WO2003082576A1 - Farbkammerrakel - Google Patents

Farbkammerrakel Download PDF

Info

Publication number
WO2003082576A1
WO2003082576A1 PCT/EP2003/001466 EP0301466W WO03082576A1 WO 2003082576 A1 WO2003082576 A1 WO 2003082576A1 EP 0301466 W EP0301466 W EP 0301466W WO 03082576 A1 WO03082576 A1 WO 03082576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
knife strip
doctor
doctor blade
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Grossmann
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to AU2003210269A priority Critical patent/AU2003210269A1/en
Publication of WO2003082576A1 publication Critical patent/WO2003082576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink chamber doctor blade with a working and a closing doctor blade and with face seals for applying printing ink to the anilox roller of a printing unit consisting of anilox roller and printing roller of a printing press, preferably a flexographic printing press with several printing units and a counter-pressure cylinder common to all printing units.
  • An ink chamber doctor blade of this type known from DE 197 34 910 A1 consists of a doctor blade carrier provided with a ink channel, on which two doctor blades that can be set on a paint application roller are fastened in a roof-shaped manner, which together with the ink application roller, the doctor blade carrier and with the ends held thereon delimit a closed ink chamber from the doctor blades and sealing pieces made of elastomeric material lying against the inking roller.
  • the end seals are subject to severe wear, so that they have to be replaced frequently.
  • these are in their seats by means of exciting quick-release fasteners which consist of pivotable bolts held.
  • the known squeegee device allows a quick exchange of the sealing pieces, but cannot avoid their heavy wear.
  • this object is achieved in that the working and closing doctor blades and the end seals are formed in one piece.
  • the seals preferably consist of spherically curved elbows.
  • the invention can be achieved in that the doctor blades are made of an endless ring-shaped knife strip with two mutually parallel sections which are inclined towards each other, the ends of the sections being connected to one another by spherically curved arc pieces and that the peripheral free edge of the endless knife strip rests against the inking roller in a scraping or brushing manner.
  • the knife strip can be made of metal, e.g. B. spring steel, and be closed by a seam, for example a weld or a braze, to form a ring.
  • the ring-shaped knife strip can also consist of a deep-drawn stamped part made of metal, which is subjected to hardening after its stamping and shaping.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine besitzt Rakelmesser, die aus einem endlosen ringförmigen Messerstreifen (3) mit zwei zueinander parallelen, geneigten Abschnitten (4,5) bestehen. Die Enden (6,7) der Abschnitte sind durch sphärisch gekrümmte Bogenstücke miteinander verbunden. Der umlaufende freie Rand (8) des endlosen Messerstreifens ist schabend bzw. streichend an eine Farbauftragswalze angestellt.

Description

Farbkammerrakel
Die Erfindung betrifft eine Farbkammerrakel mit einem Arbeits- und einem Schließrakel sowie mit stirnseitigen Abdichtungen zum Aufbringen von Druckfarbe auf die Rasterwalze eines aus Rasterwalze und Druckwalze bestehenden Druckwerks einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Flexodruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem allen Druckwerken gemeinsamen Gegendruckzyiinder.
Eine aus DE 197 34 910 A1 bekannte Farbkammerrakel dieser Art besteht aus einem mit einer Farbrinne versehenen Rakelmesserträger, auf dem parallel zueinander dachförmig zwei an eine Farbauftragswalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, dem Rakelmesserträger und mit endseitig an diesem gehalterten, an den Rakelmessern und an der Farbauftragswalze anliegenden Dichtungsstücken aus elastomerem Material eine geschlossene Farbkammer begrenzen. Bei Rakelvorrichtungen dieser Art unterliegen die endsei- tigen Dichtungsstücke einem starken Verschleiß, so daß sie häufig ausgewechselt werden müssen. Um bei der bekannten Rakelvorrichtung einen schnellen und einfachen Austausch der Dichtungsstücke zu ermöglichen, sind diese durch spannende Schnellverschlüsse, die aus schwenkbaren Riegeln bestehen, in ihren Sitzen gehalten. Die bekannte Rakelvorrichtung ermöglicht zwar einen schnellen Austausch der Dichtungsstücke, vermag deren starken Verschleiß aber nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die einem verringerten Verschleiß unterliegt und ohne austauschbare Dichtungsstücke auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arbeits- und Schließrakel sowie die stirnseitigen Abdichtungen einstückig ausgebildet sind.
Vorzugsweise bestehen die Abdichtungen aus sphärisch gekrümmten Bogenstük- ken.
Bei einer Farbkammerrakel, vorzugsweise einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einer Farbrinne oder Farbwanne mit Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe und aus die Farbwanne einfassenden und an eine Farbauftragswalze anstellbaren Rakelmessern kann die Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß die Rakelmesser aus einem endlosen ringförmigen Messerstreifen mit zwei zueinander parallelen Abschnitten, die aufeinander zu geneigt sind, bestehen, wobei die Enden der Abschnitte durch sphärisch gekrümmte Bogenstücke miteinander verbunden sind und daß der umlaufende frei Rand des endlosen Messerstreifens schabend bzw. streichend an der Farbauftragswalze anliegt.
Die erfindungsgemäße Rakelvorrichtung zeichnet sich in Abkehr bekannter Lösungen durch ein endlos umlaufendes ringförmiges Rakelmesser aus, das aus zwei parallelen Abschnitten mit etwa dachförmiger Schrägstellung, wobei die Schrä- gungswinkel auch unterschiedlich sein können, besteht, die an ihren Enden durch sphärisch gekrümmte Bogenstücke miteinander verbunden sind, wobei der freie Rand des endlos umlaufenden Messerstreifens eine Kontur besitzt, in die die Farbauftrags- oder Rakelwalze in der Weise eingepaßt ist, daß die Rakelmesser scha- bend bzw. streichend an die Rakelwalze angestellt sind und die Bogenstücke dichtend an der Rakeiwalze anliegen, so daß auf einem erhöhten Verschleiß unterliegende Dichtungsstücke verzichtet werden kann.
Der endlose ringsförmige Messerstreifen wird mit seinem inneren Rand dichtend mit der Farbrinne oder der Farbwanne verbunden. Hierzu kann eine entsprechend umlaufende Nut vorgesehen sein, in die der endlose ringförmige Messerstreifen eingespannt ist, wobei zusätzliche Abdichtungen vorgesehen sein können.
Der Messerstreifen kann aus Metall, z. B. Federstahl, bestehen und durch eine Naht, beispielsweise eine Schweißnaht oder eine Hartlotnaht, zu einem Ring geschlossen sein.
Der ringförmige Messerstreifen kann auch aus einem tiefgezogenen Stanzteil aus Metall bestehen, das nach seiner Stanzung und Formung einer Härtung unterzogen wird.
Schließlich kann der ringförmige endlose Messerstreifen auch ganz oder teilweise aus Kunststoff, beispielsweise einem Kunststoffspritzgußteil oder einem Kunststoffpreßteil bestehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 10.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rakelkammer mit einem endlosen umlaufenden dichtenden Rakelmesser in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine Abwicklung des laufenden ringförmigen Rakeimes- sers nach Fig. 1. In Fig. 1 ist die Farbrinne oder Farbwanne einer Rakelvorrichtung schematisch nur als flacher quaderförmiger Block 1 dargestellt. In diesen Block 1 ist eine Farbrinne oder eine Farbwanne 2 in üblicher Art eingearbeitet, die mit nicht dargestellten Leitungen zum Zuführen und Abführen von Druckfarbe versehen ist.
An dem Rand der Farbrinne oder Farbwanne 2 ist umlaufend der innere Rand des endlosen Messerstreifens 3 befestigt. Zur Befestigung des Messerstreifens 3 an dem Rakelmesserträger 1 ist die Farbrinne oder Farbwanne 2 an ihrem Randbereich mit einer umlaufenden Nut versehen, in der der innere Rand des Messerstreifens 3 gehaltert ist. Die zueinander parallelen geraden und gegeneinander geneigten Abschnitte 4, 5 des endlosen Messerstreifens 3 sind durch sphärisch gekrümmte Bogenstücke 6, 7 miteinander verbunden. Der endlose Messerstreifen 3 weist einen äußeren Rand 8 auf, der satt an einer Farbauftrags- oder Rasterwalze anliegt.
Aus Fig. 2 ist eine Abwicklung des endlosen ringförmigen Messerstreifens 3 ersichtlich, und zwar in seiner flachliegenden Form. Durch die Verbindung der Enden der Abwicklung zu einem Ring erfahren die zueinander parallelen Abschnitte des Messerstreifens ihre Schrägstellung und die Bogenstücke ihre sphärische Verwöl- bung.

Claims

03.04.2002 00658-02 G/hwWindmöller & Hölscher KG D-49525 Lengerich/Westf.FarbkammerrakelPatentansprüche
1. Farbkammerrakel mit einem Arbeits- und einem Schließrakel sowie stirnseitigen Abdichtungen zum Aufbringen von Druckfarbe auf die Rasterwalze eines aus Rasterwalze und Druckwalze bestehenden Druckwerks einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Flexodruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem allen Druckwerken gemeinsamen Gegendruckzylinder,
dadurch gekennzeichnet,
daß Arbeits- und Schließrakel (4, 5) sowie die stirnseitigen Abdichtungen einstückig ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Abdichtungen als sphärisch gekrümmte Bogenstücke (6, 7) ausgebildet sind.
3. Farbkammerrakel nach Anspruch 1 oder 2, vorzugsweise Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einer Farbrinne oder Farbwanne mit Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe und aus die Farbwanne einfassenden und an eine Farbauftragswalze anstellbaren Rakelmessern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelmesser aus einem endlosen ringförmigen Messerstreifen (3) mit zwei zueinander parallelen Abschnitten (4, 5), die aufeinander zu geneigt sind, bestehen, daß die Enden der Abschnitte (3, 5) durch sphärisch gekrümmte Bogenstücke (6, 7) miteinander verbunden sind und daß der umlaufende freie Rand des endlosen Messerstreifens schabend bzw. streichend an der Farbauftragswalze anliegt.
4. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen (3) aus Metall, z. B. Federstahl, besteht und durch eine Naht, z. B. eine Schweiß- oder Hartlotnaht, zu einem Ring geschlossen ist.
5. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen aus einem tiefgezogenen Stanzteil aus Metall besteht.
6. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen ganz oder teilweise aus einem Kunststoffspritzgußteil oder Kunststoffpreßteil besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen (3) ganz oder teilweise verstärkt ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen (3) aus einem Verbund mehrerer Materialien besteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen (3) ganz oder teilweise keramikbeschichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerstreifen (3) ganz oder teilweise hartmetallbeschichtet ist.
PCT/EP2003/001466 2002-04-03 2003-02-14 Farbkammerrakel WO2003082576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003210269A AU2003210269A1 (en) 2002-04-03 2003-02-14 Ink-reservoir doctor blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214710.8 2002-04-03
DE2002114710 DE10214710A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Farbkammerrakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003082576A1 true WO2003082576A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=28458553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001466 WO2003082576A1 (de) 2002-04-03 2003-02-14 Farbkammerrakel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003210269A1 (de)
DE (1) DE10214710A1 (de)
WO (1) WO2003082576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564009A3 (de) * 2004-02-12 2010-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit und Farbstrahldruckgerät
CN101491981B (zh) * 2008-01-23 2012-06-13 佳能株式会社 液体涂布设备和喷墨打印设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734910A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171991B (it) * 1983-12-20 1987-06-10 Gd Spa Dispositivo per erogare liquidi viscosi in particolare inchiostro
DE3909879C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734910A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564009A3 (de) * 2004-02-12 2010-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit und Farbstrahldruckgerät
CN101491981B (zh) * 2008-01-23 2012-06-13 佳能株式会社 液体涂布设备和喷墨打印设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003210269A1 (en) 2003-10-13
DE10214710A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278225B1 (de) Kurzfarbwerk
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0896877A3 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0619186A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP0722833B1 (de) Kammerrakel
DE69819258T2 (de) Kammerrakelsystem
DD282663A5 (de) Auftragwerk fuer druckmaschinen
CH660152A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
WO2003082576A1 (de) Farbkammerrakel
DE4344084C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
EP0408972B1 (de) Offsetdruckwerk
EP0453772A1 (de) Rakelfarbwerk
EP0984860B1 (de) Walze mit einem gummibelag
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE19753136A1 (de) Kammerrakelauftragwerk
DE102019123631A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102019123634A1 (de) Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk
DE3519134C1 (de) Walze,insbesondere Farb- oder Verreiberwalze,fuer Druckmaschinen sowie deren Verwendung
DE102013222175B4 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE3303884C2 (de) Farbauftragsvorrichtung für Flexo- und Tiefdruckmaschinen
DE102005015790B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze einer Druckmaschine
DE102004033771A1 (de) Druckmaschine und Wascheinrichtung
DE102019123632A1 (de) Behälter zur Bereitstellung von Druckfarbe in einem Farbwerk einer Druckmaschine
EP1387768A1 (de) Schutzvorrichtung eines zylinders einer druckmaschine
DE102019123633A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP