WO2003097169A1 - Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall - Google Patents

Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall Download PDF

Info

Publication number
WO2003097169A1
WO2003097169A1 PCT/CH2003/000206 CH0300206W WO03097169A1 WO 2003097169 A1 WO2003097169 A1 WO 2003097169A1 CH 0300206 W CH0300206 W CH 0300206W WO 03097169 A1 WO03097169 A1 WO 03097169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnel
bulkhead
event
sealing
hollow body
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Kerekes
Thomas Kerekes
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to EP03752684A priority Critical patent/EP1503827B1/de
Priority to DE50303487T priority patent/DE50303487D1/de
Priority to AU2003215480A priority patent/AU2003215480A1/en
Publication of WO2003097169A1 publication Critical patent/WO2003097169A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires

Definitions

  • the present invention relates to a bulkhead for sealing a tunnel in the event of a fire in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • the device according to DI closes a tunnel in that a hollow body filling with chemical agents, for example foam, slides in a frame from the ceiling of the tunnel to the floor.
  • chemical agents for example foam
  • the D2 device seals a tunnel by means of an inflatable, double-walled hollow body.
  • the inner wall is made of gas-tight material, the outer wall of heat-resistant material.
  • the invention according to D3 closes a tunnel by lowering one or more curtains. These are unrolled or unfolded by motor means.
  • the device according to Dl consists of a hollow body which can be filled with chemical agents and which is assembled folded on the tunnel ceiling. In use, the hollow body is filled and slides to the floor along vertical guide elements. This type of mounting of the guide elements makes it impossible to use this invention with a non-rectangular tunnel cross section without additional installations. In the event of a fire, the surface must not only be leakproof but also heat-resistant. The same problem also applies to the material in the solution according to D2. A double-walled hollow body is proposed here to remedy the heat problem.
  • the inner layer is gas-tight, the outer is heat-resistant.
  • the solution according to D3 essentially presents two structurally different curtain-like constructions.
  • a curtain is unrolled, on the other hand unfolded.
  • both versions of the inventive idea must have several layers.
  • the silicone layers according to the invention will melt at the prevailing temperatures, the ceramic or glass fiber layers thus exposed will no longer be gas-tight.
  • the construction of a curtain means that it is not completely sealed at the edges. Since motor means and a roll-off device protruding through the tunnel are required for rolling or unfolding the curtains, the use of this invention is limited to tunnels with an approximately rectangular cross section. There is also the risk that an inattentive driver collides with the unwinding device and causes a subsequent accident.
  • the object of the present invention is to subdivide a tunnel in the event of a fire into several sectors which are separate with regard to gas exchange and heat transport.
  • the bulkhead should operate quickly and effectively and withstand the flue gases and heat for a long time.
  • FIG. 2 is a plan view of the tunnel bulkhead with guide means on the walls in the stowed state, in a tunnel with an oval cross section,
  • FIG. 3 shows a plan view of the tunnel bulkhead with guide means on the walls in the stowed state, in a tunnel with an approximately rectangular cross section,
  • FIG. 6 is a plan view of the tunnel bulkhead with guide means in the functional unfolded state
  • FIG. 7 is an isometric view of the tunnel bulkhead in the functional unfolded state in a tunnel with an oval cross section
  • Fig. 8 A detailed view of the guide means of a double-walled curtain.
  • Fig. 1 shows a side view of a first embodiment of the inventive concept.
  • the invention has two basically functionally separate elements.
  • sealing of the tunnel is achieved by means of a pneumatic hollow body 1
  • this hollow body 1 is protected by curtains 2 made of heat-resistant materials, such as ceramic fibers.
  • This separation of functions enables specifically ideal materials to be used for both parts of the invention.
  • the pneumatic hollow body 1 and the curtains 2 can be constructed appropriately and in a simple manner.
  • a double-walled fabric 4 with woven-in spacer threads 5 is used for the heat-resistant curtains 2. With a length of the spacer threads 5 of approximately 20 mm, the convection within each of the curtains 2 comes to an almost complete standstill.
  • a minimum of heat transport through the curtains 2 is achieved in this way.
  • a number of curtains 2 can be attached in succession according to the requirements.
  • the innermost curtain 2 is mounted at a distance d of, for example, about 20 cm from the hollow body 1.
  • a double-walled fabric is also used for the pneumatic hollow body 1, but with considerably longer spacer threads 5. This can be sewn together and processed in accordance with the tunnel cross-section, so that the pneumatic hollow body 1 seals the tunnel cross-section in the inflated state like a wall.
  • the wall-like shape of the pneumatic hollow body 1 guarantees that the gas requirement is as low as possible, which also reduces the space requirement of the pressure gas containers 8 which may be present.
  • the pneumatic hollow body 1 In order for the pneumatic hollow body 1 to withstand the pressure difference caused by convection currents between the tunnel sectors to be separated, it must adhere firmly to the tunnel walls 13 as well as the ceiling 16 and roadway. The generated friction forces must therefore counteract the pressure forces that occur. The wider the hollow body 1 and the greater the internal pressure of the hollow body 1, the greater the frictional forces. Since it is not possible to completely prevent the flow of heat, the gas in the hollow body 1 will heat up over time and increase the internal pressure. In order to ensure a constant internal pressure, the hollow body 1 can be equipped with a pressure limiting valve 11, so that there is no impermissible excess pressure
  • FIGS. 2 and 3 show frontal views of the tunnel bulkhead with different tunnel cross sections. So that the entire cross section is reliably shielded against heat, rail-like guide means 6 can be mounted on the tunnel walls 13. Heavy bodies 7, for example steel balls, which do not wedge and are fastened, for example, to the widest point of the curtains 2 on their edges, can slide within these guide means 6. On the one hand, this form of the guide means 6 enables the curtains 2 to be deployed extremely quickly, since they can simply be dropped; on the other hand, round, oval and rectangular tunnel cross sections can be efficiently shielded.
  • Fig. 4 shows the fire bulkhead viewed from above in the folded state.
  • the pneumatic hollow body 1 and the heat-resistant curtains 2 are folded together and stored in a space-saving manner on the tunnel ceiling.
  • a compressed gas container 8 is accommodated between one of the curtains 2 and the hollow body 1 or in a bay in the tunnel ceiling.
  • a line with an on / off valve 10 runs from the compressed gas container 8 to the hollow body 1.
  • the compressed gas container 8 contains so much gas that its contents can fill the hollow body 2 at the coldest possible internal temperature in the tunnel and bring it to the predetermined positive pressure.
  • a further line with a pressure relief valve 11 runs out of the hollow body 1. This valve 11 prevents excessive pressure from developing in the pneumatic hollow body 1 during operation of the bulkhead.
  • a relief valve 12 out of the pneumatic hollow body.
  • the pneumatic hollow body 1 can be ventilated via this, for example by means of a blower 9, whereby cooling is also achieved.
  • the pressure relief valve 11 continues to keep the pressure constant.
  • Lockable flaps 15 are attached to the openings to the inside of the tunnel 14. Depending on which side of the bulkhead there is heat and smoke, the flaps 15 can be closed on the side of the accident and opened on the other side. According to the invention, the fresh air for the blower 9 is also to be obtained directly from the tunnel ventilation system.
  • FIG 5 shows the most important components of the fire bulkhead in the bay in the tunnel ceiling 16 when folded.
  • cover 17 is used here.
  • the curtains 2 are shown once separately and once folded together.
  • FIG. 6 shows a frontal view of the fire bulkhead in the operating state on the outermost curtain 2.
  • the heavy bodies 7 have reached their end position in the guide means 6 and thus extend the curtain 2 up to, for example, the maximum width of the tunnel cross section.
  • the curtain 2 hangs freely below the widest point. At most, visible means for stowing the bulkhead are not shown.
  • Fig. 7 shows the essential components of the fire bulkhead in an isometric view.
  • Two heat-resistant curtains 2 hang on each side of the pneumatic hollow body 1.
  • the compressed gas container 8 is shown schematically on the tunnel ceiling 16.
  • FIG. 8 shows a detailed view of the guide means 6. This is shown here, for example, embedded in the wall 13.
  • a driver will enter an unfolding or fully functional fire bulkhead through inattentiveness or panic; such an impact is likely to destroy a fire bulkhead according to the invention.
  • the curtains 2 and the pneumatic hollow body 1 of the fire bulkhead consist entirely of textile materials, the occupants of the car are not endangered by the collision.

Abstract

Das erfindungsgemässe Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall dichtet einen Tunnelquerschnitt mittels eines aufblasbaren wandartigen Hohlkörpers (1) gasdicht ab. Zum Schutz vor Hitzeeinwirkungen sind beiderseits des pneumatischen Hohlkörpers (1) hitzeisolierende Vorhänge (2) angebracht. Der Hohlkörper (1) sowie die Vorhänge (2) sind aus einem Distanzgewebe gefertigt, jenes des pneumatischen Hohlkörpers ist zusätzlich mit einem elastischen Kunststoff beschichtet. Das Distanzgewebe der Vorhänge (2) ist aus hitzebeständigen Materialien gefertigt, welche den enormen Temperaturen bei Tunnelbränden standhalten. Ein Druckgasbehälter (8) zum Füllen des Hohlkörpers (1) ist an der Tunneldecke (16) angebracht. Das erfindungsgemässe Brandschott löst mit seinem Aufbau das Hitzeproblem getrennt vom Problem der Rauchgasentwicklung. Der Hohlkörper (1) und die Vorhänge (2) bilden somit getrennte Funktonseinheiten und können so einfach und aus zu ihrem Zweck bestimmten geeigneten Materialien aufgebaut werden.

Description

Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall gemäss dem Oberbegriff des Patent- anspruches 1.
Vorrichtungen zur Abschottung von Tunneln sind mehrere bekannt geworden, so beispielsweise US 5 188 186 (Dl) , FR 2 764 672-A1 (D2) und UK 2 296 658 A (D3) . An ein Schott zur Ab- dichtung eines Tunnel im Brandfall sind verschiedene Anforderungen geknüpft. Es muss einen Tunnel in mehrere getrennte Sektoren unterteilen. Diese Sektoren müssen voneinander möglichst gasdicht abgetrennt sein. Weiter soll zwischen den Sektoren möglichst kein Wärmeaustausch stattfinden. Damit Rettungskräfte und/oder Aufräumequipen auf die andere Seite eines solchen Schottes gelangen können, muss es zusätzlich leicht passierbar oder wegräumbar sein.
Die Vorrichtung nach Dl verschliesst einen Tunnel indem ein sich mit chemischen Mitteln, beispielsweise Schaum, füllender Hohlkörper in einem Rahmen von der Decke des Tunnels zum Boden gleitet .
Die Vorrichtung von D2 dichtet einen Tunnel mittels eines aufblasbaren, doppelwandigen Hohlkörpers ab. Die innere Wand ist aus gasdichtem Material, die äussere aus hitzebeständigem Material gefertigt.
Die Erfindung gemäss D3 schliesst einen Tunnel durch Herablassen von einem oder mehreren Vorhängen ab. Diese werden mit motorischen Mitteln abgerollt oder entfaltet.
Die Vorrichtung gemäss Dl besteht aus einem mit chemischen Mitteln füllbaren Hohlkörper, der an der Tunneldecke zusammengefaltet montiert ist. Bei Gebrauch wird der Hohlkörper gefüllt und gleitet entlang vertikaler Führungselemente zu Boden. Diese Art der Montage der Führungselemente verunmög- licht einen Gebrauch dieser Erfindung bei nicht rechteckigem Tunnel-Querschnitt ohne zusätzliche Installationen. Weiter muss im Falle eines Brandes die Oberfläche nicht nur dicht sondern auch noch hitzebeständig sein. Die gleiche Problematik gilt auch für das Material bei der Lösung gemäss D2. Zur Behebung des Hitzeproblems wird hier ein doppelwandiger Hohlkörper vorgeschlagen. Die innere Schicht ist gasdicht, die äussere hitzebeständig. Bei Temperaturen von mehreren hundert Grad während mehreren Stunden besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Wärmefluss durch den Zwischenraum der beiden Schichten ausreicht, die innere Schicht zu erhitzen und so zum Schmelzen zu bringen, da sie mit elastischem Kunststoff beschichtet sein muss. Weiter ist es technisch sehr anspruchsvoll, die beiden Schichten über viele Quadratmeter (ein Tunnel-Querschnitt erreicht schnell 40 bis 50 m2) unter Druck- und Hitzeeinfluss sauber getrennt zu halten.
Bei der Lösung gemäss D3 werden im Wesentlichen zwei konstruktiv verschiedene vorhangartige Konstruktionen präsentiert. Einerseits wird ein Vorhang abgerollt, andererseits entfaltet. Beide Ausprägungen der Erfindungsidee müssen, um gleichzeitig hitzebeständig und gasdicht zu sein, über mehrere Schichten verfügen. Die erfindungsgemässen Silikon- Schichten werden bei den vorherrschenden Temperaturen schmelzen, die so freigelegten Keramik- oder Glasfaserschichten werden nicht mehr gasdicht sein. Die Konstruktion eines Vor- hanges bringt es mit sich, dass er an den Rändern nicht völlig dicht ist. Da zum Abrollen oder Entfalten der Vorhänge motorische Mittel und eine quer durch den Tunnel ragende Abrollvorrichtung benötigt werden, ist der Einsatz dieser Erfindung auf Tunnels mit annähernd rechteckigem Querschnitt beschränkt. Weiter besteht die Gefahr, dass ein unachtsamer Autofahrer mit der Abrollvorrichtung kollidiert und einen Folgeunfall verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tunnel im Brandfall in mehrere bezüglich Gasaustausch und Wärmetransport getrennte Sektoren zu unterteilen. Die Abschottung soll schnell und effektiv in Betrieb sein und den Rauchgasen und Hitzeeinflüssen längere Zeit standhalten. Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den weiteren Patentansprüchen hin- sichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des Tunnelschotts,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tunnelschott mit Führungsmitteln an den Wänden im verstauten Zustand, in einem Tunnel mit ovalem Querschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Tunnelschott mit Führungsmitteln an den Wänden im verstauten Zustand, in einem Tunnel mit annähernd rechteckigem Querschnitt,
Fig. 4 einen Grundriss des Tunnelschotts im verstauten Zustand,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht des Tunnelschotts im verstauten Zustand,
Fig. 6 eine Draufsicht des Tunnelschotts mit Führungsmitteln im funktionalen entfalteten zustand,
Fig. 7 eine isometrische Ansicht des Tunnelschotts im funktionalen entfalteten Zustand in einem Tunnel mit ovalem Querschnitt,
Fig. 8 Eine Detailansicht der Führungsmittel eines doppelwandigen Vorhangs.
Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgedankens. Die Erfindung besitzt zwei grundsätzlich funktionsgetrennte Elemente. Einerseits wird mittels eines pneumatischen Hohlkörpers 1 Abdichtung des Tunnels erreicht, andererseits wird dieser Hohlkörper 1 durch Vorhänge 2 aus hitzebeständigen Materialien, wie beispiels- weise Keramikfasern, geschützt. Diese Funktionstrennung ermöglicht es, dass für beide Teile der Erfindung spezifisch ideale Materialien verwendet werden können. Weiter können der pneumatische Hohlkörper 1 und die Vorhänge 2 zweckdienlich und auf einfache Art konstruiert werden. Für die hitzebestän- digen Vorhänge 2 wird beispielsweise ein doppelwandiges Gewebe 4 mit eingewebten Distanzfäden 5 verwendet. Bei einer Länge der Distanzfäden 5 von etwa 20mm kommt die Konvektion innerhalb jedes der Vorhänge 2 fast völlig zum Erliegen. Es wird so ein Minimum an Wärmetransport durch die Vorhänge 2 erreicht. Um den sehr hohen Temperaturen bei einem möglichen Tunnelbrand gewachsen zu sein, können den Anforderungen entsprechend mehrere Vorhänge 2 hintereinander angebracht werden. Um jegliche mechanische Einwirkung auf den pneumatischen Hohlkörper 1 zu unterbinden, wird der innerste Vorhang 2 in einem Abstand d von beispielsweise etwa 20cm vom Hohlkörper 1 montiert. Für den pneumatischen Hohlkörper 1 wird ebenfalls ein doppelwandiges Gewebe verwendet, allerdings mit wesentlich längeren Distanzfäden 5. Dieses kann dem Tunnelquerschnitt entsprechend zusammengenäht und verarbeitet werden, so dass der pneumatische Hohlkörper 1 im aufgeblasenen Zustand den Tunnelquerschnitt wandartig abdichtet. Die wandartige Form des pneumatischen Hohlkörpers 1 garantiert einen möglichst geringen Bedarf an Gas, was zudem den Platzbedarf der allfällig vorhandenen Druckgasbehälter 8 verringert. Da- mit der pneumatische Hohlkörper 1 dem durch Konvektionsströ- mungen hervorgerufenen Druckunterschied zwischen den zu trennenden Tunnelsektoren standhält, muss er entsprechend fest an den Tunnelwänden 13 sowie Decke 16 und Fahrbahn haften. Den auftretenden Druckkräften müssen somit die erzeugten Rei- bungskräfte entgegenwirken. Die Reibungskräfte sind um so grösser, je breiter der Hohlkörper 1 gestaltet und je grösser der Innendruck des Hohlkörpers 1 ist. Da es nicht möglich ist, den Wärmefluss völlig zu unterbinden, wird sich das Gas im Hohlkörper 1 mit der Zeit erwärmen und den Innendruck erhöhen. Um einen konstanten Innendruck zu gewährleisten, kann der Hohlkörper 1 mit einem Druckbegren- zungsventil 11 ausgestattet werden, so dass kein unzulässiger Überdruck entsteht
Fig. 2 und 3 zeigen Frontalansichten des Tunnelschottes bei verschiedenen Tunnelquerschnitten. Damit jeweils der ganze Querschnitt zuverlässig gegen Hitze abgeschirmt wird, können an den Tunnelwänden 13 schienenartige Führungsmittel 6 montiert werden. Innerhalb dieser Führungsmittel 6 können schwere Körper 7, beispielsweise Stahlkugeln, die sich nicht verkeilen und beispielsweise bis an die breiteste Stelle der Vorhänge 2 an deren Rändern befestigt sind, gleiten. Diese Form der Führungsmittel 6 ermöglicht einerseits ein äusserst schnelles entfalten der Vorhänge 2, da sie einfach fallen gelassen werden können, andererseits können so runde, ovale und rechteckige Tunnelquerschnitte effizient abgeschirmt werden.
Fig. 4 zeigt das Brandschott im zusammengefalteten Zustand von oben betrachtet. Der pneumatische Hohlkörper 1 und die hitzebeständigen Vorhänge 2 sind zusammengelegt und platzsparend an der Tunneldecke verstaut. Beispielsweise zwischen ei- nem der Vorhänge 2 und dem Hohlkörper 1 oder in einer Bucht in der Tunneldecke ist ein Druckgasbehälter 8 untergebracht. Vom Druckgasbehälter 8 zum Hohlkörper 1 verläuft eine Leitung mit einem Auf/Zu-Ventil 10. Der Druckgasbehälter 8 enthält so viel Gas, dass sein Inhalt den Hohlkörper 2 bei der kältest möglichen Innentemperatur im Tunnel zu füllen und auf den vorgegebenen Überdruck zu bringen vermag. Aus dem Hohlkörper 1 heraus verläuft eine weitere Leitung mit einem Druckbegrenzungsventil 11. Dieses Ventil 11 verhindert während des Betriebes des Schotts das Entstehen eines zu grossen Überdrucks im pneumatischen Hohlkörpers 1. Damit der pneumatische Hohlkörper 1 nach Gebrauch entlastet werden kann, führt eine weitere Leitung mit einem Entlastungsventil 12 aus dem pneumatischen Hohlkörper heraus. In der Tunnelwand 13 sind Frisch- luftkanäle 14 eingelassen. Der pneumatische Hohlkörper 1 kann über diese beispielsweise mittels eines Gebläses 9 belüftet werden, wodurch auch eine Kühlung erreicht wird. Das Druckbegrenzungsventil 11 hält weiterhin den Druck konstant. An den Öffnungen zur Tunnelinnenseite der Kanäle 14 sind ver- schliessbare Klappen 15 angebracht. Davon abhängig auf welcher Seit des Schottes Hitze und Rauch vorhanden sind, können auf der Seite des Störfalles die Klappen 15 geschlossen und auf der andern Seite geöffnet werden. Es ist ebenfalls erfin- düngsgemäss die Frischluft für das Gebläse 9 direkt vom Tunnelbelüftungssystem zu beziehen.
Fig. 5 zeigt die wichtigsten Komponenten des Brandschotts im zusammengefalteten Zustand in einer Bucht in der Tunneldecke 16 verstaut. Um den Hohlkörper 1 und die Vorhänge 2 an der Decke zu halten werden hier beispielsweise Deckel 17 verwendet. Die Vorhänge 2 sind einmal separat und einmal ineinander verschlungen zusammengefaltet dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine Frontalansicht des Brandschotts im Betriebszustand auf den äussersten Vorhang 2. Die schweren Körper 7 sind in den Führungsmitteln 6 in ihrer Endposition angelangt und breiten so den Vorhang 2 bis beispielsweise zur maximalen Breite des Tunnelquerschnittes aus. Unterhalb der breitesten Stelle hängt der Vorhang 2 frei. Nicht dargestellt sind allenfalls sichtbare Mittel zum Verstauen des Schottes.
Fig. 7 zeigt die wesentlichen Bestandteile des Brandschottes in isometrischer Darstellung. Beiderseits des pneumatischen Hohlkörpers 1 hängen je zwei hitzebeständige Vorhänge 2. An der Tunneldecke 16 ist schematisch der Druckgasbehälter 8 dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht des Führungsmittels 6. Dieses ist hier beispielsweise in die Wand 13 eingelassen dargestellt. Darin bewegen sich die schweren Körper 7, beispielsweise Stahlkugeln, die mit dem Rand des Distanzgewebes 4 verbunden sind. Bei einem Störfall in einem Tunnel ist damit zu rechnen, dass ein Autofahrer durch Unaufmerksamkeit oder Panik in ein sich entfaltendes oder voll funktionales Brandschott hineinfährt, durch einen solchen Aufprall wird ein erfindungsgemässes Brandschott voraussichtlich zerstört. Da die Vorhänge 2 und der pneumatische Hohlkörper 1 des Brandschottes jedoch völlig aus textilen Materialien bestehen werden die Insassen des Wagens durch den Zusammenstoss nicht gefährdet.

Claims

Patentansprüche PAR-0115
1. Schott zur Abdichtung eines Tunnels bei einem Brandfall mit Mitteln zum Druckgasaufbau und einem durch Druckgas aufblasbaren pneumatischen Hohlkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass
- der pneumatische Hohlkörper (1) wandartig aufgebaut ist, bestehend aus
- mindestens einem Distanzgewebe (4) mit je zwei Gewebelagen welche durch eine Vielzahl Distanzfäden (5) verbunden und aussen mit einem elastischen Kunststoff beschichtet sind, - dem Rand entlang verlaufenden Mitteln, die durch den Innendruck an Tunnelwand (13) und Tunneldecke (16) gepresst werden und so den Tunnelquerschnitt abdichten und die Oberfläche dieser Mittel so beschaffen ist, dass sie an der Tunnelinnenseite gut haften - auf mindestens einer Seite des pneumatischen Hohlkörpers (1) mindestens ein hitzebeständiger Vorhang (2) im Abstand d zum Hohlkörper (1) vorhanden ist,
2. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Pa- tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand d zum Hohlkörper (1) zwischen 0.1m und Im gross ist.
3. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minde- stens eine Vorhang (2) aus einem hitzebeständigen Distanzgewebe (4) gefertigt ist
4. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanz- gewebe (4) der Vorhänge (2) aus Keramikfasern gefertigt ist.
5. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzfäden (5) im Distanzgewebe (4) des Vorhangs (2) 10 bis 100 mm lang sind.
6. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsschienen (6) für den mindestens einen Vorhang (2) vorhanden sind.
7. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten des mindestens einen Vorhangs (2) Mittel zum gleiten in den Führungsschienen (6) vorhanden sind.
8. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorhang (2) an seinen Rändern schwere Körper (7) befestigt hat, die in den Führungsschienen (6) nach unten fallen und so den innersten Vorhang (2) aufspannen.
9. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schweren Körper (7) Kugeln aus Stahl sind.
10. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Hohlkörper (1) zwischen 0,2m und Im dick ist.
11. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Hohlkörper auf einen Innendruck zwischen 1X103 Pa (0,01 Bar) und 5X104 Pa (0,5 Bar) aufblasbar ist.
12. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Hohlkörper (1) 0,5m dick ist und auf einen Innendruck von lXlO4 Pa (0,1 Bar) aufblasbar ist
13. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (9) zur Belüftung des pneumatischen Hohlkörper (1) vor- handen ist.
14. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse
(9) vom Lüftungssystem des Tunnels mit Frischluft ver- sorgt wird.
15. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (14), die von der Tunnelröhre zum Gebläse (9) verlaufen, mit verschliessbaren Klappen (15) vorhanden sind, und das Gebläse (9) über diese mit Frischluft versorgt wird.
16. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung mit einem Auf/Zu-Ventil (10) , die von den Mitteln zum Druckgasaufbau zum pneumatischen Hohlkörper (1) führt, vorhanden ist.
17. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Pa- tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung mit einem Entlastungsventil (12) , die aus dem pneumatischen Hohlkörper (1) herausführt, vorhanden ist.
18. Schott zur Abdichtung eines Tunnels im Brandfall nach Pa- tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung mit einem Druckbegrenzungsventil (11) , die aus dem pneumatischen Hohlkörper (1) herausführt, vorhanden ist.
PCT/CH2003/000206 2002-05-15 2003-03-31 Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall WO2003097169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03752684A EP1503827B1 (de) 2002-05-15 2003-03-31 Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall
DE50303487T DE50303487D1 (de) 2002-05-15 2003-03-31 Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall
AU2003215480A AU2003215480A1 (en) 2002-05-15 2003-03-31 Bulkhead for sealing off a tunnel in the event of a fire

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH809/02 2002-05-15
CH8092002 2002-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097169A1 true WO2003097169A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29426131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000206 WO2003097169A1 (de) 2002-05-15 2003-03-31 Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1503827B1 (de)
AT (1) ATE327008T1 (de)
AU (1) AU2003215480A1 (de)
DE (1) DE50303487D1 (de)
WO (1) WO2003097169A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102460A1 (es) * 2004-04-23 2005-11-03 Gonzalez Ordonez Jose Maria Estructuras cortafuegos y cortahumos
DE102010017244A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 K.Tex Knein Technische Textilien Gmbh Rauchschürze und Rauchleitsystem
CN107998533A (zh) * 2017-11-16 2018-05-08 广东工业大学 一种充气式隧道防火隔离装置
WO2018210614A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Swiss Transportation Research Institute Ag Verfahren zur temporären unterteilung eines tunnels oder eines rohrs in abschnitte
CN109026123A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 华东建工集团有限公司 一种隧道施工用除尘装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252728A (en) * 1991-02-14 1992-08-19 Roger Munday An inflatable device to seal an opening
US5188186A (en) 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke
GB2296658A (en) 1995-01-04 1996-07-10 Meggitt Fire curtain system
FR2764672A1 (fr) 1997-06-13 1998-12-18 Bernard Castagner Structures souples etanches gonflables par generateurs de gaz pyrotechniques
GB2327880A (en) * 1995-03-22 1999-02-10 Rasontec Nv Fire retardant curtain
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
FR2822174A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Alain Denes Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188186A (en) 1990-11-16 1993-02-23 Nash Dale K Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke
GB2252728A (en) * 1991-02-14 1992-08-19 Roger Munday An inflatable device to seal an opening
GB2296658A (en) 1995-01-04 1996-07-10 Meggitt Fire curtain system
GB2327880A (en) * 1995-03-22 1999-02-10 Rasontec Nv Fire retardant curtain
FR2764672A1 (fr) 1997-06-13 1998-12-18 Bernard Castagner Structures souples etanches gonflables par generateurs de gaz pyrotechniques
DE29922593U1 (de) * 1999-12-23 2000-04-13 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Schutzvorhang-Seitenführung
FR2822174A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Alain Denes Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102460A1 (es) * 2004-04-23 2005-11-03 Gonzalez Ordonez Jose Maria Estructuras cortafuegos y cortahumos
ES2245229A1 (es) * 2004-04-23 2005-12-16 Jose Maria Gonzalez Ordoñez Estructuras cortafuegos y cortahumos.
DE102010017244A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 K.Tex Knein Technische Textilien Gmbh Rauchschürze und Rauchleitsystem
DE102010017244B4 (de) * 2010-06-04 2013-11-07 K.Tex Knein Technische Textilien Gmbh Rauchschürze und Rauchleitsystem
WO2018210614A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-22 Swiss Transportation Research Institute Ag Verfahren zur temporären unterteilung eines tunnels oder eines rohrs in abschnitte
CN107998533A (zh) * 2017-11-16 2018-05-08 广东工业大学 一种充气式隧道防火隔离装置
CN109026123A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 华东建工集团有限公司 一种隧道施工用除尘装置
CN109026123B (zh) * 2018-08-21 2020-03-31 国诚集团有限公司 一种隧道施工用除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003215480A1 (en) 2003-12-02
ATE327008T1 (de) 2006-06-15
DE50303487D1 (de) 2006-06-29
EP1503827A1 (de) 2005-02-09
EP1503827B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
DE202016101349U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise
DE102008038408A1 (de) Kabinentürschürze (Einfalt-Mechanismus)
WO2003097169A1 (de) Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall
EP3109169A1 (de) Zugangstunnel zu einem flugzeug
DE102008038409A1 (de) Kabinentürschürze (Einroll-Mechanismus)
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
DE4433371C2 (de) Fluchtrampe für Schienenfahrzeuge
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
EP0367883B1 (de) Waggon zum Transport von Fahrzeugen
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE202008010904U1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem
WO2006102996A1 (de) Belüftungssystem
DE3140043C2 (de) Brandschutzklappe
DE202014004389U1 (de) Schrankenbaum
AT520960B1 (de) Staubschutzwand
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE10301513A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
DE102013002230A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren eines baulich nicht abgeschlossenen Raumvolumens mittels eines Gasmassenstromes
CH697894B1 (de) Vorrichtung zur Evakuierung von Personen aus einem Gebäude.
WO2006079493A1 (de) Windschott zum einsatz in flugzeugen
DE2345655C3 (de) Selbsttragende Gewölbekonstruktion
DE20320305U1 (de) Rauchschürze
DE102021121618A1 (de) Mobile Abtrennwand
EP1740273A1 (de) Brandschutztor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003752684

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IL IN JP KR MX NO NZ PL SG US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003752684

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003752684

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP