WO2003084499A2 - Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend - Google Patents

Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend Download PDF

Info

Publication number
WO2003084499A2
WO2003084499A2 PCT/EP2003/003443 EP0303443W WO03084499A2 WO 2003084499 A2 WO2003084499 A2 WO 2003084499A2 EP 0303443 W EP0303443 W EP 0303443W WO 03084499 A2 WO03084499 A2 WO 03084499A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sodium
group
surfactants
preparations
preparations according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003443
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003084499A3 (de
Inventor
Albrecht DÖRSCHNER
Jörg KÜTHER
Stephan Ruppert
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP03724945A priority Critical patent/EP1575547A2/de
Publication of WO2003084499A2 publication Critical patent/WO2003084499A2/de
Publication of WO2003084499A3 publication Critical patent/WO2003084499A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/718Starch or degraded starch, e.g. amylose, amylopectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Definitions

  • the present invention relates to gel-like, aqueous cosmetic and dermatological preparations.
  • the present invention relates to cosmetic cleaning agents. These are essentially preparations with an effective content of surface-active substances or mixtures of substances, which are offered to the consumer in various preparations.
  • Preparations of this type are, for example, foam and shower baths, solid and liquid soaps or so-called “syndets” (synthetic detergents), shampoos, hand-washing pastes, intimate detergents, special cleaning agents for small children and the like.
  • synthetic detergents synthetic detergents
  • shampoos hand-washing pastes
  • intimate detergents special cleaning agents for small children and the like.
  • the most common surfactant for cosmetic compositions is sodium lauryl ether sulfate. Although it has good washing power and is well tolerated by the skin and mucous membranes, sensitive people should avoid frequent contact with it.
  • PAWI / 2002/202-XL Wi04 While a large number of fairly mild surfactants are available, the prior art surfactants are either mild, but clean poorly, or they clean well but irritate skin or mucous membranes.
  • the present invention relates to cleaning preparations for use as a shower preparation.
  • Such preparations are also known per se. These are essentially surface-active substances or mixtures of substances that are offered to the consumer in various preparations. Preparations of this type are generally distinguished by a more or less high water content, but can also be present, for example, as a concentrate.
  • preparations which are intended for the shower bath do not or hardly differ from bath bath preparations, apart from the fact that products of higher viscosity which do not run out of the hand after removal from the container are preferred for shower preparations. This is of less practical importance for bath bath preparations.
  • the object of the present invention was therefore to remedy this deficiency in the prior art. Furthermore, it was an object of the invention to provide bathtub and shower bath preparations, some of which have a high care effect, but without the cleaning effect being less important.
  • the present invention further relates to wash-active hair cosmetic preparations, commonly referred to as shampoos.
  • the present invention relates to hair cosmetic active ingredient combinations and preparations for the care of the hair and scalp.
  • washing hair with aggressive surfactants can stress the hair, at least reduce its appearance or the appearance of the hairstyle overall.
  • certain water-soluble hair components e.g. urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • Gels are the usual and increasingly popular cosmetic and dermatological preparation forms.
  • Cosmetic gels are extremely popular with consumers. Since they are mostly transparent, often colored, but should also be so often colorlessly clear, they offer the cosmetic developer additional design options, some of which have a functional character, but some of which only serve to improve the external appearance. For example, the product, which is then usually presented to the viewer in a transparent packaging, can be given interesting optical effects by incorporated color pigments, gas bubbles and the like, or else larger objects. The products are given additional functionality by incorporating abrasive substances or capsules filled with oils or active substances.
  • the incorporated object (s) may be recognizable as such with the naked eye as such, they may be visible in microscopic dimensions, but in an interesting arrangement - for example in the form of artificially created streaks of color Form, it is nevertheless desirable that these objects remain stationary in the gel formulation and do not sink to the bottom or in any way make other unpleasant migrations in the formulations.
  • the reference symbol a refers to an essentially clear gel, into which discrete particles b that are visible to the naked eye are incorporated.
  • Liquids can be distinguished in terms of their rheological properties by their flow and deformation behavior. Ideally elastic bodies suffer an elastic deformation due to external forces, which causes a spontaneous, complete reduction of the deformation when the external force is removed. Ideal viscous bodies are irreversibly changed in shape by external forces. The increasing deformation is called flow. Most liquids are neither ideally viscous nor ideally elastic, but show both viscous and elastic properties and are therefore referred to as viscoelastic substances.
  • Carbopolgels are cross-linked acrylic acid polymers that carry a high number of carboxyl groups. These structures bind water in dissolved form. The neutralization of the carboxyl groups leads to an expansion and thus swelling of the polymer chains due to their electrostatic repulsion. In this state, the Carbopol gels achieve their typical rheological properties, e.g. the formation of a yield point.
  • Polyacrylates and, in particular, hydrophobically modified polyacrylates are used in surfactant-containing formulations as consistency agents to produce a viscosity desired by the consumer or as a gel former for stabilizing particles, pearlescence and the like.
  • surfactant-containing formulations as consistency agents to produce a viscosity desired by the consumer or as a gel former for stabilizing particles, pearlescence and the like.
  • they have the disadvantage that they produce a slippery feeling on the skin when diluted with water, which is perceived by the consumer as unpleasant.
  • pre-gelatinized, cross-linked starch derivatives from aqueous cleansing formulations draw onto the skin and thereby produce a pleasant feeling on the skin after drying. It was therefore unpredictable for the person skilled in the art that pregelatinized, crosslinked starch derivatives are able to reduce the slippery skin feeling during washing, which is produced by polyacrylates.
  • the preparations according to the invention are particularly advantageously characterized in that gaseous, solid and or liquid objects are embedded in the preparations.
  • the person skilled in the art knows how the incorporation of such objects into the preparation takes place.
  • the preparations according to the invention are distinguished by good theological properties compared to known cosmetic formulations thickened with polysaccharides, which allow them to be designed as flowable preparations, preparations with a flow limit, but also up to cut-resistant preparations.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those which are selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of the B.F. Goodrich Company).
  • the acrylate-alkyl acrylate copolymer which is advantageous according to the invention is distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • advantageous carbopoles are types 907, 910, 934, 940, 941, 951, 954, 980, 981, 1342, 1382, 2984 and 5984 or types ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, Aqua -SF1 where these compounds can be present individually or in any combination with one another.
  • ETD Easy-to-disperse
  • acrylate copolymers and / or acrylate-alkyl acrylate copolymers which are available from B.F. Goodrich Company under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984.
  • copolymers of C 10-3 o-AlkylacryIaten and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid or esters thereof which are crosslinked with an allyl ether of sucrose or an allyl ether of pentaerythritol are advantageous.
  • Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from the BF Goodrich Company.
  • one or more polyacrylates in a concentration of 0.1 to 5% by weight, preferably in a concentration of 0.2 to 3% by weight and very particularly preferably in a concentration of 0.3 to 1, 5% by weight, based on the total weight of the preparation, are contained in the preparations according to the invention.
  • hydroxypropylated phosphate esters are used as the pregelatinized, crosslinked starch derivatives.
  • Starch derivatives such as those described in US Pat. No. 6,248,338 are particularly advantageous, and hydroxypropyl distarch phosphate is particularly advantageous.
  • pregelatinized, crosslinked starch derivatives in a concentration of 0.1 to 20% by weight, preferably in a concentration of 0.3 to 15% by weight and very particularly preferably in a concentration of 0.5 up to 10% by weight, based on the total weight of the preparation, are contained in the preparations according to the invention.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. Due to their specific molecular structure with at least one hydrophilic and one hydrophobic part of the molecule, they ensure a reduction in the surface tension of the water, - wetting the skin, facilitating dirt removal and removal, easy rinsing and, if required, foam regulation ,
  • hydrophilic parts of a surfactant molecule are mostly polar functional groups, for example -COO " , -OSO 3 2" , -SO 3 " , while the hydrophobic parts generally represent non-polar hydrocarbon residues.
  • Surfactants are generally of type and charge of the hydrophilic part of the molecule. There are four groups: Anionic surfactants,
  • Anionic surfactants generally have carboxylate, sulfate or sulfonate groups as functional groups. In aqueous solution they form negatively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Cationic surfactants are characterized almost exclusively by the presence of a quaternary ammonium group. In aqueous solution, they form positively charged organic ions in an acidic or neutral environment. Amphoteric surfactants contain both anionic and cationic groups and are therefore preserved in aqueous solution, depending on the pH, like anionic or cationic surfactants. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example should illustrate:
  • Non-ionic surfactants do not form ions in an aqueous medium.
  • Acylamino acids and their salts
  • Acylglutamates for example sodium acylglutamate, di-TEA-palmitoylaspartate and sodium caprylic / capric glutamate
  • Acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen and acylated wheat protein hydrolysates, for example sodium cocoyl-hydrolyzed wheat protein 3.
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosin, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • carboxylic acids for example lauric acid, aluminum stearate, magnesium alkanolate and zinc undecylenate,
  • ester carboxylic acids for example calcium stearoyl lactylate, laureth-6-citrate and sodium PEG-4-lauramide carboxylate,
  • ether carboxylic acids for example sodium laureth-13 carboxylate and sodium PEG-6 cocamide carboxylate,.
  • Phosphoric acid esters and salts such as DEA-oleth-10-phosphate and dilaureth-4-phosphate
  • acyl isethionates e.g. Sodium / ammonium cocoyl isethionate
  • alkylsulfonates, 12 - ⁇ 4 olefin sulfonate for example sodium, sodium C, sodium lauryl sulfoacetate and magnesium PEG-3 cocamide sulfate,
  • sulfosuccinates for example dioctyl sodium sulfosuccinate, disodium laureth sulfosuccinate, disodium lauryl sulfosuccinate and disodium undecylenamido MEA sulfosuccinate
  • sulfuric acid esters such as
  • alkyl ether sulfate for example sodium, ammonium, magnesium, MIPA, TIPA laureth sulfate, sodium myreth sulfate and sodium C 12 . 13 -parethsulfate,
  • Alkyl sulfates for example sodium, ammonium and TEA lauryl sulfate
  • carboxylated triglyceride ethoxylates as ⁇ sodium PEG-4 Olivenölcarboxylate.
  • Cationic surfactants to be used advantageously 1. alkylamines,
  • Quaternary surfactants contain at least one N atom which is covalently linked to 4 alkyl and / or aryl groups. Regardless of the pH value, this leads to a positive charge.
  • Advantageous quaternary surfactants are alkyl betaine, alkyl amidopropyl betaine and alkyl amidopropyl hydroxysulfain.
  • Cationic surfactants can furthermore preferably be selected for the purposes of the present invention from the group of quaternary ammonium compounds, in particular benzyltrialkylammonium chlorides or bromides, such as, for example, benzyldimethylstearylammonium chloride, furthermore alkyltrialkylammonium salts, for example, for example cetyltrimethylammonium chloride or bromide, alkyldimomiumchloride or ammonium bromide or alkyldimomethylchloride or ammonium bromide, or methyldimomethylchloride or ammonium bromide, or methyldimomethylchloride or ammonium bromide, or methyldimomethylchloride or ammonium bromide, or methyldimomethylchloride bromide, or methyldimomethylchloride bromides, alkyl amide, ethyl trimethyl ammonium ether sulfates, al
  • acyl / dialkyl ethylenediamine for example sodium acyl amphoacetate, disodium acyl amphodipropionate, disodium alkyl amphodiacetate, sodium acylamphohydroxypropyl sulfonate, disodium acyl amphodiacetate and sodium acyl amphopropionate,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • alkanolamides such as Cocamide MEA / DEA / MlPA
  • amine oxides such as cocoamidopropylamine oxide
  • esters which are formed by esterification of carboxylic acids with ethylene oxide, glycerol, sorbitan or other alcohols,
  • ethers for example ethoxylated / propoxylated alcohols, ethoxylated / propoxylated esters, ethoxylated / propoxylated glycerol esters, ethoxylated / propoxylated cholesterols, ethoxylated / propoxylated triglyceride esters, ethoxylated propoxylated lanolin, ethoxylated / propoxylated polysiloxanes, propoxylated POE ethers and alkylpolyglycoside such as lauryl polyglycosides cocoglycoside.
  • the alcohols are preferably selected from the group consisting of ethanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerin, isopropyl alcohol, 1,3-butylene glycol and 2,3-butylene glycol.
  • the preparations according to the invention are particularly preferably characterized in that the total amount of one or more alcohols used according to the invention in the finished cosmetic or dermatological preparations is in the range from 0.1 to 25.0% by weight, preferably 0.5 to 15.0 % By weight is selected, based on the total weight of the preparations.
  • customary solids which are insoluble or sparingly soluble in aqueous systems can be selected.
  • Sands abrasive effect
  • Capsule materials wax, polymers, natural polymers, colored particles without active ingredients, pearlescent or opacifying agents, pigments, powder raw materials such as talc, vegetable fibers and others.
  • wash-active preparations according to the invention are generally characterized by a water content of 95-5% by weight, based on the total weight of the preparations, and are water-thin preparations, viscous or also solid or semi-solid preparations.
  • additional gel formers or thickeners also: “hydrocolloids”, to such preparations.
  • Hydrocolloid is the technological short name for the more correct term “hydrophilic colloid”. Hydrocolloids are macromolecules that are largely linear in shape and have intermolecular interaction forces that enable secondary and main valence bonds between the individual molecules and thus the formation of a network-like structure. They are partially water-soluble natural or synthetic polymers that form gels or viscous solutions in aqueous systems. They increase the viscosity of the water by either binding water molecules (hydration) or by absorbing and enveloping the water in their intertwined macromolecules, while at the same time restricting the mobility of the water.
  • Such water-soluble polymers represent a large group of chemically very different natural and synthetic polymers, the common feature of which is their solubility in water or aqueous media. The prerequisite for this is that these polymers have a sufficient number of hydrophilic groups for water solubility and are not too strongly crosslinked.
  • the hydrophilic groups can be nonionic, anionic or cationic in nature, for example as follows:
  • the group of cosmetically and dermatologically relevant hydrocolloids can be divided as follows: , organic, natural compounds, such as agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein,
  • organic, modified natural substances such as B. carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like,
  • organic, fully synthetic compounds such as.
  • inorganic compounds such as. B. polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas.
  • Hydrocolloids preferred according to the invention are, for example, methyl celluloses, as the methyl ethers of cellulose are referred to. They are characterized by the following structural formula
  • cellulose mixed ethers which are generally also referred to as methyl celluloses and which, in addition to a dominant content of methyl, additionally contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups.
  • (Hydroxypropyl) methyl celluloses are particularly preferred, for example those sold under the trade name Methocel E4M by Dow Chemical Comp. available.
  • sodium carboxyethyl cellulose the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose, for which R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 COONa.
  • R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 COONa.
  • Particularly preferred is the sodium carboxymethyl cellulose available under the trade name Natrosol Plus 330 CS from Aqualon, also known as cellulose gum.
  • An advantageous gelling agent in the sense of the present invention is also carrageenan, a gel-forming extract similar to agar, made from North Atlantic red algae (Chondrus crispus and Gigartina stellata), which is one of the florides.
  • carrageen is often used for the dried algae product and carrageenan for the extract from it.
  • the carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with a molecular weight range of 100,000-800,000 and a sulfate content of approx. 25%.
  • Carrageenan which is very easily soluble in warm water; a thixotropic gel forms on cooling, even if the water content is 95-98%. The firmness of the gel is brought about by the double helix structure of the carrageenan.
  • the gel-forming ⁇ fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose, which are alternately glycosidically linked in the 1, 3 and 1,4 positions (In contrast, agar contains 3,6-anhydro- ⁇ -L-galactose).
  • the non-gelling ⁇ fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and the like. Easily soluble in cold water.
  • The.-Carrageenan composed of D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose-2-sulfate in 1,4-bond is both water-soluble and gel-forming
  • Other types of carrageenan are also designated with Greek letters: ⁇ , ß, ⁇ , ⁇ , v, ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ .
  • the type of cations present (K + , NH + , Na + , Mg 2+ , Ca 2+ ) also influences the solubility of the carrageenans.
  • Chitosan is a partially deacylated chitin. This biopolymer has film-forming properties and is characterized by a silky skin feel.
  • a disadvantage, however, is its strong stickiness on the skin, which occurs in particular - temporarily - during use. Appropriate preparations may then not be marketable in individual cases because they are not accepted by consumers or judged negatively.
  • Chitosan is known to be used, for example, in hair care. It is better than the chitin on which it is based as a thickener or stabilizer and improves the adhesion and water resistance of polymer films.
  • Chitosan is characterized by the following structural formula:
  • n assumes values up to approx. 10,000
  • X represents either the acetyl radical or hydrogen.
  • Chitosan is formed by deacetylation and partial depolymerization (hydrolysis) of chitin, which is due to the structural formula
  • arthropods e.g. insects, crabs, spiders
  • supporting tissues of other organisms e.g. molluscs, algae, fungi.
  • chitosan In the range of approximately pH ⁇ 6, chitosan is positively charged and is also soluble there in aqueous systems. It is not compatible with anionic raw materials. Therefore, the use of nonionic emulsifiers is suitable for the production of chitosan-containing oil-in-water emulsions. These are known per se, for example from EP-A 776 657.
  • Chitosans with a degree of deacetylation> 25%, in particular> 55 to 99% are preferred according to the invention. It is advantageous to choose chitosans with molecular weights between 10,000 and 1,000,000, especially those with molecular weights between 100,000 and 1,000,000. [determined by gel permeation chromatography].
  • the total amount of one or more hydrocolloids in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously less than 1.5% by weight, preferably between 0.1 and 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, Polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, Polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants, the water-soluble or water-dispersible antioxidants being preferred.
  • the antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L- Camosin and its derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg -carotene, ß-carotene, ⁇ -lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and others Thiols (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-camos
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ - Linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) as well as their salts, dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, homocysteine sulfoximine H exa-, heptathioninsulfoximine
  • very low tolerable doses e.g. pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin
  • ⁇ -hydroxy acids eg citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives furfurylidene sorbitol and their derivatives
  • ubiquinone and ubiquinol and their derivatives vitamin C and derivatives (e.g. Ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • Complexing agents are known auxiliaries in cosmetology and medical galenics. By complexing interfering metals such as Mn, Fe, Cu and others For example, undesired chemical reactions in cosmetic or dermatological preparations can be prevented.
  • Complexing agents in particular chelators, form complexes with metal atoms, which are metallacycles when one or more polybasic complexing agents, ie chelators, are present.
  • Chelates are compounds in which a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom. In this case, normally elongated connections are closed to form rings by complex formation via a metal atom or ion. The number of ligands bound depends on the coordinate number of the central metal. The prerequisite for chelation is that the compound reacting with the metal contains two or more atom groups which act as electron donors.
  • the complexing agent or complexing agents can advantageously be selected from the group of the usual compounds, preferably at least one substance from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, aminopolycarboxylic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their anions, Nitrilotriacetic acid (NTA) and its anions, Hydroxyethylenediaminotriessigkla (HOEDTA) and its anions, Diethylenaminopentaacetic acid (DPTA) and its anions, trans-1,2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and its anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA Nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA Hydroxyethylenediaminotriessigkladaacetic acid
  • DPTA Diethylenaminopentaacetic acid
  • CDTA trans-1,2-
  • the complexing agent according to the invention are advantageous in cosmetic or dermatological preparations preferably in amounts from 0.01 wt .-% to 10 wt .-%, preferably 0.05 wt .-% 'to 5 wt .-%, more preferably to 0, 1 - 2.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gelförmige kosmetische und dermatologische Reinigungszubereitungen, enthaltend (a) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate (b) einen oder mehrere Gelbildner aus der Gruppe der Polyacrylate.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
GE FÖRMIGE RΞINIGUNGSZUBEREITUNGEN VORGELATINISIERTE, QUERVERNETZTE STÄRKEDERIVATE UND PO YACRYLATE ENTHALTEND
Die vorliegende Erfindung betrifft gelförmige, wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Reinigungsmittel. Bei solchen handelt sich im wesentlichen um Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen oder Stoffgemischen, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden.
Zubereitungen dieser Art sind beispielsweise Schaum- und Duschbäder, feste und flüssige Seifen oder sogenannte "Syndets" (synthetische Detergentien), Shampoos, Handwaschpasten, Intimwaschmittel, spezielle Reinigungsmittel für Kleinkinder und dergleichen.
Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark.
Das gebräuchlichste Tensid für kosmetische Zusammensetzungen ist das Natriumlauryl- ethersulfat. Obwohl es gute Waschkraft besitzt und gut haut- und schleimhautverträglich ist, sollten empfindliche Personen den häufigen Kontakt damit meiden.
PAWi/2002/202-XL-Wi04 Es ist zwar eine große Zahl recht milder Tenside erhältlich, jedoch sind die Tenside des Standes der Technik entweder mild, reinigen aber schlecht, oder aber sie reinigen gut, reizen jedoch Haut oder Schleimhäute.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform Reinigungszubereitungen für die Verwendung als Duschpräparat.
Auch derartige Zubereitungen sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zubereitungen angeboten werden. Zubereitungen solcher Art zeichnen sich im allgemeinen durch einen mehr oder weniger hohen Wassergehalt aus, können aber auch beispielsweise als Konzentrat vorliegen.
Im allgemeinen unterscheiden sich Präparate, welche für das Duschbad vorgesehen sind, nicht oder kaum von Wannenbadzubereitungen, abgesehen davon, daß bei Duschzubereitungen Produkte höherer Viskosität bevorzugt werden, die nicht nach Entnahme aus dem Behälter aus der Hand rinnen. Dies ist bei Wannenbadzubereitungen weniger von praktischer Bedeutung.
Schon bei einem einfachen Wasserbade ohne Zusatz von Tensiden kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut, wobei der Grad dieser Quellung beispielsweise von der Dauer des Bades und dessen Temperatur abhängt. Zugleich werden wasserlösliche Stoffe, z.B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind, ab- bzw. ausgewaschen. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden zudem auch Hautfette in gewissem Ausmaße gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende deutliche Austrocknung der Haut, die durch waschaktive Zusätze nach verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmechanismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kompensieren können. Aber bereits im Falle nichtpathologischer Abweichungen vom Normalstatus, z.B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Altershaut usw., ist der Schutzmechanismus der Hautoberfläche gestört. Unter Umständen ist er dann aus eigener Kraft nicht mehr imstande, seine Aufgabe zu erfüllen und muss durch externe Maßnahmen regeneriert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war somit, diesem Mangel des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen. Weiterhin war eine Aufgabe der Erfindung, Wannen- aber auch Duschbadzubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche einesteils hohe Pflegewirkung besitzen, ohne daß andererseits die reinigende Wirkung dahinter zurücksteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner waschaktive haarkosmetische Zubereitungen, landläufig als Shampoos bezeichnet. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z.B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Der Stande der Technik ließ es aber an Shampooformulierungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen..
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und dermatologische Zubereitungsformen sind Gele.
Kosmetische Gele erfreuen sich beim Verbraucher äußerster Beliebtheit. Da sie meistens durchsichtig sind, oftmals eingefärbt aber eben sooft farblos klar sein dürften, bieten sie dem kosmetischen Entwickler zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten, die teilweise funktionalen Charakter haben, teilweise aber auch lediglich der Aufbesserung des äußeren Erscheinungsbildes dienen. So können beispielsweise dem Produkt, welches sich dem Betrachter dann in der Regel in einer durchsichtigen Verpackung darbietet, durch eingearbeitete Farbpigmente, Gasbläschen und dergleichen, oder aber auch größere Objekte, interessante optische Effekte verliehen werden. Durch Einarbeitung von Abbrasivstoffen oder mit Ölen bzw. Wirkstoffen gefüllten Kapseln erhalten die Produkte eine zusätzliche Funktionalität. Gerade dann, wenn es erwünscht ist, daß das oder die eingearbeiteten Objekte, mögen diese als solche mit dem bloßen Auge als solche erkenntlich sein, mögen sie in mikroskopischen Ausmaßen, aber in interessanter Anordnung - beispielsweise in Form von künstlich erzeugten Farbschlieren - dann doch sichtbare Formen ergeben, so ist es doch wünschenswert, daß diese Objekte in der Gelformulierung ortsfest bleiben und nicht zu Boden sinken oder in irgendeiner Weise in der Formulierungen andere unliebsame Wanderungen vornehmen. Dies ist in Fig°. 1 abgebildet, in der das Bezugszeichen a auf ein im wesentlich klares Gel verweist, in welches diskrete, mit dem bloßen Auge erkenntliche Partikel b eingearbeitet sind.
Flüssigkeiten können bezüglich ihrer rheologischen Eigenschaften durch ihr Fließ- und Deformationsverhalten unterschieden werden. Ideal elastische Körper erleiden durch äußere Kräfte eine elastische Deformation, die bei Wegnahme der äußeren Krafteinwirkung ein spontanes, vollständiges Zurückgehen der Deformation bewirkt. Ideal viskose Körper werden durch äußere Kräfte irreversibel in ihrer Form verändert. Die zunehmende Deformation wird als Fließen bezeichnet. Die meisten Flüssigkeiten sind weder ideal viskos noch ideal elastisch, sondern zeigen sowohl viskose als auch elastische Eigenschaften und werden daher als viskoelastische Substanzen bezeichnet.
Im Großteil viskoelastischer Lösungen werden dispergierte Partikel oder Gasbläschen immer sedimentieren bzw. aufsteigen. Sie besitzen eine endliche Strukturrelaxationszeit. Das bedeutet, daß die Netzwerke in diesen Systemen auf eine Deformation mit einer entsprechenden Schubspannung reagieren. Diese wird aber in einer endlichen Zeit auf den Wert Null relaxieren, so daß sich die gesamte Lösung wieder in einem stabilen Ruhezustand ohne Spannung befindet. Dies bedeutet weiter, daß diese Lösungen eine definierte Nullviskosität besitzen und somit bei kleinen Scherrate einen konstanten Viskositätswert erreichen.
Im Gegensatz zu diesen Systemen gibt es aber auch solche, in denen dispergierte Partikel oder Gasbläschen nicht sedimentieren. Es fällt auf, daß diese Systeme erst oberhalb eines charakteristischen Werts fließen. Dieser Wert wird Fließgrenze genannt. Bei näherer Betrachtung der rheologischen Eigenschaften dieser Systeme fällt auf, daß der Speichermodul in ganzen Frequenzbereich unabhängig ist von der Oszillationsfrequenz und immer wesentlich größer ist als der Verlustmodul. Dagegen erreicht der Betrag der komplexen Viskosität auch bei den kleinsten Frequenzen keinen konstanten Wert, sondern steigt weiter an.
Carbopolgele sind quervernetzte Acrylsäurepolymere, die eine hohe Anzahl von Carboxyl- gruppen tragen. In gelöster Form binden diese Strukturen Wasser. Die Neutralisation der Carboxylgruppen führt aufgrund deren elektrostatischen Abstoßung zu einer Ausdehnung und damit Quellung der Polymerketten. In diesem Zustand erreichen die Carbopol Gele ihre typischen rheologischen Eigenschaften wie z.B. die Ausbildung einer Fließgrenze.
Polyacrylate und insbesondere hydrophob modifizierte Polyacrylate werden in tensidhaltigen Rezepturen als Konsistenzgeber zur Erzeugung einer vom Verbraucher gewünschten Viskosität bzw. als Gelbildner zur Stabilisierung von Partikeln, Perlglanz und dergleichen eingesetzt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie auf der Haut bei der Anwendung i.e. bei der Verdünn mit Wasser ein glitschiges Hautgefühl erzeugen, was vom Verbraucher als unangenehm empfunden wird.
Den Nachteilen des Standes der Technik galt es also, Abhilfe zu schaffen.
Erstaunlicherweise werden alle diese Aufgaben gelöst durch gelförmige waschaktive kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend:
(a) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
(b) einen oder mehrere Gelbildner aus der Gruppe der Polyacrylate.
Es ist bekannt, daß vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate aus wäßrigen Reinigungsrezepturen auf die Haut aufziehen und dabei ein angenehmes Hautgefühl nach dem Abtrocknen erzeugt. Für den Fachmann nicht vorherzusehen war daher, daß vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate in der Lage sind das glitschige .Hautgefühl beim Waschen, das durch Polyacrylate erzeugt wird zu vermindern.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß gasförmige, feste und oder flüssige Objekte in die Zubereitungen eingebettet vorliegen. Dem Fachmann ist dabei bekannt, wie die Einarbeitung solcher Objekte in die Zubereitung vonstatten geht. Erstaunlicherweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen im Vergleich zu bekannten mit Polysacchariden verdickten kosmetischen Formulierungen durch gute Theologische Eigenschaften aus, die es erlauben, als fließfähige Zubereitungen, Zubereitung mit Fließgrenze aber auch bis zu schnittfesten Zubereitungen ausgestaltet zu werden.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Co- polymere durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000007_0001
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 907, 910, 934, 940, 941 , 951 , 954, 980, 981 , 1342, 1382, 2984 und 5984 oder auch die Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001 , 2020, 2050, Aqua-SF1 wobei diese Verbindungen einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander vorliegen können.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkylacry- lat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbopol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F.Goodrich Company erhältlich sind.
Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C10-3o-AlkylacryIaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit. Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer" tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Polyacrylate in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,2 bis 3 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 1 ,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sind.
Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden. Insbesondere vorteilhaft sind solche Stärkederivate, wie sie in der US 6,248,338 beschrieben werden, besonders vorteilhaft Hydroxypropyldistärkephosphat. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz eines Hydroxypropyldistärkephosphates, wie es als Produkt Structure® XL der Firma National Starch verkauft wird.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 15 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sind.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie sorgen, bedingt durch ihren spezifischen Molekülaufbau mit mindestens einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil, für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers,- die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und -lösung, ein leichtes Abspülen und -je nach Wunsch - für Schaumregulierung.
Bei den hydrophilen Anteilen eines Tensidmoleküls handelt es sich meist um polare funktioneile Gruppen, beispielweise -COO", -OSO3 2", -SO3 ", während die hydrophoben Teile in der Regel unpolare Kohlenwasserstoffreste darstellen. Tenside werden im allgemeinen nach Art und Ladung des hydrophilen Molekülteils klassifiziert. Hierbei können vier Gruppen unterschieden werden: • anionische Tenside,
• kationische Tenside,
• amphotere Tenside und
• nichtionische Tenside.
Anionische Tenside weisen als funktioneile Gruppen in der Regel Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonatgruppen auf. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu negativ geladene organische Ionen. Kationische Tenside sind beinahe ausschließlich durch das Vorhandensein einer quarternären Ammoniumgruppe gekennzeichnet. In wässriger Lösung bilden sie im sauren oder neutralen Milieu positiv geladene organische Ionen. Amphotere Tenside enthalten sowohl anionische als auch kationische Gruppen und erhalten sich demnach in wäßriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +CH2CH2COOH X- (bei pH=2) X- = beliebiges Anion, z.B. CI"
RNH2 +CH2CH2COO- (bei pH=7)
RNHCH2CH2COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+
Typisch für nicht-ionische Tenside sind Polyether-Ketten. Nicht-ionische Tenside bilden in wässrigem Medium keine Ionen.
A. Anionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende anionische Tenside sind
Acylaminosäuren (und deren Salze), wie . Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Di-TEA-palmitoylaspartat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoyl- hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen und acylierte Weizenprotein Hydrolysate beispielsweise Natrium Cocoyl hydrolysiertes Weizenprotein 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natrium- lauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
5. Acyllactylate, Lauroyllactylat, Caproyllactylat
6. Alaninate Carbonsäuren und Derivate, wie
1. Carbonsäuren, beispielsweise Laurinsäure, Aluminiumstearat, Magnesiumalkanolat und Zinkundecylenat,
2. Ester-Carbonsäuren, beispielsweise Calciumstearoyllactylat, Laureth-6-Citrat und Natrium PEG-4-Lauramidcarboxylat,
3. Ether-Carbonsäuren, beispielsweise Natriumlaureth-13-Carboxylat und Natrium PEG- 6-Cocamide Carboxylat, .
Phosphorsäureester und Salze, wie beispielsweise DEA-Oleth-10-Phosphat und Dilaureth-4 Phosphat,
Sulfonsäuren und Salze, wie
1. Acyl-isethionate, z.B. Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat,
2. Alkylarylsulfonate,
3. Alkylsulfonate, beispielsweise Natriumcocosmonoglyceridsulfat, Natrium C124 Olefin- sulfonat, Natriumlaurylsulfoacetat und Magnesium PEG-3 Cocamidsulfat,
4. Sulfosuccinate, beispielsweise Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatriumlaurethsulfosuc- cinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido-MEA-Sulfosuccinat
sowie Schwefelsäureester, wie
1. Alkylethersulfat, beispielsweise Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA- Laurethsulfat, Natriummyrethsulfat und Natrium C12.13-Parethsulfat,
2. Alkylsulfate, beispielsweise Natrium-, Ammonium- und TEA-Laurylsulfat
sowie carboxylierte Triglycerid-Ethoxylate wie Natrium PEG-4 Olivenölcarboxylate.
B. Kationische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende kationische Tenside sind 1. Alkylamine,
2. Alkylimidazole,
3. Ethoxylierte Amine und
4. Quatemäre Tenside.
5. Esterquats
Quatemäre Tenside enthalten mindestens ein N-Atom, das mit 4 Alkyl- und/oder Arylgrup- pen kovalent verbunden ist. Dies führt, unabhängig vom pH Wert, zu einer positiven Ladung. Vorteilhafte quatemäre Tenside sind Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amido- propylhydroxysulfain. Kationische Tenside können ferner bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gewählt werden aus der Gruppe der quatemären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzyltrialkylammoniumchloride oder -bromide, wie beispielsweise Benzyldi- methylstearylammoniumchlorid, ferner Alkyltrialkylammoniumsalze, beispielsweise beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Alkyldimethylhydroxyethylammo- niumchloride oder -bromide, Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylamid- ethyltrimethylammoniumethersulfate, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetyl- pyrimidiniumchlorid, Imidazolinderivate und Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide. Vorteilhaft sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumsalze zu verwenden.
C. Amphotere Tenside
Vorteilhaft zu verwendende amphotere Tenside sind
1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise .Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacyl- amphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsul- fonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropion- säure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
D. Nicht-ionische Tenside
Vorteilhaft zu verwendende nicht-ionische Tenside sind
1. Alkohole,
2. Alkanolamide, wie Cocamide MEA/ DEA/ MlPA,
3. Aminoxide, wie Cocoamidopropylaminoxid, 4. Ester, die durch Veresterung von Carbonsäuren mit Ethylenoxid, Glycerin, Sorbitan oder anderen Alkoholen entstehen,
5. Ether, beispielsweise ethoxylierte/propoxylierte Alkohole, ethoxylierte/ propoxylierte Ester, ethoxylierte/ propoxylierte Glycerinester, ethoxylierte/ propoxylierte Cholesterine, ethoxylierte/ propoxylierte Triglyceridester, ethoxyliertes propoxyliertes Lanolin, ethoxylierte/ propoxylierte Polysiloxane, propoxylierte POE-Ether und Alkylpolyglycoside wie Laurylglucosid, Decylglycosid und Cocoglycosid.
6. Sucroseester, -Ether
7 Polyglycerinester, Diglycerinester, Monoglycerinester 8. Methylglucosester, Ester von Hydroxysäuren
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer Kombination von anionischen und/oder ampho- teren Tensiden mit einem oder mehreren nicht-ionischen Tensiden.
Erfindungsgemäß werden die Alkohole bevorzugt gewählt aus der Gruppe Ethanol, Ethy- lenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Isopropylalkohol, 1,3-Butylenglycol, 2,3-Butylenglycol.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind besonders bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einer oder mehreren erfindungsgemäß verwendeten Alkoholen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich von 0,1 - 25,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 15,0 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft können praktisch alle übliche als in wäßrigen Systemen nicht- oder schwerlösliche Festkörper gewählt werden. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polymerpartikel oder Silikatpartikel mit Abbrasivwirkung (Scrubs) Partikel mit verkapselten Wirkstoffen oder Ölen u.a. (Kapselmaterialien: Wachs, Polymere, natürliche Polymere, Gefärbte Partikel ohne Wirkstoffe, Perlglanz-, oder Trübungsmittel, Pigmente, Puderrohstoffe wie Talkum, Pflanzenfasern und andere mehr.
Die erfindungsgemäßen waschaktiven Zubereitungen zeichnen sich in der Regel durch einen Wassergehalt von 95 - 5 Gew.-% aus, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen und stellen wasserdünne Zubereitungen, zähflüssige oder auch feste oder halbfeste Zubereitungen dar. Es kann allerdings gegebenenfalls vorteilhaft sein , solchen Zubereitungen noch zusätzliche Gelbildner oder Verdicker, auch: „Hydrokolloide" zuzugeben.
„Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) öder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wässrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
NH2 — COOH —COO* M+ -NR2
NH-R O — SO3 " M+ (CH2)n
II OH — NH— C-NH2 — Pθf M2+ SO3 '
+
SH NH — NH3 X" +
1 1 — NR2
O— — NH— C— NH2 — NR2H X " 1
1 . (CH2)n -N— — HN^ M^ M — NR3 X"
COO "
— PR3 X "
N, .N
NH, O " +/ — CH=N
O
Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in: . organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein,
. organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Cel- luloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
• organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Ver- bindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
• anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillo- nite, Zeolithe, Kieselsäuren.
Erfindungsgemäß bevorzugte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulosen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
Figure imgf000014_0001
Strukturformel I in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl- Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriurncarboxy ethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt ist die unter der Handelsbezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriurncarboxymethylcellulose. Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).
Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carrageenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt . Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro-α-D-galactose, die abwechselnd in 1 ,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1 ,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1 ,4-verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1 ,3-Bin- dung und 3,6-Anhydro-α-D-galactose-2-sulfat in 1 ,4-Bindung aufgebaute .-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch .gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, ß, γ, μ, v, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chitosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u.a. filmbildende Eigenschaften und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Von Nachteil ist jedoch seine starke Klebrigkeit auf der Haut, die insbesondere - vorübergehend - während der Anwendung auftritt. Entsprechende Zubereitungen können dann im Einzelfalle nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik: H.P.Fiedler, „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort „Chitosan". Chitosan ist gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
Figure imgf000016_0001
dabei nimmt n Werte bis zu ca. 10.000 an, X stellt entweder den Acetylrest oder Wasserstoff dar. Chitosan entsteht durch Deacetylierung und teilweise Depolymerisation (Hydrolyse) von Chitin, welches durch die Strukturformel
Figure imgf000016_0002
gekennzeichnet ist. Chitin ist wesentlicher Bestandteil des Ektoskeletts ['o χiτωv = grch.: der Panzerrock] der Gliederfüßer (z.B. Insekten, Krebse, Spinnen) und wird auch in Stützgeweben anderer Organismen (z.B. Weichtiere, Algen, Pilze) gefunden.
Im Bereich von etwa pH <6 ist Chitosan positiv geladen und dort auch in wäßrigen Systemen löslich. Es ist nicht kompatibel mit anionischen Rohstoffen. Daher bietet sich zur Herstellung chitosanhaltiger ÖI-in-Wasser-Emulsionen der Einsatz nichtionischer Emulgatoren an. Diese sind an sich bekannt, beispielsweise aus der EP-A 776 657.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Chitosane mit einem Deacetylierungsgrad > 25 % , insbesondere > 55 bis 99 % [bestimmt mittels 1H-NMR]). Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 1.000.000 zu wählen, insbesondere solches mit Molekulargewichten zwischen 100.000 und 1.000.000. [bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie].
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden, wobei die wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Antioxidantien bevorzugt werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäu- re) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, ψ-Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydro- liponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Gluta- thion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sul- foximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy- tinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Hu- minsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon und Ubi- chinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphos- phat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Bu- tylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyro- phenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stiibenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.- %, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen bzw. kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend Komplexbildner zuzufügen.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer kön- nen beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinatibnszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-%' bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Rezepturbeispiele:
Figure imgf000020_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Gelförmige kosmetische und dermatologische Reinigungszubereitungen, enthaltend
(a) ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
(b) einen oder mehrere Gelbildner aus der Gruppe der Polyacrylate.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivat Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1) eingesetzt wird .
4. Zubereitungen nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Polyacrylate gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Acrylat-Alkylacrylat- Copolymere der folgenden Struktur:
Figure imgf000021_0001
wobei R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar stellen, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
5. Zubereitungen nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivate in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 15 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sind.
6 Zubereitungen nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Polyacrylate in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichts-%, bevorzugt in ei- ner Konzentration von 0,2 bis 3 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,3 bis 1 ,5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sind.
7. Zubereitungen nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein oder mehrere waschaktive Tenside gewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren oder kationischen Tenside enthält.
8. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tenside gewählt werden aus der Gruppe der Aniontenside, bevorzugt der Gruppe der Alkylethersulfate und besonders bevorzugt aus der Gruppe Natrium-Laurylethersulfat und Natrium- Myristylethersulfat.
9. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tenside gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, bevorzugt aus der Gruppe der Zuckerderivate und besonders bevorzugt aus der Gruppe Decylpolyglucosid und Laurylpo- lyglucosid.
10. Zubereitungen nach einem der vorhegehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tenside gewählt werden aus der Gruppe, welche gebildet wird aus, Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoyl- sarkosinat, Natrium-/ Ammoniumcocoyl-isethionat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Dinatrium- laurethsulfosuccinat, Dinatriumlaurylsulfosuccinat und Dinatriumundecylenamido MEA- Sulfosuccinat, Natrium-, Ammonium-, Magnesium-, MIPA-, TIPA-Laurethsulfat, Natriummy- rethsulfat und Natrium C12-13 Parethsulfat, Natrium-, Ammonium- und TEA- Laurylsulfat, Benzalkoniumchlorid, Alkylbetain, Alkylamidopropylbetain und Alkyl-amidopropylhydroxy- sultain, Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodia- cetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriuma- cylamphopropionät, Cocamide MEA/ DEA/ MIPA, Laurylglucosid, Decylglycosid und Co- coglycosid.
11. Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gasförmige, feste und/oder flüssige Objekte in die Gele eingebettet vorliegen.
PCT/EP2003/003443 2002-04-11 2003-04-02 Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend WO2003084499A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03724945A EP1575547A2 (de) 2002-04-11 2003-04-02 Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116504 DE10216504A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Gelförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und einen oder mehrere Gel-bildner aus der Gruppe der Polyacrylate
DE10216504.1 2002-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003084499A2 true WO2003084499A2 (de) 2003-10-16
WO2003084499A3 WO2003084499A3 (de) 2007-11-01

Family

ID=28685041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003443 WO2003084499A2 (de) 2002-04-11 2003-04-02 Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1575547A2 (de)
DE (1) DE10216504A1 (de)
WO (1) WO2003084499A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045576A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Unilever Plc Viscoelastic cleansing gel with surfactant solutions containing polysaccharides and their derivative polysaccharide hydrocolloids
EP1510202A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
EP1510203A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
EP1510204A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Johnson &amp; Johnson Consumer Companies, Inc. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
EP1588696A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 L'oreal Keratinfasern Reinigungs- und Pflegemittel, enthaltend eine Carboxyalkylstärke
EP1673424A1 (de) * 2003-08-28 2006-06-28 Johnson &amp; Johnson Consumer Companies, Inc. Verfahren zur verminderung von irritationen bei körperpflegemitteln
US7098180B2 (en) 2003-08-28 2006-08-29 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Mild and effective cleansing compositions
US7157414B2 (en) 2003-08-28 2007-01-02 J&J Consumer Companies, Inc. Methods of reducing irritation in personal care compositions
EP1830788A2 (de) * 2004-12-17 2007-09-12 Johnson and Johnson Consumer Companies, Inc. Reinigungszusammensetzungen mit polymeren emulgatoren und anwendungsverfahren dafür
US7754667B2 (en) 2005-05-10 2010-07-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7803403B2 (en) 2006-11-09 2010-09-28 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7820608B2 (en) 2007-07-17 2010-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of cleansing dyed hair
EP3386475B1 (de) 2015-12-10 2022-08-31 L'oreal Zusammensetzung zur reinigung von keratinmaterialien mit verbesserten spüleigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
EP0948959A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Haarfestigungsmitteln enthaltend Polyacrylsäure mit niedrigem Gehalt an flüchtigen, organischen Verbindungen
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18046A (en) * 1857-08-25 Method of rendering the mouths of trunks
AU7583200A (en) * 1999-09-15 2001-04-17 Avebe America, Inc. Shear thickening pregelatinized starch
DE10032118B9 (de) * 2000-07-01 2006-12-07 Wella Ag Antithixotropes kosmetisches Mittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
EP0948959A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Haarfestigungsmitteln enthaltend Polyacrylsäure mit niedrigem Gehalt an flüchtigen, organischen Verbindungen
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045576A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Unilever Plc Viscoelastic cleansing gel with surfactant solutions containing polysaccharides and their derivative polysaccharide hydrocolloids
US7157414B2 (en) 2003-08-28 2007-01-02 J&J Consumer Companies, Inc. Methods of reducing irritation in personal care compositions
EP1510203A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER COMPANIES, INC. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
EP1510204A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 Johnson &amp; Johnson Consumer Companies, Inc. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
EP1673424A1 (de) * 2003-08-28 2006-06-28 Johnson &amp; Johnson Consumer Companies, Inc. Verfahren zur verminderung von irritationen bei körperpflegemitteln
US7084104B2 (en) 2003-08-28 2006-08-01 Johnson & Johnson Consumer Company Inc. Mild and effective cleansing compositions
US7098180B2 (en) 2003-08-28 2006-08-29 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Mild and effective cleansing compositions
EP1673424A4 (de) * 2003-08-28 2006-11-15 Johnson & Johnson Consumer Verfahren zur verminderung von irritationen bei körperpflegemitteln
EP1510202A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Milde und effiziente Körperreinigungszusammensetzungen enthaltend ein hydrophobisch modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer und ein anionisches Tensid
US7119059B2 (en) 2003-08-28 2006-10-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Mild and effective cleansing compositions
EP1588696A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 L'oreal Keratinfasern Reinigungs- und Pflegemittel, enthaltend eine Carboxyalkylstärke
EP1830788A2 (de) * 2004-12-17 2007-09-12 Johnson and Johnson Consumer Companies, Inc. Reinigungszusammensetzungen mit polymeren emulgatoren und anwendungsverfahren dafür
EP1830788A4 (de) * 2004-12-17 2010-03-17 Johnson & Johnson Consumer Reinigungszusammensetzungen mit polymeren emulgatoren und anwendungsverfahren dafür
US7754666B2 (en) 2005-05-10 2010-07-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7754667B2 (en) 2005-05-10 2010-07-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7906475B2 (en) 2005-05-10 2011-03-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7803403B2 (en) 2006-11-09 2010-09-28 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US8025902B2 (en) 2006-11-09 2011-09-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-irritation compositions and methods of making the same
US7820608B2 (en) 2007-07-17 2010-10-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of cleansing dyed hair
US8030262B2 (en) 2007-07-17 2011-10-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of cleansing dyed hair
EP3386475B1 (de) 2015-12-10 2022-08-31 L'oreal Zusammensetzung zur reinigung von keratinmaterialien mit verbesserten spüleigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP1575547A2 (de) 2005-09-21
DE10216504A1 (de) 2003-10-30
WO2003084499A3 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863441B1 (de) Pflegesystem aus pvp-und acrylatpolymeren
WO2005030163A1 (de) Schäumende zubereitungen mit fliessgrenze
WO2002041860A2 (de) Kosmetische zubereitungen für die rasur mittels eines rasiergerätes
WO2003084499A2 (de) Gelförmige reinigungszubereitungen vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate und polyacrylate enthaltend
EP1351665A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive zubereitungen, enthaltend eine wirksame menge an iminodibernsteinsäure und/oder ihren salzen
WO2003013459A2 (de) Kosmetische reinigungsrezepturen
EP1370236A1 (de) Wässrige kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend suspendierte festkörperpartikel, gasbläschen und/oder flüssigtröpfchen, ferner enthaltend eine kombination aus xanthangummi und gellangummi
DE10229812A1 (de) Nachschäumendes kosmetisches Gel
EP0870494B1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend Acrylatcopolymere, Alkylglucoside und Alkohole
EP1496844A1 (de) Kosmetische und dermatalogische waschaktive zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivative und ein oder mehrere ethoxylierte öle
DE10236063A1 (de) Milde Reinigungszubereitung
EP1474102B2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
DE10216509A1 (de) Fließfähige kosmetische und dermatologische Reinigungsgele enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
DE10156674A1 (de) Kosmetische Reinigungsformulierungen mit einem Gehalt an [S,S]-Ethylendiamindisuccinat
WO2003097005A1 (de) Stark schäumendes reinigungsgel acylaminosäuretenside enthaltend
DE102010022062A1 (de) Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden
DE10342418A1 (de) Verwendung von waschaktiven Substanzen, gewählt aus der Gruppe der N-Acylaminosäuren und der Salze von N-Acylaminosäuren zur Steigerung der Verträglichkeit kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
EP3122318B1 (de) Verdickte transparente tensidsysteme mit fliessgrenze, enthaltend 4-hydroxyacetophenon
WO2004018606A1 (de) Abrasive reinigungszubereitungen
WO2005027860A1 (de) TENSIDHALTIGE ZUBEREITUNG MIT EINER KOMBINATION AUS POLYSACCHARIDPOLYMEREN UND TETRA -COPOLYMEREN SOWIE DEREN VERWENDUNG z B. ZÜR KÖRPERREINIGUNG
DE10232117A1 (de) Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen
WO2003057185A1 (de) Haarkosmetische reinigungsmittel mit guten schaum- und pflegeeigenschaften
WO2004052332A1 (de) Fettsäuresalze enthaltende reinigungszubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003724945

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003724945

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP