WO2003106776A1 - Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten - Google Patents

Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten Download PDF

Info

Publication number
WO2003106776A1
WO2003106776A1 PCT/CH2002/000329 CH0200329W WO03106776A1 WO 2003106776 A1 WO2003106776 A1 WO 2003106776A1 CH 0200329 W CH0200329 W CH 0200329W WO 03106776 A1 WO03106776 A1 WO 03106776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vertical axis
fitting according
connection fitting
niches
base body
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Isenegger
Beni Isenegger
Thomas Isenegger
Original Assignee
Artis Confort Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artis Confort Gmbh filed Critical Artis Confort Gmbh
Priority to PCT/CH2002/000329 priority Critical patent/WO2003106776A1/de
Publication of WO2003106776A1 publication Critical patent/WO2003106776A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections

Definitions

  • the present invention relates to a connecting fitting according to the preamble of claim 1.
  • Trusses are created for the creation of a load-bearing scaffold for flat or three-dimensional buildings.
  • a framework consists of several struts, usually rectilinear struts, which are connected to each other by m nodes.
  • metal bars or wooden beams are used as struts.
  • three-dimensional trusses are created for temporary buildings, which should be easily assembled and dismantled.
  • metal pipes are used as struts with pipe clamps in the knot or wooden bars with metal connection fittings are used.
  • a construction system for the production of space trusses which, as a knot connection fitting, has a metal element formed from several surfaces and which has bores for the passage of connection bolts.
  • the ends of the rod made of wood also have bores for the passage of the connecting bolts and slots running in the longitudinal direction, through which the connecting surfaces of the connecting fitting can be inserted.
  • the advantage of this construction system is that the connection fittings are prepared for the Construction of three-dimensional trusses, whereby the struts can be arranged either in a flat surface and / or at certain angles to one another. This makes it relatively easy to build a spatial framework.
  • the disadvantage of this solution is that each individual rod has to be connected at each end with its own fixing bolts with the Verbmdungsbeschlag ⁇ and in particular the design freedom through the fixed arrangement of the connection laugh is limited.
  • the object of the present invention was to find a connection fitting for the construction of trusses from bars, which allows a reliable and quick connection of the bar to the knot fittings with a high load capacity.
  • the arrangement of retaining cheeks and clamping surfaces can advantageously be used to fix all the rods that open into the connecting fitting that forms the knot with a single connecting element. This allows the knot to be fixed and loosened with little effort, and the realization of trusses can be done quickly and reliably in a simple manner. Further preferred embodiments result from the features of claims 2 to 14.
  • the clamping surfaces and retaining cheeks by respectively curved surfaces. Edges of plate elements formed by the only
  • Connecting element ( stable connection.
  • the advantage of this arrangement is in particular that the rod elements can be freely arranged in relation to their radial position and thus very flexible design options when building trusses.
  • Another preferred embodiment provides a base body with holding niches formed therein, which on the one hand have the holding cheeks and on the other hand form the clamping surfaces together with plate elements which can be attached to the base body via the connecting element.
  • the radial positions for the rod elements are specified, but by appropriately designing the ends of the rod elements, these can nevertheless be displaced or to some extent in relation to their axis in the holding recesses. adjust and also allow a very flexible design of trusses.
  • the great advantage of the connecting fittings according to the invention is that they fasten all the rods of a knot with a single connecting means. let it solve again.
  • Another great advantage is that the arrangement of the retaining cheeks ensures ideal power transmission to the rods, so that wooden rods can also be used for large load requirements without the risk that your connection in the node would not withstand the loads.
  • the connecting fitting according to the invention is therefore suitable for the construction of trusses with bars made of wood, metal or plastic.
  • Figure 1 is a schematic view of a three-dimensional framework.
  • Figure 2 shows the partial view of a node of the truss according to Figure 1 in a known construction.
  • FIG. 4 shows the cross section through the connecting fitting according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through an alternative embodiment of the connecting fitting according to FIG. 3; 6 shows the cross section through the connecting fitting according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the design of the end of a truss rod for a connecting fitting according to the invention in a view
  • FIG. 8 shows the combination of special heating elements with a connecting fitting according to FIG. 6 in cross section
  • FIG. 9 shows the longitudinal section through a further preferred embodiment of a connecting fitting according to the invention.
  • a three-dimensional framework composed of bar elements 1 and knot fittings 2 is shown schematically in FIG.
  • the framework itself is designed as a flat supporting structure, as can be used, for example, as a roof or wall element.
  • the bar elements 1 can of course also be arranged differently in the nodes 2 and thus form spherical structures, such as round domes or the like. Structures of this type can either be left in the open construction or can be covered with flat covering elements and thus form closed buildings or solid wall elements.
  • the rod elements 1 in the node 2 can simply be firmly connected to one another, for example by means of rivets,
  • node 2 If, however, the framework is to be assembled and dismantled several times, as is the case, for example, for the construction of trade fair structures, the connections in node 2 must be designed to be detachable.
  • a detachable, known construction is shown, for example, in FIG. 2 in the view of such a node 2.
  • the node 2 is designed here as a metal element with a round base plate 3 and semicircular flanges 4 projecting perpendicularly therefrom on one side.
  • the base plate 3 and the flanges 4 have bores 5 through which fastening bolts 6 can be passed, with which the rod elements 1 can be fastened to the nodes.
  • FIG. 3 shows the longitudinal section and in FIG. 4 the cross section through the base body 7 of a connecting fitting according to the invention, which forms the node 2 in a framework.
  • This base body 7 is constructed in one piece and has holding niches 8 and 9 pointing laterally and obliquely upwards.
  • the Lateral holding niches 8 are preferably arranged radially to the vertical axis of the base body 7, preferably standing at an angle of 45 ° to one another in one plane.
  • the niches are open laterally and from below and each have inward-facing retaining cheeks 10 on both side walls.
  • the niches taper towards the center of the base body 7 in straight side walls.
  • the upper holding niches 9 have basically the same shape as the holding niches 8, but point at an angle of approximately 45 ° upward from the base plane of the base body 7. Preferably, only four holding niches 9 are also arranged around the axis of the base body 7, at an angle of 90 ° to each other.
  • rod elements 1 can now be inserted into these niches 7 and 8, respectively. from below resp. slide in from above. Radially to the vertical axis of the base body 7, these rod elements 1 are held by the cheeks 10. A tensile force exerted on such a bar element 1 is thus transmitted to the node element via this cheeks 10. A pressure force exerted on the rod elements 1 is respectively shaped via. trained end of the corresponding rod element 1 transferred to the corresponding wall of the base body 7 and also picked up by this. For the sake of clarity, the rod elements 1 are not shown in FIGS. 3 and 4, and a description follows with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the base body 7 can preferably be a cast construction and can be produced inexpensively, for example, from light metal such as aluminum in large numbers. Alternatively, such a base body 7 can also be made of plastic or other suitable materials.
  • the base body 7 is by the - shown arrangement of the holding niches 8 and. 9 Universally suitable for practically all requirements for the construction of practically any framework.
  • Rod elements 1 are each made by a plate 12 to be attached to the base body 7 from below and from above. 13. These plates 12 respectively. 13 cover the lower resp. upper openings of the holding niches 8 respectively. 9 and thus prevent the rod elements 1 correspondingly inserted in the base body 7 from falling out.
  • the plates 12 respectively. 13 can advantageously be braced and fastened to one another by means of a single connecting element, preferably a screw 14 with nut 15. Ie that after inserting the appropriate number of rod elements 1, their attachment or. Fixation at the node 2 by means of this single connecting element 14, 15 releasably. In comparison with the known solution described at the outset, this leads to advantageous time savings and to a lower material requirement for the connecting means, which ultimately leads to lower costs.
  • FIG. 5 in longitudinal section and in FIG. 6 in cross section an alternative embodiment of a basic body 7 'according to the invention of a connecting fitting according to the invention is shown.
  • the holding niches 8, respectively. 9 formed by individual profile elements 14 which, when connected together, for example by welding, form the base body 7 '.
  • the rod elements 1 used can be placed on plates. 12 resp. 13 (not shown in these figures) of the connecting fitting. to back up.
  • FIG. 7 one end 15 of a rod element 1 is shown, as can be used with a connection fitting according to the invention.
  • the end itself is according to the shape of the
  • Holding niches 8 respectively. 9 tapered and has at least two niches 16. These niches 16 serve to receive the cheeks 10 of the holding niches 8 and 9. Preferably, the end of the rod element 1 has a greater conicity than the holding niches 8 or. 9th
  • the rod element within the holding niches 8, respectively. 9 at a certain angle with respect to the axis of the holding niches 8 respectively. 9 can be pivoted, as is shown schematically in FIG.
  • the ends of the rod elements 1 have a slightly greater thickness than the height of the holding niches 8 or. 9, so that they through the plates 12 resp. 13 are pressed firmly and not only prevented from falling out.
  • rod elements 1 made of wood can be easily used in this way, the ends 15 of which can be brought into the form described by means of simple processing machines.
  • other materials such as plastic or metal is also conceivable.
  • FIG. 9 shows yet another embodiment of the present invention in partial longitudinal section.
  • the connecting fitting is formed here from four circular clamping plates 20, 21, 22 and 23, which in turn are made with a single connecting means, preferably a screw with a nut (not shown).
  • the screw is passed through the centrally formed bore 20 ', 21', 22 'and 23' of the clamping plates 20, 21, 22 and 23.
  • clamping plates 20, 21, 22 and 23 now have such a symmetrical profile that analogous to that shown in the previous figures 3.4, respectively.
  • 5.6 shown basic bodies 7 and. 7 'a wedge-shaped holding niches 8' respectively. 9 'is formed.
  • the holding niches 8 'and. 9 ' is now continuous all around, however, and the cheeks 10' are formed by the circumferential flanged edges of the clamping plates 20, 21, 22 and 23.
  • This design now has the advantage that with respect to the angular position radially to the vertical axis of the connecting fitting, there are no longer any fixed divisions, but the rod elements 1 can be held and fixed practically at any desired angular position by the connecting fitting.
  • the ends of the rod elements 1 are preferably provided with the radius of the flanged edges of the clamping plates 20, 21, 22 and 23 corresponding curved recesses and also have a taper perpendicular to the recess.
  • This conicity can preferably have an angle of 45 ° and the bar elements 1 can be dimensioned in width in such a way that exactly eight bar elements 1 can be arranged directly adjacent to one another in the fitting at an angle of 45 ° to one another by the two lower clamping plates 20 and 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Verbindungsbeschlag, welcher als Knotenelement (2) für die Verbindungsstäbe (1) von Fachwerkbauten dient, weist in Bezug auf seinen Hochachse (H) symmetrisch angeordnete Haltewangen (10; 10') auf. Diese Haltewangen (10; 10') greifen in montiertem Zustand in entsprechend ausgebildete Nuten (16) der Verbindungsstäbe (1) ein, welche zudem von senkrecht resp. konisch zur Hochachse (H) verlaufende Klemmflächen (11) des Verbindungsbeschlages gehalten werden. Durch die lösbare Verbindung (14, 15) kann die Befestigung der Verbindungsstäbe (1) vorteilhaft auf einfache Weise und schnell erfolgen und ebenso wieder gelöst werden. Vorteilhaft besteht der Verbindungsbeschlag aus vier Tellerelementen (20, 21, 22, 23), deren äussere Ränder die Haltewangen (10; 10') bilden und die inneren Tellerflächen die Klemmflächen ( 11) bilden.

Description

Verbindungsbβschlag für Fach βrkbauten
Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Fachwerke werden für das Erstellen eines tragenden Gerüstes für flächige oder dreidimensionale Bauten erstellt. Ein solches Fachwerk besteht aus mehreren Streben, in der Regel geradlinige Streben, welche jeweils m Knoten miteinander verbunden sind. Als Streben kommen beispielsweise Metallstabe oder Holzbalken zum Einsatz.
Beispielsweise werden für temporare Bauten dreidimensionale Fachwerke erstellt, welche einfach auf- und auch wieder abgebaut werden sollen. Herkommlicherweise werden hierfür entweder Metallrohre als Streben mit Rohrschellen in den Knoten eingesetzt oder Holzstabe mit Verbmdungsbeschlagen aus Metall verwendet.
So ist beispielsweise eine Bausystem zur Erzeugung von Raumfachwerken bekannt, welches als Knoten- Verbmdungsbeschlag ein aus mehreren Flachen gebildetes Metallelement aufweist, welches Bohrungen zum Durchfuhren von Verbmdungsbolzen aufweist. Die Enden der aus Holz bestehenden Stabe weisen ebenfalls Bohrungen zur Durchfuhrung der Verbindungsbolzen auf sowie in Längsrichtung verlaufende Schlitze, m welche die Verbindungsflachen des Verbindungsbeschlages eingeschoben werden können. Der Vorteil dieses Bausystems liegt darin, dass die Verbindungsbeschlage vorbereitet sind für den Aufbau von dreidimensionalen Fachwerken, wobei die Streben entweder in planen Flache und/oder in bestimmten Winkeln zueinander ausgerichtet angeordnet werden können. Damit lasst sich verhaltnismassig einfach ein räumliches Fachwerk aufbauen. Der Nachteil dieser Losung besteht aber darin, dass jeder einzelne Stab an jedem Ende mit einem eigenen Befestigungsbolzen mit ^ dem Verbmdungsbeschlag verbunden werden muss und insbesondere die Gestaltungsfreiheit durch die feste Anordnung der Verbindungs lachen eingeschränkt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Verbmdungsbeschlag für den Aufbau von Fachwerker aus Stäben zu finden, welcher eine zuverlässige und schnelle Verbindung der Stabe mit den Knotenbeschlagen bei hoher Belastbarkeit erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch einen Verbmdungsbeschlag mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelost .
Durch die Anordnung von Haltewangen und Klemmflachen können vorteilhaft mit einem einzigen Verbindungselement alle in den entsprechend den Knoten bildenden Verbmdungsbeschlag mundenden Stabe fixiert werden. Damit lasst sicn der Knoten mit wenig aufwand fixieren und auch wieder losen, und die Realisation von Fachwerken kann auf einfache Weise scnnell und zuverlässig erfolgen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14.
Vorzugsweise werden die Klemmflächen und Haltewangen durch entsprechend gebogene Flächen resp. Kanten von Tellerelementen gebildet, welche durch das einzige
Verbindungselement miteinander (stabil verbunden werden. Der Vorteil diese Anordnung liegt insbesondere darin, dass die Stabelemente in Bezug auf ihre radiale Stellung frei angeordnet werden können und damit sehr flexible Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau von Fachwerken ermöglicht werden.
Ein weitere bevorzugte Ausbildungsform sieht einen Grundkörper mit darin ausgebildeten Haltenischen vor, welche einerseits die Haltewangen aufweisen und andererseits zusammen mit an den Grundkörper über das Verbindungselement anfügbare Tellerelementen die Klemmflächen bilden. Bei dieser Ausführungsform sind zwar die radialen Stellungen für die Stabelemente vorgeben, durch entsprechende Ausbildung der Enden der Stabelemente lassen sich diese aber in den Haltenischen dennoch in gewissem Rahmen in Bezug auf ihre Achse verschieben resp. einstellen und erlauben ebenfalls eine sehr flexible Gestaltung von Fachwerken.
Der grosse Vorteil der erfindungsgemässen Verbindungsbeschläge liegt darin, dass sie mit einem einzigen Verbindungsmittel alle Stäbe eines Knotens befestigen resp. wieder lösen lassen. Ein weiterer grosser Vorteil liegt darin, dass durch die Anordnung der Haltewangen eine ideale Kraftübertragung auf die Stäbe erfolgt, so dass insbesondere auch Holzstäbe bei grossen Belastungsanforderungen eingesetzt werden können, ohne dass Gefahr besteht, dass Ihre Verbindung im Knoten den Belastungen nicht standhalten würde.
Der erfindungsgemässe Verbindungsbeschlag eignet sich damit für den Aufbau von Fachwerken mit Stäben aus Holz, Metall oder Kunststoff.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Ansicht eines dreidimensionalen Fachwerkbaues ;
Fig. 2 die Teilansicht auf einen Knoten des Fachwerkes nach Figur 1 in bekannter Bauweise;
Fig. 3 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Verbindungsbeschlag;
Fig. 4 den Querschnitt durch den Verbindungsbeschlag nach Figur 3;
Fig. 5 den Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform des Verbindungsbeschlages nach Figur 3; Fig. 6 den Querschnitt durch den Verbindungsbeschlag nach Figur 5;
Fig. 7 die Ausbildung des Endes eines Fachwerkstabes für einen erfindungsgemässen Verbindungsbeschlag in der Ansicht;
Fig. 8 die Kombination von Fachwärkstäben mit einem Verbindungsbeschlag nach Figur 6 im Querschnitt; und
Fig. 9 den Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verbindungsbeschlages.
In Figur 1 ist schematisch ein aus Stabelementen 1 und Knotenbeschlägen 2 aufgebautes, dreidimensionales Fachwerk dargestellt. Das Fachwerk an sich ist in diesem dargestellten Beispiel als ebenes Tragwerk ausgebildet, wie es beispielsweise als Ueberdachung oder Wandelement eingesetzt werden kann. Die Stabelemente 1 können natürlich in den Knoten 2 auch anders angeordnet werden und damit sphärische Tragwerke bilden, wie beispielsweise runde Kuppeln oder ähnliches. Derartige Tragwerke können entweder in der offenen Bauweise belassen werden oder aber mit flächigen Abdeckelementen beplankt werden und damit geschlossene Gebäude oder feste Wandelemente bilden.
Wenn das Fachwerk einmalig erstellt wird, können die Stabelemente 1 in den Knoten 2 einfach miteinander fest verbunden werden, beispielsweise mittels Nieten,
Schweissung oder Klebung, abhängig vom verwendeten Material für die Stabelemente 1 und den Anforderungen an die Festigkeit resp. Tragfähigkeit des Fachwerkes.
Wenn das Fachwerk aber mehrmals auf- und wieder abgebaut werden soll, wie dies beispielsweise für das Erstellen von Messebauten der Fall ist, müssen die Verbindungen in den Knoten 2 lösbar ausgestaltet sein. Eine derartige lösbare, bekannte Konstruktion ist beispielsweise in Figur 2 in der Ansicht eines derartigen Knotens 2 dargestellt. Der Knoten 2 ist hier als Metallelement mit einer runden Grundplatte 3 und senkrecht davon auf eine Seite abstehende, halbkreisförmige Flansche 4 ausgebildet. Die Grundplatte 3 sowie die Flansche 4 weisen Bohrungen 5 auf, durch welche Befestigungsbolzen 6 hindurchgeführt werden können, mit welchen die Stabelemente 1 an den Knoten befestigt werden können. Der Nachteil bei diesem System liegt darin, dass einerseits die Befestigung der Stabelemente 1 aufwendig ist, da jedes Stabelement 1 einzeln mit dem Knoten 2 verbunden werden muss und ggf. später wieder gelöst werden muss, und andererseits die Positionierung der Stabelemente 1 entsprechend dem Aufbau resp. der Anordnung der Flanschen 4 an der Grundplatte 3 sowie der Anordnung der Bohrungen 5 starr vorgegeben ist.
In Figur 3 ist nun der Längsschnitt und in Figur 4 der Querschnitt durch den Grundkörper 7 eines erfindungsgemässen Verbindungsbeschlages dargestellt, welcher den Knoten 2 in einem Fachwerk bildet. Dieser Grundkörper 7 ist einteilig aufgebaut und weist seitlich und schräg nach oben weisende Haltenischen 8 und 9 auf. Die seitlichen Haltenischen 8 sind radial zur Hochachse des Grundkörpers 7 jeweils vorzugsweise in einem Winkel von 45° zueinander stehend in einer Ebene angeordnet. Die Nischen sind seitlich und von unten offen und weisen jeweils an beiden Seitenwänden nach innen gerichtete Haltewangen 10 auf. Die Nischen laufen gegen die Mitte des Grundkörpers 7 in geraden Seitenwänden konisch zu.
Die oberen Haltenischen 9 weisen grundsätzlich dieselbe Form auf wie die Haltenischen 8, weisen aber in einem Winkel von ca. 45° nach oben aus der Grundebene des Grundkörpers 7. Es sind vorzugsweise auch nur vier Haltenischen 9 um die Achse des Grundkörpers 7 herum angeordnet, unter einem Winkel von 90° zueinander.
