WO2003061621A2 - Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate - Google Patents

Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate Download PDF

Info

Publication number
WO2003061621A2
WO2003061621A2 PCT/EP2003/000406 EP0300406W WO03061621A2 WO 2003061621 A2 WO2003061621 A2 WO 2003061621A2 EP 0300406 W EP0300406 W EP 0300406W WO 03061621 A2 WO03061621 A2 WO 03061621A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ala
application system
derivative
microns
aminolevulinic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003061621A3 (de
Inventor
Geoffrey Lee
Rolf-Markus Szeimies
Ulrich Kosciessa
Original Assignee
Photonamic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photonamic Gmbh & Co. Kg filed Critical Photonamic Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50306796T priority Critical patent/DE50306796D1/de
Priority to JP2003561566A priority patent/JP2005521654A/ja
Priority to EP03704408A priority patent/EP1467706B1/de
Priority to AU2003206734A priority patent/AU2003206734B2/en
Priority to DK03704408T priority patent/DK1467706T3/da
Priority to SI200330753T priority patent/SI1467706T1/sl
Priority to US10/502,495 priority patent/US8465762B2/en
Publication of WO2003061621A2 publication Critical patent/WO2003061621A2/de
Priority to NO20034214A priority patent/NO333423B1/no
Publication of WO2003061621A3 publication Critical patent/WO2003061621A3/de
Priority to CY20071100632T priority patent/CY1106577T1/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/00615-aminolevulinic acid-based PDT: 5-ALA-PDT involving porphyrins or precursors of protoporphyrins generated in vivo from 5-ALA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the present invention relates to a dermal application system for aminolevulinic acid derivatives.
  • ALA 5-aminolavulinic acid
  • ALA 5-aminolavulinic acid
  • Kennedy et al. J. Photochem. Photobiol. B. 6 (1990) 143-148
  • ALA is selectively taken up and enriched by tumor tissue, whereby it only leads to an increased porphyrin formation and concentration there, while the healthy tissue remains essentially unaffected.
  • the effect of ALA is based on the stimulation of the body's own porphyrin formation.
  • the ALA or porphyrin accumulation in the tumor tissue can be used for the diagnosis of precancerous and cancerous lesions and for the photodynamic therapy of tumor diseases.
  • the pharmaceutical formulation of preparations of ALA and its derivatives has practical limits due to the instability of 5-ALA and ALA derivatives in aqueous solution.
  • ALA proves to be sufficiently stable at a very low pH, but the stability decreases steadily with increasing pH (see Rodriguez et al., SPIE (Society of Photo-optical Instrumentation Engineers) 2371 (1995) 204-209)
  • a fresh ALA solution for example, at an approximately physiological pH of 8, only has about 10% of undecomposed active ingredient after just under two weeks.
  • ® (Metvix) can also be stored in the refrigerator for only a few days after opening.
  • EP 0 704 209 A1 relates to ALA-containing compositions, in particular in the form of gels, emulsions and the like, with the disadvantages described above.
  • WO95 / 05813 and WO96 / 06602 disclose compositions for dermal application of ALA which have a comparatively low release rate for the active ingredient.
  • the object of the present invention is therefore to provide a preparation which contains ALA derivative, is in the form of a finished formulation and has a storage stability with minimized decomposition of the ALA derivative.
  • This system is a self-adhesive matrix system, the polymer matrix of which is crystalline lines contains aminolevulinic acid derivative in the particle size range less than approx. 200 ⁇ m.
  • Derivative is understood here to mean a chemically modified form of ALA, such as e.g. ALA salts or esters.
  • the derivatives mentioned include the compounds disclosed in WO 96/28412, in particular compounds of the general formula R 2 2 N-CH 2 COCH 2 COOR 1 , where R 1 can represent an alkyl radical which can optionally be substituted by hydroxyl, alkoxy or alkyloxy , Alkoxy, carbonyloxy, amino, aryl, oxo, or fluorine group and optionally interrupted by oxygen, nitrogen, sulfur, or phosphorus atoms, and R each independently represents a hydrogen atom or a group such as R, including Salts thereof.
  • the aryl group is a phenyl radical or a mono- membered 5- to 7-membered heteroaromatic radical.
  • R 1 can be a linear or branched, unsubstituted alkyl group (general formula -C n H 2n + 1 ; n is a natural one Number from 1 to 10).
  • R 1 particularly preferred are 5-AminolävulinTalkreme- methyl ester, 5-Aminolävulinklaethylester, 5-aminolevulinic acid propyl ester, 5-AminolävulinTalkrebutylester, 5-aminolevulinic acid pentyl ester, 5-Aminolävulinklahexylester, 5-aminolevulinic acid heptyl ester, 5-Aminolävulinklareoctylester, or pharmaceutically acceptable salts thereof.
  • the preparation of these compounds is described, for example, in WO 96/28412.
  • the application system can contain one or more ALA derivatives, optionally in combination with crystalline aminolavulinic acid (ALA).
  • ALA crystalline aminolavulinic acid
  • Suitable dermal application systems are, in particular, the previously known PSA-type matrix systems (PSA: Pressure-Sensitive Adhesive), such as those e.g. in Sugibayashi et al., J. Control. Rel. 29 (1994) 177-185 (see in particular Figures la and le), or in the monograph "Pharmaceutical Technology: Modern Dosage Forms” (chapter "Trans dermal Therapeutic Systems", M. Dittgen; Editor: R. Müller, G Hildebrand,ticianliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1997).
  • PSA Pressure-Sensitive Adhesive
  • the application system according to the invention preferably contains a water-permeable polymer matrix, which is particularly preferably only partially permeable to water.
  • the self-adhesive polymer matrix is preferably composed of polymers from the group consisting of
  • citric acid esters e.g. acetyltributyl citrate, ATBC.
  • ethyl acrylate-methyl methacrylate copolymer (Eudragit NE).
  • Sufficient tack is also advantageous, which enables the production of self-adhesive matrix systems, which can be achieved by adding plasticizers (such as, for example, ATBC).
  • Eudragit NE (NE) with acetyltributyl citrate (ATBC) as a plasticizer is particularly preferred as a self-adhesive polymer matrix, in particular in a mass ratio NE / ATBC of 1: 0.5 to 1: 2.5.
  • ALA crystals or crystals of the ALA derivative
  • a (mean) diameter of less than 200 ⁇ m preferably 20 to 200 ⁇ m, particularly preferably 30 to 190 ⁇ m, are particularly advantageous are.
  • crystals with a diameter of 90 to 160 ⁇ m are particularly advantageous.
  • ALA or its derivative is preferably used in a concentration of up to 50% by weight, in particular at least 1% by weight, based on the finished polymer matrix.
  • An ALA concentration of about 20% by weight is particularly preferred.
  • a particularly preferred embodiment of the invention relates to an application system in which the crystals have a diameter of 90 to 160 ⁇ m and the polymer matrix made of Eudragit NE (NE) and acetyltributyl citrate (ATBC) in a weight ratio NE / ATBC of 1: 0.5 to 1 : 2.5, where ALA is present in a concentration of up to 50% by weight based on the finished polymer matrix.
  • NE Eudragit NE
  • ATBC acetyltributyl citrate
  • the invention further relates to a method for producing this application system, in which freeze-dried Eudragit NE (NE) is dissolved with acetyltributyl citrate (ATBC) in acetone in a mass ratio NE / ATBC of 1: 0.5 to 1: 2.5, followed by Ground aminolavulinic acid in the particle size range from 90 to 160 ⁇ m is dispersed in the acetone solution and the dispersion obtained in this way is drawn into a thin film on a support (a cover film) and dried at 60 ° C. for 45 minutes.
  • NE Eudragit NE
  • ATBC acetyltributyl citrate
  • a mixture of different ones can also be used instead of an ALA derivative Use ALA derivatives or a mixture of one or more ALA derivatives and ALA.
  • the application system provided here is characterized in particular by the fact that ALA or its derivative, in contrast to active ingredients of conventional plaster systems or transdermal application systems, is released very quickly and can penetrate the skin. Against the background of the data and knowledge available to date in the field of transdermal therapeutic systems, the high release rate was just as unpredictable as the extremely high storage stability and the resulting long storage period (i.e. storage life with minimal decomposition of ALA or its derivative).
  • the application system releases at least 30% of the ALA or ALA derivative dispersed or suspended in the polymer matrix within 30 minutes.
  • This quick release of the active ingredient can shorten the exposure time of the application system compared to conventional applications using ointments or creams, i.e. the residence time of the dermal application system is significantly shorter than the application time of previously used ALA-containing ointments or creams for applying the same amount of active ingredient.
  • the application system also has the advantage that ALA can be applied in a sharply delimited area of the skin, whereas the application forms used hitherto in the prior art do not allow this and therefore penetration of surrounding skin regions also occurs.
  • a stable, finished preparation of ALA or an ALA derivative is thus made available for the first time, which shows no significant decomposition of ALA or the derivative even after storage over a period of a few weeks to several months.
  • ALA or the derivative even after storage over a period of a few weeks to several months.
  • the application system according to the invention is significantly more practical than an ointment, since it does not require any additional cover during the application period in order to protect the patient's clothing. Furthermore, no additional light protection layer is required to protect the active ingredient from premature radiation.
  • the application system mentioned is particularly suitable for use in photodynamic therapy and / or diagnosis of precancerous or carcinogenic lesions of the skin, in particular skin tumors (basaliomas).
  • ALA derivatives mentioned above in particular methyl 5-aminolevulinate, ethyl 5-aminolevulinate, propyl 5-aminolevulinate, butyl 5-aminolevulinate, 5-aminolevulinic acid, pentyl aminolevulinate, 5-aminolevulinic acid -Aminolaevulinic acid heptyl ester and 5-aminolevulinic acid octyl ester can be used.
  • the patch production can be carried out by means of "solvent evaporation", "hot melt” or other suitable processes (see, for example, T. Peterson et al., “Design, Development, Manufacturing and testing of Transdermal Drug Delivery Systems” in “Trans dermal and Topi - Cal Drug Delivery Systems “; T. Ghosh and W. Pfister, Ed .; Interpharm Press 1997, Buffalo Grove, IL / USA). This will be illustrated using the example of the” Solvent Evaporation "process.
  • ALA an ALA derivative or a mixture thereof
  • NE carrier polymer
  • ATBC acetyltributyl citrate
  • ALA and / or ALA derivative is added and dispersed in concentrations in the finished films of up to 50% by weight (% w / g).
  • the preparation is then drawn into a thin film on a cover sheet and dried at 60 ° C. for 45 minutes.
  • Melinex 813 or a siliconized cover film is particularly suitable as a cover film (or peel-off film for the side of the film that comes into contact with the skin).
  • the film stickiness can be varied by the content of ALA and / or ALA derivative (see above), by the polymer used and the amount of plasticizer (here ATBC).
  • ATBC plasticizer
  • the active ingredient release and its permeation through intact skin is influenced by ATBC (softening effect or permeation promoting effect).
  • the ALA particles have a size between approx. 90 and 160 ⁇ m and are homogeneously distributed in the patch.
  • a homogeneous distribution of the ALA particles in the finished plaster requires minimal sedimentation of the particles in the liquid polymer / plasticizer / ALA preparation during the manufacture of plasters. This is done by optimizing the viscosity of the preparation by adjusting the polymer concentration. The sedimentation behavior of the ALA particles is reduced by increasing the viscosity.
  • a set NE concentration of ⁇ 25% g / g ensures a minimal sedimentation rate of the ALA particles.
  • ALA in the patch is long-term stable.
  • the patch is placed in a
  • ALA can be applied homogeneously to skin lesions.
  • plaster systems represent a significant improvement for doctors and patients compared to ointment bases.
  • a corresponding plaster containing ALA can be tailored very precisely to the area of skin to be treated. This reduces the co-treatment of the bordered skin area that is not covered with plaster.
  • the application via plaster leads to a sharply limited application without penetrating the surrounding skin regions.
  • Fig. 2 shows that the fluorescence is sharply limited to the patch size and has a homogeneous appearance.
  • TTS TTS are loaded with a variety of the actually required dose of the active ingredient (Dittgen, M. "Transdermal Therapeutic Systems” in “Pharmaceutical Technology; Modern Dosage Forms”; Müller, R. & Hildebrand, G., Ed .; Scientific Publishing Company Stuttgart, 1997).
  • This excessive loading is necessary so that the active ingredient is released at a constant rate by passive diffusion over a period of 1-7 days. During this application period, only a fraction ⁇ 50% of the total active substance load is released.
  • Scopolamine TTS (Ciba) is a membrane-controlled patch and contains a total of 1.5 mg of scopolamine. It releases 170 ⁇ g scopolamine / day and is worn for 3 days. At the end of the third day, around 30% of the total drug load is released.
  • Estraderm TTS 25 (Geigy) is an adhesive membrane-controlled patch and contains a total of 2 mg of estradiol. It releases 25 ⁇ g estradiol / day and is worn for 3-4 days. During this application period, approximately 5% of the total active substance load is released.
  • the exposure time of the plaster system for photodynamic therapy (PDT) is reduced by approx. 30% compared to other applications with ointments or creams.
  • FIG. 6 shows the release / permeation profile for ALA from the NE / ATBC ( 1: 2, 0) plasters with a film thickness of 250 ⁇ m and loaded with 20% ALA of the sieve fraction 90 to 160 ⁇ m.
  • FIGS. 7 and 8 show the significantly lower release / permeation profiles of the ALA from the ointment
  • Hydroxyethyl cellulose gel (contains 10 wt% ALA).
  • Incubation time of 3 hours is significantly shorter (by approx. 60% than that from the NE / ATBC (1: 2) plaster (20% ALA loading) with the same wearing time (3 hours).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dermales Applikationssystem für Aminolävulinsäure-Derivate, bei dem es sich um ein selbstklebendes Matrixsystem handelt, das kristallines Aminolävulinsäure-Derivat enthält.

Description

Dermales Applikationssystem für Aminolävulinsäure-
Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dermales Applikationssystem für Aminolävulinsäure-Derivate.
Die topische Verwendung von 5-Aminolavulinsaure (δ-ALA; im folgenden als ALA oder 5-ALA bezeichnet) bei der Behandlung oberflächlicher Hauttumoren, insbesondere von Basaliomen, ist erstmals 1990 von Kennedy et al. (J. Photochem. Photobiol. B. 6 (1990) 143-148) beschrieben worden, wobei in erster Linie visuell erkennbare Tumoren lokal mit ALA in Kontakt gebracht werden. Dabei wird ALA selektiv von Tumor-Gewebe aufgenommen und angereichert, wodurch es nur dort zu einer vermehrten Porphyrinbil- dung und -konzentration führt, während das gesunde Gewebe im wesentlichen unbeeinflußt bleibt. Die Wirkung von ALA beruht auf der Stimulierung der körpereigenen Porphyrinbildung. Da das Porphyrin bei Bestrahlung stark fluoresziert, kann die ALA- bzw. Porphyrin-Anreicherung im Tumorgewebe zur Diagnose prakanzeroser und kanzeroser Läsionen sowie zur photodynamischen Therapie von Tumorerkrankungen ausgenutzt werden. Der pharmazeutischen Formulierung von Präparaten von ALA und dessen Derivaten sind durch die Instabilität von 5-ALA und ALA- Derivaten in wässriger Lösung praktische Grenzen gesetzt. So erweist sich ALA bei sehr niedrigem pH-Wert als ausreichend stabil, mit zunehmendem pH-Wert sinkt die Stabilität aber stetig (vergl. Rodriguez et al., S.P.I.E. (Society of Photo-optical Instrumentation Engineers) 2371 (1995) 204-209) . Eine frische ALA-Lösung weist beispielsweise bei einem etwa physiologischen pH-Wert von 8 nach knapp zwei Wochen nur noch etwa 10% unzer- setzten Wirkstoff auf. Aus diesem Grund sind im Handel ALA-Fer- tigpräparate wie Lösungen und Salben nicht erhältlich, sondern sie müssen, ausgehend von reiner ALA, unmittelbar vor der Anwendung frisch zu bereitet werden und weisen dann eine sehr begrenzte Haltbarkeit auf, die typischerweise weniger als zwei Wochen beträgt .
Eine im Stand der Technik bekannte 5-ALA Methylester-Salbe
® (Metvix ) ist nach Öffnung ebenfalls nur wenige Tage im Kühl- schrank haltbar.
EP 0 704 209 AI betrifft ALA-enthaltende Zusammensetzungen, insbesondere in Form von Gelen, Emulsionen und dergleichen, mit den oben beschriebenen Nachteilen.
WO95/05813 und WO96/06602 offenbaren Zusammensetzungen zur dermalen Applikation von ALA, die eine vergleichsweise niedrige Freisetzungsgeschwindigkeit für den Wirkstoff aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Präparat zur Verfügung zu stellen, das ALA-Derivat enthält, in Form einer fertigen Formulierung vorliegt und eine Lagerstabilität bei minimierter Zersetzung des ALA-Derivats aufweist.
Die Aufgabe wird durch das dermale Applikationssystem der vor- liegenden Erfindung gelöst. Bei diesem System handelt es sich um ein selbstklebendes Matrixsystem, dessen Polymermatrix kristal- lines Aminolävulinsäure-Derivat im Teilchengrößenbereich kleiner ca. 200 μm enthält.
Unter "Derivat" wird vorliegend eine chemisch modifizierte Form von ALA verstanden, wie z.B. Salze oder Ester von ALA.
Die genannten Derivate schließen die in WO 96/28412 offenbarten Verbindungen ein, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R2 2N-CH2COCH2COOR1, wobei R1 einen Alkylrest darstellen kann, der wahlweise durch Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyloxy-, Alkoxy- Carbonyloxy- , Amino-, Aryl, Oxo-, oder Fluorgruppe substituiert und wahlweise durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, oder Phosphoratome unterbrochen ist, und R jeweils unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe wie R darstellt, einschließlich Salze derselben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aryl-Gruppe ein Phenylrest oder ein monoglied- riger 5- bis 7-gliedriger heteroaromatischer Rest. R1 kann eine lineare oder verzweigte, unsubstituierte Alkylgruppe (allgemeine Formel -CnH2n+1; n ist eine natürliche Zahl von 1 bis 10) sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind 5-Aminolävulinsäureme- thylester, 5-Aminolävulinsäureethylester, 5-Aminolävulinsäure- propylester, 5-Aminolävulinsäurebutylester, 5-Aminolävulinsäure- pentylester, 5-Aminolävulinsäurehexylester, 5-Aminolävulinsäure- heptylester, 5-Aminolävulinsäureoctylester, oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon. Die Herstellung dieser Verbindungen ist beispielsweise in WO 96/28412 beschrieben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das ApplikationsSystem ein oder mehrere ALA-Derivate, gegebenenfalls in Kombination mit kristalliner Aminolavulinsaure (ALA) , enthalten. Soweit im folgenden von ALA oder ALA-Derivat die Rede ist, können darunter auch die erwähnten Kombinationen verstanden werde .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, daß eine schnelle Freigabe der ALA oder des ALA- Derivats durch die Wahl der selbstklebenden Polymermatrix nicht nachteilig beeinflußt wird. Aufgrund des ausgewählten Kristallgrößenbereichs wird die Sedimentation der ALA-Kristalle (bzw. der Kristalle des ALA-Derivats) verhindert, und es herrscht eine homogene Wirkstoff-Verteilung in der Matrix vor.
Als dermale Applikationssysteme kommen insbesondere die bislang bekannten Matrixsysteme des PSA-Typs (PSA: Pressure-Sensitive Adhesive) in Betracht, wie sie z.B. in Sugibayashi et al., J. Control. Rel. 29 (1994) 177-185 (vergl . insbesondere Figuren la und le) , oder in der Monographie "Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen" (Kapitel " Trans dermale Therapeutische Systeme" , M. Dittgen; Herausgeber: R. Müller, G. Hildebrand, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1997) beschrieben sind.
Das erfindungsgemäße ApplikationsSystem enthält vorzugsweise eine wasserdurchlässige Polymermatrix, die besonders bevorzugt nur bedingt wasserdurchlässig ist.
Die selbstklebende Polymermatrix wird bevorzugt aus Polymeren aus der Gruppe bestehend aus
a) Acrylaten, b) Silikonpolymeren und c) Polyisobutylen
gebildet, die gegebenenfalls zusätzliche Weichmacher, wie z.B. Citronensäureestern (z.B. Acetyltributylcitrat, ATBC), enthält.
Bei der Wahl der Matrices sind Polymere bervorzugt, die gegenüber ALA nur eine geringes Lösungsvermögen aufweisen, wie z.B. Ethylacrylat-Methylmethacrylat-Copolymerisat (Eudragit NE) . Von Vorteil ist ferner eine ausreichende Klebrigkeit, die die Herstellung von selbstklebenden Matrixsystemen ermöglicht, was durch Zusatz von Weichmachern (wie z.B. ATBC) erreicht werden kann. Als selbstklebende Polymermatrix ist Eudragit NE (NE) mit Ace- tyltributylcitrat (ATBC) als Weichmacher besonders bevorzugt, insbesondere im Massenverhältnis NE/ATBC von 1:0,5 bis 1:2,5.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, daß ALA- Kristalle (bzw. Kristalle des ALA-Derivats) mit einem (mittleren) Durchmesser von weniger als 200 μm, vorzugsweise 20 bis 200 μm, besonders bevorzugt 30 bis 190 μm, von besonderem Vorteil sind. Am meisten sind Kristalle mit einem Durchmesser von 90 bis 160 μm bevorzugt.
Im erfindungsgemäßen dermalen ApplikationsSystem wird ALA oder dessen Derivat vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1 Gew.%, bezogen auf die fertige Polymermatrix eingesetzt. Besonders bevorzugt ist eine ALA-Konzentration von etwa 20 Gew.%.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Applikationssystem, bei dem die Kristalle einen Durchmesser von 90 bis 160 μm besitzen und die Polymermatrix aus Eudragit NE (NE) und Acetyltributylcitrat (ATBC) im Gewichtsverhältnis NE/ATBC von 1:0,5 bis 1:2,5 besteht, wobei ALA in einer Konzentration von bis zu 50 Gew.-% bezogen auf die fertige Polymermatrix vorliegt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Applikationssystems, bei dem man gefriergetrocknetes Eudragit NE (NE) mit Acetyltributylcitrat (ATBC) in Aceton im Massenverhältnis NE/ATBC von 1:0,5 bis 1:2,5 auflöst, man an- schließend gemahlener Aminolavulinsaure im Teilchengrößenbereich von 90 bis 160 μm in der Acetonlösung dispergiert und man die so erhaltene Dispersion zu einem dünnen Film auf einen Träger (eine Abdeckfolie) zieht, für 45 Minuten bei 60°C trocknet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann man anstelle eines ALA-Derivats auch eine Mischung verschiedener ALA-Derivate oder eine Mischung aus einem oder mehreren ALA- Derivaten und ALA verwenden.
Das hiermit zur Verfügung gestellte Applikationssystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ALA bzw. dessen Derivat im Gegensatz zu Wirkstoffen herkömmlicher Pflastersysteme bzw. transdermaler Applikationssysteme sehr rasch freigesetzt wird und in die Haut eindringen kann. Die hohe Freisetzungsgeschwindigkeit war vor dem Hintergrund der bislang verfügbaren Daten und Kenntnisse auf dem Gebiet der transdermalen therapeutischen Systeme ebensowenig vorhersehbar wie die extrem hohe Lagerstabilität und die dadurch ermöglichte lange Aufbewahrungsdauer (d.h. Lagerfähigkeit bei minimaler Zersetzung von ALA bzw. von dessen Derivat) .
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden durch das Applikationssystem innerhalb von 30 Minuten mindestens 30% der in der Polymermatrix dispergierten bzw. suspendierten ALA oder ALA-Derivats freigesetzt. Durch diese schnelle Wirk- stoff-Freigabe kann die Einwirkzeit des Applikationssystems gegenüber herkömmlichen Applikationen mittels Salben oder Cremes verkürzt werden, d.h. die Verweilzeit des dermalen Applikations- Systems ist deutlich geringer als die Anwendungsdauer bisher verwendeter ALA-haltiger Salben oder Cremes zur Applikation der gleichen Wirkstoffmenge . Gegenüber den erwähnten Salben oder Cremes weist das ApplikationsSystem ferner den Vorteil auf, daß ALA erzielt in einem scharf begrenzten Hautareal appliziert werden kann, während die bislang im Stand der Technik verwendeten Applikationsformen dies nicht ermöglichen und es daher auch zur Penetration umliegender Hautregionen kommt.
Mit dem dermalen Applikationssystem der vorliegenden Erfindung wird somit erstmals eine stabile, fertige Zubereitung von ALA bzw. eines ALA-Derivats zur Verfügung gestellt, die auch nach Lagerung über einen Zeitraum von einigen Wochen bis mehreren Monaten keine wesentliche Zersetzung von ALA oder des Derivats aufweist. Wie überraschenderweise festgestellt wurde, bestehen bei dem erfindungsgemäßen System unmittelbar nach Herstellung sowie nach sechsmonatiger Lagerung bei 25°C keine wesentlichen Unterschiede bezüglich der Wirkstof -Freigabe und Hautpermeation in vitro oder in vivo.
Das erfindungsgemäße Applikationssystem ist gegenüber einer Salbe deutlich praktikabler, da es während der Applikationsdauer keine zusätzliche Abdeckung erfordert, um die Kleidung des Patienten zu schützen. Ferner wird keine zusätzliche Lichtschutz- schicht benötigt, um den Wirkstoff vor vorzeitiger Bestrahlung zu schützen.
Das genannte ApplikationsSystem ist zur Verwendung bei der photodynamischen Therapie und/oder Diagnose von präkanzerogenen oder kanzerogenen Läsionen der Haut, insbesondere von Hauttumoren (Basaliomen) , besonders geeignet .
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben, wobei anstelle von ALA auch die vorstehend genann- ten ALA-Derivate, insbesondere 5-Aminolävulinsäuremethylester, 5-Aminolävulinsäureethylester, 5-Aminolävulinsäurepropylester, 5-Aminolävulinsäurebutylester, 5-Aminolävulinsäurepentylester, 5-Aminolävulinsäurehexylester, 5-Aminolävulinsäureheptylester, und 5-Aminolävulinsäureoctylester, verwendet werden können.
BEISPIELE
Beispiel 1
Herstellung eines erfindungsgemäßen dermalen Applikationssystems :
Die Pflasterherstellung kann mittels "Solvent Evaporation" , "Hot Melt" oder anderer geeigneter Verfahren erfolgen (vgl. z.B. T. Peterson et al., "Design, Development, Manufacturing and testing of Transdermal Drug Delivery Systems" in " Trans dermal and Topi - cal Drug Delivery Systems" ; T. Ghosh und W. Pfister, Ed.; Inter- pharm Press 1997, Buffalo Grove, IL/USA) . Dies soll am Beispiel des "Solvent Evaporation" -Verfahrens veranschaulicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ALA, ein ALA- Derivat oder eine Mischung derselben, erst gemahlen und klassifiziert, wobei der Teilchengrößenbereich 90 bis 160 μm verwendet wurde. Gefriergetrocknetes Eudragit NE (NE: Trägerpolymer) wird zusammen mit Acetyltributylcitrat (ATBC; Weichmacher) in Aceton im Verhältnis NE/ATBC zwischen 1:0,5 und 1:2,5 aufgelöst. Anschließend erfolgt Zugabe und Dispersion von ALA und/oder ALA- Derivat (s.o.) in Konzentrationen in den fertigen Filmen bis zu 50 Gew.-% (% g/g) . Die Zubereitung wird anschließend zum dünnen Film auf eine Abdeckfolie gezogen und 45 Min. bei 60°C getrock- net. Als Abdeckfolie (bzw. Abziehfolie für die Seite des Films, die mit der Haut in Kontakt kommt) eignet sich besonders Melinex 813 bzw. eine silikonisierte Abdeckfolie.
Die Filmklebrigkeit kann durch den Gehalt an ALA und/oder ALA- Derivat (s.o.), durch das verwendete Polymer und den Anteil an Weichmacher (hier ATBC) variiert werden. Die Wirkstoff-Freigabe sowie deren Permeation durch intakte Haut wird durch ATBC beeinflußt (Weichmachereffekt bzw. Permeationsförderungseffekt) .
Im Gegensatz zu den herkömmlichen transdermalen therapeutischen Systemen (TTS) liegt ALA und/oder ALA-Derivat (s.o.) bei allen Beladungen ≥ ca. 1 Gew.-% (% g/g) größtenteils suspendiert in der lipophilen NE/ATBC-Matrix vor.
Beispiel 2
Die ALA-Partikel haben eine Größe zwischen ca. 90 und 160 μm und sind im Pflaster homogen verteilt.
Eine homogene Verteilung der ALA-Partikel im fertigen Pflaster erfordert eine Minimalisierung der Sedimentation der Partikel im flüssigen Polymer/Weichmacher/ALA-Zubereitung während der Pflasterherstellung. Dies erfolgt mittels Optimierung der Viskosität der Zubereitung durch Einstellung der Polymerkonzentration. Das Sedimentationsverhalten der ALA-Teilchen wird durch eine Erhöhung der Viskosität reduziert.
Figure imgf000011_0001
* Siebfraktion 60-90 μm
Eine angesetzte NE-Konzentration von ≥25% g/g gewährleistet eine minimale Sedimentationsgeschwindigkeit der ALA-Teilchen.
Für andere Polymermatrices, d.h. andere Polymere, können sich andere ALA-Partikelgrößen als vorteilhaft erweisen, die vom Fachmann gemäß den vorliegenden Informationen und Beispielen auf einfache Weise ermittelt werden können.
Beispiel 3
ALA im Pflaster ist langzeitstabil .
Die ALA-Freigabe bzw. Hautpermeation aus dem Pflaster direkt nach Herstellung sowie nach 6-monatiger Lagerung bei 25°C zeigt keine wesentlichen Unterschiede (Fig. 1) :
Zur Bestimmung des Freigabeprofils wird das Pflaster in eine
Diffusionszelle nach Franz (vgl. z.B. K. Tojo, "Designated Cali - bration of in vitro Permeation Apparatus" in " Transdermal Con- trolled Systemic Medication" ; Y. Chien, Ed., Marcel Dekker, 1987) bei 33 °C eingespannt. Proben der wässrigen Akzeptorlösung werden nach verschiedenen Zeiten gezogen und deren ALA-Gehalt mittels Fluoreszenz/Derivatisierungs-HPLC-Methode bestimmt.
Beispiel 4
Durch Anwendung eines Pflasters kann ALA homogen auf Haut- läsionen aufgetragen werden.
Die extrem leichte Handhabung der Pflastersysteme stellt gegenüber Salbengrundlagen eine wesentliche Verbesserung für Arzt und Patient dar. Ein entsprechendes ALA-haltiges Pflaster kann auf das zu behandelnde Hautareal recht genau zugeschnitten werden. Dies vermindert die Mitbehandlung der umrandeten Haut- fläche, die mit Pflaster nicht beklebt ist.
Durch die Applikation via Pflaster kommt es zu einer scharf begrenzten Applikation, ohne umliegende Hautregionen mit zu penetrieren.
Nach 3h Applikation eines mit 20% ALA-beladenen Pflasters (Eudragit NE/Acetyltributylcitrat 1:1) auf Unterarm wird die Fluoreszenz der Hautareale gemessen. Fig. 2 zeigt, daß die Fluoreszenz scharf auf die Pflastergröße begrenzt ist und ein homogenes Aussehen hat.
Beispiel 5
Überraschenderweise wird im Gegensatz zu herkömmlichen TTS ein hoher Anteil der Wirkstoffbeladung innerhalb kürzester Zeit freigesetzt.
Konventionelle TTS sind mit einer Vielfalt der eigentlich erforderlichen Dosis des Wirkstoffs beladen (Dittgen, M. " Trans- dermale Therapeutische Systeme" in "Pharmazeutische Technologie; Moderne Arzneiformen" ; Müller, R. & Hildebrand, G. , Ed.; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1997) . Diese überhohe Beladung ist notwendig, damit der Wirkstoff über einen Zeitraum von 1-7 Tagen annähernd mit konstanter Geschwindigkeit durch passive Diffusion freigesetzt wird. Während dieser Applikationszeit wird nur ein Anteil <50% der Gesamtwirkstoffbeladung freigesetzt .
Vergleichsbeispiel 1: Scopolamin TTS (Ciba) ist ein membrangesteuertes Pflaster und enthält insges. 1,5 mg Scopolamin. Es gibt 170μg Scopolamin/Tag ab und wird 3 Tage getragen. Am Ende des dritten Tages werden daher ca. 30% der Gesamtwirkstoffbeladung freigesetzt.
Vergleichsbeispiel 2: Estraderm TTS 25 (Geigy) ist ein kleb- stoffmembrangesteuertes Pflaster und enthält insges. 2 mg Estra- diol. Es setzt 25 μg Estradiol/Tag frei und wird 3-4 Tage getragen. Während dieser Applikationszeit werden daher ca. 5% der Ge- samtwirkstoffbeladung freigesetzt .
Im Gegensatz zu konventionellen TTS wurde überraschenderweise eine extrem rasche Freigabe der ALA aus dem NE/ATBC-Sus- pensinspflaster festgestellt. Fig. 3 zeigt das in vitro gemessene Freigabeprofil für ALA aus dem 250 μm-dicken Pflaster aus NE/ATBC (1:2,5) mit 20% g/g ALA-Beladung (Siebfraktion 90- 160 μm) . Das Pflaster enthielt ins. ca. 4 mg ALA/cm2 und hatte bereits nach 1 Minute mehr als 500 μg ALA (entsprechend 12,5% der Gesamtwirkstoffbeladung) freigesetzt. Nach 30 Min. waren mehr als 1,3 mg ALA (entspricht 32 % der Gesamtwirkstoffbeladung) freigesetzt. Die Freigabeprofile wurden wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt.
Der Grund für diese extrem rasche Freigabe ist auf den besonderen Aufbau bzw. die Morphologie des dermalen Applikationssystems (Suspensionspflasters) zurückzuführen. Bedingt durch die Anwe- senheit suspendierter ALA in der NE/ATBC-Matrix ragen die 90 bis 160 μm großen ALA-Teilchen teilweise durch die Oberfläche der ca. 250 μm dicken Matrix heraus (vgl. Fig. 4) .
Nach kurzem Kontakt mit dem wässrigen Freigabemedium sind die durch die Oberfläche herausragenden ALA-Teilchen nicht mehr erkennbar (Fig. 5) .
Diese unerwartet schnelle "Oberflächenauflösung" der ALA- Teilchen ist eine direkte Konsequenz ihrer hohen Hydrophile und führt zur beobachteten extrem raschen Freigabe der ALA aus dem Pflaster (vergl . Fig. 3).
Beispiel 6
Die Einwirkzeit des Piastersystems für die Photodynamische Therapie (PDT) ist gegenüber anderen Applikationen mit Salben oder Cremes um ca. 30% verkürzt.
Bestimmung der Permeation von Wirkstoffen durch Membranen aus exzidiertem humanem Stratum Corneum/Epidermis kann mittels Franzzellen durchgeführt werden und stellt ein geeignetes Modell für die in vivo Aufnahme durch menschliche Haut dar. Fig. 6 zeigt das Freigabe/Permeationsprofil für ALA aus dem NE/ATBC (1:2, 0) -Pflaster mit Filmdicke 250μm und beladen mit 20% ALA der Siebfraktion 90 bis 160 μm.
Nach 24 h haben bereits ca. 300 μg ALA die Humanhautmembran passiert. Im Vergleich dazu zeigen Fig. 7 und 8 die deutlich geringere Freigabe/Permeationsprofile der ALA aus den Salben-
® grundlagen Psoralon-Fettcreme (enthält 10 Gew.-% ALA) und
Hydroxyethylcellulosegel (enthält 10 Gew.-% ALA).
Aus beiden Salbengrundlagen haben nach 24 h weniger als lOμg ALA die Humanhautmembran passiert. Offensichtlich wird ALA aus dem Pflastersystem rascher und in wesentlich größeren Mengen durch die Humanhautmembran resorbiert . Ein Vergleich der Per- meationsraten macht dies quantitativ deutlich:
Figure imgf000015_0001
Eine raschere bzw. stärkere Wirkung des Pflasters gegenüber der Salbengrundlage während der in vivo PDT ist daher zu erwarten.
Fig. 9 zeigt die gemessene Fluoreszenzintensität an gesunden Probanden (Unterarm) in Abhängigkeit der Zeit. Die Intensität des mit 20%iger ALA beladenen NE/ATBC (1: 2) -Pflasters betrug nach 2 h ca. 80% und nach 3 h ca. 140% einer Standardfluoreszenzzubereitung. Eine 50%ige ALA-Beladung des Pflasters gibt im Vergleich zur 20%igen Beladung der Pflaster keine weitere Stei- gerung in der Fluoreszenzintensität. Die gemessene Fluoreszenz-
® intensität mit Psoralon-Fettcreme (20% ALA-Beladung) nach einer
Inkubationszeit von 3h ist deutlich niedriger (um ca. 60% als die aus dem NE/ATBC (1:2) -Pflaster (20% ALA-Beladung) bei gleicher Tragezeit (3h) . Mit dem erfindungagemäßen Applikationssy- stem lassen sich somit deutlich kürzere Inkubations- (Applikationszeiten erzielen als mit Applikationsformen wie Salben oder Cremes .

Claims

Patentansprüche;
1. Dermales Applikationssystem, das ein selbstklebendes Matrixsystem ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix ein kristallines Aminolavulinsaure-Derivat (ALA-Derivat) enthält, wobei die Kristalle des ALA-Derivats eine Größe von weniger als etwa 200 μm aufweisen.
2. Applikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix wasserdurchlässig ist.
3. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix aus Polymeren aus der Gruppe bestehend aus
a) Acrylaten, b) Silikonpolymeren und c) Polyisobutylen
ausgewählt ist .
4. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle des ALA-Derivats einen (mittleren) Durchmesser von 30 bis 190 μm haben.
5. ApplikationsSystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle des ALA-Derivats einen (mittleren) Durchmesser von 90 μm bis 160 μm haben.
6. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminolävulinsäure-Derivat in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die fertige Polymermatrix vorliegt.
7. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle des ALA-Derivats einen Durchmesser von 30 bis 190 μm besitzen und die Polymermatrix aus Eudragit NE (NE) und Acetyltributylcitrat (ATBC) im Gewichtsverhältnis NE/ATBC von 1:0,5 bis 1:2,5 besteht, wobei das ALA-Derivat in einer Konzentration von 1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die fertige Polymermatrix vorliegt.
8. Applikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle des ALA-Derivats einen Durchmesser von 90 bis 160 μm besitzen.
9. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es innerhalb von 30 Minuten mindestens 30 % des ALA-Derivats freisetzt.
10. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ALA-Derivat eine Verbindung der allgemeinen Formel R 2N-CH2COCH2COOR ist, wobei R ein Alkyl- rest ist, der wahlweise durch Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyloxy-, Alkoxy-Carbonyloxy-, Amino-, Aryl, Oxo-, oder Fluorgruppe substituiert und wahlweise durch Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, oder Phosphoratome unterbrochen ist, und R jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe wie R1 darstellt, oder ein Salz derselben ist.
11. Applikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylgruppe ein Phenylrest oder ein monocyclischer 5- bis 7-gliedriger heteroaromatischer Rest ist.
12. Applikationssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine unsubstituierte Alkylgruppe ist.
13. Applikationssystem nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoff- atome aufweist.
14. Applikationssystem nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das ALA-Derivat 5-Aminolävulinsäureme- thylester, 5-Aminolävulinsäureethylester, 5-Aminolävulin- säurepropylester, 5-Aminolävulinsäurebutylester, 5-Aminolä- vulinsäurepentylester, 5-Aminolävulinsäurehexylester, 5- Aminolävulinsäureheptylester, 5-Aminolävulinsäureoctylester oder ein Salz desselben ist.
15. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ALA-Derivat eine Mischung verschiedener ALA-Derivate ist.
16. Applikationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner kristalline Aminolavulinsaure (ALA) enthält.
17. Applikationssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ALA-Kristalle einen (mittleren) Durchmesser von 30 bis 190 μm haben.
18. Applikationssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ALA-Kristalle einen (mittleren) Durchmesser von 90 μm bis 160 μm haben.
19. Verfahren zur Herstellung des Applikationssystems nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man gefriergetrocknetes Eudragit NE (NE) mit Acetyltributylcitrat (ATBC) in Aceton im Verhältnis NE/ATBC von 1:0,5 bis 1:2,5 auflöst, man anschließend gemahlenes ALA-Derivat im Teil- chengrδßenbereich von weniger als etwa 200 μm in der Aceton- lösung dispergiert und man die so erhaltene Dispersion zu einem dünnen Film auf eine Abdeckfolie zieht, für 45 Minuten bei 60 °C trocknet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle eines ALA-Derivats eine Mischung verschiedener ALA- Derivate oder eine Mischung eines oder mehrerer ALA-Derivate mit ALA verwendet.
21. Verwendung eines Applikationssystems nach den Ansprüchen 1 bis 18 bei der photodynamischen Therapie und/oder Diagnose von präkanzerogenen und kanzerogenen Läsionen der Haut.
22. Verwendung eines ApplikationsSystems nach den Ansprüchen 1 bis 21 bei der photodynamischen Therapie und/oder Diagnose von Basaliomen.
PCT/EP2003/000406 2002-01-23 2003-01-16 Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate WO2003061621A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306796T DE50306796D1 (de) 2002-01-23 2003-01-16 Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate
JP2003561566A JP2005521654A (ja) 2002-01-23 2003-01-16 アミノレブリン酸誘導体用皮膚塗布系
EP03704408A EP1467706B1 (de) 2002-01-23 2003-01-16 Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate
AU2003206734A AU2003206734B2 (en) 2002-01-23 2003-01-16 Dermal application system for aminolevulinic acid-derivatives
DK03704408T DK1467706T3 (da) 2002-01-23 2003-01-16 Dermalt applikationssystem for aminolevulinsyre-derivater
SI200330753T SI1467706T1 (sl) 2002-01-23 2003-01-16 Dermalni sistem za nanašanje derivatov aminolevulinske kisline
US10/502,495 US8465762B2 (en) 2002-01-23 2003-01-16 Dermal application system for aminolevulinic acid-derivatives
NO20034214A NO333423B1 (no) 2002-01-23 2003-09-22 Dermalt paforingssystem som er et selvklebende matrikssystem og fremgangsmate for fremstilling derav.
CY20071100632T CY1106577T1 (el) 2002-01-23 2007-05-10 Δερματικο συστημα χορηγησης για παραγωγα αμινολεβουλινικου οξεος

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202487A DE10202487A1 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Dermales Applikationssystem für Aminolävulinsäure-Derivate
DE10202487.1 2002-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003061621A2 true WO2003061621A2 (de) 2003-07-31
WO2003061621A3 WO2003061621A3 (de) 2003-12-31

Family

ID=7712859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000406 WO2003061621A2 (de) 2002-01-23 2003-01-16 Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8465762B2 (de)
EP (1) EP1467706B1 (de)
JP (1) JP2005521654A (de)
AT (1) ATE356610T1 (de)
AU (1) AU2003206734B2 (de)
CY (1) CY1106577T1 (de)
DE (2) DE10202487A1 (de)
DK (1) DK1467706T3 (de)
ES (1) ES2281621T3 (de)
NO (1) NO333423B1 (de)
PT (1) PT1467706E (de)
SI (1) SI1467706T1 (de)
WO (1) WO2003061621A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097149A1 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Pharmafilm S.R.L. An aqueous polymeric system for pressure sensitive adhesive matrix preparation
DE102011111865A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System für 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid
CZ307444B6 (cs) * 2015-04-22 2018-08-29 Jakub Rak Mukoadhezivní polymerní film pro fotosenzitivní terapii v ústní dutině s obsahem fotosenzitizérů

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034673C1 (de) * 2000-07-17 2002-04-25 Medac Klinische Spezialpraep Dermales Applikationssystem für Aminolävulinsäure und seine Verwendung
JP5081121B2 (ja) * 2008-10-17 2012-11-21 株式会社ミルボン 育毛剤組成物
KR101842732B1 (ko) * 2010-07-09 2018-05-14 포토큐어 에이에스에이 광역동 치료 또는 광역동 진단에 사용하기 위한 건조 조성물 및 이와 같은 건조 조성물을 포함하는 기구
US9179844B2 (en) 2011-11-28 2015-11-10 Aranz Healthcare Limited Handheld skin measuring or monitoring device
US10834094B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Operator action authentication in an industrial control system
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US8868813B2 (en) 2011-12-30 2014-10-21 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control system with a serial communications interface and a parallel communications interface
US10834820B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system cable
US11314854B2 (en) 2011-12-30 2022-04-26 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9727511B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 Bedrock Automation Platforms Inc. Input/output module with multi-channel switching capability
US9191203B2 (en) 2013-08-06 2015-11-17 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure industrial control system
US11144630B2 (en) 2011-12-30 2021-10-12 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9437967B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Bedrock Automation Platforms, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US8971072B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Bedrock Automation Platforms Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US9467297B2 (en) 2013-08-06 2016-10-11 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system redundant communications/control modules authentication
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US11967839B2 (en) 2011-12-30 2024-04-23 Analog Devices, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
SG11201500805VA (en) 2012-08-03 2015-02-27 Photocure Asa Compounds
US10613567B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
US10013527B2 (en) 2016-05-02 2018-07-03 Aranz Healthcare Limited Automatically assessing an anatomical surface feature and securely managing information related to the same
US11116407B2 (en) 2016-11-17 2021-09-14 Aranz Healthcare Limited Anatomical surface assessment methods, devices and systems
KR200483745Y1 (ko) 2017-02-16 2017-06-19 김태완 자동차 매너 클락션 장치
WO2018185560A2 (en) 2017-04-04 2018-10-11 Aranz Healthcare Limited Anatomical surface assessment methods, devices and systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005813A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Noven Pharmaceuticals, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR THE ADMINISTRATION OF δ-AMINOLEVULINIC ACID
WO1996006602A1 (en) * 1993-08-27 1996-03-07 Noven Pharmaceuticals, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR THE ADMINISTRATION OF δ-AMINOLEVULINIC ACID AND PHARMACEUTICAL EQUIVALENTS THEREOF
WO2002005809A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Photonamic Gmbh & Co. Kg Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE4320871C2 (de) * 1993-06-24 1995-05-04 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an delta-Aminolävulinsäure
GB9318841D0 (en) 1993-09-10 1993-10-27 Res Foundation Of The Norwegia Composition
JPH08175986A (ja) 1994-09-20 1996-07-09 Johnson & Johnson Medical Inc 経皮活性を示す5−アミノレブリン酸含有薬学組成物
AU7127196A (en) * 1995-09-21 1997-04-09 Novartis Ag Nanoparticles in photodynamic therapy
GB9700396D0 (en) 1997-01-10 1997-02-26 Photocure As Photochemotherapeutic compositions
FR2761889B1 (fr) * 1997-04-11 1999-12-31 Oreal Patch pharmaceutique, cosmetique ou dermo-pharmaceutique pour la delivrance de plusieurs composes actifs de nature differente
US5856566A (en) * 1997-09-02 1999-01-05 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Sterilized 5-aminolevulinic acid
DE19852245A1 (de) 1998-11-12 2000-05-18 Asat Ag Applied Science & Tech 5-Aminolävulinsäure-Nanoemulsion
CN1240384C (zh) * 1999-11-04 2006-02-08 美国爱科赛尔制药有限公司 石杉碱经皮给药制剂
EA200400648A1 (ru) * 2001-11-08 2005-04-28 Элан Фармасьютикалз, Инк. N, n'-замещенные производные 1,3-диамино-2-гидроксипропана

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005813A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Noven Pharmaceuticals, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR THE ADMINISTRATION OF δ-AMINOLEVULINIC ACID
WO1996006602A1 (en) * 1993-08-27 1996-03-07 Noven Pharmaceuticals, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR THE ADMINISTRATION OF δ-AMINOLEVULINIC ACID AND PHARMACEUTICAL EQUIVALENTS THEREOF
WO2002005809A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Photonamic Gmbh & Co. Kg Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097149A1 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Pharmafilm S.R.L. An aqueous polymeric system for pressure sensitive adhesive matrix preparation
DE102011111865A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches System für 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid
US10307382B2 (en) 2011-08-31 2019-06-04 Photonamic Gmbh & Co. Kg Transdermal therapeutic system for 5-aminolevulinic acid hydrochloride
CZ307444B6 (cs) * 2015-04-22 2018-08-29 Jakub Rak Mukoadhezivní polymerní film pro fotosenzitivní terapii v ústní dutině s obsahem fotosenzitizérů

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202487A1 (de) 2003-07-31
PT1467706E (pt) 2007-03-30
AU2003206734B2 (en) 2007-09-06
US20060018956A1 (en) 2006-01-26
DE50306796D1 (de) 2007-04-26
SI1467706T1 (sl) 2007-06-30
US8465762B2 (en) 2013-06-18
NO20034214L (no) 2003-11-24
JP2005521654A (ja) 2005-07-21
ES2281621T3 (es) 2007-10-01
NO20034214D0 (no) 2003-09-22
WO2003061621A3 (de) 2003-12-31
DK1467706T3 (da) 2007-07-09
EP1467706A2 (de) 2004-10-20
CY1106577T1 (el) 2012-01-25
EP1467706B1 (de) 2007-03-14
ATE356610T1 (de) 2007-04-15
NO333423B1 (no) 2013-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1467706B1 (de) Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure-derivate
DE102006026578B4 (de) Wirkstoffpartikelhaltiges Transdermales Therapeutisches System mit erhöhtem Wirkstofffluss und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
EP1178782A2 (de) Transdermales therapeutisches system (tts) tolterodin enthaltend
EP1303267B1 (de) Dermales applikationssystem für aminolävulinsäure
DE10333393A1 (de) Transdermales Therapeutisches System mit dem Wirkstoff Pramipexol
EP0617623A1 (de) Ein acetylsalicylsäure enthaltendes transdermales verabreichungssystem für die antithrombotische therapie und die krebsprophylaxe
DE102006019293A1 (de) Pflaster, enthaltend ein Fentanyl Analogum
DE3729299A1 (de) Transdermales therapeutisches system
EP2750673B1 (de) Transdermales therapeutisches system für 5-aminolävulinsäurehydrochlorid
DE60309329T2 (de) Verbessertes transdermales abgabesystem
EP0781134A1 (de) Scopolaminpflaster
DE4305881C1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Wirkstoffen, welche Stichoxid-Quellen darstellen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DD291478A5 (de) Verfahren zur herstellung eines superfiziellen therapeutischen systems mit einem gehalt an einem antineoplastischen wirkstoff, insbesondere 5-fluoruracil
EP0227988A2 (de) Therapeutisches System
WO2000064419A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit einem stark wirksamen neuroleptikum
CH667013A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur lokalen therapie der psoriasis.
EP0668074B1 (de) Transdermales therapeutisches System
DE102008006791B4 (de) Transdermales Therapeutisches System mit Harnstoff-Komponente und Verfahren zu dessen Herstellung
AT504040B1 (de) Diclofenac-hältige zubereitung zur behandlung von verbrennungen
AT408837B (de) Verwendung von caroverin und/oder caroverin. hydrochlorid zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen und/oder von neuroregenerativen zusammensetzungen
DE112021002871T5 (de) Medizinisches pflaster mit langsamer freisetzung
WO2004089409A2 (de) Mittel für die photodynamische diagnostik und therapie von bösartigen tumoren
DE3642066A1 (de) Therapeutisches system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003561566

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003206734

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704408

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006018956

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10502495

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10502495

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003704408

Country of ref document: EP