WO2006102996A1 - Belüftungssystem - Google Patents

Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006102996A1
WO2006102996A1 PCT/EP2006/002426 EP2006002426W WO2006102996A1 WO 2006102996 A1 WO2006102996 A1 WO 2006102996A1 EP 2006002426 W EP2006002426 W EP 2006002426W WO 2006102996 A1 WO2006102996 A1 WO 2006102996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation system
source outlet
state
air
ventilation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckehard Fiedler
Original Assignee
M+W Zander Gebäudetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+W Zander Gebäudetechnik GmbH filed Critical M+W Zander Gebäudetechnik GmbH
Priority to EP06707588A priority Critical patent/EP1864058B1/de
Priority to DE502006008384T priority patent/DE502006008384D1/de
Priority to AT06707588T priority patent/ATE489589T1/de
Publication of WO2006102996A1 publication Critical patent/WO2006102996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Definitions

  • the invention relates to a ventilation system for a building, comprising a source outlet, which has an air-permeable source surface through which air supplied to the ventilation system in an aeration state can be introduced into an interior space of the building.
  • Such ventilation systems have the advantage, in particular by their textile swelling surfaces, of allowing the exit of laminar air flow, especially at low exit velocities of the air from 0.01 m / s to 1.8 m / s.
  • the air diffuses through the textile and air-permeable fabric of the source surface evenly into the room and displaces the air in the room.
  • Such ventilation systems are used because of the displacement effect described, for example, in commercial kitchens, the printing industry or in production halls with increased dust. To achieve a rapid, turbulence-free and low-pulse air exchange, however, it is necessary because of the low exit velocity to make the source area comparatively large.
  • the invention has for its object to propose a ventilation system, especially for the case of fire, which allows it without special architectural restrictions to use source outlets with large source areas for large-scale, low-impulse ventilation of interiors of buildings.
  • the source outlet starting from a rest state in which the source outlet in particular by folding, rolling or gathering is reduced in volume, in particular by the air flowing into the source outlet in its volume and enlarged can be converted into a ventilation state.
  • the textile Banlauslass invention acts as a displacement outlet and can be used very effectively during external emergencies in interiors of buildings, such as in the case of fire or smoke, since he, unlike slot outlets, no induction effect and shows a mixing of supplied and in the Interior air, which may be contaminated with smoke or dangerous gases, for this reason is not to be feared.
  • fire ie in the ventilation state
  • architectural concerns are placed in the background, so that very large source areas are used and optical disadvantages in the ventilation state can be ignored.
  • the source outlet In the rest state, however, the source outlet is folded, rolled up or gathered, that is to say reduced to essentially the volume which is taken up by the source outlet material itself.
  • the Banlauslass is thus correspondingly little disturbing to the interior design.
  • the source outlet starting from the idle state in which it is mounted in a storage device, is displaceable through an opening cross section of the storage device into the interior and thereby überschreibbar in the ventilation state.
  • the source outlet is stored in the storage device and effectively protected against contamination, especially dust deposition.
  • the source outlet is preferably stored folded in the storage device in the idle state and unfold in the ventilation state by the air flowing into the source outlet to its full volume.
  • the unfolding moreover, preferably takes place exclusively by means of the air flowing into the source outlet. On special means that support the unfolding, such as spring elements, can be dispensed with.
  • the ventilation system should be formed in a development of the invention such that the opening cross-section is in the plane of the interior ceiling or wall to effectively exclude dangerous in case of fire masking by furniture, machinery or other objects located in the interior.
  • the ventilation system and / or the source outlet is at least partially within a false ceiling and that the source outlet is at least in the ventilation state within the interior. Due to the storage of the Banlauslasses within the false ceiling, the ventilation system and / or the Banlauslass can be very easily hidden from view and therefore visually impair the interior design or only slightly.
  • the displacement of the source outlet be effected at least in part by its own weight force, since such a displacement can take place without the supply of additional energy.
  • the source surface of the source outlet in the aeration state preferably has the shape of a preferably elongate cylinder or partial cylinder of a cone or a sphere, at least in sections or segments, in order to achieve a particularly favorable, ie low, volume swelling area ratio.
  • the source outlet is retained in the rest position by a located in the region of the opening cross-section retainer in the storage device and is preferably covered by this invisible.
  • the retaining device can, for example, a cover in Form a lid or a flap or consist of a plurality of along the opening cross-section mounted flexible retaining pin.
  • the ventilation system is designed so that the retaining device is a cover which is to be opened by the deployment of the Banlauslasses and / or by a drive, wherein the drive is an electrical, mechanical, electromechanical or chemical, hydraulic or pneumatic.
  • the retaining device may be formed as a lid, which is fastened with or without a hinge in the resting state on the edge of the opening cross-section and which can be opened only by a pressure exerted by the source outlet pressure and thereby in the ventilation state.
  • An advantageous development of the invention also provides that the drive can be triggered by the occurrence of a fire or by smoke, so that the restraint device is already open when the source outlet is transferred from the idle state to the aeration state.
  • the release can be done otherwise by means of a known per se smoke detector.
  • a development of the Banlauslasses also suggests that the source outlet in the ventilation state by means of a feeder, in particular by means of water pipes and nozzles, is moistened to effectively prevent burning or melting of the textile fabric of the Banlauslasses.
  • the source outlet in the ventilation state via spacer means of the storage device is spaced, thereby protecting certain areas of space, such as galleries or emergency routes, against smoke-containing air.
  • the spacer means is an air-impermeable textile apron, which is provided with at least one feed channel for the air to be supplied to the source outlet.
  • the spacer means can also be stored in the storage device due to its textile nature, in principle, a storage outside the storage device is possible.
  • the spacer means may in particular be designed as a tube, through which the supplied air can be introduced into the source outlet and further through its source surface into the interior.
  • textile is to be construed broadly for the invention, also partial textile materials are also included, as long as they are permeable to air and allow a laminar passage of air.Also, the following materials are also suitable for use as source outlet: metal mesh, perforated thin metal sheets, micro perforated foils of plastic or metal or also (preferably refractory) natural materials.
  • a development of the ventilation system according to the invention is that the source outlet is held together in the idle state by at least one holding means, in particular a band or a protective film, which is solvable by the introduction of air into the Banlauslass.
  • the holding means undergoes a destruction, i. in particular by bursting or tearing is solvable. It is thus also possible to visibly hang the Banlauslass, and to dispense with the storage device.
  • the Banlauslass invention may be folded in a recess of the interior wall, such as a wall niche and fall out in a fire and unfold to its full volume. The unfolding can of course also be initiated in other ways, in addition to the introduction of air, such as the ignition of gas cartridges or by folding and spring mechanisms, comparable to a so-called folding shaft known medium format cameras.
  • the ventilation system according to the invention can be used in a very advantageous manner, apart from fire, for on-demand supplemental ventilation of rooms, in particular of meeting places such as concert halls, sports halls, lecture halls or the like. While for ventilation with "normal” room use a ventilation system with standard air outlets (twist outlets, impulse outlets or displacement air outlets) is provided, in a special use of the space, for example at a major event (concert, performance oa "event operation”) - in addition, but possibly also purely alternatively - the ventilation system according to the invention can be used.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive ventilation system
  • Fig. 2b shows a section according to Fig. 2a, but in a ventilation position.
  • the ventilation system 1 has a cylindrical elongated source outlet 2, which is arranged in a ventilation state B also shown in the figure 2b, close to the ceiling and parallel to an intermediate ceiling 3 of an interior space 4.
  • the source outlet is inflated to its full volume in the aeration state B shown.
  • the lateral surface 5 and the two end faces 6, 7 of the Banlauslasses 2 are made of textile and luft fashion understandem material the source surface 8 of the Banlauslasses 2, through which the air from within the Banlauslasses 2 to the outside in the interior 4 in the direction of the arrows shown in Figure 2b 20 can occur.
  • a bearing device 9 made of sheet metal is shown, to which the source outlet 2 is fastened.
  • the storage device 9 is disposed within the false ceiling 3 of the interior space 4 and therefore does not claim any additional volume of the interior space 4.
  • the storage device 9 opens on the ceiling side into an opening cross-section 12 defined by the length 10 and width 11 of the storage device 9, which is in one of the interior ceiling 14 formed level is located.
  • the storage device 9 is followed by a retaining device 15 in the form of a cover formed from two metal flaps 16, 17, which is open in the ventilation state B.
  • a distribution channel 13 connects, is introduced into the air from supply pipes, not shown, during the ventilation state and the not shown here but known per se further source outlet 2 is supplied.
  • FIG. 2 a shows the source outlet 2 in an idle state R.
  • the source outlet 2 is stored folded up in the storage device 9.
  • the volume occupied by the Banlauslass 2 is many times less than in the other two figures.
  • the flaps 16, 17 of the restraint device 15 are closed in the rest state R and completely obscure the source outlet 2 and keep it from accelerating solely by its own weight force to fall through the opening cross-section 12 in the interior 4.
  • FIG. 2 b again shows the unfolded, completely inflated source outlet 2 in the ventilation state B.
  • the source outlet 2 is located inside the interior 4 and has completely left the storage device 9.
  • FIG. 2b also shows a spacing means 18 in the form of a feed channel for supplying air, which connects the source outlet 2 and the storage device 9 with one another.
  • a spacing means 18 in the form of a feed channel for supplying air, which connects the source outlet 2 and the storage device 9 with one another.
  • special air supply openings in the form of slots, which are arranged on the lateral surface 5 of the Banlauslasses 2 in the region 19 of the spacer means 18. The air supply openings allow the introduction of a large volume flow of air via the feed channel into the source outlet 2.
  • Ventilation system Exhaust outlet Intermediate ceiling Interior lateral surface End face End face Swelling surface Storage device Length Width Opening cross section Distribution channel Interior ceiling Restraint flap Flap Spacer area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Belüftungssystem (1) für ein Gebäude, aufweisend einen Quellauslass (2), der eine textile und luftdurchlässige Quellfläche (8) aufweist, durch die in einem Belüftungszustand (B) dem Belüftungssystem (1) zugeführte Luft in einen Innenraum (4) eines Gebäudes einleitbar ist. Vorgeschlagen wird, dass der Quellauslass (2), ausgehend von einem Ruhezustand (R), in dem der Quellauslass (2) insbesondere durch Faltung, Aufrollen oder Raffung in seinem Volumen verkleinert ist, insbesondere durch die in den Quellauslass (2) einströmende Luft in seinem Volumen vergrößerbar und in den Belüftungszustand (B) überführbar ist.

Description

Belüftungssystem
Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für ein Gebäude, aufweisend einen Quel- lauslass, der eine luftdurchlässige Quellfläche aufweist, durch die in einem Belüftungszustand dem Belüftungssystem zugeführte Luft in einen Innenraum des Gebäudes einleitbar ist.
Derartige Belüftungssysteme haben insbesondere durch ihre textilen Quellflächen den Vorteil, den Austritt laminarer Luftströmung, vor allem bei geringen Austrittsgeschwindigkeiten der Luft von 0,01 m/s bis 1,8 m/s, zu erlauben. Die Luft diffundiert durch das textile und luftdurchlässige Gewebe der Quellfläche gleichmäßig in den Raum und verdrängt dabei die Raumluft. Derartige Belüftungssysteme werden wegen der beschriebenen Verdrängungswirkung zum Beispiel in Großküchen, der Druckindustrie oder in Fertigungshallen mit erhöhtem Staubaufkommen eingesetzt. Um einen raschen, turbulenzfreien und impulsarmen Luftaustausch zu erreichen, ist es jedoch wegen der geringen Austrittsgeschwindigkeit erforderlich, die Quellfläche vergleichsweise groß zu gestalten.
Obwohl die genannten Quellauslässe auch gestalterische Möglichkeiten für Innenräume von Gebäuden eröffnen, bilden sie dennoch zunächst eine nachteilige Einschränkung der Innenraumarchitektur und sind deshalb oftmals mit architektonischen Belangen nicht zu vereinbaren. Insbesondere ist bei einem Betrieb derartiger Quellauslässe darauf zu achten, dass der Luftaustritt nicht durch den Quellauslass verdeckende Hindernisse eingeschränkt wird.
Für die Verdrängung großer Luftmassen innerhalb kurzer Zeit, etwa um im Brandfall und damit einhergehender Rauchentwicklung Fluchtwege und Löschangriffe zu sichern und Personen zu schützen, werden die an sich geeigneten textilen Quellauslässe wegen der genannten Nachteile jedoch nicht verwendet.
Eine Entrauchung von Gebäuden im Brandfall, etwa mittels Abzugsvorrichtungen (üblicherweise Ventilatoren und Dachluken) ist gesetzlich geregelt. Dennoch wird die Luftnachführung bekanntermaßen vernachlässigt, wodurch wiederum der Rauchabzug behindert wird. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Belüftungssystem insbesondere für den Brandfall vorzuschlagen, das es ohne besondere architektonische Einschränkungen gestattet, Quellauslässe mit großen Quellflächen, zur großflächigen, impulsarmen Belüftung von Innenräumen von Gebäuden zu verwenden.
Lösung
Ausgehend von den bekannten Belüftungssystemen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Quellauslass, ausgehend von einem Ruhezustand, in dem der Quellauslass insbesondere durch Faltung, Aufrollen oder Raffung in seinem Volumen verkleinert ist, insbesondere durch die in den Quellauslass einströmende Luft in seinem Volumen vergrößerbar und in einen Belüftungszustand überführbar ist.
Der erfindungsgemäße textile Quellauslass wirkt als Verdrängungsauslass und kann während äußerer Notsituationen in Innenräumen von Gebäuden, etwa im Falle eines Brandes oder einer Rauchentwicklung sehr wirksam eingesetzt werden, da er, anders als etwa Schlitzauslässe, keinerlei Induktions Wirkung zeigt und eine Durchmischung von zugeführter und in dem Innenraum befindlicher Luft, die etwa mit Rauch oder gefährlichen Gasen kontaminiert sein kann, aus diesem Grund nicht zu befürchten ist. Im Brandfall, also im Belüftungszustand, werden selbstverständlich architektonische Belange hintangestellt, so dass sehr große Quellflächen verwendet werden und optische Nachteile im Belüftungszustand außer Acht bleiben können.
Im Ruhezustand hingegen ist der Quellauslass gefaltet, aufgerollt oder gerafft, also auf im Wesentlichen das Volumen verkleinert, welches von dem Quellauslassmaterial selbst eingenommen wird. Der Quellauslass ist somit entsprechend wenig störend für die Innenraumgestaltung.
Vorzugsweise ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Quellauslass, ausgehend von dem Ruhezustand, in dem er in einer Lagervorrichtung gelagert ist, durch einen Öffnungsquerschnitt der Lagervorrichtung in den Innenraum verlagerbar und dadurch in den Belüftungszustand überfuhrbar ist. Im Ruhezustand ist der Quellauslass in der Lagervorrichtung gelagert und vor Verschmutzung, insbesondere Staubablagerung, wirksam geschützt. Der Quellauslass ist im Ruhezustand vorzugsweise gefaltet in der Lagervorrichtung gelagert und im Belüftungszustand durch die in den Quellauslass einströmende Luft auf sein volles Volumen zu entfalten. Durch die Faltung des Quellauslasses kann die Lagervorrichtung äußerst raumsparend ausgeführt sein und dementsprechend leicht auch sehr ambitionierten architektonischen Vorgaben angepasst werden. Die Entfaltung geschieht im übrigen vorzugsweise ausschließlich mittels der in den Quellauslass einströmende Luft. Auf besondere Mittel, die die Entfaltung unterstützen, etwa Federelemente, kann verzichtet werden.
Bevorzugt soll das Belüftungssystem in einer Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet sein, dass sich der Öffnungsquerschnitt in der Ebene der Innenraumdecke oder -wand befindet, um eine im Brandfall gefährliche Verdeckung durch Möbel, Maschinen oder andere im Innenraum befindliche Gegenstände wirksam auszuschließen.
In einer favorisierten Weiterbildung ist noch vorgesehen, dass sich das Belüftungssystem und/oder der Quellauslass zumindest teilweise innerhalb einer Zwischendecke und dass der Quellauslass sich zumindest im Belüftungszustand innerhalb des Innenraumes befindet. Durch die Lagerung des Quellauslasses innerhalb der Zwischendecke kann das Belüftungssystem und/oder der Quellauslass sehr leicht den Blicken verborgen werden und demzufolge die Innenraumgestaltung optisch nicht oder nur wenig beeinträchtigen.
Besonders bevorzugt ist bei einer Fortbildung der Erfindung, dass die Verlagerung des Quellauslass zumindest zum Teil durch seine eigene Gewichtskraft bewirkt wird, da eine derartige Verlagerung ohne Zuführung weiterer Energie vonstatten gehen kann.
Die Quellfläche des Quellauslasses im Belüftungszustand hat mindestens abschnitts- oder segmentweise bevorzugt die Form eines vorzugsweise langgestreckten Zylinders oder Teilzylinders eines Kegels oder einer Kugel, um ein besonders günstiges, das heißt geringes, Volumen-Quellflächenverhältnis zu erreichen.
Eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass der Quellauslass in der Ruhestellung von einer im Bereich des Öffnungsquerschnitts befindlichen Rückhaltevorrichtung in der Lagervorrichtung zurückgehalten wird und von dieser vorzugsweise unsichtbar abgedeckt wird. Die Rückhaltevorrichtung kann beispielsweise eine Abdeckung in Form eines Deckels oder einer Klappe sein oder aber aus einer Mehrzahl von entlang des Öffnungsquerschnitts gelagerten flexiblen Rückhaltezapfen bestehen.
Vorzugsweise ist das Belüftungssystem so ausgebildet, dass die Rückhaltevorrichtung eine Abdeckung ist, die durch die die Entfaltung des Quellauslasses und/oder durch einen Antrieb zu öffnen ist, wobei der Antrieb ein elektrischer, mechanischer, elektromechanischer oder chemischer, hydraulischer oder pneumatischer ist. Beispielsweise kann die Rückhaltevorrichtung als ein Deckel ausgebildet sein, der mit oder ohne ein Scharnier im Ruhezustand auf dem Rand des Öffnungsquerschnitts befestigt ist und der allein durch einen von dem Quellauslass ausgeübten Druck zu öffnen und dadurch in den Belüftungszustand überführbar ist.
Eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass der Antrieb durch Auftreten eines Brandes oder durch Rauchentwicklung auslösbar ist, so dass die Rückhaltevorrichtung schon geöffnet ist, wenn der Quellauslass von dem Ruhezustand in den Belüftungszustand überführt wird. Die Auslösung kann im übrigen etwa mittels eines an sich bekannten Rauchmelders erfolgen.
Eine Fortbildung des Quellauslasses schlägt zudem vor, dass der Quellauslass im Belüftungszustand mittels einer Zuführeinrichtung, insbesondere mittels Wasserleitungen und Düsen, befeuchtbar ist, um ein Verbrennen oder Schmelzen des textilen Gewebes des Quellauslasses wirksam zu verhindern.
Außerdem ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Quellauslass im Belüftungszustand über Abstandsmittel von der Lagervorrichtung beabstandbar ist, um dadurch bestimmte Raumbereiche, etwa Galerien oder Notwege, gegenüber rauchhaltiger Luft zu schützen.
In einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das Abstandsmittel eine luftundurchlässige textile Schürze ist, die mit mindestens einem Zuführkanal für die dem Quellauslass zuzuführende Luft versehen ist. Das Abstandmittel kann aufgrund seiner textilen Beschaffenheit ebenfalls in der Lagervorrichtung gelagert werden, wobei grundsätzlich auch eine Lagerung außerhalb der Lagervorrichtung möglich ist. Das Abstandsmittel kann insbesondere als Schlauch ausgeführt sein, durch den die zugeführte Luft in den Quellauslass und weiter durch dessen Quellfläche in den Innenraum einleitbar ist. Der Begriff „textil" ist für die Erfindung weit auszulegen; auch teiltextile Materialien sind, sofern sie luftdurchlässig sind und einen laminaren Luftdurchtritt erlauben, ebenfalls mit einbezogen. Grundsätzlich sind auch die folgenden Materialien für eine Verwendung als Quellauslass geeignet: Metallgewebe, perforierte dünne Metallbleche, mi- kroperforierte Folien aus Kunststoff oder Metall oder auch (vorzugsweise feuerfeste) Naturmaterialien .
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Belüftungssystem ist, dass der Quellauslass in dem Ruhezustand durch mindestens ein Haltemittel, insbesondere ein Band oder eine Schutzfolie, zusammengehalten ist, das durch die Einleitung von Luft in den Quellauslass lösbar ist. Durch die Einleitung der Luft in den Quellauslass ist zudem vorgesehen, dass das Haltemittel eine Zerstörung erfährt, d.h. insbesondere mittels Aufplatzen oder Aufreißen lösbar ist. Es ist dadurch ebenfalls möglich, den Quellauslass sichtbar aufzuhängen, und auf die Lagervorrichtung zu verzichten. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Quellauslass in einer Aussparung der Innenraumwand, etwa einer Mauernische gefaltet sein und bei einem Brandfall herausfallen und sich auf sein volles Volumen entfalten. Die Entfaltung kann neben der Lufteinleitung selbstverständlich auch auf andere Weise initiiert werden, etwa durch die Zündung von Gaspatronen oder durch Klapp- und Federmechanismen, vergleichbar mit einem so genannten Faltschacht bekannter Mittelformatkameras.
Das erfindungsgemäße Belüftungssystem lässt sich in sehr vorteilhafter Weise abgesehen von Brandfällen auch zur bedarfsweisen ergänzenden Belüftung von Räumen, insbesondere von Versammlungsstätten wie Konzerthallen, Sporthallen, Hörsälen o.a., verwenden. Während für die Belüftung bei „normaler" Raumnutzung eine Lüftungsanlage mit standardmäßigen Luftauslässen (Drallauslässe, Impulsauslässe oder Verdrängungsluftauslässe) vorgesehen ist, kann bei einer besonderen Nutzung der Räumlichkeit, beispielsweise bei einer Großveranstaltung (Konzert, Aufführung o.a. „Eventbetrieb") - ergänzend möglicherweise aber auch rein alternativ - das erfindungsgemäße Belüftungssystem eingesetzt werden. Im „Eventbetrieb" spielen architektonische Belange, wie sie bei normaler Nutzung eventuell zu berücksichtigen sind, eine untergeordnete Rolle, so dass dann akzeptabel ist, dass der textile Auslass mit einer großen Länge in seinem Betriebszustand innerhalb des Raumes angeordnet ist. Der große Vorteil besteht dann darin, dass sehr große Querschnittsflächen für die Luftzufuhr zur Verfügung stehen, so dass trotz der großen Volumenströme eine zugfreie Belüftung erreicht wird. Im Normalbetrieb der Räumlichkeit kann der Quel- lauslass des erfindungsgemäßen Belüftungssystems innerhalb des Ruhezustandes verbleiben und tritt daher optisch überhaupt nicht in Erscheinung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Belüftungssystem,
Fig. 2a einen Schnitt durch das Belüftungssystem in einer Ruhestellung,
Fig. 2b einen Schnitt gemäß Fig. 2a, jedoch in einer Belüftungsstellung.
Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Belüftungssystem 1 weist einen zylinderförmigen langgestreckten Quellauslass 2 auf, der in einer auch in der Figur 2b gezeigten Belüftungszustand B, deckennah an und parallel zu einer Zwischendecke 3 eines Innenraumes 4 angeordnet ist. Der Quellauslass ist in dem gezeigten Belüftungszustand B auf sein volles Volumen aufgebläht. Die Mantelfläche 5 und die beiden Stirnflächen 6, 7 des Quellauslasses 2 bestehen aus textilem und luftdurchlässigem Material den die Quellfläche 8 des Quellauslasses 2, durch die die Luft von innerhalb des Quellauslasses 2 nach außen in den Innenraum 4 in Richtung der in Figur 2b gezeigten Pfeile 20 eintreten kann. Über dem Quellauslass 2 ist eine Lagervorrichtung 9 aus Metallblech gezeigt, an der der Quellauslass 2 befestigt ist. Die Lagervorrichtung 9 ist innerhalb der Zwischendecke 3 des Innenraumes 4 angeordnet und beansprucht deshalb kein zusätzliches Volumen des Innenraums 4. Die Lagervorrichtung 9 mündet deckenseitig in einen von der Länge 10 und Breite 11 der Lagervorrichtung 9 definierten Öffnungsquerschnitt 12, der sich in einer von der Innenraumdecke 14 gebildeten Ebene befindet. An die Lagervorrichtung 9 schließt sich eine Rückhaltevorrichtung 15 in Form einer aus zwei metallenen Klappen 16, 17 gebildeten Abdeckung an, die im Belüftungszustand B geöffnet ist. Mit Abstand zu der dem Innenraum 4 abgewandten Seite der Lagervorrichtung 9 schließt sich ein Verteilkanal 13 an, in den Luft aus nicht gezeigten Zuleitungsrohren während des Belüftungszustandes eingeleitet wird und auf hier nicht gezeigte aber an sich bekannte Weise weiter dem Quellauslass 2 zugeführt wird. Figur 2 a zeigt den Quellauslass 2 in einem Ruhezustand R. In dem Ruhezustand R ist der Quellauslass 2 zusammengefaltet in Lagervorrichtung 9 gelagert. Das Volumen welches der Quellauslass 2 einnimmt, ist um ein Vielfaches geringer als in den übrigen beiden Figuren. Die Klappen 16, 17 der Rückhaltevorrichtung 15 sind in dem Ruhezustand R geschlossen und verdecken den Quellauslass 2 vollständig und halten ihn darüber hinaus davon ab, beschleunigt allein von seiner eigenen Gewichtskraft, durch den Öffnungsquerschnitt 12 in den Innenraum 4 hineinzufallen.
Figur 2 b zeigt ein weiteres Mal den auseinander gefalteten, vollständig aufgeblähten Quellauslass 2 in dem Belüftungszustand B. In diesem Zustand befindet sich der Quellauslass 2 innerhalb des Innenraumes 4 und hat die Lagervorrichtung 9 vollständig verlassen.
Zur Überführung von dem in Figur 2a gezeigten Ruhezustand R in den in Figur 1 und 2b gezeigten Betriebszustand B genügt es, dass zugeführte Luft zu einem Bereich 19 des Quellauslasses gelangt und dadurch ein genügend starker Luftdruck aufgebracht wird, der gleichzeitig den Quellauslass entfaltet und mittels diesem die beiden Klappen 16, 17 nach außen drückt. Im Belüftungszustand wird die endgültige äußere Form des Quellauslasses 2 durch den ihm zugeführten Luftstrom und den Zuschnitt der Quellfläche 8 bestimmt. Im übrigen bewirkt neben dem zugeführten Luftstrom auch das Eigengewicht des Quellauslasses 2 das Öffnen der Klappen 16, 17 der Rückhaltevorrichtung 15, wobei das Eigengewicht allein selbstverständlich nicht genügt, die Klappen 16, 17 zu öffnen.
Die Figur 2b zeigt noch ein Abstandsmittel 18 in Form eines Zuführkanals zur Zuführung von Luft , welches den Quellauslass 2 und die Lagervorrichtung 9 miteinander verbindet. Nicht gezeigt sind besondere Luftzuführöffnungen in Form von Schlitzen, die an der Mantelfläche 5 des Quellauslasses 2 im Bereich 19 des Abstandsmittels 18 angeordnet sind. Die Luftzuführöffnungen ermöglichen die Einleitung eines großen Volumenstromes von Luft über den Zuführkanal in den Quellauslass 2.
Nicht gezeigt ist schließlich auch eine Zuführeinrichtung, insbesondere Wasserleitungen und Düsen, mittels der der Quellauslass 2 im Belüftungszustand besonders schnell und sicher befeuchtbar ist. den Figuren ist
Belüftungssystem Quellauslass Zwischendecke Innenraum Mantelfläche Stirnfläche Stirnfläche Quellfläche Lagervorrichtung Länge Breite Öffnungsquerschnitt Verteilkanal Innenraumdecke Rückhaltevorrichtung Klappe Klappe Abstandsmittel Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Belüftungssystem (1) für ein Gebäude, aufweisend einen Quellauslass (2), der eine luftdurchlässige Quellfläche (8) aufweist, durch die in einem Belüftungszustand (B) dem Belüftungssystem (1) zugeführte Luft in einen Innenraum (4) eines Gebäudes einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellauslass (2), ausgehend von einem Ruhezustand (R), in dem der Quellauslass (2) insbesondere durch Faltung, Aufrollen oder Raffung in seinem Volumen verkleinert ist, insbesondere durch die in den Quellauslass (2) einströmende Luft in seinem Volumen vergrößerbar und in den Belüftungszustand (B) überführbar ist.
2. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellauslass (2), in dem Ruhezustand (R) in einer Lagervorrichtung (9) gelagert ist und durch einen Öffnungsquerschnitt (12) der Lagervorrichtung (9) in den Innenraum (4) verlagerbar ist.
3. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellauslass (2) im Ruhezustand (R) gefaltet in Lagervorrichtung (9) gelagert und im Belüftungszustand (B) durch die in den Quellauslass (2) einströmende Luft entfaltet ist.
4. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Öffnungsquerschnitt (15) in der Ebene der Innenraumdecke (14) befindet.
5. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Belüftungssystem (1) und/oder der Quellauslass (2) zumindest teilweise innerhalb einer Zwischendecke (3) befindet und dass der Quellauslass (2) sich zumindest im Belüftungszustand (B) innerhalb des Innenraumes (4) befindet.
6. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Quellauslass (2) zumindest zum Teil durch seine eigene Gewichtskraft bewirkt wird.
7. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellfläche (8) des Quellauslasses (2) im Belüftungszustand mindestens segmentweise die Form eines vorzugsweise langgestreckten Zylinders oder Teilzylinders, eines Kegels oder einer Kugel aufweist.
8. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellaus- lass (2) in der Ruhestellung (R) von einer im Bereich des Öffnungsquerschnitts (12) befindlichen Rückhaltevorrichtung (15) in der Lagervorrichtung (9) zurückgehalten wird.
9. Belüftungssystem(l) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (15) eine Abdeckung ist, die durch die die Entfaltung des Quellauslasses (2) und/oder durch einen Antrieb zu öffnen ist, wobei der Antrieb ein elektrischer, mechanischer, elektromechanischer oder chemischer, hydraulischer oder pneumatischer ist.
10. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch Auftreten eines Brandes oder durch Rauchentwicklung auslösbar ist.
11. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (15) den Quellauslass (2) in dem Ruhezustand (R) abdeckt.
12. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellauslass (2) im Belüftungszustand (B) mittels einer Zuführeinrichtung, insbesondere Wasserleitungen und Düsen, befeuchtbar ist.
13. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellauslass (2) im Belüftungszustand (B) über Abstandsmittel (18) von der Lagervorrichtung (9) beabstandbar ist.
14. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (9) eine luftundurchlässige textile Schürze ist, die mit mindestens einem Zuführkanal für die dem Quellauslass (2) zuzuführende Luft versehen ist.
15. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellaus- lass (2) zumindest teilweise aus einem flexiblen, insbesondere textilen Material oder perforierter Folie besteht.
16. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quellaus- lass (2) in dem Ruhezustand (R) durch mindestens ein Haltemittel, insbesondere ein Band oder eine Schutzfolie, zusammengehalten ist, das durch die Einleitung von Luft in den Quellauslass (2) lösbar ist.
17. Belüftungssystem (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel durch seine Zerstörung, insbesondere mittels Aufplatzen oder Aufreißen lösbar ist.
PCT/EP2006/002426 2005-03-29 2006-03-16 Belüftungssystem WO2006102996A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707588A EP1864058B1 (de) 2005-03-29 2006-03-16 Belüftungssystem
DE502006008384T DE502006008384D1 (de) 2005-03-29 2006-03-16 Belüftungssystem
AT06707588T ATE489589T1 (de) 2005-03-29 2006-03-16 Belüftungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014672A DE102005014672A1 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Belüftungssystem
DE102005014672.4 2005-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102996A1 true WO2006102996A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36384986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002426 WO2006102996A1 (de) 2005-03-29 2006-03-16 Belüftungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1864058B1 (de)
AT (1) ATE489589T1 (de)
DE (2) DE102005014672A1 (de)
WO (1) WO2006102996A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009523C2 (nl) * 2012-06-29 2013-12-31 Wil Jansen Luchtinlaatkanaal in het bijzonder voor toepassing in een veestal.
WO2015154729A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Prihoda S.R.O. Air-conditioning element for air distribution
EP4303500A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Technische Hochschule Mittelhessen Vorrichtung zum einbringen von zuluft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60223945A (ja) * 1984-04-21 1985-11-08 Shinryo Air Conditioning Co Ltd クリ−ンル−ム用吹出口構造
US6203421B1 (en) * 2000-01-29 2001-03-20 Ervin H. Black Safety ceiling vent
US6280320B1 (en) * 1999-07-13 2001-08-28 Rite-Hite Holding Corporation Frame to support a deflated fabric air duct
US20020155805A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Paschke Nicolas B. Illuminated fabric air duct
US20030022617A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Gebke Kevin J. Conical air filter
US20050282487A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Dan Hecht Device and method for directly carrying cooled or heated air to the backseat of a car

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327664A (fr) * 1962-07-04 1963-05-17 G D Peters & Co Ltd Diffuseur d'aération
FR2195162A5 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Husson Jean
US5501284A (en) * 1994-04-22 1996-03-26 Clodfelter; Robert G. Inflatable bag fire extinguishing system
DE29510152U1 (de) * 1994-06-28 1995-11-02 Gerdes Walter Belüftungsschlauch für Räume, wie Werkhallen, Viehställe o.dgl.
NL1013242C2 (nl) * 1999-10-08 2001-04-23 Joule Venture Holding B V Luchtkanaal.
DE10236726A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Becker, Heike System zum Verschluss von Öffnungen, Durchlässen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60223945A (ja) * 1984-04-21 1985-11-08 Shinryo Air Conditioning Co Ltd クリ−ンル−ム用吹出口構造
US6280320B1 (en) * 1999-07-13 2001-08-28 Rite-Hite Holding Corporation Frame to support a deflated fabric air duct
US6203421B1 (en) * 2000-01-29 2001-03-20 Ervin H. Black Safety ceiling vent
US20020155805A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Paschke Nicolas B. Illuminated fabric air duct
US20030022617A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Gebke Kevin J. Conical air filter
US20050282487A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Dan Hecht Device and method for directly carrying cooled or heated air to the backseat of a car

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 083 (M - 466) 2 April 1986 (1986-04-02) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009523C2 (nl) * 2012-06-29 2013-12-31 Wil Jansen Luchtinlaatkanaal in het bijzonder voor toepassing in een veestal.
WO2014051423A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Jansen Wilhelmus Carolus Gerardus Johannes Air intake channel more particularly for use in a cattle house
WO2015154729A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Prihoda S.R.O. Air-conditioning element for air distribution
CN106461261A (zh) * 2014-04-07 2017-02-22 普利荷达有限公司 用于空气分布的空气调节元件
CN106461261B (zh) * 2014-04-07 2020-04-03 普利荷达有限公司 用于空气分布的空气调节扩散器
US10830485B2 (en) 2014-04-07 2020-11-10 Prihoda S.R.O. Air-conditioning diffuser for air distribution
EP4303500A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Technische Hochschule Mittelhessen Vorrichtung zum einbringen von zuluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008384D1 (de) 2011-01-05
EP1864058A1 (de) 2007-12-12
ATE489589T1 (de) 2010-12-15
EP1864058B1 (de) 2010-11-24
DE102005014672A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835969B1 (de) Mobile rauch- und brandschutzvorrichtung
DE4328995C2 (de) Reinraumanlage
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
WO1999064723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgas- und wärmeabsaugung sowie zur betriebslüftung für verkehrsbauten und räume
EP1864058B1 (de) Belüftungssystem
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE2613598A1 (de) Feuer-sicherheitssystem
DE2106394A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung zum Einblasen von vorzugsweise kalter Ventilationsluft
EP3907838B1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
EP1470839B1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung eines in einer Toilette eines Flugzeuges auftretenden Feuers
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
EP1503827B1 (de) Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
WO2009153301A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der leckrate einer undichtigkeit an einer spaltartigen öffnung
DE10006749C2 (de) Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden
DE202018105303U1 (de) Kombination Aufzugtür und Rauchvorhang
EP2161393A2 (de) Raucherkabine
EP1121989B1 (de) Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
EP3184923A1 (de) Anordnung zum zurückhalten mikrobieller und chemischer belastungen in raumelementen mittels druckdifferenzen
DE2114739C3 (de) Luftaustritts vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707588

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707588

Country of ref document: EP