In diese Nischen 7 und 8 lassen sich nun entsprechend ausgeformte Enden von Stabelementen 1 einfügen, resp. von unten resp. von oben einschieben. Radial zur Hochachse des Grundkörpers 7 werden diese Stabelemente 1 durch die Wangen 10 gehalten. Ein auf ein solches Stabelement 1 ausgeübte Zugkraft wird also über dies Wangen 10 auf das Knotenelement übertragen. Eine auf das Stabelemente 1 ausgeübte Druckkraft wird über entsprechend geformte resp. ausgebildete Ende des entsprechenden Stabelementes 1 auf die entsprechende Wandung des Grundkörpers 7 übertragen und ebenfalls durch diesen Aufgenommen. Der Uebersichtlichkeit halber sind in den Figuren 3 und 4 die Stabelemente 1 nicht eingezeichnet, eine Beschreibung folgt anschliessend anhand der Figuren 7 und 8. Der Grundkörper 7 kann vorzugsweise eine Gusskonstruktion sein und beispielsweise aus Leichtmetall wie Aluminium in grossen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Alternativ kann ein solcher Grundkörper 7 auch aus Kunststoff hergestellt werden oder anderen, dafür geeigneten Materialien. Der Grundkörper 7 ist durch die - dargestellte Anordnung der Haltenischen 8 resp. 9 universell für praktisch alle Anforderungen zum Aufbau von praktisch beliebigen Fachwerken geeignet.
Die Fixierung der in den Grundkörper 7 eingeschobenen
Stabelemente 1 erfolgt durch jeweils eine von unten und von oben auf den Grundkörper 7 anzubringenden Teller 12 resp. 13. Diese Teller 12 resp. 13 Decken die unteren resp. oberen Öffnungen der Haltenischen 8 resp. 9 ab und verhindern damit ein herausfallen der entsprechend im Grundkörper 7 eingesetzten Stabelemente 1.
Die Teller 12 resp. 13 können vorteilhaft mittels eines einzigen Verbindungselementes, vorzugsweise einer Schraube 14 mit Mutter 15 gegeneinander verspannt und befestigt werden. D.h. dass nach dem Einlegen der entsprechenden Anzahl von Stabelementen 1 kann deren Befestigung resp. Fixierung am Knoten 2 mittels dieses einzigen Verbindungselementes 14,15 lösbar erfolgen. Dies führt im Vergleich mit der bekannten, eingangs beschriebenen Lösung zu einer vorteilhaften Zeitersparnis und zu einem geringeren Materialbedarf für die Verbindungsmittel, was letztendlich aus zu geringeren Kosten führt. In der Figur 5 im Längsschnitt und in der Figur 6 im Querschnitt ist noch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Grundkörpers 7' eines erfindungsgemässen Verbindungsbeschlages dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltenischen 8 resp. 9 durch einzelne Profilelemente 14 gebildet, welche zusammen verbunden, beispielsweise durch Verschweissung, den Grundkörper 7' bilden. Auch hier lassen sich die eingesetzten Stabelemente 1 durch Teller. 12 resp. 13 (in diesen Figuren nicht dargestellt) des Verbindungsbeschlages fixieren resp. sichern.
In Figur 7 ist nun das eine Ende 15 eines Stabelementes 1 dargestellt, wie es zur Verwendung mit einem erfindungsgemässen Verbindungsbeschlag zum Einsatz kommen kann. Das Ende selbst ist entsprechend der Form der
Haltenischen 8 resp. 9 konisch zulaufend geformt und weist mindestens zwei Nischen 16 auf. Diese Nischen 16 dienen der Aufnahme der Wangen 10 der Haltenischen 8 resp. 9. Vorzugsweise weist das Ende des Stabelementes 1 einen grössere Konizität auf als die Haltenische 8 resp. 9.
Dadurch kann das Stabelement innerhalb der Haltenische 8 resp. 9 unter einem gewissen Winkel in Bezug auf die Achse der Haltenische 8 resp. 9 verschwenkt werden, wie dies in Figur 8 schematisch dargestellt ist. Damit lassen sich räumliche Fachwerke verwirklichen, deren Stabelemente 1 nicht alle in derselben Ebene liegen, sondern zueinander in einem Winkel stehende Einzelzellen gebildet werden können, um räumliche Gebilde wie beispielweise sphärisch gebogene Kuppeln zu bilden. Vorzugsweise weisen die Enden der Stabelemente 1 eine leicht grössere Dicke auf als die Höhe der Haltenischen 8 resp. 9, so dass sie durch die Teller 12 resp. 13 fest angepresst werden und nicht nur am herausfallen gehindert werden.
Insbesondere lassen sich auf diese Art einfach Stab.elemente 1 aus Holz einsetzen, deren Enden 15 mittels einfachen Bearbeitungsmaschinen in die beschriebene Form gebracht werden können. Allerdings ist auch der Einsatz von anderen Materialien wie beispielsweise Kunststoff oder Metall denkbar.
Ein weiter grosser Vorteil dieser Ausbildung der Verbindung zwischen Stabelement 1 und Knoten 2 liegt darin, dass die Zugkraft auf das Stabelement 1 über praktisch die volle Breite des Stabelementes 1 auf die Wand der Nische 16 übertragen wird und dort über eine grosse Abscherfläche entlang der Längsachse des Stabelementes 1 von der Nische 16 bis zur Spitze 17 aufgenommen werden kann. Es hat sich gezeigt, dass damit eine grössere Kraftübertragung realisiert werden kann, als dies beispielsweise bei
Verbindungen mit quer zur Längsachse der Stabelemente 1 verlaufenden Bolzen oder Schrauben der Fall ist.
In Figur 9 ist nun nochmals eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Teil-Längsschnitt dargestellt. Der Verbindungsbeschlag wird hier aus vier kreisförmigen Klemmtellern 20, 21, 22 und 23 gebildet, welche wiederum mit einem einzigen Verbindungsmittel, vorzugsweise einer Schraube mit Mutter (nicht dargestellt) , miteinander verbunden werden. Die Schraube wird durch die jeweils mittig ausgebildete Bohrung 20', 21', 22' und 23' der Klemmteller 20, 21, 22 und 23 hindurchgeführt.
Diese Klemmteller 20, 21, 22 und 23 weisen nun eine derartige symmetrische Profilierung auf, dass analog zu, den in den vorangegangen Figuren 3,4 resp. 5,6 dargestellten Grundkörpern 7 resp. 7' ein keilförmige Haltenische 8' resp. 9' gebildet wird. Die Haltenische 8' resp. 9' ist hier nun aber umlaufend durchgehend ausgebildet und die Wangen 10' werden durch die umlaufenden Bördelkanten der Klemmteller 20, 21, 22 und 23 gebildet. Diese Ausbildung hat nun der Vorteil, dass in Bezug auf die Winkelstellung radial zur Hochachse des Verbindungsbeschlages keine festen Einteilungen mehr vorhanden sind, sondern die Stabelemente 1 praktisch beliebig an einer beliebigen Winkelposition durch den Verbindungsbeschlag gehalten und fixiert werden können.
Vorzugsweise werden die Enden der Stabelemente 1 mit dem Radius der Bördelkanten der Klemmteller 20, 21, 22 und 23 entsprechenden gebogenen Nische versehen und weisen senkrecht zur Nische ebenfalls eine Konizität auf. Diese Konizität kann vorzugsweise einen Winkel von 45° aufweisen und die Stabelemente 1 in der Breite derart bemessen sein, dass durch die beiden unteren Klemmteller 20 und 21 genau 8 Stabelemente 1 unter einem Winkel von jeweils 45° zueinander im Beschlag unmittelbar aneinanderliegend angeordnet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsbeschlag als Knotenelement (2) für Verbindungsstäbe (1) eines Fachwerkes, dadurch gekennzeichnet, dass er symmetrisch in Bezug auf seine Hochachse (H) angeordnete Haltwangen (10; 10') aufweist, welche in montiertem Zustand des Verbindungsbeschlages in entsprechend ausgebildete Nuten (16) der Verbindungsstäbe (1) im wesentlichen quer zur Stabachse eingreifen, sowie im wesentlichen senkrecht resp. konisch zur Hochachse (H) verlaufende Klemmflächen (11) aufweist, welche mittels eines parallel zur Hochachse verlaufenden, lösbaren Verbindungselementes (14,15) parallel zur Hochachse (H) verschiebbar angeordnet sind und in montiertem Zustand auf Bereiche der Oberflächen der Verbindungsstäbe (1) einwirken.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Schraube (14) und Mutter (15) besteht, welche in der Hochachse des Verbindungsbeschlages angeordnet sind.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (11) durch konisch in Bezug auf die Hochachse verlaufende Ringflächen von vier konzentrisch in Bezug auf die Hochachse angeordneten Tellerelementen (20,21,22,23) gebildet sind.
4. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewangen (10') durch die umgebogenen Randkanten der Tellerelemente (20,21,22,23) gebildet sind.
5. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerelemente (20,21,22,23) aus einstückigen, gepressten oder gewalzten Metallprofilen gebildet sind.
6. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerlemente (20,21,22,23) aus einstückigen Kunststoffprofilen gebildet sind.
7. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (11) durch die Wände von in einem Grundkörper (7) angeordneten, radial nach Aussen gerichteten und offenen Haltenischen (8,9) sowie zwei Tellerelementen (12,13) gebildet sind, welche
Tellerelemente (12,13) von oben resp. unten auf den Grundkörper (7) aufsetzbar sind.
8. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltwangen (10) durch an den seitlichen Mündungen der Haltenischen (8,9) ausgebildeten, nach innen weisenden Wangen (10) gebildet sind.
9. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils acht Haltenischen (8) in einei Ebene kreissymmetrisch zur Hochachse (H) mit senkrecht zur Hochachse (H) gerichteten Öffnungsachsen ausgebildet sind, sowie darüber vier symmetrisch angeordnete Haltenischen (9) mit in einem Winkel von ca. 45° zur Hochachse (H) gerichteten Öffnungsachsen ausgebildet sind.
10. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) einstückig ausgebildet ist und aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder Kunststoff besteht.
11. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (7) aus mehreren, vorzugsweise identischen, jeweils eine
Haltenische (8,9) bildenden Profilen (14) gebildet ist.
PCT/CH2002/000329 2002-06-17 2002-06-17 Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten WO2003106776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000329 WO2003106776A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000329 WO2003106776A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106776A1 true WO2003106776A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29721266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000329 WO2003106776A1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003106776A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136936A1 (de) * 1971-05-10 1972-12-29 Maymont Paul
GB2150998A (en) * 1983-11-11 1985-07-10 Colin John Stewart Stephenson A connector for a framework structure
WO1989003461A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Grimm Friedrich B Nodal assembly
US4974986A (en) * 1989-08-28 1990-12-04 Cook Robert W Connector for variable-shape spaceframe structural system
US5074094A (en) * 1989-08-16 1991-12-24 Kurt Gassler Nodal point connection
US5483780A (en) * 1993-03-19 1996-01-16 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Wurzburg Planar or three-dimensional ceiling latticework consisting of bars and joint-fittings, in particular a walk-on ceiling lattice

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136936A1 (de) * 1971-05-10 1972-12-29 Maymont Paul
GB2150998A (en) * 1983-11-11 1985-07-10 Colin John Stewart Stephenson A connector for a framework structure
WO1989003461A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Grimm Friedrich B Nodal assembly
US5074094A (en) * 1989-08-16 1991-12-24 Kurt Gassler Nodal point connection
US4974986A (en) * 1989-08-28 1990-12-04 Cook Robert W Connector for variable-shape spaceframe structural system
US5483780A (en) * 1993-03-19 1996-01-16 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Wurzburg Planar or three-dimensional ceiling latticework consisting of bars and joint-fittings, in particular a walk-on ceiling lattice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103224A1 (de) Tragvorrichtung aus Metall zum Aufhängen eines Hängegerüsts oder einer anderen Hängekonstruktion
EP0333772A1 (de) Bauelement-system.
AT412795B (de) Schalungselement einer rundschalung
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
WO2016026603A1 (de) Betonkonstruktion in modulbauweise
EP3440350B1 (de) Windenergieanlagen-turmabschnitt mit verbindungskörper und verfahren zum verbinden von teilringsegmenten
DE1925381U (de) Rautentraeger.
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102008056649A1 (de) Zerlegbare Fachwerkkonstruktion mit funktionalen Knoten
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE202008014900U1 (de) Zerlegbare Fachwerkkonstruktion mit funktionalen Knoten
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
WO2003106776A1 (de) Verbindungsbeschlag für fachwerkbauten
DE2546375A1 (de) Rundschalung fuer gekruemmte betonwaende
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
EP2103750B1 (de) Bogenvorrichtung
DE822899C (de) Stahlskelettbauweise
DE202017106469U1 (de) Bedienbühne für Anlagen
DE3122860A1 (de) "beton-rundschalungs-gliedergurt"
AT403183B (de) Schalungstafel
DE10114005B4 (de) Verbindungsbauelement für Arbeitsbühnen oder Tragwerke
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN ID IN JP MX OM RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP