WO2003102490A1 - Scheibenkasten - Google Patents

Scheibenkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2003102490A1
WO2003102490A1 PCT/EP2003/005708 EP0305708W WO03102490A1 WO 2003102490 A1 WO2003102490 A1 WO 2003102490A1 EP 0305708 W EP0305708 W EP 0305708W WO 03102490 A1 WO03102490 A1 WO 03102490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
box according
bottom wall
disc
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Fenner
Original Assignee
Ingo Fenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo Fenner filed Critical Ingo Fenner
Priority to AU2003250335A priority Critical patent/AU2003250335A1/en
Publication of WO2003102490A1 publication Critical patent/WO2003102490A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use

Definitions

  • the invention relates to a disc box, which can serve as a bullet catch, for example.
  • Target cases are known and are used in air rifle
  • the invention provides a sheet steel target box comprising: a square or rectangular opening in front of which a target card is to be placed; a substantially plane inclined at an angle to the plane of the opening, arranged behind the opening baffle; a projectile catch area located within the disc case; and two flat side walls, a flat top wall and a flat bottom wall, these walls each bordering the opening with an edge.
  • the side walls and the top wall extend substantially perpendicular to the plane of the opening.
  • the baffle plate at least covers the vertical projection of the opening and is extended downwards approximately parallel to the opening by a flat back plate.
  • the bottom wall is inclined backwards and downwards and meets the lower edge of the back plate with the side facing away from the opening.
  • Fig. 1 is a schematic view of a window box in the oblique view
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the window box of Fig. 1
  • Fig. 1 is a schematic view of a window box in the oblique view
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the window box of Fig. 1
  • Fig. 3 is a modified version of the disc box of Figs. 1 and 2, in longitudinal section.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a disc box in the oblique view. Before continuing the detailed description of FIG. 1, however, some points of the embodiments are discussed.
  • a window case is in its position of use, the opening of which is located in a vertical plane and forms the front. All of the following information such as “above”, “behind”, “back” or the like refer to this arrangement.
  • a permanent and inexpensive disc box which at least withstands the bombardment with small calibers in the long run, but does not scatter projectile particles over the adjacent space.
  • the baffle plate in turn not only seeks to redirect the projectiles, but primarily these projectiles should disassemble on the baffle plate. If the baffle plate is arranged practically parallel to the plane of the opening, then an optimal disassembly actually takes place, but since the baffle plate always yields a little resiliently, the projectiles, when disassembled, are thrown back against their flight direction.
  • the baffle plate forms an angle of approximately 45 ° with the plane of the opening. This angle optimally ensures that projectiles can still be dismantled well, but in no case can jump back to protect them.
  • the disk box can be designed in such a way that the baffle plate does not form any other and flatter angles at the edge and in an area which is still in the vertical projection of the opening; the upper weld seam should face away from the opening in the case of a welded-in baffle plate, ie it should lie on the back.
  • the baffle plate should preferably be extended a little below the above-mentioned projection.
  • the angle that the bottom wall forms to the opening or to the rear wall parallel to the opening also plays a role: if this angle is very close to 90 °, the window case is not much higher than the opening and becomes light, small and cheap , However, there is a great risk that the particles of disassembled projectiles will slide out and bring so much energy with them that they will damage or even break through the shooting disc that covers the opening from behind. The floor catchment area then becomes quite small, so that it can only accommodate a few floors or their fragments. On the other hand, if you make the angle of the bottom wall less than 60 °, then the window case becomes very effective, but bulky, heavy and expensive.
  • bottom wall forms an angle with the back plate that is between 60 ° and 80 ° and is preferably about 70 °.
  • An angle of 70 ° to 80 ° ensures a compact, reliable window case.
  • the side walls have a rectilinear rear edge and a rectilinear upper edge, which form an angle of 90 ° with respect to one another, and that the rear plate lies within the plane which forms the two rear edges, and preferably lies with its rear side in this plane ,
  • the rear edges define a vertical plane with which the window box can rest securely on a building wall.
  • the contact surface is often quite small, which is why the window box often also gets out of alignment. But this irritates a shooter.
  • the window box according to the specified guide forms, however, hangs well on the wall, since it is supported on the wall with the two parallel back edges.
  • the rear edges above the back plate are connected to one another by a crossbar. Bores or recesses can be formed on this crosspiece, with which the pane box can be removed or fixed to the wall.
  • the backplate and crossbar are spaced apart and define a plane that extends parallel to the opening.
  • the back edges mentioned are also on this level. If the window box is not hung on a flat wall, but on a pole or a thin tree, then it rests on the pole or tree with the crossbar and the back plate and thus still guarantees a reasonably stable fit.
  • the pane box can be assembled from sheet metal plates, all of which are cut from the same sheet plate, so that the wall thickness of all parts of the pane box is the same. If you design the target case for small calibers or larger cartridges (approximately .38 Special), the target case becomes heavy and expensive. If a high-strength sheet is used, the window case can become lighter, but it remains unduly expensive. It is therefore proposed according to a further embodiment that at least the deflection plate, but preferably also the back plate and more preferably also the top wall, is or are formed from a tougher and / or thicker steel sheet than the side walls and the bottom wall.
  • the baffle plate resists the disassembly and deflection of the projectiles, and the forces absorbed by it are introduced into the rear plate and, if necessary, also into the upper wall. If the sheet metal of these plates and possibly this wall is thicker, tougher or stronger than that of the other walls, the pane box can still be produced at a reasonable weight while reducing the costs.
  • “thicker” sheet metal is also understood to mean the use of two or more sheet metal plates lying one on top of the other. In the known window box mentioned at the outset, the sheets are folded over at the edge and resistance welded. This resistance welding forms a spot weld, the quality of which is not easy to master.
  • the window box can be manufactured quickly and easily in any locksmith's workshop.
  • a certain simplification lies in the fact that at least the deflection plate and the back plate, preferably also the top wall, are formed from a sheet metal plate by bending along at least one edge, and that the bent part produced in this way is welded to the other wall (s) , In this way, it is possible to produce a simple bent part with one or two edges, which is simply placed and fixed on one side wall, for example by puncturing. The second side wall is then placed on and also punctured. In this way, the actual welding can be prepared and then carried out simply and quickly, possibly without clamping or with little effort.
  • the wall thickness of the individual sheet metal plates depends on the ammunition fired, but certain dimensions have been found to be optimal. It is preferred that the wall thickness of the walls is about 3 mm, that of the baffle plate and the back plate about 6 mm. This applies to a size of the opening that corresponds to an air pistol disc (approx. 17 x 17 cm).
  • Such a target case withstands the shot with small-caliber ammunition permanently, without showing any fatigue or wear. Even the firing with stronger cartridges and bullet projectile (7.65 Browning, 9 mm parabellum) did not leave any major traces, but sometimes the glass is damaged from behind with fine fragments.
  • This target case is ideal for occasional functional tests with utility pistols, for example in a hunter's household, and for regular practice with small and gentle seasons.
  • the crossbar it is expedient for the crossbar to have at least one opening or recess for hanging on the wall. This makes it easy to hang up and hang up the window box, but when it is hung on two hooks, for example, it hangs completely stable and in the correct orientation. With permanent attachment, it is also possible to attach angle irons or the like to the side of the rear of the side walls.
  • the baffle causes the projectile to be disassembled and thus absorbs the impact energy after it has been converted into heat (deformation work).
  • the remaining kinetic energy that is inherent in the fragments of small-caliber bullets has turned out to be so small that an electrical lighting device can be arranged on the bottom wall that illuminates the opening from the inside.
  • This lighting device such as a small flashlight, may only not reach into the area in which it is exposed to direct fire.
  • the housing of a flashlight and its cover or diffuser completely protects this lighting device. Of course, lighting with a mains connection is also possible.
  • the upper edge of the baffle plate can be brought close to the opening.
  • a certain suspension of the baffle plate is generally unavoidable and ensures that the projectile fragments not only slide along the surface of the baffle plate, but also to a certain extent also lift off the baffle plate
  • this shaft should be as short as possible since it determines the length of the target box, which depends on the length of the available shooting distance.
  • the upper wall, at the rear edge of which the upper edge of the baffle plate is adjacent is approximately square.
  • Such a square plate also simplifies assembly, since it cannot be installed incorrectly.
  • the known disk box mentioned at the beginning has a multiple fold along three sides of the opening, which delimits a channel for receiving and holding the disk. With the sheet metal thicknesses that the present embodiments use, such a fine fold would, however, only be extremely complex to produce. In addition, the lower gutter quickly becomes dirty. The attachment of clamping devices or other holders for the target card (the actual target) is relatively expensive. It is therefore proposed that the opening be limited only by the blunt edges of the walls, and that the outer surfaces of these walls near the opening are designed to serve as carriers for adhesive strips or adhesive plasters.
  • a metal grid rests on the bottom wall. All fragments get caught in this lattice and give off their residual energy to the lattice elements if necessary.
  • the metal grille can be of any design, provided that it lies well on the bottom wall. The simplest is the metal lattice, with two bars each made of a sheet metal web, between which web-shaped rungs made of sheet metal are attached. The height of the rungs can be small.
  • a particularly simple and light metal grille can consist in that the sheet metal webs of the ladder-shaped metal grille protrude from the bottom wall and reach a height which the vertical projection of the opening does not achieve.
  • a cut from expanded metal or a simple stamped and bent part is sufficient. The only important thing is that it cannot be shot at directly.
  • the metal grille does not need to extend to the opening at all, but is sufficient if the rungs and webs are each of the same height and the metal grille formed in this way reaches the rear plate, but is at a distance from the opening.
  • the metal grille can be firmly attached to the bottom wall. However, it is preferred that the metal grid is only loosely inserted and removable. So cleaning the window box is easy to do by wiping out the splinters; in particular, it is not necessary that the window case has to be removed from its holder or suspension.
  • the electrical lighting device is attached to the metal grille, detachably attached, or embedded therein. It is thus possible to first attach the lighting device to or in the grid and then to insert and remove it together with it. It is of course intended to make the disc box as light as possible. For this reason, the deflection and back plate are thicker than the other walls of the window case.
  • the base plate, at least its rear part adjoining the rear plate, as well as the deflection and rear plate from thickened or more resistant material, compared with the side walls, for example. Slow bullets or the cores of shell bullets tend to slide back and down the deflection and back plate and then hit the rear end of the base plate with full force. A correspondingly reinforced bottom wall prevents any permanent damage.
  • the deflection plate and preferably also the rear plate is designed as a double or multi-walled plate in a sandwich construction.
  • This sandwich construction can consist in that the sheet metal, which is used for the walls of the shooting box, is simply placed two or more times above one another.
  • another material for example a ceramic material, can also be used to store the sheet of said plates and optionally also the rear part of the bottom wall.
  • This configuration is also advantageous if several designs of the shooting box are manufactured, namely e.g. one version for air pistols and one for firearms.
  • the version for the weak air pistols is made of simple and thin sheet metal, while the version for high-energy bullets is reinforced at the most vulnerable points by adding one or more plates. In both cases, the same basic design is assumed.
  • the preferably removable lighting device (see FIG. 3; 11, 13, 14) has a cover (FIG. 3; 11) which faces the deflection plate.
  • This cover performs the function of armor to a certain extent.
  • This cover can preferably be plugged onto and removed from the metal grid if it is present. The metal grille ensures that the cover is held securely.
  • the lighting device can be a flashlight or the like.
  • the lighting device has a power cable (Fig. 3; 15), which is guided to the outside through a slot (Fig. 3; 16) in the bottom wall (Fig. 3; 5).
  • the power cord can lead to a battery box, but is preferably a power cord; a cheap and sufficient power supply for a strong light is formed. Since the lighting device sits directly or indirectly on the bottom wall, this power cable is preferably led out through a slot in this bottom wall in order to be protected as far as possible from the influence of splinters.
  • the slot be open toward the opening.
  • the power cable is therefore not routed the shortest way out of the window box, but extends to the opening inside the window box and then to the outside.
  • the removal of the lighting device is particularly easy.
  • the power cable can be easily removed or replaced as a wearing part.
  • conventional disc cards because they are made of cardboard, only provide a relatively dark image that may not be clearly recognized in an illuminated room. It is therefore proposed to replace the disc cards at least in their white part with a stiff transparent paper. The advantage of the lighting device is retained since most shots go into
  • FIG. 1 shows a disc box which is formed as a tube from two side walls 1, an upper wall 2 and a bottom wall 7.
  • the front end of this tube the cross section of which widens towards the rear (from left to right in the drawing), forms an opening 7 at the front end, this tube is closed at the rear by a baffle plate 3 and a rear plate 4.
  • the two side plates 1 have the same shape and are composed of a rectangle, on the lower side of which is extended by a rectangular triangle so that a rectangular trapezoid is created, in which the base is the rear edge, which is a side edge of the opening 7 parallel to it , one of the legs forming the upper edge is rectangularly adjacent to these two parallels and the other leg forms an angle of approximately 70 ° with the rear edge.
  • the top wall 2 is approximately square and delimits the opening 7 from above.
  • the upper, narrow edge of the rectangular baffle plate 3 is attached to the rear edge of the top wall 2 and extends to the top wall 2 at an angle of approximately 135 ° downwards and backwards ,
  • the baffle plate 3 extends to the rear edge of the two side walls 1, with which the top wall 2 and the baffle plate 3 are welded.
  • a rectangular rear plate 4 is welded to the lower narrow side of the baffle plate 3 with its broad side , which is also welded to the two side walls 1 and extends to the lower end of the side walls 1.
  • the lower opening between the side walls 1 is closed by a rectangular bottom wall 5, the rear narrow side of which is welded to the lower broad side of the rear plate 4.
  • a crossbar 6 is welded in at the top of the rear of this room, which connects the upper ends of the two rear edges of the two side walls to one another.
  • This crossbar serves as a handle for carrying the disc box, as well as a hanger, because the crossbar can be pushed behind two adjacent hooks that are attached to a garage wall or the like.
  • the edge length of the square opening 7 is approximately 17 cm
  • the wall thickness of the side walls 1, the bottom wall 5 and the transverse web 6 is approximately 3 mm
  • the wall thickness of the top wall 2, the baffle plate 3 and the rear plate 4 is approximately 6 mm.
  • a crumpled newspaper can be placed in the interior of the shooting box to prevent slivers or bullets from slipping out.
  • a metal grille can be placed on the bottom wall, which also prevents slivers and bullets from slipping out.
  • a small flashlight can be attached to the metal grill.
  • the rear part of the interior of the window box forms a floor catchment area.
  • the trapped bullets and fragments can be swept out of the assembled box together with the punched-out parts of the pane card; it is also possible to simply remove and dump the box.
  • FIG. 3 shows a window case as shown in FIG. 2, on the bottom wall 5 of which a metal grid 9, 10 is loosely placed.
  • the metal grid 9, 10 consists of two longitudinal spars 9, which are seated on both sides of the bottom wall 5.
  • the two longitudinal spars 9 are connected to one another at regular intervals by cross bars 10 which are welded to the longitudinal spars 9. These cross rungs also sit on the bottom wall 5.
  • On the metal grid 9, 10 sits a tubular cover 1 1, which has a semicircular cross-section and on the underside feet 12, which can be releasably placed on transverse ribs 10 in such a way that the cover 1 1 abuts with the back against the back plate 4 or this comes close.
  • a bulb socket 13 with a light bulb 14 screwed into it is fitted in the cover 11.
  • the power cable 15, which is inserted into the socket 13, is in a manner not shown here by the Metal grille 9, 10 out, emerges from its front and is guided downwards out of the window case through a slot 16, which is preferably formed laterally in the bottom wall 5 and adjoins the opening 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Scheibenkasten aus Stahlblech hat eine quadratische oder rechteckige Öffnung (7) , vor der eine Schießscheibenkarte anzubringen ist. Eine Ablenkplatte (3) ist zur Ebene der Öffnung in einem Winkel geneigt und hinter der Öffnung angeordnet. Ein Geschoß-Auffangbereich ist innerhalb des Scheibenkastens angeordnet. Zwei ebene Seitenwände (1), eine ebene Oberwand (2) und eine ebene Bodenwand (5) umranden mit jeweils einer Kante die Öffnung. Die Seitenwände und die Oberwand erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Öffnung. Die Ablenkplatte deckt die senkrechte Projektion der Öffnung ab und ist nach unten etwa parallel zur Öffnung durch eine ebene Rückplatte (4) verlängert. Die Bodenwand ist nach hinten und unten geneigt und trifft mit der von der Öffnung abgewandten Seite auf die Unterkante der Rückplatte.

Description

SCHEIBENKASTEN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Scheibenkasten, der zum Beispiel als Geschoßfang dienen kann.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Scheibenkästen sind bekannt und dienen dazu, in Luftgewehr-
Schießständen oder dergleichen als Kugelfang zu dienen. Diese bekannten Scheibenkästen haben nach hinten konvergierende Wände, deren Aufgabe es ist, außermittig ankommende Geschosse nach hinten in einen spiralig begrenzten Auffangbehälter zu lenken. Diese Scheibenkästen sind aus Stahl- blech gefertigt; Ablenkplatte und Oberwand gehen ineinander über. Für Luftgewehre sind diese Scheibenkästen durchaus befriedigend, aber dem Beschüß mit Kleinkaliber halten sie bereits nicht mehr auf die Dauer unbeschadet stand.
Nun gibt es viele Sportschützen, die im Keller oder in der Garage durchaus eine Strecke von z.B. 10 m zur Verfügung haben, denen aber ein geeigneter Kugelfang fehlt. Zwar können Kisten voll losem Sand, alte Telephonbücher o. dgl. Für einige Probeschüsse herhalten, aber für dauerhaften Beschüß sind diese Noteinrichtungen ungeeignet, zumal sie für starke Verschmutzung sorgen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung stellt einen Scheibenkasten aus Stahlblech bereit der folgendes umfaßt: eine quadratische oder rechteckige Öffnung, vor der eine Schießscheibenkarte anzubringen ist; eine zur Ebene der Öffnung in einem Winkel geneigten, hinter der Öffnung angeordneten, im wesentlichen ebenen Ablenkplatte; einen Geschoß-Auffangbereich, der innerhalb des Scheibenkastens angeordnet ist; und zwei ebene Seitenwände, eine ebene Oberwand und eine ebene Bodenwand, wobei diese Wände mit jeweils einer Kante die Öffnung umranden. Die Seitenwände und die Oberwand erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Öffnung. Die Ablenkplatte deckt die senkrechte Projektion der Öffnung mindestens ab und ist nach unten etwa parallel zur Öffnung durch eine ebene Rückplatte verlängert. Die Bodenwand ist nach hinten und unten geneigt und trifft mit der von der Öffnung abgewandten Seite auf die Unterkante der Rückplatte. Weitere Merkmale sind in den offenbarten Vorrichtungen enthalten oder gehen für den fachmännischen Leser aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen und den angefügten Zeichnungen hervor.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben, in der:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Scheibenkastens im Schrägbild ist, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Scheibenkasten der Fig. 1 ist, und
Fig. 3 eine modifizierte Ausführung des Scheibenkastens der Fig. 1 und 2, im Längsschnitt ist.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Scheibenkastens im Schrägbild. Bevor die detaillierte Beschreibung der Fig. 1 fortgesetzt wird, werden jedoch einige Punkte der Ausführungsformen besprochen.
Im folgenden wird von einem Scheibenkasten ausgegangen, der sich in seiner Gebrauchslage befindet, dessen Öffnung sich also in einer vertikalen Ebene befindet und die Vorderseite bildet. Alle nachfolgend angegebenen La- geangaben, wie "über", "hinter", "Rück-" o. dgl. Beziehen sich auf diese Anordnung.
Mit den beschriebenen Ausführungsformen wird ein dauerhafter und billig herzustellender Scheibenkasten bereitgestellt, der mindestens dem Be- schuß mit Kleinkaliber auf die Dauer standhält, aber nicht Geschoßpartikel über den angrenzenden Raum verstreut.
Von den Geschossen wird nur die Ablenkplatte getroffen, denn die Flugrichtung der Geschosse stimmt in guter Näherung mit der Richtung der Strahlen der senkrechten Projektion der Öffnung überein. Die Seitenwände und die Oberwand erstrecken sich ebenfalls in dieser Richtung und können daher nicht oder mindestens nicht unmittelbar getroffen werden. Die Ablenkplatte ihrerseits trachtet nicht nur danach, die Geschosse umzulenken, sondern in erster Linie sollen sich diese Geschosse an der Ablenkplatte zerlegen. Ist die Ablenkplatte praktisch parallel zur Ebene der Öffnung angeord- net, dann findet eigentlich eine optimale Zerlegung statt, aber da die Ablenkplatte immer ein wenig federnd nachgibt, werden die Geschosse, wenn sie zerlegt sind, wieder entgegen ihrer Flugrichtung zurückgeschleudert. Nähert sich der Winkel der Ablenkplatte einer Senkrechten zur genannten Öffnung, dann ist die Ablenkung nahezu vollkommen, aber es findet nur ein geringe Zerlegung statt. Außerdem würde der Scheibenkasten viel zu lang bauen. Außerdem gibt es noch sehr langsame Geschosse, die nicht zerlegt, sondern nur verformt werden und dann wieder aus dem Scheibenkasten herausspringen können. Bei Luftpistolen sind solche Geschosse meist recht leicht, aber zum Beispiel bei 9 mm Flobert werden sie schon recht schwer und können nicht nur für Verunreinigungen, sondern auch für Zerstörungen außerhalb des Scheibenkastens sorgen.
Im Rahmen der Ausführungsformen hat es sich als optimal herausgestellt, daß die Ablenkplatte zur Ebene der Öffnung einen Winkel von etwa 45 ° bildet. Dieser Winkel sorgt optimal dafür, daß Geschosse noch gut zerlegt werden, aber keinesfalls zum Schützen zurückspringen können. Um diese Wirkung noch zu verbessern, kann der Scheibenkasten so ausgebildet sein, daß die Ablenkplatte am Rand und in einem Bereich, der noch in der senkrechten Projektion der Öffnung liegt, keine anderen und flacheren Winkel bildet; die obere Schweißnaht sollte bei einer eingeschweißten Ablenkplatte von der Öffnung abgewandt sein, also auf der Rückseite liegen. Die Ablenkplatte sollte nach unten bevorzugt ein wenig über die genannte Projektion hinaus verlängert sein.
