WO2004000699A1 - Plattenförderkette - Google Patents

Plattenförderkette Download PDF

Info

Publication number
WO2004000699A1
WO2004000699A1 PCT/EP2003/006013 EP0306013W WO2004000699A1 WO 2004000699 A1 WO2004000699 A1 WO 2004000699A1 EP 0306013 W EP0306013 W EP 0306013W WO 2004000699 A1 WO2004000699 A1 WO 2004000699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain according
transport chain
plate
transport
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Janzen
Klaus Nendel
Peter Meynerts
Wilfried Günther
Original Assignee
Flexon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexon Gmbh filed Critical Flexon Gmbh
Priority to AU2003279346A priority Critical patent/AU2003279346A1/en
Priority to DE10392804T priority patent/DE10392804D2/de
Publication of WO2004000699A1 publication Critical patent/WO2004000699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/10Driving-chains with universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics

Definitions

  • a transport chain in the form of a so-called plate conveyor chain is known, with a base chain in the form of a roller chain, the chain links of which are each formed by two parallel inner plates which are connected to one another via two joint pins and on which roller bodies are mounted are.
  • the successive chain links are each connected to one another via two parallel outer link plates, each of which is attached at the end to the projecting free ends of the hinge pins.
  • Plate-shaped support elements each consisting of a support plate, which are aligned parallel to the hinge pins and which are provided on their underside with a guide element which has two parallel guide webs oriented perpendicular to the support plate, are attached to the individual chain links.
  • the guide element consists of an inner spring part provided with recesses for the free ends of the hinge pin and a cover part which overlaps the spring part, so that the free ends of the hinge pin are covered with respect to the leading surfaces of the guide rail.
  • the spring part and the cover part are both made from a metal sheet by non-cutting shaping, inserted into one another and riveted to the cover plate.
  • the invention has for its object to provide a preferably curved transport chain of the type described above, which avoids the disadvantages listed above.
  • a transport chain which has a basic chain with a large number of successive chain links made of metal, each of which consists of two parallel inner plates, which are firmly connected to one another at the ends by means of two cylindrical bushings, and which are each fixed by means of two parallel pins interconnected outer plates are connected to one another in an articulated manner, the hinge pins being mounted in bearing bores of the bushings and being conically widening from the inside to the outside on both sides, and in each case a plate-shaped support element with downwards on the ends of the hinge pins of a chain link projecting beyond the outer layer directional guide elements is clipped on.
  • the particular advantage is that the use of bushes which are firmly connected to the inner plates and which has a conically widened bearing bore on both sides achieves the required maneuverability in curves, the advantage also being that cylindrical hinge pins can be used which can be made to size by simply cutting to length from a rod material.
  • support elements with integrally molded plastic guide elements of known design can be clipped onto such a base chain.
  • the support elements are preferably made of metal.
  • the plate-shaped support elements each consist of a support plate aligned parallel to the hinge pin and a guide element arranged on the underside, which has two guide webs of spring-elastic metal aligned perpendicular to the support plate, which overlap the ends of the hinge pin and firmly connect the support element with this.
  • the support plate can be made of plastic or metal.
  • one each on the free ends of the hinge bolts Chain link is provided with a tab-shaped intermediate piece provided with two corresponding recesses, which is provided on its outside with at least one nose which engages in a corresponding recess on the associated guide web of the support element.
  • the intermediate piece can be made of metal or plastic, the recesses can be dimensioned so that there is a press connection between the ends of the hinge pin and the intermediate piece.
  • the cross section of the nose must be such that the forces occurring in the direction of passage are reliably transmitted between the chain links and the transport element.
  • the use of an intermediate piece has the advantage that such a plate conveyor chain made of metal can be used with the same chain guides as are used for plate conveyor chains with plastic support elements, that is, they are interchangeable.
  • FIG. 1 is a perspective view of a transport chain piece, partially in exploded view
  • Fig. 3 shows a cross section through the
  • Fig. 6 on a larger scale a horizontal section through a socket.
  • the structure of the transport chain can be seen from the exploded view in FIG. 1.
  • This essentially consists of a metal base chain with a large number of successive chain links 1, each consisting of two parallel inner plates 2, each of which is firmly connected to one another at the ends by two cylindrical bushings 3.
  • the chain links 1 are each articulated to one another, as can be seen from the exploded view, by means of two parallel outer plates 5, which are firmly connected by hinge bolts 4.
  • the hinge pins 4 are in this case mounted in bearing bores 6 of the bushings 3, which - as can be seen in FIG. 6 - are conically widening from the inside to the outside on both sides.
  • the hinge pins 4 are so in length dimensioned so that they protrude the outer tabs 5 on the outer surface.
  • the thickness of the intermediate piece 7 is dimensioned such that the free ends of the hinge pins 4 no longer protrude beyond the outer surface of the intermediate piece.
  • the intermediate piece 7 On its outer surface, the intermediate piece 7 is provided with at least one nose 9, so that a transport element 10 - as shown in the exploded view - can be clipped onto the base chain in the form of the bush chain.
  • the transport element 10 consists essentially of a support plate 11 which is provided on its underside with a hat-shaped guide element 12.
  • the hat-like guide element 12 has a central web 12.1, which has angled guide webs 12.2 on both sides.
  • the free ends 12.3 of the guide webs 12.2 are angled outwards.
  • the guide element 12 is formed from a thin spring plate and firmly connected to the support plate 11 via rivets 13.
  • the support plate is preferably made of metal
  • the two guide webs 12.2 are each provided with a recess 14, which is assigned to the nose 9 on the intermediate piece 7, so that a positive connection is obtained after the support element 10 has been clipped onto the intermediate pieces 7 connected to the socket chain.
  • the free ends of the hinge pins 4 are covered on the outside.
  • the forehead Before the nose 9 is the same area as the outer surface of the guide webs 12.2.
  • such a transport chain is guided in a guide track which has two webs 15 arranged at a distance from one another, the transport chain with its ends of its support plates 11 projecting beyond the guide webs 12.2 resting on the webs 15 and with the angled free ends 12.3 engages under the webs 15, so that a positive, tilt-free guidance is ensured even in curves.
  • the surfaces of the guide webs 12.2 are at least in a curve on the inner side guide surface 15.1.
  • Fig. 4 shows a top view of a chain piece in cornering. The direction of travel is indicated by arrow 16.
  • the support plates 11 - with respect to the direction of travel corresponding to arrow 16 - are sloping downwards on their front edge 17 from the top towards the chain links 1 and on their rear edge from the underside sloping towards the rear from the chain links 1, so that in each case the front edge 17 of a transport plate is covered by the rear edge 18 of the leading transport plate in the course of the curve on the inside, as can be seen from FIG. 4.
  • the dimension of the bevels in their projection in the extension in the running direction is approximately twice as long as the thickness of the support plate.
  • the dimension of the gap distance S (Fig. 5) between the bevel of a trailing edge and the bevel of the next leading edge corresponds approximately to half the thickness D of the transport plate. With such dimensions, a sufficient negative deflection radius is also guaranteed, ie deflection of the chain around a center point that lies above the transport plates.
  • a socket 3 is shown in a horizontal section on a larger scale.
  • the bearing bore 6 has a cylindrical central region 6.1, to which the conically widening end regions 6.2 adjoin on both sides.
  • the diameter of the cylindrical center region 6.1 is slightly larger than the outer diameter of the cylindrical hinge pin 4, so that there is good deflectability perpendicular to the axis of the hinge pin in the course of the curve and relatively tight curve radii are possible.
  • the bushes 6 are each provided on their end faces with a circumferential collar 6.3, the outer diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the corresponding bores 2.1 of the inner plates 2, so that the bushes 3 can be firmly connected to the inner plates 2 via a press connection.
  • the bushings 3 are expediently made of a powder metallurgical sintered material, so that a high degree of dimensional accuracy is also guaranteed in series production.
  • the manufacture of the bushings 3 from a sintered material also makes it possible to use a self-lubricating material, the sintered material either being soaked in a lubricant or sintered in with materials having appropriate sliding properties.

Abstract

Transportkette, die eine Vielzahl aufeinanderfolgender Kettenglieder (1) aus Metall aufweist, die jeweils aus zwei parallelen Innenlaschen (2) bestehen, die endseitig über jeweils zwei zylindrische Buchsen (3) fest miteinander verbunden sind und die jeweils über zwei parallele durch Gelenkbolzen (4) fest miteinander verbundene Aussenlaschen (5) miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen (4) in Lagerbohrungen (6) der Buchsen (3) gelagert sind, die auf beiden Seiten von innen nach aussen konisch erweiternd ausgebildet sind, wobei jeweils auf die die Aussenlaschen (5) überragenden, einem Kettenglied (1) zugeordneten Enden (4.1) der Gelenkbolzen (4) ein plattenförmiges Tragelement (10) aufgeklipst ist.

Description

Bezeichnung Plattenförderkette
Beschreibung
Aus US-A-4 096 943 ist eine Transportkette in Form einer sogenannten Plattenförderkette bekannt, mit einer Grundkette in Form einer Rollenkette, deren Kettenglieder jeweils durch zwei parallele Innenlaschen gebildet werden, die über zwei Gelenkbolzen miteinander verbunden sind und auf denen Rollen- körper gelagert sind. Die aufeinanderfolgenden Kettenglieder sind jeweils über zwei parallele Außenlaschen miteinander verbunden, die jeweils endseitig an den überragenden freien Enden der Gelenkbolzen befestigt sind. Auf die einzelnen Kettenglieder sind jeweils plattenförmige Tragelemente aufge- steckt, die jeweils aus einer Tragplatte bestehen, die parallel zu den Gelenkbolzen ausgerichtet sind und die auf ihrer Unterseite mit einem Führungselement versehen ist, das zwei parallele senkrecht zur Tragplatte ausgerichtete Führungsstege aufweist. Das Führungselement besteht aus einem inneren, mit Ausnehmungen für die freien Enden der Gelenkbolzen versehenen Federteil und einem das Federteil übergreifenden Abdeckteil, so daß die freien Enden der Gelenkbolzen gegenüber den führenden Flächen der Führungsschiene abgedeckt sind. Das Federteil und das Abdeckteil sind beide durch eine spanlose Umformung aus einem Metallblech hergestellt, ineinanderge- steckt und mit der Abdeckplatte vernietet. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß durch die Verwendung von zwei gesonderten Formteilen für das Führungselement bei der Verbindung mit der Tragplatte die geforderte Maßgenauigkeit nicht einzuhalten ist.
Um dies zu vermeiden hat man das Tragelement mit seiner Tragplatte und dem zugeordneten Führungselement einstückig aus Kunststoff hergestellt, um die geforderter Maßhaltigkeit ein- halten zu können. Transportketten auf der Basis einer sogenannten Rollenkette sind nicht kurvengängig und können dementsprechend nicht für alle Einsatzfälle angewendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorzugsweise kurvengängige Transportkette der vorstehend bezeichneten Art zu schaffen, die die vorstehend aufgeführten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Transportkette, die eine Grundkette mit einer Vielzahl aufeinanderfolgender Kettenglieder aus Metall aufweist, die jeweils aus zwei parallelen Innenlaschen bestehen, die endseitig über jeweils zwei zylindrische Buchsen fest miteinander verbunden sind und die je- weils über zwei parallele durch Gelenkbolzen fest miteinander verbundene Außenlaschen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen in Lagerbohrungen der Buchsen gelagert und die auf beiden Seiten von innen nach außen konisch erweiternd ausgebildet sind und wobei jeweils auf die die Außenla- sehe überragenden Enden der Gelenkbolzen eines Kettengliedes ein plattenformiges Tragelement mit nach unten gerichteten Führungselementen aufgeklipst ist. Der besondere Vorteil besteht darin, daß durch die Verwendung von fest mit den Innenlaschen verbundenen Buchsen mit nach außen zu beiden Seiten hin konisch erweiterter Lagerbohrung die geforderte Kurven- gängigkeit erreicht wird, wobei der Vorteil zudem darin besteht, daß zylindrische Gelenkbolzen verwendet werden können, die maßgenau durch einfaches Ablängen von einem Stabmaterial herstellbar sind. Bei geringer Verschleißbelastung können auf eine derartige Grundkette Tragelemente mit einstückig angeformten Führungselementen aus Kunststoff bekannter Bauart aufgeklipst werden. Bei starker Belastung mit zu erwartendem hohen Verschleiß sind die Tragelemente bevorzugt aus Metall hergestellt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die plattenförmigen Tragelemente jeweils aus einer parallel zu den Gelenkbolzen ausgerichteten Tragplatte und einem auf der Unterseite angeordneten Führungselement bestehen, das zwei senkrecht zur Tragplatte ausgerichtete Führungsstege aus federelastischem Metall aufweist, die die Enden der Gelenkbolzen übergreifen und das Tragelement mit diesem formschlüssig fest verbinden. Die Tragplatte kann hierbei aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein.
Da die Länge der die Außenlaschen überragenden freien Enden der Gelenkbolzen größer ist als die Dicke des für die Führungselemente zur Verfügung stehenden federelastischen Materials, vorzugsweise einem Blech aus Federstahl, ist in Ausge- staltung der Erfindung vorgesehen, daß jeweils auf die freien Enden der Gelenkbolzen eines Kettengliedes ein mit zwei entsprechenden Ausnehmungen versehenes laschenförmiges Zwischenstück aufgesetzt ist, das auf seiner Außenseite mit wenigstens einer Nase versehen ist, die in eine entsprechende Aus- nehmung am zugeordneten Führungssteg des Tragelementes eingreift. Das Zwischenstück kann aus Metall aber auch aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Ausnehmungen so dimensioniert sein können, daß eine Preßverbindung zwischen den Enden der Gelenkbolzen und dem Zwischenstück gegeben ist. Die Nase muß in ihrem Querschnitt so bemessen sein, daß die in Durchlaufrichtung auftretenden Kräfte zwischen den Kettengliedern und dem Transportelement zuverlässig übertragen werden. Die Verwendung eines Zwischenstücks hat den Vorteil, daß eine derartige aus Metall hergestellte Plattenförderkette mit den gleichen Kettenführungen verwendet werden kann, wie sie für Plattenförderketten mit Tragelemente aus Kunststoff eingesetzt werden, also austauschbar sind.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung und den Zeich- nungen eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Transportkettenstücks, teilweise in Sprengdarstellung,
Fig. 2 ein Transportelement in Sprengdarstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die
Transportkette gemäß Fig. 1 mit Führungsbahn,
Fig. 4 das Kettenstück gemäß Fig. 1 in einer Aufsicht im Kurvenlauf,
Fig. 5 das Kettenstück gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 6 in größerem Maßstab einen Horizontalschnitt durch eine Buchse.
Aus der Explosionsdarstellung in Fig. 1 ist der Aufbau der Transportkette zu erkennen. Diese besteht im wesentlichen aus einer Grundkette aus Metall mit einer einer Vielzahl aufeinanderfolgender Kettenglieder 1, die aus jeweils zwei parallelen Innenlaschen 2 bestehen, die jeweils endseitig über zwei zylindrische Buchsen 3 fest miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder 1 sind jeweils — wie die Sprengdarstellung erkennen läßt — über zwei parallele, durch Gelenkbolzen 4 fest miteinander verbundene Außenlaschen 5 gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkbolzen 4 sind hierbei in Lagerbohrungen 6 der Buchsen 3 gelagert, die — wie aus Fig. 6 ersichtlich — auf beiden Seiten von innen nach außen konisch erweiternd ausgebildet sind. Die Gelenkbolzen 4 sind in ihrer Länge so bemessen, daß sie die Außenlaschen 5 auf der Außenfläche überragen.
Um zu vermeiden, daß die die Außenlaschen überragenden freien Enden der Gelenkbolzen 4 mit den Seitenführungsflächen 15.1 der Führungsbahn in Berührung kommen, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf jeder Seite auf die Gelenkbolzen 4 ein Zwischenstück 7, beispielsweise aus Kunststoff, aufgesteckt, das mit Ausnehmungen 8 zur Aufnahme der Gelenkbolzen- enden versehen ist. Die Dicke des Zwischenstücks 7 ist so bemessen, daß die freien Enden der Gelenkbolzen 4 die Außenfläche des Zwischenstücks nicht mehr überragen.
Auf seiner Außenfläche ist das Zwischenstück 7 jeweils mit wenigstens einer Nase 9 versehen, so daß ein Transportelement 10 — wie in der Sprengdarstellung dargestellt — auf die Grundkette in Form der Buchsenkette aufgeklipst werden kann.
Wie aus der Sprengdarstellung in Fig. 2 ersichtlich, besteht das Transportelement 10 im wesentlichen aus einer Tragplatte 11, die auf ihrer Unterseite mit einem hutartig geformten Führungselement 12 versehen ist. Das hutartige Führungselement 12 weist einen Mittelsteg 12.1 auf, der an beiden Seiten abgewinkelte Führungsstege 12.2 aufweist. Die freien Enden 12.3 der FührungsStege 12.2 sind nach außen abgewinkelt. Das Führungselement 12 ist aus einem dünnen Federblech geformt und über Nieten 13 mit der Tragplatte 11 fest verbunden.
Die Tragplatte besteht vorzugsweise aus Metall,
Die beiden Führungsstege 12.2 sind jeweils mit einer Ausnehmung 14 versehen, die der Nase 9 am Zwischenstück 7 zugeordnet ist, so daß sich nach dem Aufklipsen des Tragelementes 10 auf die mit der Buchsenkette verbundenen Zwischenstücke 7 ei- ne formschlüssige Verbindung ergibt. Die freien Enden der Gelenkbolzen 4 sind hierbei nach außen abgedeckt. Die Stirnflä- ehe der Nase 9 ist hierbei flächengleich mit der Außenfläche der Führungsstege 12.2.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird eine derartige Transportket- te in einer zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stege 15 aufweisenden Führungsbahn geführt, wobei die Transportkette mit ihren die Führungsstege 12.2 überragenden Enden ihrer Tragplatten 11 auf den Stegen 15 aufliegt und mit den abgewinkelten freien Enden 12.3 die Stege 15 untergreift, so daß eine formschlüssige, kippfreie Führung auch in Kurven gewährleistet ist. Die Flächen der Führungsstege 12.2 liegen hierbei zumindest in einer Kurve an der jeweils inneren Seitenführungsfläche 15.1 an.
Fig. 4 zeigt in einer Aufsicht ein Kettenstück im Kurvenlauf. Die Laufrichtung ist durch den Pfeil 16 angegeben.
Wie aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5 erkennbar ist, sind die Tragplatten 11 - bezogen auf die Laufrichtung entspre- chend Pfeil 16 an ihrer Vorderkante 17 von der Oberseite nach vorne gegen die Kettenglieder 1 abfallend abgeschrägt und an ihrer Hinterkante von der Unterseite nach hinten von den Kettengliedern 1 aus ansteigend abgeschrägt, so daß jeweils die Vorderkante 17 einer Transportplatte von der Hinterkante 18 der vorlaufenden Transportplatte im Kurvenverlauf auf der Innenseite überdeckt ist, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Das Maß der Abschrägungen in ihrer Projektion in der Erstrek- kung in Laufrichtung ist jeweils in etwa doppelt so lang wie die Dicke der Tragplatte. Das Maß des Spaltabstandes S (Fig. 5) zwischen der Abschrägung einer Hinterkante und der Abschrägung der nächstfolgenden Vorderkante entspricht in etwa der Hälfte der Dicke D der Transportplatte. Bei derartigen Abmessungen ist auch ein ausreichender negativer Umlenkungs- radius gewährleistet, d. h. eine Umlenkung der Kette um einen Mittelpunkt, der oberhalb der Transportplatten liegt. In Fig. 6 ist in einem Horizontalschnitt in größerem Maßstab eine Buchse 3 dargestellt. Wie aus dem Schnitt ersichtlich, weist die Lagerbohrung 6 einen zylindrischen Mittelbereich 6.1 auf, an den sich nach beiden Seiten die sich konisch er- weiternden Endbereiche 6.2 anschließen. Der Durchmesser des zylindrischen Mittenbereiches 6.1 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Gelenkbolzens 4, so daß im Kurvenverlauf eine gute Auslenkbarkeit senkrecht zur Achse der Gelenkbolzen gegeben ist und relativ enge Kurvenra- dien möglich sind.
Die Buchsen 6 sind jeweils an ihren Stirnseiten mit einem umlaufenden Kragen 6.3 versehen, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der entspre- chenden Bohrungen 2.1 der Innenlaschen 2, so daß die Buchsen 3 mit den Innenlaschen 2 über eine Preßverbindung fest verbindbar sind.
Die Buchsen 3 sind zweckmäßigerweise aus einem pulvermetal- lurgischen Sintermaterial hergestellt, so daß eine hohe Maßgenauigkeit auch in der Serienfertigung gewährleistet ist. Die Herstellung der Buchsen 3 aus einem Sintermaterial erlaubt es ferner, ein selbstschmierendes Material zu verwenden, wobei das Sintermaterial entweder mit einem Schmiermit- tel getränkt sein kann oder aber Stoffe mit entsprechenden Gleiteigenschaften eingesintert sein können.

Claims

Ansprüche
1. Transportkette, die eine Vielzahl aufeinanderfolgender Kettenglieder (1) aus Metall aufweist, die jeweils aus zwei parallelen Innenlaschen (2) bestehen, die endseitig über jeweils zwei zylindrische Buchsen (3) fest miteinander verbunden sind und die jeweils über zwei parallele durch Gelenkbolzen (4) fest miteinander verbundene Außenlaschen (5) miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen (4) in Lagerboh- rungen (6) der Buchsen (3) gelagert sind, die auf beiden Seiten von innen nach außen konisch erweiternd ausgebildet sind, wobei jeweils auf die die Außenlaschen (5) überragenden, einem Kettenglied ( 1 ) zugeordneten Enden (4.1) der Gelenkbolzen (4) ein plattenformiges Tragelement (10) aufgeklipst ist.
2. Transportkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (6) einen zylindrischen Mittenbereich (6.1) aufweist, an den sich nach beiden Seiten die sich konisch erweiternden Endbereiche (6.2) anschließen.
3. Transportkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Tragelemente (10) jeweils auf einer parallel zu den Gelenkbolzen(4) ausgerichteten Tragplatte (11) und einem auf der Unterseite angeordneten Führungselement (12) bestehen, das zwei senkrecht zur Tragplatte (11) ausgerichtete Führungsstege (12.2) aus federelastischem Metall aufweist, die die Enden der Gelenkbolzen (4) übergreifen und das Tragelement (10) mit diesem formschlüssig verbinden.
4. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf die freien Enden (4.1) der Gelenkbolzen (4) eines Kettengliedes (1) ein mit zwei entsprechenden Ausnehmungen (8) versehenes laschenförmiges Zwi- schenstück (7) aufgesetzt ist, das auf seiner Außenseite mit wenigstens einer Nase (9) versehen ist, die in eine entspre- chende Ausnehmung (14) am zugeordneten Führungssteg (12.2) des Tragelementes (10) eingreift.
5. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (11) und das damit verbundene Führungselement (12) aus Metall bestehen.
6. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (12) im Querschnitt hutförmig gestaltet und aus einem dünnen Federblech hergestellt ist.
7. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (7) aus einem Kunst- stoff besteht.
8. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (11) jeweils in Laufrichtung (Pfeil 16) an ihrer Vorderkante (17) vorne von der Ober- seite gegen die Kettenglieder abfallend abgeschrägt sind und an ihrer Hinterkante (18) von der Unterseite nach hinten vom Kettenglied aus ansteigend abgeschrägt sind, so daß jeweils die Hinterkante (18) einer Transportplatte (11) die Vorderkante (17) einer nachfolgenden Transportplatte (11) beim Kur- vendurchlauf auf der Kurveninnenseite überdeckt.
9. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch kennzeichnet, daß das Maß der Abschrägung in der Projektion in ihrer Erstreckung in Laufrichtung (Pfeil 16) jeweils in etwa doppelt so lang sind wie die Dicke D der Transportplatte (11).
10. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Spaltabstandes S zwischen der Abschrägung einer Hinterkante (18) und der Abschrägung der nächstfolgenden Vorderkante (17) in etwa der Hälfte der Dicke der Tragplatte (11) entspricht.
11. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (3) aus einem metallurgischen Sintermetall hergestellt sind.
12. Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermaterial selbstschmierende Eigenschaften aufweist.
13. Kurvengängige Transportkette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Lagerbohrung (6) in der Buchse (3) durchgehend zylindrisch ausgebildet ist.
PCT/EP2003/006013 2002-06-19 2003-06-07 Plattenförderkette WO2004000699A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003279346A AU2003279346A1 (en) 2002-06-19 2003-06-07 Plate conveyor chain
DE10392804T DE10392804D2 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Plattenförderkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227323.5 2002-06-19
DE2002127323 DE10227323A1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Plattenförderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004000699A1 true WO2004000699A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29719249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006013 WO2004000699A1 (de) 2002-06-19 2003-06-07 Plattenförderkette

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003279346A1 (de)
DE (1) DE10227323A1 (de)
WO (1) WO2004000699A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991945A (zh) * 2012-12-14 2013-03-27 湖州杭美输送机械有限公司 一种新型的提升机输送链条
WO2018035961A1 (zh) * 2016-08-24 2018-03-01 太仓钛克国际贸易有限公司 链条保护装置
US11326672B2 (en) * 2020-09-23 2022-05-10 Craig Louis Althen Continuously variable, non-friction, drive chain

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036054B4 (de) * 2005-08-01 2007-06-21 Rexroth Mecman Gmbh Transportzahnkette
DE102011018944B4 (de) * 2011-03-16 2020-12-31 Taktomat Kurvengesteuerte Antriebssysteme Gmbh Transportsystem
DE102011117693A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Seitenbogen-Plattenbandkette
DE102013015935A1 (de) 2013-09-25 2015-04-16 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Multiflexkette
CN105645020A (zh) * 2014-11-15 2016-06-08 新疆科立机械设备有限公司 一种小辊子集成重载输送带
CN107215616A (zh) * 2017-08-04 2017-09-29 苏州顺革智能科技有限公司 一种具有顶部固定座的运输链条
CN112938335A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 南通拓新自动化设备科技有限公司 一种便于清洁的卷筒运输用链板构件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944059A (en) * 1974-09-20 1976-03-16 Garvey Corporation Endless chain conveyor link
US4096943A (en) * 1975-11-28 1978-06-27 Rexnord Inc. Snap-on top plate assembly
GB2128712A (en) * 1982-10-16 1984-05-02 Daimler Benz Ag A sleeve or roller chain of a chain drive
US4682687A (en) * 1982-05-14 1987-07-28 Rexnord Inc. Pintle chain including self-retaining pin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944059A (en) * 1974-09-20 1976-03-16 Garvey Corporation Endless chain conveyor link
US4096943A (en) * 1975-11-28 1978-06-27 Rexnord Inc. Snap-on top plate assembly
US4682687A (en) * 1982-05-14 1987-07-28 Rexnord Inc. Pintle chain including self-retaining pin
GB2128712A (en) * 1982-10-16 1984-05-02 Daimler Benz Ag A sleeve or roller chain of a chain drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102991945A (zh) * 2012-12-14 2013-03-27 湖州杭美输送机械有限公司 一种新型的提升机输送链条
WO2018035961A1 (zh) * 2016-08-24 2018-03-01 太仓钛克国际贸易有限公司 链条保护装置
US11326672B2 (en) * 2020-09-23 2022-05-10 Craig Louis Althen Continuously variable, non-friction, drive chain

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227323A1 (de) 2004-01-08
AU2003279346A1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE3140878C2 (de)
DE2306973B2 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE102008002455A1 (de) Antriebskette mit Gleitbuchse
EP0764599B1 (de) Stauförderkette
WO2004000699A1 (de) Plattenförderkette
EP2918430A1 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
DE102019115335A1 (de) Distanzstück für ein Kugellager
WO2013029961A1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
EP0820942B1 (de) Transportkette
EP0299202A1 (de) Späneförderer
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
EP0037361B1 (de) Werkstückträger für Fertigungs- und Montagestrassen
EP3712364B1 (de) Scharnierband für türen, fenster und möbel
EP3260735B1 (de) Schubkette
WO1999047438A1 (de) Gelenkkette
EP1084070A1 (de) Transportkette
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE3541364C2 (de) Tragglied für Gliederbandförderer
EP0312629B1 (de) Siebkettenförderband
DE102011117693A1 (de) Seitenbogen-Plattenbandkette
DE10162850A1 (de) Transportkette
DE102016124228B4 (de) Fahrzeugsitz mit Federung
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE3142346A1 (de) "endloskettenfoerderer"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP