WO2004001517A1 - Mischventil - Google Patents

Mischventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004001517A1
WO2004001517A1 PCT/EP2003/006150 EP0306150W WO2004001517A1 WO 2004001517 A1 WO2004001517 A1 WO 2004001517A1 EP 0306150 W EP0306150 W EP 0306150W WO 2004001517 A1 WO2004001517 A1 WO 2004001517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve seat
seat slide
valve according
mixing valve
mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Thomas Luig
Kai Huck
Original Assignee
Grohe Water Technology Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology Ag & Co. Kg filed Critical Grohe Water Technology Ag & Co. Kg
Priority to EP03760604A priority Critical patent/EP1423761B1/de
Priority to CA 2462279 priority patent/CA2462279A1/en
Priority to US10/487,660 priority patent/US6938827B2/en
Priority to DE10392567T priority patent/DE10392567D2/de
Priority to JP2004514691A priority patent/JP2005530965A/ja
Priority to AT03760604T priority patent/ATE284056T1/de
Priority to AU2003246412A priority patent/AU2003246412A1/en
Priority to DE50300180T priority patent/DE50300180D1/de
Priority to BR0305096A priority patent/BR0305096A/pt
Publication of WO2004001517A1 publication Critical patent/WO2004001517A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the invention relates to a mixing valve for cold and hot water with thermostatic control of the mixed water temperature by means of a thermostat positioned by a temperature preselection device and connected to a tubular double valve seat slide, which is arranged in a housing with at least one cold water and one hot water inlet and at least one mixed water outlet.
  • the inlet cross sections at the two inflow gaps of the mixing valve are controlled in opposite directions by the double valve seat slide with its two end faces.
  • a mixing valve of this type is known from EP 0 242 680 A2. Under these unfavorable circumstances, these known mixing valves can lead to a poor mix of cold and hot water before and in the area of the thermostat. In this case, one of the temperature sensing range of the thermostat senses temperature deviating from the mixed water temperature, so that the control quality may be reduced.
  • the invention has for its object to improve the mixing valve specified in the preamble of claim 1.
  • the double valve seat slide has an annular web on which a separating sleeve with a smaller diameter is formed, which is accommodated at least axially displaceably in a bore with its two end regions, and on the one hand behind the inflow cross sections Cold water and, on the other hand, the hot water are each separately fed to at least one opening, which open into an annular mixing channel in the web, the mixing channel penetrating radially through the separating sleeve in such a way that the emerging mixed water flows towards the thermostat in a directed manner.
  • the mixing channel can advantageously be arranged in the web of the double valve seat slide vertically, but also inclined to the central axis of the double valve seat slide.
  • an annular chamber can expediently be formed in the region of the web behind the inlet cross section for cold water and the inlet cross section for hot water, the openings of the web being arranged in the region of the annular chamber.
  • a fillet can be formed in the ring chamber on the head piece and on the lid.
  • the openings in the web are advantageously arranged parallel to the central axis of the double valve seat slide, wherein the openings for cold water and the openings for hot water can be offset from one another or can also be arranged coaxially to one another.
  • the double valve seat slide can be formed in one piece with the web and the separating sleeve.
  • the double valve seat slide can advantageously be formed in one piece with one half of the web and a first part of the separating sleeve, while a second part of the separating sleeve is formed in one piece with the other half of the web and can be connected to the first half in the area of the web.
  • Figure 1 shows a mixing valve with thermostatic control in a schematic representation in longitudinal section
  • Figure 2 shows the valve insert shown in Figure 1 with the double valve seat slide and the thermostat as a unit;
  • Figure 3 shows the double valve seat slide shown in Figure 2 in an enlarged view in longitudinal section in the sectional plane III of Figure 4;
  • Figure 4 shows the double valve seat slide shown in Figure 3 in plan view;
  • Figure 5 shows another valve insert, which can be used as a structural unit in a valve housing, in longitudinal section;
  • FIG. 6 shows the double valve seat slide shown in FIG. 5 in an enlarged illustration in longitudinal section in the sectional plane VI of FIG. 7;
  • Figure 7 shows the double valve seat slide shown in Figure 6 in plan view.
  • the thermostatically controlled mixing valve shown schematically in FIG. 1 of the drawing consists of a housing 1, in which a valve insert 2 is arranged in a bore 13.
  • the valve insert 2 is formed from a cup-shaped head piece 20 and a cover 21 to form a structural unit.
  • a double valve seat slide 3a is axially displaceable.
  • a thermostat 4 is provided coaxially with the double valve seat slide 3a and has an end face axially on three symmetrically arranged guide and stop lugs 33 of the double valve Seat slide 3a is axially supported.
  • a return spring 6 is supported on an inner end face of the cover 21 on the one hand and on the other hand on a shoulder 34 of the double valve seat slide 3a, so that the double valve seat slide 3a presses the thermostat 4 in the direction of the head piece 20.
  • the thermostat 4 is guided out of the head piece 20 in a sealed manner with a sealing ring 42 and is in contact with a temperature preselection device 5 with a plunger 40 which can be deflected axially as a function of the mixed water temperature.
  • the temperature preselection device 5 is arranged such that it cannot be rotated axially within the head piece 20, a movement thread 50 being formed at the outer end region.
  • a rotary handle held axially on the head piece 20 is engaged with an adjusting nut, so that the temperature preselection device 5 can be moved axially relative to the head piece 20 by a rotary movement of the adjusting handle.
  • This axial movement is transmitted from the plunger 40 to the thermostat 4 and the double valve seat slide 3a, so that the setpoint temperature of the mixed water can be set in this way.
  • the double valve seat slide 3a is, as can be seen in particular from FIG. 3 of the drawing, in two parts.
  • the double valve seat slide 3a is formed in one piece with a web 30a and a first part 31a of the separating sleeve 31.
  • On the inner wall of the double valve seat slide 3a a web 30b, which is formed in one piece with a second part 31b of the separating sleeve 31, is pressed in.
  • the guide and stop lugs 33 are formed on the part 31b, so that there is a distance between the end sides of the two parts 30a, 31a and 30b and 31b, in which the mixing channel 302 is formed.
  • other known connections or releasable couplings can also be used.
  • Openings 301 in the form of elongated holes are arranged symmetrically in the web 30a and 30b, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the openings 301 for the hot water are arranged offset to the openings 301 for the cold water.
  • the openings for hot water can also be arranged coaxially with the openings for cold water, as a result of which the inflowing hot water and cold water meet head-on.
  • an O-ring 300 is arranged on the outer jacket of the double valve seat slide 3a and an O-ring 310 is arranged on the end regions of the separating sleeve 31, each of which lies sealingly against an inner wall of the head piece 20 or the cover 21 ,
  • a cold water inlet 10 and a hot water inlet 11 are formed in the housing 1, the hot water inlet 11 via an annular chamber with an inlet cross section 23 and the cold water inlet 10 via an annular chamber with an inlet cross section 22 of the mixing valve. valve is connected.
  • three O-rings 200 are arranged in the outer jacket of the valve insert 2 at a distance from one another, said sealing rings abutting against the bore 13 of the housing 1. The valve insert 2 is held in the plug-in position with a thread 14 in the housing 1.
  • a fillet 201 for guiding water into an annular chamber 25a is formed on the head piece 20; accordingly, behind the inlet cross-section 23 for hot water, a fillet 201 for guiding water into an annular chamber 25b is formed on the cover 21.
  • the thermostat 4 is arranged coaxially to the central axis 32 and, downstream of the mixing channel 302, has a temperature sensing region 41 which extends to a mixed water outlet 12 in the cover 21 and in the housing 1.
  • the double valve seat slide 3a and the first part 31a of the separating sleeve 31 are arranged to be axially displaceable in a stepped bore 24 in the head piece 20.
  • the second part 31b of the separating sleeve 31 is guided to a limited extent in a coaxially arranged bore 26 of the cover 21.
  • the mixed water setpoint temperature is brought into the axial position with the temperature preselection device 5 by a corresponding axial displacement of the thermostat 4 with the positively coupled double valve seat slide 3a in order to generate the required position Inlet cross sections 22.23 set.
  • the cold water flowing in at the cold water inlet .10 reaches the inlet cross section 22 and is introduced from here via the fillet 201 into the annular chamber 25a. It then enters the openings 301 arranged parallel to the central axis 32 and then into the annular mixing channel 302 arranged at right angles to the openings 301. In parallel to this, the hot water reaches the inlet cross section 23 via the hot water inlet 11 and is then introduced with a deflection from the fillet 201 into the ring channel 25b.
  • the hot water then also enters the mixing channel 302 via the openings 301 arranged parallel to the central axis 32 and is mixed here with the cold water, in particular in the region of the deflection.
  • the mixed water generated in the mixing channel 302 is directed radially toward the central axis 32 at the upstream temperature sensing region 41 of the thermostat, so that the mixed water temperature can be optimally sensed until it flows out of the mixed water outlet 12.
  • the mixing channel can also be arranged inclined to the central axis, so that the emerging mixed water then has the shape of a conical jacket sleeve. When the mixed water temperature changes, the changed temperature is detected by the temperature sensing area 41.
  • thermostat 4 An expansion material arranged in the thermostat 4 will then cause an axial deflection of the tappet 40, so that a corresponding axial displacement of the double valve seat slide 3a takes place.
  • the inlet Cross sections 22, 23 for cold water and hot water are changed in opposite directions accordingly, so that the actual value temperature approximates the setpoint temperature of the mixed water again.
  • FIG. 5 shows a modified valve insert 2, which can also be inserted into a housing (not shown in the drawing).
  • the valve insert 2 differs from the exemplary embodiment described above in that the return spring 6 is arranged outside the space acted upon by the water and a double valve seat slide 3b is provided, which is formed in one piece with the web 30 and the separating sleeve 31.
  • the double valve seat slide 3b is provided with a reduced tube extension 35, on the inside of which a thread 350 is formed.
  • the thermostat 4 has an external thread 43, with which it is screwed into the thread 350 of the double valve seat slide 3b for a positive connection.
  • pressure relief bores 36 are formed on the end face in the region of the constriction on the tube extension 35. Otherwise, this valve insert 2 corresponds to the exemplary embodiment described above.
  • the double valve seat slide can also be formed in two parts in the region of the web in this exemplary embodiment.

Abstract

Bei einem Mischventil für Kalt- und Heisswasser mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur durch einen von einer Temperaturvorwählvorrichtung (5) positionierten, mit einem rohrförmigen Doppelventilsitzschieber (3a, 3b) verbundenen Thermostaten (4), der in einem Gehäuse (1) mit wenigstens je einem Kaltwasser- und einem Heisswasserreinlass (10, 11) sowie wenigstens einem Mischwasserauslass (12) angeordnet ist, wobei die Einlassquerschnitte (22, 23) an den beiden Einströmspalten des Mischventils vom Doppelventilsitzschieber (3a, 3b) mit seinen beiden Stirnseiten gegensinnig gesteuert sind, ist vorgeschlagen, dass der Doppelventilsitzschieber (3a, 3b) einen ringförmigen Steg (30, 30a, 30b) hat, an dem eine im Durchmesser kleinere Trennhülse (31) ausgebildet ist, die wenigstens mit ihren beiden Endbereichen axial verschieblich in einer Bohrung (24, 26) aufgenommen ist, und hinter den Einlassquerschnitten (22, 23) einerseits das Kaltwasser und andererseits das Heisswasser separat jeweils wenigstens einer Öffnung (301) zugeführt ist, die im Steg (30, 30a, 30b) in einem ringförmigen Mischkanal (302) zur Mischung von Kalt- und Heisswasser münden, wobei der Mischkanal die Trennhülse (31) radial durchdringt, derart, dass das austretende Mischwasser den Thermostaten (4) gerichtet anströmt.

Description

Mischventil
Die Erfindung betrifft ein Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur durch einen von einer Temperaturvorwählvorrichtung positionierten und mit einem rohrformigen Doppelventilsitzschieber verbundenen Thermostaten, der in einem Gehäuse mit wenigstens je einem Kaltwasser- und einem Heißwassereinlass sowie wenigstens mit einem Mischwasserauslass angeordnet ist, wobei die Einlassquerschnitte an den beiden Einströmspalten des Misch- ventils vom Doppelventilsitzschieber mit seinen beiden Stirnseiten gegensinnig gesteuert sind.
Ein Mischventil dieser Gattung ist aus der EP 0 242 680 A2 bekannt. Bei diesen bekannten Mischventi- len kann es unter ungünstigen Umständen zu einer mangelhaften Mischung von Kalt- und Heißwasser vor und im Bereich des Thermostaten kommen. In diesem Fall wird von dem Temperaturfühlbereich des Thermostaten eine von der Mischwassertemperatur abweichende Temperatur erfühlt, so dass es hierbei zu einer Minderung der Regelgüte kommen kann.
Zur Verbesserung der Regelgüte ist es aus der deut- sehen Auslegeschrift 25 48 650 bereits bekannt, im Fühlbereich des Thermostaten eine zylindrische Füh- rungs- und Ablenkhülse am Gehäuse anzuordnen. Mit dieser Einrichtung wird jedoch lediglich der Heißwasserstrom umgelenkt, um ein vorzeitiges Berühren des Tem- peraturfühlbereichs zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischventil zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Mischventil dadurch gelöst, dass der Doppelventilsitzschieber einen ringförmigen Steg hat, an dem eine im Durchmesser kleinere Trennhülse ausgebildet ist, die wenigs- tens mit ihren beiden Endbereichen axial verschieblich in einer Bohrung aufgenommen ist, und hinter den Einströmquerschnitten einerseits das Kaltwasser und andererseits das Heißwasser separat jeweils wenigstens einer Öffnung zugeführt ist, die im Steg in einem ring- förmigen Mischkanal münden, wobei der Mischkanal die Trennhülse radial durchdringt, derart, dass das austretende Mischwasser den Thermostaten gerichtet anströmt . Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An- Sprüchen 2 bis 15 angegeben. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird insbesondere eine direkte und gerichtete Anströmung des Thermostaten mit gemischtem Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser erreicht, wobei die Mischung innerhalb des Misch- kanals im Bereich des Doppelventilsitzschiebers erfolgt. Die Position des Mischkanals zum temperaturempfindlichen Bereich des Thermostaten bleibt nach der erfindungsgemäßen Ausbildung auch bei einer Einbringung der axialen Stellgröße oder bei einer axialen Verschiebung des Doppelventilsitzschiebers gleich.
Vorteilhaft kann der Mischkanal im Steg des Doppelventilsitzschiebers senkrecht, aber auch geneigt zur Mittelachse des Doppelventilsitzschiebers angeordnet werden .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zweckmäßig hinter dem Einlassquerschnitt für Kaltwasser und dem Einlassquerschnitt für Heißwasser jeweils eine Ringkammer im Bereich des Stegs ausgebildet werden, wobei die Öffnungen des Stegs im Bereich der Ringkammer angeordnet sind. Zur guten Wasserführung kann hierbei in der Ringkammer jeweils am Kopfstück und am Deckel eine Hohlkehle ausgebildet werden. Die Öffnungen im Steg werden vorteilhaft parallel zur Mittelachse des Doppelventilsitzschiebers angeordnet, wobei die Öffnungen für Kaltwasser und die Öffnungen für Heißwasser zueinander versetzt oder auch koaxial zueinander angeordnet werden können. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Doppelventilsitzschieber mit dem Steg und der Trennhülse einstückig ausgebildet werden. Insbesondere für eine kostengünstige Fertigung kann er aber zweckmäßig zweiteilig ausgebildet werden. Hierbei kann der Doppelventilsitzschieber vorteilhaft mit einer Hälfte des Stegs und einem ersten Teil der Trennhülse einstückig ausgebildet werden, während ein zweiter Teil der Trennhülse mit der anderen Hälfte des Stegs einstückig ausgebildet und im Bereich des Stegs mit der ersten Hälfte verbindbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher be- schrieben. Es zeigt in der Zeichnung
Figur 1 ein Mischventil mit thermostatischer Regelung in schematischer Darstellung im Längsschnitt;
Figur 2 den in Figur 1 gezeigten Ventileinsatz mit dem Doppelventilsitzschieber und dem Thermostaten als Baueinheit;
Figur 3 den in Figur 2 gezeigten Doppelventilsitzschieber in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt in der Schnittebene III der Figur 4; Figur 4 den in Figur 3 gezeigten Doppelventilsitzschieber in Draufsicht;
Figur 5 einen anderen Ventileinsatz, der als Baueinheit in ein Ventilgehäuse einsetzbar ist, im Längsschnitt;
Figur 6 den in Figur 5 gezeigten Doppelventilsitzschieber in vergrößerter Darstel- lung im Längsschnitt in der Schnittebene VI der Figur 7;
Figur 7 den in Figur 6 gezeigten Doppelventilsitzschieber in Draufsicht.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Das in Figur 1 der Zeichnung schematisch dargestellte thermostatisch geregelte Mischventil besteht aus einem Gehäuse 1, in dem in einer Bohrung 13 ein Ventileinsatz 2 angeordnet ist. Der Ventileinsatz 2 ist von einem becherförmigen Kopfstück 20 und einem Deckel 21 zu einer Baueinheit ausgebildet. In dem Ventileinsatz 2 ist ein Doppelventilsitzschieber 3a axial begrenzt verschiebbar angeordnet. Koaxial zum Doppelventilsitzschieber 3a ist ein Thermostat 4 vorgesehen, der mit einer Stirnseite axial an drei symmetrisch angeordne- ten Führungs- und Anschlagnasen 33 des Doppelventil- sitzschiebers 3a axial abgestützt ist. An einer inneren Stirnseite des Deckels 21 ist eine Rückstellfeder 6 einerseits und andererseits an einer Schulter 34 des Doppelventilsitzschiebers 3a abgestützt, so dass der Doppelventilsitzschieber 3a den Thermostaten 4 in Richtung auf das Kopfstück 20 drückt. Der Thermostat 4 ist mit einem Dichtring 42 gedichtet aus dem Kopfstück 20 herausgeführt und liegt mit einem in Abhängigkeit von der Mischwassertemperatur axial auslenkbaren Stö- ßel 40 an einer Temperaturvorwählvorrichtung 5 an. Die Temperaturvorwählvorrichtung 5 ist unverdrehbar axial begrenzt verschiebbar in dem Kopfstück 20 angeordnet, wobei am äußeren Endbereich ein Bewegungsgewinde 50 ausgebildet ist. Mit dem Bewegungsgewinde 50 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter, axial am Kopfstück 20 gehaltener Drehgriff mit einer Stellmutter in Eingriff, so dass durch eine Drehbewegung des Stellgriffs die Temperaturvorwählvorrichtung 5 axial zum Kopfstück 20 bewegbar ist. Diese Axialbewegung wird von dem Stößel 40 auf den Thermostaten 4 und den Doppelventilsitzschieber 3a übertragen, so dass hierdurch die Sollwerttemperatur des Mischwassers einstellbar ist .
Der Doppelventilsitzschieber 3a ist, wie es insbesondere aus Figur 3 der Zeichnung zu entnehmen ist, zweiteilig ausgebildet. Der Doppelventilsitzschieber 3a ist hierbei mit einem Steg 30a und einem ersten Teil 31a der Trennhülse 31 einstückig ausgebildet. An der Innenwandung des Doppelventilsitzschiebers 3a ist ein Steg 30b, der einstückig mit einem zweiten Teil 31b der Trennhülse 31 ausgebildet ist, eingepresst. Hierbei sind an dem Teil 31b die Führungs- und Anschlagnasen 33 angeformt, so dass zwischen den Stirn- Seiten der beiden Teile 30a, 31a und 30b und 31b ein Abstand entsteht, in dem der Mischkanal 302 gebildet ist. Anstatt der Pressverbindung können auch andere bekannte Verbindungen oder lösbare Kupplungen eingesetzt werden. In dem Steg 30a und 30b sind Öffnungen 301 in Form von Langlöchern symmetrisch angeordnet, wie es insbesondere aus Figur 3 und 4 zu entnehmen ist. Die Öffnungen 301 für das Heißwasser sind dabei versetzt angeordnet zu den Öffnungen 301 für das Kaltwasser. Alternativ können auch die Öffnungen für Heißwasser koaxial zu den Öffnungen für Kaltwasser angeordnet werden, wodurch das einströmende Heißwasser und Kaltwasser frontal aufeinander trifft. Zur Trennung des zufließenden Heißwassers vom zufließenden Kaltwasser ist am Außen- mantel des Doppelventilsitzschiebers 3a ein O-Ring 300 und an den Endbereichen der Trennhülse 31 jeweils ein O-Ring 310 angeordnet, die jeweils an einer Innenwandung des Kopfstücks 20 oder des Deckels 21 dichtend anliegen.
In dem Gehäuse 1 ist ein Kaltwassereinlass 10 und ein Heißwassereinlass 11 ausgebildet, wobei der Heißwas- sereinlass 11 über eine Ringkammer mit einem Einlassquerschnitt 23 und der Kaltwassereinlass 10 über eine Ringkammer mit einem Einlassquerschnitt 22 des Misch- ventils verbunden ist. Zur Abdichtung der Ringkammern für Heißwasser und Kaltwasser sind hierbei im Außenmantel des Ventileinsatzes 2 mit Abstand zueinander angeordnete drei O-Ringe 200 angeordnet, die an der Bohrung 13 des Gehäuses 1 dichtend anliegen. Der Ventileinsatz 2 ist mit einem Gewinde 14 im Gehäuse 1 in der Stecklage gehalten. Hinter dem Einlassquerschnitt 22 für Kaltwasser ist an dem Kopfstück 20 eine Hohlkehle 201 zur Wasserführung in eine Ringkammer 25a ausgebildet, entsprechend ist hinter dem Einlassquerschnitt 23 für Heißwasser am Deckel 21 eine Hohlkehle 201 zur Wasserführung in eine Ringkammer 25b ausgebildet. Der Thermostat 4 ist koaxial zur Mittelachse 32 angeordnet und weist stromabwärts hinter dem Misch- kanal 302 einen Temperaturfühlbereich 41 auf, der sich bis zu einem Mischwasserauslass 12 im Deckel 21 und im Gehäuse 1 erstreckt. Der Doppelventilsitzschieber 3a und der erste Teil 31a der Trennhülse 31 ist in einer gestuften Bohrung 24 des Kopfstücks 20 axial begrenzt verschiebbar- angeordnet. Der zweite Teil 31b der Trennhülse 31 wird in einer koaxial angeordneten Bohrung 26 des Deckels 21 begrenzt verschieblich geführt.
Das vorstehend beschriebene Mischventil hat folgende Funktionsweise:
Die Mischwassersollwerttemperatur wird mit der Temperaturvorwählvorrichtung 5 durch eine entsprechende Axialverschiebung des Thermostaten 4 mit dem formschlüssig gekoppelten Doppelventilsitzschieber 3a in die Axialposition zur Erzeugung der erforderlichen Einlassquerschnitte 22,23 eingestellt. Das am Kaltwassereinlass .10 einströmende Kaltwasser gelangt hierbei zum Einlassquerschnitt 22 und wird von hier über die Hohlkehle 201 in die Ringkammer 25a eingebracht. So dann tritt es in die parallel zur Mittelachse 32 angeordneten Öffnungen 301 und im Anschluss in den rechtwinklig zu den Öffnungen 301 angeordneten ringförmigen Mischkanal 302 ein. Parallel hierzu gelangt das Heißwasser über den Heißwassereinlass 11 an den Einlass- querschnitt 23 und wird hiernach mit einer Umlenkung von der Hohlkehle 201 in den Ringkanal 25b eingebracht. Das Heißwasser gelangt sodann über die parallel zur Mittelachse 32 angeordneten Öffnungen 301 ebenfalls in den Mischkanal 302 und wird hier insbe- sondere im Bereich der Umlenkung mit dem Kaltwasser vermischt. Das in dem Mischkanal 302 erzeugte Mischwasser wird radial zur Mittelachse 32 gerichtet an dem stromaufwärts befindlichen Temperaturfühlbereich 41 des Thermostaten angeströmt, so dass eine optimale Er- fühlung der Mischwassertemperatur bis zum Ausströmen aus dem Mischwasserauslass 12 erfolgen kann. Alternativ kann der Mischkanal auch geneigt zur Mittelachse angeordnet sein, so dass dann das austretende Mischwasser die Form einer Kegelmantelhülse hat. Bei Mischwassertemperaturänderungen wird die geänderte Temperatur von dem Temperaturfühlbereich 41 erfasst. Ein in dem Thermostaten 4 angeordneter Dehnstoff wird darauf eine axiale Auslenkung des Stößels 40 verursachen, so dass eine entsprechende axiale Verschiebung des Doppelventilsitzschiebers 3a erfolgt. Die Einlass- querschnitte 22,23 für Kaltwasser und Heißwasser werden hierbei gegenläufig entsprechend verändert, so dass die Istwerttemperatur der Sollwerttemperatur des Mischwassers wieder angenähert wird.
In Figur 5 ist ein abgewandelter Ventileinsatz 2 dargestellt, der ebenfalls in ein Gehäuse (in der Zeichnung nicht dargestellt) einsetzbar ist. Der Ventilein- satz 2 unterscheidet sich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Rückstellfeder 6 außerhalb des vom Wasser beaufschlagten Raumes angeordnet ist und ein Doppelventilsitzschieber 3b vorgesehen ist, der einstückig mit dem Steg 30 und der Trennhülse 31 ausgebildet ist. Außerdem ist der Doppelventilsitzschieber 3b mit einem im Durchmesser verringerten Rohransatz 35 versehen, an dessen Innenseite ein Gewinde 350 ausgebildet ist. Der Thermostat 4 hat hierbei ein Außengewinde 43, mit dem er in das Gewinde 350 des Doppelventilsitzschiebers 3b zur formschlüssigen Verbindung eingeschraubt wird. Außerdem sind im Bereich der Einschnürung am Rohransatz 35 stirnseitig Druckentlastungsbohrungen 36 ausgebildet. Im Übrigen entspricht dieser Ventileinsatz 2 dem vorstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiel.
Selbstverständlich kann aber auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Doppelventilsitzschieber im Bereich des Stegs zweiteilig ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
Mischventil für Kalt- und Heißwasser mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur durch einen von einer Temperaturvorwählvorrichtung (5) positionierten, mit einem rohrformigen Doppelventilsitz- Schieber (3a, 3b) verbundenen Thermostaten (4), der in einem Gehäuse (1) mit wenigstens je einem Kaltwasser- und einem Heißwassereinlass (10,11) sowie wenigstens einem Mischwasserauslass (12) angeordnet ist, wobei die Einlassquerschnitte (22,23) an den beiden Ein- strömspalteri des Mischventils vom Doppelventilsitzschieber (3a, 3b) mit seinen beiden Stirnseiten gegensinnig gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelventilsitzschieber (3a, 3b) einen ringförmigen Steg (30, 30a, 30b) hat, an dem eine im Durchmesser kleinere Trennhülse (31) ausgebildet ist, die wenigstens mit ihren beiden Endbereichen axial ver- schieblich in einer Bohrung (24,26) aufgenommen ist, und hinter den Einlassquerschnitten (22,23) einerseits das Kaltwasser und andererseits das Heißwasser separat jeweils wenigstens einer Öffnung (301) zugeführt ist, die im Steg (30, 30a, 30b) in einem ringförmigen Mischkanal (302) münden, wobei der Mischkanal (302) die Trennhülse (31) radial durchdringt, derart, dass das austretende Mischwasser den Thermostaten (4) gerichtet anströmt.
. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (302) senkrecht zur Mittelachse (32) des Doppelventilsitzschiebers (3) angeordnet ist.
3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter den Ein- lassquerschnitten (22,23) jeweils eine vom Steg (30, 30a, 30b) der inneren Seitenwand des Doppelventilsitzschiebers (3a, 3b) dem Außenmantel der Trennhülse (31) und einer Stirnseite des Kopfstücks (20) oder des Deckels (21) begrenzte Ring- kammer (25a, 25b) gebildet ist, die jeweils mit einer oder mehreren Öffnungen (301) verbunden ist oder sind.
4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringkammer (25a, 25b) das Kopfstück (20) oder der Deckel (21) mit einer Hohlkehle (201) zur Wasserführung versehen ist.
Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (301) parallel zur Mittelachse (32) des Doppelventilsitzschiebers (3a, 3b) gerichtet sind.
6. Mischventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axial gerichteten Öffnungen (301) für Kaltwasser zu den axial gerichteten Öffnungen (301) für Heißwasser versetzt angeordnet sind.
7. Mischventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axial gerichteten Öffnungen (301) für Kaltwasser und die axial gerichteten Öffnungen (301) für Heißwasser koaxial angeordnet sind, so dass das einströmende Kaltwasser und das Heißwasser frontal aufeinander trifft.
8. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Mischkanal (302) austretende Mischwasser auf einen Temperaturfühlbereich (41) des Thermostaten (4) am stromaufwärts gelegenen Ende gerichtet ist.
9. Mischventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Thermostat ( 4 ) ein Dehnstoffelement vorgesehen ist .
10. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsrichtung des Mischkanals geneigt zur Mittelachse des Doppelventilsitzschiebers angeordnet ist, so dass das austretende Mischwasser die Form einer Kegelmantelhülse hat.
11. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (31), der Steg (30) und der Doppelventilsitzschieber (3b) einstückig ausgebildet sind.
12. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel der beiden Endbereiche der Trennhülse (31) und am Außenmantel des Doppelventilsitzschiebers (3) jeweils wenigstens ein O-Ring (300,310) zur Abdichtung vorgesehen ist, so dass ein Quer- fluss ausgeschlossen ist.
13. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse im Bereich des Stegs aus zwei Teilen zusammenfügbar ist.
4. Mischventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelventilsitzschieber (3a) mit dem Steg (30a) und einem ersten Teil (31a) der Trennhülse einstückig ausgebildet und mit einem Steg (30b) , der an einem zweiten Teil (31b) der Trennhülse ausgebildet ist, verbindbar ist.
15. Mischventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (30a, 30b) lösbar mit einer Kupplung verbunden sind.
PCT/EP2003/006150 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil WO2004001517A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03760604A EP1423761B1 (de) 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil
CA 2462279 CA2462279A1 (en) 2002-06-24 2003-06-12 Mixing valve
US10/487,660 US6938827B2 (en) 2002-06-24 2003-06-12 Mixer valve
DE10392567T DE10392567D2 (de) 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil
JP2004514691A JP2005530965A (ja) 2002-06-24 2003-06-12 混合弁
AT03760604T ATE284056T1 (de) 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil
AU2003246412A AU2003246412A1 (en) 2002-06-24 2003-06-12 Mixer valve
DE50300180T DE50300180D1 (de) 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil
BR0305096A BR0305096A (pt) 2002-06-24 2003-06-12 Válvula misturadora

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128212 DE10228212A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Mischventil
DE10228212.9 2002-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001517A1 true WO2004001517A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29761374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006150 WO2004001517A1 (de) 2002-06-24 2003-06-12 Mischventil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6938827B2 (de)
EP (1) EP1423761B1 (de)
JP (1) JP2005530965A (de)
CN (1) CN1549958A (de)
AT (1) ATE284056T1 (de)
AU (1) AU2003246412A1 (de)
BR (1) BR0305096A (de)
CA (1) CA2462279A1 (de)
DE (3) DE10228212A1 (de)
ES (1) ES2233918T3 (de)
WO (1) WO2004001517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3209911A4 (de) * 2014-10-22 2018-04-04 Reliance Worldwide Corporation (Aust.) Pty. Ltd. Inline-temperaturregelventil

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480938C (zh) * 2002-01-11 2009-04-22 瓦尔魁斯特有限公司 流动混合器滑闸
DE102004042961A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Mischventil
ATE438130T1 (de) * 2005-05-09 2009-08-15 Kohler Co Mischventil
DE102006032018B4 (de) 2006-07-10 2018-10-25 Grohe Ag Adapter und Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
US20080093470A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Xie Qingjun Constant temperature valve core with dual stems and dual functions
DE102008022852A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Grohe Ag Mischeinrichtung für Fluide unterschiedlicher Temperatur
DE102008058515A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Grohe Ag Mischventil für Kalt- und Heißwasser
DE202009000525U1 (de) * 2009-01-16 2009-04-30 Flühs Drehtechnik GmbH Elektronisch regelbare Mischvorrichtung für Leitungswasser
FR2942524B1 (fr) * 2009-02-26 2011-04-15 Watts Ind France Vanne melangeuse thermostatique
JP5426425B2 (ja) * 2010-02-18 2014-02-26 日本サーモスタット株式会社 サーモスタット装置
DE102010053442B4 (de) 2010-12-06 2015-10-08 Grohe Ag Thermostatventil
US9441750B2 (en) * 2011-04-26 2016-09-13 Grohe Ag Valve cartridge
FR2983985B1 (fr) * 2011-12-07 2014-12-05 Vernet Cartouche thermostatique de regulation de fluides chaud et froid a melanger
ITBS20120131A1 (it) 2012-08-30 2014-03-01 Artis S A S Di Ottelli Carlo Valvola miscelatrice termostatica
NZ712124A (en) * 2013-03-12 2018-05-25 Reliance Worldwide Corp Aust Pty Ltd Water temperature regulating valve
CN107314150B (zh) 2016-04-26 2019-09-17 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN106195348A (zh) * 2016-08-25 2016-12-07 黄石兴阀科技有限公司 脚踩恒温阀
DE102017100706A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Mischkartusche für eine Sanitärarmatur mit einem zumindest einen rohrförmigen Ansatz aufweisenden Steuerkörper
DE102017125874A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Grohe Ag Einstellung der Maximaltemperatur bei Mischventilen
CN109882615B (zh) * 2017-12-06 2020-03-06 翰优企业有限公司 旋启式精密陶瓷控制阀
FR3078787B1 (fr) * 2018-03-07 2021-01-22 Delabie Robinet mitigeur thermostatique
FR3092891B1 (fr) * 2019-02-20 2021-03-12 Vernet Ensemble thermostatique, notamment cartouche thermostatique
CN115727154A (zh) * 2021-08-26 2023-03-03 鹏威(厦门)工业有限公司 一种防水垢恒温阀芯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548650A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Pont A Mousson Thermostatische mischbatterie
EP0448315A2 (de) * 1990-03-17 1991-09-25 The Horne Engineering Co. Ltd. Thermostatisches Mischventil
WO2002003159A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 The Horne Engineering Co. Ltd. Thermostatic mixing valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612988A1 (de) 1986-04-17 1987-10-29 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
US4738393A (en) * 1986-07-14 1988-04-19 American Standard Inc. Mixing valve assembly
DE4300183A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE10045595A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Hansgrohe Ag Thermostatventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548650A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Pont A Mousson Thermostatische mischbatterie
EP0448315A2 (de) * 1990-03-17 1991-09-25 The Horne Engineering Co. Ltd. Thermostatisches Mischventil
WO2002003159A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 The Horne Engineering Co. Ltd. Thermostatic mixing valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3209911A4 (de) * 2014-10-22 2018-04-04 Reliance Worldwide Corporation (Aust.) Pty. Ltd. Inline-temperaturregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2233918T3 (es) 2005-06-16
US6938827B2 (en) 2005-09-06
ATE284056T1 (de) 2004-12-15
EP1423761A1 (de) 2004-06-02
DE10392567D2 (de) 2005-05-12
BR0305096A (pt) 2004-07-27
US20040238650A1 (en) 2004-12-02
DE10228212A1 (de) 2004-01-22
EP1423761B1 (de) 2004-12-01
DE50300180D1 (de) 2005-01-05
CN1549958A (zh) 2004-11-24
AU2003246412A1 (en) 2004-01-06
JP2005530965A (ja) 2005-10-13
CA2462279A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423761B1 (de) Mischventil
DE4406222C2 (de) Wasser-Wasserdampf-Mischvorrichtung
DE3448162C2 (de)
DE102006032018A1 (de) Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
EP2985667A1 (de) Voreinstellbarer Durchflussmengenregler
DE102007049089A1 (de) Einstellbarer Regelspalt
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
EP2461223B1 (de) Thermostatventil
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
DE3239772C2 (de)
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE4446142B4 (de) Längsschieberventil mit hydraulischer Antriebsverstärkung
EP1632702B1 (de) Mischventil
DE10114996B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Druck- und/oder Temperatur in einem fluidführenden Mediumkanal
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE4031207C2 (de) Wassermischventil
WO2018082960A1 (de) Thermostat für einen getriebeölkreislauf und getriebeölkreislauf
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE1959446A1 (de) Ventileinrichtung zur Umwandlung von ueberhitztem Hochdruckdampf in Dampf niedrigeren Druckes und niedrigerer Temperatur
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
DE3329324A1 (de) Druckluft-blaspistole
DE2821692A1 (de) Sanitaere mischwasser-armatur
DE2225743C3 (de) Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514691

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487660

Country of ref document: US

Ref document number: 2462279

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038009463

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760604

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003760604

Country of ref document: EP