Auch der Winkel, den die Bodenwand zur Öffnung bzw. zu der zur Öffnung parallelen Rückwand bildet, ist, spielt eine Rolle: ist dieser Winkel sehr nahe 90°, dann ist der Scheibenkasten nicht viel höher als die Öffnung und wird leicht, klein und billig. Allerdings ist die Gefahr groß, daß die Partikel zerlegter Geschosse herausrutschen und dabei so viel Energie mit sich bringen, daß sie die Schießscheibe, die die Öffnung abdeckt, von hinten beschädigen oder sogar durchschlagen. Auch der Geschoß-Auffangbereich wird dann recht klein, so daß er nur mehr wenige Geschosse bzw. deren Splitter aufnehmen kann. Wenn man andererseits den Winkel der Bodenwand kleiner als 60° macht, dann wird der Scheibenkasten zwar sehr wirksam, aber unförmig, schwer und teuer.
Ein guter Kompromiß besteht darin, daß die Bodenwand mit der Rück- platte einen Winkel einschließt, der zwischen 60° und 80° liegt und bevorzugt etwa 70° beträgt. Ein Winkel von 70° bis 80° sorgt für einen kompakten, zuverlässigen Scheibenkasten.
Bei einigen Ausführungsformen weisen die Seitenwände eine geradlinige Rückkante und eine geradlinige Oberkante auf, die zueinander einen Win- kel von 90° bilden, und daß die Rückplatte innerhalb der Ebene liegt, die die beiden Rückkanten bilden, und bevorzugt mit ihrer Rückseite in dieser Ebene liegt. Der Vorteil dieser Ausbildung ist es, daß die Rückkanten eine vertikale Ebene definieren, mit der der Scheibenkasten an einer Gebäudewand sicher anliegen kann. Bei bekannten Scheibenkästen ist oft die Anlagefläche recht klein, weshalb auch der Scheibenkasten oft aus der Ausrichtung gelangt. Dies irritiert aber einen Schützen. Der Scheibenkasten gemäß den genannten Aus- führungsformen hängt dagegen satt an der Wand, da er sich mit den beiden, zueinander parallelen Rückkanten auf der Wand abstützt.
Zusätzlich ist es bevorzugt, daß die Rückkanten oberhalb der Rückplatte durch einen Quersteg miteinander verbunden sind. An diesem Quersteg können Bohrungen oder Ausnehmungen ausgebildet sein, mit denen der Scheibenkasten abnehmbar oder fest an der Wand aufgehängt werden kann.
Die Rückplatte und der Quersteg sind um einen Abstand entfernt und definieren eine Ebene, die sich parallel zu der Öffnung erstreckt. Auch die genannten Rückkanten befinden sich in dieser Ebene. Wird nun der Scheibenka- sten nicht an einer flachen Wand, sondern an einem Pfahl oder etwa einem dünnen Baum aufgehängt, dann liegt er mit dem Quersteg und der Rückplatte am Pfahl oder Baum auf und garantiert so noch immer einen einigermaßen stabilen Sitz.
Der Scheibenkasten kann aus Blechplatten zusammengebaut werden, die alle aus derselben Blechtafel geschnitten sind, so daß die Wandstärke aller Teile des Scheibenkastens gleich ist. Wenn man den Scheibenkasten für Kleinkaliber oder größere Patronen (etwa .38 Special) auslegt, wird so der Scheibenkasten schwer und teuer. Wird ein hochfestes Blech verwendet, dann kann der Scheibenkasten leichter werden, aber er bleibt noch ungebühr- lieh teuer. Daher wird nach einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, daß mindestens die Ablenkplatte, bevorzugt aber auch die Rückplatte und weiter bevorzugt auch die Oberwand aus einem zäheren und/oder dickeren Stahlblech gebildet ist bzw. sind als die Seitenwände und die Bodenwand. Die Ablenkplatte setzt dem Zerlegen und Ablenken der Geschosse einen Wider- stand entgegen, und die von ihr aufgenommenen Kräfte werden in die Rückplatte und gegebenenfalls auch in die Oberwand eingeleitet. Wenn das Blech dieser Platten und ggf. dieser Wand dicker oder zäher bzw. fester ist als das der andern Wände, kann der Scheibenkasten unter Reduzierung der Kosten noch in einem vernünftigen Gewicht hergestellt werden. Dabei wird hier unter "dickerem" Blech auch die Verwendung zweier oder mehrerer aufeinanderlie- gender Blechplatten verstanden. Bei dem eingangs genannten, bekannten Scheibenkasten sind die Bleche am Rande umgefalzt und widerstandsgeschweißt. Diese Widerstand- schweißung bildet eine Punktschweißung, deren Qualität nicht einfach zu beherrschen ist. Das Umfalzen der Ränder der Blechplatten setzt jedenfalls ein sehr duktiles Blech voraus, dessen Eigenschaften daher nicht in erster Linie vom Widerstand abhängen, der dem Beschüß entgegengesetzt wird. Deshalb wird in einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, daß alle Wände und Platten sowie der Quersteg aus ebenen Blechplatten gebildet und miteinander verschweißt sind. Die ebenen Platten können durch Abkanten oder - bei höhe- rer Stückzahl - durch Stanzen einfach, rasch und deshalb kostengünstig hergestellt werden. Das Zusammenschweißen braucht dabei nicht unbedingt längs durchgehender Schweißnähte erfolgen, doch sollten nach dem Anpunk- ten mindestens an den Hauptbelastungsstellen durchgehende Schweißnähte erfolgen. Bei Blech ist die elektrische Schweißung wohl am einfachsten und billigsten.
Auf diese Weise kann der Scheibenkasten in jeder Schlosserwerkstatt rasch und problemlos hergestellt werden. Dabei liegt eine gewisse Vereinfachung darin, daß mindestens die Ablenkplatte und die Rückplatte, bevorzugt auch die Oberwand, aus einer Blechplatte durch Biegen längs mindestens ei- ner Kante gebildet sind, und daß das so hergestellte Biegeteil mit den bzw. den anderen Wänden und verschweißt ist. Es kann auf diese Weise ein einfaches Biegeteil mit einer oder zwei Kanten hergestellt werden, das auf die eine Seitenwand einfach aufgelegt und fixiert wird, etwa durch Anpunkten. Die zweite Seitenwand wird dann, aufgelegt und ebenfalls angepunktet. So kann, gegebenenfalls ohne Einspannen oder mit nur geringem Aufwand dabei, einfach und rasch die eigentliche Schweißung vorbereitet und dann durchgeführt werden.
Natürlich ist die Wandstärke der einzelnen Blechplatten abhängig von der verfeuerten Munition, aber es haben sich gewisse Abmessungen als opti- mal herausgestellt. Dabei wird bevorzugt, daß die Wandstärke der Wände etwa 3 mm beträgt, die der Ablenkplatte und der Rückplatte etwa 6 mm. Dies gilt für einer Größe der Öffnung, die einer Luftpistolenscheibe entspricht (etwa 17 x 17 cm). Ein solcher Scheibenkasten hält dem Beschüß mit Kleinkalibermunition dauerhaft stand, ohne irgendwelche Ermüdungen oder Abnutzungen zu zeigen. Auch der Beschüß mit stärkeren Patronen und Mantelge- schoß (7,65 Browning, 9 mm Parabellum) hat keine größeren Spuren hinterlassen, doch wird manchmal die Scheibe von hinten her mit feinen Splittern beschädigt. Für gelegentliche Funktionsproben mit Gebrauchspistolen, etwa im Haushalt eines Jägers, und für regelmäßiges Üben mit Klein- und Schonzeitkaliber ist dieser Scheibenkasten bestens geeignet. Es ist somit erstmals gelungen, einen Scheibenkasten herzustellen, der im Haushalt des Jägers und Schützen das häusliche Üben mit üblichen Übungswaffen und die gelegentliche Funktionsprobe mit größeren Waffen gestattet. Nur mit Flinten, Jagdbüchsen und Scheibenbüchsen für größere Schußentfernungen muß auch für Funktionsproben ein Schießstand aufge- sucht werden.
Wie schon oben erwähnt, ist es zweckmäßig, daß der Quersteg mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung zum Aufhängen an der Wand aufweist. So ist ein einfaches Auf- und Abhängen des Scheibenkastens möglich, der aber, wenn er etwa an zwei Haken aufgehängt ist, völlig stabil und in ord- nungsgemäßer Ausrichtung hängt. Bei dauerhafter Befestigung ist es auch möglich, seitlich an der Rückseite der Seitenwände Winkeleisen o. dgl. anzubringen.
Wie schon oben erwähnt, können bei sehr starker Munition kleine Splitter durch die Öffnung nach außen gelangen, wenn diese Öffnung nicht durch eine Schießscheibe verdeckt ist. Bei schwachen Luftpistolen kann auch das nur leicht verformte Geschoß aus dem Scheibenkasten springen, denn dessen Auftreffenergie reicht zum Zerlegen nicht aus. Um dies zu verhindern, wird nach einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, daß im Innenraum des Schießkastens ein entnehmbarer bzw. austauschbarer Füllkörper mit lockerem Gefüge angeordnet ist. Im Falle des Schießens mit einer Luftpistole reicht als Füllkörper eine lose zusammengeknüllte Zeitung, die erst nach vielen hundert
Schuß ausgewechselt zu werden braucht.
Die Ablenkplatte verursacht das Zerlegen des Geschosses und nimmt somit die Auftreffenergie auf, nachdem sie in Wärme (Formänderungsarbeit) umgewandelt wurde. Die verbleibende kinetische Energie, die den Splittern von Kleinkalibergeschossen innewohnt, hat sich als so klein herausgestellt, daß auf der Bodenwand eine elektrische Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein kann, die die Öffnung von innen her beleuchtet. Diese Beleuchtungseinrichtung, etwa eine kleine Taschenlampe, darf nur nicht in den Bereich hinein- reichen, in dem sie dem direkten Beschüß ausgesetzt ist. Das Gehäuse einer Taschenlampe und deren Abdeck- oder Streuscheibe schützt diese Beleuchtungseinrichtung vollkommen. Natürlich ist auch eine Beleuchtung mit Netzanschluß möglich.
So ist es möglich, eine Visiereinrichtung in reinem Gegenlicht zu erpro- ben, wobei auch im schwarzen Bereich der Scheibe das Visier noch erkennbar ist. Außerdem ist mit einer kleinen Akku-Taschenlampe, deren Licht zur Beleuchtung einer Schießscheibe im Auflicht völlig ungenügend wäre, die ausreichende Beleuchtung der Schießscheibe im Durchlicht möglich. So können auch alte, landwirtschaftliche Vorratsräume und -keller, alleinstehende Gara- gen und Holzlegen ohne Stromanschluß zum Hobby-Schießstand umfunktioniert werden.
Im Prinzip kann die Ablenkplatte mit ihrer Oberkante bis nahe an die Öffnung herangeführt werden. Da aber eine gewisse Federung der Ablenkplatte i.a. nicht vermeidbar ist und dafür sorgt, daß die Geschoßsplitter nicht nur an der Ablenkplatte längs deren Oberfläche entlanggleiten, sondern auch in gewissem Maße auch von der Ablenkplatte abheben, ist ein gewisser Schacht, der zwischen Ablenkplatte und Öffnung vorliegt, vorteilhaft, wenn man zuverlässig verhindern will, daß Splitter unmittelbar nach ihrer Entstehung aus der Öffnung geschleudert werden. Andererseits sollte dieser Schacht möglichst kurz sein, da er die Länge des Scheibenkastens bestimmt, die von der Länge der zur Verfügung stehenden Schußentfernung abgeht. Als guter Kompromiß wird somit vorgeschlagen, daß die Oberwand, an deren rückwärtige Kante die Oberkante der Ablenkplatte angrenzt, etwa quadratisch ist. Eine solche quadratische Platte vereinfacht zudem den Zusammenbau, da sie nicht fehlerhaft eingebaut werden kann. Der bekannte, eingangs genannte Scheibenkasten hat längs dreier Seiten der Öffnung einen mehrfachen Falz, der eine Rinne zur Aufnahme und Halterung der Scheibe begrenzt. Bei den Blechstärken, die die vorliegenden Ausführungsformen verwenden, wäre ein solcher feiner Falz aber nur höchst aufwendig herzustellen. Außerdem verschmutzt die untere Rinne rasch. Auch die Anbringung von Klemmeinrichtungen oder sonstigen Halterungen für die Scheibenkarte (die eigentliche Schießscheibe) ist verhältnismäßig teuer. Deshalb wird vorgeschlagen, daß die Öffnung nur von den stumpfen Kanten der Wände begrenzt ist, und daß die Außenflächen dieser Wände nahe der Öffnung dazu eingerichtet sind, als Träger für Klebestreifen oder Klebepflaster zu dienen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Scheibenkarten mit vier Schußpflastern nicht nur sehr einfach anzubringen sind, sondern dann auch so dicht vor der Öffnung sitzen, daß Bleistaub und Splitter in optimaler Weise im Scheibenkasten zurückgehalten werden. Da die Bodenwand nach hinten und unten geneigt ist, sammeln sich auch nicht etwa Splitter hinter der Scheibenkarte an, sondern rutschen jedesmal in den Scheibenkasten zurück. Erstaunlicherweise erfolgt diese primitive Befestigung rasch und zuverlässig und nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch, als das Festklammern der Scheibenkarte auf der Trägerplatte auf einem Schießstand oder das Zupflastern von Einschüssen. Bei der Ausbildung der Außenoberflächen ist lediglich darauf zu achten, daß kein Lack verwendet ist, der entweder ein Ankleben nicht erlaubt oder sich ablöst. Wenn man das Gehäuse blank läßt oder einfach grundiert, ergeben sich mit dem Ankleben von Schußpflastern keinerlei Probleme.
Wie bereits oben erwähnt, neigen die Geschosse starker Patronen und Mantelgeschosse dazu, Splitter zu ergeben, die noch eine gewisse Restenergie beinhalten. Diese Restenergie bringt diese Splitter dazu, im ungünstigen Falle die Scheibenkarte von hinten her zu beschädigen. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß ein Metallgitter auf der Bodenwand aufliegt. In diesem Gitter verfangen sich alle Splitter und geben dabei ihre Restenergie gegebenenfalls an die Gitterelemente ab. Das Metallgitter kann jede Ausbildung haben, vorausgesetzt, es liegt satt auf der Bodenwand auf. Am einfachsten ist das Metallgitter leiterförmig, mit zwei Holmen aus jeweils einem Blechsteg, zwischen denen stegförmige Sprossen aus Blech angebracht sind. Dabei kann die Höhe der Sprossen gering sein. Ein besonders einfaches und leichtes Metallgitter kann darin bestehen, daß die Blechstege des leiterförmigen Metallgitters von der Bodenwand abstehen und eine Höhe erreichen, die die senkrechte Projektion der Öffnung nicht erreicht. Ein Zuschnitt aus Streckmetall, oder ein einfaches Stanz- und Biegeteil ist ausreichend. Wesentlich ist nur, daß es nicht direkt beschossen werden kann.
Das Metallgitter braucht sich dabei gar nicht bis zur Öffnung erstrek- ken, sondern es ist ausreichend, wenn die Sprossen und Stege jeweils gleich hoch sind und das so gebildete Metallgitter an die Rückplatte heranreicht, jedoch zur Öffnung hin einen Abstand aufweist. Das Metallgitter kann fest auf der Bodenwand angebracht sein. Es wird jedoch bevorzugt, daß das Metallgitter nur lose eingelegt und herausnehmbar ist. So ist das Reinigen des Scheibenkastens durch Herauswischen der Splitter einfach zu bewerkstelligen; insbesondere ist es nicht erforderlich, daß der Scheibenkasten von seiner Halterung oder Aufhängung abgenommen zu wer- den braucht.
Im Zusammenhang mit diesem Metallgitter ist es besonders vorteilhaft, daß die elektrische Beleuchtungseinrichtung am Metallgitter angebracht, abnehmbar angebracht oder in dieses eingelassen ist. So ist es möglich, die Beleuchtungseinrichtung zunächst am oder im Gitter anzubringen und dann zu- sammen mit diesem einzusetzen und herauszunehmen. Es ist natürlich beabsichtigt, den Scheibenkasten so leicht wie möglich auszubilden. Aus diesem Grunde sind auch die Ablenk- und Rückplatte dicker als die anderen Wände des Scheibenkastens. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auch die Bodenplatte, mindestens deren hinteren, an die Rückplatte angrenzenden Teil, ebenso wie die Ablenk- und Rückplatte aus verdicktem oder widerstandsfähigerem Material auszubilden, verglichen etwa mit den Seitenwänden. Langsame Geschosse oder die Kerne von Mantelgeschossen neigen nämlich dazu, die Ablenk- und Rückplatte nach hinten und unten entlang- zugleiten und dann mit voller Wucht auf das hintere Ende der Bodenplatte aufzuprallen. Eine entsprechend verstärkte Bodenwand verhindert hier jeden Dauerschaden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Ablenkplatte und bevorzugt auch die Rückplatte als doppel- oder mehrwandige Platte in Sandwichbauweise ausgebildet. Diese Sandwichbauweise kann darin bestehen, daß das Blech, das für die Wände des Schießkastens verwendet wird, einfach doppelt oder mehrfach übereinandergelegt wird. Es kann aber auch ein anderes Material, zum Beispiel ein keramisches Material, zum Hinterlegen des Blechs der genannten Platten und gegebenenfalls auch des hinteren Teils der Bodenwand verwendet werden. Es ist diese Ausgestaltung auch dann vorteilhaft, wenn mehrere Ausführungen des Schießkastens hergestellt werden, nämlich z.B. eine Ausführung für Luftpistolen und eine solche für Feuerwaffen. Die Ausführung für die schwachen Luftpistolen ist aus einfachem und dünnem Blech gefertigt, während die Ausführung für energiereichere Geschosse an den meistgefährdeten Stellen durch den Zusatz einer oder mehrerer Platten verstärkt wird. In beiden Fällen wird von der gleichen Grundausführung ausgegangen.
Die bereits oben erwähnte Beleuchtungseinrichtung ist für den Beschüß durch Luftpistolen meist ausreichend. Bevorzugt ist jedoch, daß die bevorzugt herausnehmbare Beleuchtungseinrichtung (siehe Fig. 3; 1 1 , 13, 14) eine Ab- deckung (Fig. 3; 1 1 ) aufweist, die der Ablenkplatte zugewandt ist. Diese Abdeckung führt gewissermaßen die Funktion einer Panzerung durch. Diese Abdeckung ist bevorzugt auf das Metallgitter, wenn dieses vorhanden ist, aufsteckbar und von diesem wieder abnehmbar. So sorgt das Metallgitter für einen zuverlässigen Halt der Abdeckung.
Die Beleuchtungseinrichtung kann, wie oben erwähnt, eine Taschen- lampe o. dgl. sein. Bei einer Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung ein Stromkabel (Fig. 3; 15) auf, das durch einen Schlitz (Fig. 3; 16) in der Bodenwand (Fig. 3; 5) nach außen geführt wird. Das Stromkabel kann zu einem Batteriekasten führen, ist bevorzugt aber ein Netzkabel; so ist eine billige und ausreichende Stromversorgung für ein kräftiges Licht gebildet. Da die Beleuchtungseinrichtung auf der Bodenwand mittelbar oder unmittelbar aufsitzt, wird dieses Stromkabel bevorzugt durch einen Schlitz in dieser Bodenwand nach außen geführt, um vor dem Einfluß von Splittern möglichst geschützt zu werden.
Dennoch wird bevorzugt, daß der Schlitz zur Öffnung hin offen ist. Das Stromkabel wird daher nicht auf dem kürzesten weg aus dem Scheibenkasten geführt, sondern verläuft bis zur Öffnung im Inneren des Scheibenkastens und dann nach außen. So ist die Entnahme der Beleuchtungseinrichtung besonders einfach. Das Stromkabel kann als Verschleißteil besonders einfach entnommen oder ersetzt werden. Wenn die Beleuchtungseinrichtung verwendet wird, sorgen herkömmliche Scheibenkarten, das sie aus Karton bestehen, nur für ein verhältnismäßig dunkles Bild, das in einem beleuchteten Raum vielleicht nicht mehr deutlich erkannt wird. Daher wird vorgeschlagen, die Scheibenkarten zumindest in ihrem weißen teil durch ein steifes Transparentpapier zu ersetzen. Der Vorteil der Beleuchtungseinrichtung bleibt erhalten, da die meisten Schüsse ins
Schwarze gehen und dann von innen her deutlich und klar sichtbar erleuchtet werden. Der Schütze kann daher die üblichen Schußserien (meist jeweils 15 Schuß) abgeben, ohne seine Haltung verändern zu müssen, kann dabei jedoch stets jeden Einschuß sofort deutlich und zweifelsfrei erkennen. Insgesamt ist es gelungen, für den Jäger und Schützen einen Schießkasten zu finden, der praktisch, dauerhaft und wirtschaftlich ist. Nun zurückkehrend zu Fig. 1 zeigt diese einen Scheibenkasten, der als Rohr aus zwei Seitenwänden 1 , einer Oberwand 2 und einer Bodenwand 7 gebildet. Das vordere Ende dieses Rohres, dessen Querschnitt sich nach hinten (in der Zeichnung von links nach rechts) erweitert, bildet am vorderen En- de eine Öffnung 7, nach hinten ist dieses Rohr durch eine Ablenkplatte 3 und eine Rückplatte 4 verschlossen.
Die beiden Seitenplatten 1 haben die gleiche Form und sind aus einem Rechteck zusammengesetzt, an dessen untere Seite so durch ein rechteckiges Dreieck verlängert ist, daß eine rechteckiges Trapez geschaffen ist, bei dem die Basis die Rückkante ist, die eine Seitenkante der Öffnung 7 parallel dazu, der eine, die Oberkante bildende Schenkel rechteckig an dieses beiden Parallelen angrenzt und der andere Schenkel mit der Rückkante einen Winkel von etwa 70° einschließt.
Die Oberwand 2 ist etwa quadratisch und begrenzt von oben her die Öffnung 7. An der rückwärtigen Kante der Oberwand 2 ist die obere, schmale Kante der rechteckigen Ablenkplatte 3 angesetzt, die sich zur Oberwand 2 im Winkel von etwa 135° nach unten und hinten erstreckt. Die Ablenkplatte 3 erstreckt sich bis zur Rückkante der beiden Seitenwände 1 , mit denen die Oberwand 2 und die Ablenkplatte 3 verschweißt ist, Nach unten sowie paral- lel zur genannten Rückkante ist an die untere Schmalseite der Ablenkplatte 3 eine rechteckige Rückplatte 4 mit ihrer Breitseite angeschweißt, die ebenfalls mit den beiden Seitenwänden 1 verschweißt ist und sich bis zum unteren Ende der Seitenwände 1 erstreckt.
Die untere Öffnung zwischen den Seitenwänden 1 ist, wie schon vor- her erwähnt, von einer rechteckigen Bodenwand 5 verschlossen, deren hintere Schmalseite an die untere Breitseite der Rückplatte 4 angeschweißt ist.
Hinter der Ablenkplatte 3 ist zwischen den beiden Seitenwänden 1 ein Raum mit dreieckigem Aufriß begrenzt, der nach oben und hinten offen ist. Oben an der Rückseite dieses Raumes ist ein Quersteg 6 eingeschweißt, der die oberen enden der beiden Rückkanten der beiden Seitenwände miteinander verbindet. Dieser Quersteg dient als Handgriff zum Tragen des Scheiben- kastens, sowie als Aufhänger, denn der Quersteg kann hinter zwei nebeneinanderliegende Haken geschoben werden, die an einer Garagenwand o. dgl. angebracht sind.
Die Kantenlänge der quadratischen Öffnung 7 beträgt etwa 17 cm, die Wandstärke der Seitenwände 1 , der Bodenwand 5 und des Quersteges 6 beträgt etwa 3 mm, und die Wandstärke der Oberwand 2, der Ablenkplatte 3 und der Rückplatte 4 beträgt etwa 6 mm.
Alle Teile sind miteinander verschweißt.
In den Innenraum des Schießkastens kann eine zerknüllte Zeitung ein- gelegt werden, um so das Herausrutschen von Splittern oder Geschossen zu verhindern. Auf die Bodenwand kann ein Metallgitter aufgelegt werden, das ebenfalls das Herausrutschen von Splittern und Geschossen verhindert. Auf dem Metallgitter kann eine kleine Taschenlampe angebracht werden.
Der hintere Teil des Innenraums des Scheibenkastens bildet einen Geschoß-Auffangbereich. Die aufgefangenen Geschosse und Splitter können aus dem Scheibenkasten, zusammen mit den ausgestanzten Teilen der Scheibenkarte, aus dem montierten herausgekehrt werden; es ist auch möglich, den Kasten einfach abzunehmen und auszukippen.
In Fig. 3 ist ein Scheibenkasten wie in Fig. 2 gezeigt, auf dessen Bo- denwand 5 ein Metallgitter 9, 10 lose aufgesetzt ist. Das Metallgitter 9, 10 besteht aus zwei Längsholmen 9, die beiderseits der Bodenwand 5 auf dieser aufsitzen. Die beiden Längsholme 9 sind in regelmäßigen Abständen durch Quersprossen 10 miteinander verbunden, die mit den Längsholmen 9 verschweißt sind. Auch diese Quersprossen sitzen 10 auf der Bodenwand 5 auf. Auf dem Metallgitter 9, 10 sitzt eine rohrförmige Abdeckung 1 1 auf, die halbrunden Querschnitt aufweist und an der Unterseite Füße 12 aufweist, die auf Querrippen 10 derart lösbar aufsetzbar sind, daß die Abdeckung 1 1 mit der Rückseite gegen die Rückplatte 4 anstößt oder dieser nahekommt.
In der Abdeckung 1 1 ist eine Birnenfassung 13 mit einer in diese einge- schraubten Glühbirne 14 angebracht. Das Stromkabel 15, das in die Fassung 13 hineingeführt ist, ist auf eine hier nicht näher gezeigte Weise durch das Metallgitter 9, 10 geführt, tritt an dessen Vorderseite heraus und wird durch einen Schlitz 1 6, der bevorzugt seitlich in der Bodenwand 5 ausgebildet ist und an die Öffnung 7 angrenzt, nach unten aus dem Scheibenkasten herausgeführt. Mit den beschriebenen Ausführungsformen wird ein dauerhafter und billig herzustellender Scheibenkasten bereitgestellt, der mindestens dem Beschüß mit Kleinkaliber auf die Dauer standhält, aber nicht Geschoßpartikel über den angrenzenden Raum verstreut.
Alle Publikationen und existierende Systeme, die in dieser Beschreibung genannt sind, werden per Bezugnahme in diese einbezogen.
Obgleich hier bestimmte Produkte, die in Übereinstimmung mit den Lehren der Erfindung gebaut wurden, beschrieben worden sind, ist der Schutzbereich dieses Patents nicht hierauf beschränkt. Im Gegenteil, das Patent deckt alle Ausführungsformen der Lehren der Erfindung ab, die wörtlich oder unter der Äquivalenzdoktrin in den Schutzbereich der angefügten Ansprüche fallen.

Claims

Folgendes wird beansprucht:
1 . Scheibenkasten aus Stahlblech, umfassend eine quadratische oder rechteckige Öffnung, vor der eine Schießschei- benkarte anzubringen ist, eine zur Ebene der Öffnung in einem Winkel geneigten, hinter der Öffnung angeordneten, im wesentlichen ebenen Ablenkplatte, einen Geschoß-Auffangbereich, der innerhalb des Scheibenkastens angeordnet ist, zwei ebene Seitenwände, eine ebene Oberwand und eine ebene Bodenwand, wobei diese Wände mit jeweils einer Kante die Öffnung umranden, wobei sich die Seitenwände und die Oberwand im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Öffnung erstrecken, die Ablenkplatte die senkrechte Projektion der Öffnung mindestens abdeckt und nach unten etwa parallel zur Öffnung durch eine ebene Rückplatte verlängert ist, und die Bodenwand nach hinten und unten geneigt ist und mit der von der Öffnung abgewandten Seite auf die Unterkante der Rückplatte trifft.
2. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei die Ablenkplatte zur
Ebene der Öffnung einen Winkel von etwa 45° bildet.
3. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei die Bodenwand mit der Rückplatte einen Winkel einschließt, der zwischen 60° und 80° liegt.
4. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei die Seitenwände eine geradlinige Rückkante und eine geradlinige Oberkante aufweisen, die zueinander einen Winkel von 90° bilden, und daß die Rückplatte innerhalb der Ebene liegt, die die beiden Rückkanten bilden.
5. Scheibenkasten nach Anspruch 4, wobei die Rückkanten oberhalb der Rückplatte durch einen Quersteg miteinander verbunden sind.
6. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei wenigstens eine der Ablenkplatte, der Rückplatte und der Oberwand aus einem zäheren oder dik- keren Stahlblech gebildet ist als die Seitenwände und die Bodenwand.
7. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei einige oder alle der Wände und der Platten aus ebenen Blechplatten gebildet und miteinander ver- schweißt sind.
8. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei einige oder alle der Ablenkplatte, der Rückplatte und der Oberwand, aus einer Blechplatte durch Biegen längs mindestens einer Kante gebildet sind, und daß das so hergestell- te Biegeteil mit den bzw. den anderen Wänden und verschweißt ist.
9. Scheibenkasten nach Anspruch 6, wobei die Wandstärke der Seitenwände und der Bodenwand etwa 3 mm beträgt, die der Ablenkplatte und der Rückplatte etwa 6 mm, und daß die Wandstärke der Oberwand 3 mm oder 6 mm beträgt.
10. Scheibenkasten nach Anspruch 5, wobei der Quersteg mindestens eine Ausnehmung zum Aufhängen an der Wand aufweist.
1 1. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei in seinem Innenraum ein entnehmbarer oder austauschbarer Füllkörper mit lockerem Gefüge angeordnet ist.
12. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei auf der Bodenwand ei- ne elektrische Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, die die Öffnung von innen her beleuchtet.
1 3. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei die Oberwand, an deren rückwärtiger Kante die Oberkante der Ablenkplatte angrenzt, etwa quadratisch ist.
14. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei die Öffnung nur von den stumpfen Kanten der Wände begrenzt ist, und daß die Außenflächen dieser Wände nahe der Öffnung dazu eingerichtet sind, als Träger für Klebestreifen oder Klebepflaster zu dienen.
1 5. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei ein Metallgitter auf der Bodenwand aufliegt.
1 6. Scheibenkasten nach Anspruch 1 5, wobei das Metallgitter leiter- förmig ist, mit zwei Holmen aus jeweils einem Blechsteg, zwischen denen stegförmige Sprossen aus Blech angebracht sind.
1 7. Scheibenkasten nach Anspruch 16, wobei die Blechstege des lei- terförmigen Metallgitters von der Bodenwand abstehen und eine Höhe errei- chen, die die senkrechte Projektion der Öffnung nicht erreicht.
1 8. Scheibenkasten nach Anspruch 1 7, wobei die Sprossen und Stege jeweils gleich hoch sind, daß das Metallgitter mindestens bis nahe an die Rückplatte heranreicht, zur Öffnung hin jedoch einen Abstand aufweisen kann.
1 9. Scheibenkasten nach Anspruch 1 5, wobei das Metallgitter nur lose eingelegt und herausnehmbar ist.
20. Scheibenkasten nach Anspruch 15, wobei eine elektrische Beleuchtungseinrichtung am Metallgitter angebracht, abnehmbar angebracht oder in dieses eingelassen ist.
21 . Scheibenkasten nach Anspruch 6, wobei mindestens der Teil der
Bodenwand, der an die Rückplatte angrenzt, ebenso wie diese aus dickerem oder festerem Blech gefertigt ist.
22. Scheibenkasten nach Anspruch 1 , wobei wenigstens eine der Ablenkplatte und der Rückplatte als doppel- oder mehrwandige Platte in
Sandwichbauweise ausgebildet ist.
23. Scheibenkasten nach Anspruch 12, wobei eine Beleuchtungseinrichtung eine Abdeckung aufweist, die der Ablenkplatte zugewandt ist.
24. Scheibenkasten nach dem Anspruch 23, wobei die Abdeckung auf ein Metallgitter aufsteckbar und von diesem wieder abnehmbar ist.
25. Scheibenkasten nach Anspruch 12, wobei die Beleuchtungsein- richtung ein Stromkabel aufweist, das durch einen Schlitz in der Bodenwand nach außen geführt wird.
26. Scheibenkasten nach Anspruch 25, wobei der Schlitz zur Öffnung hin offen ist.
27. Scheibenkasten nach Anspruch 12, mit einer vor der Öffnung angebrachten Scheibenkarte, auf der schwarze oder farbige Zonen und weiße Zonen sichtbar sind, wobei das mindestens die weißen Zonen bildende Material der Scheibenkarte aus durchscheinendem Material gefertigt ist
PCT/EP2003/005708 2002-05-31 2003-05-30 Scheibenkasten WO2003102490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250335A AU2003250335A1 (en) 2002-05-31 2003-05-30 Target box

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208426.4 2002-05-31
DE20208426U DE20208426U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Scheibenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003102490A1 true WO2003102490A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=7971665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005708 WO2003102490A1 (de) 2002-05-31 2003-05-30 Scheibenkasten

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT7028U1 (de)
AU (1) AU2003250335A1 (de)
DE (1) DE20208426U1 (de)
WO (1) WO2003102490A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944227A (en) * 1974-08-23 1976-03-16 Stiga Ab Shooting target with illuminating bulb
US4744568A (en) * 1986-04-14 1988-05-17 Jeffery H Bernahl Target system for low velocity projectiles
FR2613473A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Sacm Choquet Sa Piege a projectiles
DE8906195U1 (de) * 1989-05-19 1989-09-07 Seehuber, Franz, 7770 Ueberlingen, De
DE9421662U1 (de) * 1994-02-18 1996-05-02 Spieth Ernst K Gmbh Geschoßfang
DE29614569U1 (de) * 1996-08-22 1996-10-17 Peck & Soehne Metallwaren Gmbh Schießkasten
JPH09229599A (ja) * 1996-02-15 1997-09-05 Yikai Enterprises Co Ltd 玩具銃用自動紙標的機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944227A (en) * 1974-08-23 1976-03-16 Stiga Ab Shooting target with illuminating bulb
US4744568A (en) * 1986-04-14 1988-05-17 Jeffery H Bernahl Target system for low velocity projectiles
FR2613473A1 (fr) * 1987-04-02 1988-10-07 Sacm Choquet Sa Piege a projectiles
DE8906195U1 (de) * 1989-05-19 1989-09-07 Seehuber, Franz, 7770 Ueberlingen, De
DE9421662U1 (de) * 1994-02-18 1996-05-02 Spieth Ernst K Gmbh Geschoßfang
JPH09229599A (ja) * 1996-02-15 1997-09-05 Yikai Enterprises Co Ltd 玩具銃用自動紙標的機
DE29614569U1 (de) * 1996-08-22 1996-10-17 Peck & Soehne Metallwaren Gmbh Schießkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 18 5 June 2001 (2001-06-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250335A1 (en) 2003-12-19
AT7028U1 (de) 2004-07-26
DE20208426U1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131228C2 (de) Geschoßfang
AT514689B1 (de) Stütze für den Arm eines Pistolenschützen
DE10036728A1 (de) Waffensystem
WO2000075597A1 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder aussermittiger visierlinie
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
WO2003102490A1 (de) Scheibenkasten
DE3209644A1 (de) Kugelfang fuer schiessstaende
DE1805399A1 (de) Selbstladepistole
DE3414251A1 (de) Ofen
DE2546363C2 (de)
DE127317C (de)
EP0964220B1 (de) Stangenmagazin
DE3308664A1 (de) Scheibenkasten
DE202008015891U1 (de) Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE102020106367A1 (de) Mobile elektrische Insektenfalle
DE2122404C2 (de) Wabendecke
DE2616213C2 (de) Schießstand, insbesondere für Schausteller
DE202012100386U1 (de) Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel
DE8207458U1 (de) Kugelfangwand fuer schiessstaende
DE102021204763A1 (de) Modulare ballistische Rückprallsicherung
DE202010006663U1 (de) Geschossfanganlage
DE1800758A1 (de) Flintenlaufgeschoss
DE26610C (de) Visirvorrichtung für Feuergewehre
DE202008000156U1 (de) Beschusshemmendes Klemmbrett
DE1369022U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP