42A in jeder der beiden (rechten und linken) Hälften 40' und 40" des Knickausgleichselementes 40. Das Knickausgleichselement 40 ist also ebenso spiegelbildlich paarweise und gehäuseförmig aufgebaut wie der innere Teil 16' und der äußere Teil 16" jedes Holmen 16. Die Führungskulisse 42A verläuft im Verhältnis zur Strecklage des Holmen 16 (Fig. 3A) relativ steil und ändert sich über die Länge der Führungskulisse zwischen etwa 70 und 80°. Durch diese Verlaufsänderung der Führungskulisse 42A wird auch eine Abstandskorrektur zwischen mindestens einem Unterstützungselement 12 des Knickausgleichselementes 40 und den Unterstützungselementen 12 der Holmenglieder 16F und 16G erreicht. Das vorbeschriebene Steuerelement 42 hat im dargestellten und im jeweils bevorzugten Ausführungsbeispiel also eine Doppelfunktion.
Die Wirkungsweise des Steuerelementes 42 ist folgende: Während des Hoch- schwenkens des Aufstellhebels 14' wird das Gelenk 36 zwischen dem Aufstellhebel 14' und dem Holmenglied 16G auf einer Kreislinie um das Torsionsrohr 14A (der Zeichnung nach links oben) verlagert. Durch die Zwangsführung 18A, 18B zwi- sehen dem Aufstellhebel 14' und dem Holmenglied 16F wird letzteres stärker, d.h. um einen größeren Winkel als der Aufstellhebel 14' hochgeschwenkt. Diese Anhebung des (in der Zeichnung rechten) fußendseitigen Bereiches des Holmengliedes 16F folgt die (in der Zeichnung linke) kopfendseitige Zone des Knickausgleichselementes 40 zwangsweise, wie weiter unten noch näher erläutert. Demgegenüber muss die (in der Zeichnung rechte) fußendseitige Zone des Knickausgleichselementes 40 der Position des (in der Zeichnung linken) kopfendseitigen Bereiches des Holmengliedes 16F zwangsweise folgen. Da letzteres aufgrund der Gelenkver- bindung 36 sich aber nur vergleichsweise geringfügig gegenüber dem Aufstellhebel 14' höhenverlagert, nimmt die Schrägstellung des Knickausgleichselementes eine Mittellage ein zwischen den beiden Neigungen der Holmenglieder 14F und 14G. Das Steuerelement 42 zur festen Vorgabe der beiderseitigen Knickwinkel α und ß umfaßt also die Nockenanordnung 18A, 18B. Sie umfaßt ferner zwei Auflagerpaare 42A, 42B. Diese sind zwischen dem Holmenglied 16F und dem Knickausgleichselement 40 einerseits und dem Knickausgleichselement 40 und dem Holmenglied 16G andererseits an den einander gegenüberstehenden Endzonen dieser Bauteile vorgesehen, wie aus der Vergrößerung dieses Bereiches der Fig. 3C ersichtlich ist.
Die vorbeschriebene Anordnung und Bewegung des Knickausgleichselementes 40 kann ihrer Natur nach "schwimmend" zwischen den beiden benachbarten Holmengliedern 16F und 16G sein. Um hierbei ein unbeabsichtigtes Abheben des Knickausgleichselementes nach oben zu verhindern, sind an in der Zeichnung un- teren, dem Stützelement 12 gegenüberliegenden Ende des Knickausgleichselementes 40 Niederhalter in Form von seitlichen Armen oder Stegen vorgesehen, die gleichzeitig als Einklemmschutzmittel 26 dienen (siehe Fig. 3A). Diese Laschen oder Leisten können sich in je einen Führungsschlitz 26A hineinschieben, die als Führungsmittel in den aufeinander zuweisenden Enden der Holmenglieder 16F und 16G freigelassen sind (siehe Vergrößerung in Fig. 3C).
Während das Knickausgleichselement 40 von den Auflagern 44A der beiderseitigen Holmenglieder 16F und 16E getragen wird, sorgt eine weitere Nockenanordnung des Steuerelementes 42 in Gestalt der Führungskulisse 42A am Knickausgleich- selements 40 und des Nockenpaars 42B am Aufstellhebel 14' dafür, dass die Relativverschwenkung des Knickausgleichselementes zu den Nachbargliedern zwangsweise gesteuert erfolgt. Hierdurch wird zum einen ein einseitiges Abheben der Auflagerpaare 44A und 44B verhindert. Andererseits wird die Beabstandung zwischen den Stützelementen 12 des Knickausgleichselementes 40 einerseits und der Holmenglieder 16F und 16G andererseits gesteuert. Dies wird aus einem Vergleich der Vergrößerungen aus den Fig. 3A und 3C deutlich. Somit kann insgesamt in allen Knicklagen ein etwa gleichmäßiger Abstand zwischen allen benachbarten Stützelementen erreicht werden - und zwar auch im Knickbereich.
Schließlich sind aus den Fig. 3A bis 3C wechselseitige Anschläge 46A und 46B zwischen dem Holmenglied 16G und dem Aufstellhebel 14' im Bereich seiner Abwicklung 14D' ersichtlich. Diese Anschläge können aus Metall bestehen und schützen den Kniegelenkbereich in den Extremstellungen gegen Überlastungen. Sie können Bestandteil einer größeren Versteifungseinlage sein - wie aus Fig. 2 ersichtlich. Diese Versteifungseinlage erstreckt sich vorteilhaft entlang der gesamten Unterschenkelstütze (Holmenglied 16G) und fängt auch einen Teil der Lagerkräfte ab, die am Schwenkgelenk 22 einer Fußstütze 20 entstehen können.
Zur Entlastung der Verstellmechanik kann die am Längsträger 30A schwenkbar befestigte Fußstütze 20 einen Teil der Hebellasten an diesem langen Hebelende aufnehmen. Diese Fußstütze folgt der Ab-/Aufstellbewegung selbsttätig, ist also nicht angetrieben und als solche von eigenständig erfinderischer Bedeutung.
Bei der alternativen Ausführungsform nach Fig. 4A bis 4C sind einige Vereinfachungen im Vergleich zum vorangehenden Ausführuπgsbeispiel verwirklicht. So würde auf Steuermittel verzichtet. Stattdessen ist das Knickausgleichselement 40 auf einem vorstehenden Gelenkzapfen der Gelenkverbindung 22 zwischen den Holmengliedern 16F und 16G aufgesteckt. Hierbei ist diese Gelenkverbindung anstatt im oberen Holmenbereich mehr in der mittleren Höhe der Holmenglieder vorgesehen und befindet sich etwa mittig zwischen den benachbarten Holmenglieden- den. Gleichwirkende Bauteile sind im übrigen in gleicher Weise beziffert wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel.
Aus Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines verstellbaren Lattenrostes im Vertikalschnitt durch einen der Holmen ersichtlich. Dort ist, wie auch schon aus Fig. 1A erkennbar, ein weiteres Knickausgleichselement 16D für den Gesäßbereich einer Nutzerperson dargestellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Funktion eines extrem kurzen Holmengliedes innehat. Bezuqsze ichenliste
A Verstellrichtung
12 Stützelemente
12A Unterstützungsebene
14' Aufstellhebel
14A Torsionsrohr
14B Zahnsegment
14C Bohrung
14D' Abwinklung
14' Aufstellhebel
16 Holmen
16' innerer Teil
16" äußerer Teil
16A-16C Holmenglieder
16D Knickausgleichselement
16E-16G Holmenglieder
18 Verstellglieder
18A holmenseitige Verstellglieder
18B aufstellhebelseitige Verstellglieder
20 Fußstütze
20A Aussparung
22 Schwenkgelenke
24 Antriebseinrichtung
26 Einklemmschutzmittel
26A Führungsschlitz
28 Aufnahmedurchbrechungen
30 starrer Bettrahmen
30A Längsträger
30B Querträger
32 Lattenrost 32A Kopfteil
32 B Fußteil
32C Mittelteil
34 Federleisten/Spriegel
36 Gelenk
38 Federleistenhalter
40 Knickausgleichselement
40' Hälfte
40" Hälfte
42 Steuerelement
42' Steuerelement
42A Führungskulisse
42B Nockenpaar
44A/44B . Auflager
46 Versteifungseinlage
46A/46B Anschläge α Knickwinkel ß Knickwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel und dergleichen, bestehend aus quer zur Verstellrichtung (A) sich beidseitig erstreckenden, gemeinsam eine aus Stützelementen (12) gebildete Unterstützungsebene (12A) aufspannenden Holmengliedern (16), mit mindestens einer Antriebseinrichtung zur Neigungsänderung der Unterstützungsebene, bei der die Holmenglieder eine Gliederkette bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zumindest zwei benachbarten Holmengliedern (16F, 16G, 16C, 16E) je ein Knickausgleichselement (40, 16D) eingefügt ist und die Knickausgleichselemente jeder Seite gemeinsam mindestens ein Stützelement (12) tragen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens ein Steuerelement (42, 42') zur festen Vorgabe der beiderseitigen Knickwinkel (α, ß) zwischen den Stützelementen der benachbarten Holmenglieder (16F, 16G) und dem eingefügten Knickausgleichselement.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Steuerelement (42, 42') zur festen Vorgabe der beiderseitigen Abstände zwischen den Stützelementen der benachbarten Holmenglieder (16F, 16G, 16C, 16E) und dem eingefügten Knickausgleichselement (40, 16D).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerelement (42, 42') aus einem schwenkbaren Aufstellhebel (14') und einer Zwangsführung, wie eine Nockenanordnung, zwischen dem Aufstellhebel und mindestens einem der Knickausgleichselemente (40, 16D) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerelement Führungskulissen (18A; 42A) an einem Holmenglied und/oder an dem Knickausgleichselement aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Knickausgleichselemente (40) zu einem und durch einen schwenkbaren Aufstellhebel (14') längs- und querverschieblich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickausgleichselemente (40) von endseitigen Auflagern (44A) der benachbarten Holmenglieder (16F, 16G) getragen werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwischen den benachbarten Holmengliedern (16F, 16G) und einem dazwischen eingefügten Knickausgleichselement Einklemmschutzmittel (26) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Holmengliedern (16F, 16G) und dem dazwischen eingefügten Knickausgleichselement mindestens ein Niederhalter vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Holmengliedern (16F, 16G) und dem dazwischen angefüg- ten Knickausgleichselement (40) Führungsmittel (wie Führungsschlitze 26A) zum Verlagern der Niederhalter und/oder der Einklemmschutzmittel vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Holmenglieder (16F, 16G) verschwenkender Aufstellhebel (14') einen Stützschenkel (Abwinklung 14D') für eine Unterschenkelstütze (Holmenglied 16G) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Holmenglieder eine Versteifungseinlage (46) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlagen 46 Schwenkgelenke (22) im Bereich der Holmengliedenden mit abstützt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Kraftübertragungsglieder (Anschläge 46A, 46B) zur Übertragung von Stützkräften zwischen dem freien Ende eines Aufstellhebels (14') und einer Versteifungseinlage (46) oder einem endseitigen Holmeπglied (Holmenglied 16G).
15. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine ortsfest, z.B. an einem Längsträger (30A), schwenkgelagerte nicht angetriebene, der Verstellbewegung selbsttätig folgende, an einem Holmenglied drehgelagerte Fußstütze (20).
PCT/EP2003/006803 2002-06-27 2003-06-27 Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen WO2004002273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392865T DE10392865D2 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Verstellvorichtung für Betten, Matratzen, Sessel und dergleichen
AU2003280509A AU2003280509A1 (en) 2002-06-27 2003-06-27 Adjusting device for beds, mattresses, armchairs and the like

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228891.7 2002-06-27
DE2002128891 DE10228891A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE20217726.2 2002-11-15
DE20217726 2002-11-15
DE20303201.2 2003-02-26
DE20303201 2003-02-26
DE20304868.7 2003-03-25
DE20304868U DE20304868U1 (de) 2002-06-27 2003-03-25 Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002273A1 true WO2004002273A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30003863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006803 WO2004002273A1 (de) 2002-06-27 2003-06-27 Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003280509A1 (de)
DE (2) DE20304868U1 (de)
WO (1) WO2004002273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI12056U1 (fi) * 2017-02-06 2018-06-15 Unikulma Oy Moottorisänky ja jäykisteosa moottorisänkyyn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403357A (en) * 1979-11-28 1983-09-13 Inpaver Ag Reclining furniture
WO2001026509A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen, verstellbarer lattenrost und verstellbares sitz- oder liege-polster
DE10018567A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
EP1183966A2 (de) * 2000-08-16 2002-03-06 Siegbert Hartmann Verstellbarer Rost von Sitz- oder Liegemöblen
DE20104905U1 (de) * 2001-03-21 2002-04-04 Recticel Schlafkomfort GmbH, 44867 Bochum Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110121U1 (de) 1991-08-08 1991-09-26 Kemmann & Koch, 5620 Velbert Gelenkband
CH688733A5 (de) 1994-09-28 1998-02-13 Matra Ag Verschwenklagerung an einem Lattenrost.
FR2803500B1 (fr) 2000-01-06 2002-04-26 Oniris Sa Plan de couchage d'un sommier deformable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403357A (en) * 1979-11-28 1983-09-13 Inpaver Ag Reclining furniture
WO2001026509A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Westmont Technik Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen, verstellbarer lattenrost und verstellbares sitz- oder liege-polster
DE10018567A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
EP1183966A2 (de) * 2000-08-16 2002-03-06 Siegbert Hartmann Verstellbarer Rost von Sitz- oder Liegemöblen
DE20104905U1 (de) * 2001-03-21 2002-04-04 Recticel Schlafkomfort GmbH, 44867 Bochum Bettrahmen mit wenigstens einem relativ zur Liegefläche verstellbaren Rahmenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392865D2 (de) 2005-07-21
AU2003280509A1 (en) 2004-01-19
DE20304868U1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102005051236B4 (de) Sessel
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
AT395286B (de) Aufstellbeschlag fuer einen liegerahmen
DE602006000854T2 (de) Liege Fläche motorisch wölgbar
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP0891730B1 (de) Bettlattenrost mit gegeneinander verstellbaren Rostteilen
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
WO2004002273A1 (de) Verstellvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE19903112A1 (de) Liegebett mit verschwenkbaren Kopf- und Fußauflageteilen
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE10355659A1 (de) Lordosenstütze
EP0749712B1 (de) Lattenrost für ein anatomisches Gesundheitsbett
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE102005017134B3 (de) Liege
DE19532671A1 (de) Verstellbare Liege
DE102005011969B3 (de) Auflageteil für Liegemöbel
WO2023161842A1 (de) Motorisierter funktionsbeschlag für ein bettgestell eines boxspringbetts oder eines plattformbetts oder für einen gerahmten lattenrost
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
EP4360507A1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10392865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392865

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8629

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP