EP3147455A1 - Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung - Google Patents

Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3147455A1
EP3147455A1 EP15186366.9A EP15186366A EP3147455A1 EP 3147455 A1 EP3147455 A1 EP 3147455A1 EP 15186366 A EP15186366 A EP 15186366A EP 3147455 A1 EP3147455 A1 EP 3147455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
turbine vane
turbine
coolant
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15186366.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmad
Mario Nitsche
Martin Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15186366.9A priority Critical patent/EP3147455A1/de
Publication of EP3147455A1 publication Critical patent/EP3147455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic

Definitions

  • the invention relates to a turbine guide vane with an aerodynamically curved airfoil, which has a equipped with a throttle element channel system for guiding coolant.
  • Such blades of a gas turbine are known in the art in a variety of ways.
  • the WO 01/36790 A1 the throttling of the cooling air consumption of a turbine blade by means of a plug, which is introduced at a reversal point of the cooling channel from the outside into the turbine guide vane.
  • the flow-through cross section of the reversal point and thus the flow rate of cooling air can be easily adjusted to predetermined dimensions.
  • dimensional differences which are present due to the casting process, can be compensated with the aid of the plug, whereby an excessive consumption of cooling air can be avoided.
  • the object of the invention is to provide an alternative turbine vane, in which despite a present at the deflection point opening for leading coolant out of the turbine blade throttling is easy and inexpensive possible.
  • a turbine vane with an aerodynamically curved airfoil which comprises a suction-side side wall and a pressure-side side wall and between which at least two channel sections comprehensive channel system of the airfoil blade is arranged to guide coolant, wherein the channel sections arranged substantially parallel to each other and via a Throttle having deflecting region are connected to each other and wherein in the deflection an opening is arranged, through which a part of the flowing in the deflection coolant can be carried out of the blade, provided that the throttle device comprises a number of throttle elements, of which at least one, preferably all with only one of the two side walls is connected.
  • the turbine guide vane is usually a cast component, which is designed largely or completely monolithically.
  • the turbine vane may include a foot region and a head region for attachment. Both areas are arranged on both sides of the airfoil.
  • the root portion of the turbine vane serves to secure the turbine vane to an annular vane carrier. From the foot extends radially inward the blade, at the inner end, the head area connects.
  • two approximately parallel duct sections are fluidly connected to one another via the deflecting region arranged on the foot or head side, and the respective throttling elements project transversely into the deflecting region with respect to the local throughflow direction of the coolant.
  • the two approximately parallel to each other and elongated in their shape channel sections are separated by a partition wall. The latter ends at the deflection area.
  • Foot area and head area may each include a so-called platform for local, radial limitation of the hot gas channel of the gas turbine.
  • On the side facing away from the hot gas channel side of the inner platform hooks may be provided, which are part of the head area and on which usually a so-called U-ring can be attached.
  • the turbine vanes or turbine vane segments of a vane ring of the gas turbine are coupled together. Since these U-rings may need to be cooled and the gaps formed by these components with the rotor must be blocked against ingress of hot gas, it is particularly advantageous if the usually guided by the turbine vane coolant at the head end of the turbine vane by another Outlet emerge and can be used there hub side.
  • the invention is also based on the finding that additional thermal stresses can be avoided in the turbine vane, if the respective throttle elements, if they are made directly with the casting of the turbine vane, are connected to only one of the two side walls.
  • each such throttle element would change the mechanical integrity of the turbine vane unintentionally.
  • the production of the throttle device according to the invention is comparatively simple, since Usually turbine guide vanes are produced in the casting process and the throttle elements must therefore be considered solely in the casting core of the casting apparatus.
  • the respective throttle element is pin-shaped.
  • a simple geometry of the throttle elements can be provided.
  • existing casting cores can be converted or produced comparatively easily by drilling holes which represent the negative form of the pin shape.
  • the respective throttle element on a 90 ° to the inner surface of the side wall to which it is attached deviating inclination, which is preferably oriented so that it is directed opposite to a coolant flow direction. This makes it possible to achieve a particularly good throttling effect.
  • two or more throttle elements are arranged successively in the coolant flow direction, which have a greater throttle effect with the downstream position.
  • the cross-sectional area of the throttle elements arranged further downstream increases in the order of magnitude of 30% to 70%, compared to the throttle elements disposed immediately upstream therefrom.
  • the respective throttle element has a height extending from its fastening side end to the free end, which corresponds to at least 30% of the local distance of the inner surfaces of the side walls.
  • the throttle elements differ from possibly located there turbulators or internals, of which the latter are often intended to cause a low-loss deflection of the coolant flowing there. Next can be adjusted just as easily with a corresponding height, the throttle effect.
  • the deflection region taking into account the throttle device has a local minimum cross section, wherein at this point a theoretical maximum cross section can be determined by ignoring the throttle device, wherein the minimum cross section is smaller than 50% of the theoretical maximum cross section.
  • the opening is dimensioned such that at least a partial removal of at least one of the throttle elements is possible by this at least.
  • This configuration makes it possible, if necessary, for parts of the co-molded throttle device to be removed again if it turns out that due to casting tolerances the throttling effect of the throttle device is greater than specified.
  • the partial removal of the throttle elements or throttling device reduces the throttling effect, so that a turbine vane not conforming to specification after casting due to insufficient cooling can still be used after said removal. This reduces the reject rate in the manufacture of turbine vanes.
  • the throttle element is arranged in that region which is opposite to the feed.
  • a turbine nozzle 10 for a stationary gas turbine is in FIG. 1 shown in perspective.
  • the turbine vane 10 includes a foot region 12, an aerodynamically curved airfoil 14, and a head region 16 that follow one another along a longitudinal axis 18.
  • the foot region 12 is located radially outward and the head region 16 is located radially inwards.
  • Both foot region 12 and head region 16 each include a platform 20 which forms the local, radial boundary of the annular hot gas path of the gas turbine in the region of the respective turbine guide vane 10.
  • the airfoil 14 extends through the annular hot gas channel 22.
  • Both foot region 12 and head region 16 have on their sides facing away from the hot gas channel 22 a plurality of hooks 24 for attachment.
  • hooks 24 are used to attach the turbine vane 10 to an annular turbine vane carrier, not shown.
  • the hooks located in the head region 16 serve for fastening a so-called U-ring, which is also not shown here.
  • U-ring which is also not shown here.
  • the airfoil 14 comprises a front edge 17 and a trailing edge 19, between which a pressure-side and a suction-side airfoil wall 40, 42 (FIGS. FIG. 2 ).
  • This in FIG. 1 shown blade 14 is not completely perspective, but partially shown in longitudinal section.
  • the channel sections 26 of a channel system 28 present in the interior of the blade 14 are shown.
  • the channel system 28 is disposed with the channel portions 26 between the two side walls 40, 42 of the airfoil 14.
  • the channel system 28 is configured to guide coolant 43, which can be fed to the turbine guide vane 10 via an opening 30 arranged on the foot side.
  • three parallel juxtaposed, elongated channel sections 26 are provided, two of which are largely separated by a rib 36 from each other and fluidly connected to each other at the head end region via a deflection region 30.
  • the turbine guide vane 10 has a further opening 31.
  • a throttle device 32 is provided in the deflection region 30, . It comprises one according to this embodiment six ( FIG. 2 ) pin-shaped throttle elements 33, of which in FIG. 1 only three are shown. The three illustrated throttle elements 33 are attached to the side wall shown and protrude freely ending in the deflection: they are not connected to the opposite side wall (not shown).
  • the six throttle elements 33 are arranged in a grid pattern in two rows of three throttle elements 33 each. Other patterns for the throttling elements 33 and other numbers of throttling elements 33 are conceivable. With respect to the flow direction of the coolant 43, the upstream-side throttle elements 33 have a smaller cross-section than those arranged downstream thereof.
  • FIG. 2 shows the turbine vane 10 according to the section II-II FIG. 1 with the head portion 16 and the hooks 24 arranged thereon in a perspective view.
  • the throttling device 32 is shown in perspective and comprises the six throttle elements 33. These are inclined relative to the inner surface of the side walls 40, 42, that they are directed against the incoming coolant flow.
  • the pin-shaped throttle elements 33 have a height which corresponds to 60% of the distance A of the two inner surfaces of the side walls 40, 42. For this reason, the throttle elements 33 of the one side wall are offset relative to each other with respect to the throttle elements 33 of the other side wall, they are arranged in a toothed arrangement and overlap.
  • the coolant 43 mostly cooling air, arriving from the duct section 26a is also divided into two partial flows because of the throttle device 32: a first part is led out of the airfoil 14 and thus out of the turbine vane 10 through the further opening 31. There, the coolant 43 can be used on the hub side for cooling the components located there or for blocking gaps against hot gas intake. The remaining part of the coolant 43 flows into the channel section 26 b and initially remains in the turbine guide vane 10.
  • the invention relates to a turbine vane 10 with an aerodynamically curved airfoil 14, which has a equipped with a throttle element 32 channel system 28 for guiding coolant.
  • the throttle device 32 comprises a number of throttle elements 33, of which at least one, preferably all with only one of the two side walls 40, 42 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenleitschaufel (10) mit einem aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt (14), welches ein mit einem Drosselelement (32) ausgestattetes Kanalsystem (28) zur Führung von Kühlmittel aufweist. Um eine alternative Turbinenleitschaufel (10) bereitzustellen, bei der sowohl ein im Inneren strömender Kühlmittelteilstrom als auch ein aus der Turbinenleitschaufel (10) wieder herausgeführter Kühlmittelteilstrom einstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Drosseleinrichtung (32) eine Anzahl von Drosselelementen (33) umfasst, von denen zumindest eines, vorzugsweise alle mit nur einer der beiden Seitenwände (40, 42) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenleitschaufel mit einem aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt, welches ein mit einem Drosselelement ausgestattetes Kanalsystem zur Führung von Kühlmittel aufweist.
  • Derartige Schaufel einer Gasturbine sind im Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt. Beispielsweise offenbart die WO 01/36790 A1 die Drosselung des Kühlluftverbrauchs einer Turbinenschaufel mit Hilfe eines Stopfens, der an einer Umkehrstelle des Kühlkanals von außen in die Turbinenleitschaufel eingebracht wird. In Abhängigkeit der Eindringtiefe des Stopfens lässt sich der durchströmbare Querschnitt der Umkehrstelle und somit die Durchflussmenge an Kühlluft in vorbestimmten Maße einfach einstellen. Hierdurch können Maßdifferenzen, die aufgrund des Gießprozesses vorhanden sind, mit Hilfe des Stopfens kompensiert werden, wodurch ein übermäßiger Verbrauch an Kühlluft vermieden werden kann.
  • Weiter ist aus der WO 2009/118245 A1 eine Turbinenschaufel mit einer Drosselvorrichtung bekannt, welche stromab der Umkehrstelle angeordnet und als ein in den Kühlkanal quer hineinragender gegossener Steg ausgebildet ist. In diesem Fall ist jedoch die Größe der Drosselwirkung nach dem Gießen der Turbinenschaufel nicht mehr einstellbar.
  • Eine einstellbare Drosselung der Kühlluftmenge einer Turbinenleitschaufel mit gleichzeitiger Entnahme eines Teils der Kühlluft ist in der EP 2 628 900 A1 beschrieben. Deren Drosselelement weist einen Hohlraum auf, in den ein Teil der Kühlluft in das Drosselelement einströmen und durch dieses aus der Turbinenschaufel herausgeführt werden kann. Diese Lösung ist jedoch vergleichsweise aufwändig in der Herstellung und somit kostenträchtig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Turbinenleitschaufel bereitzustellen, bei der trotz einer an der Umlenkstelle vorhandenen Öffnung zum Herausführen von Kühlmittel aus der Turbinenschaufel eine Drosselung einfach und kostengünstig möglich ist.
  • Die auf die Turbinenleitschaufel gerichtete Aufgabe wird mit einer solchen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Deren Merkmale können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Turbinenleitschaufel mit einem aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt, welches eine saugseitige Seitenwand und eine druckseitige Seitenwand umfasst und zwischen denen ein zumindest zwei Kanalabschnitte umfassendes Kanalsystem des Schaufelblatts zur Führung von Kühlmittel angeordnet ist, wobei die Kanalabschnitte im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und über einen eine Drosseleinrichtung aufweisenden Umlenkbereich miteinander strömungsverbunden sind und wobei im Umlenkbereich eine Öffnung angeordnet ist, durch welche ein Teil des im Umlenkbereich strömenden Kühlmittels aus dem Schaufelblatt hinausführbar ist, vorgesehen, dass die Drosseleinrichtung eine Anzahl von Drosselelementen umfasst, von denen zumindest eines, vorzugsweise alle mit lediglich einer der beiden Seitenwände verbunden ist.
  • Üblicherweise handelt es sich bei der Turbinenleitschaufel um ein Gussbauteil, welches weitestgehend oder vollständig monolithisch ausgestaltet ist. Zweckmäßigerweise kann die Turbinenleitschaufel einen Fußbereich und einen Kopfbereich zur Befestigung umfassen. Beide Bereiche sind am Schaufelblatt beidendseitig angeordnet. Der Fußbereich der Turbinenleitschaufel dient zur Befestigung der Turbinenleitschaufel an einem ringförmigen Leitschaufelträger. Vom Fußbereich erstreckt sich nach radial innen das Schaufelblatt, an dessen inneren Ende sich der Kopfbereich anschließt. Im Schaufelblatt sind zwei annähernd parallele Kanalabschnitte über den fußseitig oder kopfseitig angeordneten Umlenkbereich strömungstechnisch miteinander verbunden und die betreffenden Drosselelemente ragen quer in Bezug auf die lokale Durchströmungsrichtung des Kühlmittels im Umlenkbereich in diesen hinein. Die beiden annähernd parallel zueinander angeordneten und in ihrer Form länglichen Kanalabschnitte sind durch eine Trennwand voneinander getrennt. Letztere endet am Umlenkbereich.
  • Fußbereich und Kopfbereich können jeweils eine sogenannte Plattform zur lokalen, radialen Begrenzung des Heißgaskanals der Gasturbine umfassen. An der dem Heißgaskanal abgewandten Seite der inneren Plattform können Haken vorgesehen sein, welche Teil des Kopfbereichs sind und an welchem in der Regel ein sogenannter U-Ring befestigt werden kann. Mit diesem werden die Turbinenleitschaufeln oder auch Turbinenleitschaufelsegmente eines Leitschaufelkranzes der Gasturbine miteinander gekoppelt. Da diese U-Ringe gegebenenfalls gekühlt werden müssen und die von diesen Komponenten mit dem Rotor gebildeten Spalte gegen ein Eindringen von Heißgas gesperrt werden müssen, ist es von besonderem Vorteil, wenn das üblicherweise durch die Turbinenleitschaufel geführte Kühlmittel am kopfseitigen Ende der Turbinenleitschaufel durch eine weitere Öffnung austreten und dort nabenseitig verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt zudem die Erkenntnis zugrunde, dass zusätzliche thermische Spannungen in der Turbinenleitschaufel vermieden werden können, wenn die betreffenden Drosselelemente, sofern sie beim Gießen der Turbinenleitschaufel direkt mit hergestellt werden, nur mit einer der beiden Seitenwände verbunden sind. Bei Verbindung des betreffenden Drosselelements mit beiden Schaufelwänden gleichzeitig würde jedes derartige Drosselelement die mechanische Integrität der Turbinenleitschaufel ungewollt verändern. Dies ist jedoch nicht immer gewünscht. Gleichzeitig ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung vergleichsweise einfach, da üblicherweise Turbinenleitschaufeln im Gießverfahren hergestellt werden und die Drosselelemente somit allein im Gusskern der Gießvorrichtung berücksichtigt werden müssen. D.h., im Gusskern sind in demjenigen Abschnitt, der den späteren Umlenkbereich der Turbinenschaufel repräsentiert, lediglich entsprechend der Gestalt der Drosselelemente geformte Sacklöcher als Negativform der Drosselelemente einzubringen. Andere Änderungen an einer bereits bestehenden Gießvorrichtung sind nicht vorzunehmen, was zu einer Kosteneinsparung führt.
  • Hierdurch kann eine einfach herzustellende sowie im Umlenkbereich von thermischen Spannungen nicht zusätzlich belastete Turbinenleitschaufel bereitgestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das betreffende Drosselelement pinförmig ausgestaltet. Damit kann eine einfache Geometrie der Drosselelemente bereitgestellt werden. Zudem lassen sich bestehende Gusskerne durch das Bohren von Löchern, welche die Negativform der Pin-Form darstellen, vergleichsweise einfach umrüsten bzw. herstellen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung weist das betreffende Drosselelement eine von 90° zur Innenfläche der Seitenwand, an der sie befestigt ist, abweichende Neigung auf, die vorzugsweise derart orientiert ist, dass sie einer Kühlmittelströmungsrichtung entgegen gerichtet ist. Damit lässt sich eine besonders gute Drosselwirkung erzielen.
  • Weiter bevorzugt sind zwei oder mehr Drosselelemente in Kühlmittelströmungsrichtung aufeinander folgend angeordnet, die mit stromabwärtigerer Position eine größere Drosselwirkung aufweisen. Vorzugsweise nimmt dabei die Querschnittsfläche der weiter stromab angeordneten Drosselelemente in einer Größenordnung von 30% bis 70% zu, verglichen mit den unmittelbar davon stromauf angeordneten Drosselelemente. Dadurch lässt sich die Drosselwirkung lokal sehr gezielt einstellen, wobei mehrere dieser Drosselelementreihen möglich sind.
  • Weiter vorteilhaft ist diejenige Ausgestaltung, bei der das betreffende Drosselelement eine sich von seinem befestigungsseitigen Ende bis zum freien Ende erstreckende Höhe aufweist, die mindestens 30% des dortigen Abstands der Innenflächen der Seitenwände entspricht. Damit unterscheiden sich die Drosselelemente von ggf. dort angesiedelten Turbulatoren oder auch Einbauten, von denen letztere häufig eine verlustarme Umlenkung des dort strömenden Kühlmittels bewirken sollen. Weiter kann mit einer entsprechenden Höhe die Drosselwirkung ebenso einfach eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der der Umlenkbereich unter Berücksichtigung der Drosseleinrichtung einen lokalen Minimalquerschnitt aufweist, wobei an dieser Stelle ein theoretischer Maximalquerschnitt unter Nichtberücksichtigung der Drosseleinrichtung ermittelbar ist, wobei der Minimalquerschnitt kleiner ist als 50% des theoretischen Maximalquerschnitts. Weiter bevorzugt ist die Öffnung derart dimensioniert, dass durch diese zumindest eine teilweise Entfernung zumindest eines der Drosselelemente möglich ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass bei Bedarf Teile der mitgegossenen Drosseleinrichtung wieder entfernt werden können, wenn sich herausstellt, dass aufgrund von Gießtoleranzen die Drosselwirkung der Drosseleinrichtung größer als spezifiziert ist. Das teilweise Entfernen der Drosselelemente bzw. Drosseleinrichtung reduziert die Drosselwirkung, so dass eine nach dem Gießen wegen zu geringer Kühlung nicht spezifikationskonforme Turbinenleitschaufel nach besagtem Entfernen dennoch verwendet werden kann. Dies verringert die Ausschussrate bei der Herstellung von Turbinenleitschaufeln.
  • Für die Erfindung ist es unwesentlich, ob die Zuführung von Kühlmittel fußseitig oder kopfseitig erfolgt. Vorzugsweise ist jedoch das Drosselelement in demjenigen Bereich angeordnet, welcher der Zuführung gegenüber liegt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Turbinenleitschaufel in perspektivischer Darstellung mit einem aufgeschnittenen Schaufelblatt und einer fußseitig angeordneten Drosseleinrichtung und
    Figur 2
    einen nabenseitigen Querschnitt durch das Schaufelblatt der Turbinenleitschaufel gemäß FIG 1.
  • Identische Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Turbinenleitschaufel 10 für eine stationäre Gasturbine ist in Figur 1 perspektivisch dargestellt. Die Turbinenleitschaufel 10 umfasst einen Fußbereich 12, ein aerodynamisch gekrümmtes Schaufelblatt 14 sowie einen Kopfbereich 16, die entlang einer Längsachse 18 aufeinander folgen. In der Einbaulage in einer Gasturbine ist der Fußbereich 12 radial außen angesiedelt und der Kopfbereich 16 radial innen. Sowohl Fußbereich 12 als auch Kopfbereich 16 umfassen jeweils eine Plattform 20, die die lokale, radiale Begrenzung des ringförmigen Heißgaspfads der Gasturbine im Bereich der betreffenden Turbinenleitschaufel 10 bilden. Insofern erstreckt sich das Schaufelblatt 14 durch den ringförmigen Heißgaskanal 22. Sowohl Fußbereich 12 als auch Kopfbereich 16 haben an ihren dem Heißgaskanal 22 abgewandten Seiten mehrere Haken 24 zur Befestigung. Die am Fußbereich 12 vorgesehenen Haken 24 dienen zur Befestigung der Turbinenleitschaufel 10 an einem nicht dargestellten ringförmigen Turbinenleitschaufelträger. Die im Kopfbereich 16 angesiedelten Haken dagegen dienen zur Befestigung eines sogenannten U-Rings, welcher hier auch nicht weiter dargestellt ist. Für die Erfindung ist es dabei unerheblich, ob die Turbinenleitschaufel mit oder ohne Plattform oder hakenförmigen Befestigungsmitteln ausgestattet ist.
  • Das Schaufelblatt 14 umfasst eine Vorderkante 17 und eine Hinterkante 19, zwischen denen sich eine druckseitige und eine saugseitige Schaufelblattwand 40, 42 (FIG 2) erstrecken. Das in Figur 1 dargestellte Schaufelblatt 14 ist nicht vollständig perspektivisch, sondern teilweise im Längsschnitt gezeigt. Dadurch sind die im Inneren des Schaufelblatts 14 vorhandenen Kanalabschnitte 26 eines Kanalsystems 28 dargestellt. Somit ist das Kanalsystem 28 mit den Kanalabschnitten 26 zwischen den beiden Seitenwänden 40, 42 des Schaufelblatts 14 angeordnet. Das Kanalsystem 28 ist zur Führung von Kühlmittel 43 ausgestaltet, welches der Turbinenleitschaufel 10 über eine fußseitig angeordnete Öffnung 30 zuführbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei parallel nebeneinander angeordnete, längliche Kanalabschnitte 26 vorgesehen, von denen zwei über eine Rippe 36 größtenteils voneinander getrennt und am kopfseitigen Bereich über einen Umlenkbereich 30 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. In diesem Umlenkbereich 30 weist die Turbinenleitschaufel 10 eine weitere Öffnung 31 auf.
  • Im Umlenkbereich 30 ist eine Drosseleinrichtung 32 vorgesehen. Sie umfasst eine gemäß diesem Ausführungsbeispiel sechs (FIG 2) pinförmige Drosselelemente 33, von denen in FIG 1 lediglich drei dargestellt sind. Die drei dargestellten Drosselelemente 33 sind an der gezeigten Seitenwand befestigt und ragen frei endend in den Umlenkbereich hinein: sie sind mit der gegenüberliegenden (nicht dargestellten) Seitenwand nicht verbunden.
  • Die sechs Drosselelemente 33 sind in zwei Reihen zu je drei Drosselelementen 33 rasterförmig angeordnet. Andere Muster für die Drosselelemente 33 und andere Anzahlen an Drosselelementen 33 sind denkbar. In Bezug auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels 43 weisen die stromauf angeordneten Drosselelemente 33 einen geringeren Querschnitt auf als die stromab davon angeordneten.
  • FIG 2 zeigt die Turbinenleitschaufel 10 gemäß dem Schnitt II-II aus Figur 1 mit dem Kopfbereich 16 und den daran angeordneten Haken 24 in perspektivischer Darstellung. Die Drosseleinrichtung 32 ist perspektivisch dargestellt und umfasst die sechs Drosselelemente 33. Diese sind derart gegenüber der Innenfläche der Seitenwände 40, 42 geneigt, dass diese der ankommenden Kühlmittelströmung entgegen gerichtet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die pinförmigen Drosselelemente 33 eine Höhe auf, die 60% des Abstands A der beiden Innenflächen der Seitenwände 40, 42 entspricht. Aus diesem Grunde sind die Drosselelemente 33 der einen Seitenwand in Bezug auf die Drosselelemente 33 der anderen Seitenwand zueinander versetzt, sie sind verzahnt angeordnet und überlappen sich.
  • Das aus dem Kanalabschnitt 26a ankommende Kühlmittel 43, zumeist Kühlluft, wird auch aufgrund der Drosseleinrichtung 32 in zwei Teilströme aufgeteilt: ein erster Teil wird durch die weitere Öffnung 31 aus dem Schaufelblatt 14 und somit aus der Turbinenleitschaufel 10 hinausgeführt. Dort kann das Kühlmittel 43 nabenseitig zur Kühlung der dort angesiedelten Bauteile oder zur Sperrung von Spalten gegen Heißgaseinzug eingesetzt werden. Der restliche Teil des Kühlmittels 43 strömt in den Kanalabschnitt 26b und verbleibt vorerst in der Turbinenleitschaufel 10.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass mit Hilfe der Drosseleinrichtung 32 die gesamte Kühlluftmenge der Turbinenleitschaufel 10 einerseits und auch das Verhältnis der Aufteilung der beiden Kühlmittelteilströme andererseits eingestellt werden kann, selbst nachdem die Turbinenleitschaufel 10 gegossen wurde. Durch die Einsparung von Kühlluft weist eine mit den erfindungsgemäßen Turbinenleitschaufeln 10 ausgestattete Gasturbine einen verbesserten Wirkungsgrad auf. Auch ist es möglich, neuwertige, jedoch nicht spezifikationskonforme Turbinenleitschaufeln 10 mit Hilfe des Drosselelements 32 für den Einsatz in einer Gasturbine zu ertüchtigen. Damit kann die Ausschussrate an Bauteilen vermindert werden, was Kosten minimiert.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Turbinenleitschaufel 10 mit einem aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt 14, welches ein mit einem Drosselelement 32 ausgestattetes Kanalsystem 28 zur Führung von Kühlmittel aufweist. Um eine alternative Turbinenleitschaufel 10 bereitzustellen, bei der sowohl ein im Inneren strömender Kühlmittelteilstrom als auch ein aus der Turbinenleitschaufel 10 wieder herausgeführter Kühlmittelteilstrom einstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Drosseleinrichtung 32 eine Anzahl von Drosselelementen 33 umfasst, von denen zumindest eines, vorzugsweise alle mit nur einer der beiden Seitenwände 40, 42 verbunden ist.

Claims (7)

  1. Turbinenleitschaufel (10)
    mit einem aerodynamisch gekrümmten Schaufelblatt (14), welches eine saugseitige Seitenwand (42) und eine druckseitige Seitenwand (40) umfasst und zwischen denen ein zumindest zwei Kanalabschnitte (26) umfassendes Kanalsystem (28) des Schaufelblatts (14) zur Führung von Kühlmittel (43) angeordnet ist,
    wobei die Kanalabschnitte (26) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und über einen eine Drosseleinrichtung (32) aufweisenden Umlenkbereich (30) miteinander strömungsverbunden sind und
    wobei im Umlenkbereich (30) eine Öffnung (31) angeordnet ist, durch welche ein Teil des im Umlenkbereich (30) strömenden Kühlmittels (43) aus dem Schaufelblatt hinausführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drosseleinrichtung (32) eine Anzahl von Drosselelementen (32) umfasst, von denen zumindest eines, vorzugsweise alle mit nur einer der beiden Seitenwände (40, 42) verbunden ist.
  2. Turbinenleitschaufel (10) nach Anspruch 1,
    bei der das betreffende Drosselelement (33) pinförmig ausgestaltet ist.
  3. Turbinenleitschaufel (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das betreffende Drosselelement (33) eine von 90° zur Innenfläche der Seitenwand (40, 42), an der sie befestigt ist, abweichende Neigung aufweist, die vorzugsweise derart orientiert ist, dass sie einer Kühlmittelströmungsrichtung entgegen gerichtet ist.
  4. Turbinenleitschaufel (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    bei der zwei oder mehr Drosselelemente (33) in Kühlmittelströmungsrichtung aufeinander folgend angeordnet sind, die mit stromabwärtigerer Position eine größere Drosselwirkung aufweisen.
  5. Turbinenleitschaufel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der das betreffende Drosselelement (33) eine sich von seinem befestigungsseitigen Ende bis zum freien Ende erstreckende Höhe aufweist, die mindestens 30% des dortigen Abstands der Innenflächen der Seitenwände (40, 42) entspricht.
  6. Turbinenleitschaufel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei der der Umlenkbereich (30) unter Berücksichtigung der Drosseleinrichtung einen Minimalquerschnitt aufweist und an dieser Stelle ein theoretischer Maximalquerschnitt unter Nichtberücksichtigung der Drosseleinrichtung ermittelbar ist,
    wobei der Minimalquerschnitt kleiner ist als 50% des Maximalquerschnitts.
  7. Turbinenleitschaufel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei der die Öffnung (31) derart dimensioniert ist, dass durch sie zumindest eine teilweise Entfernung der Drosselelemente (33) möglich ist.
EP15186366.9A 2015-09-23 2015-09-23 Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung Withdrawn EP3147455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186366.9A EP3147455A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186366.9A EP3147455A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3147455A1 true EP3147455A1 (de) 2017-03-29

Family

ID=54196867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186366.9A Withdrawn EP3147455A1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3147455A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036790A1 (de) 1999-11-12 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
EP1584789A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbare Schaufel
WO2009118245A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel
EP2426317A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2476863A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2628900A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleitschaufel mit einem Drosselelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036790A1 (de) 1999-11-12 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel und verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
EP1584789A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbare Schaufel
WO2009118245A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel
EP2426317A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2476863A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel für eine Gasturbine
EP2628900A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleitschaufel mit einem Drosselelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
EP2304185B1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine und gusskern zum herstellen in einer solchen
EP1766192B1 (de) Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal
EP2384393B1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
EP2059655B1 (de) Gekühlte turbinenlaufschaufel
CH702551B1 (de) Schaufelblatt mit mehreren Wirbelgeneratoren in inneren Kühlhohlräumen.
EP2788583B1 (de) Turbinenleitschaufel mit einem drosselelement
WO2009109462A1 (de) Schaufel für eine gasturbine
EP3658751B1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
WO2013167346A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP3548732A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3207217B1 (de) Filmgekühltes gasturbinenbauteil
EP3473808B1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP3034782A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP3564483A1 (de) Schaufelblatt für eine turbinenschaufel
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine
EP3109520B1 (de) Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine
EP1138878B1 (de) Bauteil einer Gasturbine
WO2008155248A1 (de) Kühlung der leitschaufel einer gasturbine
EP2696042A1 (de) Strömungsmaschine mit mindestens einem Leitschaufelkranz
EP3147456A1 (de) Turbinenschaufel mit nut im kronenboden
EP3147455A1 (de) Turbinenleitschaufel mit einer drosseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170930