WO2003060310A1 - Heissgaskraftmaschine - Google Patents

Heissgaskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003060310A1
WO2003060310A1 PCT/CH2002/000728 CH0200728W WO03060310A1 WO 2003060310 A1 WO2003060310 A1 WO 2003060310A1 CH 0200728 W CH0200728 W CH 0200728W WO 03060310 A1 WO03060310 A1 WO 03060310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
piston
line
heating
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Servis
Ludwig K. Von Segesser
Original Assignee
Wilhelm Servis
Von Segesser Ludwig K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Servis, Von Segesser Ludwig K filed Critical Wilhelm Servis
Priority to AU2002350371A priority Critical patent/AU2002350371A1/en
Publication of WO2003060310A1 publication Critical patent/WO2003060310A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2242/00Ericsson-type engines having open regenerative cycles controlled by valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives
    • F02G2243/06Regenerative displacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/24Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder with free displacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2250/00Special cycles or special engines
    • F02G2250/24Ringbom engines, the displacement of the free displacer being obtained by expansion of the heated gas and the weight of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/90Heat inputs by radioactivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/85Crankshafts

Definitions

  • the invention relates to a hot gas engine according to the preamble of claim 1.
  • a hot gas engine of the type mentioned is known from DE 25 22 711 AI.
  • the known engine a Stirling engine, contains a cylinder in which a working piston connected to a crank drive and a displacement piston connected to the same drive are arranged so as to be displaceable relative to one another.
  • the displacement piston divides the cylinder space into a first work space delimited by the cylinder cover and a second work space delimited by the work piston.
  • the work spaces are each connected to an outer connecting channel via a passage provided in the cylinder wall, which has a heating device for heating the working fluid in the first work space and contains a cooling device for cooling the working medium in the second work space and a regenerator arranged between the heating device and the cooling device.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved in this respect, further developed hot gas engine of the type mentioned, in which the above disadvantages do not occur.
  • the advantages of the invention are essentially to be seen in a simple and improved heat supply to the working medium contained in the cylinder or an improved heat dissipation from the working medium contained in the cylinder, as well as in a higher thermal efficiency that can be achieved thereby also a simpler, compact and inexpensive construction of the Hot gas engine and a much more efficient operation of this machine.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a hot gas engine according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows a detail of a hot gas engine according to FIG. 1 in a modified form
  • FIG. 6 shows a detail corresponding to FIG. 5 in a further modified embodiment
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a hot gas machine according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 8 shows a partially illustrated hot gas engine according to FIG. 7 in a modified embodiment
  • 9 shows a detail of a hot gas engine according to FIG. 7 in another embodiment
  • FIG. 10 shows a third embodiment of a hot gas engine according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 11 shows a detail of a hot gas machine according to FIG. 10 in a modified embodiment
  • FIG. 13 shows a detail corresponding to FIG. 12 in another embodiment
  • FIG. 14 shows a detail corresponding to FIG. 12 in a further embodiment.
  • a Stirling hot gas engine which contains a housing 1, a cylinder 2 with a cylinder cover 3, a working piston 4 arranged displaceably in the cylinder 2 and a displacer piston 5 arranged displaceably between the latter and the cylinder cover 3.
  • the working piston 4, which with the cylinder cover 3 delimits a cylinder space 6 intended to hold any working medium, for example air, helium or the like, can be coupled to a drive arrangement 10 via a hollow first piston rod 7 and a connecting rod 8 articulated thereon, which contains a crankshaft 11 mounted in the housing 1 with a flywheel 12.
  • the crankshaft 10 can be coupled to any machine, for example a generator (not shown).
  • the piston rod 7 is in a cross head 13 connected to the housing 1 guided axially.
  • the drive device 18 may include an electrically or, as assumed in the example shown, pneumatically operated motor, which is known per se, not shown Tax funds, e.g. can be influenced by control signals derived from a specific angular position of the crankshaft 11.
  • the working piston 4 is designed as a hollow body with a cavity 21 which is delimited by an end wall 22 facing the first working chamber 14, a peripheral wall 23 and a bottom part 24 connected to the first piston rod 7, at least the end wall 22 being made of a material with high thermal conductivity , e.g. B.
  • the end wall 22 and the bottom part 24 can be designed as a rigid plate which is screwed to a ring forming the peripheral wall 23 with a U-shaped cross-section.
  • the bottom part 24 contains a passage 25 for an organ of the heating device 31 assigned to the cavity for heating of the work equipment located in the first work space 14.
  • the passage 25 is formed in the connection section of the bottom part 24 for the hollow piston rod 7.
  • the peripheral wall 23, the bottom portion 24 and the piston rod 7 can each with at least one layer 26 made of a heat-insulating material, for. B. glass wool or the like, lined,
  • the heating device 31 contains a conduit member 32 mounted inside the piston rod 7 in the form of an inner tube which opens into the cavity 21 and which has one of the heating device 31 via a connecting part 33 penetrating the wall of the piston rod 7 and a line arrangement 30 which contains a movable conduit section 34 assigned stationary supply unit 35 is connected.
  • the feed unit 35 contains a heat source 36 with a feed line 37 connected to it for a fluid heat transfer medium.
  • a burner can be provided as the heat source, the combustion product of which serves as heat transfer medium.
  • the feed line 37 can be coupled to the inner tube via the line section 34, which ensures a secure supply of the heat transfer medium into the cavity 21, heat being given off via the heated end wall 22 to the working medium located in the first working chamber 14.
  • the inner tube which can be provided with heat-insulating outer insulation, delimits with the wall of the piston rod 7 a connecting channel 38 which is open towards the cavity 21 and which has a passage provided in the wall and a movable one
  • Outlet line 40 can be connected to a discharge line 41 for the heat transfer medium cooled in the cavity.
  • the discharge line 41 can be connected to the feed unit 35 or, as shown, can be led outside become.
  • the line sections 34 and 40 can each contain a flexible metal hose,
  • the cylinder cover 3 is designed as a hollow body which is provided with a cooling device 44 for cooling the working medium located in the second working space 15.
  • the hollow body has a cooling space 45, which is shown via a supply line 46 for any fluid coolant, and a discharge line 47 for the heated coolant to the
  • Cooling device 44 is connected.
  • the cooling space 45 is delimited by a cooling wall 48 which extends over the second working space 15 and which consists of a material with high thermal conductivity.
  • Coolant can also be provided a cooling device, not shown.
  • the cylinder 2 and / or the cylinder cover 3 can each be provided with a heat-insulating layer 49 as shown.
  • the displacer piston 5 is designed with through openings 51 for the working medium distributed over its cross section, through which the working spaces 14 and 15 are communicatively connected to one another.
  • the passage openings 51 are each provided with an insert 52 made of a regenerative heat-storing material through which the working medium can flow.
  • the inserts 52 which, for example, can each consist of a loosely wound section of a wire mesh, thus in their entirety form a regenerator 53 integrated in the displacement piston 5 , which in each case extracts heat from the heated working fluid when passing from the first working space 14 into the second working space 15 and feeds this heat back to the working fluid when it flows back into the first working space 14.
  • the heat supplied to the working piston 4 from outside is given off within the engine to the working fluid located in the first working space 14, stored in the regenerator 53 within the engine and dissipated within the engine from the working fluid located in the second working space 15.
  • the heating surface formed by the end wall 22 of the working piston 4 enables an effective and thus particularly efficient heat transfer over the entire cylinder cross section, which is further promoted by the movement of the working piston 4.
  • the cooling wall 48 formed on the cylinder cover 3 ensures efficient, efficient cooling of the cylinder cross-section
  • Regenerator 53 an advantageously simple, compact design of the hot gas engine.
  • the mode of operation of a hot gas engine is generally known to the person skilled in the art (e.g. DE 25 22 711 AI), so that further explanations in this regard are dispensed with.
  • FIG. 2 shows parts of the embodiment according to FIG. 1 and a modified heating device 56 with an electrical heating element 58, which is arranged in the cavity 21 of a working piston 57 and is connected to the line member 32 passing through the piston rod 59 and can be connected to a power source 60 contained in a supply unit 55 via connecting lines and the line arrangement 30 accommodated therein.
  • An embodiment is also possible in which a heating element through which a fluid heating medium can flow flows in a corresponding manner to a source contained in the supply unit 55 such a heating means can be connected.
  • the cavity 21 of the working piston 57 can be designed as a storage space for a quantity of a heat transfer medium that can be enclosed therein, as a result of which the heat dissipation to the end wall 22 can possibly be further improved,
  • FIG. 3 shows another modified heating device 61 with a catalytic heating unit 62 mounted in the cavity 21 of the working piston 4, which is connected via the line member 32 and the line arrangement 30 to a source 64 of a fluid fuel, eg. B. hydrogen, and via a line member 65 of an additional line arrangement 66 to an existing in the feed unit 63 source 67 of a reaction or oxidizing agent.
  • a fluid fuel eg. B. hydrogen
  • the combustion products resulting from the catalytic combustion can be released into the atmosphere through the connecting duct 38 surrounding the line members 32 and 65 and the discharge line 41 or, as shown, fed to a collector 68.
  • FIG. 4 shows a further modified heating device 71 with a heating unit 72, which is installed in the cavity 21 of the working piston 57 and which contains a nuclear heat source 73 and which via the
  • Line arrangement 30 can be connected to a control device 75 provided in a supply unit 74 for controlling and / or regulating the heating unit 72.
  • the heat to be transferred to the working medium is generated within the engine, in the immediate vicinity of the end wall 22 to be heated.
  • Heating devices 56, 61 and 71 can therefore achieve a particularly efficient heat transfer in each of these designs.
  • FIG. 5 shows a modified as a hollow body compared to the embodiment of Fig.l.
  • Displacement piston 78 which has a shell part with a base plate 79 and a cylindrical peripheral wall 80 and a cover plate 81.
  • the cover plate 81 is held on a shoulder 82 protruding from the base plate 78 by an end section 83 of the second piston rod 16 which can be screwed thereto.
  • the base plate 79 and the cover plate 81 delimit an annular space 84 with the peripheral wall 80 and the shoulder 82 and are each designed with a plurality of through openings 85 for the working medium, which are distributed over the annular space 84.
  • the annular space 84 is provided with an insert 86 made of a heat-storing material.
  • a loose winding surrounding the shoulder 82 and consisting of several turns of a band-shaped wire network can be provided, which fills the entire annular space 84.
  • the insert 86 thus forms a coherent regenerator which extends essentially over the cross section of the cylinder space and which can have a correspondingly large storage capacity.
  • FIG. 6 shows a further modified displacement piston 88, which differs from the embodiment according to FIG. 5 in that between the base plate 79 and the cover plate 81 one for the Work equipment permeable, e.g. B, perforated insulating plate 89 made of a heat-insulating material is provided, which divides the annular space 84 into two partial spaces 90 and 91 which can be flowed through one after the other, with each partial space having its own heat-storing partial insert
  • the insulating plate 89 allows direct contacts between the partial inserts 92 and
  • FIG. 7 shows a hot gas engine which contains a working piston 104 and a displacement piston 105 arranged between the latter and the cylinder cover 103.
  • the working piston 104 can be coupled to the drive arrangement 10 via a first piston rod arrangement, which contains the hollow piston rod 7.
  • the displacer piston 105 has a second one
  • Connected piston rod arrangement which comprises at least two piston rods 16 which act offset in the circumferential direction against one another on the displacement piston 105. These can each be coupled to an aggregate of the drive device 18 which is separate from the drive of the working piston 104 and which can be actuated separately from the drive of the working piston. Corresponding designs are also available with three or more units and piston rods 16 possible,
  • the end wall 22 of the working piston 104 is formed on a head part 122, which is made of a heat-absorbing material with high thermal conductivity, for. B. a ceramic material suitable for high thermal loads, consists.
  • the head part 122 is designed with a support section 123 which can be placed on the bottom section 24 and which is ring-shaped in the example shown, delimiting the cavity 21 with the bottom section 24 and with a central portion of the end wall 22.
  • the peripheral wall 23 can be formed on a ring surrounding the support section 123 with an L-shaped cross section.
  • the bottom section 24 can be designed as a rigid plate which is screwed to the peripheral wall 23 and to the head part 122.
  • the head part 122 is provided as a heatable element of a solar heating device 131 for heating the working medium located in the first working space 14.
  • the heating device 131 comprises a device designed to emit bundled solar radiation 130
  • the connection element 133 contains an input part 134 and at least one tubular conduit element 135 for the solar radiation 130 which penetrates the cylinder cover 103, as shown
  • the input part 134 can be connected to an output of the solar collector system 132 via a feed line 136, which can consist of a bundle of optical fibers.
  • the line element 135 can be oriented against a first passage 137 provided in the inner wall 48 of the cylinder cover 103 and permeable to the solar radiation 130 and a second passage 138 aligned therewith and provided in the displacement piston 105.
  • the passages 137 and 138 are each provided with a closure part 139 which is impermeable to the working medium and made of a transparent material, for example glass or the like. , sealed.
  • the arrangement described can bundled solar radiation 130 unimpeded - without significant heating of the working fluid located in the second working space 15 - introduced into the first working space 14 and concentrated on a central end wall portion of the head part 122.
  • heat can be transferred in an advantageously simple manner via the end wall 22 to the working medium located in the first working space 14.
  • the solar collector system 132 can contain a focusing system, known per se, of concave mirrors, not shown.
  • the solar collector system 132 can furthermore have at least one additional output, as shown two additional outputs with feed lines 136 which can be connected to them and which can each be assigned to a corresponding connection element 133 of a further hot gas engine, not shown,
  • the passage 25 formed in the bottom part 24 of the working piston 104 serves to receive conduit means associated with the cavity 21 of a temporarily or continuously switchable auxiliary device 141, which can be associated with control and / or regulating means known per se, not shown.
  • the auxiliary device 141 is intended in each case to ensure that the solar-heated head part 122 is cooled to a predetermined operating temperature and / or that the head part 122 is adequately heated in terms of operation, even in the event of insufficient or no solar radiation.
  • the auxiliary device 141 comprises the line member 32 attached within the piston rod 7, which via the line arrangement 30 can be coupled to a supply line 146 for any fluid heat transfer medium intended for cooling and / or additionally heating the head part 122, the connecting duct 38 can be coupled to a discharge line 147 for the heat transfer medium which is heated or cooled in the cavity 21.
  • the feed line 146 is connected via a conveying means, according to the illustration a pump 140, to a stationary heat exchange system 142 which is associated with the auxiliary device 141 and which has a heat storage unit 143 with a storage container 144 intended to hold any storage medium,
  • the storage container 144 which can also be provided with heat-insulating insulation 26, contains a heat exchanger 145, which can be connected to the feed line 146 and the discharge line 147 and is shown as a cooling / heating coil.
  • the heat exchanger 145 and the cavity 21 are thus in a closed circuit Can be flowed through by the heat transfer medium, wherein - depending on the operating phase - heat is optionally withdrawn or supplied to the head part 122.
  • heat can be extracted from the heat transfer medium heated in the cavity 21 or heat can be supplied to the heat transfer medium cooled in the cavity, whereupon the heat transfer medium is conveyed back into the cavity 21.
  • the storage container 144 can, as shown, contain an additional heat exchanger 148, which via a feed line 149 and a discharge line 150 for a further heat transfer medium to an auxiliary unit, not shown, which can be switched on temporarily or continuously, for example to a heat consumer or to an additional heating device , can be connected, as Heat transfer medium and / or as a storage medium, for example, oil, liquid sodium or, as assumed in the present example, water can be provided,
  • the cylinder cover 103 contains the annular cavity 45 which is delimited by the peripheral wall 50 and the line element 135 and which forms the cooling space of the cooling device 44.
  • a coolant such. B. liquefied nitrogen may be provided,
  • the displacement piston 105 is designed with the passage 138 for the solar radiation 130 and with the passage openings 51 for the working medium.
  • the passage openings 51 are distributed over the annular cross section of the displacer 105 surrounding the passage 138.
  • An embodiment is also possible in which the transparent closure part 139 assigned to the passage 138 in the present example is omitted and thus a flow through the passage 138 is accepted.
  • the heat supplied to the working piston 104 from the outside is released inside the engine to the working medium located in the first working chamber 14, stored inside the motor in the regenerator 53 and dissipated within the motor from the working medium located in the second working chamber 15, which results in the advantages mentioned above,
  • FIG. 8 shows parts of the embodiment according to FIG. 7 with a modified solar heating device 151 and a working piston 152 in a modified embodiment.
  • the heating device 151 contains a transparent closure part 153 which is assigned to the passage 137 of the inner wall 48 of the cylinder cover 103 and which acts as a refractive element optical element is executed.
  • a collecting lens connected to the line element 135 can be provided as the closure part 153, by means of which the focused solar radiation 130 can be focused on a focal point that is in a length section of the
  • Cylinder 2 is located, which corresponds at least approximately to the stroke range of the working piston 152 limited by the two dead center positions of the end wall 22.
  • the working piston 152 includes a head portion 154 with a front part in which one for receiving the
  • the head part 154 is also designed with a relatively solid support section 156, which extends essentially over the bottom part 24 and which enables an advantageously efficient, uniform distribution of the stored heat over the cross-sectional areas of the head part 154 adjoining the depression 155.
  • the parts required for the use of an auxiliary device 141 according to FIG. 7 are omitted, in particular the piston rod 7 can be designed without connecting parts 33 and 39.
  • the depression 155 has a wall adapted to the beam path, which runs at a distance from the focused solar radiation 130. Accordingly, one
  • the head part 154 Focusing the solar radiation 130 on the head portion 154 prevented and thus an impermissible local heating, for. B. melting, the head part 154 can be avoided,
  • the passage 137 has another optical element, e.g. B. is associated with a scattering lens, not shown, through which the concentrated solar radiation 130 can be diverging concentrated on a projection surface of the end wall 22 which is larger than the cross section of the Conductor element 135. This may result in an improved, uniform heating of the head part 154, with the formation of a recess 155 being omitted,
  • FIG. 9 shows parts of the embodiment according to FIG. 7 with a working piston 161 according to a further modified embodiment and a modified auxiliary device 162 assigned to it.
  • the working piston 161 is designed with a plate-shaped head part 163 which, with the peripheral wall 23 and the bottom part 24, forms the cavity 21 limited.
  • the auxiliary device 162 contains a heat transfer element 164 which can be flowed through and is connected to an inlet line 165 and an outlet line 166 for the fluid heat transfer medium.
  • the lines 165 and 166 pass through the piston rod 7 and, analogously to the embodiment according to FIG. 7, can be coupled via the connection parts 33 and 39 to the stationary heat exchange system 142, not shown in FIG.
  • the peripheral wall 23 of the working piston 161 can protrude over the bottom part 24 as shown.
  • the cavity 21 can be designed with an overall height that is selectable within a given length of the working piston, and thus can be implemented with a predetermined volume.
  • the cavity 21 of the working piston 161 can also be designed as a storage space for an amount of a secondary heat transfer medium surrounding the heat transfer element 164 that can be enclosed therein be, whereby the cooling or the additional heating of the head part 163 can possibly be further improved,
  • the heat to be transferred to the working medium is generated within the engine, on the head part 122 or 154 or 163, respectively dispensed via the end wall 22.
  • the heating devices 131 and 151 each of which can be controlled in a relatively simple manner, advantageously efficient heat transfer can therefore be achieved in each of these designs,
  • the cylinder cover 203 is designed as a hollow body which is provided with a heating device 231 for heating the working medium located in the first working space 14.
  • the hollow body has an annular cavity 245 which passes through the guide part 17, one over the first
  • Working space 14 extending, designed as a rigid plate 248, the peripheral wall 50 and the outer wall 54 is limited, at least the inner wall 248 consists of a material with high thermal conductivity. At least one passage for at least one organ of the heating device 231 assigned to the cavity 245 is formed in the peripheral wall 50, which can be connected via a connection arrangement to a supply unit 235 assigned to the heating device 231, which contains any heat source 236,
  • connection arrangement comprises a feed line 237 connected to the heat source 236 for supplying any fluid heat transfer medium into the cavity 245 and a discharge line 241 for the heat transfer medium cooled in the cavity 245, which leads back to the feed unit 235 or, as shown, to the Atmosphere can be given as
  • the heat source is assumed to be a burner whose combustion product serves as a heat transfer medium.
  • a solar heat collector As a heat source, a solar heat collector, a heat absorbing heat from the environment or the like, can be provided.
  • the peripheral wall 50, the outer wall 54 and the guide part 17 can each be shown with at least one layer 27 made of a heat-insulating material, e.g. B. glass wool or the like., Lined, whereby the heat transfer can be concentrated on the inner wall 248.
  • the working piston 204 is designed as a hollow body with a cooling space 221.
  • the end wall 22 is provided as an organ of a cooling device 244 for cooling the working medium located in the second working space 15 and forms a cooling surface facing the second working space 15.
  • the passage 25 provided in the bottom part 24 is intended for receiving an organ of a cooling arrangement of the cooling device 244 assigned to the working piston 204.
  • the cooling arrangement comprises a stationary cooling unit 242 which is assigned to the cooling device 244 and which contains a source 243 of any fluid coolant with a supply line 246 for the coolant connected to it.
  • the supply line 246 can be coupled via the line arrangement 30 to a line connection 232 arranged inside the piston rod 7, which ensures reliable supply of the coolant into the cooling space 221, heat being removed from the working medium located in the second working space 15 via the cooled end wall 22 and to the coolant is delivered.
  • the line connection 232 can be provided with a heat-insulating outer insulation.
  • the connecting channel 38 formed in the piston rod 7 is connected via the line section 40 to a discharge line 247 for the Cold room 221 heated coolant can be connected.
  • the discharge line 247 can be led outside or, as shown, connected to the cooling unit 242. Liquefied nitrogen, for example, can be provided as the coolant.
  • the heat supplied to the cylinder cover 203 from outside is given off within the engine to the working fluid located in the first working space 14, stored inside the engine in the regenerator 53 and dissipated within the engine from the working fluid located in the second working space 15
  • the inner wall 248 of the cylinder cover 203 forms a heating surface which is effective over the entire cylinder cross section and thus particularly efficient heat transfer, which is further promoted by the movement of the displacer 6.
  • the end wall 22 of the working piston 204 which is designed as a cooling wall, enables efficient, efficient cooling of the working medium over the entire cylinder cross section, which is additionally promoted by the movement of the working piston 204.
  • FIG. 11 shows parts of the embodiment according to FIG. 10 and a modified cooling device 256 with a flow-through cooling element 258 attached in the cooling space 221 of a working piston 257, which is connected to an inlet line 28 and an outlet line 29 for any fluid coolant Lines 28 and 29 pass through the piston rod 7 and, analogous to the embodiment according to FIG. 10, can be coupled to the fixed cooling unit 242 via the connection parts 33 and 39, respectively.
  • a coolant such. B, liquefied hydrogen may be provided.
  • the peripheral wall 23 of the working piston 257 can protrude as shown above the bottom portion 24.
  • the cooling space 221 can be designed with an overall height that can be selected within a given length of the working piston 257, and thus with a predetermined volume.
  • the cooling space 221 of the working piston 257 can also be embodied as a storage space for a quantity of a secondary coolant that can be enclosed in the cooling element 258, as a result of which the cooling of the end wall 22 can possibly be further improved.
  • FIG. 12 shows parts of the embodiment according to FIG. 10 and a modified heating device 259, which has a heating element 260 arranged in the cylinder cover 203 in the form of a heating coil surrounding the guide part 17.
  • the heating element 260 is connected to a via the feed line 237 and the discharge line 241 Feed unit 255 connected, which contains a source of a fluid heating medium.
  • a heating medium z. B. water vapor may be provided. It is also a version with an appropriately arranged electrical
  • Heating element possible which is connected to a power source via a line arrangement passing through the wall of the cylinder cover 203.
  • the cavity 245 can be designed as a storage space for a quantity of a heat transfer medium surrounding the heating element that can be stored therein, as a result of which the heat emission to the inner wall 248 can be additionally improved.
  • FIG. 13 shows another modified heating device 261 with a catalytic heating unit 262 mounted in the cavity 245 of a cylinder cover 70, which surrounds the guide part 17 in an annular manner.
  • the heating unit 262 is connected via a first feed line 265 to a source 264 of a fluid present in a feed unit 263
  • Fuel for example, hydrogen, and can be connected via a second feed line 266 to a source 267 of a reaction or oxidizing agent present in the feed unit 263, which occurs during the catalytic combustion
  • Combustion products can be released to the atmosphere via a discharge line 269 or, as shown, fed to a collector 268.
  • FIG. 14 shows a further modified heating device 271 with a heating unit 272, which is arranged in the cavity 245 of a cylinder cover 76 and surrounds the guide part 17 in a ring, and which contains a nuclear heat source 273 and which is connected via line means 277 to a control device 275 in a supply unit 274 for control purposes and / or control of the heating unit 272 can be connected.
  • a heating arrangement can be provided as the heat source 273, which contains one element or a plurality of sub-elements from an isotope that decomposes when heat is generated.
  • the heat to be transferred to the working medium is generated within the engine, in the immediate vicinity of the inner wall 248 to be heated.
  • the heating devices 259, 261 and 271 each of which can be controlled in a relatively simple manner, a particularly efficient heat transfer can therefore be achieved with each of these designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Heissgaskraftmaschine enthält einen Zylinder (2) mit einem zur Aufnahme eines Arbeitsmittels bestimmten Zylinderraum (6), in dem ein Arbeitskolben (4) und ein Verdrängerkolben (5) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Der Verdrängerkolben (5) unterteilt den Zylinderraum (6) in einen vom Arbeitskolben (4) begrenzten ersten Arbeitsraum (14) und einen vom Zylinderdeckel (3) begrenzten zweiten Arbeitsraum (15). Am Arbeitskolben (4) ist ein Organ einer Heizeinrichtung (31) zum Erwärmen des im ersten Arbeitsraum (14) befindlichen Arbeitsmittels ausgebildet. Am Zylinderdeckel (3) ist eine Kühleinrichtung (44) zum Kühlen des im zweiten Arbeitsraum (15) befindlichen Arbeitsmittels ausgebildet. Der Verdrängerkolben (5) enthält einen Regenerator (53), über den die Arbeitsräume (14 und 15) miteinander verbunden sind. Diese Ausführung ermöglicht eine verbesserte Wärmezuführung an das Arbeitsmittel und eine verbesserte Wärmeabführung aus dem Arbeitsmittel; zugleich ist eine einfachere, kompakte Bauweise der Heissgaskraftmaschine erzielbar.

Description

Heissgaskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Heissgaskraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1,
Eine Heissgaskraftmaschine der genannten Art ist aus der DE 25 22 711 AI bekannt. Die bekannte Kraftmaschine, ein Stirling-Motor , enthält einen Zylinder, in dem ein mit einem Kurbelantrieb verbundener Arbeitskolben und ein mit dem gleichen Antrieb verbundener Verdrängerkolben relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Der Verdrängerkolben unterteilt den Zylinderraum in einen durch den Zylinderdeckel begrenzten ersten Arbeitsraum und einen durch den Arbeitskolben begrenzten zweiten Arbeitsraum, Die Arbeitsräume sind über je einen in der Zylinderwand vorgesehenen Durchtritt an einen äusseren Verbindungskanal angeschlossen, der eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Arbeitsmittels im ersten Arbeitsraum und eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Arbeitsmittels im zweiten Arbeitsraum sowie einen zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung angeordneten Regenerator enthält.
Um eine optimale Ausbeute der zugeführten Wärme, ausgedrückt durch den thermischen Wirkungsgrad, zu erzielen, wird im Allgemeinen eine möglichst grosse Differenz zwischen den Temperaturen des Arbeitsmittels im heissen ersten Arbeitsraum und im kalten zweiten Arbeitsraum angestrebt, Als nachteilig wird angesehen, dass bei herkömmlichen Heissgaskraftmaschinen der genannten Art jeweils auch innerhalb der Zylinderwand und innerhalb der Wände der wärmeübertragenden Komponenten entsprechende Temperaturdifferenzen auftreten, welche schwerwiegende, wechselnde thermische Belastungen dieser Komponenten verursachen und damit die Einsatzdauer solcher Komponenten erheblich beeinträchtigen können. Bei derartigen Ausführungen muss daher eine auf eine zulässige Beanspruchung dieser Komponenten abgestimmte, eingeschränkte Temperaturdifferenz gewählt und damit eine entsprechende Begrenzung des erzielbaren thermischen Wirkungsgrades in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht verbesserte, weiterentwickelte Heissgaskraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die vorstehend genannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss einmal mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Eine zweite Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 2 erzielt .
Die Vorteile der Erfindung sind im Wesentlichen in einer einfachen und im Vergleich zu bisherigen Ausführungen verbesserten Wärmezuführung an das im Zylinder enthaltene Arbeitsmittel bzw. einer verbesserten Wärmeabführung aus dem im Zylinder enthaltenen Arbeitsmittel sowie in einem dadurch erzielbaren höheren thermischen Wirkungsgrad zu sehen, Die erfindungsgemässe Ausführung ermöglicht zudem eine einfachere, kompakte und kostengünstige Bauweise der Heissgaskraftmaschine sowie einen wesentlich effizienteren Betrieb dieser Maschine.
In den abhängigen Ansprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird anhand von in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine erste Ausführung einer erfindungsgemässen Heissgaskraftmaschine in einem Längsschnitt,
Fig.2 eine Einzelheit einer Heissgaskraftmaschine gemäss Fig.l in einer abgewandelten Ausführung form,
Fig .3 eine entsprechende Einzelheit in einer anderen Ausführungsform,
Fig. eine entsprechende Einzelheit in einer weiteren Au führungsform,
Fig.5 eine andere Einzelheit der
Heissgaskraftmaschine gemäss Fig.l in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.6 eine der Fig 5 entsprechende Einzelheit in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig .7 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemässen Heissgaskra tmaschine in einem Längsschnitt,
Fig.8 eine teilweise dargestellte Heissgaskraftmaschine gemäss Fig.7 in einer abgewandelten Ausführungsform, Fig.9 eine Einzelheit einer Heissgaskraftmaschine gemäss Fig.7 in einer anderen Ausführungsform,
Fig.10 eine dritte Ausführung einer erfindungsgemässen Heissgaskraftmaschine in einem Längsschnitt,
Fig, 11 eine Einzelheit einer Heissgaskraf maschine gemäss Fig, 10 in einer abgewandelten Au führungsform,
Fig.12 eine andere Einzelheit einer
Heissgaskraf maschine gemäss Fig, 10 in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.13 eine der Figur 12 entsprechende Einzelheit in einer anderen Ausführungsform, und
Fig.14 eine der Figur 12 entsprechende Einzelheit in einer weiteren Ausführungsform.
In der Fig.l ist ein Stirling- Heissgasmotor dargestellt, der ein Gehäuse 1, einen Zylinder 2 mit einem Zylinderdeckel 3, einen im Zylinder 2 verschiebbar angeordneten Arbeitskolben 4 und einen zwischen diesem und dem Zylinderdeckel 3 verschiebbar angeordneten Verdrängerkolben 5 enthält. Der Arbeitskolben 4, der mit dem Zylinderdeckel 3 einen zur Aufnahme eines beliebigen Arbeitsmittels, z, B. Luft, Helium oder dgl, bestimmten Zylinderraum 6 begrenzt, ist über eine hohle erste Kolbenstange 7 und eine daran angelenkte Pleuelstange 8 mit einer Antriebsanordnung 10 koppelbar, welche eine im Gehäuse 1 gelagerte Kurbelwelle 11 mit einem Schwungrad 12 enthält. Die Kurbelwelle 10 kann mit einer beliebigen Arbeitsmaschine, z.B. einem nicht dargestellten Generator, gekuppelt werden. Die Kolbenstange 7 ist in einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Kreuzkopf 13 axial verschiebbar geführt.
Der Verdrängerkolben 5, der den Zylinderraum 6 in einen dem Arbeitskolben 4 zugewandten ersten Arbeitsraum 14 und einen dem Zylinderdeckel 3 zugewandten zweiten Arbeitsraum 15 unterteilt, ist mit einer zweiten Kolbenstange 16 verbunden, die in einem den Zylinderdeckel 3 durchsetzenden Führungsteil 17 geführt und mit einer auf dem Zylinderdeckel 3 angebrachten, für sich ansteuerbaren Antriebsvorrichtung 18 relativ zum
Arbeitskolben 4 verschiebbar gekoppelt ist, Der Zylinder 2 ist mit dem Gehäuse 1 und dem Zylinderdeckel 3 mittels Schrauben 19 verbunden, Die Antriebsvorrichtung 18 kann einen elektrisch oder, wie beim dargestellten Beispiel angenommen, pneumatisch betriebenen Motor enthalten, der über an sich bekannte, nicht dargestellte Steuermittel, z.B. durch jeweils von einer bestimmten Winkelstellung der Kurbelwelle 11 abgeleitete Steuersignale, beeinflussbar ist.
Der Arbeitskolben 4 ist als Hohlkörper mit einem Hohlraum 21 ausgeführt, der durch eine dem ersten Arbeitsraum 14 zugewandte Stirnwand 22, eine Umfangswand 23 und eine mit der ersten Kolbenstange 7 verbundene Bodenpartie 24 begrenzt ist, wobei zumindest die Stirnwand 22 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. einer
Aluminiumlegierung, besteht. Die Stirnwand 22 und die Bodenpartie 24 können darstellungsge äss als biegesteife Platten ausgeführt sein, welche mit einem die Umfangswand 23 bildenden Ring mit U-förmigem Querschnitt verschraubt sind, Die Bodenpartie 24 enthält einen Durchlass 25 für ein dem Hohlraum zugeordnetes Organ einer Heizeinrichtung 31 zum Erwärmen des im ersten Arbeitsraum 14 befindlichen Arbeitsmittel . Der Durchlass 25 ist im Anschlussabschnitt der Bodenpartie 24 für die hohle Kolbenstange 7 ausgebildet. Die Umfangswand 23, die Bodenpartie 24 und die Kolbenstange 7 können je mit mindestens einer Schicht 26 aus einem wärmedämmenden Material, z. B. Glaswolle oder dgl , , ausgekleidet sein,
Die Heizeinrichtung 31 enthält ein innerhalb der Kolbenstange 7 angebrachtes Leitungsorgan 32 in Form eines in den Hohlraum 21 mündenden Innenrohres, welches über eine die Wandung der Kolbenstange 7 durchsetzende Anschlusspartie 33 und eine Leitungsanordnung 30, die einen beweglichen Leitungsabschnitt 34 enthält, mit einer der Heizeinrichtung 31 zugeordneten, ortsfesten Speiseeinheit 35 in Verbindung steht. Die Speiseeinheit 35 enthält eine Wärmequelle 36 mit einer an diese angeschlossenen Speiseleitung 37 für ein fluides Wärmeübertragungsmittel, Als Wärmequelle kann z, B. ein Brenner vorgesehen sein, dessen Verbrennungsprodukt als Wärmeübertragungsmittel dient, Die Speiseleitung 37 ist über den Leitungsabschnitt 34 mit dem Innenrohr koppelbar, welches eine sichere Zuführung des Wärmeübertragungsmittels in den Hohlraum 21 gewährleistet, wobei über die beheizte Stirnwand 22 Wärme an das im ersten Arbeitsraum 14 befindliche Arbeitsmittel abgegeben wird.
Das Innenrohr, welches mit einer wärmedämmenden Aussenisolierung versehen sein kann, begrenzt mit der Wandung der Kolbenstange 7 einen gegen den Hohlraum 21 offenen Verbindungskanal 38, der über einen in der Wandung vorgesehenen Durchtritt und eine bewegliche
Austrittsleitung 40 an eine Abführleitung 41 für das im Hohlraum abgekühlte Wärmeübertragungsmittel anschliessbar ist. Die Abführleitung 41 kann an die Speiseeinheit 35 angeschlossen oder, wie dargestellt, ins Freie geführt werden. Die Leitungsabschnitte 34 und 40 können darstellungsgemäss je einen flexiblen Metallschlauch enthalten ,
Der Zylinderdeckel 3 ist als Hohlkörper ausgebildet, der mit einer Kühleinrichtung 44 zum Kühlen des im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittels versehen ist. Der Hohlkörper weist einen Kühlraum 45 auf, der darstellungsgemäss über eine Zuführleitung 46 für ein beliebiges fluides Kühlmittel, und über eine Abführleitung 47 für das erwärmte Kühlmittel an die
Kühleinrichtung 44 angeschlossen ist, Der Kühlraum 45 ist durch eine über den zweiten Arbeitsraum 15 sich erstreckende Kühlwand 48 begrenzt, die aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht. Nach einer abgewandelten Ausführungsform kann anstelle eines
Kühlmittels auch ein nicht dargestellter Kühlapparat vorgesehen sein. Der Zylinder 2 und/oder der Zylinderdeckel 3 können darstellungsgemäss je mit einer wärmedämmenden Isolierschicht 49 versehen sein.
Der Verdrängerkolben 5 ist mit über seinen Querschnitt verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen 51 für das Arbeitsmittel ausgeführt, durch welche die Arbeitsräume 14 und 15 kommunizierend miteinander verbunden sind. Die Durchtrittsöffnungen 51 sind je mit einer vom Arbeitsmittel durchströmbaren Einlage 52 aus einem regenerativ wärmespeichernden Material versehen, Die Einlagen 52, welche z.B, je aus einem lose gewickelten Abschnitt eines Drahtnetzes bestehen können, bilden somit in ihrer Gesamtheit einen in den Verdrängerkolben 5 integrierten Regenerator 53, der jeweils dem erwärmten Arbeitsmittel beim Durchgang aus dem ersten Arbeitsraum 14 in den zweiten Arbeitsraum 15 Wärme entzieht und diese Wärme dem Arbeitsmittel wieder zuführt, wenn es in den ersten Arbeitsraum 14 zurückströmt. Beim vorstehend beschriebenen Heissgasmotor wird die dem Arbeitskolben 4 von aussen zugeführte Wärme innerhalb des Motors an das im ersten Arbeitsraum 14 befindliche Arbeitsmittel abgegeben, innerhalb des Motors im Regenerator 53 gespeichert und innerhalb des Motors aus dem im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittel abgeführt. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Die durch die Stirnwand 22 des Arbeitskolbens 4 gebildete Heizfläche ermöglicht eine über den ganzen Zylinderquerschnitt wirksame und damit besonders effiziente Wärmeübergabe, welche durch die Bewegung des Arbeitskolbens 4 noch zusätzlich begünstigt wird. In entsprechender Weise ist durch die am Zylinderdeckel 3 ausgebildete Kühlwand 48 eine über den ganzen Zylinderquerschnitt wirksame, effiziente Kühlung des
Arbeitsmittels erzielbar, welche durch die Bewegung des Verdrängerkolbens 6 zusätzlich begünstigt wird. Die beschriebene Ausführung ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem im Verdrängerkolben 6 ausgebildeten, über den Zylinderquerschnitt sich erstreckenden
Regenerator 53, eine vorteilhaft einfache, kompakte Bauweise des Heissgasmotors .
Im Übrigen ist Die Arbeitsweise einer Heissgaskraftmaschine dem Fachmann allgemein bekannt (z.B. DE 25 22 711 AI), so dass auf diesbezügliche nähere Erläuterungen verzichtet wird.
In den Zeichnungsfiguren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig.2 zeigt Teile der Ausführung nach Fig.l und eine modifizierte Heizeinrichtung 56 mit einem im Hohlraum 21 eines Arbeitskolbens 57 angebrachten, darstellungsgemäss elektrischen Heizelement 58, welches mit dem die Kolbenstange 59 durchsetzenden Leitungsorgan 32 verbunden und über in diesem untergebrachte Verbindungsleitungen und die Leitungsanordnung 30 an eine in einer Speiseeinheit 55 enthaltene Stromquelle 60 anschliessbar ist, Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der ein von einem fluiden Heizmittel durchströmbares Heizelement in entsprechender Weise an eine in der Speiseeinheit 55 enthaltene Quelle eines solchen Heizmittels anschliessbar ist, Der Hohlraum 21 des Ärbeitskolbens 57 kann als Speicherraum für eine darin einschliessbare Menge eines Wärmeübertragungsmittels ausgeführt sein, wodurch die Wärmeabgabe an die Stirnwand 22 gegebenenfalls weiter verbessert werden kann ,
Die Fig.3 zeigt eine andere modifizierte Heizeinrichtung 61 mit einem im Hohlraum 21 des Arbeitskolbens 4 angebrachten katalytischen Heizaggregat 62, welches über das Leitungsorgan 32 und die Leitungsanordnung 30 an eine in einer Speiseeinheit 63 vorhandene Quelle 64 eines fluiden Brennstoffs, z. B. Wasserstoff, und über ein Leitungsorgan 65 einer zusätzlichen Leitungsanordnung 66 an eine in der Speiseeinheit 63 vorhandene Quelle 67 eines Reaktions- oder Oxidationsmittels anschliessbar ist. Die bei der katalytischen Verbrennung anfallenden Verbrennungsprodukte können durch den die Leitungsorgane 32 und 65 umgebenden Verbindungskanal 38 und die Abführleitung 41 an die Atmosphäre abgegeben oder, wie dargestellt, einem Sammler 68 zugeführt werden.
Die Fig, 4 zeigt eine weitere modifizierte Heizeinrichtung 71 mit einem im Hohlraum 21 des Arbeitskolbens 57 angebrachten Heizaggregat 72, welches eine nukleare Wärmequelle 73 enthält und welches über die
Leitungsanordnung 30 an eine in einer Speiseeinheit 74 vorhandene Steuervorrichtung 75 zum Steuern und/oder Regeln des Heizaggregats 72 anschliessbar ist. Bei den Ausführungen nach den Figuren 2, 3 und 4 wird die an das Arbeitsmittel zu übertragende Wärme jeweils innerhalb des Motors, in unmittelbarer Nähe der zu beheizenden Stirnwand 22 erzeugt. In Verbindung mit den jeweils auf relativ einfache Weise steuerbaren
Heizeinrichtungen 56, 61 und 71 ist daher bei jeder dieser Ausführungen eine besonders effiziente Wärmeübertragung erzielbar.
Die Fig, 5 zeigt einen gegenüber der Ausführung nach Fig.l modifizierten, als Hohlkörper ausgebildeten
Verdrängerkolben 78, der einen Schalenteil mit einer Bodenplatte 79 und einer zylindrischen Umfangswand 80 und eine Deckplatte 81 aufweist. Die Deckplatte 81 ist auf einem von der Bodenplatte 78 abstehenden Absatz 82 durch einen mit diesem verschraubbaren Endabschnitt 83 der zweiten Kolbenstange 16 gehalten. Die Bodenplatte 79 und die Deckplatte 81 begrenzen mit der Umfangswand 80 und dem Absatz 82 einen Ringraum 84 und sind je mit mehreren, über den Ringraum 84 verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen 85 für das Arbeitsmittel ausgeführt. Der Ringraum 84 ist mit einer Einlage 86 aus einem wärmespeichernden Material versehen. Als Einlage 86 kann, wie bei der dargestellten Ausführung angenommen, ein den Absatz 82 umgebender, aus mehreren Windungen eines bandförmigen Drahtnetzes bestehender loser Wickel vorgesehen sein, der den ganzen Ringraum 84 ausfüllt. Die Einlage 86 bildet somit einen zusammenhängenden, im Wesentlichen über den Querschnitt des Zylinderraums sich erstreckenden Regenerator, der eine entsprechend grosse Speicherkapazität aufweisen kann,
Die Fig, 6 zeigt einen weiteren modifizierten Verdrängerkolben 88, der sich von der Ausführung nach Fig .5 dadurch unterscheidet, dass zwischen der Bodenplatte 79 und der Deckplatte 81 eine für das Arbeitsmittel durchlässige, z. B, gelochte Isolierplatte 89 aus einem wärmedämmenden Material vorgesehen ist, welche den Ringraum 84 in zwei nacheinander durchströmbare Teilräume 90 und 91 unterteilt, wobei in jedem Teilraum eine eigene wärmespeichernde Teileinlage
92 bzw. 93 vorgesehen ist, Durch die Isolierplatte 89 können direkte Kontakte zwischen den Teileinlagen 92 und
93 vermieden und damit ungewollte Wärmeübergänge zwischen den beiden Arbeitsräumen 14 und 15 minimiert werden,
Es versteht sich, dass die vorstehend am Beispiel einer Wärme verbrauchenden Heissgaskraftmaschine erläuterten Ausführungsformen der Erfindung auch für entsprechende, Kälte erzeugende Kraftmaschinen geeignet sind,
In der Figur 7 ist ein Heissgasmotor dargestellt, der einen Arbeitskolben 104 und einen zwischen diesem und dem Zylinderdeckel 103 angeordneten Verdrängerkolben 105 enthält. Der Arbeitskolben 104 ist über eine erste Kolbenstangenanordnung, welche die hohle Kolbenstange 7 enthält, mit der Antriebsanordnung 10 koppelbar. Der Verdrängerkolben 105 ist mit einer zweiten
Kolbenstangenanordnung verbunden, welche mindestens zwei am Verdrängerkolben 105 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angreifende Kolbenstangen 16 umfasst , Diese sind je mit einem auf dem Zylinderdeckel 103 angebrachten Aggregat der vom Antrieb des Arbeitskolbens 104 getrennten, für sich ansteuerbaren Antriebsvorrichtung 18 koppelbar, Es sind auch entsprechende Ausführungen mit drei oder mehr Aggregaten und Kolbenstangen 16 möglich,
Die Stirnwand 22 des Arbeitskolbens 104 ist an einem Kopfteil 122 ausgebildet, der aus einem wärmeabsorbierenden Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. einem für hohe thermische Beanspruchungen geeigneten keramischen Werkstoff, besteht. Der Kopfteil 122 ist mit einer auf die Bodenpartie 24 aufsetzbaren Stützpartie 123 ausgeführt, welche beim dargestellten Beispiel ringförmig ausgebildet ist, wobei sie mit der Bodenpartie 24 und mit einem zentralen Abschnitt der Stirnwand 22 den Hohlraum 21 begrenzt . Die Umfangswand 23 kann an einem die Stützpartie 123 umgebenden Ring mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet sein, Die Bodenpartie 24 kann als biegesteife Platte ausgeführt sein, welche mit der Umfangswand 23 und mit dem Kopfteil 122 verschraubt ist.
Der Kopfteil 122 ist als beheizbares Element einer solaren Heizeinrichtung 131 zum Erwärmen des im ersten Arbeitsraum 14 befindlichen Arbeitsmittels vorgesehen, Die Heizeinrichtung 131 umfasst eine zur Abgabe einer gebündelten Sonnenstrahlung 130 ausgelegte
Sonnenkollektoranlage 132 mit mindestens einem am Zylinderdeckel 103 angeordneten Anschlussorgan 133 zum Einführen mindestens eines Teils der gebündelten Sonnenstrahlung 130 in den Zylinderraum 6. Das Anschlussorgan 133 enthält einen Eingangsteil 134 und mindestens ein den Zylinderdeckel 103 durchsetzendes, darstellungsgemäss rohrförmiges Leitungselement 135 für die Sonnenstrahlung 130, Der Eingangsteil 134 ist über eine Zuführleitung 136, die aus einem Bündel von Lichtleitfasern bestehen kann, an einen Ausgang der Sonnenkollektoranlage 132 anschliessbar. Das Leitungselement 135 ist gegen einen in der Innenwand 48 des Zylinderdeckels 103 vorgesehenen, für die Sonnenstrahlung 130 durchlässigen ersten Durchtritt 137 und einen damit fluchtenden, im Verdrängerkolben 105 vorgesehenen zweiten Durchtritt 138 orientierbar. Die Durchtritte 137 und 138 sind je mit einem für das Arbeitsmittel undurchlässigen Verschlussteil 139 aus einem transparenten Material, z.B. Glas oder dgl . , abgedichtet. Durch die beschriebene Anordnung kann die gebündelte Sonnenstrahlung 130 ungehindert - ohne nennenswerte Erwärmung des im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittels - in den ersten Arbeitsraum 14 eingeführt und auf eine zentrale Stirnwandpartie des Kopfteils 122 konzentriert werden. Durch den entsprechend beheizten Kopfteil 122 kann auf vorteilhaft einfache Weise Wärme über die Stirnwand 22 an das im ersten Arbeitsraum 14 befindliche Arbeitsmittel abgegeben werden ,
Die Sonnenkollektoranlage 132 kann, wie bei der vorliegenden Ausführung angenommen, ein an sich bekanntes fokussierendes System aus nicht dargestellten Hohlspiegeln enthalten. Die Sonnenkollektoranlage 132 kann ferner mindestens einen zusätzlichen Ausgang, darstellungsgemäss zwei weitere Ausgänge mit an diese anschliessbaren Zuführleitungen 136 aufweisen, welche je einem entsprechenden Anschlussorgan 133 einer weiteren, nicht dargestellten Heissgaskraftmaschine zugeordnet sein können ,
Der in der Bodenpartie 24 des Arbeitskolbens 104 ausgebildete Durchlass 25 dient zur Aufnahme von dem Hohlraum 21 zugeordneten Leitungsmitteln einer zeitweise oder ständig zuschaltbaren Hilfseinrichtung 141, der nicht dargestellte, an sich bekannte Steuer- und/oder Regelmittel zugeordnet sein können. Die Hilfseinrichtung 141 ist dazu bestimmt, jeweils eine gegebenenfalls erforderliche Kühlung des solar beheizten Kopfteils 122 auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur und/oder eine betriebsmässig ausreichende Beheizung des Kopfteils 122 auch bei ungenügender oder fehlender Sonnenstrahlung zu gewährleisten.
Die Hilfseinrichtung 141 umfasst das innerhalb der Kolbenstange 7 angebrachte Leitungsorgan 32, welches über die Leitungsanordnung 30 mit einer Zuführleitung 146 für ein zum Kühlen und/oder zum zusätzlichen Beheizen des Kopfteils 122 bestimmtes, beliebiges fluides Wärmeübertragungsmittel koppelbar ist, Der Verbindungskanal 38 ist mit einer Abführleitung 147 für das im Hohlraum 21 erwärmte - oder abgekühlte - Wärmeübertragungsmittel koppelbar. Die Zuführleitung 146 ist über ein Fördermittel, darstellungsgemäss eine Pumpe 140, an ein der Hilfseinrichtung 141 zugeordnetes ortsfestes Wärmeaustauschsystem 142 angeschlossen, welches eine Wärmespeichereinheit 143 mit einem zur Aufnahme eines beliebigen Speichermediums bestimmten Speicherbehälter 144 aufweist,
Der Speicherbehälter 144, der ebenfalls mit einer wärmedämmenden Isolierung 26 versehen sein kann, enthält einen an die Zuführleitung 146 und an die Abführleitung 147 anschliessbaren, als Kühl-/Heizschlange dargestellten Wärmeübertrager 145. Der Wärmeübertrager 145 und der Hohlraum 21 sind somit in einem geschlossenen Kreislauf vom Wärmeübertragungsmittel durchströmbar, wobei - je nach Betriebsphase - dem Kopfteil 122 wahlweise Wärme entzogen oder zugeführt wird. Im Speicherbehälter 144 kann dem im Hohlraum 21 erwärmten Wärmeübertragungsmittel Wärme entzogen bzw. dem im Hohlraum abgekühlten Wärmeübertragungsmittel Wärme zugeführt werden, worauf das Wärmeübertragungsmittel wieder in den Hohlraum 21 gefördert wird.
Der Speicherbehälter 144 kann, wie dargestellt, einen zusätzlichen Wärmeübertrager 148 enthalten, der über eine Zuführleitung 149 und eine Abführleitung 150 für ein weiteres Wärmeübertragungsmittel an ein nicht dargestelltes, zeitweise oder ständig zuschaltbares Hilfsaggregat, z, B. an einen Wärmeverbraucher oder an eine zusätzliche Heizvorrichtung, anschliessbar ist, Als Wärmeübertragungsmittel und/oder als Speichermedium kann z, B, Öl, flüssiges Natrium oder, wie beim vorliegenden Beispiel angenommen, Wasser vorgesehen sein,
Der Zylinderdeckel 103 enthält den durch die Umfangswand 50 und das Leitungselement 135 begrenzten ringförmigen Hohlraum 45, der den Kühlraum der Kühleinrichtung 44 bildet. Als Kühlmittel kann z. B. verflüssigter Stickstoff vorgesehen sein,
Der Verdrängerkolben 105 ist, wie vorstehend beschrieben, mit dem Durchtritt 138 für die Sonnenstrahlung 130 und mit den Durchtrittsöffnungen 51 für das Arbeitsmittel ausgeführt. Die Durchtrittsöffnungen 51 sind über den den Durchtritt 138 umgebenden ringförmigen Querschnitt des Verdrängerkolbens 105 verteilt angeordnet. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher der beim vorliegenden Beispiel dem Durchtritt 138 zugeordnete transparente Verschlussteil 139 weggelassen und damit eine Durchströmung des Durchtritts 138 in Kauf genommen wird .
Auch bei dieser Ausführung wird die dem Arbeitskolben 104 von aussen zugeführte Wärme innerhalb des Motors an das im ersten Arbeitsraum 14 befindliche Arbeitsmittel abgegeben, innerhalb des Motors im Regenerator 53 gespeichert und innerhalb des Motors aus dem im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittel abgeführt, woraus sich die vorstehend erwähnten Vorteilen ergeben,
Die Figur 8 zeigt Teile der Ausführung nach Fig, 7 mit einer modifizierten solaren Heizeinrichtung 151 und einem Arbeitskolben 152 in einer abgewandelten Ausführungsform. Die Heizeinrichtung 151 enthält einen dem Durchtritt 137 der Innenwand 48 des Zylinderdeckels 103 zugeordneten transparenten Verschlussteil 153, der als lichtbrechendes optisches Element ausgeführt ist. Als Verschlussteil 153 kann, wie dargestellt, eine mit dem Leitungselement 135 verbundene Sammellinse vorgesehen sein, durch welche die gebündelte Sonnenstrahlung 130 auf einen Brennpunkt fokussierbar ist, der in einem Längenabschnitt des
Zylinders 2 liegt, welcher zumindest annähernd dem durch die beiden Totpunktlagen der Stirnwand 22 begrenzten Hubbereich des Arbeitskolben 152 entspricht.
Der Arbeitskolben 152 enthält einen Kopfteil 154 mit einer Stirnpartie, in der eine zur Aufnahme des
Endabschnitts der fokussierten Sonnenstrahlung 130 bestimmte kegelförmige Vertiefung 155 ausgebildet ist. Der Kopfteil 154 ist ferner mit einer relativ massiven Stützpartie 156 ausgeführt, welche sich im wesentlichen über die Bodenpartie 24 erstreckt und welche eine vorteilhaft effiziente, gleichmässige Verteilung der gespeicherten Wärme auf die an die Vertiefung 155 angrenzenden Querschnittsbereiche des Kopfteils 154 ermöglicht. Bei dieser Ausführung entfallen die für die Verwendung einer Hilfseinrichtung 141 gemäss Fig .7 erforderlichen Teile, insbesondere kann die Kolbenstange 7 ohne Anschlusspartien 33 und 39 ausgeführt werden. Die Vertiefung 155 weist eine dem Strahlenverlauf angepasste Wandung auf, welche im Abstand von der fokussierten Sonnenstrahlung 130 verläuft. Entsprechend kann eine
Fokussierung der Sonnenstrahlung 130 auf den Kopfteil 154 verhindert und damit eine unzulässige örtliche Erwärmung, z. B. ein Schmelzen, des Kopfteils 154 vermieden werden,
Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der dem Durchtritt 137 ein anderes optisches Element, z. B. eine nicht dargestellte Streulinse, zugeordnet ist, durch welche die gebündelte Sonnenstrahlung 130 divergierend auf eine Projektionsfläche der Stirnwand 22 konzentriert werden kann, die grösser ist als der Querschnitt des Leitungselementes 135. Dadurch ist gegebenenfalls eine verbesserte, gleichmässige Erwärmung des Kopfteils 154 erzielbar, wobei die Ausbildung einer Vertiefung 155 entfällt ,
Die Figur 9 zeigt Teile der Ausführung nach Fig, 7 mit einem Arbeitskolben 161 nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform und einer ihm zugeordneten modifizierten Hilfseinrichtung 162, Der Arbeitskolben 161 ist mit einem plattenförmigen Kopfteil 163 ausgeführt, der mit der Umfangswand 23 und der Bodenpartie 24 den Hohlraum 21 begrenzt. Die Hilfseinrichtung 162 enthält ein im Hohlraum 21 angebrachtes, durchströmbares Wärmeübertragungselement 164, welches an eine Eintrittsleitung 165 und an eine Austrittsleitung 166 für das fluide Wärmeübertragungsmittel angeschlossen ist. Die Leitungen 165 und 166 durchsetzen die Kolbenstange 7 und sind, analog zur Ausführung nach Fig.7, über die Anschlusspartien 33 bzw. 39 mit dem in der Fig.3 nicht dargestellten ortsfesten Wärmeaustauschsystem 142 koppelbar. Die Umfangswand 23 des Arbeitskolbens 161 kann darstellungsgemäss über die Bodenpartie 24 vorstehen. Entsprechend kann der Hohlraum 21 mit einer innerhalb einer gegebenen Länge des Arbeitskolbens wählbaren Bauhöhe, und damit mit einem vorbestimmten Volumen ausgeführt v/erden, Der Hohlraum 21 des Arbeitskolbens 161 kann auch als Speicherraum für eine darin einschliessbare Menge eines das Wärmeübertragungselement 164 umgebenden sekundären Wärmeübertragungsmittels ausgeführt sein, wodurch die Kühlung bzw, die ergänzende Beheizung des Kopfteils 163 gegebenenfalls weiter verbessert werden kan ,
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen wird die an das Arbeitsmittel zu übertragende Wärme jeweils innerhalb des Motors, am Kopfteil 122 bzw. 154 bzw. 163 erzeugt und über die Stirnwand 22 abgegeben. In Verbindung mit den jeweils auf relativ einfache Weise steuerbaren Heizeinrichtungen 131 und 151 ist daher bei jeder dieser Ausführungen eine vorteilhaft effiziente Wärmeübertragung erzielbar,
In der Fig.10 ist ein Heissgasmotor dargestellt, in dem der Verdrängerkolben 5 den Zylinderraum 6 in einen durch den Zylinderdeckel 203 begrenzten ersten Arbeitsraum 14 und einen durch einen Arbeitskolben 204 begrenzten zweiten Arbeitsraum 15 unterteilt. Der Zylinderdeckel 203 ist als Hohlkörper ausgebildet, der mit einer Heizeinrichtung 231 zum Erwärmen des im ersten Arbeitsraum 14 befindlichen Arbeitsmittels versehen ist. Der Hohlkörper weist einen ringförmigen Hohlraum 245 auf, der durch den Führungsteil 17, eine über den ersten
Arbeitsraum 14 sich erstreckende, als biegesteife Platte ausgeführte Innenwand 248, die Umfangswand 50 und die Aussenwand 54 begrenzt ist, wobei zumindest die Innenwand 248 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht. In der Umfangswand 50 ist mindestens ein Durchtritt für mindestens ein dem Hohlraum 245 zugeordnetes Organ der Heizeinrichtung 231 ausgebildet, welches über eine Verbindungsanordnung an eine der Heizeinrichtung 231 zugeordnete Speiseeinheit 235 anschliessbar ist, die eine beliebige Wärmequelle 236 enthält ,
Bei der dargestellten Ausführung umfasst die Verbindungsanordnung eine an die Wärmequelle 236 angeschlossene Speiseleitung 237 zum Zuführen eines beliebigen fluiden Wärmeübertragungsmittels in den Hohlraum 245 und eine Abführleitung 241 für das im Hohlraum 245 abgekühlte Wärmeübertragungsmittel, welches zur Speiseeinheit 235 zurück geführt oder, wie dargestellt, an die Atmosphäre abgegeben werden kann, Als Wärmequelle ist ein Brenner angenommen, dessen Verbrennungsprodukt als Wärmeübertragungsmittel dient. Als Wärmequelle kann auch ein Solarwärme-Kollektor, ein Wärme aus der Umgebung aufnehmender Wärmeübertrager oder dgl, vorgesehen sein, Die Umfangswand 50, die Aussenwand 54 und der Führungsteil 17 können darstellungsgemäss je mit mindestens einer Schicht 27 aus einem wärmedämmenden Material, z. B. Glaswolle oder dgl., ausgekleidet sein, wodurch die Wärmeübertragung gezielt auf die Innenwand 248 konzentriert werden kann.
Der Arbeitskolben 204 ist als Hohlkörper mit einem Kühlraum 221 ausgeführt. Bei dieser Ausführung ist die Stirnwand 22 als Organ einer Kühleinrichtung 244 zum Kühlen des im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittels vorgesehen und bildet eine dem zweiten Arbeitsraum 15 zugewandte Kühlfläche. Der in der Bodenpartie 24 vorgesehene Durchlass 25 ist zur Aufnahme eines Organs einer dem Arbeitskolben 204 zugeordneten Kühlanordnung der Kühleinrichtung 244 bestimmt.
Die Kühlanordnung umfasst eine der Kühleinrichtung 244 zugeordnete, ortsfeste Kühleinheit 242, welche eine Quelle 243 eines beliebigen fluiden Kühlmittels mit einer an diese angeschlossenen Zuführleitung 246 für das Kühlmittel enthält. Die Zuführleitung 246 ist über die Leitungsanordnung 30 mit einer innerhalb der Kolbenstange 7 angebrachten Leitungsverbindung 232 koppelbar, welche eine sichere Zuführung des Kühlmittels in den Kühlraum 221 gewährleistet, wobei dem im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittel über die gekühlte Stirnwand 22 Wärme entzogen und an das Kühlmittel abgegeben wird. Die Leitungsverbindung 232 kann mit einer wärmedämmenden Aussenisolierung versehen sein. Der in der Kolbenstange 7 ausgebildete Verbindungskanal 38 ist über den Leitungsabschnitt 40 an eine Abführleitung 247 für das im Kühlraum 221 erwärmte Kühlmittel anschliessbar. Die Abführleitung 247 kann ins Freie geführt oder, wie dargestellt, an die Kühleinheit 242 angeschlossen werden. Als Kühlmittel kann z, B. verflüssigter Stickstoff vorgesehen sein.
Beim vorstehend beschriebenen Heissgasmotor wird die dem Zylinderdeckel 203 von aussen zugeführte Wärme innerhalb des Motors an das im ersten Arbeitsraum 14 befindliche Arbeitsmittel abgegeben, innerhalb des Motors im Regenerator 53 gespeichert und innerhalb des Motors aus dem im zweiten Arbeitsraum 15 befindlichen Arbeitsmittel abgeführt, Die durch die Innenwand 248 des Zylinderdeckels 203 gebildete Heizfläche ermöglicht eine über den ganzen Zylinderquerschnitt wirksame und damit besonders effiziente Wärmeübergabe, welche durch die Bewegung des Verdrängerkolbens 6 noch zusätzlich begünstigt wird. In entsprechender Weise ist durch die als Kühlwand ausgebildete Stirnwand 22 des Arbeitskolbens 204 eine über den ganzen Zylinderquerschnitt wirksame, effiziente Kühlung des Arbeitsmittels erzielbar, welche durch die Bewegung des Arbeitskolbens 204 zusätzlich begünstigt wird.
Die Fig, 11 zeigt Teile der Ausführung nach Fig.10 und eine modifizierte Kühleinrichtung 256 mit einem im Kühlraum 221 eines Arbeitskolbens 257 angebrachten, durchströmbaren Kühlelement 258, welches an eine Eintrittsleitung 28 und an eine Austrittsleitung 29 für ein beliebiges fluides Kühlmittel angeschlossen ist, Die Leitungen 28 und 29 durchsetzen die Kolbenstange 7 und sind, analog zur Ausführung nach Fig, 10, über die Anschlusspartien 33 bzw. 39 mit der ortsfesten Kühleinheit 242 koppelbar. Als Kühlmittel kann z. B, verflüssigter Wasserstoff vorgesehen sein. Die Umfangswand 23 des Arbeitskolbens 257 kann darstellungsgemäss über die Bodenpartie 24 vorstehen. Entsprechend kann der Kühlraum 221 mit einer innerhalb einer gegebenen Länge des Arbeitskolbens 257 wählbaren Bauhöhe, und damit mit einem vorbestimmten Volumen ausgeführt werden. Der Kühlraum 221 des Arbeitskolbens 257 kann auch als Speicherraum für eine darin einschliessbare Menge eines das Kühlelement 258 umgebenden sekundären Kühlmittels ausgeführt sein, wodurch die Kühlung der Stirnwand 22 gegebenenfalls weiter verbessert werden kann.
Die Fig.12 zeigt Teile der Ausführung nach Fig.10 und eine modifizierte Heizeinrichtung 259, welche ein im Zylinderdeckel 203 angeordnetes Heizelement 260 in Form einer den Führungsteil 17 umgebenden Heizschlange aufweist, Das Heizelement 260 ist über die Speiseleitung 237 und die Abführleitung 241 an eine Speiseeinheit 255 angeschlossen, welche eine Quelle eines fluiden Heizmittels enthält. Als Heizmittel kann z. B. Wasserdampf vorgesehen sein. Es ist auch eine Ausführung mit einem entsprechend angeordneten elektrischen
Heizelement möglich, welches über eine die Wandung des Zylinderdeckels 203 durchsetzende Leitungsanordnung an eine Stromquelle angeschlossen ist . Bei derartigen Ausführungen kann der Hohlraum 245 als Speicherraum für eine darin speicherbare Menge eines das Heizelement umgebenden Wärmeübertragungsmittels ausgeführt sein, wodurch die Wärmeabgabe an die Innenwand 248 zusätzlich verbessert werden kann .
Die Fig.13 zeigt eine andere modifizierte Heizeinrichtung 261 mit einem im Hohlraum 245 eines Zylinderdeckels 70 angebrachten katalytischen Heizaggregat 262, welches den Führungsteil 17 ringförmig umgibt, Das Heizaggregat 262 ist über eine erste Speiseleitung 265 an eine in einer Speiseeinheit 263 vorhandene Quelle 264 eines fluiden Brennstoffs, z, B, Wasserstoff, und über eine zweite Speiseleitung 266 an eine in der Speiseeinheit 263 vorhandene Quelle 267 eines Reaktions- oder Oxidationsmittels anschliessbar, Die bei der katalytischen Verbrennung anfallenden
Verbrennungsprodukte können über eine Abführleitung 269 an die Atmosphäre abgegeben oder, wie dargestellt, einem Sammler 268 zugeführt werden.
Die Fig.14 zeigt eine weitere modifizierte Heizeinrichtung 271 mit einem im Hohlraum 245 eines Zylinderdeckels 76 angeordneten, den Führungsteil 17 ringförmig umgebenden Heizaggregat 272, welches eine nukleare Wärmequelle 273 enthält und welches über Leitungsmittel 277 an eine in einer Speiseeinheit 274 vorhandene Steuervorrichtung 275 zum Steuern und/oder Regeln des Heizaggregats 272 anschliessbar ist. Als Wärmequelle 273 kann eine Heizanordnung vorgesehen sein, die ein Element oder mehrere Teilelemente aus einem unter Wärmeerzeugung zerfallenden Isotop enthält.
Bei den Ausführungen nach den Figuren 12, 13 und 14 wird die an das Arbeitsmittel zu übertragende Wärme jeweils innerhalb des Motors, in unmittelbarer Nähe der zu beheizenden Innenwand 248 erzeugt. In Verbindung mit den jeweils auf relativ einfache Weise steuerbaren Heizeinrichtungen 259, 261 und 271 ist daher bei jeder dieser Ausführungen eine besonders effiziente Wärmeübertragung erzielbar.
Es versteht sich, dass diese am Beispiel einer Wärme verbrauchenden Heissgaskraftmaschine erläuterten Ausführungsformen der Erfindung auch für entsprechende. Kälte erzeugende Kraftmaschinen geeignet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Heissgaskraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (2), in dem ein über eine erste Kolbenstangenanordnung verschiebbarer Arbeitskolben (4; 57; 104; 152; 161) mit einem Zylinderdeckel (3; 103;) einen zur Aufnahme eines Arbeitsmittels bestimmten Zylinderraum (6) begrenzt, mit einem über eine zweite Kolbenstangenanordnung verschiebbaren Verdrängerkolben (5; 78; 88; 105), der den
Zylinderraum (6) in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum (14 bzw. 15) unterteilt, mit einer Heizeinrichtung (31; 56; 61; 71; 131: 151) zum Erwärmen des Arbeitsmittels im ersten Arbeitsraum (14) und mit einer Kühleinrichtung (44) zum Kühlen des Arbeitsmittels im zweiten Arbeitsraum (15), wobei die Arbeitsräume (14 und 15) über einen Regenerator (53) kommunizierend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsraum (14) zwischen dem Arbeitskolben (4; 57; 104; 152; 161) und dem Verdrängerkolben (5; 78; 88; 105) ausgebildet ist und dass mindestens ein Organ der Heizeinrichtung (31; 56; 61; 71; 131; 151) am Arbeitskolben (4; 57; 104; 152; 161) ausgebildet ist.
2. Heissgaskraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (2), in dem ein über eine erste
Kolbenstangenanordnung verschiebbarer Arbeitskolben (204; 257) mit einem Zylinderdeckel (70; 76; 203) einen zur Aufnahme eines Arbeitsmittels bestimmten Zylinderraum (6) begrenzt, mit einem über eine zweite Kolbenstangenanordnung verschiebbaren Verdrängerkolben (5; 78; 88), der den Zylinderraum (6) in einen durch den Zylinderdeckel (70; 76; 203) begrenzten ersten Arbeitsraum (14) und einen durch den Arbeitskolben (204; 257) begrenzten zweiten Arbeitsraum (15) unterteilt, mit einer Heizeinrichtung (231; 259; 261; 271) zum Erwärmen des Arbeitsmittels im ersten Arbeitsraum (14) und mit einer Kühleinrichtung (244; 256) zum Kühlen des Arbeitsmittels im zweiten Arbeitsraum (15), wobei die Arbeitsräume (14 und 15) über einen Regenerator (53) kommunizierend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organ der
Kühleinrichtung (244; 256) am Arbeitskolben (204;257) ausgebildet ist.
3. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (31; 56; 61; 71; 131; 151) eine am Arbeitskolben (4; 57; 104; 152; 161) ausgebildete, gegen dem ersten Arbeitsraum (14) zugewandte Heizfläche und eine dem Arbeitskolben (4; 57; 104; 152; 161) zugeordnete Beheizungsanordnung für diese Heizfläche umfasst.
4. Kraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4; 57) als Hohlkörper mit einem Hohlraum (21) ausgeführt ist, der durch eine die Heizfläche enthaltende Stirnwand (22), eine Umfangswand (23) und eine mit der ersten Kolbenstangenanordnung verbindbare Bodenpartie (24) begrenzt ist, dass zumindest die Stirnwand (22) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht und dass in der Bodenpartie (24) mindestens ein Durchlass (25) für mindestens ein dem Hohlraum (21) zugeordnetes Organ der Beheizungsanordnung der Heizeinrichtung (31; 56; 61; 71) vorgesehen ist, welches über eine einen beweglichen Leitungsabschnitt (34) enthaltende Leitungsanordnung (30; 66) an eine ortsfeste Speiseeinheit ( 35 ; 55 ; 63 ; 74 ) der Beheizungsanordnung anschliessbar ist,
5, Kraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (23) und die Bodenpartie (24) des Arbeitskolbens (4; 57) je mit mindestens einer Schicht (26) aus einem wärmedämmenden Material versehen sind,
6. Kraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Kolbenstangenanordnung eine hohle Kolbenstange (7; 59) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Kolbenstange (7; 59) an den Durchlass (25) der Bodenpartie (24) angeschlossen ist und dass die Leitungsanordnung (30; 66) mindestens ein innerhalb der Kolbenstange angebrachtes, in Längsrichtung gegen den Hohlraum (21) verlaufendes Leitungsorgan (32; 65) enthält, welches über eine die Wandung der Kolbenstange (7; 59) durchsetzende Anschlusspartie (33) mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (34) koppelbar ist .
7. Kraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Kolbenstange (7; 59) mit mindestens einer Schicht (26) aus einem wärmedämmenden Material versehen is .
8. Kraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinheit (35) eine Wärmequelle (36) aufweist, dass als Leitungsorgan (32) ein in den Hohlraum (21) des rbeitskolbens (4) mündendes Innenrohr vorgesehen ist, welches mit einer an die Wärmequelle (36) angeschlossenen Speiseleitung (37) für ein fluides Wärmeübertragungsmittel koppelbar ist, und dass die Kolbenstange (7) mit dem Innenrohr einen gegen den Hohlraum (21) offenen Verbindungskanal (38) begrenzt, der über eine bewegliche Austrittsleitung( 40 ) an eine Abführleitung (41) für das Wärmeübertragungsmittel anschliessbar ist .
9, Kra tmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungsanordnung der Heizeinrichtung (56) mindestens ein im Hohlraum (21) des Arbeitskolbens (57) angebrachtes Heizelement (58) enthält, welches über die Leitungsanordnung (30) an eine Quelle (60) eines Heizmittels anschliessbar ist .
10. Kraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungsanordnung der Heizeinrichtung (61) ein im Hohlraum (21) des Arbeitskolbens (4) angebrachtes katalytisches
Heizaggregat (62) enthält, welches über eine erste Leitungsanordnung (30) an eine Quelle (64) eines fluiden Brennstoffs, und über eine zweite Leitungsanordnung (66) an eine Quelle (67) eines Reaktions- oder Oxidationsmittels anschliessbar ist, und dass die Kolbenstange (7) mit den Leitungsanordnungen (30 und 66) einen gegen den Hohlraum (21) offenen Verbindungskanal (38) begrenzt, der über eine bewegliche Austrittsleitung (40) an eine Abführleitung (41) für Verbrennungsprodukte anschliessbar ist.
11. Kraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungsanordnung der Heizeinrichtung (71) mindestens ein im Hohlraum (21) des Arbeitskolbens (57) angebrachtes Heizaggregat (72) mit einer nuklearen Wärmequelle (73) enthält, welches über die Leitungsanordnung (30) mit einer Steuervorrichtung (75) zum Steuern und/oder Regeln des Heizaggregates (72) koppelbar ist,
12. Kraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche der Heizeinrichtung (131; 151) an einem den ersten
Arbeitsraum (14) begrenzenden Kopfteil ( 122 ; 154 ; 163 ) des Arbeitskolbens ( 10 ; 152 ; 161) ausgebildet ist, der aus einem wärmeabsorbierenden Material besteht, und dass die Beheizungsanordnung mindestens ein am Zylinderdeckel (103) angeordnetes Anschlussorgan (133) einer Sonnenkollektoranlage (132) enthält, welches zum Einführen einer gebündelten Sonnenstrahlung (130) in den Zylinderraum (6) bestimmt ist und dass im Zylinderdeckel (103) und im Verdrängerkolben (105) je mindestens ein Durchtritt (137 bzw. 138) für die Sonnenstrahlung (130) vorgesehen ist, derart, dass diese auf eine Stirnwand (22) des Kopfteils ( 122 ; 154 ; 163 ) konzentrierbar ist.
13. Kraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (133) mindestens ein den Zylinderdeckel (103) durchsetzendes, gegen die Durchtritte (137,138) orientierbares Leitungselement (135) für die gebündelte Sonnenstrahlung (130) enthält und dass zumindest der Durchtritt (137) des Zylinderdeckels (103) mit einem Verschlussteil (139; 153) aus einem transparenten Material versehen ist ,
14. Kraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Durchtritt (137) des Zylinderdeckels (103) zugeordnete Verschlussteil (153) mindestens ein lichtbrechendes optisches Element aufweist, durch welches die gebündelte Sonnenstrahlung (130) zumindest annähernd im Hubbereich der Stirnwand (22) des Kopfteils (154) fokussierbar ist .
15. Kraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (22) des Kopfteils (154) mit einer zur Aufnahme eines Endabschnitts der fokussierten Sonnenstrahlung (130) bestimmten, dem Strahlenverlauf angepassten kegelförmigen Vertiefung (155) ausgeführt ist.
16. Kraftmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben
(104;152;161) eine mit dem Kopfteil ( 122 ; 154 ; 163 ) verbindbare Umfangswand (23) und eine mit der ersten Kolbenstangenanordnung verbindbare Bodenpartie (24) aufweist und dass zumindest die Umfangswand (23) mit mindestens einer Schicht (26) aus einem wärmedämmenden Material versehen ist .
17. Kraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (104; 161) als Hohlkörper mit einem zwischen dem Kopfteil (122; 163) und der Bodenpartie (24) ausgebildeten Hohlraum (21) ausgeführt ist und dass in der Bodenpartie (24) mindestens ein Durchlass (25) für dem Hohlraum (21) zugeordnete Leitungsmittel zum Zuführen und zum Abführen eines fluiden Wärmeübertragungsmittels vorgesehen sind, welche je über eine einen beweglichen Leitungsabschnitt (34 bzw. 40) enthaltende Leitungsanordnung (30) mit einer an ein Wärmeaustauschsystem (142) angeschlossenen Zuführleitung (146) bzw. mit einer entsprechenden Abführleitung (147) für das Wärmeübertragungsmittel koppelbar sind.
18. Kraftmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (161) mindestens ein im Hohlraum (21) angebrachtes, vom Wärmeübertragungsmittel durchströmbares Wärmeübertragungselement (164) enthält und dass die Leitungsmittel zwei an das Wärmeübertragungselement (164) anschliessbare Leitungselemente (165 und 166) umfassen, von denen das eine mit der Zuführleitung (146), und das andere mit der Abführleitung (147) koppelbar ist.
19. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkolben (5; 78; 88) über eine Kolbenstange (16) der zweiten Kolbenstangenanordnung mit einer auf dem Zylinderdeckel (3) angebrachten, vom Antrieb des Arbeitskolbens (4; 57) getrennten und für sich ansteuerbaren Antriebsvorrichtung (18) gekoppelt ist.
20. Kraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolbenstangenanordnung mindestens zwei am Verdrängerkolben (105) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angreifende Kolbenstangen (16) umfasst, welche je mit einer auf dem Zylinderdeckel (103) angebrachten, vom Antrieb des Arbeitskolbens ( 104 ; 152 ; 161) getrennten und für sich ansteuerbaren Antriebsvorrichtung (18) gekoppelt sind.
21. Kraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (44) am Zylinderdeckel (3;103) ausgebildet ist.
22. Kraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderdeckel (3; 103) mit einem an die Kühleinrichtung (44) anschliessbaren Kühlraum (45) ausgeführt ist, der durch eine über den zweiten Arbeitsraum (15) sich erstreckende Kühlwand (48) begrenzt ist, welche aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
23. Kra tmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerator (53) am Verdrängerkolben (5 ; 78 ; 88 ; 105 ) ausgebildet ist.
24. Kraftmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerkolben (5; 78; 88) mit über seinen Querschnitt verteilt angeordneten, die beiden Arbeitsräume (14 und 15) verbindenden Durchtrittsöffnungen (51; 85) für das Arbeitsmittel ausgeführt ist und dass zumindest im Bereich dieser Durchtrittsöffnungen je mindestens eine als Regenerator (53) ausgebildete Einlage ( 52 ; 86 ; 92 , 3 ) aus einem wärmespeichernden Material vorgesehen ist.
25. Kraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (244; 256) eine am Arbeitskolben (204; 257) ausgebildete, dem zweiten Arbeitsraum (15) zugewandte Kühlfläche und eine dem Arbeitskolben (204; 257) zugeordnete Kühlanordnung umfasst ,
26. Kraf maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (204 ;257) als Hohlkörper mit einem Kühlraum (221) ausgeführt ist, der durch eine dem zweiten Arbeitsraum (15) zugewandte, die Kühlfläche enthaltende Stirnwand (22), eine Umfangswand (23) und eine mit einer hohlen Kolbenstange (7) verbindbare Bodenpartie (24) begrenzt ist, dass zumindest die Stirnwand (22) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht und dass in der Bodenpartie (24) mindestens ein Durchlass (25) für mindestens ein dem Kühlraum (221) zugeordnetes Organ der Kühlanordnung vorgesehen ist, welches über eine einen beweglichen Leitungsabschnitt
(34; 40) enthaltende Leitungsanordnung (30) an eine Kühleinheit (242) anschliessbar ist, die eine Quelle
(243) eines fluiden Kühlmittels aufweist.
27. Kra maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (30) mindestens eine gegen den Kühlraum (221) verlaufende Leitungsverbindung (232) enthält, welche mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (34; 40) koppelbar ist.
28. Kraftmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitungsverbindung (232) ein in den Kühlraum (221) mündendes Innenrohr vorgesehen ist, welches mit einer an die Kühleinheit (42) angeschlossenen Zuführleitung (46) für das Kühlmittel koppelbar ist, und dass die Kolbenstange (7) mit dem Innenrohr einen gegen den Kühlraum (221) offenen Verbindungskanal (38) begrenzt, der über den bewegliche Leitungsabschnitt (40) an eine
Abführleitung (47) für das erwärmte Kühlmittel anschliessbar ist.
29. Kraftmaschine nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung der Kühleinrichtung (256) mindestens ein im Kühlraum (221) des Ärbeitskolbens (257) angebrachtes Kühlelement (258) enthält und dass die Leitungsverbindung (232) eine Eintrittsleitung (28) und eine Austrittsleitung (29) für das Kühlmittel enthält, welche an das Kühlelement (258) anschliessbar und über die beweglichen Leitungsabschnitte (34 bzw. 40) mit der Kühleinheit (242) koppelbar sind.
30, Kraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (231; 259; 261;271) am Zylinderdeckel (203; 70; 76) ausgebildet ist .
31. Kraftmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderdeckel (203; 70; 76) als Hohlkörper mit einem Hohlraum (245) ausgeführt ist, der durch eine über den ersten Arbeitsraum (14) sich erstreckende Innenwand (248), eine Umfangswand (50) und eine Aussenwand (54) begrenzt ist, dass zumindest die Innenwand (248) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht und dass im Zylinderdeckel mindestens ein Durchtritt für mindestens ein dem Hohlraum (45) zugeordnetes Organ der Heizeinrichtung (231; 259; 261; 271) vorgesehen ist, welches über eine Verbindungsanordnung an eine der Heizeinrichtung zugeordnete Speiseeinheit (235; 255; 263; 274) anschliessbar ist,
32, Kraftmaschine nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (50) und die
Aussenwand (54) je mit mindestens einer Schicht (27) aus einem wärmedämmenden Material versehen sind.
33. Kraftmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinheit (235) eine Wärmequelle (236) aufweist und dass die
Verbindungsanordnung eine an die Wärmequelle (236) angeschlossene, in den Hohlraum (45) mündende Speiseleitung (237) für ein fluides Wärmeübertragungsmittel und eine an den Hohlraum (45) angeschlossene Abführleitung (241) für das Wärmeübertragungsmittel enthält.
34. Kraftmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (259) ein im Hohlraum (45) des Zylinderdeckels (203) angebrachtes Heizelement (260) enthält, welches über die Verbindungsanordnung an eine in der Speiseeinheit (255) vorhandene Quelle eines Heizmittels anschliessbar ist,
35. Kraftmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (261) ein im Hohlraum (45) des Zylinderdeckels (70) angebrachtes katalytisches Heizaggregat (262) enthält, welches über eine erste Speiseleitung (265) an eine Quelle (264) eines fluiden Brennstoffs, und über eine zweite Speiseleitung (266) an eine Quelle (267) eines Reaktions- oder Oxydationsmittels anschliessbar ist, und dass der Hohlraum (45) an eine Abführleitung (269) für Verbrennungsprodukte anschliessbar ist.
36. Kraftmaschine nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (271) ein im Hohlraum (45) des Zylinderdeckels (76) angebrachtes Heizaggregat (272) mit einer nuklearen Wärmequelle (273) enthält, welches über Leitungsmittel (77) mit einer Steuervorrichtung (275) zum Steuern und/oder Regeln des Heizaggregates (272) koppelbar ist.
PCT/CH2002/000728 2001-12-31 2002-12-27 Heissgaskraftmaschine WO2003060310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002350371A AU2002350371A1 (en) 2001-12-31 2002-12-27 Hot-air engine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2382/01 2001-12-31
CH23822001 2001-12-31
CH3872002 2002-03-06
CH387/02 2002-03-06
CH14322002 2002-08-21
CH1432/02 2002-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003060310A1 true WO2003060310A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=27178433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000727 WO2003060309A1 (de) 2001-12-31 2002-12-27 Heissgaskraftmaschine
PCT/CH2002/000728 WO2003060310A1 (de) 2001-12-31 2002-12-27 Heissgaskraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000727 WO2003060309A1 (de) 2001-12-31 2002-12-27 Heissgaskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7028473B2 (de)
EP (1) EP1461523A1 (de)
AU (2) AU2002350369A1 (de)
WO (2) WO2003060309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121496A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Herbert Karlsreiter Stirlingmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035962A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Wilhelm Servis Heissgaskraftmaschine
US8096118B2 (en) * 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
RU2465479C1 (ru) * 2011-04-28 2012-10-27 Талгат Хайдарович Гарипов Двухтактный двигатель внутреннего нагревания рабочего тела
CN106930860B (zh) * 2017-04-10 2018-08-07 广东合一新材料研究院有限公司 活塞固定式发动机
CN110185551A (zh) * 2019-07-09 2019-08-30 朱国钧 一种无油空气动力发动机
CN113734600B (zh) * 2021-09-15 2023-06-02 陕西理工大学 一种纳米硒制备用合成菌筛选存储装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604821A (en) * 1969-08-13 1971-09-14 Mc Donnell Douglas Corp Stirling cycle amplifying machine
DE2522711A1 (de) 1974-05-20 1975-12-04 Automotive Prod Co Ltd Kraftwerk
US3971230A (en) * 1975-05-05 1976-07-27 Nasa Stirling cycle engine and refrigeration systems
JPS56124652A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Naoji Isshiki Internal combustion stirling engine with heat-insulating walls
JPS5728848A (en) * 1980-07-29 1982-02-16 Naoji Isshiki Internal laminar combustion stirling engine
JPS597757A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Diesel Kiki Co Ltd 内燃スタ−リング機関
JPS6026148A (ja) * 1983-07-20 1985-02-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 外燃式往復動ガス機関の動力伝達装置
US4532766A (en) * 1983-07-29 1985-08-06 White Maurice A Stirling engine or heat pump having an improved seal
JPS61152950A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
JPS61152952A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
JPS61152949A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
EP0505039A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Lucas Industries Public Limited Company Wärmemaschine
DE19854839C1 (de) * 1998-11-27 2000-01-27 Albert Koch Wärmekraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078683A (en) * 1960-05-30 1963-02-26 Philips Corp Refrigerator
NL302577A (de) * 1963-12-24
NL151775B (nl) * 1967-12-22 1976-12-15 Philips Nv Heetgasmotor met een inrichting voor het regelen van het vermogen.
US3788088A (en) * 1972-11-29 1974-01-29 Hughes Aircraft Co Double acting expander ending and cryostat
US5647217A (en) * 1996-01-11 1997-07-15 Stirling Technology Company Stirling cycle cryogenic cooler

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604821A (en) * 1969-08-13 1971-09-14 Mc Donnell Douglas Corp Stirling cycle amplifying machine
DE2522711A1 (de) 1974-05-20 1975-12-04 Automotive Prod Co Ltd Kraftwerk
US3971230A (en) * 1975-05-05 1976-07-27 Nasa Stirling cycle engine and refrigeration systems
JPS56124652A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Naoji Isshiki Internal combustion stirling engine with heat-insulating walls
JPS5728848A (en) * 1980-07-29 1982-02-16 Naoji Isshiki Internal laminar combustion stirling engine
JPS597757A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Diesel Kiki Co Ltd 内燃スタ−リング機関
JPS6026148A (ja) * 1983-07-20 1985-02-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 外燃式往復動ガス機関の動力伝達装置
US4532766A (en) * 1983-07-29 1985-08-06 White Maurice A Stirling engine or heat pump having an improved seal
JPS61152950A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
JPS61152952A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
JPS61152949A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd スタ−リング機関
EP0505039A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Lucas Industries Public Limited Company Wärmemaschine
DE19854839C1 (de) * 1998-11-27 2000-01-27 Albert Koch Wärmekraftmaschine

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRAHAM WALKER: "THE STIRLING ALTERNATIVE", 1994, GORDON AND BREACH SCIENCE PUBLISHERS, GREAT BRITAIN, XP002232034, 020943 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 001 (M - 105) 7 January 1982 (1982-01-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 093 (M - 133) 29 May 1982 (1982-05-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 094 (M - 293) 28 April 1984 (1984-04-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 149 (M - 390) 25 June 1985 (1985-06-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 353 (M - 539) 28 November 1986 (1986-11-28) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121496A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Herbert Karlsreiter Stirlingmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003060309A1 (de) 2003-07-24
AU2002350371A1 (en) 2003-07-30
EP1461523A1 (de) 2004-09-29
US7028473B2 (en) 2006-04-18
US20050072149A1 (en) 2005-04-07
AU2002350369A1 (en) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508801B1 (de) Brennkraftmaschinenzündvorrichtung
DE69724792T2 (de) Brennstoffzellensystem zur stromerzeugung, heizung und kühlung und ventilation
EP2385229B1 (de) Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung
DE3490119C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0597240B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen
EP0634565A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen
DE9007521U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie
WO2003060310A1 (de) Heissgaskraftmaschine
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE2724323B2 (de) Heißgasmotor mit einem Wärmespeicher
DE102005040866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE10325395A1 (de) Heizungssystem mit Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE69512660T2 (de) Dampfpuffer für dampfkraftanlage
WO1992008335A1 (de) Plasmabrenner zum schmelzen und warmhalten von in gefässen zu behandelnden materialien
DE4305043A1 (en) Stirling engine of double-head piston and swash plate type - has cylinder block with front and rear working gas chambers, surrounded by heat exchangers
DE1601460C3 (de) HeiBgasmotor
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
EP1700023A2 (de) Heissgaskraftmaschine
DE19847770A1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE10111072A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE102018218152A1 (de) Bivalenter Wärmeübertrager, Heizeinrichtung, Heizkessel und Heizungssystem sowie Verfahren
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
LU82778A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP