WO2003095338A1 - Transportpalette und deren verwendung - Google Patents

Transportpalette und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003095338A1
WO2003095338A1 PCT/EP2003/004636 EP0304636W WO03095338A1 WO 2003095338 A1 WO2003095338 A1 WO 2003095338A1 EP 0304636 W EP0304636 W EP 0304636W WO 03095338 A1 WO03095338 A1 WO 03095338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport pallet
lashing
base plate
freight container
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst KÜMPEL
Original Assignee
Lufthansa Cargo Charter Agency Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Cargo Charter Agency Gmbh filed Critical Lufthansa Cargo Charter Agency Gmbh
Priority to AU2003239831A priority Critical patent/AU2003239831A1/en
Priority to US10/513,720 priority patent/US20070017421A1/en
Priority to EP03732307A priority patent/EP1501749A1/de
Publication of WO2003095338A1 publication Critical patent/WO2003095338A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/006Contents retaining means fixed on the floor of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods

Definitions

  • the invention relates to a transport pallet for receiving cargo, with a base plate provided with lashing devices for the cargo, which has fork pockets for fork lifting devices.
  • Such transport pallets are known in different embodiments. What they have in common is that the cargo is lashed onto the transport pallet and that the transport pallet can be loaded using fork lift devices, such as forklifts. If such transport pallets are to be accommodated in freight containers, the freight itself is usually lashed to the lashing eyes provided in the interior of the freight container. For this it is necessary that there is still enough space inside the freight container to carry out the lashing.
  • the object of the invention is therefore to design a transport pallet of the type mentioned at the outset in such a way that it can be handled with the cargo lashed thereon, for example a passenger car, in a simple and safe manner and in particular can also be introduced into a freight container.
  • the transport pallet according to the invention can be lifted by a forklift on one end face, the loaded transport pallet running on support rollers at its other end face. It is therefore possible to push the transport pallet into a freight container using a forklift.
  • the lateral guide rollers ensure the lateral guidance of the transport pallet when it is brought into the freight container.
  • the cargo handling of motor vehicles picked up on such transport pallets is thus easier and safer.
  • the cargo is handled exclusively by a forklift and not as previously by moving on its own axis. B. required a considerable effort for palletizing for air transportation. Moving trucks onto air freight pallets or loading them into an ocean freight container is easy and time-saving.
  • lateral lashing eyes are arranged near the front end and near the rear end of the transport pallet, which enable the transport pallet to be lashed down even in a freight container or on an air freight pallet.
  • a group of lashing eyes offset in the longitudinal direction is preferably arranged near the front end and near the rear end of the transport pallet. This ensures that one of these lashing eyes is aligned with one of the lashing eyes in freight containers and enables a secure connection.
  • the invention also relates to the use of such a transport pallet for loading freight, such as a motor vehicle, a machine or the like, in a freight container.
  • a lashing strap fastened at the front in the freight container is through one of the front lashing eyes of the transport pallet, through a rear lashing eye of the Freight container and one of the rear lashing eyes of the transport range guided and fixed.
  • the lashing straps are guided while the transport pallet is being lifted into the
  • Freight container is pushed into it. It is not necessary for an operator to be inside the freight container, since the lashing straps are mostly threaded outside the freight container on the lashing eyes of the transport pallet. It is therefore also possible to load freight that is no longer sufficiently far from the inside walls of the freight container. For example, motor vehicles can be loaded that are so wide that laterally between the motor vehicle and the
  • Fig. 4-6 in a schematic plan view successive steps when loading a freight container with a transport pallet and
  • Fig. 7 is a plan view of the transport pallet received in a freight container.
  • the transport pallet 1 shown has a base plate 2 made of steel sandwich construction, on the surface of which two lanes 3 spaced apart are formed. Each in
  • a ramp 4 can be pulled out of the base plate 2, which makes it easier to drive a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the recorded vehicle can be lashed in the conventional manner via its tires using (not shown) wheel tension belts.
  • Two side fork pockets 5 extend continuously from one side to the other of the transport pallet 1 and make it possible to lift and transport them from the side using a forklift.
  • Fork pockets 6 are provided, into which a forklift can engage to lift the transport pallet 1 at its rear end.
  • two support rollers 7 are mounted with a horizontal axis, which down over the
  • Lateral guide rollers 8 with a vertical axis of rotation are mounted on both sides near the front end. Approximately in the central area of the transport pallet 1, further lateral guide rollers 8 are also mounted with a vertical axis of rotation.
  • the loaded transport pallet 1 is placed in front of an opened freight container 10 by means of a forklift 9.
  • anchoring points 11 are provided at the front, ie near its closed end, on each side for a lashing strap 12, which is initially loosely guided out of the loading opening 13 of the specialist container 10.
  • Each of the two lashing straps 12 is guided through a lateral lashing eye 14 attached close to the front end of the transport pallet 1.
  • the lashing straps 12 are attached to the rear by lashing eyes 15
  • the free ends of the lashing straps 12 are held in place while the forklift 9 completely moves the transport pallet 1 into the freight container 10. Then the lashing straps 12 are guided around deflection posts 17 at the rear end of the transport pallet 1 (FIG. 7) up to fastening fittings 18 on the base plate 2, pulled tight and fastened there. In this position, which is shown in FIGS. 6 and 7, the transport pallet 1 in the freight container 10 is lashed together with the freight goods fixed thereon.
  • a group of lashing eyes 14 and 16, respectively, which are offset in the longitudinal direction, are arranged near the front end and near the rear end of the transport pallet 1. This ensures that, even if the lashing eyes 11 and 15 of different freight containers 10 are arranged differently, one of the lashing eyes 14 and 16 is in alignment with the lashing eyes 11 and 15 on the container side in order to accommodate the lashing strap 12 together.
  • the rear fork pockets 6 of the transport pallet 1 are provided on their upper side with a device which prevents the forks of the forklift truck from slipping out in the raised state, for example a surface with a high coefficient of friction or a crossbar.
  • the loaded transport pallet 1 can be placed on an air freight pallet by means of a forklift 9 and secured against slipping by lashing over the lateral lashing eyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Transportpalette (1) zur Aufnahme von Frachtgut weist eine Grundplatte (2) mit Gabeltaschen (6) auf, die stirnseitig zum Hinterende der Grundplatte (2) geöffnet sind. Am Vorderende der Grundplatte (2) sind mindestens zwei Stützrollen (7) gelagert. Die Grundplatte (2) weist mindestens nahe ihrem Vorderende seitliche Führungsrollen (8) und an ihrem Hinterende ausziehbare oder abnehmbare Auffahrrampen (4) auf. Nahe dem Vorderende und nahe dem Hinterende der Transportpalette (1) sind seitliche Zurrösen (14, 16) angeordnet.

Description

Transportpalette und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Transportpalette zur Aufnahme von Frachtgut, mit einer mit Verzurreinrichtungen für das Frachtgut versehenen Grundplatte, die Gabeltaschen für Gabelhubgeräte aufweist.
Derartige Transportpaletten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ihnen ist gemeinsam, dass das Frachtgut auf der Transportpalette verzurrt wird und dass die Transportpalette mittels Gabelhubgeräten, beispielsweise Gabelstaplern, verladen werden kann. Wenn solche Transportpaletten in Frachtcontainern aufgenommen werden sollen, wird üblicherweise das Frachtgut selbst an den im Innenraum der Frachtcontainer vorhandenen Zurrösen verzurrt. Dazu ist es erforderlich, dass innerhalb des Frachtcontainers noch ausreichend Platz zur Verfügung steht, um das Verzurren durchzuführen.
Der Transport von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen im Luft- und Seetransport erfolgt bisher üblicherweise so, dass das Kraftfahrzeug auf eigener Achse bewegt wird, beispielsweise um in einen Seefrachtcontainer oder auf eine Luftfrachtpalette gebracht zu werden. Dies ist insbesondere dann aufwendig und mit der Gefahr von Beschädigungen verbunden, wenn der Frachtumschlag zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln erfolgen muss. Es ist zwar bekannt, auf Paletten festgezurrte Fahrzeuge und ähnliche große und sperrige Frachtgüter zu transportieren. Hierbei ist es aber erforderlich, die Transportpalette an ein Hebezeug anzuschlagen, beispielsweise einen Verladekran eines Frachtschiffs. Das Einbringen in einen Frachtcontainer ist daher auf diese Weise nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Transportpalette der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, dass sie mit dem darauf verzurrten Frachtgut, beispielsweise einen Personenkraftwagen in einfacher und sicherer Weise umgeschlagen und hierbei insbesondere auch in einen Frachtcontainer eingebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass stirnseitig zum Hinterende der Grundplatte geöffnete Gabeltaschen vorgesehen sind, dass am Vorderende der Grundplatte mindestens zwei Stützrollen gelagert sind und dass die Grundplatte mindestens nahe ihrem Vorderende seitliche Führungsrollen aufweist.
Im Gegensatz zu der bisher üblichen Aufnahme solcher Transportpaletten von der Seite her kann die erfindungsgemäße Transportpalette durch einen Gabelstapler an ihrer einen Stirnseite angehoben werden, wobei die beladene Transportpalette an ihrem anderen stirnseitigen Ende auf Stützrollen läuft. Daher ist es möglich, die Transportpalette mittels eines Gabelstaplers in einen Frachtcontainer einzuschieben. Die seitlichen Führungsrollen sorgen dabei für die seitliche Führung der Transportpalette beim Einbringen in den Frachtcontainer. Der Frachtumschlag von auf solchen Transportpaletten aufgenommenen Kraftwagen wird damit einfacher und sicherer. Der Frachtumschlag erfolgt ausschließlich durch einen Gabelstapler und nicht wie bisher durch das Bewegen auf eigener Achse, was z. B. für den Lufttransport einen erheblichen Aufwand für das Palettieren erforderte. Das Umsetzen von Lastkraftwagen auf Luftfrachtpaletten oder das Laden in einen Seefrachtcontainer erfolgt einfach und zeitsparend.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nahe dem Vorderende und nahe dem Hinterende der Transportpalette seitliche Zurrösen angeordnet sind, die es ermöglichen, die Transportpalette selbst in einem Frachtcontainer oder auf einer Luftfrachtpalette zu verzurren.
Vorzugsweise ist nahe dem Vorderende und nahe dem Hinterende der Transportpalette jeweils eine Gruppe von in Längsrichtung gegeneinander versetzten Zurrösen angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass jeweils eine dieser Zurrösen mit einer der in Frachtcontainern vorhandenen Zurrösen fluchtet und eine sichere Verbindung damit ermöglicht.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer solchen Transportpalette zum Verladen von Frachtgut, wie einem Kraftfahrzeug, einer Maschine od.dgl., in einem Frachtcontainer. Dabei wird auf beiden Seiten der Transportpalette jeweils ein vorn im Frachtcontainer befestigter Zurrgurt durch eine der vorderen Zurrösen der Transportpalette, durch eine hintere Zurröse des Frachtcontainers und eine der hinteren Zurrösen der Transportpalette geführt und festgelegt.
Diese Führung der Zurrgurte erfolgt, während die Transportpalette mittels eines Gabelstaplers in den
Frachtcontainer hineingeschoben wird. Dabei ist es nicht erforderlich, dass sich eine Bedienungsperson im Inneren des Frachtcontainers aufhält, da das Einfädeln der Zurrgurte an den Zurrösen der Transportpalette überwiegend noch außerhalb des Frachtcontainers erfolgt. Deshalb kann auch Frachtgut verladen werden, bei dem zu den Innenwänden des Frachtcontainers kein ausreichender Abstand mehr besteht. Beispielsweise können Kraftfahrzeuge verladen werden, die so breit sind, dass seitlich zwischen dem Kraftfahrzeug und der
Frachtcontainerwand kein ausreichender Platz für eine Bedienungsperson mehr besteht. Gleichwohl ist die Transportpalette mit dem darauf festgezurrten Kraftfahrzeug oder einem anderen Frachtgut ausreichend im FrachtContainer festgelegt. Auch für die Entnahme der beladenen Transportpalette aus dem Frachtcontainer ist es nicht erforderlich, dass eine Bedienungsperson im Frachtcontainer selbst tätig wird. Es genügt, die Zurrgurte am Hinterende der Transportpalette zu lösen, die Transportpalette mittels eines Gabelstaplers an ihrem Hinterende anzuheben und aus dem Frachtcontainer herauszuziehen.
Die Erfindung wird nahfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt: Fig. 1 eine Transportpalette mit ausgefahrenen Auffahrrampen zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 die Transportpalette nach Anspruch 1 mit eingefahrenen oder abgenommenen Auffahrrampen,
Fig. 3 schematisch das Einbringen der Transportpalette in einen Frachtcontainer,
Fig. 4-6 in schematischer Grundrissdarstellung aufeinander folgende Schritte beim Beladen eines Frachtcontainers mit einer Transportpalette und
Fig. 7 in einer Grundrissdarstellung die in einem Frachtcontainer aufgenommene Transportpalette.
Die dargestellte Transportpalette 1 weist eine in Stahlbau-Sandwichkonstruktion ausgeführte Grundplatte 2 auf, auf deren Oberfläche zwei im Abstand zueinander angeordnete Fahrspuren 3 ausgebildet sind. Jeweils in
Verlängerung jeder Fahrspur 3 ist eine Auffahrrampe 4 aus der Grundplatte 2 herausziehbar, die das Auffahren eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, erleichtert .
Das aufgenommene Fahrzeug kann in herkömmlicher Weise über seine Reifen mittels (nichtdargestellter) Radspanngurten verzurrt werden.
Zwei seitliche Gabeltaschen 5 erstrecken sich durchgehend von der einen zur anderen Seite der Transportpalette 1 und ermöglichen es, diese von der Seite her mittels eines Gabelstaplers anzuheben und zu transportieren.
Am Hinterende der Grundplatte 2 (rechts in den Fig. 1 und 2) sind zwischen den beiden Fahrspuren 3 zwei
Gabeltaschen 6 vorgesehen, in die ein Gabelstapler eingreifen kann, um die Transportpalette 1 an ihrem hinteren Ende anzuheben. Am entgegengesetzten Vorderende der Transportpalette 1 sind zwei Stützrollen 7 mit horizontaler Achse gelagert, die nach unten über die
Grundplatte 2 vorstehen und auf denen die Grundplatte 2 verschoben werden kann.
Auf beiden Seiten sind nahe am Vorderende seitliche Führungsrollen 8 mit senkrechter Drehachse gelagert. Etwa im mittleren Bereich der Transportpalette 1 sind weitere seitliche Führungsrollen 8 ebenfalls mit senkrechter Drehachse gelagert .
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, wird die beladene Transportpalette 1 mittels eines Gabelstaplers 9 vor einem geöffneten Frachtcontainer 10 abgesetzt. Im Inneren des Frachtcontainers 10 sind vorn, d.h. nahe seinem geschlossenen Ende auf beiden Seiten Verankerungspunkte 11 für jeweils einen Zurrgurt 12 vorgesehen, der zunächst lose aus der Beschickungsöffnung 13 des Fachcontainers 10 herausgeführt ist. Jeder der beiden Zurrgurte 12 wird durch jeweils eine nahe am Vorderende der Transportpalette 1 angebrachte seitliche Zurröse 14 geführt. Sobald die Transportpalette 1 mittels des in die hinteren Gabeltaschen 6 eingreifenden Gabelstaplers 9 angehoben und auf seinen Stützrollen 7 in den Frachtcontainer 10 eingefahren. In einer Zwischenstellung werden die Zurrgurte 12 durch hintere Zurrösen 15 an den
Seitenwänden des FrachtContainers 10 und von dort durch hintere Zurrosen 16 nahe am Hinterende der Transportpalette 1 geführt.
Die freien Enden der Zurrgurte 12 werden festgehalten, während der Gabelstapler 9 die Transportpalette 1 vollständig in den Frachtcontainer 10 einfährt. Sodann werden die Zurrgurte 12 um Umlenkpfosten 17 am hinteren Ende der Transportpalette 1 (Fig. 7) bis zu Befestigungsbeschlägen 18 auf der Grundplatte 2 geführt, straff gezogen und dort befestigt. In dieser Stellung, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist die Transportpalette 1 im Frachtcontainer 10 zusammen mit dem darauf festgelegten Frachtgut festgezurrt.
Wie man aus Fig. 7 erkennt, ist nahe dem Vorderende und nahe dem Hinterende der Transportpalette 1 jeweils eine Gruppe von in Längsrichtung gegeneinander versetzten Zurrösen 14 bzw. 16 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich auch bei unterschiedlicher Anordnung der Zurrösen 11 und 15 unterschiedlicher Frachtcontainer 10 jeweils eine der Zurrösen 14 bzw. 16 in fluchtender Anordnung mit den containerseitigen Zurrösen 11 bzw. 15 befindet, um gemeinsam den Zurrgurt 12 aufzunehmen. Die hinteren Gabeltaschen 6 der Transportpalette 1 sind an ihrer Oberseite mit einer Einrichtung versehen, die ein Herausrutschen der Gabeln des Gabelstaplers im angehobenen Zustand verhindert, beispielsweise ein Belag mit hohem Reibwert oder einem Querriegel .
In gleicher Weise, wie dies am Beispiel der Aufnahme in einen See-FrachtContainer beschrieben wurde, kann die beladene Transportpalette 1 mittels eines Gabelstaplers 9 auf eine Luftfrachtpalette aufgesetzt und durch das Verzurren über die seitlichen Zurrösen gegen ein Verrutschen gesichert werden.

Claims

Transportpalette und deren VerwendungP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportpalette zur Aufnahme von Frachtgut, mit einer mit Verzurreinrichtungen für das Frachtgut versehenen Grundplatte, die Gabeltaschen für Gabelhubgeräte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig zum Hinterende der Grundplatte (2) geöffnete Gabeltaschen (6) vorgesehen sind, dass am Vorderende der Grundplatte (2) mindestens zwei Stützrollen (7) gelagert sind und dass die Grundplatte (2) mindestens nahe ihrem Vorderende seitliche Führungsrollen (8) aufweist.
2. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte an ihrem Hinterende ausziehbare oder abnehmbare Auffahrrampen (4) aufweist.
3. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Vorderende und nahe dem Hinterende der Transportpalette (1) seitliche Zurrösen (14, 16) angeordnet sind.
4. Transportpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Vorderende und nahe dem
Hinterende der Transportpalette (1) jeweils eine Gruppe von in Längsrichtung gegeneinander versetzten Zurrösen (14 bzw. 16) angeordnet ist.
5. Verwendung einer Transportpalette nach Anspruch 4 oder 5 zum Verladen von Frachtgut, wie einem Kraftfahrzeug, einer Maschine od.dgl., in einen Frachtcontainer (10), wobei auf beiden Seiten der Transportpalette (1) jeweils ein vorn im Frachtcontainer (10) befestigter Zurrgurt (12) durch eine der vorderen Zurrösen (14) der Transportpalette (1) , durch eine hintere Zurröse (15) des Frachtcontainers (10) und eine der hinteren Zurrösen (16) der Transportpalette (1) geführt und festgelegt wird.
PCT/EP2003/004636 2002-05-08 2003-05-02 Transportpalette und deren verwendung WO2003095338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003239831A AU2003239831A1 (en) 2002-05-08 2003-05-02 Transport pallet and the use thereof
US10/513,720 US20070017421A1 (en) 2002-05-08 2003-05-02 Transport pallet and the use thereof
EP03732307A EP1501749A1 (de) 2002-05-08 2003-05-02 Transportpalette und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220746A DE10220746A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Transportpalette und deren Verwendung
DE10220746.1 2002-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095338A1 true WO2003095338A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004636 WO2003095338A1 (de) 2002-05-08 2003-05-02 Transportpalette und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070017421A1 (de)
EP (1) EP1501749A1 (de)
AU (1) AU2003239831A1 (de)
DE (1) DE10220746A1 (de)
WO (1) WO2003095338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690512B2 (en) 2007-03-05 2014-04-08 SA Recycling LLC Apparatus for freight container loading
US9004841B2 (en) 2007-03-05 2015-04-14 SA Recycling LLC Methods and apparatus for freight container loading

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101891046B (zh) * 2010-07-22 2011-09-07 无锡西埃尔斯机械有限公司 集装箱内置移动托盘
GB201110638D0 (en) 2011-06-23 2011-08-10 Carling Maxwell A Methods and systems for transporting loads
US8894037B1 (en) * 2011-07-20 2014-11-25 Jeffrey L. Brauer Lift truck platform apparatus and methods for transporting rolling racks
WO2014059932A1 (zh) 2012-10-18 2014-04-24 Ma Jijun 长度与宽度可扩展的集装箱内置移动组合托盘
CN102874510B (zh) * 2012-10-18 2014-05-28 无锡西埃尔斯机械有限公司 长度与宽度可扩展的集装箱内置移动组合托盘
US9278840B2 (en) * 2014-06-23 2016-03-08 Amazon Technologies, Inc. Palletizing mobile drive units
JP6649786B2 (ja) * 2016-02-05 2020-02-19 山九株式会社 積み降ろし用の補助装置および製品の積み降ろし方法
FR3050987A1 (fr) * 2016-05-09 2017-11-10 Serge Dumontiel Dispositif permettant l'immobilisation de vehicules motorises dans leur configuration roulante afin d'en permettre le levage et l'entreposage en hauteur
SI3647228T1 (sl) * 2018-11-01 2023-10-30 UNIKAI Lagerei- und Speditionsgesellschaft mbH Naprava za toplotno obdelavo motornih vozil ali delov motornih vozil
CN111547352B (zh) * 2020-04-30 2024-04-05 中车齐齐哈尔车辆有限公司 托盘辅助装置
CN113548413A (zh) * 2021-06-09 2021-10-26 中邮科技有限责任公司 一种分拣机托盘及其制造方法
US11981490B2 (en) * 2022-04-15 2024-05-14 Sonoco Development, Inc. Moving system for cores and tubes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111887A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Planmarine Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters oder Containers
US4601632A (en) * 1984-12-10 1986-07-22 Agee John H Stowable truck ramp with extension sleeve
US4834000A (en) * 1985-08-06 1989-05-30 James Darnell Load and roll pallet
US4976365A (en) * 1989-08-07 1990-12-11 Seo Dong J Pallet and container integrated with pallet
GB2329378A (en) * 1997-09-18 1999-03-24 David Choon Sen Lam Collapsible transport platform
US5983806A (en) * 1996-10-21 1999-11-16 Lock Nest, L.L.C. Stackable pallet
WO2002090199A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Maurice Baker Seafreight loading chassis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429536A (en) * 1967-08-24 1969-02-25 Us Air Force Expendable air cargo pallet
US3753407A (en) * 1972-04-05 1973-08-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Convertible shipping pallet
US3938678A (en) * 1974-09-18 1976-02-17 Kern Ruy E Cargo transport system
US4159060A (en) * 1978-01-23 1979-06-26 Buse Norman M Transfer unit and method of moving stacked lumber and the like
US4231695A (en) * 1978-07-10 1980-11-04 Weston Sr Robert M Cargo loading and unloading apparatus for trucks
US5810186A (en) * 1991-08-12 1998-09-22 Lam; David Choon Sen Goods transporting platform
US5398832A (en) * 1992-10-27 1995-03-21 Clive-Smith; Martin Lashings in folding flatrack
US5655662A (en) * 1994-10-18 1997-08-12 Garcia; Ana Tabuenca Universal system for packaging three-dimensional objects
US6012598A (en) * 1997-06-09 2000-01-11 The Columbiana Boiler Company Freight container
US6105511A (en) * 1997-10-01 2000-08-22 Dell U.S.A., L. P. Packaging apparatus and method for computer component racks
GB9805246D0 (en) * 1998-03-12 1998-05-06 Blackrock Engineering Limited Improvements in or relating to freight container utilisation and to a pallet therefor
US6044998A (en) * 1998-12-23 2000-04-04 Allibert-Contico, L.L.C. Bin having side access gate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111887A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-27 Planmarine Engineering GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters oder Containers
US4601632A (en) * 1984-12-10 1986-07-22 Agee John H Stowable truck ramp with extension sleeve
US4834000A (en) * 1985-08-06 1989-05-30 James Darnell Load and roll pallet
US4976365A (en) * 1989-08-07 1990-12-11 Seo Dong J Pallet and container integrated with pallet
US5983806A (en) * 1996-10-21 1999-11-16 Lock Nest, L.L.C. Stackable pallet
GB2329378A (en) * 1997-09-18 1999-03-24 David Choon Sen Lam Collapsible transport platform
WO2002090199A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Maurice Baker Seafreight loading chassis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8690512B2 (en) 2007-03-05 2014-04-08 SA Recycling LLC Apparatus for freight container loading
US9004841B2 (en) 2007-03-05 2015-04-14 SA Recycling LLC Methods and apparatus for freight container loading
US9011071B2 (en) 2007-03-05 2015-04-21 SA Recycling LLC Methods and apparatus for freight container loading

Also Published As

Publication number Publication date
EP1501749A1 (de) 2005-02-02
AU2003239831A1 (en) 2003-11-11
DE10220746A1 (de) 2003-11-20
US20070017421A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
WO2003095338A1 (de) Transportpalette und deren verwendung
EP1728729B1 (de) Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz
DE3642561C2 (de)
DE19510858C2 (de) Container zum Transport von Gütern
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
EP3214026A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von ladungsträgern
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE4442375C1 (de) Container zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder
DE102017111609B3 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
DE10129790C2 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE3813495C2 (de)
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
EP3628612B1 (de) Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws
EP0727386B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Abladen insbesondere von Getränkekisten von Fahrzeugen oder Rampen
DE102015121804B4 (de) Transportfahrzeug für Container
DE1815357C (de) Heb- und senkbare Ladebühne an Fahrzeugen
DE19929311C2 (de) Ladeverfahren
DE202020103642U1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Ladefläche
EP0652847A1 (de) Hub- und transportvorrichtung für grossbehälter
DE202004006066U1 (de) Insbesondere als Wohn- oder Expeditionsfahrzeug aufgerüsteter Lastkraftwagen
DE202004021421U1 (de) Flurfolgefahrzeug
EP0913355A2 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003732307

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003732307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007017421

Country of ref document: US

Ref document number: 10513720

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003732307

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10513720

Country of ref document: US