WO2003076108A1 - Verfahren zum giessen von zylinderkurbelgehäusen und kernpaket für das giessen von zylinderkurbelgehäusen, kernkasten und kernpaket - Google Patents

Verfahren zum giessen von zylinderkurbelgehäusen und kernpaket für das giessen von zylinderkurbelgehäusen, kernkasten und kernpaket Download PDF

Info

Publication number
WO2003076108A1
WO2003076108A1 PCT/EP2003/002626 EP0302626W WO03076108A1 WO 2003076108 A1 WO2003076108 A1 WO 2003076108A1 EP 0302626 W EP0302626 W EP 0302626W WO 03076108 A1 WO03076108 A1 WO 03076108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
casting
inserts
section
cylinder crankcase
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002626
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003076108A8 (de
Inventor
Alexander Fischer
Joachim Kahn
Stefan Tillmann
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland Gmbh filed Critical Hydro Aluminium Deutschland Gmbh
Publication of WO2003076108A1 publication Critical patent/WO2003076108A1/de
Publication of WO2003076108A8 publication Critical patent/WO2003076108A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/06Casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a method for casting cylinder crankcases from a light metal casting material, in particular an aluminum or magnesium casting material.
  • the invention also relates to a core box for producing a core package used for this purpose and to such a core package itself.
  • chocks reinforcements designated chocks are usually made of gray cast iron or comparable solid materials.
  • Known bearing seat reinforcement inserts generally have a half-shell-shaped recess on their side assigned to the underside of the crankcase to be cast, which, when the engine block is fully assembled, forms one half of the bearing opening which receives the bearing of the respective main bearing.
  • Molded elements are usually formed on the side of the insert opposite the recess and cast into the housing, and the casting material flows around them during casting. The molded elements that reach into the casting material and are closely interlocked with it ensure that the inserts are held securely in the crankcase, even when the engine is at operating temperature, despite the generally different thermal expansion behavior of the materials that come into contact with one another.
  • the object of the invention was to provide ways that allow equipped with reinforcement inserts Cylinder crankcase made of light alloy cast alloy is easy to manufacture.
  • this object is achieved by a method for casting a cylinder crankcase for an internal combustion engine from a light metal casting material, in particular an aluminum or a magnesium casting material, in which the following steps are carried out:
  • crankcase core being formed from a core molding material which surrounds the main bearings of the crankshaft in a section from a material which has a higher strength than the cast material and which after the finished assembly of the cylinder crankcase supports the crankshaft main bearings. whereby the inserts stand freely out of the casting in this section after casting and coring,
  • the cylinder crankcases are cast using the core package method.
  • a core package is first produced, which depicts the cavities, channels, etc. and the outer shape of the casting to be produced in a manner known from sand casting.
  • this core package contains inserts that support the main bearings of the crankshaft when the cylinder crankcase is fully assembled. These inserts are embedded in the molding material of the core package in such a way that those of their sections which should protrude freely into the space after the casting and the coring of the casting are surrounded by the core molding material.
  • those of its sections which are to have a direct connection with the cast material are exposed, so that the light metal melt flows around them during casting and after cooling a firm connection is established between the inserts and the light metal body of the cylinder crankcase.
  • the inserts act as cooling irons and promote a controlled solidification necessary for the production of flawless castings.
  • the casting is expediently carried out under a protective gas in order to avoid self-ignition of the magnesium as a result of contact with the oxygen in the ambient air.
  • the inserts which are partially cast into the casting, protrude freely after coring with the section previously completely embedded in the core package over a boundary surface of the cylinder crankcase. After further processing steps or immediately Following the coring, this freely projecting section is completely or partially separated from the part of the insert that is firmly held in the cylinder crankcase.
  • the inserts are preferably of such a nature that the section to be separated can be broken off in a known manner from the cast-in section of the insert ("break separation” or "cracking").
  • crankshaft can then be assembled.
  • the previously separated sections are then connected again to the sections of the inserts assigned to them, each remaining in the cylinder crankcase.
  • the advantages of sand core casting such as the greatest possible freedom in the design and construction of the engine block, can be combined with the advantages of casting inserts that can be divided after casting and so on when casting light metal melts ensure simple and correct installation of the crankshaft and its bearings.
  • a particularly simple and exact assembly of the crankshaft bearings can be accomplished in that the inserts each have a bearing opening in which a main bearing for the crankshaft can be mounted.
  • a predetermined breaking line which runs transversely through the bearing opening, is preferably formed on the insert in a likewise known manner in the region of its walls surrounding the bearing opening.
  • This A predetermined breaking line can be generated using a laser, for example, immediately before the separation process.
  • the bearing opening of the insert can be halved along the predetermined breaking line, so that the required bearing shells and the crankshaft itself can be inserted into the now open half-shell-shaped parts of the insert without any problems.
  • the assembly of the crankshaft and its bearings can be further simplified in that the inserts are provided with an oil supply opening from the outset, via which the lubricant supply to the respective crankshaft bearing takes place during operation of the fully assembled engine.
  • oil channel cores should be provided in the core package, which form the oil supply channels leading to the oil supply opening in the cylinder crankcase to be cast.
  • the oil channel cores can be positioned in such a way that the mouth of the oil supply opening molded into the outer peripheral surface of the inserts is closed by the end of the respective oil channel core.
  • the diameter of the oil supply channel should be larger than that of the end section of the oil channel core and the end section preferably aligned substantially centrally with respect to the opening area of the oil supply opening. In this way, a free space is formed between the peripheral wall of the oil supply opening and the end of the oil supply channel, in which the Melt penetrates during casting, so that after solidification, the inserts are firmly clamped to the casting material in the area of the oil supply opening.
  • the light metal casting material tends to have a different thermal expansion behavior than the material of the inserts, then in each case a protrusion extending over a portion of the length of the respective oil supply opening should be formed on the casting core section guided through the bearing opening of the insert. This elevation prevents the cast material from penetrating so deeply into the oil supply opening that when it rotates as it heats up during normal engine operation, it presses into the bearing opening and there subjects the bearing shells and with them the crankshaft to an undesirable pressure load.
  • the length over which the elevation extends into the respective oil supply openings should be at least equal to the distance over which the light metal cast material that has penetrated into the oil supply opening expands at the operating temperature of the internal combustion engine manufactured from the cylinder crankcase ,
  • the inserts can be made of a gray cast iron material, such as GG or GGV, which has high strength and is able to withstand the loads that occur during engine operation over a long period of use.
  • the inserts can also be made from a carbon fiber reinforced magnesium material.
  • the inserts are warmed before the light metal melt is poured off. If the inserts have storage openings, a core section of the core package can be guided through the storage openings of the inserts, into which an externally accessible cavity is molded. A heating device can be introduced into this cavity, the heat effect of which acts directly and intensively on the inserts. Particularly good, precisely controllable heating results can be achieved in that the heating device in question brings about inductive heating of the inserts.
  • the complete core package may also be advantageous to preheat the complete core package to a temperature before casting, at which the moisture still contained in the core molding material evaporates. This can be done, for example, in an oven in which the core package is placed for a sufficiently long period of time.
  • the casting of the light metal casting material takes place by means of low pressure.
  • low-turbulence mold filling can be achieved. This proves to be particularly advantageous when casting magnesium melts, which can otherwise lead to undesirable oxide formation.
  • a simple possibility of producing cylinder crankcases from light metal, in particular magnesium, opening the solution to the above-stated object consists in a core box for producing a crank core for a core package intended for the casting of a light metal casting material, in particular an aluminum or magnesium casting material, whereby the core box includes the following features:
  • a core box part in which the receptacles are made from a material having a higher strength than the cast material and after the finished assembly of the cylinder crankcase Main bearings of the crankshaft supporting inserts are formed,
  • the dimensions of the receptacles are dimensioned such that, after insertion, the insert inserted into the respective receptacle is held in the receptacle with a section lying close to the side walls of the receptacle,
  • Such a core box enables the easy production of core packages, in which the inserts in the areas in which the insert sections to be separated after the casting and coring are located are tightly surrounded by the core molding material of the core package.
  • Core packages produced in a core box according to the invention thus form the starting point for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged section A of the core package shown in FIG. 1 after the casting of a magnesium cast material
  • FIG. 3 shows an enlarged detail A of an alternative embodiment of the core package shown in FIG. 1 after the casting of a magnesium cast material
  • FIG. 4 shows an enlarged detail A of a further alternative embodiment of the core package shown in FIG. 1 after the casting of a magnesium cast material
  • Fig. 5 shows a core box in cross section.
  • the core package 1 has a cover core 2 arranged at the top and a crank core 3 arranged at the bottom. Both the cover core 2 and the crank core 3 can in turn be constructed from a plurality of individual cores, but not shown here.
  • the upper cover core 2 encloses with its outer walls a mold cavity 4 and, with the shape of its inner surfaces 5, determines the outer shape of the lateral and the upper portions of the cylinder crankcase to be produced.
  • the crank core 3 determines the outer shape of the underside of the cylinder housing to be manufactured.
  • the crank core surrounds the lower section 6u of inserts 6, which are spaced apart from one another in the longitudinal direction L of the core package 1.
  • the inserts 6, which serve as reinforcement for the bearing seat in the finished cylinder crankcase, have, in addition to their lower section 6u, a section 6o which is arranged at the top in the installed state and which projects beyond the lower box part 3.
  • the walls of the upper and lower sections 6o, 6u surround a circular bearing opening 7, one half of which is formed in the lower section 6u surrounded by the crank core 3 and the upper half of which is formed in the upper section 6o of the insert 6.
  • a predetermined breaking line 8 runs through the walls 9 of the insert 6 that laterally delimit the bearing opening 7 at the center of the bearing opening 7.
  • a tubular casting core section 12 is guided through the bearing opening 7 and surrounds an externally accessible cavity.
  • Further core sections 14, which determine the internal shapes of the cylinder crankcase to be cast, are positioned in the cavity 4. These also include oil channel cores 15, which form the pressure oil channels required in the finished cylinder crankcase to supply the main bearings of a crankshaft with lubricant, which are mounted in the bearing openings 7.
  • an oil supply opening 16 is formed in each of the inserts 6, which extends from the bearing opening 7 in the radial direction in the part of the insert 6 located in the core package 1 up to its outer surface.
  • the oil supply opening 16 has a diameter that is a small undersize smaller than the diameter of the end section 15e of the oil channel core 15.
  • the end section 15e is slightly tapered so that it is tapered centered on the outer mouth of the oil supply opening 16 itself and tight in the Mouth sits. In this way it is prevented that the cast material melt S penetrates into the oil supply opening 16 during pouring.
  • the oil supply opening 16 has a diameter that is approximately twice as large as the diameter of the end section 15e.
  • the oil channel core 15 is guided through the oil supply opening 16 in this embodiment and aligned centrally with respect to its opening area. With its conically tapering end, the end section 15e engages in a depression 17 formed in the outer surface of the casting core section 12. In this way, the oil channel core 15 is held securely in its centered position. A free space is formed between the inner surface of the oil supply opening 16 and the outer surface of the end section 15e, into which the melt S penetrates during pouring, so that the insert 6 is firmly clamped to the casting material in this area too after the solidification of the melt S, and that Pressure oil channel runs completely in the light metal.
  • elevations 12e are formed on the casting core sections 12 guided through the bearing openings 7 of the inserts 6 in the region of the oil supply openings 16, which elevations 12e extend into the respective oil supply opening
  • the length Le over which the elevations 12e extend is equal to the distance over which the after pouring into the Oil supply opening 16 penetrates solidified melt S at the operating temperature of the internal combustion engine manufactured from the cylinder crankcase to be cast.
  • the core box 20 shown in FIG. 5 is used to manufacture the crankcase core 3.
  • it has an upper part 21 and a lower part 22, which have a cavity
  • the shape and the cross-section of the receptacles 23 are chosen such that the respective insert 6 is held in a form-fitting manner on the projections 13 and is perfectly aligned.
  • Machining surfaces 24 are formed on the end faces of the connecting sections 10, 11 in order to align the insert 6 in the vertical direction.
  • the insert is aligned via fitting pieces 25 placed between the bottom of the respective receptacle 23 and the processing surfaces 24 in such a way that the predetermined breaking line runs exactly at the top of the lower core box lower part 22.
  • a magnesium alloy containing rare earth which is known per se, was originally used as the casting material, which was originally designed for casting processes with high solidification rates. In order to make this alloy composition suitable for sand casting, it was grain-refined with zircon.
  • the melt was poured using the low-pressure process.
  • For the controlled filling of the Pressure control was available for the casting mold.
  • the volume of the connections between the casting run, also not shown, and the gates was expanded.
  • the sprue for the low-pressure filling was placed in the center under the middle cylinder bore of the cylinder crankcase to be cast.
  • the core package is vented via an open lid core.
  • the lid core 2 had to be closed in the core package 1.
  • the core gases formed during the casting were therefore vented via vent holes (not shown) in the core package 1.
  • the rare earth-containing magnesium alloy used requires a higher casting temperature, more core gases are generated during casting than with AI alloys.
  • cores of the core package 1 were therefore drilled through and provided with ventilation holes in the circumference. Vent holes leading further out have been formed in the core bearings.
  • the core packages have been preheated to 110 ° C in a convection oven.
  • heating devices (not shown) have additionally been introduced into the cavity enclosed by the casting core section 12 and have heated the inserts 6 by induction of an electromagnetic field.

Abstract

Die Erfindung ermöglicht es, mit Verstärkungsinserts ausgestattete Zylinderkurbelgehäuse aus Leichtmetall-Gusslegierung giesstechnisch einfach herzustellen. Dazu werden folgende Arbeitsschritte durchlaufen: Herstellen eines aus Einzelkernen montierten Kernpakets (1) mit einem Kurbelraumkern (3), wobei dieser Kurbelraumkern (3) aus einem Kernformstoff gebildet ist, der aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellte und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager einer Kurbelwelle stützende Inserts (6) in einem Abschnitt (6u) umgibt, wodurch die Inserts (6) nach dem Abgiessen und Entkernen mit diesem Abschnitt (6u) frei aus dem Gussteil hinaus stehen; Erschmelzen und Abgiessen des Leichtmetall-Gusswerkstoffs in das Kernpaket (1); Abkühlen und Entkernen des gegossenen Zylinderkurbelgehäuses; mindestens teilweises Abtrennen der über das Zylinderkurbelgehäuse hinaus stehenden Abschnitte (6u) der Inserts (6).

Description

Verfahren zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen und
Kernpaket für das Gießen von Zylinderkurbelgehäusen,
Kernkasten und Kernpaket
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen aus einem Leichtmetall- Gusswerkstoff, insbesondere einem Aluminium- oder Magnesium-Gusswerkstoff. Ebenso betrifft die Erfindung einen Kernkasten zum Herstellen eines für diesen Zweck eingesetzten Kernpakets sowie ein solches Kernpaket selbst.
Die Anforderungen an Sicherheit, Komfort, Leistung und Umweltfreundlichkeit haben dazu geführt, dass das Gewicht von Kraftfahrzeugen in den vergangenen Jahren trotz aller Bemühungen um einen gewichtssparenden Leichtbau von Karosserie und Antriebsstrang weiter gestiegen ist. Da zu erwarten ist, dass kundenseitig immer neue Wünsche an die Ausstattung und den Funktionsumfang der Fahrzeuge gestellt werden, sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die durch den Einbau der dazu erforderlichen Geräte verursachten Gewichtszunahme der Fahrzeuge in akzeptablen Grenzen zu halten. Darüber hinaus zwingen die in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen stetig strenger werdenden gesetzlichen Auflagen dazu, das bei herkömmlichen Fahrzeug- und Motorkonstruktionen vorhandene Gewichtseinsparungspotenzial zu nutzen.
Im Bereich des Motorbaus kann eine wesentliche Gewichtsreduzierung durch die Wahl von Leichtmetallwerkstoffen für die Herstellung des Motorblocks erzielt werden. Daher werden seit längerem schon wesentliche Teile von Otto-Motoren und in jüngerer Zeit auch von Diesel-Motoren aus Aluminium-Leichtmetall- Legierungen gegossen.
Eine weitere Gewichtseinsparung könnte beim Motorbau erzielt werden, wenn die bekannten Aluminiumlegierungen durch Magnesiumwerkstoffe ersetzt würden. Die spezifische Masse von geeigneten Magnesiumwerkstoffen beträgt ca. 1,7 g/cm3, während die von bekannten Aluminiumlegierungen ca. 2,7 g/cm3 beträgt. Daher ist beispielsweise vorgeschlagen worden, das Zylinderkurbelgehause von Verbrennungsmotoren aus Magnesium-Gusswerkstoff herzustellen (Dörnenburg, Frank: "Demands on a Magnesium Engine Block", International Conference on Processing and Maufacturing of Advanced Materials, 4. bis 8. Dezember 2000, Las Vegas USA, TMS").
Als problematisch bei der Verwendung von Magnesiumlegierung im Bereich des Motorbaus haben sich die gegenüber Aluminium geringere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit dieses Werkstoffs erwiesen. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn Motorblöcke für Dieselfahrzeuge aus Magnesium hergestellt werden sollen. Die bei Dieselmotoren mit Com on-Rail- oder Pumpe-Düse- Direkteinspritzung auftretenden Drücke von mehr als 150 bar führen zu hohen statischen und dynamischen Belastungen des Kurbelgehäuses.
Berechnungen haben ergeben, dass diese Belastungen von Magnesium-Motorblöcken nur ertragen werden können, wenn an geeigneter Stelle Verstärkungselemente in das jeweilige Motorblockbauteil eingegossen werden. So ist es für einen dauerhaft sicheren Betrieb eines aus Magnesium gefertigten Hochleistungsmotors erforderlich, die im Bereich der Hauptlager der Kurbelwelle auftretenden Kräfte durch in das Zylinderkurbelgehäuse eingegossene Inserts aufzunehmen. Diese auch als
"Lagerstuhlverstärkungen" bezeichneten Einbaustücke sind in der Regel aus Grauguss oder vergleichbar festen Werkstoffen hergestellt.
Bekannte Lagerstuhlverstärkungsinserts besitzen auf ihrer der Unterseite des zu gießenden Kurbelgehäuses zugeordneten Seite in der Regel eine halbschalenförmige Ausnehmung, die bei fertig montiertem Motorblock die eine Hälfte der das Lager des jeweiligen Hauptlagers aufnehmenden Lageröffnung bildet. An der der Ausnehmung gegenüber liegenden, in das Gehäuse eingegossenen Seite des Inserts sind dabei üblicherweise Formelemente ausgebildet, welche beim Abgießen vom Gießwerkstoff umflossen werden. Durch die in den Gießwerkstoff greifenden und mit ihm eng verzahnten Formelemente ist sichergestellt, dass die Inserts trotz des in der Regel unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens der miteinander in Kontakt kommenden Werkstoffe auch bei Betriebstemperatur des Motors sicher in dem Kurbelgehäuse gehalten sind.
Beim Eingießen der bekannten Inserts muss einerseits eine exakte Ausrichtung der Inserts im Motorblock gewährleistet sein. Andererseits müssen bei der Montage des Motorblocks die die Kurbelwelle an den Inserts haltenden, den jeweiligen Lagerstuhl mit seiner Lageröffnung vervollständigenden Befestigungselemente exakt lagerichtig montiert werden.
Um die exakte Montage fertigungstechnisch zu vereinfachen, ist in der DE 100 26 216 AI vorgeschlagen worden, die für die Lagerung der Kurbelwelle benötigten Bauelemente als einstückiges Insert auszubilden, in das die erforderliche Lageröffnung eingeformt ist. Diese Inserts werden unter Freihaltung der Lageröffnung mit ihrer einen Hälfte in das Zylinderkurbelgehäuse eingegossen, während ihre andere Hälfte nach dem Abguss und dem Entkernen über die der Ölwanne des fertigen Motors zugeordnete Fläche des Zylindergehäuses hervorsteht. Bei der Fertigmontage des Motors werden die jeweils freistehenden Abschnitte der Inserts durch Brechen von den jeweils in den Gehäusewerkstoff eingegossenen Abschnitten getrennt. Dann werden die Kurbelwelle und die für ihre Lagerung benötigten Lagerschalen in den nun freiliegenden halbschalenförmigen Ausnehmungen der Inserts montiert. Anschließend werden die von den Inserts zuvor jeweils abgetrennten Abschnitte wieder mit den zugehörigen im Zylinderkurbelgehäuse verbliebenen Abschnitten verschraubt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Lagerstühle der Kurbelwelle nach der Endmontage des Motors stets lagerichtig befestigt sind. Die gießtechnische Herstellung von mit Inserts der aus der DE 100 26 216 AI bekannten Art ausgestatteten Zylinderkurbelgehäusen erweist sich in der Praxis jedoch als aufwändig.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, Wege anzugeben, die es ermöglichen, mit Verstärkungsinserts ausgestattete Zylinderkurbelgehäuse aus Leichtmetall-Gusslegierung gießtechnisch einfach herzustellen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik durch ein Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor aus einem Leichtmetall-Gusswerkstoff, insbesondere einem Aluminium- oder einem Magnesium- Gusswerkstoff, gelöst, bei dem folgende Schritte durchlaufen werden:
- Herstellen aus Einzelkernen montierten Kernpakets mit einem Kurbelraumkern, wobei dieser Kurbelraumkern, aus einem Kernformstoff gebildet ist, der aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellte und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager der Kurbelwelle stützende Inserts in einem Abschnitt umgibt, wodurch die Inserts nach dem Abgießen und Entkernen in diesem Abschnitt frei aus dem Gussstück hinaus stehen,
- Erschmelzen und Abgießen des Leichtmetall- Gusswerkstoffs in das Kernpaket,
- Abkühlen und Entkernen des gegossenen Zylinderkurbelgehäuses,
- mindestens teilweises Abtrennen der über das Zylinderkurbelgehäuse hinaus stehenden Abschnitte der Inserts. Erfindungsgemäß werden die Zylinderkurbelgehäuse im Kernpaketverfahren gegossen. Dazu wird zunächst ein Kernpaket hergestellt, welches in vom Sandguss bekannter Weise die Höhlungen, Kanäle etc. sowie die äußere Form des herzustellenden Gusstücks abbildet. Zusätzlich sind in diesem Kernpaket Inserts gehalten, die beim fertig montierten Zylinderkurbelgehäuse die Hauptlager der Kurbelwelle stützen. Diese Inserts sind dabei so in den Formstoff des Kernpakets eingebettet, dass diejenigen ihrer Abschnitte, die nach dem Abgießen und Entkernen des Gusstücks frei in den Raum ragen sollen, vom Kernformstoff umgeben sind. Diejenigen ihrer Abschnitte, die eine unmittelbare Verbindung mit dem Gusswerkstoff eingehen sollen, liegen dagegen frei, so dass die Leichtmetallschmelze sie beim Abgießen umspült und nach der Abkühlung eine feste Verbindung zwischen den Inserts und dem Leichmetallkörper des Zylinderkurbelgehäuses hergestellt ist. Beim Erstarrungsvorgang wirken die Inserts als Kühleisen und fördern einen für die Herstellung fehlerfreier Gussteile notwendige gelenkte Erstarrung.
Handelt es sich bei der Leichtmetallschmelze um eine Magnesiumschmelze, so erfolgt das Gießen zweckmäßigerweise unter Schutzgas, um eine Selbstentzündung des Magnesiums infolge eines Kontakts mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft zu vermeiden-.
Die teilweise in das Gusstück eingegossenen Inserts stehen nach dem Entkernen mit dem zuvor im Kernpaket vollständig eingebetteten Abschnitt frei über eine Begrenzungsfläche des Zylinderkurbelgehäuses hervor. Nach weiteren Bearbeitungsgängen oder in unmittelbarem Anschluss an die Entkernung wird dieser frei überstehende Abschnitt ganz oder teilweise von dem fest im Zylinderkurbelgehäuse gehaltenen Teil des Inserts getrennt. Dazu sind die Inserts bevorzugt so beschaffen, dass der abzutrennende Abschnitt sich in bekannter Weise von dem eingegossenen Abschnitt des Inserts abbrechen ("Bruchtrennen" oder auch "Cracken") lässt.
Anschließend kann die Montage der Kurbelwelle vorgenommen werden. Dabei werden die zuvor abgetrennten Abschnitte wieder mit dem ihnen zugeordneten, jeweils im Zylinderkurbelgehäuse verbliebenen Abschnitten der Inserts verbunden.
Indem die durch die Erfindung vorgegebene Vorgehensweise befolgt wird, lassen sich beim Gießen von Leichtmetallschmelzen die Vorzüge des Sandkerngießens, wie weitestgehende Freiheit bei der Gestaltung und Konstruktion des Motorblocks, mit den Vorteilen des Eingießens von Inserts verbinden, die sich nach dem Gießen teilen lassen und so eine einfache und lagerichtige Montage der Kurbelwelle und ihrer Lager gewährleisten.
Eine besonders einfache und exakte Montage der Kurbelwellenlager lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass die Inserts jeweils eine Lageröffnung aufweisen, in welcher ein Hauptlager für die Kurbelwelle montierbar ist. Dabei wird an dem Insert bevorzugt in ebenfalls bekannter Weise im Bereich seiner die Lageröffnung umgebenden Wände eine Sollbruchlinie ausgebildet, die quer durch die Lageröffnung verläuft. Diese Sollbruchlinie kann beispielsweise unmittelbar vor dem Trennvorgang mittels eines Lasers erzeugt werden.
Entlang der Sollbruchlinie lässt sich die Lageröffnung des Inserts halbieren, so dass die jeweils erforderlichen Lagerschalen und die Kurbelwelle selbst problemlos in die nun offenen halbschalenförmigen Teile des Inserts eingesetzt werden können.
Weiter vereinfacht werden kann die Montage der Kurbelwelle und ihrer Lager dadurch, dass die Inserts von vornherein mit einer Ölversorgungsöffnung versehen sind, über die im Betrieb des fertig montierten Motors die Schmierstoff ersorgung des jeweiligen Kurbelwellenlagers erfolgt. Gleichzeitig sollten im Kernpaket schon Ölkanalkerne vorgesehen sein, welche die zu der Ölversorgungsöffnung führenden Ölversorgungskanäle im zu gießenden Zylinderkurbelgehäuse ausbilden. Um während des Gießens ein Eindringen von Schmelze in die Ölversorgungsöffnungen der Inserts zu vermeiden, können dabei die Ölkanalkerne so positioniert werden, dass die in die äußere Umfangsflache der Inserts eingeformte Mündung der Ölversorgungsöffnung durch das Ende des jeweiligen Ölkanalkerns verschlossen ist. Alternativ ist es auch möglich, einen Endabschnitt eines Ölkanalkerns durch die Ölversorgungsöffnung zu führen, wobei der der Durchmesser des Ölversorgungskanals größer sein sollte als der des Endabschnitts des Ölkanalkerns und der Endabschnitt bevorzugt im wesentlichen mittig in Bezug auf die Öffnungsfläche der Ölversorgungsöffnung ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist zwischen der Umfangswand der Ölversorgungsöffnung und dem Ende des Ölversorgungskanals ein Freiraum gebildet, in den die Schmelze beim Gießen eindringt, so dass nach der Erstarrung eine intensive Verklammerung der Inserts mit dem Gusswerkstoff auch im Bereich der Ölversorgungsöffnung hergestellt ist. Neigt der verwendete Leichtmetall-Gusswerkstoff zu einem gegenüber dem Material der Inserts unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhalten, so sollte an dem jeweils durch die Lageröffnung des Inserts geführten Gießkernabschnitt jeweils eine über ein Teilstück der Länge der jeweiligen Ölversorgungsöffnung in diese sich erstreckende Erhebungen angeformt sein. Diese Erhebung verhindert, dass der Gusswerkstoff so tief in die Ölversorgungsöffnung eindringt, dass er bei einer mit seiner Erwärmung im normalen Motorbetrieb einhergehenden Ausdrehung in die Lageröffnung hineindrückt und dort die Lagerschalen und mit ihnen die Kurbelwelle einer unerwünschten Druckbelastung unterwirft. Um dies sicher zu verhindern, sollte die Länge, über die sich die Erhebung in die jeweilige Ölversorgungsöffnungen erstreckt, mindestens gleich der Strecke sein, über die sich der nach dem Abgießen in die Ölversorgungsöffnung eingedrungene Leichtmetall-Gusswerkstoff bei Betriebstemperatur des aus dem Zylinderkurbelgehäuse gefertigten Verbrennungsmotors ausdehnt.
Bei durch die Ölversorgungsöffnung geführtem Ölkanalkern kann dessen lagerichtige Ausrichtung dadurch vereinfacht werden, dass im an die innenseitige Mündung der Ölversorgungsöffnung grenzenden Bereich des jeweils durch die Lageröffnung des Inserts geführten Kernabschnitts eine Einsenkung ausgebildet ist, in die das Ende des Ölkanalkerns formschlüssig greift. Die Inserts können aus einem Grauguss-Material, wie GG oder GGV, hergestellt sein, welches eine hohe Festigkeit besitzt und sicher in der Lage ist, die beim Motorbetrieb auftretenden Belastungen über eine lange Einsatzdauer zu ertragen. Alternativ können die Inserts auch aus einem kohlefaserverstärkten Magnesiumwerkstoff hergestellt sein.
Um zu verhindern, dass die mit den Inserts in Kontakt kommende Schmelze frühzeitig erstarrt sowie zur Vermeidung von Kondensatbildung an den Inserts, ist es zweckmäßig, wenn die Inserts vor dem Abgießen der Leichtmetallschmelze angewärmt werden. Weisen die Inserts Lageröffnungen auf, so kann dazu ein Kernabschnitt des Kernpakets durch die Lageröffnungen der Inserts geführt sein, in den ein von außen zugänglicher Hohlraum eingeformt ist. In diesen Hohlraum lässt sich eine Heizeinrichtung einführen, deren Wärmewirkung unmittelbar und intensiv auf die Inserts wirkt. Besonders gute, exakt steuerbare Erwärmungsergebnisse lassen sich dabei dadurch erreichen, dass die betreffende Heizeinrichtung eine induktive Erwärmung der Inserts bewirkt.
Ebenso kann es günstig sein, auch weitere Abschnitte des Kernpakets hohl zu gestalten, damit eventuell im Kernformstoff sich bildende Gase leicht entweichen können.
Um die Restfeuchte des Kernpakets zu minimieren, kann es darüber hinaus günstig sein, das vollständige Kernpaket vor dem Abgießen auf eine Temperatur vorzuwärmen, bei der es zum Ausdampfen der im Kernformstoff noch enthaltenen Feuchte kommt. Dies kann beispielsweise in einem Ofen erfolgen, in den das Kernpaket für eine ausreichend lange Zeitdauer gesetzt wird.
Besonders wichtig ist die weitestgehend vollständige Entfernung von Restfeuchte des Kernpakets beim Vergießen von Magnesiumlegierungen, bei dem andernfalls die Gefahr von Reaktionen des Magnesiums mit dem Formstoff des Kernpakets besteht. Weiter vermindern lässt sich dieses Risiko dadurch, dass das Kernpaket vor dem Vergießen mit Schutzgas durchspült wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abgießen des Leichtmetall-Gusswerkstoffs mittels Niederdruck. Auf diese Weise lässt sich eine turbulenzarme Formfüllung erreichen. Dies erweist sich insbesondere beim Vergießen von Magnesiumschmelzen als günstig, bei denen es andernfalls zu unerwünschter Oxidbildung kommen kann.
Ein einfache Möglichkeit der Herstellung von Zylinderkurbelgehäusen aus Leichtmetall, insbesondere Magnesium, eröffnende Lösung der oben angegebenen Aufgabe besteht in einem Kernkasten zur Herstellung eines Kurbelkerns für ein für das Abgießen eines Leichtmetall- Gusswerkstoffs, insbesondere eines Aluminium- oder Magnesium-Gusswerkstoffs, bestimmten Kernpakets, wobei der Kernkasten folgende Merkmale umfasst:
- ein Kernkastenteil, in dem Aufnahmen für aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellte und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager der Kurbelwelle stützende Inserts ausgebildet sind,
- wobei die Abmessungen der Aufnahmen so bemessen sind, dass nach dem Einsetzen das in die jeweilige Aufnahme eingesetzte Insert jeweils mit einem Abschnitt dicht an den Seitenwänden der Aufnahme anliegend in der Aufnahme gehalten ist,
- während sein anderer Abschnitt mindestens bereichsweise frei im Formhohlraum des Kernkastens steht.
Ein solcher Kernkasten ermöglicht die problemlose Herstellung von Kernpaketen, bei denen die Inserts in den Bereichen, in denen sich die nach dem Abgießen und Entkernen von dem Insert abzutrennenden Insertabschnitte befinden, vom Kernformstoff des Kernpakets dicht umgeben sind. In einem erfindungsgemäßen Kernkasten hergestellte Kernpakete bilden so den Ausgangspunkt für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine weitere die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichende Lösung der oben angegebene Aufgabe besteht in einem Kernpaket zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor aus Leichtmetall-Gusswerkstoff, insbesondere aus Aluminiumoder einem Magnesium-Gusswerkstoff, mit einem Kurbelraumkern und mit aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellten und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager der Kurbelwelle stützenden Inserts, die vom Kernformstoff des Kurbelraumkerns jeweils in einem Abschnitt dicht umgeben sind, mit dem sie nach dem Abgießen und Entkernen des Zylinderkurbelgehäuses frei aus dem Gussteil hinaus stehen, während ein anderer Abschnitt so freiliegt, dass der Leichtmetall-Gusswerkstoff diesen Abschnitt beim Abgießen umströmt und dort erstarrt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Teil eines Kernpakets zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses im Querschnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt A des in Fig. 1 dargestellten Kernpakets nach dem Abgießen eines Magnesium-Gusswerkstoffs,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt A einer alternativen Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten Kernpakets nach dem Abgießen eines Magnesium-Gusswerkstoffs,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt A einer weiteren alternativen Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten Kernpakets nach dem Abgießen eines Magnesium-Gusswerkstoffs,
Fig. 5 einen Kernkasten im Querschnitt. Das Kernpaket 1 weist einen oben angeordneten Deckelkern 2 und einen unten angeordneten Kurbelkern 3 auf. Sowohl der Deckelkern 2 als auch der Kurbelkern 3 können wiederum aus mehreren einzelnen, hier jedoch nicht dargestellten Kernen aufgebaut sein. Der obere Deckelkern 2 umschließt dabei mit seinen Außenwänden einen Formhohlraum 4 und bestimmt mit der Form seiner Innenflächen 5 die äußere Form der seitlich und der oben liegenden Abschnitte des herzustellenden Zylinderkurbelgehäuses. Der Kurbelkern 3 bestimmt die äußere Form der Unterseite des herzustellenden Zylindergehäuses. Gleichzeitig umgibt der Kurbelkern jeweils den unteren Abschnitt 6u von in Längsrichtung L des Kernpakets 1 beabstandet zueinander angeordneten Inserts 6.
Die im fertigen Zylinderkurbelgehäuse als Lagerstuhlverstärkung dienenden Inserts 6 weisen neben ihrem unteren Abschnitt 6u einen im Einbauzustand oben angeordneten Abschnitt 6o auf, der über das untere Kastenteil 3 hinaus ragt. Die Wände des oberen und unteren Abschnitts 6o,6u umgeben dabei eine kreisrunde Lageröffnung 7, deren eine Hälfte in den unteren, vom Kurbelkern 3 umgebenen Abschnitt 6u und deren obere Hälfte in den oberen Abschnitt 6o des Inserts 6 eingeformt ist. An der Grenze zwischen dem oberen Abschnitt 6o und dem unteren Abschnitt 6u verläuft auf Höhe des Mittelpunktes der Lageröffnung 7 jeweils eine Sollbruchlinie 8 durch die die Lageröffnung 7 seitlich begrenzenden Wände 9 des Inserts 6.
Auf beiden Seiten des oberen Abschnitts 6o des Inserts 6 sind quer zur Längsrichtung L ausgerichtete Verbindungsabschnitte 10,11 angeformt, die an ihrer Außenfläche rippenartige Vorsprünge 13 tragen. Mindestens die Verbindungsabschnitte 10,11 mit ihren Vorsprüngen 13 ragen vollständig frei vom Formstoff des Kernpakets 1 in den Hohlraum 4. Beim Abguss einer Gießwerkstoffschmelze S umspült die Schmelze S die Vorsprünge 13 und die Verbindungsabschnitte 10,11, so dass nach dem Erstarren eine intensive formschlüssige Verklammerung von Insert 6 und Gusswerkstoff gewährleistet ist.
Durch die Lageröffnung 7 ist ein rohrförmiger Gießkernabschnitt 12 geführt, der einen von außen zugänglichen Hohlraum umgibt. Weitere, die innen liegenden Formen des zu gießenden Zylinderkurbelgehäuses bestimmende Kernabschnitte 14 sind im Hohlraum 4 positioniert. Darunter befinden sich auch Ölkanalkerne 15, die im fertigen Zylinderkurbelgehäuse die zur Versorgung der in den Lageröffnungen 7 montierten Hauptlager einer Kurbelwelle mit Schmierstoff benötigten Druckölkanäle ausbilden. Um die Zuführung des Schmierstoffs zu den Lageröffnungen 7 zu ermöglichen, ist in den Inserts 6 jeweils eine Ölversorgungsöffnung 16 eingeformt, die sich ausgehend von der Lageröffnung 7 in radialer Richtung im im Kernpaket 1 oben liegenden Teil des Inserts 6 bis zu dessen Außenfläche erstreckt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Variante weist die Ölversorgungsöffnung 16 einen Durchmesser aus, der um ein geringes Untermaß kleiner ist als der Durchmesser des Endabschnitts 15e des Ölkanalkerns 15. An seinem Ende ist der Endabschnitt 15e leicht konisch zulaufend geformt, so dass er sich beim Ansetzen an die äußere Mündung der Ölversorgungsöffnung 16 selbst zentriert und dicht in der Mündung sitzt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Gusswerkstoffschmelze S beim Abgießen in die Ölversorgungsöffnung 16 eindringt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung weist die Ölversorgungsöffnung 16 einen Durchmesser auf, der annähernd doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Endabschnitts 15e. Der Endabschnitt 15e des Ölkanalkerns
15 ist bei dieser Ausgestaltung durch die Ölversorgungsöffnung 16 geführt und mittig in Bezug auf deren Öffnungsfläche ausgerichtet. Mit seinem konisch zulaufenden Ende greift der Endabschnitt 15e dabei in eine in die Außenfläche des Gießkernabschnitts 12 eingeformte Einsenkung 17. Auf diese Weise ist der Ölkanalkern 15 sicher in seiner zentrierten Stellung gehalten. Zwischen der Innenfläche der Ölversorgungsöffnung 16 und der Außenfläche des Endabschnitts 15e ist dabei ein Freiraum ausgebildet, in den die Schmelze S beim Abgießen eindringt, so dass das Insert 6 auch in diesem Bereich nach dem Erstarren der Schmelze S fest mit dem Gusswerkstoff verklammert ist und der Druckölkanal vollständig im Leichtmetall verläuft.
Wird ein Gusswerkstoff verarbeitet, der sich bei Erwärmung stark ausdehnt, so kann die in Fig. 4 dargestellte Variante gewählt werden. Bei dieser Ausgestaltung sind an den durch die Lageröffnungen 7 der Inserts 6 geführten Gießkernabschnitte 12 im Bereich der Ölversorgungsöffnungen 16 jeweils Erhebungen 12e angeformt, die sich in die jeweilige Ölversorgungsöffnung
16 hinein erstrecken. Die Länge Le, über die sich die Erhebungen 12e erstrecken ist dabei gleich der Strecke, über die sich die nach dem Abgießen in die Ölversorgungsöffnung 16 eingedrungene erstarrte Schmelze S bei Betriebstemperatur des aus dem zu gießenden Zylinderkurbelgehäuse gefertigten Verbrennungsmotors ausdehnt .
Der in Fig. 5 dargestellte Kernkasten 20 dient zum Herstellen des Kurbelraumkerns 3. Dazu weist er ein Oberteil 21 und ein Unterteil 22 auf, die einen Hohlraum
22 umschließen. In das Unterteil 22 sind dabei Aufnahmen
23 eingeformt, in die die Inserts 6 mit ihrem oberen Abschnitt 6a gesetzt werden. Die Form und der Querschnitt der Aufnahmen 23 sind dabei so gewählt, dass das jeweilige Insert 6 an den Vorsprüngen 13 formschlüssig gehalten und einwandfrei ausgerichtet ist.
Zum Ausrichten des Inserts 6 in Höhenrichtung sind an den Stirnseiten der Verbindungsabschnitte 10,11 Bearbeitungsflächen 24 ausgebildet. Über zwischen den Boden der jeweiligen Aufnahme 23 und die Bearbeitungsflächen 24 gelegte Passtücke 25 erfolgt die Ausrichtung des Inserts so, dass die Sollbruchlinie exakt auf Höhe der Oberseite des unteren Kernkasten-Unterteils 22 verläuft.
Als Gießwerkstoff ist eine an sich bekannte Seltene- Erden-haltige Magnesiumlegierung verwendet worden, welche ursprünglich für Gießverfahren mit hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten konzipiert gewesen ist. Um diese Legierungszusammensetzung für den Sandguss geeignet zu machen, wurde sie mit Zirkon korngefeint.
Das Vergießen der Schmelze erfolgte im Niederdruckverfahren. Für die gesteuerte Füllung der Gießform stand eine Drucksteuerung zur Verfügung. Um eine vollständige und gute Formfüllung zu erzielen, war es aufgrund des geringen Wärmeinhaltes von Magnesium erforderlich, die Geometrie der hier nicht dargestellten Anschnitte des Kernpakets 1 gegenüber herkömmlichen Gießformen für den Leichtmetallguss zu vergrößern. Des Weiteren wurde das Volumen der Verbindungen zwischen dem ebenfalls nicht dargestellten Gießlauf und den Anschnitten erweitert. Darüber hinaus wurde der Anguss für die Niederdruckfüllung mittig unter die mittlere Zylinderbohrung des zu gießenden Zylinderkurbelgehäuses gesetzt.
In der Regel erfolgt die Entlüftung eines Kernpaketes über einen offenen Deckelkern. Da jedoch Magnesiumlegierungen eine hohe Brandneigung bei Kontakt mit Luftsauerstoff haben, musste beim Kernpaket 1 der Deckelkern 2 geschlossen sein. Die Entlüftung der beim Abguss entstehenden Kerngase erfolgte daher über nicht gezeigte Entlüftungsbohrungen des Kernpakets 1.
Da die verwendete Selten-Erde-haltige Magnesiumlegierung eine höhere Gießtemperatur benötigt, entstehen beim Abguss mehr Kerngase als bei AI-Legierungen. Um die Entlüftung zu verbessern, wurden daher Kerne des Kernpakets 1 durchbohrt und im Umfang mit Entlüftungsbohrungen versehen. Weiter nach außen führende Entlüftungsbohrungen sind in die Kernlager eingeformt worden. Um gegebenenfalls vorhandene Restfeuchtigkeit zu entfernen (Sicherheitsaspekt) und um eine vollständige Formfüllung sicherzustellen, sind die Kernpakete in einem Umluftofen auf 110 °C vorgewärmt worden. Um eine ausreichende Temperierung der Inserts 6 zu gewährleisten, sind zusätzlich nicht gezeigte Heizeinrichtungen in den vom Gießkernabschnitt 12 umschlossenen Hohlraum eingeführt worden, welche die Inserts 6 durch Induktion eines elektromagnetischen Feldes erwärmt haben.
Zur Vermeidung einer Reaktion zwischen dem flüssigen Magnesium und dem Formstoff der Kerne wurde dem Formstoff ein Inhibitor zugesetzt, der den Formstoff vor der Reaktion mit der Schmelze schützt. Zusätzlich wurde der Formhohlraums 4 des Kernpakets 1 unmittelbar vor dem Abguss mit Schutzgas gespült.
Nach beendeter Füllung der durch das Kernpaket 1 gebildeten Gussform mit Magnesiumschmelze S wurde der für den Ausgleich der Volumenschwindung notwendige Speisungsdruck aufgegeben. Der Druck wurde jedoch aufrecht erhalten bis die Erstarrungsfront den Gießlauf erreicht hatte.
Zur Ausnutzung des vollen Eigenschaftspotentials der verwendeten Magnesium-Legierung ist nach dem Abguss eine T6-Wärmebehandlung mit Lösungsglühen, Abschrecken und Warmauslagern des gegossenen Zylinderkurbelgehäuses durchgeführt worden.
Anschließend ist das Gehäuse vollständig entkernt und einer Nachbearbeitung unterzogen worden. Dabei sind die nun frei von dem Zylinderkurbelgehäuse abstehenden unteren Abschnitte 6u vom jeweils fest in das Gehäuse eingegossenen Abschnitt 60 der Inserts 6 abgetrennt worden. Die Trennung erfolgte spanlos durch "Cracken".
Bei der Montage des unter Verwendung des gegossenen Zylinderkurbelgehäuses hergestellten Verbrennungsmotors sind Gewindebohrung in die Verbindungsabschnitte 10,11 und Durchgangsbohrung in die verstärkten Abschnitte 18 eingebracht worden, die sich seitlich des unteren, nun abgetrennten Abschnitts 6u erstrecken. Mittels geeigneter Verschraubungen sind die abgetrennten Abschnitte 6u dann jeweils mit den ihnen zugeordneten oberen Abschnitten 60 der Inserts 6 verschraubt worden, um jeweils eines der Hauptlager der in ihnen gelagerten Kurbelwelle zu stützen.
BEZUGSZEICHEN
1 Kernpaket
2 Deckelkern
3 Kurbelkern
4 Formhohlraum
5 Innenflächen
6 Inserts βo im Einbauzustand oben angeordneter Abschnitt der
Inserts 6
6u unterer Abschnitt der Inserts 6
7 Lageröffnung
8 Sollbruchlinie
9 die Lageröffnung 7 seitlich begrenzende Wände 10,11 Verbindungsabschnitte 12 rohrförmiger Gießkernabschnitt 12e Erhebungen
13 Vorsprünge
14 Kernabschnitte
15 Ölkanalkerne
16 Ölversorgungsöffnung
15e Endabschnitt des Ölkanalkerns 15
17 Einsenkung
18 Abschnitte
20 Kernkasten
21 Oberteil
22 Unterteil
23 Aufnahmen
24 Bearbeitungsflächen
25 Passtücke
L Längsrichtung
Le Länge, über die sich die Erhebungen 12e erstrecken,
S Schmelze

Claims

PAT EN TAN S PRÜ C H E
Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor aus einem Leichtmetall- Gusswerkstoff, insbesondere einem Aluminium- oder einem Magnesium-Gusswerkstoff, bei dem folgende Schritte durchlaufen werden:
- Herstellen eines aus Einzelkernen montierten Kernpakets (1) mit einem Kurbelraumkern (3), wobei dieser Kurbelraumkern (3) aus einem Kernformstoff gebildet ist, der aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellte und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager einer Kurbelwelle stützende Inserts (6) in einem Abschnitt (6u) umgibt, wodurch die Inserts (6) nach dem Abgießen und Entkernen mit diesem Abschnitt (6u) frei aus dem Gussteil hinaus stehen,
- Erschmelzen und Abgießen des Leichtmetall- Gusswerkstoffs in das Kernpaket (1) ,
- Abkühlen und Entkernen des gegossenen Zylinderkurbelgehäuses,
- mindestens teilweises Abtrennen der über das Zylinderkurbelgehäuse hinaus stehenden Abschnitte (6u) der Inserts (6) . Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der von dem fertig gegossenen Zylinderkurbelgehäuse abstehende, abzutrennende Abschnitt (βu) des Inserts (6) durch Brechen von dem in das Zylinderkurbelgehäuse eingegossenen Abschnitt (βa) getrennt wird.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Inserts (6) jeweils eine Lageröffnung (7) aufweisen, in welcher ein Hauptlager für die Kurbelwelle gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Kernabschnitt (12) des Kernpakets (1) durch die Lageröffnungen (7) der Inserts (6) geführt ist, in den ein von außen zugänglicher Hohlraum eingeformt ist.
Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s vor dem Abgießen des Leichtmetall-Gusswerkstoffs eine Heizeinrichtung in den Hohlraum eingeführt wird, um die Inserts (6) zu erwärmen.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kernpaket (1) vor dem Abgießen des Leichtmetall-Gusswerkstoffs vorgewärmt wird. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Erwärmung der Inserts (6) induktiv erfolgt.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Abgießen des Leichtmetall- Gusswerkstoffs mittels Niederdruck erfolgt.
Kernkasten zur Herstellung eines Kurbelkerns (3) für ein für das Abgießen eines Leichtmetall- Gusswerkstoffs, insbesondere eines Aluminium- oder Magnesium-Gusswerkstoffs, bestimmtes Kernpaket (1) umfassend
- ein Kernkastenteil (22), in dem Aufnahmen (23) für aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellte und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager der Kurbelwelle stützende Inserts (6) ausgebildet sind,
- wobei die Abmessungen der Aufnahmen (23) so bemessen sind, dass nach dem Einsetzen das in die jeweilige Aufnahme (23) eingesetzte Insert (6) jeweils mit einem Abschnitt dicht an den Seitenwänden der Aufnahme (23) anliegend in der Aufnahme (23) gehalten ist,
- während sein anderer Abschnitt mindestens bereichsweise frei im Formhohlraum des Kernkastens
(20) steht. Kernpaket zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses für einen Verbrennungsmotor aus Leichtmetall- Gusswerkstoff, insbesondere aus Aluminium- oder einem Magnesium-Gusswerkstoff, mit einem Kurbelraumkern (3) und mit aus einem eine gegenüber dem Gusswerkstoff höhere Festigkeit aufweisenden Werkstoff hergestellten und nach der fertigen Montage des Zylinderkurbelgehäuses die Hauptlager der Kurbelwelle stützenden Inserts (6), die vom Kernformstoff des Kurbelraumkerns (1) jeweils in einem Abschnitt (6u) dicht umgeben sind, mit dem sie nach dem Abgießen und Entkernen des Zylinderkurbelgehäuses frei aus dem Gussteil hinaus stehen, während ein anderer Abschnitt (6o) so freiliegt, dass der Leichtmetall-Gusswerkstoff diesen Abschnitt (6o) beim Abgießen umströmt und dort erstarrt.
Kernpaket nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Inserts (6) jeweils eine Lageröffnung (7) aufweisen, in welcher ein Hauptlager für die Kurbelwelle montierbar ist.
Kernpaket nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein durch die Lageröffnungen (7) der Inserts (6) jeweils ein Gießkernabschnitt (12) geführt ist. Kernpaket nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Gießkernabschnitt (12) einen Hohlraum aufweist.
Kernpaket nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Inserts (6) eine von ihrem Umfang in radialer Richtung zur Lageröffnung führende Ölversorgungsöffnung (16) aufweisen.
Kernpaket nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die in die äußere Umfangsflache der Inserts (6) eingeformte Mündung der Ölversorgungsöffnung (16) durch das Ende eines Ölkanalkerns (15) verschlossen ist, der im fertig abgegossenen Zylinderkurbelgehäuse einen Ölversorgungskanal abbildet.
Kernpaket nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Endabschnitt (15e) eines Ölkanalkerns (15) durch die Ölversorgungsöffnung (16) geführt ist und d a s s der Durchmesser der Ölversorgungsöffnung (16) größer ist als der des Endabschnitts (15e) des Ölkanalkerns (15) .
Kernpaket nach Anspruch 16, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Endabschnitt (15e) im Wesentlichen mittig in Bezug auf die Öffnungsfläche der Ölversorgungsöffnung (16) ausgerichtet ist. Kernpaket nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s im an die innenseitige Mündung der Ölversorgungsöffnung (16) grenzenden Bereich des Gießkernabschnitts (12) eine Einsenkung (17) ausgebildet ist, in die das Ende des Ölkanalkerns (15) formschlüssig greift.
Kernpaket nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s an dem Gießkernabschnitt (12) im Bereich der Inserts (6) jeweils eine über ein Teilstück (Le) der Länge der jeweiligen Ölversorgungsöffnung (16) in diese sich erstreckende Erhebungen (12e) angeformt sind.
Kernpaket nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Länge (LE) , über die sich die Erhebung (12e) in die jeweilige Ölversorgungsöffnung (16) erstreckt, mindestens gleich der Strecke ist, über die sich der nach dem Abgießen in die Ölversorgungsöffnung (16) eingedrungene Leichtmetall-Gusswerkstoff bei Betriebstemperatur des aus dem Zylinderkurbelgehäuse gefertigten Verbrennungsmotors ausdehnt.
Kernpaket nach einem der Ansprüche 10 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Inserts (6) aus einem kohlefaserverstärkten Magnesiumwerkstoff hergestellt sind.
PCT/EP2003/002626 2002-03-13 2003-03-13 Verfahren zum giessen von zylinderkurbelgehäusen und kernpaket für das giessen von zylinderkurbelgehäusen, kernkasten und kernpaket WO2003076108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111053 DE10211053A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Verfahren zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen und Kernpaket für das Gießen von Zylinderkurbelgehäusen, Kernkasten und Kernpaket
DE10211053.0 2002-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003076108A1 true WO2003076108A1 (de) 2003-09-18
WO2003076108A8 WO2003076108A8 (de) 2004-12-29

Family

ID=27797746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002626 WO2003076108A1 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Verfahren zum giessen von zylinderkurbelgehäusen und kernpaket für das giessen von zylinderkurbelgehäusen, kernkasten und kernpaket

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10211053A1 (de)
WO (1) WO2003076108A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048765A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
DE102008014022A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Honsel Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks sowie Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
TWI447299B (zh) * 2012-06-08 2014-08-01 Colis Ind Co Ltd 水冷式機車汽缸製法
CN104302423A (zh) * 2012-05-03 2015-01-21 弗里茨温特铸造有限及两合公司 具有至少一个通孔的铸件的浇注方法
AT519596A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur herstellung eines gegossenen, flüssigkeitsgekühlten zylinderkurbelgehäuses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016254A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-13 Fev Motorentechnik Gmbh Verlorener Kern
DE102011017511A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfs und Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851132A1 (de) * 1996-11-16 1998-07-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gussgehäuse mit einer Lageranordnung, insbesondere Kurbel-Zylinder-Block für Hubkolbenmaschinen
EP1000688A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-17 Georg Fischer Disa AG Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gussstücken aus Aluminium mit Einlagen
DE10026216A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Avl List Gmbh Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111676A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bruehl Aluminiumtechnik Verfahren zum giessen eines motorblocks aus aluminiumlegierung
DE4244789C2 (de) * 1992-11-17 1995-11-16 Audi Ag Gießform zur Herstellung von Gußstücken
DE29500279U1 (de) * 1995-01-10 1995-05-04 Samland Thomas Helium-Ballon mit Schlauchvorrichtung zur Stabilisierung der Ozonschicht in der Stratosphäre
DE19810464C1 (de) * 1998-03-11 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19943247C1 (de) * 1999-09-10 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Druckgußform zur Herstellung von Werkstücken mit teilweise umgossenen Einlegeteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851132A1 (de) * 1996-11-16 1998-07-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Gussgehäuse mit einer Lageranordnung, insbesondere Kurbel-Zylinder-Block für Hubkolbenmaschinen
EP1000688A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-17 Georg Fischer Disa AG Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gussstücken aus Aluminium mit Einlagen
DE10026216A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-01 Avl List Gmbh Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048765A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
US7387102B2 (en) 2002-11-26 2008-06-17 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Cast part for an internal combustion engine
DE102008014022A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Honsel Ag Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks sowie Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
CN104302423A (zh) * 2012-05-03 2015-01-21 弗里茨温特铸造有限及两合公司 具有至少一个通孔的铸件的浇注方法
US9272328B2 (en) 2012-05-03 2016-03-01 Fritz Winter Eisengieberei Gmbh & Co. Kg Method for casting a cast piece with at least one through-opening
CN104302423B (zh) * 2012-05-03 2017-03-08 弗里茨温特铸造有限及两合公司 具有至少一个通孔的铸件的浇注方法
TWI447299B (zh) * 2012-06-08 2014-08-01 Colis Ind Co Ltd 水冷式機車汽缸製法
AT519596A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zur herstellung eines gegossenen, flüssigkeitsgekühlten zylinderkurbelgehäuses
AT519596B1 (de) * 2017-02-14 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur herstellung eines gegossenen, flüssigkeitsgekühlten zylinderkurbelgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076108A8 (de) 2004-12-29
DE10211053A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE102014101080B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses im Niederdruck- oder Schwerkraftgießverfahren
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
EP3310509B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine und verfahren zum herstellen einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE2756007A1 (de) Gehaeuse einer hubkolben-brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
WO2003076108A1 (de) Verfahren zum giessen von zylinderkurbelgehäusen und kernpaket für das giessen von zylinderkurbelgehäusen, kernkasten und kernpaket
DE2730120A1 (de) Gekuehlter brennkraftmaschinenkolben
EP1952914A2 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
WO2017032624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
EP0933151B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von Gussstücken
EP1515816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekühlten ringträgers
DE102013015431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil
DE102005051561B3 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
EP1498197B1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP0893182B1 (de) Herstellverfahren für eine Zylinderbüchse einer Brennkraftmaschine
DE102004040539B4 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Zylinder-Kurbelgehäuses für eine Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine
DE102006016025A1 (de) Laufbuchsenkassette für eine Motorbohrung und Verfahren dafür
DE10144662A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gußteils
DE102017211876B3 (de) Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE10121861B4 (de) Aus Leichtmetallwerkstoff gegossenes Motorelement und Verstärkungselement
DE3404866C1 (de) Gegossener Zylinderblock für eine Hubkolbenmaschine sowie Vorrichtung zum Gießen eines derartigen Zylinderblockes
DE102004053745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Bauteils aus einer Metalllegierung
DE102017203953A1 (de) Verfahren, Gussform und Pinole zur Herstellung von Gussteilen
DE10122744A1 (de) Verbundbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 38/2003 UNDER (22) REPLACE "13 FEBRUARY 2003" BY "13 MARCH 2003"

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP