WO2003062607A1 - Gekühltes bauteil für eine gasturbine - Google Patents

Gekühltes bauteil für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2003062607A1
WO2003062607A1 PCT/IB2003/000037 IB0300037W WO03062607A1 WO 2003062607 A1 WO2003062607 A1 WO 2003062607A1 IB 0300037 W IB0300037 W IB 0300037W WO 03062607 A1 WO03062607 A1 WO 03062607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
perforated plate
beads
holes
component according
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Fried
Jörg Stengele
Original Assignee
Alstom (Switzerland) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom (Switzerland) Ltd filed Critical Alstom (Switzerland) Ltd
Publication of WO2003062607A1 publication Critical patent/WO2003062607A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/324Arrangement of components according to their shape divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/94Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF]
    • F05D2260/941Functionality given by mechanical stress related aspects such as low cycle fatigue [LCF] of high cycle fatigue [HCF] particularly aimed at mechanical or thermal stress reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Definitions

  • the present invention relates to the field of thermal machines. It relates to a cooled component for a thermal machine, in particular a gas turbine, according to the preamble of claim 1.
  • Such a component is e.g. known from US-A-5,480,281 or US-A-5,391,052 or US-A-5,533,864.
  • Impingement cooling is a very effective cooling in thermal machines, especially in the cooling of the blades of gas turbines.
  • the cooling air (as cooling medium)
  • This cooling air must then flow off parallel to the inner contour of the blade, whereby it additionally cools convectively.
  • This cooling air flowing transversely to the impingement cooling jets (“cross flow”) can considerably disturb the impingement cooling jets, as is illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 and 2 show a sectional view (FIGS. 1A and 2A) of a schematic structure of a known arrangement for impact cooling of a thermally loaded component, which may be a cover band, a foot platform, a heat shield or the like of a gas turbine.
  • the cooled component 10 has a depression on the cooled side which is delimited by a cooling surface 11 and, together with a perforated plate or perforated plate 13 lying above the depression, forms a cooling space 12.
  • a cover plate 16 is arranged above the perforated plate 13 and forms a distribution space 15 between it and the perforated plate 13.
  • a cooling medium preferably cooling air, flows into the distribution space 15 through a cooling medium supply 17, which is symbolized in FIG.
  • FIGS. 1 and 2 show a top view of the cooling arrangement:
  • FIGS. 1A and B which is also the cheapest Case
  • the cooling air (20) flows in a "cross flow" between the cooling medium jets 18 without causing large losses in the cooling effect through interaction with the cooling medium jets 18.
  • FIGS. 2A and B which represents the worst case
  • the outflowing cooling medium 20 crosses the cooling medium jets 18. Large losses in the cooling effect are caused by the interaction of the flows with one another.
  • the perforated plate since it is generally firmly clamped at its edges, bulges in the plate plane when there are temperature changes due to corresponding expansion or contraction, and thus the distance between the plane of the holes and the cooling area (s in Fig. 3A) varies. This uneven and unwanted change in the distance s leads to changes in the flow pattern which result in deviations from the optimal cooling effect.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claim 1.
  • the essence of the invention is that for the reduction of the thermal stresses in the perforated plate, transverse beads are provided, which absorb the stresses without changing the distance between the holes of the perforated plate and the cooling surface.
  • the beads can be designed as peripheral beads on the edge of the perforated plate and protrude from the plate plane to any side.
  • the holes lie in one plane
  • the beads protrude from this plane to the side of the distribution space
  • the beads running between the holes and intersecting at right angles form a uniform grid
  • one of the holes is arranged in each case of the grid network formed by the beads, and the beads are shaped such that they form channels for the outflowing cooling medium.
  • the individual cooling medium jets can be optimized depending on the global or local requirements of the component in that the holes have an edge contour that influences the formation of the cooling medium jets.
  • the adjustment means can be designed such that an adjustment is carried out automatically as a function of the temperature prevailing in the region of the perforated plate.
  • the adjustment means comprise bimetal layers arranged in the edge area of the perforated plate.
  • FIG. 1 in section (FIG. 1A) and in top view from above (FIG. 1B) first possible flow conditions in a component provided with impingement cooling according to the prior art with a flat perforated plate;
  • FIG. 2 in section (Fig. 2A) and in plan view from above (Fig. 2B) second possible flow conditions in a component provided with impingement cooling according to the prior art with a flat perforated plate;
  • FIG. 4 is a perspective view of a perforated plate for impingement cooling with a grid of beads according to a first preferred embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows the section through the perforated plate from Fig. 4 with the occurring
  • FIG. 6 is a perspective view of an impingement cooling arrangement with a perforated plate with perforations according to a second preferred exemplary embodiment of the invention, in which the beads are also designed as channels for the outflowing cooling medium;
  • Fig. 7 in several partial figures (a) to (g) in section different shapes of the holes in the perforated plate to form different cooling medium jets;
  • FIG. 8 shows in section a perforated plate with a spacer according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 9 in section a perforated plate with a bimetallic edge for automatically changing the distance s according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a perforated plate for impingement cooling with a grid of beads according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the perforated plate (“impingement plate") 23, which can be designed as a cast part or as a deep-drawn sheet metal part, is crisscrossed by mutually orthogonal beads 25, 26, which form a uniform grid.
  • the perforated plate 23 is used in the same way for impact cooling of a component as is shown for the perforated plates 13 in FIGS. 1 to 3.
  • a hole 24 is provided in the interstices of the grid from the beads 25, 26, through which the cooling medium (the cooling air) flows downwards and hits the cooling surface of the component (not shown in FIG. 4) as a cooling medium jet.
  • the interstices of the grid network can also be chosen larger, so that in each interstice, instead of one hole, several holes are arranged next to one another.
  • the perforated plate 23 can flexibly compensate for the differential expansion from temperature differences or different materials at low stresses in all directions; the occurring stresses lie - as indicated by arrows in FIG. 5 - in the plane of the perforated plate. On the one hand, this prevents the perforated plate 23 from bending. On the other hand, soldering and / or welding, which are used on the edge side for fastening the perforated plate 23, are only minimally loaded, which contributes to increasing the service life of the cooled component.
  • the beads 25, 26 emerge in Fig. 4, 5 against the flow direction out of the plate plane. In this case it is also conceivable that the beads are oriented towards the other side of the panel.
  • FIG. 6 A corresponding embodiment is shown in Fig. 6.
  • the arrangement of a corresponding perforated plate 29 above the cooling surface 27 of the component to be cooled is shown.
  • the perforated plate 29 also includes a grid of cross-shaped beads 30, 31.
  • the beads 30, 31 are formed deeper and wider here, so that they have independent channels 34 for the outflow after the impact cooling Form cooling medium 35.
  • a hole 32 is again provided in the interstices of the grid of beads 30, 31 through which the cooling medium flows down into the cooling space 28 and forms a cooling medium jet 33. Since the outflowing cooling medium 35 is largely restricted to the channels 34 in the beads 30, 31, a loss-making interaction with the cooling medium radiations 33 are largely avoided and both types of cooling (impact cooling and convective cooling) can develop undisturbed.
  • FIG. 7a shows a configuration of a hole 14 in a cup-like depression 21 of a perforated plate 13, as has already been shown in FIG. 3A.
  • the walls of hole 14 are perpendicular here.
  • 7b shows a hole with a conically widening cross section through which an expanding beam is generated.
  • 7c shows a hole with a rounded wall profile, through which eddies on the edge are reduced.
  • 7d shows a depression 21 with rounded edges to reduce eddy losses.
  • 7e shows the division of a hole in a curved depression into a plurality of small holes from which individual partial beams start to diverge.
  • 7f shows a depression which is designed as a nozzle which widens in cross section.
  • Fig. 7g shows a similar nozzle, which is oriented obliquely, deviating from the vertical.
  • Other forms of beam formation are also conceivable within the scope of this configuration. The configurations shown in FIG.
  • spacers 36 are arranged at selected locations on the perforated plate 13, which are designed as deep-drawn depressions 21.
  • Such spacers 36 ensure a constant distance s between the cooling surface 11 on the component 10 and the holes 14 of the perforated plate 13. This also makes it possible to form the cooling medium jets under constant conditions.
  • the edge of the perforated plate 13, with which the perforated plate 13 rests on the edge of the cooling space 12, is designed as a bimetal layer sequence with two bimetal layers 37 and 38 lying one above the other. If the temperature changes in the area of the perforated plate 13, this leads to a changed deflection of the bimetallic layer sequence 37, 38 at the edge of the perforated plate 13 and the perforated plate 13 rises or falls relative to the cooling surface 11 of the component 10. This changes the distance s and consequently the
  • the temperature-dependent control of the cooling capacity described above is also not limited to the perforated plates provided with beads, but can be used with perforated plates of any kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einem gekühlten Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gas-turbine, strömt zur Prallkühlung ein Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, aus einem Verteilungsraum durch eine mit verteilt angeordneten Löchern (32) versehene und vor einer Kühlfläche (27) des Bauteils mit Abstand angeordnete Lochplatte (29), trifft in Form von Kühlmediumstrahlen (33) auf die Kühlfläche (27) auf und strömt im wesentlichen parallel zur Kühlfläche (27) im zwischen Kühlfläche (27) und Lochplatte (29) gebildeten Kühlraum (28) ab.Bei einem solchen Bauteil bleibt eine optimierte Kühlwirkung auch bei grösseren Temperaturänderungen weitgehend dadurch erhalten, dass die Lochplatte (29) mit quer zueinander verlaufenden Sicken (30, 31) versehen ist.

Description

BESCHREIBUNG
GEKÜHLTES BAUTEIL FÜR EINE GASTURBINE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der thermischen Maschinen. Sie betrifft ein gekühltes Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Bauteil ist z.B. aus der Druckschrift US-A-5,480,281 oder der US-A- 5,391 ,052 oder der US-A-5,533,864 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Prallkühlung ("impingement cooling") ist bei thermischen Maschinen, insbesondere bei der Kühlung der Schaufeln von Gasturbinen, eine sehr wirksame Küh- lungsmethode, weil die meist senkrecht auf die Oberfläche der Schaufelinnenkontur treffende Kühlluft (als Kühlmedium) eine hohe Geschwindigkeit aufweist und daher die Wärmeabfuhr sehr intensiv ist. Diese Kühlluft muss anschliessend parallel zur Innenkontur der Schaufel abfliessen, wobei sie zusätzlich konvektiv kühlt. Diese quer zu den Prallkühlstrahlen strömende Kühlluft ("cross flow") kann die Prallkühlstrahlen erheblich stören, wie dies in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
Fig. 1 und 2 zeigen in einer Schnittdarstellung (Fig. 1 A und 2A) einen schemati- sierten Aufbau einer bekannten Anordnung zur Prallkühlung eines thermisch belasteten Bauteils, das ein Deckband, eine Fussplattform, ein Hitzeschild oder dgl. einer Gasturbine sein kann. Das gekühlte Bauteil 10 hat auf der gekühlten Seite eine Vertiefung, die von einer Kühlfläche 11 begrenzt ist und zusammen mit einer über der Vertiefung liegenden Lochplatte oder einem Lochblech 13 einen Kühl- räum 12 bildet. Oberhalb der Lochplatte 13 ist eine Abdeckplatte 16 angeordnet, die zwischen sich und der Lochplatte 13 einen Verteilungsraum 15 bildet. In den Verteilungsraum 15 strömt durch eine nicht näher dargestellte Kühlmediumzufuhr 17, die in Fig. 1 , 2 durch einen Pfeil symbolisiert ist, ein Kühlmedium, vorzugsweise Kühlluft, ein und verteilt sich in dem Verteilungsraum 15 über die Fläche der Lochplatte 13. In der Lochplatte 13 sind über die Fläche gleichmässig verteilt Löcher 14 angeordnet durch die das unter Druck stehende Kühlmedium in den darunter liegenden Kühlraum 12 in Form von einzelnen Kühlmediumstrahlen (Kühl- luftstrahlen) ausströmt. Die Kühlmediumstrahlen 18 prallen in den unterhalb der Löcher 14 liegenden Aufprallbereichen 19 der Kühlfläche, die in Fig. 1 durch dick ausgezogene Striche markiert sind, praktisch senkrecht auf die Kühlfläche und nehmen dort Wärme auf.
Nach dem Aufprall strömt abströmendes Kühlmedium 20 parallel zur Kühlfläche 11 im Kühlraum 12 zu einem nicht dargestellten Auslass. Es sind dabei zwei Fälle zu unterscheiden, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind und anhand der Fig. 1 B und 2B, die eine Draufsicht auf die Kühlanordnung von oben zeigen, deutlich zu unterscheiden sind: Im einen Fall (Fig. 1A und B), der gleichzeitig den günstigsten Fall darstellt, strömt die Kühlluft (20) im "cross flow" zwischen den Kühlmediumstrahlen 18 ab, ohne durch Wechselwirkung mit den Kühlmediumstrahlen 18 gros- se Verluste in der Kühlwirkung zu verursachen. Im anderen Fall (Fig. 2A und B), der den ungünstigsten Fall darstellt, kreuzt das abströmende Kühlmedium 20 die Kühlmediumstrahlen 18. Dabei werden durch Wechselwirkung der Strömungen miteinander grosse Verluste in der Kühlwirkung verursacht.
Zur Verringerung bzw. Vermeidung dieser Cross-Flow-Verluste sind in den eingangs genannten Druckschriften bereits verschiedene Vorschläge gemacht wor- den, um die Ströme des abströmenden Kühlmediums von den durch die Lochplatte erzeugten Kühlmediumstrahlen zu entkoppeln. Dies wird entweder dadurch erreicht, dass die Löcher der Lochplatte in ausgeformten Näpfen in der Lochplatte angeordnet sind (Fig. 1 der US-A-5,533,864), zwischen denen das abströmende Kühlmedium ungehindert strömen kann (siehe die Darstellung in Fig. 3A und B mit den napfförmigen Vertiefungen 21 und den dazwischen gebildeten Kanälen 22), oder dass dem abströmenden Kühlmedium eigenständig geformte Abströmkanäle zugeordnet werden (US-A-5,480,281) oder US-A-5,391 ,052).
Nicht berücksichtigt wird bei den bekannten Anordnungen jedoch, dass die Loch- platte sich, da sie an ihren Rändern in der Regel fest eingespannt ist, bei Temperaturänderungen durch entsprechende Ausdehnung bzw. entsprechendes Zusammenziehen in der Plattenebene wölbt und somit der Abstand zwischen der Ebene der Löcher und der Kühlfläche (s in Fig. 3A) variiert. Diese ungleichmäs- sige und ungewollte Aenderung des Abstandes s führt zu Aenderungen im Strö- mungsbild, die Abweichungen von der optimalen Kühlwirkung nach sich ziehen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein mit Prallkühlung ausgestattetes Bauteil dahingehend zu verändern, dass die beschriebenen Nachteile bekannter Konfigu- rationen vermieden werden, und dass insbesondere die optimierte Kühlwirkung auch bei grösseren Temperaturänderungen weitgehend erhalten bleibt.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zum Abbau der thermisch bedingten Spannungen in der Lochplatte quer zueinander verlaufende Sicken vorgesehen sind, welche die Spannungen auffangen, ohne dass sich der Abstand der Löcher der Lochplatte von der Kühlfläche ändert. Die Sicken können dabei als umlaufende Sicken am Rand der Lochplatte ausgebildet sein und zu einer beliebigen Seite aus der Plattenebene herausragen.
Es ergeben sich jedoch besondere Vorteile, wenn gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Löcher in einer Ebene liegen, die Sicken aus dieser Ebene zur Seite des Verteilungsraumes herausragen, die Sicken zwischen den Löchern verlaufend und sich senkrecht kreuzend ein gleichmässiges Gitternetz bilden, in den Zwischenräumen des durch die Sicken gebildeten Gitternetzes jeweils eines der Löcher angeordnet ist, und die Sicken derart ausgeformt sind, dass sie Kanäle für das abströmende Kühlmedium bilden. Hierdurch werden durch eine konstruktive Massnahmen, nämlich die Sicken, gleichzeitig eine sehr gleich- massige Spannungsverteilung in der Lochplatte und eine starke Verringerung der Cross-Flow-Verluste erreicht.
Die einzelnen Kühlmediumstrahlen können dabei je nach den globalen oder lokalen Erfordernissen des Bauteils dadurch optimiert werden, dass die Löcher eine die Ausbildung der Kühlmediumstrahlen beeinflussende Randkontur aufweisen.
Bei Lochplatten mit grösserer Plattenfläche ist es von Vorteil, wenn in der Lochplatte zwischen den Sicken Distanzhalter ausgebildet sind, durch welche Distanzhalter die Lochplatte auf einem vorgegebene Abstand zur Kühlfläche gehalten wird. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn Mittel vorgesehen sind, mittels derer der Abstand zwischen der Ebene der Löcher und der Kühlfläche (je nach Bedarf) verstellt werden kann. Insbesondere können die Verstellmittel so ausgebildet sein, dass eine Verstellung in Abhängigkeit von der im Bereich der Lochplatte herrschenden Temperatur selbsttätig vorgenommen wird. Eine mögliche Realisierung ist dadurch gegeben, dass die Verstellmittel im Randbereich der Lochplatte angeordnete Bimetalllagen umfassen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt (Fig. 1A) und in der Draufsicht von oben (Fig. 1 B) erste mögliche Strömungsverhältnisse in einem mit Prallkühlung versehenen Bauteil nach dem Stand der Technik mit ebener Lochplatte;
Fig. 2 im Schnitt (Fig. 2A) und in der Draufsicht von oben (Fig. 2B) zweite mögliche Strömungsverhältnisse in einem mit Prallkühlung versehenen Bauteil nach dem Stand der Technik mit ebener Lochplatte;
Fig. 3 im Schnitt (Fig. 3A) und in der Draufsicht von oben (Fig. 3B) die Strömungsverhältnisse in einem mit Prallkühlung versehenen
Bauteil nach dem Stand der Technik, bei welchem die Löcher der Lochplatte in napfförmigen Vertiefungen angeordnet sind;
Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung eine Lochplatte für die Prall- kühlung mit einem Gitternetz aus Sicken gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 5 den Schnitt durch die Lochplatte aus Fig. 4 mit den auftretenden
Kräften in der Plattenebene;
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung eine Prallkühlanordnung mit einer von Sicken durchzogenen Lochplatte gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Sicken zugleich als Kanäle für das abströmende Kühlmedium ausgebildet sind;
Fig. 7 in mehreren Teilfiguren (a) bis (g) im Schnitt verschiedene Formen der Löcher in der Lochplatte zur Ausbildung unterschiedlicher Kühlmediumstrahlen;
Fig. 8 im Schnitt eine Lochplatte mit Distanzhalter gemäss einem weite- ren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 9 im Schnitt eine Lochplatte mit Bimetallrand zur selbsttätigen Veränderung des Abstandes s gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung eine Lochplatte für die Prallküh- lung mit einem Gitternetz aus Sicken gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Die Lochplatte ("impingement plate") 23, die als Gussteil oder als tiefgezogenes Blechformteil ausgebildet sein kann, ist kreuz und quer von zueinander orthogonalen Sicken 25, 26 durchlaufen, die ein gleichmässiges Gitternetz bilden. Die Lochplatte 23 wird in derselben Weise zur Prallkühlung eines Bauelementes eingesetzt, wie dies für die Lochplatten 13 in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. In den Zwischenräumen des Gitternetzes aus den Sicken 25, 26 ist jeweils ein Loch 24 vorgesehen, durch welches das Kühlmedium (die Kühlluft) nach unten strömt und als Kühlmediumstrahl auf die Kühlfläche des (in Fig. 4 nicht dargestellten) darunterliegenden Bauteils trifft. Es versteht sich von selbst, dass die Zwischenräume des Gitternetzwerkes auch grösser gewählt werden können, so dass in jedem Zwischenraum statt eines Loches mehrere Löcher nebeneinander angeordnet sind.
Die Lochplatte 23 kann aufgrund der sich kreuzenden Sicken 25, 26 flexibel in allen Richtungen die Differenzdehnung aus Temperaturunterschieden oder unterschiedlichen Materialien bei geringen Spannungen kompensieren; die auftreten- den Spannungen liegend dabei - wie dies in Fig. 5 durch Pfeile angedeutet ist - in der Ebene der Lochplatte. Dadurch wird einerseits ein Durchbiegen der Lochplatte 23 verhindert. Andererseits werden Lötungen und/oder Schweissungen, die rand- seitig zur Befestigung der Lochplatte 23 dienen, nur noch minimal belastet, was zur Erhöhung der Lebensdauer des gekühlten Bauteils beiträgt. Die Sicken 25, 26 treten in Fig. 4, 5 entgegen der Strömungsrichtung aus der Plattenebene heraus. Es ist in diesem Fall aber auch denkbar, dass die Sicken zur anderen Plattenseite hin orientiert sind.
Ausgehend von dem Konzept der dehnungskompensierenden Sicken kann durch eine einfache Veränderung der Querschnittsform der Sicken auch das Problem der Cross-Flow-Verluste leicht und sicher gelöst werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 wiedergegeben. In dieser Figur ist die Anordnung einer entsprechenden Lochplatte 29 über der Kühlfläche 27 des zu kühlenden Bauteils gezeigt. Die Lochplatte 29 umfasst auch in diesem Fall ein Gitternetz aus kreuzweise angeordneten Sicken 30, 31. Im Unterschied zum Beispiel der Fig. 4 sind hier die Sicken 30, 31 tiefer und breiter ausgeformt, so dass sie eigenständige Kanäle 34 für das nach der Prallkühlung abströmende Kühlmedium 35 bilden. In den Zwischenräumen des Gitternetzes aus Sicken 30, 31 ist wiederum jeweils ein Loch 32 vorgesehen, durch welches das Kühlmedium nach unten in den Kühl- räum 28 ausströmt und einen Kühlmediumstrahl 33 ausbildet. Da das abströmende Kühlmedium 35 weitgehend auf die Kanäle 34 in den Sicken 30, 31 beschränkt ist, wird eine verlustbringende Wechselwirkung mit den Kühlmedium- strahlen 33 weitgehend vermieden und beide Kühlarten (Prallkühlung und konvek- tive Kühlung) können sich ungestört entfalten.
Ein wichtiger Parameter für die Prallkühlung ist neben Anzahl, Grosse und Vertei- lung der Löcher in der Lochplatte der Abstand der Löcher zur Kühlfläche (s in Fig. 3A), sowie die über den Löchern entstehende Druckdifferenz. Die sich in den Löchern ausbildenden Kühlmediumstrahlen können aber auch auf andere Weise be- einflusst werden, nämlich durch die Konfiguration der Löcher selbst. Beispiele für derartige Konfigurationen sind in den Teilfiguren (a) bis (g) der Fig. 7 im Schnitt dargestellt, wobei wiederkehrende Elemente in unterschiedlichen Teilfiguren mit einem Bezugszeichen versehen sind. Fig. 7a zeigt eine Konfiguration eines Loches 14 in einer napfartigen Vertiefung 21 einer Lochplatte 13, wie sie bereits in Fig. 3A gezeigt worden ist. Die Wände des Loches 14 verlaufen hier senkrecht. Fig. 7b zeigt ein Loch mit sich konisch nach unten erweiterndem Querschnitt, durch den ein sich erweiternder Strahl erzeugt wird. Fig. 7c zeigt ein Loch mit gerundetem Wandprofil, durch das randseitige Wirbel verringert werden. Fig. 7d zeigt eine Vertiefung 21 mit abgerundeten Kanten zur Verringerung von Wirbelverlusten. Fig. 7e zeigt die Aufteilung eines Loches in einer gewölbten Vertiefung in mehrere kleine Löcher von denen divergierend einzelne Teilstrahlen ausgehen. Fig. 7f zeigt eine Vertiefung, die als sich im Querschnitt erweiternde Düse ausgebildet ist. Fig. 7g zeigt eine ähnliche Düse, die abweichend von der Senkrechten schräg ausgerichtet ist. Andere Formen der Strahlbildung sind im Rahmen dieser Ausgestaltung ebenfalls denkbar. Die Herstellung der in Fig. 7 gezeigten Konfigurationen kann durch Tiefziehen von Blech, Aufschweissen, Auflöten von Stutzen, Giessen, Laser-Pulverschweissen, Erodieren und andere bekannte Verfahren erfolgen. Wesentlich ist, dass die geometrische Ausbildung der Löcher den jeweiligen Erfordernissen der Prallkühlung angepasst wird. Diese geometrische Ausbildung der Löcher kann aber nicht nur bei Lochplatten mit den erfindungsgemässen Sicken eingesetzt werden, sondern generell bei Lochplatten der unterschiedlich- sten Art. wenn αie t-uuipiaueπ iusbeie πächen überspannen, müsser mechanischen Stabilität und zur Einhaltung des vorgegebenen Abstandes s zwischen den Löchern und der Kühlfläche Elemente vorgesehen werden, welche die Lochplatte stützen. Besonders einfach und günstig ist es, gemäss Fig. 8 an ausgewählten Stellen der Lochplatte 13 Distanzhalter 36 anzuordnen, die als tiefer gezogene Vertiefungen 21 ausgebildet sind. Derartige Distanzhalter 36 gewährleisten einen gleichbleibenden Abstand s zwischen der Kühlfläche 11 auf dem Bauteil 10 und den Löchern 14 der Lochplatte 13. Damit ist auch die Ausbildung der Kühlmediumstrahlen unter gleichbleibenden Bedingungen möglich.
Es kann andererseits aber auch von Vorteil sein, wenn der Bedarf an Kühlmedium bzw. Kühlung in Abhängigkeit von der Temperatur durch eine entsprechende Aenderung des Abstandes s geregelt wird. Eine sehr einfache Realisierung ist im Beispiel der Fig. 9 dargestellt. In diesem Beispiel ist der Rand der Lochplatte 13, mit dem die Lochplatte 13 auf der Umrandung des Kühlraumes 12 aufliegt, als Bimetall-Schichtfolge mit zwei übereinanderliegenden Bimetalllagen 37 und 38 ausgebildet. Aendert sich die Temperatur im Bereich der Lochplatte 13, führt dies zu einer veränderten Durchbiegung der Bimetall-Schichtfolge 37, 38 am Rand der Lochplatte 13 und die Lochplatte 13 hebt oder senkt sich relativ zur Kühlfläche 11 des Bauteils 10. Dadurch verändert sich der Abstand s und infolgedessen die
Strömung des Kühlmediums durch die Löcher 14 in den Vertiefungen 21. Wird der Abstand s kleiner, wird der Durchfluss des Kühlmediums durch die Löcher 14 gedrosselt und die Kühlwirkung insgesamt reduziert. Vergrössert sich der Abstand s, hat dies die entgegengesetzte Wirkung. Anstelle der Bimetall-Schichtfolge kann auch eine entsprechend präparierte Gedächtnislegierung eingesetzt werden. Auch die oben beschriebene temperaturabhängige Regelung der Kühlleistung ist nicht auf die mit Sicken versehenen Lochplatten beschränkt, sondern kann bei Lochplatten beliebiger Art eingesetzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Bauteil (gekühlt)
11 ,27 Kühlfläche ,28 Kuhlraum ,23,29 Lochplatte (Lochblech) ,24,32 Loch
Verteilungsraum
Abdeckplatte
Kühlmediumzufuhr ,33 Kühlmediumstrahl
Aufprallbereich (Kühlmediumstrahl) ,35 abströmendes Kühlmedium
Vertiefung ,34 Kanal ,26 Sicke ,31 Sicke
Distanzhalter ,38 Bimetalllage
Abstand Lochebene-Kühlfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gekühltes Bauteil (10) für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine, bei welchem Bauteil (10) zur Prallkühlung ein Kühlmedium, insbesondere Kühlluft, aus einem Verteilungsraum (15) durch eine mit verteilt angeordneten Löchern (14, 24, 32) versehene und vor einer Kühlfläche (11 , 27) des Bauteils (10) mit Abstand angeordnete Lochplatte (13, 23, 29) strömt, in Form von Kühlmediumstrahlen (18, 33) auf die Kühlfläche (11 , 27) auftrifft und im wesentlichen parallel zur Kühlfläche (11 , 27) im zwischen Kühlfläche (11 , 27) und Lochplatte (13, 23, 29) gebildeten Kühlraum (12, 28) abströmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (13, 23, 29) mit quer zueinander verlaufenden Sicken (25, 26; 30, 31) versehen ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14,
24, 32) in einer Ebene liegen, und dass die Sicken (25, 26; 30, 31) aus dieser Ebene zur Seite des Verteilungsraumes (15) herausragen.
3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (25, 26; 30, 31) zwischen den Löchern (14, 24, 32) verlaufend und sich senkrecht kreuzend ein gleichmässiges Gitternetz bilden.
4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen des durch die Sicken (25, 26; 30, 31) gebildeten Gitternetzes jeweils eines der Löcher (14, 24, 32) angeordnet ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (30, 31) derart ausgeformt sind, dass sie Kanäle (34) für das abströmende Kühlmedium (35) bilden.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (14) eine die Ausbildung der Kühlmediumstrahlen (18, 33) beeinflussende Randkontur aufweisen.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lochplatte (13, 23, 29) zwischen den Sicken (25, 26; 30, 31) Distanzhalter (36) ausgebildet sind, durch welche Distanzhalter(36) die Lochplatte (13, 23, 29) auf einem vorgegebene Abstand zur Kühlfläche (11 , 27) gehalten wird.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (37, 38) vorgesehen sind, mittels derer der Abstand (s) zwischen der Ebene der Löcher (14, 24, 32) und der Kühlfläche verstellt werden kann.
9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmit- tel (37, 38) so ausgebildet sind, dass eine Verstellung in Abhängigkeit von der im
Bereich der Lochplatte (13, 23, 29) herrschenden Temperatur selbsttätig vorgenommen wird.
10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- mittel im Randbereich der Lochplatte (13, 23, 29) angeordnete Bimetalllagen (37,
38) umfassen.
PCT/IB2003/000037 2002-01-25 2003-01-17 Gekühltes bauteil für eine gasturbine WO2003062607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102783 DE10202783A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Gekühltes Bauteil für eine thermische Maschine, insbesondere eine Gasturbine
DE10202783.8 2002-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003062607A1 true WO2003062607A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/000037 WO2003062607A1 (de) 2002-01-25 2003-01-17 Gekühltes bauteil für eine gasturbine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10202783A1 (de)
WO (1) WO2003062607A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584789A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbare Schaufel
EP2196625A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit in einer Trennwand angeordnetem Durchlass und entsprechender Gusskern
WO2011026903A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel
GB2492374A (en) * 2011-06-30 2013-01-02 Rolls Royce Plc Gas turbine engine impingement cooling
EP3098386A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 General Electric Company Prallkühleinsatz
EP3133242A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 General Electric Company Verteiler mit prallplatte zur thermischen einstellung eines turbinenbauteils
US9849510B2 (en) 2015-04-16 2017-12-26 General Electric Company Article and method of forming an article
JP2018009570A (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱移動デバイス及び関係するタービンエーロフォイル
US10087776B2 (en) 2015-09-08 2018-10-02 General Electric Company Article and method of forming an article
EP3441568A1 (de) * 2017-07-13 2019-02-13 General Electric Company Turbomaschinenprallkühleinsatz
US10253986B2 (en) 2015-09-08 2019-04-09 General Electric Company Article and method of forming an article
EP3643968A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Honeywell International Inc. Doppelwandige heissteiltstruktur eines gasturbinenmotors
EP3680452A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Rolls-Royce plc Doppelwandgeometrie
US10739087B2 (en) 2015-09-08 2020-08-11 General Electric Company Article, component, and method of forming an article

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635042A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Prallkühlung eines Bauteils einer Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Prallkühlelementes
DE102007008319A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Prallluftkühlung für Gasturbinen
FR2955890B1 (fr) * 2010-02-02 2013-08-16 Snecma Secteur d'anneau de turbine de turbomachine
US9453429B2 (en) 2013-03-11 2016-09-27 General Electric Company Flow sleeve for thermal control of a double-wall turbine shell and related method
US10392944B2 (en) * 2016-07-12 2019-08-27 General Electric Company Turbomachine component having impingement heat transfer feature, related turbomachine and storage medium
DE102017125051A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Man Diesel & Turbo Se Strömungsmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240468A (en) * 1964-12-28 1966-03-15 Curtiss Wright Corp Transpiration cooled blades for turbines, compressors, and the like
US3620643A (en) * 1968-06-24 1971-11-16 Rolls Royce Cooling of aerofoil shaped blades
DE2127454A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Westinghouse Electric Corp Gasturbine
US3647316A (en) * 1970-04-28 1972-03-07 Curtiss Wright Corp Variable permeability and oxidation-resistant airfoil
US4017207A (en) * 1974-11-11 1977-04-12 Rolls-Royce (1971) Limited Gas turbine engine
US4118146A (en) * 1976-08-11 1978-10-03 United Technologies Corporation Coolable wall
US4269032A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 General Motors Corporation Waffle pattern porous material
US4751962A (en) * 1986-02-10 1988-06-21 General Motors Corporation Temperature responsive laminated porous metal panel
US5259730A (en) * 1991-11-04 1993-11-09 General Electric Company Impingement cooled airfoil with bonding foil insert
US5533864A (en) * 1993-11-22 1996-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine cooling blade having inner hollow structure with improved cooling
US20010021342A1 (en) * 2000-01-31 2001-09-13 Ulrike Taeck Air-cooled turbine blade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312624A (en) * 1980-11-10 1982-01-26 United Technologies Corporation Air cooled hollow vane construction
JPH05214957A (ja) * 1991-11-04 1993-08-24 General Electric Co <Ge> 接合フォイル挿入体を備えた被衝突冷却翼
US5480281A (en) * 1994-06-30 1996-01-02 General Electric Co. Impingement cooling apparatus for turbine shrouds having ducts of increasing cross-sectional area in the direction of post-impingement cooling flow

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240468A (en) * 1964-12-28 1966-03-15 Curtiss Wright Corp Transpiration cooled blades for turbines, compressors, and the like
US3620643A (en) * 1968-06-24 1971-11-16 Rolls Royce Cooling of aerofoil shaped blades
US3647316A (en) * 1970-04-28 1972-03-07 Curtiss Wright Corp Variable permeability and oxidation-resistant airfoil
DE2127454A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-16 Westinghouse Electric Corp Gasturbine
US4017207A (en) * 1974-11-11 1977-04-12 Rolls-Royce (1971) Limited Gas turbine engine
US4118146A (en) * 1976-08-11 1978-10-03 United Technologies Corporation Coolable wall
US4269032A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 General Motors Corporation Waffle pattern porous material
US4751962A (en) * 1986-02-10 1988-06-21 General Motors Corporation Temperature responsive laminated porous metal panel
US5259730A (en) * 1991-11-04 1993-11-09 General Electric Company Impingement cooled airfoil with bonding foil insert
US5533864A (en) * 1993-11-22 1996-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine cooling blade having inner hollow structure with improved cooling
US20010021342A1 (en) * 2000-01-31 2001-09-13 Ulrike Taeck Air-cooled turbine blade

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584789A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbare Schaufel
EP2196625A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit in einer Trennwand angeordnetem Durchlass und entsprechender Gusskern
WO2011026903A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines gasturbinenbauteils ausgebildet als rotorscheibe oder turbinenschaufel
EP2299056A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Gasturbinenbauteils ausgebildet als Rotorscheibe oder Turbinenschaufel
US8956116B2 (en) 2009-09-02 2015-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Cooling of a gas turbine component designed as a rotor disk or turbine blade
GB2492374A (en) * 2011-06-30 2013-01-02 Rolls Royce Plc Gas turbine engine impingement cooling
US9849510B2 (en) 2015-04-16 2017-12-26 General Electric Company Article and method of forming an article
CN106194273A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 通用电气公司 制品、构件及形成制品的方法
EP3098386A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 General Electric Company Prallkühleinsatz
CN106194273B (zh) * 2015-05-29 2020-10-27 通用电气公司 制品、构件及形成制品的方法
US9976441B2 (en) 2015-05-29 2018-05-22 General Electric Company Article, component, and method of forming an article
EP3133242A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 General Electric Company Verteiler mit prallplatte zur thermischen einstellung eines turbinenbauteils
US9995151B2 (en) 2015-08-17 2018-06-12 General Electric Company Article and manifold for thermal adjustment of a turbine component
US10253986B2 (en) 2015-09-08 2019-04-09 General Electric Company Article and method of forming an article
US10087776B2 (en) 2015-09-08 2018-10-02 General Electric Company Article and method of forming an article
US10739087B2 (en) 2015-09-08 2020-08-11 General Electric Company Article, component, and method of forming an article
JP2018009570A (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱移動デバイス及び関係するタービンエーロフォイル
JP7109890B2 (ja) 2016-07-12 2022-08-01 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 伝熱デバイス及び関係するタービン翼形部
EP3441568A1 (de) * 2017-07-13 2019-02-13 General Electric Company Turbomaschinenprallkühleinsatz
EP3643968A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Honeywell International Inc. Doppelwandige heissteiltstruktur eines gasturbinenmotors
US10775044B2 (en) 2018-10-26 2020-09-15 Honeywell International Inc. Gas turbine engine dual-wall hot section structure
EP3680452A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Rolls-Royce plc Doppelwandgeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202783A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003062607A1 (de) Gekühltes bauteil für eine gasturbine
EP2384392B1 (de) Gekühltes bauelement für eine gasturbine
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE60014170T2 (de) Statorschaufel einer Gasturbine
DE60218776T2 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
DE69838015T2 (de) Schaufelkühlung
DE60017437T2 (de) Rippen zur erhöhung der wärmeübertragung einer mittels kühlluft innengekühlten turbinenschaufel
DE602004009487T2 (de) Dämpfungs- und Dichtungselement für Turbine
EP2199725B1 (de) Multi-Impingement-Verbund zum Kühlen einer Wand
DE4238659C2 (de) Verbesserte Deckbandkonstruktion
DE60209654T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kühlungsströmung in eine Turbinenschaufel und Turbinenschaufel mit einer Strömungssteuerungsvorrichtung
EP0806546A1 (de) Thermisch belastete Strömungsmaschinenschaufel mit keramischen Vorderkanteneinsatz
DE102006004437A1 (de) Plattform einer Laufschaufel einer Gasturbine, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, Dichtungsplatte und Gasturbine
DE102009003318A1 (de) Turbinenschaufelspitzenmantel
EP0224817A1 (de) Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
EP1013884A2 (de) Turbinenschaufel mit aktiv gekültem Deckbandelememt
DE3508976C2 (de) Gekühlte Turbinenleitschaufel
EP1112440B1 (de) Turbinenleitschaufel
WO2001009553A1 (de) Prallkühlvorrichtung
CH650103A5 (de) Beschleunigungsgitter.
EP1073827A1 (de) Turbinenschaufel
DE60023884T2 (de) Vorrichtung zur regelung der luftströmung in einer turbinenschaufel
DE102005024696A1 (de) Bauteil mit verbesserter Kühlfluidzuführung
DE112018001282B4 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
DE19940556B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Leit- oder Laufschaufeln in einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase