WO2003071354A1 - Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003071354A1
WO2003071354A1 PCT/EP2003/001138 EP0301138W WO03071354A1 WO 2003071354 A1 WO2003071354 A1 WO 2003071354A1 EP 0301138 W EP0301138 W EP 0301138W WO 03071354 A1 WO03071354 A1 WO 03071354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
material layer
germ
pore
elevations
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Wehrspohn
Ulrich M. GÖSELE
Kornelius Nielsch
Jinsub Choi
Manfred Reiche
Marin Alexe
Original Assignee
MAX-PLANCK-GESELSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-GESELSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN e.V. filed Critical MAX-PLANCK-GESELSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN e.V.
Priority to US10/506,037 priority Critical patent/US20050252787A1/en
Priority to AU2003218976A priority patent/AU2003218976A1/en
Publication of WO2003071354A1 publication Critical patent/WO2003071354A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing porous material, in particular porous aluminum oxide, with a periodic pore arrangement using a stamp, and a method for producing the stamp.
  • a special area of nanotechnology deals with regular arrangements of holes or tubes with at least substantially identical hole diameters in a substrate in the submicrometer range.
  • Such highly ordered two- or three-dimensional structures are used, for example, in optical components, e.g. photonic crystals, high-density magnetic storage media, but also in structures that are required for the template synthesis of monodisperse nanorods or nanotubes. These can be used in optical, electronic, chemical or biological areas. Other applications include the field of fine filters.
  • nano-embossing processes also called nanoimprint or nanoindentation processes, which are used to produce submicron structures in polymer films, which are used, for example, in the photolithographic structure transfer to a substrate (US Pat. No. 5,772,905).
  • H. Masuda further describes that when individual impressions are left out of the surface of the aluminum substrate, i.e. with deliberate creation of lattice vacancies, pores still grow at the vacancies. Due to this "self-repair effect" lattice defects, e.g. non-existent or failed impressions of the stamp, healed themselves (H. Masuda et al., Appl. Phys. Lett. 78, 826 (2001)).
  • the stamp is pressed a first time on the surface of the aluminum substrate and, after being rotated by 60 degrees with respect to the aluminum substrate, pressed a second time on the surface.
  • hexagonal arranged impressions are generated, which serve as starting points for an orderly pore growth in the subsequently formed aluminum oxide.
  • the double stamping process and the rotation of the stamp consequently produce a hexagonally arranged pore structure with a periodicity that is smaller than the periodicity of the linear lattice structure on the stamp surface.
  • the invention has for its object to provide a simple method for producing porous material with a periodic pore arrangement, the periodicity of which is not equal to that of the impressions produced by means of a stamp in a material layer. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for the simple and inexpensive production of the stamp.
  • distance (Dp or ) forms, which is not equal to the mean seed distance (D ⁇ e i m ).
  • the method according to the invention is particularly well suited for producing a porous aluminum oxide layer on an aluminum substrate in which the regular pore structure, in particular a periodic arrangement of tubular pores with a high aspect ratio, is formed.
  • an average pore spacing can be achieved which is either larger or smaller than the average germ spacing.
  • pore arrangements with an average pore spacing that is smaller than the average germ spacing, i.e. than the average distance between the elevations on the stamp surface of the stamp are smaller than the average germ spacing, i.e. than the average distance between the elevations on the stamp surface of the stamp.
  • finer pore arrangements can be produced than would be possible with a 1: 1 transfer of the stamp structure, the minimum periodicity of which is limited by the lithography process used to produce the stamp, onto the material layer.
  • the tension advantageously sets an average pore spacing (Dpor) that is smaller than the average germ spacing (D e m), additional pores located between the germ sites being formed by a self-assembly process.
  • the voltage is preferably set in such a way that a pore forms at each germination point and additionally a pore forms in the center of a triangle formed by three neighboring germination points.
  • the voltage is preferably set such that the ratio Dpor / D eim is approximately 0.6. With this voltage setting, or with this ratio of average pore spacing Dp or to average germ spacing D eim, the self-organization effect has proven to be particularly effective. "Interstitial" pores can be produced particularly well in this way, particularly in the formation of porous aluminum oxide.
  • a method of making a stamp in which a three-dimensional first structure is generated in a surface area of an auxiliary substrate, a hard material layer is then applied at least to the surface area of the auxiliary substrate having the first structure in such a way that the hard material layer is adjacent to the surface of the auxiliary substrate forms a second structure which is inverse to the first structure, then the surface of the hard material layer facing away from the auxiliary substrate is connected to a carrier substrate, and then the auxiliary substrate is detached from the hard material layer.
  • the method according to the invention enables the production of large-area stamps and, moreover, is completely VLSI-compatible, ie can be carried out using conventional processes used in semiconductor technology.
  • suitable materials for the auxiliary substrate, the hard material layer and the carrier substrate can be selected separately from one another, depending on the application.
  • a material can be selected for the auxiliary substrate that can be optimized solely with regard to the generation of the three-dimensional first structure.
  • a monocrystalline silicon wafer can be used as the auxiliary substrate, in which inverted pyramids can be etched in a simple manner.
  • the hard material layer which preferably has a non-metallic material, can be adapted directly to the material layer in which the germ sites for the periodic pore arrangement of the porous material are to be produced. If, for example, the production of porous aluminum oxide from an aluminum layer is desired, a hard material layer made of S-3N4, SiN, SiC, SiO 2 or C with a hardness which is greater than that of the aluminum proves to be particularly advantageous in order to leave impressions in the aluminum layer to create.
  • the germination points can be created by pressing the stamp directly onto the material layer, so that additional process steps can be dispensed with, for example, in which a stamping layer of photoresist covering the material layer is first perforated and then through the holes in the photoresist layer, for example by means of ion beam etching, the germ sites are formed in the material layer.
  • the hard material layer is held by a carrier substrate.
  • the carrier substrate can be selected solely with regard to its stability properties in order to achieve a uniform pressure distribution on the hard material layer and thus on the material layer to be embossed.
  • the carrier substrate which is preferably formed from a crystal material, in particular from silicon, is preferably connected to the hard material layer by means of gluing or bonding.
  • An intermediate layer in particular a layer made of spin-on glass, is advantageously arranged between the hard material layer and the carrier substrate.
  • the layer of spin-on-glass can be easily applied to the hard material layer, whereby as a buffer layer it flattens the surface of the hard material layer facing the carrier substrate and forms a particularly good substrate for the connection to the carrier substrate.
  • Another object of the invention is a stamp for or when used in the above-described method for producing porous material with a periodic pore arrangement and produced with the aid of the above-mentioned production method, with at least one carrier substrate on which at least one, in particular non-metallic, hard material layer is arranged who at least on their from Substrate-pointing surface has elevations at least in regions.
  • the surveys are advantageously arranged periodically, the periodicity preferably being in the submicron range and in particular in the range from a few 10 nm to a few 100 nm. With such an arrangement of the elevations, particularly highly ordered regular pore structures can be generated.
  • the elevations are preferably pyramids.
  • Such pyramidal elevations can be produced in a particularly simple manner by producing inverted pyramids as a three-dimensional first structure in the stamp production in the auxiliary substrate, which structures can be easily etched, for example, in a monocrystalline silicon wafer.
  • the contact pressures of the stamp required to generate the germ sites in the material layer can also be reduced by a factor of 50 compared to conventionally used stamps (H. Masuda et al., Jpn. J. Appl. Phys. 38, L140 (1999); S. Pang et al., J. Vac. Sci. Technol. B16, 1145 (1998)), which on the one hand places less demands on the pressing device and on the other hand reduces the risk of breakage, ie increases the lifespan of the stamp.
  • Fig. La-c is a schematic representation of various steps of the method according to the invention for the production of porous material with a periodic pore arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an impression of a stamp according to the invention in an aluminum layer
  • Fig. 5 is a schematic representation of the pore arrangement in
  • 6a-j show a schematic illustration of various steps of the method according to the invention for producing a stamp for producing the impressions shown in FIG. 2;
  • FIG. 8 shows an SEM image of the pore arrangement in FIG. 3
  • FIG. 9 shows an SEM image of the pore arrangement in FIG. 4;
  • FIG. 10 shows a SEM image of the pore arrangement in FIG. 5.
  • FIG. 11 shows an SEM image of the pore arrangement in FIGS. 4 and FIG.
  • porous material with a periodic pore arrangement is explained with reference to FIG. 1.
  • the formation of highly ordered porous aluminum oxide on an aluminum layer is described below as an example. However, it is also conceivable to transfer the method to other metallic materials, such as titanium, niobium or tantalum, or to semiconductor materials.
  • a stamp 10 In a first step of the method according to the invention, which can be seen in FIG. La, a stamp 10, the construction and manufacture of which is described in more detail below, is pressed with its stamp surface 12 onto the surface 14 of an aluminum layer 16. A three-dimensional structure is formed on the stamp surface 12, which has periodically arranged elevations 18.
  • the elevations 18 are arranged hexagonally, but can also form a square or a graphite grid.
  • the elevations 18 in the example described here are designed as pointed pyramids, although in variants of the invention they are also used as pyramids with rounded tips Truncated pyramids can be designed as cylinders, cones, cones with rounded cone tips or spherical.
  • the hexagonally arranged pyramidal elevations 18 have an average distance, which - for a reason which will become clearer below - is called the germ spacing D e im and is typically in the submicron range, preferably in the range from a few 10 nm to a few 1000 nm.
  • the height of the elevations 18 is in a similar range.
  • the three-dimensional structure of the stamp surface 12 is transferred inversely to the surface 14 of the aluminum layer, ie, the pyramids 18 cause depressions in the surface 14 of the aluminum layer 16 20 is generated, the two-dimensional arrangement of which corresponds to the arrangement of the elevations 18 and in this case is hexagonal (cf. FIG. 2).
  • the depth of the recesses 20 depends on the size of the contact pressure. A depth of a few 10 nm can be achieved, for example, by a contact pressure of a few kN / cm 2 .
  • the structured surface 14 of the aluminum layer 16 is exposed to an electrochemical etching solution, for example a sulfuric acid, oxalic acid or phosphoric acid solution, and a voltage U and anodized, whereby, as can be seen in FIG. 1 c, surface 14 of the aluminum layer 16 porous alumina 22 forms.
  • an electrochemical etching solution for example a sulfuric acid, oxalic acid or phosphoric acid solution
  • a voltage U and anodized whereby, as can be seen in FIG. 1 c, surface 14 of the aluminum layer 16 porous alumina 22 forms.
  • the size of the pores that form depends on the pH of the electrochemical etching solution, while the average pore spacing Dp 0 r is proportional to the applied voltage U, the proportionality factor being 2.5 nm / V.
  • the depressions 20 in the surface 14 of the aluminum layer 16 act as nuclei for tubular pores 24 which form perpendicular to the surface 14, provided that the applied voltage U is chosen such that the value of the voltage corresponds to that mentioned above Proportionality is just the germ spacing D ⁇ e im, ie the average distance between the wells 20 divided by 2.5 nm / V, the tubular pores 24 arise at each lattice site of the hexagonal lattice, ie wherever there is a well 20.
  • an interstitial additional pore 26 is generated in the center of a triangle formed by three adjacent pores 24 which have grown at the germ sites 20.
  • 3 and 4 show the arrangement and the size of both the tubular pores 24 and the interstitial additional pores 26 on the surface of the aluminum oxide 22. It can be seen that the additional pores 26 on the surface of the aluminum layer 22 have a smaller diameter than the pores 24 generated at the germ sites 20, ie at the points of the hexagonal grid.
  • the diameter of the interstitial pores 26, from a certain depth as seen from the surface of the aluminum oxide layer 22, is equal to the diameter of the pores 24 produced at the germ sites 20, so that the regular and the interstitial pores 24, 26 are formed identically from a certain depth below the surface and can no longer be distinguished from one another.
  • an aluminum oxide layer 22 By removing a region of the porous aluminum oxide layer 22 and the aluminum layer 16 close to the surface, an aluminum oxide layer 22 can be produced which has a highly ordered periodic pore structure which essentially comprises tubes 24, 26 which are almost identical. 1138
  • the starting material in this exemplary embodiment is a monocrystalline (100) -oriented silicon wafer serving as an auxiliary substrate, for example with a diameter of 4 inches (FIG. 6a).
  • Silicon is a material widely used in semiconductor technology, the handling of which is well known and known methods and processes from the field of microchip production can be used for its processing. For this and another reason, which will become clear shortly, monocrystalline silicon wafers prove to be particularly inexpensive auxiliary substrates. In principle, however, auxiliary substrates made from other semiconductor materials or even from metallic materials are also conceivable.
  • the Si auxiliary substrate 28 is first provided with a silicon dioxide layer 30 after a cleaning pretreatment, for example by means of a thermal oxidation process (FIG. 6b).
  • the oxide layer 30 is then coated with a photoresist layer 32, which is provided, for example, by means of a suitable mask and corresponding exposure with a hexagonally arranged hole structure with a lattice constant of, for example, 500 nm and a hole diameter of 300 nm, for example by lithography at deep UV (248 nm) (Fig. 6c).
  • the exposed structure is transferred into the SiO 2 layer 30, for example by etching in hydrofluoric acid (FIG. 6d).
  • inverted pyramids 34 are anisotropically etched into the auxiliary Si substrate 28 through the opened photoresist layer 32 and the oxide layer 30, for example in KOH.
  • the photoresist layer 32 is detached in acetone and the SiO 2 layer 30 in hydrofluoric acid is removed from the auxiliary Si substrate 28 and the silicon wafer 28 is cleaned (FIG. 6f).
  • a non-metallic hard material layer 36 is then applied to the structured surface of the silicon wafer 28 (FIG. 6g).
  • the hard material layer 36 is preferably a SisN4 layer that is a few hundred nanometers thick and is formed, for example, by means of chemical vapor deposition.
  • hard material layers 36 made of SiN, SiC or C are also conceivable.
  • the hard material layer 36 conforms with its surface to the structured surface of the silicon substrate 28, i.e. the surface of the inverted pyramids 34, so that the hard material layer 36 is provided with a hexagonal arrangement of pyramidal elevations 18 at least on its surface facing the auxiliary substrate 28.
  • a layer of spin-on-glass (SOG) is applied to the surface of the Si3N4 layer 36 pointing away from the auxiliary substrate 28 (FIG. 6h).
  • This SOG layer 38 which acts as a buffer layer, serves on the one hand to flatten the surface of the hard material layer 36 facing away from the auxiliary substrate 28 and on the other hand serves as an adhesive base for an adhesive connection between the hard material layer 36 and a carrier substrate 40 can be achieved, for example, by a bonding process (FIG. 6i).
  • the carrier substrate 40 preferably likewise comprises a silicon substrate, it also being the case here that other materials, in particular other semiconductor materials, but also metallic materials are also suitable for the carrier substrate 40.
  • auxiliary Si substrate 28 is detached from the hard material layer 36. This can be achieved both mechanically, for example by grinding and / or polishing, by wet chemical etching, by plasma-assisted etching or by any combination of these removal methods (FIG. 6j).
  • stamp 10 consisting of a carrier substrate 40, an SOG layer 38 and a hard material layer 36 provided with a periodic arrangement of pyramidal elevations 18, which stamp was produced by exclusively VLSI-compatible process steps. Due to the hard material layer 36 formed from Si3N4, the three-dimensional structure of the stamp 10 can be transferred non-destructively to a comparatively soft aluminum layer 16, so that the stamp 10 can be used repeatedly, i.e. can be used for numerous stamping operations.
  • a stamp 10 according to the invention and the periodic pore arrangement in porous aluminum oxide produced therewith will be described below.
  • a (100) -oriented 4 "silicon wafer with a two-dimensional hexagonal lattice with a lattice constant of 500 nm and a hole diameter of 300 nm is structured by means of deep UV lithography (248 nm).
  • the inverted pyramids produced in the silicon substrate generate hexagonal pyramidal elevations with a height of 260 nm and a lattice constant of 500 nm in a 300-500 nm thick Si3N4 layer.
  • the surface of an aluminum layer is mechanically polished in order to achieve a particularly smooth surface with a roughness of R q ⁇ 100 nm before the stamping process.
  • the hexagonal structure of the stamp is then transferred to the surface of the aluminum layer with a pressure of 5 kN / cm 2 , rectangular recesses with a depth of approximately 40 nm being produced in the surface of the aluminum layer, which serve as germ sites in the formation of the aluminum oxide ,
  • a stamp surface with pyramidal elevations it is possible to choose a stamp pressure that is approximately 50 times smaller than in similar known stamp methods (H. Masuda et al., Jpn. J. Appl. Phys. 38, L140 (1999); S. Pang et al., J. Vac. Sci. Technol. B16, 1145 (1998)).
  • anodization potential U of 120 V it is possible to create a perfectly highly ordered pore arrangement with an average pore spacing of 300 nm, starting from the nucleus grid with the lattice constant of 500 nm in 1.7% phosphoric acid. From a depth of 3 ⁇ m measured from the surface of the aluminum oxide, all pores have the same diameter of 85 nm over a pore length of 80 ⁇ m. The located at the grid positions, i.e. Pores generated at the germ sites are indistinguishable from interstitial pores located between 3 adjacent "regular" pores.
  • the self-organization effect it is possible to produce highly ordered pore structures whose lattice constant is smaller than that of the structure on the stamp surface.
  • This enables, for example, the creation of pore structures with a lattice constant of 100 nm by means of a stamp with a lattice constant of 180 nm or even 40 nm pore structures by means of a stamp with a 60 nm lattice constant, and that only by pressing the stamp once.
  • the cross section of the tubular pores on the surface of the aluminum oxide depends on the structural shape on the stamp surface and on the stamp pressure. A rectangular cross section of the pores on the surface of the aluminum oxide can be achieved if the structure transfer takes place through rectangular elevations and at a high stamp pressure, while circular pore cross sections are obtained with a low stamp pressure.
  • the pore cross section is at the bottom of the pores, i.e. at the interface between aluminum oxide and aluminum layer, mainly influenced by the current flow and the electrolytes and not by the shape of the impression in the surface of the aluminum layer. If the rectangular structure is consequently transferred at high stamp pressure, a change in the pore cross section in the longitudinal direction of the pores can be observed, starting from a rectangular cross section on the surface of the aluminum oxide up to a round cross section at the bottom of the tubular pores.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von poroesem Material mit periodischer Porenanordnung unter Verwendung eines Nanoimprint-Stempels, bei dem in einem Oberflaechenbereich (14) einer Materialschicht (16) Keimstellen (20) mit einem mittleren Keimabstand (DKeim) mit Hilfe eines Stempels (10) erzeugt werden, dessen Stempelflaeche (12) zumindest bereichsweise mit periodisch angeordneten Erhebungen (18) mit dem mittleren Keimabstand (DKeim) versehen ist, und der Oberflaechenbereich (14) der Materialschicht (16) einer elektrochemischen Aetzloesung und einer elektrischenSpannung derart ausgesetzt wird, dass sich in Abhaengigkeit von der Anordnung der Keimstellen (20) und von der gewaehlten Spannung eine selbstorganisierte regelmaessige Porenstruktur (24) mit einem mittleren Porenabstand (Dpor) ausbildet, der ungleich dem Mittleren Keimabstand (DKeim) ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Stempels und den Stempel selbst.

Description

Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von porösem Material, insbesondere von porösem Aluminiumoxid, mit periodischer Porenanordnung unter Verwendung eines Stempels sowie ein Verfahren zur Herstellung des Stempels.
Auf dem Gebiet der Nanotechnologie geht die Entwicklung hin zu immer feineren Strukturen mit immer kleineren und wohldefinierten Abmessungen, die im Submikrometerbereich liegen. Ein spezieller Bereich der Nanotechnologie befasst sich mit regelmäßigen Anordnungen von Löchern bzw. Röhren mit im Submikrometerbereich liegenden zumindest im Wesentlichen identischen Lochdurchmessern in einem Substrat. Anwendungen finden derartige hochgeordnete zwei- bzw. dreidimensionale Strukturen beispielsweise in optischen Bauelementen, z.B. photonischen Kristallen, hochdichten magnetischen Speichermedien, aber auch in Strukturen, die zur Templatsynthese von monodispersen Nanostäben oder Nanoröhren benötigt werden. Diese können in optischen, elektronischen, chemischen oder biologischen Bereichen zum Einsatz kommen. Weitere Anwendungen umfassen das Gebiet von Feinfiltern.
Herkömmliche Strukturierungsverfahren zur Herstellung von Submikro- meterstrukturen, beispielsweise von hochgeordneten Porenanordnungen, basieren auf Photolithographie oder Ionenstrahllithographie und plasmachemischer Strukturierung.
Eine andere Möglichkeit der Herstellung von hochgeordneten Porenanordnungen basiert auf dem elektrochemischen Ätzen von Aluminium. Seit langem ist bekannt, dass bei der Anodisation von Aluminium unter bestimmten Bedingungen poröse Aluminiumoxidstrukturen mit Lochdurchmessern im Submikrometerbereich entstehen. Im Jahre 1995 beobachtete Hideki Masuda von der Tokio University, Japan, dass unter bestimmten Bedingungen selbstgeordnete Porenstrukturen erreicht werden können. Typische mittlere Porenabstände betragen dabei 50, 65, 110 oder 500 nm.
Bekannt sind auch sogenannte Nano-Prägeverfahren, auch Nanoimprint- oder Nanoindentations-Verfahren genannt, die zur Erzeugung von Sub- mikrometerstrukturen in Polymerfilmen verwendet werden, die beispielsweise bei der photolitographischen Strukturübertragung auf ein Substrat eingesetzt werden (US Patent 5,772,905).
Ähnliche Nanoimprint- Verfahren können auch eine gezielte Bildung von porösem Aluminiumoxid unterstützen. Das US Patent 6, 139,713 beschreibt beispielsweise den Vorgang des direkten Prägens von Vertiefungen in die Oberfläche eines Aluminiumsubstrats mit Hilfe eines Stempels und die anschließende Bildung von röhrenförmigen Poren in Aluminiumoxid durch elektrochemisches Ätzen des Aluminiumsubstrats, wobei die Poren einen Abstand aufweisen, der nach Aussage der Schrift dem Abstand der durch den Stempel erzeugten Vertiefungen im Aluminiumsubstrat identisch ist. Darüber hinaus beschreibt eine Reihe weiterer Veröffentlichungen die Herstellung von geordneten porösen Aluminrumoxid Strukturen unter Verwendung der Nanoimprint-Technik (H. Masuda et al., Appl. Phys. Let. 71, 2770 (1997); S. W. Pang et al., J. Vac. Sei. Techn. B16, 1145 (1998); H. Masuda et al., Jap. J. Appl. Phys. 38, L1403 (1999); H. Masuda et al., Jap. J. Appl. Phys. 39, L1039 (2000); H. Asoh et al., J. Vac. Sei. Technol. B19, 569 (2001)). Obwohl in den meisten Veröffentlichungen hexagonal angeordnete Porenstrukturen in Aluminiumoxid beschrieben sind, können mit Hilfe der Nanoimprint-Technik auch andere Anordnungen, wie beispielsweise quadratische oder Graphitgitter-Anordnungen erzeugt werden (H. Masuda et al., Adv. Mater. 13, 189 (2001)).
Des weiteren beschreibt H. Masuda, dass beim Auslassen von einzelnen Abdrücken in der Oberfläche des Aluminiumsubstrats, d.h. bei einer bewussten Erzeugung von Gitterfehlstellen, an den Fehlstellen trotzdem Poren wachsen. Durch diesen "Selbstreparatureffekt" werden in einer regelmäßigen Anordnung Gitterfehlstellen, z.B. nicht vorhandene oder misslungene Abdrücke des Stempels, selbst ausgeheilt (H. Masuda et al., Appl. Phys. Lett. 78, 826 (2001)).
Bekannt ist auch ein Verfahren zum Erzeugen eines hexagonalen Na- noi print-Abdrucks in der Oberfläche eines Aluminiumsubstrats, bei dem ein Stempel verwendet wird, dessen Stempelfläche mit parallel zueinander verlaufenden länglichen, streifenförmigen Erhebungen versehen ist. Der Stempel wird ein erstes Mal auf die Oberfläche des Aluminiumsubstrats gedrückt und nach einer Verdrehung um 60 Grad bezüglich dem Aluminiumsubstrat ein zweites Mal auf die Oberfläche gedrückt. Dort, wo sich die linienförmigen Abdrücke des Stempels in der Oberfläche des Alumini- umsubstrates schneiden, werden auf diese Weise hexagonal angeordnete, Abdrücke erzeugt, welche als Ausgangspunkte für ein geordnetes Porenwachstum im anschließend gebildeten Aluminiumoxid dienen. Durch den zweimaligen Stempelvorgang und die Verdrehung des Stempels lässt sich folglich eine hexagonal angeordnete Porenstruktur mit einer Periodizität erzeugen, die kleiner ist als die Periodizität der linienförmigen Gitterstruktur auf der Stempelfläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung zu schaffen, deren Periodizität ungleich der der mittels eines Stempels in einer Materialschicht erzeugten Abdrücke ist. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung des Stempels bereit zu stellen.
Zur Lösung der ersten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung, bei dem in einem Oberflächenbereich einer Materialschicht Keimstellen mit einem mittleren Keimabstand (DKei ) mit Hilfe eines Stempels erzeugt werden, dessen Stempelfläche zumindest bereichsweise mit periodisch angeordneten Erhebungen mit dem mittleren Keimabstand (DKeim) versehen ist, und der Oberflächenbereich der Materialschicht einer elektrochemischen Ätzlösung und einer elektrischen Spannung derart ausgesetzt wird, dass sich in Abhängigkeit von der Anordnung der Keimstellen und von der gewählten Spannung eine selbst organisierte regelmäßige Porenstruktur mit einem mittleren Poren- abstand (Dpor) ausbildet, der ungleich dem mittleren Keimabstand (Dκeim) ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut geeignet, um auf einem Aluminiumsubstrat eine poröse Aluminiumoxidschicht zu erzeugen, in der sich die regelmäßige Poren Struktur, insbesondere eine periodische Anordnung von röhrenförmigen Poren mit einem hohen Aspektverhältnis, ausbildet. Erfindungsgemäß lässt sich dabei ein mittlerer Porenabstand erreichen, der entweder größer oder kleiner als der mittlere Keimabstand ist.
Insbesondere lassen sich hierbei auf einfache Weise Porenanordnungen mit einem mittleren Porenabstand erzeugen, der kleiner als der mittlere Keimabstand, d.h. als der mittlere Abstand der Erhebungen auf der Stempelfläche des Stempels ist. Somit können feinere Porenanordnungen erzeugt werden, als dies bei einer 1:1 -Übertragung der Stempelstruktur, deren minimale Periodizität durch die zur Herstellung des Stempels verwendeten Lithographieverfahren begrenzt ist, auf die Materialschicht möglich wäre.
Vorteilhafterweise wird durch die Spannung ein mittlerer Porenabstand (Dpor) eingestellt, der kleiner als der mittlere Keimabstand (D e m) ist, wobei durch einen Selbstorganisationsprozess zusätzliche, zwischen den Keimstellen gelegene Poren gebildet werden.
Vorzugsweise wird die Spannung derart eingestellt, dass sich an jeder Keimstelle eine Pore und zusätzlich im Zentrum eines durch drei benachbarte Keimstellen gebildeten Dreiecks eine Pore ausbilden. Bevorzugt wird die Spannung derart eingestellt, dass das Verhältnis Dpor/ D eim ungefähr 0,6 beträgt. Bei dieser Spannungseinstellung, beziehungsweise bei diesem Verhältnis von mittlerem Porenabstand Dpor zu mittlerem Keimabstand D eim, erweist sich der Selbstorganisationseffekt als besonders wirksam. Vor allem bei der Bildung von porösem Aluminiumoxid lassen sich auf diese Weise besonders gut "interstitielle" Poren erzeugen.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgesehen.
Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung eines Stempels, z.B. zur Anwendung bei dem voranstehend erläuterten Verfahren, bei dem in einem Oberflächenbereich eines Hilfssubstrats eine dreidimensionale erste Struktur erzeugt wird, danach zumindest auf den die erste Struktur aufweisenden Oberflächenbereich des Hilfssubstrats eine Hartmaterialschicht derart aufgebracht wird, dass sich an der an das Hilfssubstrat angrenzenden Oberfläche der Hartmaterialschicht eine zweite Struktur ausbildet, die zur ersten Struktur invers ist, dann die vom Hilfssubstrat wegweisende Oberfläche der Hartmaterialschicht mit einen Trägersubstrat verbunden wird, und anschließend das Hilfssubstrat von der Hartmaterialschicht gelöst wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von großflächigen Stempeln und ist darüber hinaus komplett VLSI -kompatibel, d.h. mit herkömmlichen, in der Halbleitertechnologie verwendeten Prozessen durchführbar. Indem eine dreidimensionale erste Struktur zunächst in einem Hilfssubstrat erzeugt und dann als inverse Struktur auf die Hartmaterialschicht übertragen wird, die schließlich von einem Trägersubstrat gehalten wird, lassen sich je nach Anwendung geeignete Materialien für das Hilfssubstrat, die Hartmaterialschicht und das Trägersubstrat getrennt voneinander auswählen. So ist für das Hilfssubstrat unabhängig von der Hartmaterialschicht und der Materialschicht, aus der das poröse Material gebildet werden soll, ein Material auswählbar, das allein hinsichtlich der Erzeugung der dreidimensionalen ersten Struktur optimierbar ist. Beispielsweise lässt sich als Hilfssubstrat ein monokristalliner Siliziumwafer verwenden, in dem auf einfache Weise invertierte Pyramiden geätzt werden können.
Die Hartmaterialschicht, die vorzugsweise ein nichtmetallisches Material aufweist, lässt sich dagegen direkt auf die Materialschicht anpassen, in der die Keimstellen für die periodische Porenanordnung des porösen Materials erzeugt werden sollen. Ist beispielsweise die Erzeugung von porösem Aluminiumoxid aus einer Aluminiumschicht erwünscht, so erweist sich eine Hartmaterialschicht aus S-3N4, SiN, SiC, Siθ2 oder C mit einer Härte, die größer als die des Aluminiums ist, als besonders vorteilhaft, um in der Aluminiumschicht Abdrücke zu erzeugen.
Aufgrund der Festigkeit der Hartmaterialschicht lassen sich die Keimstellen durch ein direktes Aufdrücken des Stempels auf die Materialschicht erzeugen, so dass auf zusätzliche Verfahrensschritte verzichtet werden kann, bei denen z.B. mit Hilfe des Stempels zunächst eine die Materialschicht bedeckende Fotolackschicht perforiert wird und anschließend durch die Löcher der Fotolackschicht hindurch, z.B. mittels Ionenstrahl- ätzen, die Keimstellen in der Materialschicht ausgebildet werden.
Um unter einem geeigneten Anpressdruck nicht zu zerbrechen, wird die Hartmaterialschicht von einem Träger substrat gehalten. Das Trägersubstrat kann dabei allein hinsichtlich seiner Stabilitätseigenschaften ausgewählt werden, um eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Hartmaterialschicht und damit auf die zu prägende Materialschicht zu erzielen.
Das Trägersubstrat, das vorzugsweise aus einem Kristallmaterial, insbesondere aus Silizium, gebildet ist, wird bevorzugt mittels Kleben oder Bonden mit der Hartmaterialschicht verbunden.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Hartmaterialschicht und dem Trägersubstrat einen Zwischenschicht, insbesondere eine Schicht aus Spin-on- Glas angeordnet. Die Schicht aus Spin-on-Glas lässt sich leicht auf die Hartmaterialschicht aufbringen, wobei sie als Pufferschicht die zum Trägersubstrat weisende Oberfläche der Hartmaterialschicht einebnet und einen besonders guten Haftuntergrund für die Verbindung mit dem Trägersubstrat bildet.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Stempel zur bzw. bei Anwendung in dem voranstehend erläuterten Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung und hergestellt mit Hilfe des voranstehend erläuterten Herstellungsverfahrens, mit zumindest einem Trägersubstrat, auf dem zumindest eine, insbesondere nichtmetallische, Hartmaterialschicht angeordnet ist, die zumindest an ihrer vom Substrat wegweisenden Oberfläche zumindest bereichsweise Erhebungen aufweist.
Vorteilhafterweise sind die Erhebungen periodisch angeordnet, wobei die Periodizität bevorzugt im Submikrometerbereich und insbesondere im Bereich einiger 10 nm bis einiger 100 nm liegt. Durch eine derartige Anordnung der Erhebungen lassen sich besonders hoch geordnete regelmäßige Porenstrukturen erzeugen.
Vorzugsweise sind die Erhebungen Pyramiden. Derartige pyramidale Erhebungen lassen sich auf besonders einfache Weise herstellen, indem bei der Stempelherstellung im Hilfssubstrat invertierte Pyramiden als dreidimensionale erste Struktur erzeugt werden, die sich beispielsweise in einem monokristallinen Siliziumwafer leicht ätzen lassen.
Durch die spitze Form der Erhebungen lassen sich darüber hinaus die zur Erzeugung der Keimstellen in der Materialschicht benötigten Anpressdrücke des Stempels um einen Faktor 50 gegenüber herkömmlich verwendeten Stempeln reduzieren (H. Masuda et al., Jpn. J. Appl. Phys. 38, L140 (1999); S. Pang et al., J. Vac. Sei. Technol. B16, 1145 (1998)), was zum einen geringere Anforderungen an die Anpressvorrichtung und zum anderen zu einer reduzierten Bruchgefahr, d.h. einer erhöhten Lebensdauer des Stempels führt.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. la-c eine schematische Darstellung verschiedener Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Abdrucks eines erfindungsgemäßen Stempels in einer Aluminiumschicht;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Porenanordnung in porösem Aluminiumoxid an der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht mit Dpor = 0,5 DKeim;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Porenanordnung in porösem Aluminiumoxid an der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht mit Dpor = 0,6 DKeim;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Porenanordnung in
Fig. 4 in einem von der Oberfläche entfernten Bereich der Aluminiumoxidschicht;
Fig. 6a-j eine schematische Darstellung verschiedener Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Stempels zum Erzeugen der in Fig. 2 gezeigten Abdrücke;
Fig. 7a,b Rasterelektronenmikroskopaufnahmen der Stempelfläche eines erfindungsgemäßen Stempels in Schrägsicht (a) und Draufsicht (b);
Fig. 8 eine REM-Aufnahme der Porenanordnung in Fig. 3; Fig. 9 eine REM-Aufnahme der Porenanordnung in Fig. 4;
Fig. 10 eine REM-Aufnahme der Porenanordnung in Fig. 5; und
Fig. 11 eine REM-Aufnahme der Porenanordnung in Fig. 4 und Fig.
5 im Längsschnitt der röhrenförmigen Poren gesehen.
Zunächst wird anhand von Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung erläutert. Dabei wird im nachfolgenden exemplarisch die Bildung von hochgeordnetem porösen Aluminiumoxid auf einer Aluminiumschicht beschrieben. Es ist aber ebenso denkbar, das Verfahren auf andere metallische Materialien, wie beispielsweise Titan, Niob oder Tantal, oder auf Halbleitermaterialien zu übertragen.
In einem, der Fig. la zu entnehmenden, ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Stempel 10, dessen Aufbau und Herstellung weiter unten näher beschrieben wird, mit seiner Stempelfläche 12 auf die Oberfläche 14 einer Aluminiumschicht 16 gedrückt. Auf der Stempelfläche 12 ist eine dreidimensionale Struktur ausgebildet, die periodisch angeordnete Erhebungen 18 aufweist.
Die Erhebungen 18 sind im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel hexagonal angeordnet, können aber auch ein quadratisches oder ein Graphit-Gitter bilden. Des Weiteren sind die Erhebungen 18 im hier beschriebenen Beispiel als spitze Pyramiden ausgeführt, obwohl sie in Varianten der Erfindung auch als Pyramiden mit abgerundeten Spitzen, als Pyramidenstümpfe, als Zylinder, Kegel, Kegel mit abgerundeten Kegelspitzen oder sphärisch ausgebildet sein können. Die hexagonal angeordneten pyramidalen Erhebungen 18 weisen einen mittleren Abstand auf, der hier - aus einem weiter unten deutlich werdenden Grund - Keimabstand D eim genannt wird und typischerweise im Submikrometerbereich, vorzugsweise im Bereich von einigen 10 nm bis einigen 1000 nm liegt. Die Höhe der Erhebungen 18 bewegt sich in einem ähnlichen Bereich.
Durch Andrücken des Stempels 10 an die Oberfläche 14 der Aluminiumschicht 16 wird, wie in Fig. lb gezeigt, die dreidimensionale Struktur der Stempelfläche 12 invers auf die Oberfläche 14 der Aluminiumschicht übertragen, d.h. durch die Pyramiden 18 werden in der Oberfläche 14 der Aluminiumschicht 16 Vertiefungen 20 erzeugt, deren zweidimensionale Anordnung der Anordnung der Erhebungen 18 entspricht und in diesem Fall hexagonal ist (vgl. Fig. 2). Die Tiefe der Vertiefungen 20 richtet sich dabei nach der Größe des Anpressdrucks. Eine Tiefe von einigen 10 nm lässt sich beispielsweise durch einen Anpressdruck von einigen kN/cm2 erreichen.
Anschließend wird die strukturierte Oberfläche 14 der Aluminiumschicht 16 einer elektrochemischen Ätzlösung, beispielsweise einer Schwefelsäure-, Oxalsäure- oder Phosphorsäurelösung, und einer Spannung U ausgesetzt und anodisiert, wobei sich, wie in Fig. lc zu sehen ist, auf der Oberfläche 14 der Aluminiumschicht 16 poröses Aluminiumoxid 22 bildet. Die Größe der sich ausbildenden Poren richtet sich dabei nach dem pH-Wert der elektrochemischen Ätzlösung, während der mittlere Porenabstand Dp0r proportional zur angelegten Spannung U ist, wobei der Proportionalitätsfaktor 2,5 nm/V beträgt. Bei der Erzeugung des porösen Aluminiumoxids 22 wirken die Vertiefungen 20 in der Oberfläche 14 der Aluminiumschicht 16 als Keimstellen für sich senkrecht zur Oberfläche 14 ausbildende röhrenförmige Poren 24. Sofern die angelegte Spannung U gerade so gewählt wird, dass der Wert der Spannung entsprechend der oben genannten Proportionalität gerade dem Keimabstand Dκeim, d.h. dem mittleren Abstand der Vertiefungen 20, geteilt durch 2,5 nm/V beträgt, entstehen die röhrenförmigen Poren 24 an jedem Gitterplatz des hexagonalen Gitters, also immer dort, wo sich eine Vertiefung 20 befindet.
Erfindungsgemäß ist es jedoch vorgesehen, einen Porenabstand Dpor zu erzielen, der gerade nicht gleich dem Keimabstand Dκeim ist, sondern größer oder kleiner als der Keimabstand D eim ist. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Spannung U eingestellt wird, die nicht Dκeim/x nm/V mit x = 2,5, sondern einem x ungleich 2,5 entspricht, und die Selbstorganisationseigenschaft des Porengitters ausgenutzt wird.
Wird die Spannung U derart eingestellt, dass x = 5 ist, so bilden sich, wie in Fig. 3 gezeigt, zusätzlich zu den auf den Gitterplätzen des hexagonalen Gitters erzeugten Poren 24 durch die Selbstorganisationseigenschaft der periodischen Porenanordnung jeweils zwischen zwei benachbarten Poren 24 gelegene Zusatzporen 26 aus, so dass Dpor = 0,5 Dκeim erreicht wird.
Besonders gut lässt sich der Selbstorganisationseffekt des periodischen Porengitters ausnutzen, wenn die Spannung derart gewählt wird, dass das für das Verhältnis von Porenab stand zu Keimabstand 13
Dpor/Dκeim = — 0,6
gilt. In diesem Fall wird, wie in Fig. 4 dargestellt, jeweils im Zentrum eines durch jeweils drei benachbarte, an den Keimstellen 20 gewachsene Poren 24 gebildeten Dreiecks eine interstitielle Zusatzpore 26 erzeugt.
Unter Ausnutzung des Selbstorganisationseffektes lassen sich jedoch nicht nur Porenabstände Dpor erzeugen, die kleiner als der mittlere Keimabstand D eim sind, sondern auch Porenabstände Dpor, die größer als der mittlere Keimabstand D e sind. In diesem Fall muss eine Spannung eingestellt werden, die entsprechend größer als diejenige Spannung ist, die zu dem Porenabstand Dpor = DKeim führen würde. Überzählige Keimstellen, d.h. zuviel erzeugte Vertiefungen 20, werden dann durch die Selbstorganisation der Porenanordnung reduziert bzw. ausgeheilt. Ein besonders geeignetes Verhältnis von mittlerem Porenabstand zu mittlerem Keimabstand ist hierbei Dp0r/Dκeim = 1,66.
Bei der Festlegung der mittleren Porenabstände durch die Einstellung eines geeigneten Anodisationspotentials gilt näherungsweise, dass sich die Spannung U bei Dpor = Dκe zur Spannung U bei Dpor ≠ Dκeim gleich dem Verhältnis von mittlerem Porenabstand bei Dpor = D ei zu mittlerem Porenabstand bei Dpor ≠ DKeim verhält, d.h.
U (Dpor = DKeim) /U (Dp0r ≠ D eim) = Dp0r (Dp0r = Dκeim)/Dp0r (Dpor ≠ DKeim),
wobei eine Abweichung von diesem Verhältnis bis zu +8 % möglich ist. In Fig. 3 und Fig. 4 sind die Anordnung und die Größe sowohl der röhrenförmigen Poren 24 als auch der interstitiellen Zusatzporen 26 an der Oberfläche des Aluminiumoxids 22 dargestellt. Zu sehen ist, dass die Zusatzporen 26 an der Oberfläche der Aluminiumschicht 22 einen geringeren Durchmesser aufweisen, als die an den Keimstellen 20, d.h. an den Punkten des hexagonalen Gitters erzeugten Poren 24.
Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, gleicht sich der Durchmesser der interstitiellen Poren 26 ab einer gewissen Tiefe von der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht 22 aus gesehen aber dem Durchmesser der an den Keimstellen 20 erzeugten Poren 24 an, so dass die regulären und die interstitiellen Poren 24, 26 ab einer bestimmten Tiefe unterhalb der Oberfläche identisch ausgebildet und nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind.
Das Ergebnis ist also eine hexagonale Anordnung von röhrenförmigen Poren 24, 26, deren Periodizität erheblich kleiner als die der durch den Stempel 10 übertragenen Struktur ist. Der mittlere Porenabstand Dpor beträgt dabei ungefähr drei Fünftel des mittleren Keimabstands D eim
(Dpor ~ 0,6 DKeim).
Durch die Entfernung eines oberflächennahen Bereiches der porösen Aluminiumoxidschicht 22 und der Aluminiumschicht 16 lässt sich eine Aluminiumoxidschicht 22 erzeugen, die eine hochgeordnete periodische Porenstruktur aufweist, die im Wesentlichen nahezu identische Röhren 24, 26 umfasst. 1138
16
In Fig. 6 sind die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stempels dargestellt. Ausgangsmaterial ist in diesem Ausführungsbeispiel ein als Hilfssubstrat dienender monokristalliner (100) - orientierter Siliziumwafer, beispielsweise mit einem Durchmesser von 4 Zoll (Fig. 6a). Silizium ist ein in der Halbleitertechnologie weitverbreitetes Material, dessen Handhabung hinreichend bekannt ist und zu dessen Bearbeitung bekannte Verfahren und Prozesse aus dem Bereich der Mikrochip-Herstellung verwendet werden können. Aus diesem und einem weiteren Grund, der gleich deutlich werden wird, erweisen sich monokristalline Siliziumwafer als besonders günstige Hilfssubstrate. Grundsätzlich sind aber auch Hilfssubstrate aus anderen Halbleitermaterialien oder sogar aus metallischen Materialien denkbar.
Das Si-Hilfssubstrat 28 wird nach einer Reinigungsvorbehandlung zunächst mit einer Siliziumdioxidschicht 30 versehen, beispielsweise mittels eines thermischen Oxidationsverfahrens (Fig. 6b). Die Oxidschicht 30 wird dann mit einer Fotolackschicht 32 überzogen, die bspw. mittels einer geeigneten Maske und entsprechender Belichtung mit einer hexagonal angeordneten Lochstruktur mit einer Gitterkonstante von beispielsweise 500 nm und einem Lochdurchmesser von 300 nm versehen wird, beispielsweise durch Lithographie bei tiefem UV (248 nm) (Fig. 6c). Nach der Entwicklung des Fotolacks 32 wird die belichtete Struktur beispielsweise durch Ätzen in Flusssäure in die Siθ2-Schicht 30 übertragen (Fig. 6d).
Danach werden durch die geöffnete Fotolackschicht 32 und die Oxidschicht 30 hindurch, beispielsweise in KOH, invertierte Pyramiden 34 anisotrop in das Si-Hilfssubstrat 28 geätzt. Hierbei erweist sich die Ver- P T/EP03/01138
17
wendung des (100) -Siliziumsubstrats 28 als besonders vorteilhaft, da durch eine geeignete Konzentration der KOH-Lösung ein präferenzielles Ätzen entlang bestimmter Kristallrichtungen erreicht werden und somit anisotrop geätzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich sehr regelmäßige invertierte pyramidale Strukturen zu erzeugen (Fig. 6e).
Nach Bildung der invertierten Pyramiden 34 wird die Fotolackschicht 32 in Aceton abgelöst und die Siθ2-Schicht 30 in Flusssäure vom Si-Hilfssubstrat 28 abgetragen und der Siliziumwafer 28 gereinigt (Fig. 6f).
Anschließend wird eine nichtmetallische Hartmaterialschicht 36 auf die strukturierte Oberfläche des Siliziumwafers 28 aufgebracht (Fig. 6g). Bei der Hartmaterialschicht 36 handelt es sich bevorzugt um eine einige Hundert Nanometer dicke SisN4-Schicht, die beispielsweise mittels chemischer Gasphasenabscheidung gebildet wird. Ebenso sind aber auch Hartmaterialschichten 36 aus SiN, SiC oder C denkbar. Die Hartmaterialschicht 36 passt sich mit ihrer Oberfläche der strukturierten Oberfläche des Siliziumsubstrats 28, d.h. der Oberfläche der invertierten Pyramiden 34 an, so dass die Hartmaterialschicht 36 zumindest auf ihrer zum Hilfssubstrat 28 weisenden Oberfläche mit einer hexagonalen Anordnung von pyramidalen Erhebungen 18 versehen wird.
Auf die vom Hilfssubstrat 28 wegweisende Oberfläche der Si3N4-Schicht 36 wird eine Schicht aus Spin-on-Glas (SOG) aufgebracht (Fig. 6h). Diese als Pufferschicht wirkende SOG-Schicht 38 dient einerseits zum Einebnen der vom Hilfssubstrat 28 wegweisenden Oberfläche der Hartmaterialschicht 36 und andererseits als Haftuntergrund für eine Haftverbindung zwischen der Hartmaterialschicht 36 und einem Trägersubstrat 40, die beispielsweise durch einen Bondingprozess erreicht werden kann (Fig. 6i). Das Trägersubstrat 40 umfasst vorzugsweise ebenfalls ein Siliziumsubstrat, wobei auch hier gilt, dass für das Trägersubstrat 40 auch andere Materialien, insbesondere andere Halbleitermaterialien, aber auch metallische Materialien in Betracht kommen.
Abschließend wird das Si-Hilfssubstrat 28 von der Hartmaterialschicht 36 abgelöst. Dieses kann sowohl auf mechanische Weise, beispielsweise durch Schleifen und/ oder Polieren, durch nasschemisches Ätzen, durch plasmaunterstütztes Ätzen oder durch eine beliebige Kombination dieser Abtragsverfahren erreicht werden (Fig. 6j).
Das Ergebnis ist ein aus einem Trägersubstrat 40, einer SOG-Schicht 38 und einer mit einer periodischen Anordnung von pyramidalen Erhebungen 18 versehenen Hartmaterialschicht 36 bestehender erfindungsgemäßer Stempel 10, der durch ausschließlich VLSI-kompatible Verfahrensschritte hergestellt wurde. Aufgrund der aus Si3N4 gebildeten Hartmaterialschicht 36 lässt sich die dreidimensionale Struktur des Stempels 10 zerstörungsfrei auf eine vergleichsweise weiche Aluminiumschicht 16 übertragen, so dass der Stempel 10 mehrfach verwendbar ist, d.h. für zahlreiche Stempelvorgänge verwendet werden kann.
Nachfolgend wird eine spezielle Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stempels 10 sowie der damit erzeugten periodischen Porenanordnung in porösem Aluminiumoxid beschrieben. Wie oben erläutert wird ein (100)- orientierter 4" Siliziumwafer mit einem zweidimensionalen hexagonalen Gitter mit einer Gitterkonstanten von 500 nm und einem Lochdurchmesser von 300 nm mittels tiefer UV-Lithographie (248 nm) strukturiert. Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren werden mittels der im Siliziumsubstrat erzeugten invertierten Pyramiden hexagonal angeordnete pyramidale Erhöhungen mit einer Höhe von 260 nm und einer Gitterkonstanten von 500 nm in einer 300-500 nm dicken Si3N4-Schicht erzeugt.
Zur Vorbereitung auf die Bildung des porösen Aluminiumoxids wird die Oberfläche einer Aluminiumschicht mechanisch poliert, um vor dem Stempelvorgang eine besonders glatte Oberfläche mit einer Rauhigkeit von Rq < 100 nm zu erreichen.
Mit einem Druck von 5 kN/cm2 wird dann die hexagonale Struktur des Stempels auf die Oberfläche der Aluminiumschicht übertragen, wobei rechteckige Vertiefungen mit einer Tiefe von ungefähr 40 nm in der Oberfläche der Aluminiumschicht erzeugt werden, die bei der Bildung des Aluminiumoxids als Keimstellen dienen. Durch die Verwendung einer Stempelfläche mit pyramidalen Erhebungen ist es möglich, einen Stempeldruck zu wählen, der ungefähr 50mal kleiner als bei ähnlichen bekannten Stempelverfahren ist (H. Masuda et al., Jpn. J. Appl. Phys. 38, L140 (1999); S. Pang et al., J. Vac. Sei. Technol. B16, 1145 (1998)).
Bei der Verwendung einer Stempelfläche mit 260 nm hohen pyramidalen Erhebungen ist es grundsätzlich möglich, ungefähr 260 nm tiefe Abdrücke in der Aluminiumschicht zu erzeugen. Dabei wird im Fall von pyramidalen Erhebungen bei Erhöhung des Stempeldrucks aber nicht nur die Tiefe des Gitterabdrucks, sondern auch die laterale Dimension der Vertiefungen erhöht. Anschließend wird die geprägte Oberfläche der Aluminiumschicht in Oxal- oder Phosphorsäure anodisiert. Um eine Übereinstimmung von Porenabstand und Keimabstand zu erhalten, müsste gemäß der Proportionalitätsabhängigkeit Dpor = 2,5 nm/V U bei einer Gitterkonstanten von 500 nm eine Spannung U von ungefähr 200 Volt angelegt werden, um einen mittleren Porenabstand von 500 nm zu erhalten. Um jedoch einen mittleren Porenabstand von 250 nm zu erreichen, wird die Anodisierung bei 100 V durchgeführt (vgl. Fig. 3), bzw. bei 120 V, um den mittleren Porenabstand auf 300 nm einzustellen (vgl. Fig. 4).
Bei einem Anodisierungspotential U von 120 V gelingt es, ausgehend von dem Keimstellengitter mit der Gitterkonstanten von 500 nm in 1,7 % Phosphorsäure eine perfekt hochgeordnete Porenanordnung mit einem mittleren Porenabstand von 300 nm zu erzeugen. Ab einer Tiefe von 3 μm gemessen von der Oberfläche des Aluminiumoxids weisen alle Poren gleiche Durchmesser von 85 nm über eine Porenlänge von 80 μm auf. Die an den Gitterplätzen gelegenen, d.h. an den Keimstellen erzeugten Poren sind nicht von interstitiellen, zwischen jeweils 3 benachbarten "regelmäßigen" Poren gelegenen Poren zu unterscheiden.
Durch den Selbstorganisationseffekt ist es folglich möglich, hochgeordnete Porenstrukturen zu erzeugen, deren Gitterkonstante kleiner als die der Struktur auf der Stempelfläche ist. Dies ermöglicht beispielsweise die Erzeugung von Porenstrukturen mit einer Gitterkonstante von 100 nm mittels eines Stempels mit einer Gitterkonstanten von 180 nm oder sogar von 40 nm-Porenstrukturen mittels eines Stempels mit einer 60 nm-Git- terkonstanten, und zwar bei nur einmaligem Andrücken des Stempels. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Querschnitt der röhrenförmigen Poren an der Oberfläche des Aluminiumoxids von der Strukturform auf der Stempelfläche und vom Stempeldruck abhängig ist. Ein rechteckiger Querschnitt der Poren an der Oberfläche des Aluminiumoxids kann erzielt werden, wenn die Strukturübertragung durch rechteckige Erhebungen und bei einem hohen Stempeldruck erfolgt, während man bei geringem Stempeldruck kreisförmige Porenquerschnitte erhält.
Im Gegensatz dazu ist der Porenquerschnitt am Boden der Poren, d.h. an der Grenzfläche zwischen Aluminiumoxid und Alurnmiumschicht, hauptsächlich durch den Stromfluss und die Elektrolyten beeinflusst und nicht durch die Form des Abdrucks in der Oberfläche der Aluminiumschicht. Wird die rechteckige Struktur folglich bei hohem Stempeldruck übertragen, so kann man eine Veränderung des Porenquerschnitts in Längsrichtung der Poren beobachten, angefangen von einem rechteckigen Querschnitt an der Oberfläche des Aluminiumoxids bis hin zu einem runden Querschnitt am Boden der röhrenförmigen Poren.
Als Nachweis über die gute Realisierbarkeit der erfindungsgemäßen Verfahren und des erfindungsgemäßen Stempels dienen die in den Fig. 7 bis 11 gezeigten Rasterelektronen-Mikroskopaufnahmen der Stempelfläche 12 des Stempels 10 mit den Erhebungen 18 (Fig. 7a und 7b), der Anordnung der Poren 24, 26 an der Oberfläche der Aluminiumoxidschicht 22 (Fig. 8 und Fig. 9), sowie der Porenanordnung in einer Tiefe von 3 μm unterhalb der Oberfläche der der Aluminiumoxidschicht 22 (Fig. 10) und der Anordnung und Form der Poren 24, 26 in ihrer Längsrichtung gesehen (Fig. 11). Bezugszeichenliste
Stempel
Stempelfläche
Oberfläche
Aluminiumschicht
Erhebung/ Pyramide
Vertiefung
Aluminiumoxid
Pore
Pore
Hilfssubstrat
Oxidschicht
Fotolackschicht invertierte Pyramide
Hartmaterialschicht
SOG-Schicht
Trägersubstrat

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung, bei dem in einem Oberflächenbereich (14) einer Materialschicht (16) Keimstellen (20) mit einem mittleren Keimabstand (Dκeim) mit Hilfe eines Stempels (10) erzeugt werden, dessen Stempelfläche (12) zumindest bereichsweise mit periodisch angeordneten Erhebungen (18) mit dem mittleren Keimabstand (DKeim) versehen ist, und der Oberflächenbereich (14) der Materialschicht (16) einer elektrochemischen Ätzlösung und einer elektrischen Spannung derart ausgesetzt wird, dass sich in Abhängigkeit von der Anordnung der Keimstellen (20) und von der gewählten Spannung eine selbstorganisierte regelmäßige Porenstruktur (24) mit einem mittleren Porenabstand (Dpor) ausbildet, der ungleich dem mittleren Keimabstand (DKeim) ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Aluminium verwendet wird und die Ätzlösung derart gewählt wird, dass sich als poröses Material Aluminiumoxid bildet.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein Ventilmetall, wie z.B. Ti, Ta oder Nb, verwendet wird und die Ätzlösung derart gewählt wird, dass als poröses Material ein entsprechend poröses Ventilmetall entsteht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, dass der Stempel (10) zur Erzeugung der Keimstellen (20) direkt mit dem Oberflächenbereich (14) der Materialschicht (16) in Kontakt gebracht wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (10) derart auf den Oberflächenbereich (14) der Materialschicht (16) gedrückt wird, dass die Erhebungen (18) in der Materialschicht (16) als Keimstellen wirkende Vertiefungen (20) erzeugen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spannung ein mittlerer Porenabstand (Dpor) eingestellt wird, der kleiner als der mittlere Keimabstand (DKeim) ist, wobei durch einen Selbstorganisationsprozess zusätzliche, zwischen den Keimstellen (20) gelegene Poren (26) gebildet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung derart eingestellt wird, dass sich an jeder Keimstelle (20) eine Pore (24) und zusätzlich jeweils im Zentrum eines durch drei benachbarte Keimstellen (20) gebildeten Dreiecks eine Pore (26) ausbilden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung derart eingestellt wird, dass das Verhältnis Dpor/ DKeim ungefähr 0,6 beträgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Spannung ein mittlerer Porenabstand Dpor eingestellt wird, der größer als der mittlere Keimabstand Dκeim ist, wobei überzählige Keimstellen durch einen Selbstorganisationsprozess reduziert werden.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung derart eingestellt wird, dass das Verhältnis Dpor/ DKeim ungefähr 1,66 beträgt.
Verfahren zur Herstellung eines Stempels, z.B. zur Anwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in einem Oberflächenbereich eines Hilfssubstrats (28) eine dreidimensionale erste Struktur (34) erzeugt wird, danach zumindest auf den die erste Struktur (34) aufweisenden Oberflächenbereich des Hilfssubstrats (28) eine Hartmaterialschicht (36) derart aufgebracht wird, dass sich an der an das Hilfssubstrat (28) angrenzenden Oberfläche der Hartmaterialschicht (36) eine zweite Struktur (18) ausbildet, die zur ersten Struktur (34) in- vers ist, danach die vom Hilfssubstrat (28) wegweisende Oberfläche der Hartmaterialschicht (36) mit einem Trägersubstrat (40) verbunden wird, und danach das Hilfssubstrat (28) von der Hartmaterialschicht (36) gelöst wird.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberflächenbereich des Hilfssubstrats (28) Vertiefungen (34) erzeugt werden.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberflächenbereich des Hilfssubstrats (28) invertierte Pyramiden (34) erzeugt werden.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die invertierten Pyramiden (34) durch plasmaunterstütztes oder nasschemisches Ätzen erzeugt werden.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die invertierten Pyramiden (34) durch preferentielles Ätzen entlang bestimmter Kristallrichtungen in einem kristallinen Hilfssubstrat (28), insbesondere einem Siliziumsubstrat, erzeugt werden. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf den die erste Struktur (34) aufweisenden Oberflächenbereich des Hilfssubstrats (28) eine Hartmaterialschicht (36) aus Si3N4, SiN, SiC, Siθ2 oder C abgeschieden wird.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialschicht (36) mittels Kleben oder Bonden mit dem Träger substrat (40) verbunden wird.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hartmaterialschicht (36) und dem Trägersubstrat (40) eine Zwischenschicht (38), insbesondere eine Schicht aus Spin- on-glass, angeordnet wird.
Stempel zur bzw. bei Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 18, mit zumindest einem Trägersubstrat (40), auf dem zumindest eine Hartmaterialschicht (36) angeordnet ist, die zumindest an ihrer vom Trägersubstrat (40) wegweisenden Oberfläche (12) zumindest bereichsweise Erhebungen (18) aufweist.
Stempel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (18) periodisch angeordnet sind, wobei die Periodizität bevorzugt im Submikrometerbereich und insbesondere im Bereich einiger 10 nm bis einiger 1000 nm liegt.
Stempel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (18) hexagonal angeordnet sind.
Stempel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (18) quadratisch angeordnet sind.
Stempel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (18) Pyramiden, Pyramiden mit abgerundeten Spitzen oder Pyramidenstümpfe sind.
Stempel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (18) als Zylinder, Kegel, Kegel mit abgerundeten Kegelspitzen oder sphärisch ausgebildet sind.
Stempel nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartmaterialschicht (36) aus S-3N4, SiN, SiC, SiÜ2 oder C gebildet ist. Stempel nach einem der Ansprüche .19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (40) aus einem Kristallmaterial, insbesondere aus Silizium, gebildet ist.
Stempel nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägersubstrat (40) und der Hartmaterialschicht (36) eine Zwischenschicht (38) angeordnet ist, die insbesondere aus Spin-on-glass (SOG) gebildet ist.
PCT/EP2003/001138 2002-02-25 2003-02-05 Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung WO2003071354A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/506,037 US20050252787A1 (en) 2002-02-25 2003-02-05 Method for the production of a porous material with a periodic pore arrangement
AU2003218976A AU2003218976A1 (en) 2002-02-25 2003-02-05 Method for the production of a porous material with a periodic pore arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207952A DE10207952A1 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Verfahren zur Erzeugung von porösem Material mit periodischer Porenanordnung
DE10207952.8 2002-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071354A1 true WO2003071354A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27674933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001138 WO2003071354A1 (de) 2002-02-25 2003-02-05 Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050252787A1 (de)
AU (1) AU2003218976A1 (de)
DE (1) DE10207952A1 (de)
WO (1) WO2003071354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109437085A (zh) * 2018-10-25 2019-03-08 西南交通大学 一种无损伤摩擦诱导纳米加工方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60220803T2 (de) 2002-11-29 2008-03-06 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Halbleiterstruktur für Infrarotbereich und Herstellungsverfahren
US7455759B2 (en) 2003-08-11 2008-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Method for production of a structure with pores by anodizing
US20110151588A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Cooledge Lighting, Inc. Method and magnetic transfer stamp for transferring semiconductor dice using magnetic transfer printing techniques
US9209059B2 (en) 2009-12-17 2015-12-08 Cooledge Lighting, Inc. Method and eletrostatic transfer stamp for transferring semiconductor dice using electrostatic transfer printing techniques
EP2627605B1 (de) * 2010-10-13 2017-12-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur herstelling von hoch geordneten nanosäulen- oder nanolochstrukturen auf grossen flächen
WO2012158838A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Nanoink, Inc. High density, hard tip arrays
CN103144373B (zh) * 2011-12-06 2015-06-10 汉达精密电子(昆山)有限公司 高光阳极铝板处理方法及其产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772905A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Regents Of The University Of Minnesota Nanoimprint lithography
US6139713A (en) * 1996-08-26 2000-10-31 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method of manufacturing porous anodized alumina film

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528260A (en) * 1983-04-27 1985-07-09 Rca Corporation Method of fabricating lenticular arrays
JP3147481B2 (ja) * 1992-04-21 2001-03-19 松下電器産業株式会社 ガラス製回折格子の成形用金型及びその製造方法及びガラス製回折格子の製造方法
EP0694916A3 (de) * 1994-07-27 1997-02-26 Sony Corp Verfahren zur Herstellung eines Prägestempels
US6521324B1 (en) * 1999-11-30 2003-02-18 3M Innovative Properties Company Thermal transfer of microstructured layers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772905A (en) * 1995-11-15 1998-06-30 Regents Of The University Of Minnesota Nanoimprint lithography
US6139713A (en) * 1996-08-26 2000-10-31 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Method of manufacturing porous anodized alumina film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109437085A (zh) * 2018-10-25 2019-03-08 西南交通大学 一种无损伤摩擦诱导纳米加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20050252787A1 (en) 2005-11-17
AU2003218976A1 (en) 2003-09-09
DE10207952A1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029827T2 (de) Vorrichtung und verfahren in zusammenhang mit der herstellung von strukturen
EP2748107B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausrichtung von nanowires und anwendungen eines solchen verfahrens
DE4202454C1 (de)
DE10200279B4 (de) Gasinjektor-Anordnung mit Gasinjektoren aus einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektorlöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein die Gasinjektor-Anordnung enthaltenes Ätzgerät
DE102009035615B4 (de) Entfernung von Ausbuchtungseffekten bei einer Nanomusterung
DE102006007293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Quasi-Substratwafers und ein unter Verwendung eines solchen Quasi-Substratwafers hergestellter Halbleiterkörper
EP2516322A2 (de) Verfahren zur herstellung von konusförmigen nanostrukturen auf substratoberflächen
DE10055421A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
WO2007110392A1 (de) Breitbanding entspiegelte optische bauteile mit gekruemmten oberflaechen und deren herstellung
WO2003071354A1 (de) Verfahren zur erzeugung von porösem material mit periodischer porenanordnung
EP1359593B1 (de) SPM-Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008039798A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nanostrukturen in ein Substrat
WO2007042520A2 (de) Selbstorganisierte nadelartige nano-strukturen und ihre herstellung auf silizium
DE102009023355A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE69817452T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer micromechanischen Messsonde, insbesondere eines Rasterkraftmikroskops
DE19941048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung strukturierter Oberflächen mit erhöhter Resistenz gegen Verschmutzung und Benetzung
DE102004006156B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikrokapazitiven Ultraschall-Wandlers
EP1391541A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Ausnehmung in der Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere zur Herstellung von Mikroformen
WO2020148367A1 (de) Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil
DE19747813A1 (de) Nanostrukturierung von Oberflächen
WO2004014785A2 (de) Verfahren und herstellung wenigstens einer kleinen öffnung in einer schicht auf einem substrat und damit hergestellte bauelemente
DE10055872B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Struktur für ein Sieb oder einen Filter und poröse Struktur für ein Sieb oder einen Filter
DE10236149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine schmale Schneide oder Spitze aufweisenden Struktur und mit einer solchen Struktur versehener Biegebalken
WO2012028314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer messspitze für ein rastersondenmikroskop sowie messsonde mit nach diesem verfahren hergestellter messspitze
DE112022003215T5 (de) Tiefätzung von Substraten unter Verwendung einer zweischichtigen Ätzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10506037

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP