WO2003075417A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste Download PDF

Info

Publication number
WO2003075417A1
WO2003075417A1 PCT/EP2003/002137 EP0302137W WO03075417A1 WO 2003075417 A1 WO2003075417 A1 WO 2003075417A1 EP 0302137 W EP0302137 W EP 0302137W WO 03075417 A1 WO03075417 A1 WO 03075417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon
layer
layers
insulating material
carbon brush
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Sperling
Martin Schwarzer
Rolf Heilmann
Bernd Rinn
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh
Priority to AU2003208783A priority Critical patent/AU2003208783A1/en
Priority to EP03706598A priority patent/EP1481449B1/de
Priority to JP2003573749A priority patent/JP2005519444A/ja
Priority to DE50307958T priority patent/DE50307958D1/de
Priority to US10/505,454 priority patent/US7308759B2/en
Priority to KR1020047013767A priority patent/KR100928851B1/ko
Publication of WO2003075417A1 publication Critical patent/WO2003075417A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/46Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49119Brush

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer carbon brush consisting of at least two first electrically conductive functional layers made of carbon material and at least one insulating layer made of electrically insulating material, which runs between successive first functional layers.
  • Multi-layer carbon brushes which consist of carbon bars and between these insulating layers, are often used for smaller reversible motors such.
  • the insulating layer can consist of a film or of insulating adhesive or synthetic resin, one or more powder resins. The higher transverse resistance reduces the current that flows between the two lamellae of a commutator covered by the carbon brush, and thus improves commutation.
  • the known multi-layer carbon brushes of the type described above are usually produced in such a way that temperature-treated carbon plates are first aligned with one another in order then to introduce a film between them. Subsequently there is mechanical processing, custom machining and the insertion of the ropes or strands.
  • Carbon brushes are also known as multi-layer carbon brushes, in which the layers are each electrically conductive, but may have different mechanical properties.
  • a corresponding carbon brush can be found in DE 91 06 977 Ul.
  • the different layers, also called zones, which have different material compositions, can be formed in that, before the carbon brushes are pressed, two starting layers with different material compositions are successively introduced into a mold and pressed together. One zone can have a higher copper content than the other.
  • a carbon brush called multi-layer sliding contact according to DE 44 30 745 has layers which each consist of conductive powder.
  • two conductive powders are poured into a mold at the same time in order to carry out a heat treatment after a compression step.
  • layers can additionally be formed by successively supplying electrically conductive powder to the mold.
  • DE-C-835 428 describes a high-gloss polished hard coal molding as an object of handicraft and a process for its production. For this purpose, coal is introduced into a press mold, pressed, first pre-sintered and then machined in order to coat or soak the body with pastes containing oil or fat before sintering.
  • DE-C-636 540 discloses a method for producing multilayer carbon brushes. Finished carbon layers are ground smooth and arranged between two finished carbon layers of viscous synthetic resin with insulating material, in order to then clamp the carbon layers in a suitable press tool to enable drying in an oven. A method for producing a laminate from carbon can be found in DE 33 07 090 AI. In order to achieve the desired end bodies, foils made of a thermoplastic are arranged by pressing and heat treatment between carbon layers that can be arranged one above the other, such as carbon felt layers, in order to then be exposed to the desired pressures and temperatures.
  • DE 199 02 938 AI relates to a carbon brush which consists of sections of different material compositions.
  • the carbon brush is produced in one press process.
  • the present invention is based on the problem of further developing a method for producing a multi-layer carbon brush, which consists of at least two electrically conductive functional layers and an insulating layer running between successive functional layers, in such a way that manufacturing simplification takes place, the possibility also being created, to design the insulating layer without problems for the area of application of the multi-layer carbon brush to be produced.
  • Material properties such as porosity or friction values should also be easily adjustable.
  • a problem-free individual design of the thicknesses of the functional layers is to be made possible without the need for complex processing measures.
  • the problem is essentially solved in that the carbon material or the material containing this as filler and the electrically insulating material are introduced in powder form into a mold in the course of the layers of the multilayer carbon brush to be produced, then pressed and then heat-treated.
  • the insulating material should be introduced into the mold with a respective layer height in such a way that the insulating layer in the finished multilayer carbon brush has a thickness d of preferably 100 ⁇ m ⁇ d ⁇ 500 ⁇ .
  • the invention is characterized by a method for producing multilayer carbon brushes, each consisting of at least two electrically conductive functional layers made of carbon material and at least one insulating layer made of electrically insulating material, which runs between successive functional layers, by the method steps:
  • Parts of the plate in the multi-layer carbon brushes have appropriate or near-net shape sizes.
  • synthetic resin powder organic or inorganic insulating film such as Al O 3 film, one or more powder resins such as phenolic or epoxy resins, fabric film, fiber mat, self-adhesive or adhesive-activated films or combinations thereof be used as the electrically insulating material.
  • the preferred material compositions for the multilayer carbon brushes to be produced or the plates from which the former are obtained are: approximately 50% by weight natural graphite, approximately 50% by weight synthetic graphite, approximately 25% by weight Phenolic or epoxy or thermoplastic resin in powder form, up to about 40% by weight of coal tar pitch, the latter being based on 100% by weight of filler, that is to say natural graphite and synthetic graphite.
  • composition in powder form is then introduced to the desired extent in layers and separated by the electrically insulating material into a press mold and either cured after pressing, for. B. over in about 15 h to a temperature Tj of about to 200 ° C or annealed to a final temperature T 2 of about to 600 ° C.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a multi-layer carbon brush with three functional layers
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a mold for the production of plates
  • Fig. 4 multilayer plates for the production of multilayer carbon brushes.
  • the invention relates to a method for producing a multi-layer carbon brush.
  • a multilayer carbon brush is understood to mean one in which carbon layers between functional layers made of electrically conductive material lenstoffmaterial or containing this - also called carbon bar - runs an insulating layer.
  • the teaching according to the invention comprises the production of multi-layer carbon brushes with two or more functional layers.
  • FIG. 1 shows, in principle, a multi-layer carbon brush 10 with three carbon bars 12, 14, 16, which are electrically insulated from one another via insulating layers 18.
  • the carbon bars 12, 14, 16 and the insulating layers 18 run perpendicular to the tread 20 of the carbon brush.
  • a tamped contact 24 with a rope or strand 26 extends from the tread 20 on the opposite surface 22.
  • the materials forming the individual layers 12, 14, 16, 18 are successively introduced into a die 28 of a pressing device 30 in the desired layer sequence.
  • a punch 32 is adjustably arranged in the die 28 in order to fill the die 28 with various materials to the desired extent.
  • excess material is removed by means of a slide 34.
  • the layers are pressed in the exemplary embodiment by means of a stamp 36.
  • the cross section of the die 28 is such that a multilayer plate 38 results which, after removal from the die 28 and heat treatment, is divided in the usual way into sections 40, 42, 44, the dimensions of which correspond to those of the multilayer to be produced. Carbon brushes.
  • the sections 40, 42, 44 are then custom-machined and the rope is inserted in the usual manner.
  • the plate 38 shown in FIG. 4 consists of the functional layers 46, 48 made of carbon material, between which the layer 50 made of electrically insulating material runs. If the insulating layer 18, 50 is preferably obtained by pressing powder materials, it is also possible to arrange a film of electrically insulating material between the individual layers consisting of carbon material, which film is pressed together with the carbon material or containing it in the die 28.
  • foils When using foils, the following can be considered: inorganic or organic foils such as Al 2 O foil, fabric foils or fiber mats, self-adhesive or adhesive-activated foils.
  • the films may need to be activated.
  • the teaching according to the invention makes it possible to produce multilayer carbon brushes in a simple manner, in which insulating layers have desired thicknesses. To do this, it is only necessary to fill insulating mold material of the desired height into the mold 30 to the desired extent. In this case, however, insulating material should be filled in to an extent that, after the materials have been pressed together, the insulating layer has a thickness between 100 ⁇ m and 500 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste (10) bestehend aus zumindest zwei elektrisch leitenden Funktionsschichten (12, 14, 16) aus Kohlenstoffmaterial und zumindest einer Isolierschicht aus elektrisch isolierendem Material, die zwischen aufeinanderfolgenden Funktionsschichten verläuft. Um entsprechende Mehrschicht-Kohlebürsten einfach und die Schichten in gewünschter Dicke herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass schichtweise das Kohlenstoffmaterial und das elektrisch isolierende Material jeweils in Pulverform in dem Schichtverlauf der herzustellenden Mehrschicht-Kohlebürste (10) entsprechender Reihenfolge in eine Form eingebracht, sodann gepresst und anschließend wärmebehandelt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht- Kohlebürste bestehend aus zumindest zwei ersten elektrisch leitenden Funktionsschichten aus Kohlenstoffmaterial und zumindest einer Isolierschicht aus elektrisch isolierendem Material, die zwischen aufeinanderfolgenden ersten Funktionsschichten verläuft.
Mehrschicht-Kohlebürsten, die aus Kohleriegeln und zwischen diesen verlaufenden Isolierschichten bestehen, werden häufig für kleinere reversierbare Motoren wie z. B. Waschmaschinenmotoren eingesetzt. Die Isolierschicht kann dabei aus einer Folie oder aus isolierendem Klebstoff bzw. synthetischem Harz, einem oder mehreren Pulverharzen bestehen. Durch den höheren Querwiderstand wird der Strom, der zwischen den beiden von der Kohlebürste überdeckten Lamellen eines Kommutators fließt, reduziert und somit die Kommutierung verbessert.
Die bekannten Mehrschicht-Kohlebürsten zuvor beschriebener Art werden üblicherweise derart hergestellt, dass zunächst temperaturbehandelte Kohlenstoffplatten zueinander ausgerichtet werden, um zwischen diesen sodann eine Folie einzubringen. Anschließend erfolgt eine mechanische Bearbeitung, eine Maßbearbeitung und Einbringen der Seile oder Litzen.
Es sind auch als Mehrschicht-Kohlebürste bezeichnete Kohlebürsten bekannt, bei denen die Schichten jeweils elektrisch leitend sind, jedoch gegebenenfalls unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen. Eine entsprechende Kohlebürste ist dem DE 91 06 977 Ul zu entnehmen. Die verschiedenen Schichten - auch Zonen genannt -, die unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen, können dadurch ausgebildet werden, dass vor dem Pressen der Kohlebürsten nacheinander zwei Ausgangsschichten mit unterschiedlichen Materialzusammensetzungen in eine Pressform eingebracht und zusammen miteinander verpresst werden. Dabei kann eine Zone einen höheren Kupferanteil als die andere aufweisen.
Eine als Vielschicht-Schleifkontakt bezeichnete Kohlebürste nach der DE 44 30 745 weist Schichten auf, die jeweils aus leitendem Pulver bestehen. Zur Herstellung des Vielschicht-Schleifkontaktes werden in eine Form gleichzeitig zwei leitende Pulver eingefüllt, um nach einem Kompressionsschritt eine Wärmebehandlung durchzuführen. Neben dem Ausbilden von Schichten durch gleichzeitiges Einbringen von Pulver in eine Form können zusätzlich Schichten dadurch ausgebildet werden, dass elektrisch leitendes Pulver nacheinander der Form zugeführt wird.
In der DE-C-835 428 wird ein hochglanzpolierter Steinkohleformkörper als kunstgewerblicher Gegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben. Hierzu wird in eine Pressform Kohle eingebracht, gepresst, zunächst vorgesintert und sodann spanabhebend bearbeitet, um vor dem Hochsintern den Körper mit öl- oder fetthaltigen Pasten zu überziehen bzw. zu tränken.
Aus der DE-C-636 540 ist ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Kohlebürsten bekannt. Fertige Kohleschichten werden glatt geschliffen und zwischen zwei fertige Kohleschichten dickflüssiges Kunstharz mit Isolierstoff angeordnet, um sodann die Kohleschichten in einem geeigneten Presswerkzeug einzuspannen, um eine Trocknung in einem Ofen zu ermöglichen. Ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus Kohlenstoff ist der DE 33 07 090 AI zu entnehmen. Zur Erzielung gewünschter Endkörper werden durch Pressen und Wärmebehandlung zwischen übereinander anordbaren Kohlenstoffschichten wie Koh- lestofffilzschichten Folien aus einem thermoplastischen Kunststoff angeordnet, um sodann gewünschten Drücken und Temperaturen ausgesetzt zu werden.
Die DE 199 02 938 AI bezieht sich auf eine Kohlebürste, die aus Abschnitten unterschiedlicher Stoffzusammensetzungen besteht. Die Kohlebürste wird dabei in einem Pressvorgang hergestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste, die aus zumindest zwei elektrisch leitenden Funktionsschichten und zwischen aufeinanderfolgenden Funktionsschichten verlaufender Isolierschicht besteht, derart weiterzubilden, dass eine herstellungstechnische Vereinfachung erfolgt, wobei außerdem die Möglichkeit geschaffen werden soll, die Isolierschicht problemlos auf den Einsatzbereich der herzustellenden Mehrschicht-Kohlebürste auszulegen. Auch sollen Materialeigenschaften wie Porosität oder Reibwerte problemlos einstellbar sein. Ferner soll eine problemlose individuelle Auslegung der Dicken der Funktionsschichten ermöglicht werden, ohne dass aufwendige Bearbeitungsmaßnahmen erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass schichtweise das Kohlenstoffmaterial oder dieses als Füllstoff enthaltendes Material und das elektrisch isolierende Material in Schichtverlauf der herzustellenden Mehrschicht- Kohlebürste entsprechender Reihenfolge jeweils in Pulverform in eine Form eingebracht, sodann gepresst und anschließend wärmebehandelt werden. Dabei sollte das isolierende Material mit einer jeweiligen Schichthöhe in die Form eingebracht werden, dass die Isolierschicht in der fertigen Mehrschicht-Kohlebürste eine Dicke d mit vorzugsweise 100 μm < d < 500 μ aufweist. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kohlebürsten jeweils bestehend aus zumindest zwei elektrisch leitenden Funktionsschichten aus Kohlenstoffmaterial und zumindest einer Isolierschicht aus elektrisch isolierendem Material, die zwischen aufeinanderfolgenden Funktionsschichten verläuft, durch die Verfahrensschritte aus:
- Herstellen einer Platte durch Einfüllen von herzustellenden Mehrschicht- Kohlebürsten entsprechenden Schichten aus Kohlenstoffmaterial oder dieses als Füllstoff enthaltendem Material jeweils in Pulverform und elektrisch isolierendem Material in Pulverform oder als Folie in eine Form,
- Pressen der in der Form vorhandenen Schichten zu der Platte, Wärmebehandlung der Platte und
Teilen der Platte in den Mehrschicht-Kohlebürsten entsprechende oder endkontur- nahe Größen.
Die Maßbearbeitung und das Einsetzen der Litze bzw. des Seils erfolgt in bekannter Weise.
Durch die erfϊndungsgemäße Lehre bedarf es bei der Herstellung des Massenartikels Schichtkohlebürste nur noch eines Wärmebehandlungsschrittes, um eine Vielzahl von Mehrschicht-Kohlebürsten herzustellen. Demgegenüber werden nach dem Stand der Technik entweder die aus Kohlenstoff bestehenden Platten getrennt voneinander hergestellt oder aber Kohlebürsten, die aus mehreren Schichten mit elektrisch leitenden Eigenschaften bestehen, werden, sofern die Ausgangsmaterialien zunächst in einer Form eingegeben werden, jeweils einzeln hergestellt.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass als elektrisch isolierendes Material synthetisches Harzpulver, organische oder anorganische Isolationsfolie wie Al O3-Folie, eine oder mehrere Pulverharze wie Phenol- oder Epoxydharze, Gewebefolie, Fasermatte, selbstklebende oder kleberaktivierte Folien oder Kombinationen dieser verwendet werden. Als bevorzugte Materialzusammensetzungen für die herzustellenden Mehrschicht- Kohlebürsten bzw. die Platten, aus denen erstere gewonnen werden, sind zu nennen: in etwa 50 Gew.-% Naturgraphit, in etwa 50 Gew.-% synthetischer Graphit, in etwa 25 Gew.-% Phenol- oder Epoxyd- oder Thermoplastharz in Pulverform, bis in etwa 40 Gew.-% Steinkohleteerpech, wobei letztere auf 100 Gew.-% Füllstoff, also Naturgraphit und synthetischen Graphit bezogen sind.
Die entsprechende Zusammensetzung in Pulverform wird sodann in gewünschtem Umfang schichtweise und durch das elektrisch isolierende Material getrennt in eine Pressform eingebracht und nach dem Pressen entweder ausgehärtet z. B. über in etwa 15 h bis zu einer Temperatur Tj von in etwa bis 200 °C oder geglüht bis zu einer Endtemperatur T2 von in etwa bis 600 °C.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste mit drei Funktionsschichten,
Fig. 2 einen Teil der Kohlebürste nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Form zur Herstellung von Platten und
Fig. 4 Mehrschicht-Platten zur Herstellung von Mehrschicht-Kohlebürsten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht- Kohlebürste. Unter Mehrschicht-Kohlebürste wird dabei eine solche verstanden, bei der zwischen aus elektrisch leitendem Material bestehenden Funktionsschichten aus Koh- lenstoffmaterial oder dieses enthaltend - auch Kohleriegel genannt - eine Isolierschicht verläuft. Dabei umfasst die erfindungsgemäße Lehre die Herstellung von Mehrschicht- Kohlebürsten mit zwei oder mehr Funktionsschichten.
In Fig. 1 ist rein prinzipiell eine Mehrschicht-Kohlebürste 10 mit drei Kohleriegeln 12, 14, 16 dargestellt, die gegeneinander über Isolierschichten 18 elektrisch isoliert sind.
Die Kohleriegel 12, 14, 16 sowie die Isolierschichten 18 verlaufen senkrecht zur Lauffläche 20 der Kohlebürste. Von der Lauffläche 20 gegenüberliegender Fläche 22 geht ein Stampfkontakt 24 mit Seil bzw. Litze 26 aus. Insoweit wird jedoch auf hinlänglich bekannte Bauarten von Mehrschicht-Kohlebürsten zuvor beschriebener Art verwiesen.
Zur Herstellung von Mehrschicht-Kohlebürsten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die die einzelnen Schichten 12, 14, 16, 18 bildenden Materialien nacheinander in der gewünschten Schichtreihenfolge in ein Gesenk 28 einer Pressvorrichtung 30 eingebracht werden. In dem Gesenk 28 ist ein Stempel 32 verstellbar angeordnet, um im gewünschten Umfang das Gesenk 28 mit verschiedenen Materialien zu füllen. Nach dem Einfüllen des jeweiligen eine Schicht bildenden Materials wird mittels eines Schiebers 34 überschüssiges Material entfernt. Nachdem in das Gesenk 28 schichtweise die gewünschten Materialien einerseits aus Kohlenstoff und andererseits aus elektrisch isolierendem Material eingebracht worden sind, erfolgt im Ausfuhrungsbeispiel über einen Stempel 36 ein Verpressen der Schichten. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Querschnitt des Gesenks 28 derart ist, dass sich eine Mehrschichtplatte 38 ergibt, die nach Entfernen aus dem Gesenk 28 und Wärmebehandlung in gewohnter Weise in Abschnitte 40, 42, 44 unterteilt wird, deren Abmessungen denen der herzustellenden Mehrschicht-Kohlebürsten entsprechen. Sodann erfolgt eine Maßbearbeitung der Abschnitte 40, 42, 44 und Einsetzen des Seils in gewohnter Weise.
Die in Fig. 4 dargestellte Platte 38 besteht aus den aus Kohlenstoffmaterial bestehenden Funktionsschichten 46, 48, zwischen denen die aus elektrisch isolierendem Material bestehende Schicht 50 verläuft. Wird die Isolierschicht 18, 50 vorzugsweise durch Pressen von Pulvermaterialien gewonnen, so besteht auch die Möglichkeit, zwischen den einzelnen aus Kohlenstoffmaterial bestehenden Schichten eine Folie aus elektrisch isolierendem Material anzuordnen, die zusammen mit dem Kohlenstoffmaterial oder dieses enthaltend in dem Gesenk 28 verpresst wird.
Bei dem Einsatz von Folien kommen in Frage: anorganische oder organische Folien wie z.B. Al2O -Folie, Gewebefolien oder Fasermatten, selbstklebende oder kleberaktivierte Folien. Dabei müssen die Folien gegebenenfalls aktiviert werden.
Durch die erfindungsgemäße Lehre besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise Mehrschicht-Kohlebürsten herzustellen, bei denen Isolierschichten gewünschte Dicken aufweisen. Hierzu ist es nur erforderlich, im gewünschten Umfang in die Pressform 30 Isolierschichtmaterial gewünschter Höhe einzufüllen. Dabei sollten jedoch in einem Umfang Isoliermaterial eingefüllt werden, das nach Verpressen der Materialien die Isolierschicht eine Dicke zwischen 100 μm und 500 μm aufweist.
Unabhängig hiervon können durch z. B. Füllgrad oder Pressparameter gewünschte Materialeigenschaften der einzelnen Schichten wie Porosität problemlos eingestellt werden.

Claims

PatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebϋrste
1. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste (10) bestehend aus zumindest zwei elektrisch leitenden Funktionsschichten (12, 14, 16) aus Kohlenstoffmaterial und zumindest einer Isolierschicht (18) aus elektrisch isolierendem Material, die zwischen aufeinanderfolgenden Funktionsschichten verläuft, d ad u rc h ge k enn ze i ch n e t, dass schichtweise das Kohlenstoffmaterial oder dieses als Füllstoff enthaltendes Material und das elektrisch isolierende Material in Schichtverlauf der herzustellenden Mehrschicht-Kohlebürste (10) entsprechender Reihenfolge jeweils in Pulverform in eine Form (28) eingebracht, sodann gepresst und anschließend wärmebehandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d adurc h gekennze i chnet, dass das isolierende Material mit einer jeweiligen Schichthöhe in die Form (28) eingebracht wird, dass die Isolierschicht in der fertigen Mehrschicht-Kohlebürste (10) eine Dicke d mit vorzugsweise 100 μm < d < 500 μm aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kohlebürsten bestehend jeweils aus zumindest zwei elektrisch leitenden Funktionsschichten (46, 48) aus Kohlenstoffmaterial und zumindest einer Isolierschicht (50) aus elektrisch isolierendem Material, die zwischen aufeinanderfolgenden ersten Funktionsschichten verläuft, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- Herstellen einer Platte (38) durch Einfüllen von herzustellenden Mehrschicht- Kohlebürsten entsprechenden Schichten aus Kohlenstoffmaterial oder dieses als Füllstoff enthaltendem Material jeweils in Pulverform und elektrisch isolierendem Material in Pulverform oder als Folie in eine Form (28),
- Pressen der in der Form vorhandenen Schichten zu der Platte (38),
- Wärmebehandeln der Platte (38) und
- Teilen der Platte in den Mehrschicht-Kohlebürsten entsprechende oder end- konturnahe Größen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u rch g ek enn ze i ch n et, dass als elektrisch isolierendes Material synthetisches Harzpulver, organische oder anorganische Isolationsfolie wie Al2θ3-Folie, eine oder mehrere Pulverharze wie Phenol- oder Epoxydharze, Gewebefolie, Fasermatte, selbstklebende oder kleberaktivierte Folien oder Kombinationen dieser verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u rch g ek enn ze i chn e t, dass als elektrisch leitendes Ausgangsmaterial für die elektrisch leitende Funktionsschicht Naturgraphit, synthetisches Graphit sowie Harz wie Phenolharz und/oder Pech verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-5, d adurch gekennze i chn et, dass als Ausgangsmaterial in etwa 50 Gew.-% Naturgraphit und in etwa 50 Gew.-% synthetisches Graphit sowie in etwa 25 Gew.-% Harz wie Phenolharz oder in etwa 40 Gew.-% Pech verwendet werden, wobei sich das Harz bzw. das Pech auf 100 Gew.-% Füllstoff in Form des Naturgraphits und des synthetischen Graphits beziehen.
PCT/EP2003/002137 2002-03-04 2003-03-03 Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste WO2003075417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003208783A AU2003208783A1 (en) 2002-03-04 2003-03-03 Method for production of a multi-layer carbon brush
EP03706598A EP1481449B1 (de) 2002-03-04 2003-03-03 Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
JP2003573749A JP2005519444A (ja) 2002-03-04 2003-03-03 多層カーボンブラシの製造方法
DE50307958T DE50307958D1 (de) 2002-03-04 2003-03-03 Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
US10/505,454 US7308759B2 (en) 2002-03-04 2003-03-03 Method for production of a multi-layer carbon brush
KR1020047013767A KR100928851B1 (ko) 2002-03-04 2003-03-03 다층 카본 브러시의 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209199.4 2002-03-04
DE10209199A DE10209199A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003075417A1 true WO2003075417A1 (de) 2003-09-12

Family

ID=27770929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002137 WO2003075417A1 (de) 2002-03-04 2003-03-03 Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7308759B2 (de)
EP (1) EP1481449B1 (de)
JP (1) JP2005519444A (de)
KR (1) KR100928851B1 (de)
CN (1) CN100477415C (de)
AT (1) ATE370536T1 (de)
AU (1) AU2003208783A1 (de)
DE (2) DE10209199A1 (de)
WO (1) WO2003075417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192660A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
CN102780142A (zh) * 2006-02-08 2012-11-14 申克碳化技术股份有限公司 多层压铸模件的制造装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101055964B (zh) * 2007-03-08 2010-05-26 上海东洋炭素工业有限公司 制造夹心炭刷的方法
EP2267849B1 (de) * 2009-06-25 2011-04-27 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste
US10270322B2 (en) 2014-07-17 2019-04-23 Tris Inc. Laminate carbon brush for fuel pump motor
DE102014116114A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Mehrschicht-Kohlebürste und Herstellung einer solchen
DE102016211290B4 (de) 2016-06-08 2018-07-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Pressformkörpers
CN107634418A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634422A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634424A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634416A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634423A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634420A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634427A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634426A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634419A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634429A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634417A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634415A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634425A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634421A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634428A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN111244710B (zh) * 2018-11-28 2022-01-25 苏州东翔碳素有限公司 一种电刷
CN111244723B (zh) * 2018-11-28 2022-01-25 苏州东翔碳素有限公司 一种电刷的制备方法
CN111244713B (zh) * 2018-11-28 2022-01-25 苏州东翔碳素有限公司 一种电刷
DE102021107839A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen Elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294381A (ja) * 1988-09-30 1990-04-05 Oopack Kk 多層ブラシの製造方法
DE19913599A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Mehrschicht-Kohlebürste
EP1128496A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Denso Corporation Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636540C (de) * 1934-09-19 1936-10-12 Ottomar Kasperowski Dr Ing Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen
DE835428C (de) * 1947-12-23 1952-03-31 Unfernehmungen Der Eisen Und S Hochglanzpolierte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3590300A (en) * 1969-09-22 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Commutating brush having improved resistance and riding characteristics
US3751294A (en) * 1971-06-09 1973-08-07 G Fridman Brushes for electrical apparatus and methods for their manufacture
US3906624A (en) * 1973-03-07 1975-09-23 Fuji Carbon Manufacturing Co L Electrical machine brush and method and apparatus for manufacturing the same
DE3307090A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
US4929404A (en) * 1984-09-25 1990-05-29 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Graphitic or carbonaceous moldings and processes for producing the same
US5382392A (en) * 1993-02-05 1995-01-17 Alliedsignal Inc. Process for fabrication of carbon fiber-reinforced carbon composite material
FR2706089B1 (fr) * 1993-06-04 1995-07-28 Lorraine Carbone Procédé simplifié de fabrication de balais.
DE4330547C2 (de) * 1993-09-09 2002-01-24 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste sowie Verfahren zum Imprägnieren einer solchen
FR2714542B1 (fr) * 1993-12-23 1996-02-02 Carbone Ag Dispositif de fabrication économique de balais à anisotropie prédéterminée et procédé correspondant.
DE19902938A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Valeo Auto Electric Gmbh Kohlebürste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294381A (ja) * 1988-09-30 1990-04-05 Oopack Kk 多層ブラシの製造方法
DE19913599A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Mehrschicht-Kohlebürste
EP1128496A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Denso Corporation Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 292 25 June 1990 (1990-06-25) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102780142A (zh) * 2006-02-08 2012-11-14 申克碳化技术股份有限公司 多层压铸模件的制造装置
CN102780142B (zh) * 2006-02-08 2016-08-24 申克碳化技术股份有限公司 多层压铸模件的制造装置
EP2192660A2 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
EP2192660A3 (de) * 2008-11-28 2013-03-27 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme

Also Published As

Publication number Publication date
US7308759B2 (en) 2007-12-18
DE10209199A1 (de) 2003-10-02
KR100928851B1 (ko) 2009-11-30
ATE370536T1 (de) 2007-09-15
DE50307958D1 (de) 2007-09-27
AU2003208783A1 (en) 2003-09-16
JP2005519444A (ja) 2005-06-30
CN1639925A (zh) 2005-07-13
CN100477415C (zh) 2009-04-08
KR20040104477A (ko) 2004-12-10
US20050223538A1 (en) 2005-10-13
EP1481449B1 (de) 2007-08-15
EP1481449A1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481449B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
EP0129697B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE60009925T2 (de) Statorkeil mit abriebfester kante und verfahren zur herstellung desselben
EP3018772B1 (de) Mehrschicht-kohlebürste und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2230931A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffbremsscheiben
DE102011075425A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Isolationssystems für eine elektrische Maschine
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE2833936A1 (de) Kohlenstoffhaltiger koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102008046043A1 (de) Statorwicklungsanordnung und Verfahren
DE1164527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermo- bzw. Peltiersaeule
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102017208094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenkerns für eine elektrische Maschine sowie Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE60202071T2 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten aus einem extrudierten polymer
DE102020130987A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Elektromotors, Elektromotorbauteil und Elektromotor
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1490231C (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2654264A1 (de) Schleifstueck fuer stromabnehmer elektrischer bahnen
DE647312C (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenfoermigen, elektrisch isolierenden Werkstueckes aus Faserstoffschichtmaterial und einer unter Hitze und Druck fliessenden Pressmasse
DE102020105964A1 (de) Düse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE2854173A1 (de) Vorrichtung zur haertung von formstuecken aus mit kunststoff benetzten oder getraenkten fuellstoffen
DE102020100280A1 (de) Naturfaserschichten mit Spritzgegossener Oberfläche
DE10057115A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltkreises
WO2019145236A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer leiterplatte
WO2020182424A1 (de) Herstellen eines elektroblechs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013767

Country of ref document: KR

Ref document number: 2003573749

Country of ref document: JP

Ref document number: 2003706598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038052458

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01427/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

Ref document number: 1427/KOLNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200400999

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10505454

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003706598

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013767

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003706598

Country of ref document: EP