EP1584789A1 - Kühlbare Schaufel - Google Patents

Kühlbare Schaufel Download PDF

Info

Publication number
EP1584789A1
EP1584789A1 EP04008601A EP04008601A EP1584789A1 EP 1584789 A1 EP1584789 A1 EP 1584789A1 EP 04008601 A EP04008601 A EP 04008601A EP 04008601 A EP04008601 A EP 04008601A EP 1584789 A1 EP1584789 A1 EP 1584789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling channel
throttle
blade according
temperature
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1584789B1 (de
Inventor
Fathi Ahmad
Jürgen Dellmann
Heinz-Jürgen Dr. Gross
Andreas Dr. Kayser
Gernot Lang
Christian Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200450004022 priority Critical patent/DE502004004022D1/de
Priority to EP04008601A priority patent/EP1584789B1/de
Publication of EP1584789A1 publication Critical patent/EP1584789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1584789B1 publication Critical patent/EP1584789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour

Definitions

  • the invention relates to a blade, in particular a turbine blade with at least one cooling channel, z. Legs Guide or blade, for a turbomachine.
  • the blade is, for example, in a turbomachine, z. B. in a gas turbine used.
  • a gas turbine will in many areas to drive generators or work machines used.
  • the fuel is in a combustion chamber burned, being compressed by an air compressor Air is supplied. That in the combustion chamber through the combustion of the fuel produced under high pressure and under high temperature standing working medium is over a turbine unit connected downstream of the combustion chamber, where it relaxes work.
  • blades are strongly idealized in design, because of the relatively large variations in the manufacturing process the blades can only be considered indirectly. This is an individual interpretation of the blade only limited possible. The variations caused by the production in the design of the blades are doing, for example balanced by a high cooling air requirement. this leads to to a reduction in the efficiency of the associated gas turbine.
  • the cooling air supply for the blades over external throttle regulated.
  • the throttle valves regulate while the supply pressure and thus the amount of cooling air.
  • an individual regulation or control of the Cooling air quantity for each blade in a row of blades not intended. Rather, they are intended for an entire series Shovels over an associated common external Throttle valve with regard to the amount of cooling air to be supplied regulated.
  • An individual control of the cooling of a single Shovel is not possible.
  • the invention is therefore based on the object, a blade indicate which one improved over the prior art Cooling has.
  • the object is achieved according to the invention in a blade with at least one cooling channel, the flow output side in an environment space, eg. As a turbine opens, wherein the cooling channel is designed such that a cooling channel flowing through cooling medium amount dependent on temperature controllable is.
  • the invention is based on the consideration that for a sufficiently long life of a blade manufacturing technology conditional inaccuracies in the production the turbine blades balanced during operation of the blade should be.
  • the guided through the blade should Cooling medium quantity from the temperature level within the Shovel be dependent.
  • the cooling channel is designed such that the coolant channel flowing through the cooling medium temperature dependent is controllable. It is through the Cooling channel guided coolant quantity depending on the cross-sectional size of the cooling channel.
  • Cooling channel is this with at least one temperature-dependent, provided in cross-section varying throttle point.
  • the throttle point is in an additional expanded flow input area and / or Flow outlet region of the cooling channel formed.
  • the cooling channel is in the region of Provided throttle with a throttle element.
  • a throttle element For example protrudes over an opening arranged in the cooling channel wall a throttle element horizontally into the cooling channel inside.
  • the Throttle element is formed, for example, pin-like.
  • the throttle element is made of a bi-metal material.
  • the throttle element designed as an orifice. Includes the orifice plate has several bi-metal sector plates with different staggered temperature application points.
  • the throttle element as formed a disk throttle.
  • the throttle element comprises a arranged on the cooling channel wall ring on which lamellas are arranged.
  • the throttle element from several the cooling channel wall encircling ring segments be formed with lamellae.
  • the ring can fixed or freely movable arranged on the cooling channel wall be.
  • two axially superimposed arranged rings can one of the rings fixed and the other ring can be freely moved.
  • the slats may be arranged in pairs, for example. Depending on the specification the throttle effect at the relevant point in the cooling channel In addition, the slats can be fixed or free be movably arranged.
  • a throttle element which is perpendicular to Cooling channel axis is arranged in the cooling channel. That's it Throttling element, in particular the throttle plate, at least partially disposed along the cooling channel wall. Especially The throttle plate protrudes at least partially from the cooling channel opening in the form of a collar.
  • the throttle plate For example, designed as an L-profile whose long leg is arranged in the cooling channel and its short Leg at least partially the edge of the cooling channel opening forms.
  • the throttle plate is at least partially, in particular in the region of the projecting into the cooling channel long thigh, designed as a bi-metal strip. Depending on the temperature of the area in the Bi-metal strip flowing through cooling medium occurs an extension of the bi-metal strip, causing the throttle plate is shifted so that the cooling passage opening at least partially closed or opened.
  • a further embodiment is for a varying Cross section of the cooling channel of this with at least two the Cooling channel wall provided at least partially circumferential layers.
  • the layers of different Temperature-dependent material in the nature of a bi-metal strip educated.
  • one of the layers is off a solid as possible, especially temperature-resistant Material and the other layer of a soft, temperature-dependent Material formed.
  • the coating of the cooling channel wall Steel of different hardness with different coefficients of expansion and different modulus of elasticity Depending on Cooling channel type, main cooling channel or secondary cooling channel, the Layers formed as full or partial layers be.
  • the cooling channels of a blade is the coating of Cooling duct wall preferably in a widened region, in particular in a widened flow inlet or Flow outlet area, provided.
  • the Cooling channel wall in the flow inlet area in the blade root conical expanded and provided with at least two layers. Due to the temperature acting on the blade experiences then the respective layer from the temperature-dependent Material an expansion or shrinkage, which leads to a Narrowing or cross-sectional change of the cooling channel leads, so that a throttle point is formed in the cooling channel.
  • z. B Material type of the throttle element or its arrangement in the cooling channel, takes place at the throttle point a cross-sectional change by expansion or Shrinkage in a range of 0% to 30%, in particular from 10% to 20%, the cross-sectional size of the cooling channel.
  • the advantages achieved by the invention are in particular in that with a temperature dependent throttling in the Cooling channel of a respective blade by appropriate training the cooling channel itself, with increasing heating the cooling channel with respect to the amount of cooling medium flowing through closed or opened, the consumption of Cooling medium, for. B. cooling or compressor air, without a design according to Change or design to the current thermal Condition of the bucket is limited and thus the cooling is optimized. In other words, conditioned by a such, shovel-related adjustment of the amount of cooling medium the cooling medium requirement depending on different Operating conditions of the turbine, z. B. at part load, full load, set, in particular reduced. An additional consumption on cooling medium is safely avoided.
  • the blade is a lower thermal Exposed to stress by reducing the temperature gradient.
  • the efficiency of a turbine at the design point due to optimized cooling medium requirement without safety margin be raised against overheating.
  • FIG. 1 shows a blade 1, z.
  • a turbine blade in particular a rotor or vane.
  • the blade 1 is provided with a plurality of cooling channels 2 for the purpose of cooling, the vertical in a manner not shown and / or horizontally, looped and / or largely rectilinear can run through the blade 1.
  • this has a corresponding Diameter D on.
  • those are shown vertically Cooling channels 2 formed with a larger diameter D, since these cooling channels 2 mostly as so-called main cooling channels or collecting cooling channels serve.
  • the blade 1 in a particularly hot acted area a variety of Cooling channels 2 and less hot areas acted upon a smaller number of cooling channels 2, as shown in the FIG 1 is shown.
  • the cooling channel 2 in a particularly hot acted area, z. B. in the area of Leading edge 3 of the blade 1, a cooling channel 2 with a particularly large diameter D, z. B. from 3 mm to 4 mm, in particular of 3.3 mm, whereas in one not so hot area acted upon the cooling channels 2 a smaller Have diameter D, as shown for example in FIG is shown.
  • the cooling channel 2 is designed such that the cooling medium flowing through the cooling channel 2 temperature dependent is controllable. This is achieved by the through the cooling channel 2 guided cooling medium depending on the cross-sectional size of the cooling channel 2 is controlled.
  • a varying cross-section of the cooling channel 2 is this in a first possible embodiment with at least two the cooling channel wall 4, d. H. the inner wall, at least partially circumferential layers S1 and S2 provided. Preferred are the Layers S1 and S2 from different temperature-dependent Material made in the style of a bi-metal strip.
  • one of the layers S2 is one of the most possible solid, especially temperature-resistant material and the another layer S1 of a soft, temperature-dependent material educated.
  • the temperature-stable Layer S2 the outer and the inner wall of the cooling channel 2 forming layer.
  • the temperature-dependent layer S1 is between the layer S1 and the base material G of Shovel 1 arranged.
  • further layers Sn which are made of the same or different material are to be provided.
  • only a single can Layer S1, in particular a layer S1 of temperature-dependent Material, be provided.
  • the respective layer S1 and S2 in the normal state has a thickness of 0.1 mm to 0.7 mm, in particular from 0.1 mm to 0.3 mm.
  • layers S1 and S2 may be full or partial Layers be formed.
  • the cross section of the cooling channel 2 varies as a function of the temperature T, in particular of temperature changes .DELTA.T.
  • the cooling channel 2 is provided, for example, in the flow input region, in the flow outlet region and / or in the channel region with the layers S1 and S2.
  • those from different temperature-dependent Material formed layers S1, S2 allow an im Cross-section varying cooling channel 2, wherein the layers S1, S2 in the cooling channel 2 at least one temperature-dependent, in Cross-section varying throttle point 6 form.
  • the cooling channel 2 can thereby along its longitudinal orientation be provided in regions with the layers S1 and S2.
  • conditioned due to the generally small cross-sectional sizes of the Cooling channels 2 of a blade 1 is the coating of the cooling channel wall 4 preferably in a widened region of the Cooling channel 2 arranged, in particular in a widened Flow inlet or flow exit area.
  • the cooling channel wall 4 in the flow input area in Blade foot conically widened and with at least two Layers S1, S2 provided.
  • the layer S1 from the temperature-dependent material shrinkage (see FIG 4) or expansion (see FIG. 5), which leads to a constriction or Magnification, d. H.
  • cooling channel 2 leads, so that the throttle point 6 in Cooling channel 2 is formed.
  • the cooling channel 2 of Bucket 1 in cold condition with an associated one Diameter Dc shown, in Figure 5 is the cooling channel 2 in the state at a loading of the blade 1 with hot temperatures with an associated large diameter That is, where Dc ⁇ Dh.
  • z. B. type of material or its arrangement in the cooling channel 2 is a change in cross section by expansion or shrinkage in one Range from 0% to 30%, especially from 10% to 20%, of Cross-sectional size of the cooling channel 2.
  • the cooling channel 2 is in the region of Throttle 6 provided with a throttle element 8.
  • a throttle element 8 For example protrudes over a arranged in the cooling channel wall 4 Opening 10, the throttle element 8 horizontally in the cooling channel. 2 into it.
  • the throttle element 8 is for example pin-like educated.
  • the throttle element 8 made of a bi-metal material.
  • FIGS. 7A, 7B and 8A, 8B show a further embodiment for a throttle point 6 in the cooling channel 2.
  • FIGS. 7A, 7B show the cooling channel 2 in the area of the throttle point 6 and subjecting the blade 1 with hot temperatures T and a correspondingly large diameter D for a maximum possible flow through the cooling channel 2 with the cooling medium in the flow direction P2.
  • FIGS. 8A, 8B show the cooling channel 2 in the region of the throttle point 6 in the normal state, d. H. at cold temperatures T, so that the cooling channel 2 a small diameter D with correspondingly smaller channel cross-section having.
  • FIG. 7A shows the cooling channel 2 in cross section, d. H. in the wide open state with the largest possible diameter D, so that a corresponding maximum amount of cooling air through the cooling channel 2 flows.
  • FIG. 7B shows the cooling channel 2 according to FIG. 7A in FIG Longitudinal section in the region of the throttle point 6, wherein as a throttle element 8, a throttle plate 10 is provided, which is arranged perpendicular to the cooling channel axis in the cooling channel 2.
  • the throttle plate 10, which, for example, as a perforated plate is formed is at least partially along the cooling channel wall 4 arranged.
  • the throttle plate 10 projects at least partially from a cooling channel opening 12 in the form of a Collar out.
  • the throttle plate 12 for example formed as an L-profile, whose long leg in Cooling channel 2 is arranged and whose short leg at least partially forms the edge of the cooling channel opening 12.
  • the Throttle plate 10 at least partially, especially in the area of the protruding into the cooling channel 2 long leg as Bi-metal strips 10a, 10b formed.
  • a bi-metal strip 10a, 10b may be a temperature-dependent individual control of the amount of cooling air for each individual Shovel 1 can be achieved.
  • the cooling channel opening 12 by appropriate displacement of the throttle plate 10 along the arrow P1 release. That is, depending on the temperature T of the area of the bi-metal strip 10a, 10b in the flow direction P2 flowing cooling medium there is an expansion of the bi-metal strip 10a, 10b, whereby the throttle plate 10 such is shifted, that the cooling channel opening 12 at least partially closed (FIGS. 8A, 8B) or completely opened (FIG 7A, 7B shown) is.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative embodiment of a throttle element 8 designed as a throttle plate 10.
  • the cooling channel 2 passes through the blade 1 with a curved course, wherein the cooling channel 2 is divided into branch channels by the throttle element 8 formed by two throttle plates 10.
  • the throttle plates 10 are made of a temperature-dependent material with a high expansion coefficient. By using such throttle plates 10, a temperature-dependent individual control of the amount of cooling air for the individual blade 1 is effected. Depending on the temperature change .DELTA.T between the blade 1 and throttle plate 10, a more or less large gap S is released, which controls the amount of cooling air.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment for a throttle plate 10 shown with a along the channel wall 4 extending bi-metal strips 10a, 10b, as shown in FIGS. 7A to 8B show an opening and closing of the cooling channel opening 12 causes.
  • the bi-metal strip 10a, 10b points in particular different staggered temperature application points on.
  • the throttle element 8 is formed as a slat throttle 14, as in FIG FIG 11 shows.
  • the throttle element 8 comprises a the cooling channel wall 4 arranged ring R, on which slats L are arranged.
  • the throttle element 8 off a plurality of the cooling channel wall 4 circumferential ring segments RS be formed with lamellae L, as shown in Figures 12 and 13.
  • the ring R or the ring segments RS fixed or be arranged freely movable on the cooling channel wall 4.
  • the ring R or the ring segments RS fixed or be arranged freely movable on the cooling channel wall 4.
  • the slats L may be arranged in pairs, for example. Depending on the specification the throttle effect at the respective throttle point. 6 In the cooling channel 2, moreover, the slats L fixed or be arranged freely movable.
  • FIGS. 14A and 14B show another embodiment of FIG a throttle point 6 with a throttle element 8, which as an orifice 14 is formed.
  • the orifice 14 is different from a plurality of bi-metal sector plates 14a to 14d staggered temperature application points formed.
  • a throttling of the cooling channel 2 flowing through Cooling air quantity causes which temperature-dependent by changing the position of the bi-metal sector plates 14a until 14d.
  • the consumption of cooling air without a according to design surcharge on the current thermal Condition of the bucket 1 limited and the cooling of the bucket 1 optimized.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaufel (1) mit mindestens einem Kühlkanal (2), der strömungsausgangsseitig in einen Umgebungsraum mündet, wobei der Kühlkanal (2) derart ausgebildet ist, dass eine den Kühlkanal (2) durchströmende Kühlmediummenge temperaturabhängig steuerbar ist. Insbesondere ist der Kühlkanal (2) mit mindestens einer variablen von der Temperatur (T) des Kühlmediums abhängigen Drosselstelle (6) versehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaufel, insbesondere eine Turbinenschaufel mit mindestens einem Kühlkanal, z. B. eine Leit- oder Laufschaufel, für eine Strömungsmaschine.
Die Schaufel wird beispielsweise in einer Strömungsmaschine, z. B. in einer Gasturbine, eingesetzt. Eine Gasturbine wird in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der Energiegehalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkammer durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter hohem Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
Zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Turbinenwelle sind dabei an dieser eine Anzahl von üblicherweise in Schaufelgruppen oder Schaufelreihen zusammengefasste Laufschaufeln angeordnet, die über einen Impulsübertrag aus dem Arbeitsmedium die Turbinenwelle antreiben. Zur Führung des Arbeitsmediums in der Turbineneinheit sind zudem üblicherweise zwischen benachbarten Laufschaufelreihen mit dem Turbinengehäuse verbundene Leitschaufelreihen angeordnet. Die Schaufeln sind somit hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Daher werden diese üblicherweise gekühlt. Dazu werden beispielsweise Schlitze oder Bohrungen als Kühlkanäle im Schaufelblatt der Schaufel eingebracht. Diese Schlitze oder Bohrungen (= Kühlkanäle) werden mit Verdichterluft durchströmt, die sich beim Durchströmen der Schaufel aufheizt und als aufgeheizte Verdichterluft über Öffnungen in der Schaufel in den Umgebungsraum der Schaufel, den Verbrennungsraum der Strömungsmaschine, strömt.
Im Allgemeinen werden Schaufeln in der Auslegung stark idealisiert, da die relativ großen Streuungen im Fertigungsprozess der Schaufeln nur indirekt berücksichtigt werden können. Hierdurch ist eine individuelle Auslegung der Schaufel nur begrenzt möglich. Die durch die Fertigung bedingten Streuungen in der Auslegung der Schaufeln werden dabei beispielsweise durch einen hohen Kühlluftbedarf ausgeglichen. Dies führt zu einer Reduzierung des Wirkungsgrads der zugehörigen Gasturbine.
Üblicherweise wird die Kühlluftzufuhr für die Schaufeln über externe Drosselklappen geregelt. Die Drosselklappen regeln dabei den Versorgungsdruck und damit auch die Kühlluftmenge. Allerdings ist eine individuelle Regelung oder Steuerung der Kühlluftmenge für jede Schaufel in einer Schaufelreihe nicht vorgesehen. Vielmehr werden die für eine gesamte Reihe vorgesehenen Schaufeln über eine zugehörige gemeinsame externe Drosselklappe hinsichtlich der zuzuführenden Kühlluftmenge geregelt. Eine individuelle Regelung der Kühlung einer einzelnen Schaufel ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaufel anzugeben, welche eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kühlung aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einer Schaufel mit mindestens einem Kühlkanal, der strömungsausgangsseitig in einen Umgebungsraum, z. B. einer Turbine, mündet, wobei der Kühlkanal derart ausgebildet ist, dass eine den Kühlkanal durchströmende Kühlmediummenge temperaturabhängig steuerbar ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für eine hinreichend lange Lebensdauer einer Schaufel die fertigungstechnisch bedingten Ungenauigkeiten in der Herstellung der Turbinenschaufeln im Betrieb der Schaufel ausgeglichen werden sollten. Insbesondere sollte im Betrieb einer Turbine eine gleichmäßige Spannungsfeldverteilung der Schaufel sichergestellt werden. Hierzu sollte die durch die Schaufel geführte Kühlmediummenge vom Temperaturniveau innerhalb der Schaufel abhängig sein. Dazu ist der Kühlkanal derart ausgebildet, dass die den Kühlkanal durchströmende Kühlmediummenge temperaturabhängig steuerbar ist. Dabei ist die durch den Kühlkanal geführte Kühlmediummenge abhängig von der Querschnittsgröße des Kühlkanals. Zweckmäßigerweise variiert daher der Querschnitt des Kühlkanals zumindest bereichsweise, insbesondere im Strömungseingangsbereich, im Strömungsausgangsbereich und/oder im Kanalbereich, temperaturabhängig. Mit anderen Worten: In Abhängigkeit von der Temperatur im Kühlkanal, insbesondere in Abhängigkeit von der Temperaturbeaufschlagung der Schaufel durch Heißgase, kann abschnittsweise durch entsprechend temperaturabhängige Ausbildung des Kühlkanals eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung des Querschnitts des Kühlkanals bewirkt werden.
Bei einer möglichen Ausführungsform des im Querschnitt variierenden Kühlkanals ist dieser mit mindestens einer temperaturabhängigen, im Querschnitt variierenden Drosselstelle versehen. Je nach Schaufeltyp ist die Drosselstelle in einem zusätzlich aufgeweiteten Strömungseingangsbereich und/oder Strömungsausgangsbereichs des Kühlkanals gebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der Kühlkanal im Bereich der Drosselstelle mit einem Drosselelement versehen. Beispielsweise ragt über eine in der Kühlkanalwand angeordnete Öffnung ein Drosselelement waagerecht in den Kühlkanal hinein. Das Drosselelement ist beispielsweise stiftartig ausgebildet. Für eine temperaturabhängige Größenänderung des waagerecht im Kühlkanal angeordneten Drosselelements, wodurch es zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts des Kühlkanals kommt, ist das Drosselelement aus einem Bi-Metall-Material.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Drosselelement als eine Drosselblende ausgebildet. Dabei umfasst die Drosselblende mehrere Bi-Metall-Sektorbleche mit unterschiedlich gestaffelten Temperatureinsatzpunkten. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Drosselelement als eine Lamellendrossel ausgebildet. Hierbei umfasst das Drosselelement einen an der Kühlkanalwand angeordneten Ring, auf welchem Lamellen angeordnet sind. Alternativ kann das Drosselelement aus mehreren die Kühlkanalwand umlaufenden Ringsegmenten mit Lamellen gebildet sein. Auch kann der Ring feststehend oder frei bewegbar an der Kühlkanalwand angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform mit zwei axial übereinander angeordneten Ringen kann einer der Ringe feststehend und der andere Ring frei bewegbar angeordnet sein. Die Lamellen können beispielsweise paarweise angeordnet sein. Je nach Vorgabe der Drosselwirkung an der betreffenden Stelle im Kühlkanal können darüber hinaus die Lamellen feststehend oder frei bewegbar angeordnet sein.
Eine weitere mögliche Ausführungsform für ein Drosselelement ist durch ein Drosselblech gegeben, welches senkrecht zur Kühlkanalachse im Kühlkanal angeordnet ist. Dabei ist das Drosselelement, insbesondere das Drosselblech, zumindest teilweise entlang der Kühlkanalwand angeordnet. Insbesondere ragt das Drosselblech zumindest teilweise aus der Kühlkanalöffnung in Form eines Kragens hinaus. Hierzu ist das Drosselblech beispielsweise als ein L-Profil ausgebildet, dessen langer Schenkel im Kühlkanal angeordnet ist und dessen kurzer Schenkel zumindest teilweise den Rand der Kühlkanalöffnung bildet. Zweckmäßigerweise ist das Drosselblech zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des in den Kühlkanal hineinragenden langen Schenkels, als Bi-Metallstreifen ausgebildet. In Abhängigkeit von der Temperatur des im Bereich des Bi-Metallstreifens durchströmenden Kühlmediums kommt es zu einer Ausdehnung des Bi-Metallstreifens, wodurch das Drosselblech derart verschoben wird, dass die Kühlkanalöffnung zumindest teilweise geschlossen bzw. geöffnet wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist für einen variierenden Querschnitt des Kühlkanals dieser mit mindestens zwei die Kühlkanalwand zumindest teilweise umlaufenden Schichten versehen. Bevorzugt sind dabei die Schichten aus unterschiedlichem temperaturabhängigen Material in Art eines Bi-Metallstreifens gebildet. Beispielsweise ist eine der Schichten aus einem möglichst festen, insbesondere temperaturbeständigen Material und die andere Schicht aus einem weichen, temperaturabhängigen Material gebildet. Als ein mögliches Material für die Beschichtung der Kühlkanalwand dient beispielsweise Stahl unterschiedlicher Härte mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten und unterschiedlichem E-Modul. Je nach Kühlkanaltyp, Hauptkühlkanal oder Nebenkühlkanal, können die Schichten als Voll- oder partielle Schichten ausgebildet sein. Bedingt durch die im Allgemeinen kleinen Querschnittsgrößen der Kühlkanäle einer Schaufel ist die Beschichtung der Kühlkanalwand bevorzugt in einem aufgeweiteten Bereich, insbesondere in einem aufgeweiteten Strömungseingangs- oder Strömungsausgangsbereich, vorgesehen. Beispielsweise ist die Kühlkanalwand im Strömungseingangsbereich im Schaufelfuß konisch aufgeweitet und mit mindestens zwei Schichten versehen. Bedingt durch die auf die Schaufel wirkende Temperatur erfährt dann die jeweilige Schicht aus dem temperaturabhängigen Material eine Ausdehnung oder Schrumpfung, welche zu einer Verengung oder Querschnittsänderung des Kühlkanals führt, so dass eine Drosselstelle im Kühlkanal gebildet ist.
Je nach Drosselart, z. B. Materialart des Drosselelements oder dessen Anordnung im Kühlkanal, erfolgt an der Drosselstelle eine Querschnittsänderung durch Ausdehnung oder Schrumpfung in einem Bereich von 0 % bis 30 %, insbesondere von 10 % bis 20 %, der Querschnittsgröße des Kühlkanals.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einer temperaturabhängigen Drosselung im Kühlkanal einer jeweiligen Schaufel durch entsprechende Ausbildung des Kühlkanals selbst, wobei mit zunehmender Aufheizung der Kühlkanal hinsichtlich der durchströmenden Kühlmediummenge geschlossen bzw. geöffnet wird, der Verbrauch an Kühlmedium, z. B. Kühl- oder Verdichterluft, ohne eine auslegungsgemäße Änderung oder Gestaltung auf den aktuellen thermischen Zustand der Schaufel begrenzt ist und somit die Kühlung optimiert wird. Mit anderen Worten: Bedingt durch eine derartige, schaufelbezogene Einstellung der Kühlmediummenge kann der Kühlmediumbedarf in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen der Turbine, z. B. bei Teillast, Volllast, eingestellt, insbesondere reduziert werden. Ein Mehrverbrauch an Kühlmedium wird sicher vermieden.
Darüber hinaus ist die Schaufel einer geringeren thermischen Belastung durch Verringerung der Temperaturgradienten ausgesetzt. Zudem kann der Wirkungsgrad einer Turbine im Auslegungspunkt durch optimierten Kühlmediumbedarf ohne Sicherheitszuschlag gegen Überhitzungen angehoben werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1
schematisch in perspektivischer Darstellung eine Schaufel mit mehreren Kühlkanälen,
FIG 2
schematisch im Querschnitt eine Schaufel mit mehreren Kühlkanälen mit unterschiedlichen Durchmessern,
FIG 3
schematisch einen Kühlkanal im Querschnitt im Bereich einer temperaturabhängigen Drosselstelle,
FIG 4, 5
schematisch einen Kühlkanal im Längsschnitt im Bereich einer temperaturabhängigen Drosselstelle bei einer Beaufschlagung der Schaufel mit kalten bzw. heißen Temperaturen,
FIG 6
schematisch eine weitere Ausführungsform für eine ein Drosselelement umfassende, temperaturabhängige Drosselstelle in einem Kühlkanal, und
FIG 7 bis 14B
schematisch weitere verschiedene Ausführungsformen für eine temperaturabhängige Drosselstelle in einem Kühlkanal.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt eine Schaufel 1, z. B. eine Turbinenschaufel, insbesondere eine Lauf- oder Leitschaufel. Die Schaufel 1 ist zum Zweck der Kühlung mit mehreren Kühlkanälen 2 versehen, die in nicht näher dargestellter Art und Weise senkrecht und/oder waagerecht, geschlungen und/oder weitgehend geradlinig durch die Schaufel 1 verlaufen können. Je nach Funktion des jeweiligen Kühlkanals 2 weist dieser einen entsprechenden Durchmesser D auf. In FIG 1 sind die vertikal dargestellten Kühlkanälen 2 mit einem größeren Durchmesser D ausgebildet, da diese Kühlkanäle 2 zumeist als so genannte Hauptkühlkanäle oder Sammelkühlkanäle dienen. Je nach Beaufschlagung der Schaufel 1 mit heißen Temperaturen weist die Schaufel 1 in einem besonders heiß beaufschlagten Bereich eine Vielzahl von Kühlkanälen 2 und in weniger heiß beaufschlagten Bereichen eine geringere Anzahl von Kühlkanälen 2 auf, wie dies in der FIG 1 dargestellt ist.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Kühlkanal 2 in einem besonders heiß beaufschlagten Bereich, z. B. im Bereich einer Anströmkante 3 der Schaufel 1, einen Kühlkanal 2 mit einem besonders großen Durchmesser D, z. B. von 3 mm bis 4 mm, insbesondere von 3,3 mm, aufweisen, wohingegen in einem nicht so heiß beaufschlagten Bereich die Kühlkanäle 2 einen kleineren Durchmesser D aufweisen, wie dies beispielsweise in FIG 2 dargestellt ist.
FIG 3 zeigt einen einzelnen Kühlkanal 2 im Querschnitt. Für eine gleichmäßige Spannungsfeldverteilung im Betrieb der Schaufel 1 sollte die durch die Schaufel 1 geführte Kühlmediummenge vom Temperaturniveau innerhalb der Schaufel 1 abhängig sein. Dazu ist der Kühlkanal 2 derart ausgebildet, dass die den Kühlkanal 2 durchströmende Kühlmediummenge temperaturabhängig steuerbar ist. Dies wird erreicht, indem die durch den Kühlkanal 2 geführte Kühlmediummenge abhängig von der Querschnittsgröße des Kühlkanals 2 gesteuert wird. Für einen variierenden Querschnitt des Kühlkanals 2 ist dieser in einer ersten möglichen Ausführungsform mit mindestens zwei die Kühlkanalwand 4, d. h. die Innenwand, zumindest teilweise umlaufenden Schichten S1 und S2 versehen. Bevorzugt sind die Schichten S1 und S2 aus unterschiedlichem temperaturabhängigen Material in Art eines Bi-Metallstreifens gebildet.
Beispielsweise ist eine der Schichten S2 aus einem möglichst festen, insbesondere temperaturbeständigen Material und die andere Schicht S1 aus einem weichen, temperaturabhängigen Material gebildet. Insbesondere ist die temperaturstabile Schicht S2 die außen liegende und die Innenwand des Kühlkanals 2 bildende Schicht. Die temperaturabhängige Schicht S1 ist zwischen der Schicht S1 und dem Grundmaterial G der Schaufel 1 angeordnet. Es können auch weitere Schichten Sn, welche aus gleichem oder unterschiedlichem Material gebildet sind, vorgesehen sein. Alternativ kann auch nur eine einzelne Schicht S1, insbesondere eine Schicht S1 aus temperaturabhängigem Material, vorgesehen sein. Je nach Kühlkanal 2 kann die jeweilige Schicht S1 und S2 im Normalzustand eine Dicke von 0,1 mm bis 0,7 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweisen.
Als ein mögliches Material für den schichtweisen Aufbau der Kühlkanalwand 4 dient beispielsweise Stahl unterschiedlicher Härte mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten und unterschiedlichem E-Modul. Mit anderen Worten: Die Schichten S1, S2 und das Grundmaterial G der Schaufel 1 weisen folgende Verhältnisse hinsichtlich der Ausdehnungskoeffizienten α und des E-Moduls E auf:
  • αS1 ≈ αG,
  • αS2 > αS1, und
  • ES1 ≈ EG,
  • ES2 > ES1.
  • Je nach Kühlkanaltyp, Hauptkühlkanal oder Nebenkühlkanal, können die Schichten S1 und S2 als Voll- oder partielle Schichten ausgebildet sein.
    Bedingt durch eine derartige Auslegung der Schichten S1 und S2 des Kühlkanals 2 variiert der Querschnitt des Kühlkanals 2 in Abhängigkeit von der Temperatur T, insbesondere von Temperaturänderungen ΔT.
    Je nach Umfang und Aufbau der Schichten S1 und S2 im Kühlkanal 2 kann dieser nur bereichsweise mit den Schichten S1, S2 versehen sein. In möglichen Ausführungsformen ist der Kühlkanal 2 beispielsweise im Strömungseingangsbereich, im Strömungsausgangsbereich und/oder im Kanalbereich mit den Schichten S1 und S2 versehen. Mit anderen Worten: In Abhängigkeit von der Temperatur T im Kühlkanal 2, insbesondere in Abhängigkeit von der Temperaturbeaufschlagung der Schaufel 1 durch Heißgase, wird abschnittsweise durch entsprechenden Schichtenaufbau und somit temperaturabhängige Ausbildung des Kühlkanals 2 eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung des Querschnitts des Kühlkanals 2, d. h. eine Änderung des Durchmessers D, bewirkt, gemäß: D = f (αS1, αS2, αG, ES1, ES2, EG, ΔT) mit D = Durchmesser des Kühlkanals, αS1 = Ausdehnungskoeffizient der Schicht S1, αS2 = Ausdehnungskoeffizient der Schicht S2, αG = Ausdehnungskoeffizient des Grundmaterials der Schaufel, ES1 = E-Modul der Schicht S1, ES2 = E-Modul der Schicht S2, EG = E-Modul des Grundmaterials der Schaufel, ΔT = Temperaturänderung.
    Mit anderen Worten: Die aus verschiedenen temperaturabhängigem Material gebildeten Schichten S1, S2 ermöglichen einen im Querschnitt variierenden Kühlkanal 2, wobei die Schichten S1, S2 im Kühlkanal 2 mindestens eine temperaturabhängige, im Querschnitt variierende Drosselstelle 6 bilden. In den FIG 4 und 5 ist der Kühlkanal 2 im Längsschnitt im Bereich einer durch die Schichten S1 und S2 gebildeten Drosselstelle 6 dargestellt.
    Der Kühlkanal 2 kann dabei entlang seiner Längsausrichtung bereichsweise mit den Schichten S1 und S2 versehen sein. Bedingt durch die im Allgemeinen kleinen Querschnittsgrößen der Kühlkanäle 2 einer Schaufel 1 ist die Beschichtung der Kühlkanalwand 4 bevorzugt in einem aufgeweiteten Bereich des Kühlkanals 2 angeordnet, insbesondere in einem aufgeweiteten Strömungseingangs- oder Strömungsausgangsbereich. Beispielsweise ist die Kühlkanalwand 4 im Strömungseingangsbereich im Schaufelfuß konisch aufgeweitet und mit mindestens zwei Schichten S1, S2 versehen. Bedingt durch die auf die Schaufel 1 wirkende Temperatur erfährt dann die Schicht S1 aus dem temperaturabhängigen Material eine Schrumpfung (siehe FIG 4) oder Ausdehnung (siehe FIG 5), welche zu einer Verengung bzw. Vergrößerung, d. h. einer Querschnitts- oder Durchmesseränderung, des Kühlkanals 2 führt, so dass die Drosselstelle 6 im Kühlkanal 2 gebildet ist. In FIG 4 ist der Kühlkanal 2 der Schaufel 1 im Zustand bei kalten Temperaturen mit einem zugehörigen Durchmesser Dc dargestellt, in FIG 5 ist der Kühlkanal 2 im Zustand bei einer Beaufschlagung der Schaufel 1 mit heißen Temperaturen mit einem zugehörigen großen Durchmesser Dh dargestellt, wobei gilt: Dc < Dh.
    Je nach Drosselart, z. B. Materialart oder dessen Anordnung im Kühlkanal 2, erfolgt an der Drosselstelle 6 eine Querschnittsänderung durch Ausdehnung oder Schrumpfung in einem Bereich von 0 % bis 30 %, insbesondere von 10 % bis 20 %, der Querschnittsgröße des Kühlkanals 2.
    In einer zweiten möglichen Ausführungsform, wie beispielhaft in FIG 6 dargestellt, ist der Kühlkanal 2 im Bereich der Drosselstelle 6 mit einem Drosselelement 8 versehen. Beispielsweise ragt über eine in der Kühlkanalwand 4 angeordnete Öffnung 10 das Drosselelement 8 waagerecht in den Kühlkanal 2 hinein. Das Drosselelement 8 ist beispielsweise stiftartig ausgebildet. Für eine temperaturabhängige Größenänderung des waagerecht im Kühlkanal 2 angeordneten Drosselelements 8, wodurch es zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts des Kühlkanals 2 kommt (wie durch den Pfeil P1 dargestellt), ist das Drosselelement 8 aus einem Bi-Metall-Material. Durch den Pfeil P2 ist die Strömungsrichtung des den Kühlkanal 2 durchströmenden Kühlmediums, z. B. Luft, dargestellt.
    Die FIG 7A, 7B sowie 8A, 8B zeigen eine weitere Ausführungsform für eine Drosselstelle 6 im Kühlkanal 2. Dabei zeigen die FIG 7A, 7B den Kühlkanal 2 im Bereich der Drosselstelle 6 und unter Beaufschlagung der Schaufel 1 mit heißen Temperaturen T und einem entsprechend großen Durchmesser D für eine größtmögliche Durchströmung des Kühlkanals 2 mit dem Kühlmedium in Strömungsrichtung P2. Die FIG 8A, 8B zeigen den Kühlkanal 2 im Bereich der Drosselstelle 6 im Normalzustand, d. h. bei kalten Temperaturen T, so dass der Kühlkanal 2 einen kleinen Durchmesser D mit entsprechend kleinerem Kanalquerschnitt aufweist.
    FIG 7A zeigt den Kühlkanal 2 dabei im Querschnitt, d. h. im weit geöffneten Zustand mit größtmöglichem Durchmesser D, so dass eine entsprechend maximale Kühlluftmenge durch den Kühlkanal 2 strömt. FIG 7B zeigt den Kühlkanal 2 gemäß FIG 7A im Längsschnitt im Bereich der Drosselstelle 6, wobei als Drosselelement 8 ein Drosselblech 10 vorgesehen ist, welches senkrecht zur Kühlkanalachse im Kühlkanal 2 angeordnet ist. Das Drosselblech 10, welches beispielsweise als Lochblech ausgebildet ist, ist zumindest teilweise entlang der Kühlkanalwand 4 angeordnet. Insbesondere ragt das Drosselblech 10 zumindest teilweise aus einer Kühlkanalöffnung 12 in Form eines Kragens hinaus. Hierzu ist das Drosselblech 12 beispielsweise als ein L-Profil ausgebildet, dessen langer Schenkel im Kühlkanal 2 angeordnet ist und dessen kurzer Schenkel zumindest teilweise den Rand der Kühlkanalöffnung 12 bildet.
    Für eine Änderung des Querschnitts des Kühlkanals 2 im Bereich der Kühlkanalöffnung 12 entlang des Pfeils P1 ist das Drosselblech 10 zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des in den Kühlkanal 2 hineinragenden langen Schenkels als Bi-Metallstreifen 10a, 10b ausgebildet. Durch die Verwendung eines Bi-Metallstreifens 10a, 10b kann eine temperaturabhängige individuelle Steuerung der Kühlluftmenge für jede einzelne Schaufel 1 erreicht werden.
    Je nach Aufheizung des Kühlmediums, d. h. der Kühlluft, bis zu dem Bi-Metallstreifen 10a, 10b wird durch den Bi-Metalleffekt (= unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Metallschichten) die Kühlkanalöffnung 12 durch entsprechende Verschiebung des Drosselblechs 10 entlang des Pfeils P1 freigeben. D. h., in Abhängigkeit von der Temperatur T des im Bereich des Bi-Metallstreifens 10a, 10b in Strömungsrichtung P2 strömenden Kühlmediums kommt es zu einer Ausdehnung des Bi-Metallstreifens 10a, 10b, wodurch das Drosselblech 10 derart verschoben wird, dass die Kühlkanalöffnung 12 zumindest teilweise geschlossen (FIG 8A, 8B dargestellt) bzw. vollständig geöffnet (FIG 7A, 7B dargestellt) wird. Mit anderen Worten: Je heißer die Schaufel 1 wird, um so mehr heizt sich das Kühlmedium auf und umso mehr wird durch den Bi-Metalleffekt der Bereich der Kühlkanalöffnung 12, insbesondere im Strömungseingangsbereich, durch Verschieben des Drosselblechs 10 freigeben, so dass mehr Kühlmedium zur Kühlung der Schaufel 1 zur Verfügung steht.
    In den FIG 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform für ein als Drosselblech 10 ausgebildetes Drosselelement 8 dargestellt. In FIG 9 durchläuft der Kühlkanal 2 die Schaufel 1 mit einem geschwungenen Verlauf, wobei sich der Kühlkanal 2 durch das aus zwei Drosselblechen 10 gebildete Drosselelement 8 aufteilt in Abzweigkanäle. Die Drosselbleche 10 sind aus einem temperaturabhängigen Material mit hohem Ausdehnungskoeffizienten. Durch die Verwendung derartiger Drosselbleche 10 wird eine temperaturabhängige individuelle Steuerung der Kühlluftmenge für die einzelne Schaufel 1 bewirkt. Je nach Temperaturänderung ΔT zwischen Schaufel 1 und Drosselblech 10 wird ein mehr oder weniger großer Spalt S freigegeben, der die Kühlluftmenge steuert. Je heißer die Schaufel 1 und je größer die Temperaturdifferenz bzw. -änderung ΔT ist, desto größer ist der Spalt S und die Spalthöhenänderung Δh und somit die durchströmende Kühlluftmenge, gemäß: Δh = f (T, WAK) mit Δh = Änderung der Spalthöhe, T = Temperatur, WAK = Wärmeausdehnungskoeffizient des Drosselblechs.
    In FIG 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform für ein Drosselblech 10 dargestellt mit einem entlang der Kanalwand 4 verlaufenden Bi-Metallstreifen 10a, 10b, der wie in den FIG 7A bis 8B ein Öffnen und Schließen der Kühlkanalöffnung 12 bewirkt. Der Bi-Metallstreifen 10a, 10b weist insbesondere unterschiedlich gestaffelte Temperatureinsatzpunkten auf.
    In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Drosselelement 8 als eine Lamellendrossel 14 ausgebildet, wie in FIG 11 gezeigt. Hierbei umfasst das Drosselelement 8 einen an der Kühlkanalwand 4 angeordneten Ring R, auf welchem Lamellen L angeordnet sind. Alternativ kann das Drosselelement 8 aus mehreren, die Kühlkanalwand 4 umlaufenden Ringsegmenten RS mit Lamellen L gebildet sein, wie in den FIG 12 und 13 gezeigt.
    Auch kann der Ring R oder die Ringsegmente RS feststehend oder frei bewegbar an der Kühlkanalwand 4 angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform mit zwei axial übereinander angeordneten Ringen R kann einer der Ringe feststehend und der andere Ring frei bewegbar angeordnet sein. Die Lamellen L können beispielsweise paarweise angeordnet sein. Je nach Vorgabe der Drosselwirkung an der betreffenden Drosselstelle 6 im Kühlkanal 2 können darüber hinaus die Lamellen L feststehend oder frei bewegbar angeordnet sein.
    Die FIG 14A und 14B zeigen eine weitere Ausführungsform für eine Drosselstelle 6 mit einem Drosselelement 8, welches als eine Drosselblende 14 ausgebildet ist. Die Drosselblende 14 ist aus mehreren Bi-Metall-Sektorblechen 14a bis 14d mit unterschiedlich gestaffelten Temperatur-Einsatzpunkten gebildet. Hierdurch ist eine Drosselung der den Kühlkanal 2 durchströmenden Kühlluftmenge bewirkt, welche temperaturabhängig durch Änderung der Stellung der Bi-Metall-Sektorbleche 14a bis 14d erfolgt. Somit ist der Verbrauch an Kühlluft ohne einen auslegungsgemäßen Zuschlag auf den aktuellen thermischen Zustand der Schaufel 1 begrenzt und die Kühlung der Schaufel 1 optimiert.

    Claims (28)

    1. Schaufel (1) mit mindestens einem Kühlkanal (2), der strömungsausgangsseitig in einen Umgebungsraum mündet, wobei der Kühlkanal (2) derart ausgebildet ist, dass eine den Kühlkanal (2) durchströmende Kühlmediummenge temperaturabhängig steuerbar ist.
    2. Schaufel nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Kühlkanals (2) zumindest bereichsweise, insbesondere im Strömungseingangsbereich, im Strömungsausgangsbereich und/oder im Kanalbereich, temperaturabhängig variierbar ist.
    3. Schaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlkanal (2) mit mindestens einer variablen, von der Temperatur (T) des Kühlmediums abhängigen Drosselstelle (6) versehen ist.
    4. Schaufel nach Anspruch 3, wobei die Drosselstelle (6) in einem zusätzlich aufgeweiteten Strömungseingangsbereich und/oder Strömungsausgangsbereich des Kühlkanals (2) gebildet ist.
    5. Schaufel nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kühlkanal (2) im Bereich der Drosselstelle (6) mit einem Drosselelement (8) versehen ist.
    6. Schaufel nach Anspruch 5, wobei ein Drosselelement (8) über eine in der Kühlkanalwand (4) angeordneten Öffnung (10) in den Kühlkanal (2) hineinragt.
    7. Schaufel nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Drosselelement (8) stiftartig ausgebildet ist.
    8. Schaufel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Drosselelement (8) aus einem temperaturabhängigen Material, z. B. einem Metall mit einem hohen Ausdehnungskoeffizienten (αSG), gebildet ist.
    9. Schaufel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Drosselelement (8) als eine Drosselblende (14) ausgebildet ist.
    10. Schaufel nach Anspruch 9, wobei die Drosselblende (14) aus mehreren Bi-Metall-Sektorblechen (14a, 14b) mit unterschiedlich gestaffelten Temperatur-Einsatzpunkten gebildet ist.
    11. Schaufel nach Anspruch 5, wobei das Drosselelement (8) als eine Lamellendrossel (14) ausgebildet ist.
    12. Schaufel nach Anspruch 11, wobei das Drosselelement (8) aus einem die Kühlkanalwand (4) umlaufenden Ring (R) mit Lamellen (L) gebildet ist.
    13. Schaufel nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Drosselelement (8) aus mehreren die Kühlkanalwand (4) umlaufenden Ringsegmenten (RS) mit Lamellen (L) gebildet ist.
    14. Schaufel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Lamellen (L) paarweise angeordnet sind.
    15. Schaufel nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Lamellen (L) feststehend angeordnet sind.
    16. Schaufel nach Anspruch 5, wobei das Drosselelement (8) als ein Drosselblech (10) ausgebildet ist, welches senkrecht zur Kühlkanalachse im Kühlkanal angeordnet ist.
    17. Schaufel nach Anspruch 16, wobei das Drosselblech (10) zumindest teilweise entlang der Kühlkanalwand (4) angeordnet ist.
    18. Schaufel nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Drosselblech (10) zumindest teilweise aus der Kühlkanalöffnung (12) herausragt.
    19. Schaufel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Drosselblech (10) als ein L-Profil ausgebildet ist, dessen langer Schenkel im Kühlkanal (2) angeordnet ist und dessen kurzer Schenkel zumindest teilweise den Rand der Kühlkanalöffnung (12) bildet.
    20. Schaufel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Drosselblech (10) zumindest teilweise ein Bi-Metallstreifen (10a, 10b) ist.
    21. Schaufel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei mindestens ein Ende des Drosselblechs (10), insbesondere das im Kühlkanal (2) angeordnete Ende, als Bi-Metallstreifen (10a, 10b) ausgebildet ist.
    22. Schaufel einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Drosselblech (10) als Lochblech ausgebildet ist.
    23. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Kühlkanal (2) mit mindestens zwei die Kühlkanalwand (4) zumindest teilweise umlaufenden Schichten (S1, S2) versehen ist.
    24. Schaufel nach Anspruch 23, wobei die Schichten (S1, S2) aus unterschiedlichem temperaturabhängigen Material in Art eines Bi-Metallstreifens (10a, 10b) gebildet sind.
    25. Schaufel nach Anspruch 23 oder 24, wobei eine der Schichten (S1) aus einem möglichst festen Material, insbesondere einem temperaturstabilen Material und die andere Schicht (S2) aus einem temperaturabhängigen Material gebildet ist.
    26. Schaufel nach Anspruch 25, wobei das temperaturstabile Material aus einem Blech, insbesondere Stahl mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, gebildet ist.
    27. Schaufel nach Anspruch 25 oder 26, wobei das temperaturabhängige Material aus einem Blech, insbesondere Stahl mit einem hohen Ausdehnungskoeffizienten (αSG), gebildet ist.
    28. Schaufel nach einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei die jeweilige Schicht (S1, S2) im Normalzustand eine Dicke von 0,1 mm bis 0,7 mm, insbesondere von 0,1 mm bis 0,3 mm, aufweist.
    EP04008601A 2004-04-08 2004-04-08 Kühlbare Schaufel Expired - Lifetime EP1584789B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE200450004022 DE502004004022D1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlbare Schaufel
    EP04008601A EP1584789B1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlbare Schaufel

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04008601A EP1584789B1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlbare Schaufel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1584789A1 true EP1584789A1 (de) 2005-10-12
    EP1584789B1 EP1584789B1 (de) 2007-06-06

    Family

    ID=34896038

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04008601A Expired - Lifetime EP1584789B1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlbare Schaufel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1584789B1 (de)
    DE (1) DE502004004022D1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008141410A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Enero Inventions Immediate response steam generating system and method
    FR2916475A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Snecma Sa Circuit d'alimentation en air de ventilation d'un rotor de turbine dans un moteur a turbine a gaz
    JP2014114811A (ja) * 2012-12-07 2014-06-26 General Electric Co <Ge> ガスタービンの圧縮機セクションからの冷却流を制御するためのシステム
    WO2014143236A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Duge Robert T Turbine vane cooling system, corresponding gas turbine engine and operating method
    EP3000973A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 United Technologies Corporation Selbstmodulierte kühlung an turbinenkomponenten
    EP3147455A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung
    EP3190263A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 United Technologies Corporation Thermisch angetriebenes federventil für gasturbinen

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10273809B2 (en) 2013-12-16 2019-04-30 United Technologies Corporation Centrifugal airfoil cooling modulation

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2977090A (en) * 1956-06-12 1961-03-28 Daniel J Mccarty Heat responsive means for blade cooling
    US4751962A (en) * 1986-02-10 1988-06-21 General Motors Corporation Temperature responsive laminated porous metal panel
    US5022817A (en) * 1989-09-12 1991-06-11 Allied-Signal Inc. Thermostatic control of turbine cooling air
    US6485255B1 (en) * 1999-09-18 2002-11-26 Rolls-Royce Plc Cooling air flow control device for a gas turbine engine
    DE10225264A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Alstom Switzerland Ltd Luftgekühlte Turbinenschaufel mit Deckbandelement
    WO2003062607A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom (Switzerland) Ltd Gekühltes bauteil für eine gasturbine

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2977090A (en) * 1956-06-12 1961-03-28 Daniel J Mccarty Heat responsive means for blade cooling
    US4751962A (en) * 1986-02-10 1988-06-21 General Motors Corporation Temperature responsive laminated porous metal panel
    US5022817A (en) * 1989-09-12 1991-06-11 Allied-Signal Inc. Thermostatic control of turbine cooling air
    US6485255B1 (en) * 1999-09-18 2002-11-26 Rolls-Royce Plc Cooling air flow control device for a gas turbine engine
    DE10225264A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Alstom Switzerland Ltd Luftgekühlte Turbinenschaufel mit Deckbandelement
    WO2003062607A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Alstom (Switzerland) Ltd Gekühltes bauteil für eine gasturbine

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008141410A1 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Enero Inventions Immediate response steam generating system and method
    FR2916475A1 (fr) * 2007-05-23 2008-11-28 Snecma Sa Circuit d'alimentation en air de ventilation d'un rotor de turbine dans un moteur a turbine a gaz
    JP2014114811A (ja) * 2012-12-07 2014-06-26 General Electric Co <Ge> ガスタービンの圧縮機セクションからの冷却流を制御するためのシステム
    WO2014143236A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Duge Robert T Turbine vane cooling system, corresponding gas turbine engine and operating method
    EP3000973A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 United Technologies Corporation Selbstmodulierte kühlung an turbinenkomponenten
    US9845731B2 (en) 2014-09-24 2017-12-19 United Technologies Corporation Self-modulated cooling on turbine components
    EP3608507A1 (de) * 2014-09-24 2020-02-12 United Technologies Corporation Selbstmodulierte kühlung an turbinenkomponenten
    EP3147455A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung
    EP3190263A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 United Technologies Corporation Thermisch angetriebenes federventil für gasturbinen
    US10113441B2 (en) 2016-01-07 2018-10-30 United Technologies Corporation Thermally driven spring valve for turbine gas path parts

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1584789B1 (de) 2007-06-06
    DE502004004022D1 (de) 2007-07-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1636526B1 (de) Brennkammer
    DE3040594C2 (de) Spaltsteuervorrichtung für ein Turbinentriebwerk
    DE60038086T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Turbinenschaufel
    DE60016058T2 (de) Gekühlter Turbinen-Mantelring
    EP3186498B1 (de) Gasturbinenanordnung
    DE102006024968B4 (de) Gasturbine, Verfahren zum Steuern der Luftzufuhr und Computerprogrammprodukt zum Steuern der Luftzufuhr
    EP1899582B1 (de) Hitzeschild und turbinenleitschaufel für eine gasturbine
    WO2000011324A1 (de) Turbinengehäuse
    EP1409926B1 (de) Prallkühlvorrichtung
    EP2812636B1 (de) Ringbrennkammer-bypass
    DE60035247T2 (de) Gasturbinenschaufel
    WO2014033220A1 (de) Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine
    EP1614859A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
    EP1584789B1 (de) Kühlbare Schaufel
    DE112018002830T5 (de) Turbinenschaufel und gasturbine
    DE60018706T2 (de) Kühlverfahren für eine verbrennungsturbine
    EP2039998A1 (de) Gasturbine mit geschweissten Brennkammerschalen
    EP2868898A1 (de) Verbesserter Teillastbetrieb einer Gasturbine mit einstellbarem Bypass-Strömungskanal
    WO2009092792A2 (de) Abgasturbolader
    DE102017110051A1 (de) Schaufel mit belastungsreduzierendem bauchigem Vorsprung an einer Wendeöffnung von Kühlmittelkanälen
    EP1672281A1 (de) Hitzeschildelement
    EP1398569A1 (de) Gasturbine
    EP2324208A1 (de) Turbinenleitschaufelträger für eine gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
    EP2270397A1 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
    EP2180148A1 (de) Gasturbine mit Kühleinsatz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060411

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004004022

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070719

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070704

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080307

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100621

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100427

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100727

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100412

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004004022

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110408

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110408