WO2003100934A1 - Abisolierwerkzeug - Google Patents

Abisolierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003100934A1
WO2003100934A1 PCT/EP2003/003366 EP0303366W WO03100934A1 WO 2003100934 A1 WO2003100934 A1 WO 2003100934A1 EP 0303366 W EP0303366 W EP 0303366W WO 03100934 A1 WO03100934 A1 WO 03100934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
stop
set according
stripping tool
knife set
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Grosserichter
Original Assignee
Krampe Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krampe Kg filed Critical Krampe Kg
Priority to AU2003229587A priority Critical patent/AU2003229587A1/en
Publication of WO2003100934A1 publication Critical patent/WO2003100934A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1236Features relating to cutting elements

Definitions

  • the invention relates to a stripping tool with a knife set consisting of two knife parts for removing an outer insulation or an outer insulation and at least one core insulation of electrical single or multi-core cables.
  • Special cables with a special profile in particular with a trapezoidal profile with a profile nose, for example a so-called ASI cable, which due to its shape guarantees reverse polarity protection and is therefore used more and more frequently, cannot be stripped or only partially stripped using known tools with known knife sets. Additional work steps are required, or the work processes have to be repeated several times.
  • this special cable for example a 2-core flat cable
  • different materials are used for the jacket insulation, but their properties regarding strength, toughness u. the like differ significantly from each other. This results in an even greater number of different tools and aids for processing in order to be able to perform stripping.
  • the object of the invention is to provide a stripping tool with a special knife set for a profiled flat cable which no longer has the disadvantages mentioned above and is suitable for all insulation materials of this special cable currently used, further advantages being made possible.
  • the knife parts have mutually opposite cross-sections with recesses and are arranged laterally on stop guides.
  • the knife set of the stripping tool consists of two knife parts with opposite cutting profiles.
  • a cutting profile has a transverse cutting edge, into which recesses, preferably semicircular, are machined. This divides the cross cutting edge into two cross cutting edges, the length of which is different and is adapted to the special profile of the cable to be stripped.
  • the shape and position of the semicircular recesses between the cross-cuts are also adapted. Their radius is selected so that the strands in the adjacent cable with their core insulation are not damaged during the stripping process of the profile cable.
  • a lug is arranged between each of two recesses and is designed such that it cuts into the middle region between the wires of the profile cable in a separating manner.
  • the entire cutting profile is advantageously provided with a bevel throughout, the design of which is carried out in such a way that the differently hard insulation materials of different profile cables can all be processed with a knife set, thereby achieving a significant reduction in the number of tools required for processing.
  • the transverse cutting edges and the nose have beveled cutting edges, which advantageously results in less effort.
  • Stop guides that are perpendicular to the cross-cuts are arranged on one side.
  • stop guides on the one hand form a stop for the cable to be processed and on the other hand form a guide for the knife parts or knife holder with one another. Both stop guides are already on top of each other during the stripping process or come together during the movement.
  • the stop guides form a stop for the profile cable to be stripped, which is placed between the open knife parts, the profile nose resting against the stop edge of the stop guide forming the stop.
  • only one stop guide has a stop wall which forms the stop for the profile cable to be stripped.
  • a stop wall is also arranged on the clamping jaw lying on the same side, with these two stop walls resulting in an advantageous easy positioning of the profile cable.
  • the stop guide, which lies opposite the stop wall has a surface shoulder which corresponds to the stop wall and which is overlapped by the stop wall during the stripping process. This is also the case with the jaw, which the jaw with the Stop wall is opposite. This results in a particularly advantageous side stabilization of the tool. It is also possible for the stop walls to be arranged offset, ie one stop wall on the upper clamping jaw and one stop wall on the lower stop guide.
  • the function of the guide is separated from the stop walls in that the parts of the upper stop guide and the lower stop guide forming the guide are arranged somewhat laterally offset.
  • the knife parts can be provided with fastening holes in order to use them in tools in suitable receptacles, for example with screws, rivets or the like. to fix.
  • a further configuration of the knife parts for a quick change on site, for example as a profile insert, is also conceivable, as is a clip attachment or training together with the tool as a disposable item.
  • An embodiment of the stripping tool according to the invention with a knife set in the form of profile insert parts in a tool known from DE 9102476 is designed in such a way that the knives move on circular paths, overlap when cut into the insulating jacket of the cable and then make a longitudinal movement.
  • the continuous grinding of the knives is particularly advantageous for a clean and economical removal of the insulating jacket.
  • Sheath knives to arrange further knife parts next to these, with which the individual wires of the previously stripped profile cable can be stripped.
  • additional knife parts with the same profile are used in a particularly advantageous manner next to the knife part already installed. This requires widening the holder receiving the knife parts. It is also possible to use knife parts which are made in one piece from sintered metal.
  • the blades of the additional knife part can be provided with hollow cavities in a known manner.
  • This embodiment offers a particularly high level of economy, since both the stripping process of the profile cable and the stripping of both wires of the previously stripped profile cable can be done with one tool with one tool.
  • the stripping tool according to the invention with the knife set, together with the bevel and the shape of the profile cutting edges has a particularly advantageous combination for an effective and economical processing of special profile cables.
  • FIG. 2 shows a knife set according to FIG. 1 in the half-open position
  • Figure 3 is a profile cable in cross section.
  • FIG. 4 the knife set according to FIG. 2 in the open position with an inserted profile cable
  • FIG. 6 shows a knife part with a profile in section according to FIG. 5;
  • FIG. 1 shows an example of the installation of a knife set 1 in a known pliers-like tool 19, this being shown in the last phase of a stripping process.
  • a profile cable 4 was held by jaws 20 during the stripping process, which have now opened.
  • the knife set 1 consists of knife parts 2, 3 which are fastened in holders 21, 22 of the tool 19.
  • the knife parts 2, 3 are already open and have removed a jacket piece 23 of an outer insulation 6 of the profile cable 4.
  • the movement of the knife parts 2, 3 can differ depending on the type of tool, both knife parts 2, 3 can also move.
  • the lower knife part 2 is stationary, while the upper knife part 1 is pressed or pulled down for cutting by means of known lever mechanisms.
  • FIG. 2 the knife set 1 consisting of the upper knife part 2 and the lower knife part 3 is shown slightly open, each having opposite cutting profiles.
  • a cutting profile consists of a transverse cutting edge with two semicircular recesses 11, 12, between which a nose 13, 14 is arranged.
  • the recesses 11, 12 divide the cross cutting edge into a long cutting edge 9, 10 and a shorter cross cutting edge 15, 16, wherein the cross cutting edge 9, 10 can also be considerably longer than the cross cutting edge 15, 16.
  • the cross cuts 9, 10, 15, 16 with the recesses 11, 12 and the nose 13, 14 have a continuous bevel.
  • the bevel depends on the insulation materials used for the cables to be stripped, as well as the material of the knife parts 2, 3.
  • the cutting profiles are designed together with the bevel in such a way that all materials used for the profile cables to be stripped can be processed without having to change knives and / or tools due to different cable insulation materials.
  • the opposite cutting profiles of the knife set 1 are mirror-inverted, with the short cross cutting edge 16 of the lower knife part 3 being designed somewhat shorter than the short cross cutting edge 15 of the upper knife part 2 in this exemplary embodiment.
  • Two cross-cuts 9, 15 and 10, 16 each lie on a line, the respective ones located between them associated lugs 13, 14 are each arranged from this line at a certain distance from the knife body.
  • the short cross cutting edge 15 of the upper knife part 2 shown in FIG. 2 is adjoined by a downward-facing first stop guide 17, which is perpendicular to the cross cutting edge 15 and abuts a second stop guide 18 of the lower knife part 3.
  • the second stop guide 18 connects to the short cross cutting edge 16 of the lower knife part 3.
  • the dimensions of the cutting profiles of the knife set 1, i.e. the length of the cross-cuts 9, 10, 15, 16, the diameter of the recesses 11, 12, the width and offset of the lugs 13, 14, are adapted to a profile of a profile cable 4, which is shown in FIG. 3 in cross section.
  • the cross section of the profile cable 4 is trapezoidal, the longer side of the profile being extended in a profile nose 5.
  • the height of the profile nose 5 corresponds to half the height of the trapezoidal profile and forms a mechanical coding for the profile cable 4.
  • the location and number of recesses 11, 12 depends on the location and number of wires 8 of the profile cable 4. Two wires 8 are usual, but designs with one or more wires 8 are conceivable.
  • the cutting profile of the knife set 1 is designed such that only the outer insulation 6 of the profile cable 4 is removed without damaging the wire insulation 7 of the wires 8.
  • Fig. 4 shows the knife set 1 in the open position with an inserted to be stripped profile cable 4, which is shown in cross section.
  • the insertion of the profile cable 4 is advantageously simple in that the profile nose 5 lies between the long cross-sections 9, 10 of the knife set 1 and the other oblique narrow side of the profile cable 4 lies against the stop guide 17 of the knife part 1. Furthermore, it is particularly advantageous that the profile cable 4 can rest either with its long side on the knife part 2 or on the knife part 3, as the broken line of the profile cable 4 shows.
  • the tool in which the knife set 1 is installed can always be kept in one position, that is to say in the case of manual stripping pliers, it is not necessary, depending on the position of the profile nose 5, to have to rotate the tool about the longitudinal axis of the profile cable 4. This is particularly advantageous for economical work when cables are already installed.
  • the knife part 3 is provided with two exemplary fastening holes 24. It can be used in a tool in a suitable holder, for example with screws, rivets, clips and the like the like be attached. Likewise, the knife part 1 can be fixed in a tool by means of known fastening means, not shown. Quick-change fasteners such as clips and similar known means are also conceivable.
  • FIG. 5 shows a further exemplary set of knives in a further exemplary embodiment of a known pliers-like tool 25 in the open position. Only the brackets 21, 22 of the knife parts 2, 3 are shown.
  • the transverse cutting edges 9, 10, 15, 16 and the lugs 13, 14 have beveled cutting edges, which results in an advantageously lower expenditure of force during the machining process.
  • a stop guide 28, 29 is arranged on each side of the long cross-cuts 9, 10. Their inner sides lying towards the knife parts 2, 3 form stop edges 30 for the profile nose 5 of the profile cable 4.
  • the lower edges of the stop guides 28, 29 are designed as guides 31, as further illustrated in FIG. 7.
  • the knife parts 2, 3 are designed as knife inserts 33 with a profile 34, as shown in FIG. 6. They are inserted into corresponding receptacles of the brackets 21, 22 and fixed using known means. A quick change is therefore particularly advantageous.
  • FIG. 7 shows a representation of 3 phases I, II, III of the stripping movement of the tool 25, the view of the stop guides 28, 29 in the lower part and the respective positions of the knife inserts 33 in the upper part.
  • the tool 25 has relative to the brackets 21, 22 movable jaws 20 which grasp and pull off the sheathed section of the profile cable 4 after it has been separated by the knife inserts 33.
  • Phase I shows the opened tool, the knife inserts are drawn in dashed lines and omitted in the other phases for the sake of clarity.
  • the stop guides 28, 29 lie one inside the other in a rolling profile as a guide 31, the clamping jaws 20 only on their guide edges 32.
  • Phase III shows the clamping jaws 20 rolled back on their guide edges 32 and the stop guides 28, 29 rolled forward in their guide 31.
  • the knife inserts 33 are thus first brought together on circular paths, form an overlap 35 when cut into the cable sheath and are additionally rotated about their longitudinal axes, as a result of which the stripping process is particularly advantageous with little effort and without additional reworking.
  • Fig. 8 the knife set according to. 7, an additional knife part 40 being arranged next to the knife part 33.
  • the additional knife part 40 has a corresponding one
  • the additional knife part 40 can be arranged in one piece in duplicate or else in two parts, as the dashed illustration in the upper part of FIG. 8 shows.
  • the additional knife part 40 can also have a fillet 42. It is used for stripping the individual wires of the previously stripped profile cable 4. This is particularly advantageous in this embodiment, since no additional tools are required for stripping the individual wires of the profile cable 4. It is also advantageous to arrange the second cutting edge of the additional knife part 40 at a distance which corresponds to the distance between the wires of the profile cable 4. This means that both wires can be stripped advantageously at the same time.
  • the knife part 33 is shown with a knife extension 41 which corresponds in length to the additional knife part 40.
  • the knife extension 41 can also be extended to the length of two additional knife parts 40, as shown in dashed lines. The dimensions depend on those of the profile cable 4.
  • the knife extension 41 is shown with a straight cutting edge 43; an embodiment with a known groove 42 is also possible.
  • the additional knife part 40 shown with the fillet 42 can also be formed with a straight cutting edge.
  • the knife part 33 with the extension 41 is made of a sintered metal material.
  • a one-piece design of the knife part 33 and extension 41 is particularly advantageous.
  • FIG. 9 A side view of this is shown in FIG. 9 in three phases, similar to FIG A stop wall 36 is arranged in the front area on the lower stop guide 29 and forms the stop edge 30 for the profile nose 5 of the profile cable 4 to be stripped.
  • the clamping jaw 20 located below also has a stop wall 37, as a result of which a particularly advantageous possibility of positioning the profile cable 4 within the tool is possible.
  • the guides 31 are pulled out further. This means that the functions of striking and guiding are separated.
  • the upper stop guide 28 advantageously has a surface shoulder 38 which corresponds to the stop wall 36 of the lower stop guide 29 and which is overlapped by the stop wall 36 during the machining process.
  • the upper jaw 20 has a shoulder, which corresponds to the stop wall 37 of the lower jaw 20. It is possible that the stop walls 36, 37 are also arranged on the upper stop guide 28 and the upper jaw 20, a mutual arrangement is also conceivable, for example that the stop wall 36 is arranged on the upper stop guide and the stop wall 37 on the lower jaw ,
  • the installation of the knife set 1 is not limited to the examples shown. It can also be used in automatic cable processing machines, motor-driven stripping tools or the like.

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Abmantelungswerkzeug mit Messersatz bestehend aus zwei Messerteilen (2, 3, 33) zum Entfernen einer Aussenisolierung (6) oder einer Aussenisolierung (6) und mindestens einer Aderisolierung (7) elektrischer ein- oder mehradriger Kabel, wobei die Messerteile (2, 3, 33) sich gegenüberliegende Querschneiden (9, 10, 15, 16) mit Ausnehmungen (11, 12) aufweisen und seitlich an Anschlagführungen (17, 18, 28, 29) angeordnet sind.

Description

Abisolierwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Abmantelungswerkzeug mit Messersatz bestehend aus zwei Messerteilen zum Entfernen einer Außenisolierung oder einer Außenisolierung und mindestens einer Aderisolierung elektrischer ein- oder mehradriger Kabel.
In der Praxis werden elektrische Kabel am häufigsten als Rund- und Flachkabel eingesetzt. Hierfür sind viele Abmantelungs- und Abisolierwerkzeuge mit unterschiedlichen Messersätzen bekannt. Die Messer enthalten einfache Querschneiden für das Ablängen von Kabeln, diverse Einkerbungen zum Abisolieren einzelner Adern. Es sind Werkzeuge mit Messern mit unterschiedlich großen Einkerbungen bekannt, die zum Abisolieren von Adern unterschiedlichen Querschnitts als Kombiwerkzeug zum Einsatz kommen .
Spezialkabel mit einem besonderen Profil, insbesondere mit einem trapezförmigen Profil mit einer Profilnase, beispielsweise ein sogenanntes ASI-Kabel, das aufgrund seiner Form einen Verpolungsschutz gewährleistet und deshalb immer häufiger verwendet wird, lassen sich mit bekannten Werkzeugen mit bekannten Messersätzen nicht oder nur bedingt abmanteln. Es werden dabei zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich, beziehungsweise die Arbeitsvorgänge müssen mehrfach wiederholt werden.
Bei diesem Spezialkabel, einem beispielsweise 2 adrigen Flachkabel, sind unterschiedliche Werkstoffe für die Mantelisolierung üblich, die jedoch in ihren Eigenschaften bezüglich Festigkeit, Zähigkeit u. dgl . erheblich von einander abweichen. Daraus resultiert für die Bearbeitung eine noch größere Anzahl von unterschiedlichen Werkzeugen und Hilfsmitteln, um eine Abmantelung vornehmen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abmantelungs- werkzeug mit Spezialmessersatz für ein profiliertes Flachkabel zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist und für alle derzeit verwendeten Isolationsmaterialien dieses Spezialkabels geeignet ist, wobei weitere Vorteile ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Messerteile sich gegenüberliegende Querschneiden mit Ausnehmungen aufweisen und seitlich an Anschlagführungen angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Messersatz des Abmantelungswerkzeuges besteht aus zwei Messerteilen, mit gegenüberliegenden Schneidprofilen. Ein Schneidprofil besitzt eine Querschneide, in die Ausnehmungen, vorzugsweise halbkreisförmig, eingearbeitet sind. Dadurch wird die Querschneide in zwei Querschneiden unterteilt, deren Länge unterschiedlich ist und an das Spezialprofil des abzumantelnden Kabels angepasst ist.
Ebenso angepasst sind Form und Lage der halbkreisförmigen Ausnehmungen zwischen den Querschneiden. Ihr Halbmesser ist so gewählt, dass bei dem Abmantelvorgang des Profilkabels die in diesem befindlichen nebeneinanderliegenden Adern mit ihren Aderisolierungen nicht beschädigt werden.
Zwischen zwei Ausnehmungen ist jeweils eine Nase angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie den mittleren Bereich zwischen den Adern des Profilkabels trennend einschneidet. Das gesamte Schneidprofil ist vorteilhafterweise durchgehend mit einem Anschliff versehen, dessen Gestaltung so erfolgt, dass die unterschiedlich harten Isolationsmaterialien von verschiedenen Profilkabeln alle mit einem Messersatz bearbeitet werden können, wodurch eine bedeutende Reduzierung der Anzahl zur Bearbeitung benötigter Werkzeuge erzielt wird.
In einer weiteren Ausführungesform der Messer besitzen die Querschneiden und die Nase angeschrägte Schneidkanten, wodurch sich vorteilhaft ein geringerer Kraftaufwand ergibt.
An einer Seite sind senkrecht zu den Querschneiden stehende Anschlagführungen angeordnet.
Diese Anschlagführungen bilden einerseits für das zu bearbeitende Kabel einen Anschlag und andererseits eine Führung für die Messerteile beziehungsweise Messerhalter untereinander. Beide Anschlagführungen liegen beim Abisoliervorgang schon aufeinander oder kommen bei der Bewegung zusammen.
Die Anschlagführungen bilden einen Anschlag für das abzumantelnde Profilkabel, welches zwischen die geöffneten Messerteile gelegt wird, wobei die Profilnase an der den Anschlag bildenden Anschlagkante der Anschlagführung anliegt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt nur eine Anschlagführung eine Anschlagwand, welche den Anschlag für das abzumantelnde Profilkabel bildet. Gleichzeitig ist auf der auf der gleichen Seite liegenden Klemmbacke ebenfalls eine Anschlagwand angeordnet, wobei sich durch diese zwei Anschlagwände eine vorteilhafte leichte Positionierung des Profilkabels ergibt. Die Anschlagführung, die der Anschlagwand gegenüberliegt, weist einen zu der Anschlagwand korrespondieren Flächenabsatz auf, welcher während des Abmantelvorgangs von der Anschlagwand überlappt wird. Dieses ist auch bei der Klemmbacke der Fall, welche der Klemmbacke mit der Anschlagwand gegenüberliegt. Dabei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Seitenstabilisierung des Werkzeuges. Es ist auch möglich, dass die Anschlagwände versetzt angeordnet sind, d.h. eine Anschlagwand auf der oberen Klemmbacke und eine Anschlagwand auf der unteren Anschlagführung.
Die Funktion der Führung ist von den Anschlagwänden jeweils getrennt, indem die die Führung bildenden Teile der oberen Anschlagführung und der unteren Anschlagführung etwas seitlich versetzt angeordnet sind.
Es spielt keine Rolle, ob der obere Messerteil die obere oder untere Seite des Profilkabels bearbeitet, wichtig ist, dass die Profilnase sich am Anschlag befindet, was eine besonders vorteilhafte Handhabung des Abmantelungswerkzeuges ermöglicht.
Die Messerteile können mit Befestigungslöchern versehen sein, um sie in Werkzeugen in geeigneten Aufnahmen beispielsweise mit Schrauben, Nieten o.dgl. zu befestigen. Eine weitere Ausgestaltung der Messerteile für einen schnellen Wechsel vor Ort, beispielsweise als Profileinsatzteil, ist ebenso denkbar wie auch eine Clipbefestigung oder die Ausbildung zusammen mit dem Werkzeug als ein Einwegartikel.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abmantelungswerkzeugs mit einem Messersatz in Form von Profileinsatzteilen in einem aus DE 9102476 bekannten Werkzeug ist so gestaltet, dass sich die Messer auf kreisförmigen Bahnen aufeinander zu bewegen, sich beim Einschneiden in den Isoliermantel des Kabels überlappen und dann eine Längsbewegung machen. Für ein sauberes und wirtschaftliches Abtrennen des Isoliermantels ist der durchgehende Anschliff der Messer von besonderem Vorteil.
Weiterhin ist es zweckmäßig und vorteilhaft, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zusätzlich zu den
Abmantelungsmessern weitere Messerteile neben diesen anzuordnen, mit welchen die Einzeladern des zuvor abgemantelten Profilkabels abisoliert werden können. In besonders vorteilhafter Weise werden in diesem Falle Zusatzmesserteile mit gleichem Profil neben das schon eingebaute Messerteil eingesetzt. Hierzu bedarf es einer Verbreiterung der die Messerteile aufnehmenden Halterung. Es ist auch möglich, Messerteile zu verwenden, welche einstückig aus gesintertem Metall bestehen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zwei Zusatzmesserteile zu verwenden, deren Länge so bemessen ist, das beide Adern des Profilkabels gleichzeitig abisoliert werden können. Die Schneiden des Zusatzmesserteiles können in bekannter Weise mit Hohlkelhlen versehen sein.
Diese Ausführungsform bietet eine besonders große Wirtschaftlichkeit, da mit einem Werkzeug sowohl der Abmantelungsvorgang des Profilkabels als auch das Abisolieren beider Adern des zuvor abgemantelten Profilkabels mit einem Werkzeug möglich ist.
Somit weist das erfindungsgemäße Abmantelungswerkzeug mit dem Messersatz zusammen mit dem Anschliff und der Form der Profilschneiden eine besonders vorteilhafte Kombination für eine effektive und wirtschaftliche Bearbeitung von speziellen Profilkabeln auf.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben Es zeigt:
Fig. 1 ein Beispiel eines Werkzeuges mit Messersatz/
Fig. 2 ein Messersatz gemäß Fig. 1 in halb geöffneter Stellung;
Fig. 3 ein Profilkabel im Querschnitt;
Fig. 4 den Messersatz gemäß Fig. 2 in geöffneter Stellung mit eingelegtem Profilkabel;
Fig. 5 ein weiterer beispielhafter Messersatz in einem weiteren Werkzeug in geöffneter Stellung;
Fig. 6 ein Messerteil mit Profil im Schnitt gemäß Fig. 5;
Fig. 7 den Messersatz gemäß Fig. 5 in einem beispielhaften Werkzeug in drei Phasen,
Fig. 8 einen Messersatz gem. Fig. 5 mit einem Zusatzmesserteil; und
Fig. 9 den Messersatz gem. Fig. 8 in einem weiteren beispielhaften Werkzeug in drei Phasen.
In Fig. 1 ist der Einbau eines Messersatzes 1 beispielhaft in einem bekannten zangenartigen Werkzeug 19 dargestellt, wobei dieses in der letzten Phase eines Abmantelungsvorganges gezeigt ist .
Ein Profilkabel 4 wurde während des Abmantelungsvorganges von Klemmbacken 20 festgehalten, die sich nun geöffnet haben. Der Messersatz 1 besteht aus Messerteilen 2, 3, die in Halterungen 21, 22 des Werkzeugs 19 befestigt sind. Die Messerteile 2, 3 sind bereits geöffnet und haben ein Mantelstück 23 einer Außenisolierung 6 des Profilkabels 4 abgezogen. Die Bewegung der Messerteile 2, 3 kann je nach Werkzeugtyp unterschiedlich sein, auch beide Messerteile 2, 3 können sich bewegen. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das untere Messerteil 2 feststehend, während das obere Messerteil 1 zum Schneiden mittels bekannter Hebelmechanismen nach unten gedrückt oder gezogen wird.
In Fig. 2 ist der Messersatz 1 bestehend aus dem oberen Messerteil 2 und dem unteren Messerteil 3 leicht geöffnet dargestellt, welche jeweils gegenüberliegende Schneidprofile aufweisen. Ein Schneidprofil besteht aus einer Querschneide mit zwei halbkreisförmigen Ausnehmungen 11, 12, zwischen denen eine Nase 13, 14 angeordnet ist. Die Ausnehmungen 11, 12 teilen die Querschneide in eine lange Querschneide 9, 10 und eine kürzere Querschneide 15, 16, wobei die Querschneide 9, 10 auch erheblich länger sein kann als die Querschneide 15, 16.
Die Querschneiden 9, 10, 15, 16 mit den Ausnehmungen 11, 12 und die Nase 13, 14 besitzen einen durchgehenden Anschliff. Der Anschliff richtet sich nach den verwendeten Isoliermaterialien der abzumantelnden Kabel, ebenso der Werkstoff der Messerteile 2, 3.
Die Schneidprofile sind zusammen mit dem Anschliff so gestaltet, dass alle für die abzumantelnden Profilkabel zur Verwendung kommenden Werkstoffe verarbeitet werden können, ohne dass ein Messer- und/oder Werkzeugwechsel aufgrund unterschiedlicher Kabelisolierwerkstoffe erforderlich ist.
Die gegenüberliegenden Schneidprofile des Messersatzes 1 sind spiegelverkehrt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die kurze Querschneide 16 des unteren Messerteiles 3 etwas kürzer ausgebildet ist als die kurze Querschneide 15 des oberen Messerteiles 2.
Jeweils zwei Querschneiden 9, 15 und 10, 16 liegen auf einer Linie, wobei die jeweiligen zwischen ihnen befindlichen zugehörigen Nasen 13, 14 jeweils von dieser Linie in einem bestimmten Abstand zum Messerkörper hin angeordnet sind.
An die kurze Querschneide 15 des in Fig. 2 dargestellten oberen Messerteiles 2 schließt sich eine senkrecht auf der Querschneide 15 stehende nach unten gerichtete erste Anschlagführung 17 an, die an einer zweiten Anschlagführung 18 des unteren Messerteiles 3 anliegt. Die zweite Anschlagführung 18 schließt sich an die kurze Querschneide 16 des unteren Messerteiles 3 an. Beim Öffnen und Schließen des Messersatzes 1, das heißt in Bewegungsrichtung senkrecht zu den Querschneiden (9, 10, 15, 16), gleiten die Anschlagführungen 17, 18 aufeinander und bilden gleichzeitig eine Zentrierung und eine Führung 31' der Messerteile 2, 3 zueinander in Querrichtung. Die Anschlagführung 17 des Messerteiles 1 bildet zusätzlich einen Anschlag für ein abzumantelndes Kabel.
Die Schneidprofile des Messersatzes 1 sind in ihren Abmessungen, das heißt Länge der Querschneiden 9, 10, 15, 16, Durchmesser der Ausnehmungen 11, 12, Breite und Versatz der Nasen 13, 14, einem Profil eines Profilkabels 4 angepasst, welches Fig. 3 im Querschnitt darstellt.
Der Querschnitt des Profilkabels 4 ist trapezförmig, wobei die längere Seite des Profils in einer Profilnase 5 verlängert ist. Die Höhe der Profilnase 5 entspricht der halben Höhe des Trapezprofils und bildet für das Profilkabel 4 eine mechanische Codierung.
Im Inneren der Außenisolierung 6 des Profilkabels 4 sind zwei zur Stromführung vorgesehene Adern 8 mit einer Aderisolierung 7 angeordnet .
Die Lage und Anzahl der Ausnehmungen 11, 12, richtet sich nach Lage und Anzahl der Adern 8 des Profilkabels 4. Üblich sind zwei Adern 8, jedoch sind Ausführungen mit einer oder mehreren Adern 8 denkbar. Das Schneidprofil des Messersatzes 1 ist so gestaltet, dass nur die Außenisolierung 6 des Profilkabels 4 entfernt wird, ohne die Aderisolierung 7 der Adern 8 zu beschädigen.
Fig. 4 zeigt den Messersatz 1 in geöffneter Stellung mit einem eingelegten abzumantelnden Profilkabel 4, welches im Querschnitt dargestellt ist. Das Einlegen des Profilkabels 4 ist vorteilhaft einfach, indem die Profilnase 5 zwischen den langen Querschneiden 9, 10 des Messersatzes 1 liegt und die andere schräge Schmalseite des Profilkabels 4 an der Anschlagführung 17 des Messerteiles 1 anliegt. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, dass das Profilkabel 4 entweder mit seiner langen Seite am Messerteil 2 oder am Messerteil 3 anliegen kann, wie die gestrichelte Darstellung des Profilkabels 4 zeigt. Hierdurch kann das Werkzeug, in dem der Messersatz 1 eingebaut ist, immer in einer Stellung beibehalten werden, das heißt im Falle einer Handabmantelungszange ist es nicht nötig, je nach Lage der Profilnase 5 das Werkzeug um die Längsachse des Profilkabels 4 drehen zu müssen. Dieses ist bei schon installierten Kabeln für eine wirtschaftliche Arbeit besonders vorteilhaft.
Das Messerteil 3 ist mit zwei beispielhaften Befestigungslöchern 24 versehen. Hiermit kann es in einem Werkzeug in geeigneter Halterung beispielsweise mit Schrauben, Nieten, Clips u. dgl . befestigt werden. Ebenso kann das Messerteil 1 mittels nicht dargestellter bekannter Befestigungsmittel in einem Werkzeug festgelegt werden. Denkbar sind auch Schnellwechsel- Befestigungsmittel, wie Clips und ähnliche bekannte Mittel.
Fig. 5 zeigt einen weiteren beispielhaften Messersatz in einem weiteren Ausführungsbeispiel eines bekannten zangenartigen Werkzeugs 25 in geöffneter Stellung. Es sind nur die Halterungen 21, 22 der Messerteile 2, 3 dargestellt.
Die Querschneiden 9, 10, 15, 16 und die Nasen 13, 14 weisen angeschrägte Schneidkanten auf, wodurch sich ein vorteilhaft geringerer Kraftaufwand beim Bearbeitungsvorgang ergibt. Seitlich an den langen Querschneiden 9, 10 ist jeweils eine Anschlagführung 28, 29 angeordnet. Ihre zu den Messerteilen 2, 3 liegenden Innenseiten bilden Anschlagkanten 30 für die Profilnase 5 des Profilkabels 4.
Die Unterkanten der Anschlagführungen 28, 29 sind als Führungen 31 ausgebildet, wie Fig. 7 weiter veranschaulicht.
Die Messerteile 2, 3 sind als Messereinsätze 33 mit einem Profil 34 ausgebildet, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Sie werden in korrespondierende Aufnahmen der Halterungen 21, 22 eingeschoben und mit bekannten Mitteln festgelegt. Ein Schnellwechsel ist somit besonders vorteilhaft möglich.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung von 3 Phasen I, II, III der Abmantelungsbewegung des Werkzeugs 25, wobei im unteren Teil die Ansicht auf die Anschlagführungen 28, 29 und im oberen Teil die jeweiligen Positionen der Messereinsätze 33 dargestellt sind.
Das Werkzeug 25 besitzt relativ zu den Halterungen 21, 22 bewegliche Klemmbacken 20, die das abgetrente Mantelstück des Profilkabels 4 ergreifen und abziehen, nachdem es durch die Messereinsätze 33 getrennt worden ist.
Phase I zeigt das geöffnete Werkzeug, die Messereinsätze sind gestrichelt gezeichnet und in den weiteren Phasen der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
In Phase II liegen die Anschlagführungen 28, 29 in einem Abrollprofil als Führung 31 ineinander, die Klemmbacken 20 nur auf ihren Führungskanten 32.
Die Messereinsätze 33 werden so geführt, dass sie eine Überschneidung 35 bilden, die sich besonders vorteilhaft auf den Schneid- und Trennvorgang auswirkt. Phase III zeigt die Klemmbacken 20 auf ihren Führungskanten 32 nach hinten und die Anschlagführungen 28, 29 nach vorn in ihrer Führung 31 abgerollt.
Die Messereinsätze 33 werden somit erst auf Kreisbahnen aufeinander zugeführt, bilden beim Einschneiden in den Kabelmantel eine Überschneidung 35 und werden zusätzlich noch um ihre Längsachsen verdreht, wodurch sich der Abmantelungsvorgang besonders vorteilhaft mit geringem Kraftaufwand und ohne zusätzliche Nacharbeiten gestaltet.
In Fig. 8 ist der Messersatz gem. Fig. 7 dargestellt, wobei neben dem Messerteil 33 ein Zusatzmesserteil 40 angeordnet ist. Dem Zusatzmesserteil 40 liegt ein entsprechendes
Zusatzmesserteil auf der anderen Seite gegenüber, was hier nicht dargestellt ist, aber leicht vorstellbar ist. Das Zusatzmesserteil 40 kann in doppelter Ausführung einstückig oder auch zweiteilig angeordnet werden, wie die gestrichelte Darstellung im oberen Teil der Fig. 8 zeigt. Das Zusatzmesserteil 40 kann außerdem eine Hohlkehle 42 aufweisen. Es wird zum Abisolieren der einzelnen Adern des vorher abgemantelten Profilkabels 4 verwendet. Dieses ist in dieser Ausführung besonders vorteilhaft, da zur Abisolierung der Einzeladern des Profilkabels 4 kein zusätzliche Werkzeug benötigt wird. Es ist weiterhin vorteilhaft, die zweite Schneide des Zusatzmesserteiles 40 in einem Abstand anzuordnen, der dem Abstand der Adern des Profilkabels 4 entspricht. Somit können beide Adern gleichzeitig vorteilhaft abisoliert werden.
Im unteren Teil der Fig. 8 ist das Messerteil 33 mit einer Messerverlängerung 41 dargestellt, welche in ihrer Länge dem Zusatzmesserteil 40 entspricht. Die Messerverlängerung 41 kann in einer weiteren Ausführungsform auch auf die Länge von zwei Zusatzmesserteilen 40 erweitert sein, wie gestrichelt dargestellt ist. Die Abmessungen richten sich nach denen des Profilkabels 4. Die Messerverlängerung 41 ist mit einer geraden Schneide 43 dargestellt; eine Ausführung mit einer bekannten Hohlkehle 42 ist ebenfalls möglich. Ebenso ist das mit der Hohlkehle 42 dargestellte Zusatzmesserteil 40 auch mit einer geraden Schneide ausbildbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Messerteil 33 mit der Verlängerung 41 aus einem gesinterten Metallwerkstoff hergestellt. In diesem Falle ist eine einstückige Ausbildung von Messerteil 33 und Verlängerung 41 besonders vorteilhaft.
Wie in Fig. 5 schon beschrieben, befindet sich auch in dieser Ausführungsform seitlich an den langen Querschneiden 9, 10 jeweils eine Anschlagsführung 28, 29. Ein Seitenansicht hierzu zeigt Fig. 9 in drei Phasen, ähnlich der Fig. 7. In dieser Ausführungsform ist im vorderen Bereich auf der unteren Anschlagsführung 29 eine Anschlagwand 36 angeordnet, die die Anschlagkante 30 für die Profilnase 5 des abzumantelnden Profilkabels 4 bildet. Die unten liegende Klemmbacke 20 weist ebenfalls eine Anschlagwand 37 auf, wodurch eine besonders vorteilhafte Positioniermöglichkeit des Profilkabels 4 innerhalb des Werkzeuges möglich ist. Die Führungen 31 sind weiter nach außen herausgezogen. Somit liegt eine Trennung der Funktionen Anschlagen und Führen vor. Vorteilhafterweise weist die obere Anschlagführung 28 einen Flächenabsatz 38 auf, der zur Anschlagwand 36 der unteren Anschlagführung 29 korrespondiert, und welcher bei dem Bearbeitungsvorgang von der Anschlagwand 36 überlappt wird. Dadurch ergibt sich während des Abmantelvorganges eine vorteilhafte Seitenstabilisierung des Werkzeugs. In gleicher Weise besitzt die obere Klemmbacke 20 einen Flächenabsatz, welcher zur Anschlagwand 37 der unteren Klemmbacke 20 korrespondiert. Es ist möglich, dass die Anschlagwände 36, 37 auch auf der oberen Anschlagführung 28 und der oberen Klemmbacke 20 angeordnet sind, denkbar ist auch eine wechselseitige Anordnung, beispielsweise dass die Anschlagwand 36 auf der oberen Anschlagführung angeordnet ist und die Anschlagwand 37 auf der unteren Klemmbacke. Der Einbau des Messersatzes 1 beschränkt sich nicht auf die dargestellten Beispiele. Eine Anwendung in automatischen Kabelbearbeitungsmaschinen, motorgetriebenen Abmantelungs- werkzeugen oder ähnlichem ist ebenfalls möglich.
Bezugszeichenliste
1 Messersatz 2 Messerteil 3 Messerteil 4 Profilkabel 5 Profilnase 6 Außenisolierung 7 Aderisolierung
Ader
Querschneide
10 Querschneide
11 Ausnehmung
12 Ausnehmung
13 Nase
14 Nase
15 Eckschneide
16 Eckschneide
17 Anschlagführung
18 Anschlagführung
19 Werkzeug
20 Klemmbacken
21 Halterung
22 Halterung
23 Mantelstück
24 Befestigungsloch
25 Werkzeug
26 Halterung
27 Halterung
28 Anschlagführung
29 Anschlagführung
30 Anschlagkante
31, 31' Führung
32 Führungskante
33 Messerteil
34 Profil
35 Überschneidung Anschlagwand Anschlagwand Flächenabsatz Flächenabsatz Zusatzmesserteil Messerverlängerung Hohlkehle gerade Schneide

Claims

Patentansprüche
1. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz bestehend aus zwei Messerteilen (2, 3, 33) zum Entfernen einer Außenisolierung
(6) oder einer Außenisolierung (6) und mindestens einer Aderisolierung (7) elektrischer ein- oder mehradriger Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (2, 3, 33) sich gegenüberliegende Querschneiden (9, 10, 15, 16) mit Ausnehmungen (11, 12) aufweisen und seitlich an Anschlagführungen (17, 18, 28, 29) angeordnet sind.
2. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen nebeneinanderliegenden Ausnehmungen (11, 12) eine Nase (13, 14) angeordnet ist.
3. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 12) zwischen zwei Querschneiden (9, 10, 15, 16) angeordnet sind.
4. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 12) jeweils zwischen einer langen Querschneide (9, 10) und einer kurzen Querschneide (15, 16) angeordnet sind.
5. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneiden (9, 10, 15, 16) mit Ausnehmungen
(11, 12) und die Nasen (13, 14) eines jeweiligen Messerteils (2, 3) einen durchgehenden Anschliff aufweisen.
6. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneiden (9, 10, 15, 16) auf gleicher Höhe angeordnet sind und die Nasen (13, 14) im Abstand zu dieser Höhe versetzt liegen.
7. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Querschneiden (9, 10) gleiche Längen aufweisen, und sich die kurzen Querschneiden (15, 16) in ihrer Länge etwas unterscheiden.
8. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagführungen (17, 18, 28, 29) senkrecht stehend zu den Querschneiden (15, 16) an diesen angeordnet sind.
9. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagführungen (17, 18, 28, 29) einen Anschlag für ein abzumantelndes Profilkabel (4) bilden.
10. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagführungen (17, 18, 28, 29) sich relativ in Führungen 31, 31' aufeinander bewegen und die Messerteile (2, 3, 33) in einer bestimmten Bewegungsbahn führen.
11. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagführung (28) einen Teil der Führung (31) aufweist, und dass die andere Anschlagführung (29) den anderen Teil der Führung (31) und den Anschlag für ein abzumantelndes Profilkabel (4) aufweist, und dass eine der Klemmbacken (20) einen Anschlag aufweist.
12. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag der Anschlagführung (29) und der Anschlag der Klemmbacke (20) durch jeweils mindestens eine Anschlagwand (36, 37) gebildet wird.
13. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwände (36, 37) beim Abmantelungsvorgang die ihnen jeweils gegenüberliegende Klemmbacke (20) und die Anschlagführung
(28) überlappen, und dass diese Klemmbacke (20) und diese Anschlagführung (28) jeweils einen zu den Anschlagwänden (36, 37) korrespondierenden Flächenabsatz (38, 39) aufweisen.
14. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (2, 3, 33) so geführt werden, dass sie eine Überschneidung (35) beim Abmantelungsvorgang bilden.
15. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (2, 3, 33) mit mindestens einer Messerverlängerung (41) einstückig ausgebildet sind.
16. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (21, 22) für die Aufnahme von mindestens einem Zusatzmesserteil (40) oder einem Messerteil (2, 3, 33) mit mindestens einer Verlängerung
(41) ausgebildet sind.
17. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (2, 3) Befestigungslöcher (24) aufweisen.
18. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (33) mit oder ohne Messerverlängerungen (41) und die Zusatzmesserteile (40) zur Befestigung und zum Schnellwechsel eine profilierte Halterung aufweisen.
19. Abmantelungswerkzeug mit Messersatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerteile (33) mit oder ohne Messerverlängerungen (41) und die Zusatzmesserteile (40) ein kreisförmiges Profil (34) zur Befestigung aufweisen.
PCT/EP2003/003366 2002-05-28 2003-04-01 Abisolierwerkzeug WO2003100934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003229587A AU2003229587A1 (en) 2002-05-28 2003-04-01 Wire-stripping tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208297U DE20208297U1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Abisolierwerkzeug
DE20208297.0 2002-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100934A1 true WO2003100934A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=7971577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003366 WO2003100934A1 (de) 2002-05-28 2003-04-01 Abisolierwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003229587A1 (de)
DE (1) DE20208297U1 (de)
WO (1) WO2003100934A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749129A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Schneider Electric Sa Flachkabel und Entmantelungszange
EP1045499A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 connectool GmbH & Co. Zange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749129A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Schneider Electric Sa Flachkabel und Entmantelungszange
EP1045499A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 connectool GmbH & Co. Zange

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003229587A1 (en) 2003-12-12
DE20208297U1 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
DE2653840C3 (de)
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
EP0454615A1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE3632685C2 (de)
DE102009044107B4 (de) Zange
DE3300697C2 (de) Elektrische Klemme
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE202018102399U1 (de) Coaxialkabel-Abisolierwerkzeug
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
WO2003100934A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE4327356A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE1941188A1 (de) Zange zum Abisolieren von Koaxialkabeln
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE4301764A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
EP1045499A1 (de) Zange
DE102013110622A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Profilstabs mit einem zweiten Profilstab
DE10358553B3 (de) Zange, insbesondere Ösenzange
DE3512065C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Abschnittes einer Ummantelung von im wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Kabeln
EP3838676B1 (de) Schliesseinheit für ein ablagefach, ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP