WO2003092917A1 - Entfernung polymerer produktionsrückstände - Google Patents

Entfernung polymerer produktionsrückstände Download PDF

Info

Publication number
WO2003092917A1
WO2003092917A1 PCT/EP2003/004143 EP0304143W WO03092917A1 WO 2003092917 A1 WO2003092917 A1 WO 2003092917A1 EP 0304143 W EP0304143 W EP 0304143W WO 03092917 A1 WO03092917 A1 WO 03092917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning solution
cleaning
group
pharmaceuticals
surfactants
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johanna Dorozalski
Werner Lüdecke
Original Assignee
Ecolab Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc. filed Critical Ecolab Inc.
Priority to EP03725067A priority Critical patent/EP1499456A1/de
Publication of WO2003092917A1 publication Critical patent/WO2003092917A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • C11D2111/20

Definitions

  • the present invention relates to the use of aqueous alkaline cleaning solutions and active oxygen for cleaning surfaces in production plants for pharmaceuticals. Furthermore, the present invention comprises corresponding methods for cleaning surfaces in production facilities for pharmaceuticals.
  • deposits can form on the surfaces in production plants that adhere extremely firmly and are therefore very difficult to remove.
  • deposits are undesirable due to the associated risk of residues and contamination.
  • great importance is attached to ensuring that the surfaces in production plants are as free of deposits as possible at the start of the production process. Depending on the type of contamination, in many cases this can only be achieved by extensive, often manual cleaning.
  • the basis for the pH-independent polymers mentioned are insoluble polymethacrylates which, if desired, contain a small proportion of quaternary ammonium groups.
  • copolymers for example of acrylic and methacrylic acid esters, are used as the basis for the pH-independent polymers mentioned, which, if desired, contain a small proportion of quaternary ammonium groups.
  • a copolymer of acrylic and methacrylic acid esters with a low content of quaternary ammonium groups can be used as required.
  • the molar ratio of these ammonium groups to the neutral (meth) acrylic acid esters can vary and is only 1:20, for example.
  • the person skilled in the art also knows which form of application and which average molecular weight are to be used for the desired purpose.
  • Films made from such copolymers with a thin layer thickness of approximately 8 ⁇ m can be easily permeable to water and dissolved active substances, so that the diffusion of the active substance is only slightly delayed and, moreover, the corresponding film casings on tablets disintegrate mechanically quickly.
  • the person skilled in the art can produce films in this way that are colorless, transparent and possibly somewhat brittle.
  • the addition of a plasticizer is necessary to produce sufficiently elastic film coatings.
  • pH-independent polymers and / or copolymers are provided for example by Röhm in the form of the products Eudragit RS 30 D, Eudragit NE 30 D, Eudragit RL 30 D or Eudragit RD 100.
  • the invention therefore relates to the use of an aqueous alkaline cleaning solution with a pH greater than 12, containing more than about 10, preferably between about 20 and 900 mmol of active oxygen per 100 ml of the total cleaning solution for cleaning production plants for pharmaceuticals.
  • 20 mmol of active oxygen per 100 ml of cleaning solution corresponds approximately to the amount of approximately 0.32% by weight of hydrogen peroxide.
  • variants a) preparing a cleaning solution with more than about 0.32% by weight of hydrogen peroxide or b) preparing a cleaning solution with a hydrogen peroxide source which is capable of more than about 0, To produce 32% by weight of hydrogen peroxide,
  • the use according to the invention makes it possible to achieve excellent cleaning results at the concentrations of active oxygen mentioned without additional manual cleaning.
  • the performance of the use according to the invention is particularly useful in cleaning production plants in which pharmaceuticals are produced which are coated with an essentially insoluble polymeric protective or insulating film. These are usually intended to release active substance throughout the gastrointestinal tract. Further details have already been set out in the introductory part describing the prior art.
  • the pH of the aqueous alkaline cleaning solution in the use according to the invention is preferably between 13 and 14.
  • one or more peroxides selected from the group of organic peracids and oxygen-releasing compounds, such as perborates provide percarbonates.
  • Both inorganic and organic peroxidic compounds can be considered as starting compounds for active oxygen.
  • suitable inorganic peroxides are hydrogen peroxide, perborates, in particular sodium perborate, salts of monoperoxosulfuric acid, in particular potassium monopersulfate and adducts of hydrogen peroxide with inorganic compounds, in particular the adduct with sodium carbonate referred to as sodium percarbonate, and adducts with sodium phosphates.
  • organic peroxy compounds are primarily To name peroxycarboxylic acids, for example peroxyacetic acid, peroxypropionic acid and monoperoxyphthalic acid.
  • Hydrogen peroxide compounds which split off hydrogen peroxide, in particular sodium perborate, sodium percarbonate, and organic peracids are particularly preferred in the process according to the invention.
  • the cleaning solution mentioned contains further active ingredients and auxiliaries from the group of the surfactants, sequestering agents, complexing agents, peroxide stabilizers, polyphosphates, silicates and mixtures thereof.
  • surfactants in the cleaning solution primarily serves for faster wetting of the surfaces and faster penetration of the cleaning agent component into the dirt.
  • surfactants from all known classes of surfactants ie anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants and amphoteric surfactants, are suitable, although low-foam surfactants are preferred for the use according to the invention if the use of foam inhibitors is not required.
  • Nonionic surfactants are therefore particularly preferred, these preferably being selected from the group of alkoxylated fatty alcohols, which are optionally end-capped and / or the alkyl polyglycosides and / or alkoxylated fatty amines.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the addition of tallow alcohol ethoxylated with 30 EO groups and the addition of oleyl cetyl alcohol ethoxylated with 5 EO groups has shown a positive influence on the cleaning result.
  • nonionic surfactants such as C 12 -C 8 -alkyl polyethylene glycol polybutylene glycol ether, each with up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule, and end group-capped alkyl polyalkylene glycol mixed ethers.
  • Suitable alkoxylated fatty amines are, for example, ethoxylated C 8 -C 8 -alkylamines with 8-16 EO groups.
  • sequestrants are understood to be substances which are suitable for eliminating the interfering effects of water hardness, regardless of whether they have to be used in stoichiometric amounts for this purpose or whether sub-stoichiometric amounts are sufficient.
  • sequestering agents are polymeric phosphates, in particular pentasodium triphosphate, polycarboxylic acids, hydroxypolycarboxylic acids, in particular gluconic acid and citric acid, and phosphonocarboxylic acids, for example 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid, and their water-soluble salts, in particular the alkali metal salts.
  • heavy metal complexing compounds are primarily considered for the process according to the invention. Their main task is to prevent uncontrolled decomposition of the peroxidic compounds by traces of heavy metals that may be present.
  • complexing agents are aminopolycarboxylic acids, such as ethylenediaminetetraacetic acid, and in particular polyphosphonic acids and aminopolyphosphonic acids, such as hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid, and the water-soluble salts of these alkali-forming acids, in particular the alkali metal salts.
  • the amount of peroxide stabilizers depends on their effectiveness and is generally not more than 0.5% by weight, in particular not more than about 0.1% by weight, based on the cleaning solution as a whole.
  • customary alkalinity donors preferably alkali hydroxides, in particular sodium and / or potassium hydroxide
  • alkali metal carbonates in particular sodium carbonate and / or potassium carbonate.
  • alkalis sodium and potassium silicates as well as sodium and potassium phosphates.
  • alkaline agents can be used side by side in the cleaning solution.
  • the amounts of alkalis are chosen so that the preferred pH values according to the invention are present.
  • the cleaning solution can contain other auxiliaries and additives, if this appears appropriate for certain reasons.
  • auxiliaries and additives are foam inhibitors and solubilizers. Your concentration depends on the intended use.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning surfaces in production facilities for pharmaceuticals, in which a cleaning solution to be used according to the invention starting from two separate concentrates, one of which is an alkali, in particular from the group of alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate and mixtures thereof, and optionally further active substances and auxiliaries, in particular from the group of surfactants, sequestering agents, polyphosphates, silicates and their mixtures, and the other contains at least one peroxide and optionally further active substances and auxiliaries, in particular from the group of surfactants, peroxide stabilizers and their mixtures ,
  • the present invention also relates to a method for cleaning surfaces in production plants for pharmaceuticals in which a cleaning solution to be used according to the invention is used at a temperature between 30 and 100 ° C., preferably 40 ° C. to 95 ° C. and in particular 50 ° C. to 90 ° C. which to cleaning surfaces in contact over a period of 2 to 60 minutes.
  • the systems are preferably rinsed with drinking water (temperature 20 to 60 ° C, time 1 to 2 hours)
  • the treatment of the surfaces with the alkaline peroxidic cleaning solution can take place in various ways within the scope of the method according to the invention.
  • the inside walls of larger containers can be sprayed with the cleaning solution from the inside and, if desired, can also be processed manually with the cleaning solution.
  • cleaning solution passes through the system with more or less complete filling of all pipelines and containers, circulation of the cleaning solution being particularly preferred.
  • This procedure is generally referred to as the cleaning-in-place (CIP) method.
  • the heating devices of the system itself can be used to heat the cleaning solution. With larger systems it can be useful to keep the amount of cleaning solution within limits, treat the system in sections with the cleaning solution.
  • the cleaning solution can, if necessary, be stacked until the next cleaning step, with a possible reduction in the content of peroxidic components preferably being compensated for by adding fresh peroxide before carrying out further cleaning tasks.
  • the cleaning solution is preferably freed from particles by means of centrifuges, filters or other separating devices. This can be done both during and after cleaning.
  • an acidic cleaning step may be necessary at regular intervals (every 3 to 6 months).
  • Eudragit RS 30D from Röhm was used as the test polymer. The statements made in the introductory disclosure of the present invention apply to this raw material.
  • the coating is dried for two to three hours in a drying oven at a temperature of around 50 ° C.
  • Eudragit RS 30D is applied again to the already coated steel sheets and dried again in a drying oven at a temperature of around 50 ° C for 2 to 3 hours.
  • Table 1a Test series for the removal of pH-independent polymeric insoluble deposits with different cleaning solutions (the quantity data correspond to% by weight in relation to the entire cleaning solution)
  • Table 1a Test series for the removal of pH-independent polymeric insoluble deposits with different cleaning solutions (the amounts given correspond to% by weight in relation to the entire cleaning solution)
  • Table 1 b Test series for removing pH-independent polymeric insoluble deposits with different cleaning solutions (the amounts given are% by weight in relation to the entire cleaning solution)
  • Table 1b Test series for the removal of pH-independent polymeric insoluble deposits with different cleaning solutions (the quantitative data correspond to% by weight in relation to the entire cleaning solution)

Abstract

Verwendung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel mit wässerigen alkalischer Reinigungslösungen und Aktivsauerstoff.

Description

„Entfernung polymerer Produktionsrückstände'
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wässeriger alkalischer Reinigungslösungen und Aktivsauerstoff zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel. Des weiteren umfasst die vorliegende Erfindung entsprechende Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel.
Bei der Herstellung von Arzneimitteln können sich auf den Oberflächen in Produktionsanlagen Ablagerungen bilden, die außerordentlich fest haften und demzufolge sehr schwer entfernbar sind. Gerade bei der Arzneimittelproduktion sind aber Ablagerungen aufgrund des damit verbundenen Rückstands- und Kontaminationsrisikos ungewünscht. Demzufolge wird größter Wert darauf gelegt, dass die Oberflächen in Produktionsanlagen bei Beginn des Produktionsprozesses möglichst frei von Ablagerungen sind. Je nach Art der Verschmutzung, kann dies in vielen Fällen nur durch aufwendiges, häufig manuelles Reinigen erreicht werden.
Besonders aufwändig ist es allerdings, wenn in den Produktionsanlagen Arzneistoffe hergestellt werden, die zur Erhöhung der Stabilität und/oder zur Verbesserung der mechanischen oder sonstiger Eigenschaften mit einem Schutz- oder Isolierfilm, umfassend unlösliche, pH-unabhängige Polymere und/oder Copolymere, überzogen werden. Es ist dem Fachmann bekannt, welche chemische Verbindungen darunter zu verstehen sind.
Häufig liegen als Basis für die genannten pH-unabhängigen Polymeren unlösliche Polymethacrylate vor, die gewünschtenfalls einen geringen Anteil an quartären Ammoniumgruppen enthalten. Je größer der Anteil der quartären Ammoniumgruppen ist, umso leichter quillt der Überzug bei der medizinischen Anwendung der Arznei- mittel und umso leichter können Wasser- und Wirkstoffmoleküle durch den Überzug diffundieren.
Es ist aber auch möglich, dass als Basis für die genannten pH-unabhängigen Polymere Copolymere, beispielsweise aus Acryl- und Methacrylsäureestern, dienen, die gewünschtenfalls einen geringen Anteil an quartären Ammoniumgruppen enthalten.
Beispielsweise kann je nach Bedarf ein Copolymerisat aus Acryl- und Methacrylsäureestern mit einem geringen Gehalt an quartären Ammoniumgruppen zum Einsatz kommen. Das molare Verhältnis dieser Ammoniumgruppen zu den neutralen (Meth)-acrylsäureestem kann variieren und nur beispielshaft bei 1 :20 liegen. Der Fachmann weiß außerdem welche Applikationsform und welches mittlere Molekulargewicht für den gewünschten Zweck heranzuziehen sind.
Filme aus derartigen Copolymerisaten mit dünner Schichtdicke von ca. 8 μm können leicht durchlässig für Wasser und gelöste Wirkstoffe sein, so dass die Wirkstoffdiffusion nur schwach verzögert wird und darüber hinaus die entsprechenden Filmhüllen auf Tabletten mechanisch schnell zerfallen.
Beispielsweise kann der Fachmann auf diese Weise Filme herstellen, die farblos, transparent und evtl. etwas spröde sind. Zur Herstellung ausreichend elastischer Filmüberzüge ist der Zusatz eines Weichmachers nötig.
Derartige pH-unabhängige Polymere und/oder Copolymere werden beispielsweise von der Fa. Röhm in Form der Produkte Eudragit RS 30 D, Eudragit NE 30 D, Eudragit RL 30 D oder Eudragit RD 100 zur Verfügung gestellt.
Die gemäß der vorliegenden Probleme bestehenden Schwierigkeiten bei der Reinigung lassen sich durch die Verwendung saurer, sauer-oxidativer, alkalischer oder alkali-aktivchlorhaltiger Reinigungssysteme und auch weiterer Kombinationen, beispielsweise mit reinigungsaktiven Tensiden nicht lösen: die Entfernung von Ablagerungen die die genannten pH-unabhängigen und unlöslichen Polymeren oder Copolymeren enthalten, wurde auf diese Weise nicht erreicht. Demzufolge stellte die Reinigung derartiger Produktionsanlagen in der pharmazeutischen Industrie im Stand der Technik ein Problem dar, das bisher nur durch aufwendige manuelle Reinigung gelöst werden konnte. Es bestand also der Bedarf, die unbefriedigende Situation zu verbessern.
Dementsprechend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung und Vereinfachung des heute üblichen Reinigungsverfahrens zu entwickeln.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer wässerigen alkalischen Reinigungslösung mit einem pH-Wert größer 12, enthaltend mehr als etwa 10 vorzugsweise zwischen etwa 20 und 900 mmol Aktivsauerstoff pro 100 mL der gesamten Reinigungslösung zur Reinigung von Produktionsanlagen für Arzneimittel.
Dabei entspricht nach dem Verständnis der vorliegenden Erfindung 20 mmol Aktivsauerstoff pro 100 mL Reinigungslösung etwa der Menge von ca. 0,32 Gew.-% Wasserstoffperoxid .
Mit anderen Worten stellen nach dem Verständnis der vorliegenden Erfindung die Varianten a) Ansetzen einer Reinigungslösung mit mehr als etwa 0,32 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder b) Ansetzen einer Reinigungslösung mit einer Wasserstoffperoxid-Quelle, die befähigt ist, mehr als etwa 0,32 Gew.-% Wasserstoffperoxid zu erzeugen,
Ausführungsformen dar, die durch die vorliegende Erfindung umfasst werden.
Es ist weiterhin bekannt, dass bei Aktivsauerstoff-Verbindungen in der Regel insbesondere im Alkalischen Abbaureaktionen oder sonstigen Reaktionen mit Laugenbestandteilen stattfinden. Im Hinblick auf diese Tatsache sei gesagt, dass bei Mengenangaben zu Aktivsauerstoff-Verbindungen in der vorliegenden Erfindung der ge- nannte Abbau nicht berücksichtigt wurde. Mit anderen Worten: die Konzentrationsangaben beziehen sich auf die eingesetzten Mengen der jeweiligen Aktivsauerstoff- Verbindungen ohne Berücksichtigung von später stattfindenden Abbaureaktionen.
Die erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht es bei den genannten Konzentrationen an Aktivsauerstoff ohne zusätzliche manuelle Reinigung hervorragende Reinigungsergebnisse zu erreichen.
Besonders zum Tragen kommt die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Verwendung bei der Reinigung von Produktionsanlagen, in denen Arzneimittel hergestellt werden, die mit einem im wesentlichen unlöslichen polymeren Schutz- oder Isolierfilm überzogen sind. Diese sind in der Regel dafür vorgesehen, im gesamten Magen-Darm-Trakt Wirkstoff freizugeben. Weitere Details wurden bereits im einleitenden Teil zur Beschreibung des Stands der Technik dargelegt.
Der pH-Wert der wässerigen alkalischen Reinigungslösung liegt bei der erfindungsgemäßen Verwendung vorzugsweise zwischen 13 und 14.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass bei der erfindungsgemäßen Verwendung der genannte Aktivsauerstoff durch ein oder mehrere Peroxide ausgewählt aus der Gruppe der organischen Persäuren und der Sauerstoff abspaltenden Verbindungen, wie Perboraten, Percarbonaten zur Verfügung gestellt wird.
Als Ausgangs-Verbindung für Aktivsauerstoff kommen sowohl anorganische als auch organische peroxidische Verbindungen in Betracht. Beispiele geeigneter anorganischer Peroxide sind Wasserstoffperoxid, Perborate, insbesondere Natriumperborat, Salze der Monoperoxoschwefelsäure, insbesondere Kaliummonopersulfat und Addukte von Wasserstoffperoxid an anorganische Verbindungen, insbesondere das als Natriumpercarbonat bezeichnete Addukt an Natriumcarbonat, sowie Addukte an Natriumphosphate. Als organische Peroxyverbindungen sind in erster Linie die Peroxycarbonsäuren zu nennen, beispielsweise Peroxyessigsäure, Peroxypropion- säure und Monoperoxyphthalsäure.
Besonders bevorzugt werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid abspaltende Verbindungen, insbesondere Natriumperborat, Natriumpercarbonat, sowie organische Persäuren.
Es können auch Mischungen mehrerer peroxidischer Verbindungen verwendet werden.
Es ist außerdem bevorzugt, wenn die genannte Reinigungslösung weitere Wirk- und Hilfsstoffe aus der Gruppe der Tenside, Sequestriermittel, Kompexbildner, Peroxidstabilisatoren, Polyphosphate, Silikate und deren Gemische enthält.
Die Mitverwendung von Tensiden in der Reinigungslösung dient in erster Linie der schnelleren Benetzung der Oberflächen und dem schnelleren Eindringen der Reinigungsmittelkomponente in die Verschmutzung. Prinzipiell eignen sich Tenside aus allen bekannten Tensidklassen, also anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside und amphotere Tenside, wobei allerdings für die erfindungsgemäße Verwendung schaumarme Tenside bevorzugt sind, wenn nicht die Mitverwendung von Schauminhibitoren erforderlich werden soll. Besonders bevorzugt werden daher nichtionische Tenside, wobei diese vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe alkoxylierter Fettalkohole, die gegebenenfalls endgruppenverschlossen sind und/oder der Alkylpolyglycoside und/oder alkoxylierter Fettamine.
Als alkoxylierte Fettalkohole kommen beispielsweise Cs-C-is-Alkylpolyethylenglykol- polypropylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid (= EO)- und Propy- lenoxid (= PO)-Einheiten im Molekül, in Frage. Außerdem hat der Zusatz von mit 30 EO-Gruppen ethoxyliertem Talgalkohol sowie der Zusatz von mit 5 EO-Gruppen ethoxyliertem Oleyl-Cetylalkohol positiven Einfluß auf das Reinigungsergebnis gezeigt. Man kann aber auch andere bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z.B. C12-Ci8-Alkylpolyethylenglykolpolybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Als alkoxylierte Fett-amine kommen beispielsweise mit 8 - 16 EO-Gruppen ethoxylierte C8-Cι8-Alkylamine in Betracht.
Als Sequestriermittel werden im erfindungsgemäßen Verfahren solche Substanzen verstanden, die geeignet sind, die störenden Auswirkungen der Wasserhärte aufzuheben, unabhängig davon, ob sie für diesen Zweck in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden müssen oder ob unterstöchiometrische Mengen genügen. Beispiele derartiger Sequestriermittel sind polymere Phosphate, insbesondere Penta- natriumtriphosphat, Polycarbonsäuren, Hydroxypolycarbonsäuren, insbesondere Glukonsäure und Zitronensäure, und Phosphonocarbonsäuren, beispielsweise 2- Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure, und deren wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalisalze.
Als peroxidstabilisierende Verbindungen kommen für das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie Schwermetall komplexierende Verbindungen in Betracht. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine unkontrollierte Zersetzung der peroxidischen Verbindungen durch gegebenenfalls anwesende Schwermetallspuren zu verhindern. Beispiele derartiger Komplexbildner sind Aminopolycarbonsäuren, wie Ethylendi- amintetraessigsäure, und insbesondere Polyphosphonsäuren und Aminopo- lyphosphonsäuren, wie Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure, Ethylendiamintetra- methylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure sowie die wasserlöslichen Salze dieser komplexbildenden Säuren, insbesondere die Alkalisalze. Die Menge an Peroxidstabilisatoren hängt von ihrer Wirksamkeit ab und liegt im allgemeinen nicht über 0,5 Gew.-%, insbesondere nicht über etwa 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Reinigungslösung als Ganzes.
Zur Einstellung des pH-Wertes werden übliche Alkalitätsspender, vorzugsweise Alkalihydroxide, insbesondere Natrium- und/oder Kaliumhydroxid verwendet, wobei es auch möglich ist, weniger alkalische Verbindungen, beispielsweise die Alkalicarbo- nate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Kaliumcarbonat zu verwenden.
Weitere geeignete Alkalien sind Natrium- und Kaliumsilikate sowie Natrium- und Kaliumphosphate.
Gewünschtenfalls können auch mehrere unterschiedliche alkalische Wirkstoffe nebeneinander in der Reinigungslösung verwendet werden.
Die Mengen an Alkalien werden so gewählt, dass die genannten erfindungsgemäßen und bevorzugten pH-Werte vorliegen.
In Einzelfällen kann die Reinigungslösung weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wenn dies aus bestimmten Gründen zweckmäßig erscheint. Beispiele derartiger Hilfs- und Zusatzstoffe sind Schauminhibitoren und Lösungsvermittler. Ihre Konzentration richtet sich nach dem Verwendungszweck.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel, bei dem eine erfindungsgemäß zu verwendende Reinigungslösung ausgehend von zwei getrennten Konzentraten, von denen das eine Alkali, insbesondere aus der Gruppe Alkalihydroxid, Alkalicarbonat und deren Mischungen, sowie gegebenenfalls weitere Wirk- und Hifsstoffe, insbesondere aus der Gruppe Tenside, Sequestriermittel, Polyphosphate, Silikate und deren Mischungen, und das andere wenigstens ein Peroxid sowie gegebenenfalls weitere Wirk- und Hilfsstoffe, insbesondere aus der Gruppe Tenside, Peroxidstabilisatoren und deren Mischungen, enthält, hergestellt wird.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel bei dem eine erfindungsgemäß zu verwendende Reinigungslösung bei einer Temperatur zwischen 30 und 100 C, vorzugsweise 40°C bis 95 °C und insbesondere 50°C bis 90 °C mit den zu reinigenden Oberflächen über einen Zeitraum von 2 bis 60 Minuten in Kontakt gebracht.
Nach der Behandlung der Anlagen mit der alkalischen, peroxidischen Reinigungslösung werden die Anlagen vorzugsweise mit Trinkwasser gespült (Temperatur 20 bis 60 °C, Zeit 1 bis 2 Stunden)
In einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird während des laufenden Reinigungsvorganges sichergestellt, dass der Anteil an Aktivsauerstoff bezogen auf 100 mL Reinigungslösung nicht unter 15 mmol sinkt.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man im Laufe des Verfahrens kontinuierlich oder diskontinuierlich Aktivsauerstoff in der gewünschten Anbietungsform hinzufügt. Wenn gewünscht, kann die Konzentration an Aktivsauerstoff laufend oder punktuell gemessen werden. Aufgrund der Messwerte ist es dann für den Fachmann nichts besonderes, aufgrund der vorliegenden Werte die Dosierung der Aktivsauerstoff liefernden Mittel zu steuern.
Die Behandlung der Oberflächen mit der alkalischen peroxidischen Reinigungslösung kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf verschiedene Art und Weise erfolgen. So können beispielsweise die Innenwandungen größerer Behälter von innen mit der Reinigungslösung besprüht und gewünschtenfalls auch manuell mit der Reinigungslösung bearbeitet werden.
Bevorzugt ist es jedoch, die Reinigungslösung durch die Anlage unter mehr oder weniger vollständiger Befüllung sämtlicher Rohrleitungen und Behälter hindurchzuführen, wobei eine Kreislaufführung der Reinigungslösung besonders bevorzugt wird. Diese Verfahrensweise wird generell auch als cleaning-in-place (CIP)-Methode bezeichnet. Zur Aufheizung der Reinigungslösung können gegebenenfalls die Heizvorrichtungen der Anlage selbst benützt werden. Bei größeren Anlagen kann es zweckmäßig sein, um die Menge der Reinigungslösung in Grenzen zu halten, die Anlage abschnittsweise mit der Reinigungslösung zu behandeln.
Die Reinigungslösung kann gegebenenfalls bis zu nächsten Reinigung gestapelt werden, wobei vorzugsweise ein möglicher Abbau des Gehalts an peroxidischen Komponenten vor Durchführung weiterer Reinigungsaufgaben durch Zugabe von frischem Peroxid ausgeglichen wird. Um die organische Belastung, die in erster Linie aus der abgereinigten Verschmutzung stammt, zu reduzieren und damit die Reinigungsleistung weitestgehend aufrechtzuerhalten, wird die Reinigungslösung vorzugsweise mittels Zentrifugen, Filter oder anderen Abscheidevorrichtungen von Partikeln befreit. Dies kann sowohl während als auch im Anschluss an die Reinigung geschehen. Je nach Wasserhärte kann ein saurer Reinigungsschritt in regelmäßigen Abständen (alle 3 bis 6 Monate) notwendig sein.
B e i s p i e l e
Um die Wirksamkeit von Reinigungslösungen zu untersuchen mussten zunächst entsprechende Ablagerungen von pH-unabhängigen, unlöslichen Polymeren auf Stahlblechen erzeugt werden.
Als Test-Polymer wurde dabei Eudragit RS 30D der Fa. Röhm verwendet. Für diesen Rohstoff gelten die in der einleitenden Offenbarung der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen.
Nach dem Auftragen von Eudragit RS 30D auf die vorbereiteten Stahlbleche erfolgt eine zwei- bis dreistündige Trocknungsphase des Coatings im Trockenofen bei einer Temperatur von etwa 50 °C.
Danach wird Eudragit RS 30D erneut auf die bereits beschichteten Stahlbleche aufgetragen und erneut 2 bis 3 Stunden im Trockenofen bei einer Temperatur von etwa 50 °C getrocknet.
Derselbe Vorgang wird noch ein drittes Mal wiederholt, mit dem Unterschied, dass der letzte Trocknungsschritt über Nacht erfolgt.
Durch diese Behandlung werden Ablagerungen erzeugt, wie sie nach den vorliegenden Erfahrungen den Ablagerungen in der Praxis entsprechen. Derart behandelte Stahlbleche wurden bei erfindungsgemäßen und Vergleichsversuchen als Testobjekt herangezogen, indem folgendermaßen verfahren wurde:
Etwa 100 mL der jeweils zu untersuchenden Reinigungslösungen gemäß Tabelle 1 wurden in je ein 150 mL-Becherglas gegeben. Unter Rühren wurden die entsprechenden Lösungen auf etwa 50 °C erwärmt. In die jeweiligen Reinigungslösungen wurde danach je ein Prüfblech gehängt, wobei die Temperatur weiterhin auf 50°C gehalten und auch weiter gerührt wurde. Nach etwa 20 Minuten Reinigungsdauer wurden die Prüfbleche aus der Reinigungslösung genommen, mit Wasser von etwa 30°C abgespült und anschließend die Reinigungsleistung visuell bewertet.
Mit keiner der zum Vergleich herangezogenen Reinigungslösungen V1 bis V21 konnte die Polymerschicht von den Testobjekten vollständig entfernt werden. Hingegen gelang es mit den erfindungsgemäßen Reinigungslösungen E1 bis E5 in allen Fällen E1 bis E5 den Rückstand von den Stahlblechen vollständig abzulösen.
Tabelle 1a: Versuchsserien zur Entfernung von pH-unabhängigen polymeren unlöslichen Ablagerungen mit unterschiedlichen Reinigungslösungen (die Mengenangaben entsprechen Gew.-% in bezug auf die gesamte Reinigungslösung)
Figure imgf000013_0001
Tabelle 1a: Versuchsserien zur Entfernung von pH-unabhängigen polymeren unlöslichen Ablagerungen mit unterschiedlichen Reinigungslösungen (die Mengenangaben entsprechen Gew.-% in bezug auf die gesamte Reinigungslösung)
Figure imgf000014_0001
Tabelle 1 b: Versuchsserien zur Entfernung von pH-unabhängigen polymeren unlöslichen Ablagerungen mit unterschiedlichen Reinigungslösungen (die Mengenangaben entsprechen Gew.-% in bezug auf die gesamte Reinigungslösung)
Figure imgf000015_0001
Tabelle 1b: Versuchsserien zur Entfernung von pH-unabhängigen polymeren unlöslichen Ablagerungen mit unterschiedlichen Reinigungslösungen (die Mengenangaben entsprechen Gew.-% in bezug auf die gesamte Reinigungslösung)
Figure imgf000016_0001
Tabelle 2 (Fortsetzung):
Versuchsserien zur Entfernung von pH-unabhängigen polymeren unlöslichen
Ablagerungen mit unterschiedlichen Reinigungslösungen
(die Mengenangaben entsprechen Gew.-% in bezug auf die gesamte
Reinigungslösung)
Figure imgf000017_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung einer wässerigen alkalischen Reinigungslösung mit einem pH-Wert größer 12, enthaltend mehr als etwa 10 mmol Aktivsauerstoff pro 100 mL der gesamten Reinigungslösung zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den genannten Produktionsanlagen Arzneimittel hergestellt werden, die mit einem im wesentlichen unlöslichen polymeren Schutz- oder Isolierfilm überzogen sind.
3. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der wässerigen alkalischen Reinigungslösung zwischen 13 und 14 liegt.
4. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige alkalische Reinigungslösung zwischen etwa 20 und etwa 900 mmol Aktivsauerstoff pro 100 mL Reinigungslösung enthält.
5. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Aktivsauerstoff durch ein oder mehrere Peroxide ausgewählt aus der Gruppe der organischen Persäuren und der Sauerstoff abspaltenden Verbindungen, wie Perboraten, Percarbonaten zur Verfügung gestellt wird.
6. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Reinigungslösung weitere Wirk- und Hilfsstoffe aus der Gruppe der Tenside, Sequestriermittel, Kompexbildner, Peroxidstabilisatoren, Polyphosphate, Silikate und deren Gemische enthält.
. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel, bei dem eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu verwendende Reinigungslösung ausgehend von zwei getrennten Konzentraten, von denen das eine Alkali, insbesondere aus der Gruppe Alkalihydroxid, Alkalicarbonat und deren Mischungen, sowie gegebenenfalls weitere Wirk- und Hilfsstoffe, insbesondere aus der Gruppe Tenside, Sequestriermittel, Polyphosphate, Silikate und deren Mischungen, und das andere wenigstens ein Peroxid sowie gegebenenfalls weitere Wirk- und Hilfsstoffe, insbesondere aus der Gruppe Tenside, Peroxidstabilisatoren und deren Mischungen, enthält, hergestellt wird.
8. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen in Produktionsanlagen für Arzneimittel bei dem eine Reinigungslösung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 bei einer Temperatur zwischen 30 und 100 °C mit den zu reinigenden Oberflächen über einen Zeitraum von 2 bis 60 Minuten in Kontakt gebracht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des laufenden Reinigungsvorganges sichergestellt wird, dass der Anteil an Aktivsauerstoff, bezogen auf 100 mL Reinigungslösung, nicht unter 15 mmol sinkt.
PCT/EP2003/004143 2002-05-02 2003-04-22 Entfernung polymerer produktionsrückstände WO2003092917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03725067A EP1499456A1 (de) 2002-05-02 2003-04-22 Entfernung polymerer produktionsr ckst nde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219544A DE10219544A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Entfernung polymerer Produktionsrückstände
DE10219544.7 2002-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003092917A1 true WO2003092917A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29264981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004143 WO2003092917A1 (de) 2002-05-02 2003-04-22 Entfernung polymerer produktionsrückstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1499456A1 (de)
DE (1) DE10219544A1 (de)
WO (1) WO2003092917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781388B2 (en) 2006-05-04 2010-08-24 American Sterilizer Company Cleaning compositions for hard to remove organic material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935065A (en) * 1986-08-22 1990-06-19 Ecolab Inc. Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment
EP0751211A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Laporte E.S.D. Limited Molkerei-Reinigungssystem, Herstellung und Verfahren
US5688336A (en) * 1988-05-03 1997-11-18 Millard, Jr.; James B. Method for removal of water soluble polymers
US5725678A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 The Penn State Research Foundation Aqueous-based cleaner for the removal of residue
DE19746688A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Anlagenteilen
DE19951798A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935065A (en) * 1986-08-22 1990-06-19 Ecolab Inc. Phosphate-free alkaline detergent for cleaning-in-place of food processing equipment
US5688336A (en) * 1988-05-03 1997-11-18 Millard, Jr.; James B. Method for removal of water soluble polymers
US5725678A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 The Penn State Research Foundation Aqueous-based cleaner for the removal of residue
EP0751211A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Laporte E.S.D. Limited Molkerei-Reinigungssystem, Herstellung und Verfahren
DE19746688A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Anlagenteilen
DE19951798A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7781388B2 (en) 2006-05-04 2010-08-24 American Sterilizer Company Cleaning compositions for hard to remove organic material
US7879787B2 (en) 2006-05-04 2011-02-01 American Sterilizer Company Cleaning compositions for hard to remove organic material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1499456A1 (de) 2005-01-26
DE10219544A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041991A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Substraten durch Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sowie die Verwendung von Oxidationsmitteln zur Oxidation von extrazellulären polymeren Substanzen
EP2229431A2 (de) Textur- und reinigungsmedium zur oberflächenbehandlung von wafern und dessen verwendung
DE3826720A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen wasserstoffperoxids
DE102008014166B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumoberfläche mit pyramidaler Textur
DE102007023247B3 (de) Verfahren zur Entfernung von Magnetit und Kupfer enthaltenden Ablagerungen aus Behältern von Industrie- und Kraftwerksanlagen
EP1709978A1 (de) Reinigung und Desinfektion chirurgischer und medizinischer Instrumente und Apparate
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE3138107A1 (de) Verfahren zur entfernung von stoffen aus waessrigen loesungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0456272A1 (de) Reiniger für Trinkwasseranlagen
WO2003092917A1 (de) Entfernung polymerer produktionsrückstände
WO2003064580A1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
DE10256884A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit verbesserter Phosphat-Rückgewinnung
DE19951798A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
WO2020053316A1 (de) Silberschutzmittel
DE10311552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen
EP1137748A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
WO2007131549A1 (de) Zusammensetzung zur reinigung dentaler instrumente und verfahren
DE10296724T5 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Rost und Verfahren zum Entfernen von Rost mit derselben
EP3337916B1 (de) Wässrige reinigungslösung zum entfernen von rougingbelägen auf medienberührten oberflächen nichtrostender stähle, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
WO2000064496A1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
DE2715839C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung ölhaltiger Abwässer mit hohen Tensidanteilen
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003725067

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003725067

Country of ref document: EP