WO2003053900A1 - Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen Download PDF

Info

Publication number
WO2003053900A1
WO2003053900A1 PCT/EP2002/013883 EP0213883W WO03053900A1 WO 2003053900 A1 WO2003053900 A1 WO 2003053900A1 EP 0213883 W EP0213883 W EP 0213883W WO 03053900 A1 WO03053900 A1 WO 03053900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
residue
mol
ether
hours
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylke Haremza
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2002358637A priority Critical patent/AU2002358637A1/en
Priority to EP02792928A priority patent/EP1456161A1/de
Priority to JP2003554617A priority patent/JP3886967B2/ja
Priority to US10/498,126 priority patent/US6867331B2/en
Publication of WO2003053900A1 publication Critical patent/WO2003053900A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/42Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of 1,2-diarylethanones, which are also referred to as deoxybenzoins.
  • Substituted deoxybenzoins are valuable synthetic intermediates, e.g. B. for the production of isoflavonoids, arylisocoumarins, pyrroles, tolanes, phenylpyranones, arylquinolines, quinazolines and many other compounds.
  • the invention therefore relates to a process for the preparation of 1,2-diarylethanones by reacting an arylacetonitrile and an aromatic compound and hydrolysis of the ketimine compound formed, which is characterized in that at least one dialkyl ether of a mono- or polyalkylene glycol or a cyclic ether with at least two oxygen atoms used.
  • the aromatic compound has at least one electrophilically substitutable hydrogen atom on an aromatic nucleus.
  • the aromatic core is generally benzene, naphthalene or a five- or six-membered aromatic Ring comprising one to three heteroatoms selected from nitrogen, oxygen and sulfur, such as pyrrole, imidazole and the like; preferably around benzene.
  • the aryl radical in arylacetonitrile is generally phenyl, naphthyl or a five- or six-membered aromatic radical which comprises one to three heteroatoms selected from nitrogen, oxygen and sulfur.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the reaction of phenylacetonitriles.
  • the arylacetonitrile and the aromatic compound can carry one or more substituents on the aromatic nucleus or on the aryl radical which are inert under the reaction conditions and do not adversely affect the reaction according to the invention, such as in particular hydroxy, C 1 -C 8 alkoxy, C 1 -C 6 alkyl, C 6 -C ⁇ 0 aryl, C ⁇ -C 8 alkylthio, cyano, Ci-C ⁇ alkylamino and / or di (C ⁇ -C 8 alkyl) amino.
  • Two substituents on adjacent carbon atoms can be linked together to form a cyclic structure, such as methylenedioxy.
  • the process according to the invention is particularly suitable for acylating aromatic compounds which have one to three hydroxy groups on the aromatic nucleus, such as 1,2-dihydroxybenzene (resorcinol) or 1,3,5-trihydroxybenzene (phloroglucinol).
  • aromatic compounds which have one to three hydroxy groups on the aromatic nucleus, such as 1,2-dihydroxybenzene (resorcinol) or 1,3,5-trihydroxybenzene (phloroglucinol).
  • Phenylacetonitriles which have at least one substituent selected from hydroxy and C 1 -C 6 -alkoxy, such as 4-hydroxyphenylacetonitrile or 4-methoxyphenylacetonitrile, have been used successfully.
  • the solvent used according to the invention is generally a di (C 1 -C 6 -alkyl) ether, preferably di (C 1 -C 4 -alkyl) ether, in particular dimethyl ether or diethyl ether of a poly (C 2 -C 8 -alkylene) glycol with up to 10 alkyleneoxy units, preferably 2 to 4 alkyleneoxy units.
  • Mono- or polyethylene glycol ethers are preferred.
  • diethylene glycol di (C ⁇ -C 4 alkyl) ether, triethylene glycol di (C ⁇ -C 4 -AL- alkyl) ether and / or tetraethylene glycol di (C ⁇ -C 4 alkyl) ethers have proved particularly suitable.
  • cyclic ethers with at least two oxygen atoms in the ring such as dioxane or crown ether, for example 18-crown-6, can be used.
  • a particular advantage of the process according to the invention is that the solvents used according to the invention do not have to be dried for the reaction.
  • a water content of the solvent of up to 5% by weight is possible without any significant loss in yield.
  • the reaction according to the invention often proceeds sufficiently quickly even in the absence of a catalyst.
  • the reaction according to the invention can be carried out in the presence of an acid catalyst.
  • Hydrogen chloride gas is particularly preferred as the acid catalyst.
  • the hydrogen chloride gas can suitably be bubbled into a solution of the arylacetonitrile and the aromatic compound.
  • Lewis acids are also suitable, such as. B. zinc (II) chloride, ferric chloride and aluminum trichloride.
  • the arylacetonitrile and the aromatic compound are generally reacted at a temperature of from -25 to 150 ° C., preferably from 0 to 90 ° C., in particular from 10 to 50 ° C.
  • the ketimine compound that forms is in most cases poorly soluble in the reaction solution and can be easily, e.g. B. by filtration, separated from the mother liquor.
  • the mother liquor can advantageously be used again as a solvent for the reaction.
  • the ketimine compound is then hydrolyzed, generally by treatment with water or a dilute aqueous solution of a base such as sodium hydroxide, sodium carbonate or hydrogen carbonate, or an acid such as hydrochloric acid.
  • a base such as sodium hydroxide, sodium carbonate or hydrogen carbonate, or an acid such as hydrochloric acid.
  • the 1,2-diarylethanone generally separates out of the aqueous phase as a crystalline precipitate and can optionally be further purified by recrystallization or other cleaning operations known per se.
  • you can the ketimine compound can also be hydrolyzed without prior separation by the reaction mixture, for. B. mixed with water or a dilute aqueous solution of an acid.
  • the 1,2-diarylethanone is then isolated by conventional methods.
  • Example 5 54 g (0.4 mol) of 4-hydroxyphenylacetonitrile and 50.4 g (0.4 mol) of phloroglucinol were added to the mother liquor from Example 5 and the procedure followed as in Example 5. The mother liquor was used further in Example 7. Yield: 86.5 g (83%).
  • Example 13 (not according to the invention)
  • Example 3 was repeated, but using tetrahydrofuran instead of diethylene glycol diethyl ether. No formation of the ketimine hydrochloride was found.
  • Example 3 was repeated, but using tert-butyl methyl ether instead of diethylene glycol diethyl ether. No formation of the ketimine hydrochloride was found.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diaryleth anonen durch Umsetzung eines Arylacetonitrils und einer aromatischen Verbindung und Hydrolyse der gebildeten Ketiminverbindung, wobei man als Lösungmittel für die Umsetzung wenigstens einen Dialkylether eines Mono- oder Polyalkylenglykols oder einen cyclischen Ether mit wenigstens zwei Sauerstoffatomen verwendet. Das Verfahren liefert gute Ausbeuten bei Raumtemperatur, und es erfordert keine Trocknung des Lösungsmittels.

Description

Verfahren zur Herstellung von Deoxybenzoinen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diarylethanonen, die auch als Deoxybenzoine bezeichnet werden. Substituierte Deoxybenzoine sind wertvolle Synthesezwischenprodukte, z. B. zur Herstellung von Isoflavonoiden, Aryliso- cumarinen, Pyrrolen, Tolanen, Phenylpyranonen, Arylchinolinen, Chinazolinen und vielen anderen Verbindungen.
Es ist bekannt, Deoxybenzoine durch Acylierung aromatischer Verbindungen mit Arylacetonitrilen herzustellen, vergleiche z. B. Hüll et al., J. Org. Chem. 10, 288-291 (1945); Pelter et al., Synthesis, 1793-1802 (1998). Diese Umsetzung ist unter dem Namen "Hoesch-Reaktion" bekannt. Sie wird üblicherweise in wasserfreiem Diethylether in Gegenwart eines sauren Katalysators, insbesondere Chlorwasserstoffgas und/oder Lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, Ei- sen( III) -chlorid oder Aluminiumtrichlorid, durchgeführt. Die bekannten Verfahren liefern nachteiligerweise lediglich moderate Ausbeuten. Die Reaktionszeiten sind bisweilen lang und die Reaktionsführung umständlich.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Umsetzung eines Arylacetonitrils mit einer aromatischen Verbindung in Dialkyl- ethern von Mono- oder Polyalkylenglykolen oder cyclischen Ethern mit zwei oder mehr Ringsauerstoffatomen in hohen Ausbeuten bereits bei Raumtemperatur rasch abläuft.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diarylethanonen durch Umsetzung eines Arylacetonitrils und einer aromatischen Verbindung und Hydrolyse der gebildeten Ketiminverbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Lösungsmittel für die Umsetzung wenigstens einen Dialkylether eines Mono- oder Polyalkylenglykols oder einen cyclischen Ether mit wenigstens zwei Sauerstoffatomen verwendet.
Die aromatische Verbindung weist wenigstens ein elektrophil sub- stituierbares Wasserstoffatom an einem aromatischen Kern auf. Bei dem aromatischen Kern handelt es sich im Allgemeinen um Benzol, Naphthalin oder einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen Ring, der ein bis drei unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome umfasst, wie Pyrrol, Imidazol und dergleichen; vorzugsweise um Benzol.
Der Arylrest im Arylacetonitril ist im Allgemeinen Phenyl, Naph- thyl oder ein fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Rest, der ein bis drei unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Umsetzung von Phenylacetonitrilen.
Das Arylacetonitril und die aromatische Verbindung können am aromatischen Kern bzw. am Arylrest einen oder mehrere Substituenten tragen, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind und die erfindungsgemäße Umsetzung nicht beeinträchtigen, wie insbesondere Hydroxy, Cι-C8-Alkoxy, Ci-Cβ-Alkyl, C6-Cι0-Aryl, Cι-C8-Alkylthio, Cyano, Ci-Cβ-Alkylamino und/oder Di(Cι-C8-alkyl)amino. Zwei Substituenten an benachbarten Kohlenstoffatomen können unter Ausbildung einer cyclischen Struktur miteinander verbunden sein, wie z.B. Methylendioxy.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Acy- lierung solcher aromatischer Verbindungen, die eine bis drei Hy- droxygruppen am aromatischen Kern aufweisen, wie 1,2-Dihydroxy- benzol (Resorcin) oder 1,3,5-Trihydroxybenzol (Phloroglucin) .
Mit Erfolg wurden Phenylacetonitrile eingesetzt, die wenigstens einen unter Hydroxy und Ci-Cβ-Alkoxy ausgewählten Substituenten aufweisen, wie 4-Hydroxyphenylacetonitril oder 4-Methoxyphe- nylacetonitril.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden:
Figure imgf000003_0001
worin R1 und R2 unabhängig für die oben genannten Substituenten und n und m für ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel handelt es sich im Allgemeinen um einen Di(Ci-Cβ-alkyl)ether, vorzugsweise Di(Cι-C4-alkyl)ether, insbesondere Dimethylether oder Diethylether eines Poly(C2-C8-alkylen)glykols mit bis zu 10 Alkylenoxyeinhei- ten, vorzugsweise 2 bis 4 Alkylenoxyeinheiten. Mono- oder Poly- ethylenglykolether sind bevorzugt. Besonders bewährt haben sich Diethylenglykoldi(Cι-C4-alkyl)ether, Triethylenglykoldi(Cι-C4-al- kyl)ether und/oder Tetraethylenglykoldi(Cι-C4-alkyl)ether. Alternativ oder zusätzlich können cyclische Ether mit wenigstens zwei Sauerstoffatomen im Ring, wie Dioxan oder Kronenether, z.B. 18-Krone-6, verwendet werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel für die Umsetzung nicht getrocknet werden müssen. So ist ein Wassergehalt des Lösungsmittels von bis zu 5 Gew.-% ohne nennenswerte Ausbeuteeinbuße möglich.
Die erfindungsgemäße Umsetzung verläuft vielfach bereits in Abwe- senheit eines Katalysators ausreichend rasch. Gewünschtenfalls kann die erfindungsgemäße Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt werden. Als saurer Katalysator ist Chlorwasserstoffgas besonders bevorzugt. Das Chlorwasserstoffgas kann geeigneterweise in eine Lösung des Arylacetonitrils und der aro- matischen Verbindung eingeperlt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch Lewis-Säuren geeignet, wie z. B. Zink(ll)-chlorid, Eisen( III) -Chlorid und Aluminiumtrichlorid.
Die Umsetzung des Arylacetonitrils und der aromatischen Verbin- düng erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur von -25 bis 150 °C, vorzugsweise 0 bis 90 °C, insbesondere 10 bis 50 °C.
Die sich bildende Ketiminverbindung, in der Regel ein Säureadditionssalz des Ketimins, ist in den meisten Fällen in der Reakti- onslösung schwerlöslich und kann leicht, z. B. durch Filtration, von der Mutterlauge abgetrennt werden. Mit Vorteil kann die Mutterlauge erneut als Lösungsmittel für die Umsetzung verwendet werden.
Die Ketiminverbindung wird dann hydrolysiert, im Allgemeinen durch Behandlung mit Wasser oder einer verdünnten wässrigen Lösung einer Base, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder -hy- drogencarbonat, oder einer Säure, wie Salzsäure. Das 1,2-Diarylethanon scheidet sich in der Regel aus der wässrigen Phase als kristalliner Niederschlag ab und kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren oder andere an sich bekannte Reinigungsoperationen weiter gereinigt werden. Selbstverständlich kann die Ketiminverbindung auch ohne vorhergehende Abtrennung hydroly- siert werden, indem man das Reaktionsgemisch z. B. mit Wasser oder einer verdünnten wässrigen Lösung einer Säure versetzt. Das 1,2-Diarylethanon wird dann nach üblichen Verfahren isoliert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht:
Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
54 g (0,4 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril, 90,8 g (0,72 Mol) Phloroglucin und 8 g (0,06 Mol) Zinkchlorid wurden in 700 ml Diethylether suspendiert und es wurde bei 0 bis 5 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 600 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Aus- beute 60 g (58 %).
Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
12,6 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 24,3 g (0,18 Mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Diethylether suspendiert und es wurde bei 0 bis 5 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht beim Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 150 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 5 Stunden zum Rück- fluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 200 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 18,8 g einer Mischung aus 20 % Deoxybenzoin, 20 % Phloroglucin und 56 % 3 , 5 , 3 ' , 5 ' -Tetrahydroxy- diphenylether.
Beispiel 3
5,4 g (0,04 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 9,1 g (0,072 Mol) Phloroglucin wurden in 100 ml Diethylglykoldiethylether suspen- diert und es wurde bei 0 bis 5 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 100 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 7,5 g (72 %). Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß)
152 g (1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 110 g (1 Mol) Resor- zin wurden in 340 g (2,4 Mol) Bortrifluoridetherat suspendiert 5 und es wurde 4 Stunden auf 70 bis 75 °C erhitzt. Man kühlte auf Raumtemperatur tropfte bei leichtem Vakuum (500 mbar) 1,5 1 gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zu und rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach. Dann saugte man den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und kristallisierte aus 400 10 g Ethanol/Wasser 1:1 um. Der Rückstand wurde bei 100 °C im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 137 g (56 %).
Beispiel 5
15 54 g (0,4 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 90,8 g (0,72 Mol) Phloroglucin wurden in 400 ml Diethylglykoldiethylether gelöst und es wurde bei 20 bis 30 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rück-
20 stand in 600 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mutterlauge wurde in Beispiel 6 wieder eingesetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 81,5 g (78 %).
25
Beispiel 6
Zur Mutterlauge aus Beispiel 5 wurden 54 g (0,4 Mol) 4-Hydroxy- phenylacetonitril und 50,4 g (0,4 Mol) Phloroglucin gegeben und 30 weiter wie in Beispiel 5 verfahren. Die Mutterlauge wurde weiter in Beispiel 7 eingesetzt. Ausbeute: 86,5 g (83 %).
Beispiel 7
35 Zur Mutterlauge aus Beispiel 6 wurden 54 g (0,4 Mol) 4-Hydroxy- phenylacetonitril und 50,4 g (0,4 Mol) Phloroglucin gegeben und weiter wie in Beispiel 5 verfahren. Ausbeute: 84,5 g (81 %).
Beispiel 8
40
13,5 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 Mol) Phloroglucin wurden in 100 ml Tetraethylenglykoldimethylether suspendiert und es wurde bei 20 bis 30 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht
45 bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 20,1 g (77 %).
Beispiel 9
13,5 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 Mol) Phloroglucin wurden in 100 ml Tetraethylenglykoldimethylether gelöst und es wurde bei 20 bis 30 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 20 g (76 %).
Beispiel 10
13,5 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 Mol) Phloroglucin wurden in 100 ml Tetraethylenglykoldimethylether ge- löst und es wurde bei 20 bis 30 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 20,3 g (78 %).
Beispiel 11
13,5 g (0,1 Mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 12,6 g (0,1 Mol) Phloroglucin wurden in 100 ml Tetraethylenglykoldimethylether gelöst und es wurde bei 20 bis 30 °C über einen Zeitraum von 6 Stunden trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Vakuum. Ausbeute: 16,6 g (64 %).
Beispiel 12
Die etherische Mutterlauge aus Beispiel 11 wurde noch einmal als Lösemittel in einem Versuch analog Beispiel 11 eingesetzt. Ausbeute: 21 g (81 %) Beispiel 13 (nicht erfindungsgemäß)
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Diethylen- glykoldiethylether Tetrahydrofuran verwendet wurde. Es wurde keine Bildung des Ketimin-Hydrochlorids festgestellt.
Beispiel 14 (nicht erfindungsgemäß)
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Diethylen- glykoldiethylether tert-Butylmethylether verwendet wurde. Es wurde keine Bildung des Ketimin-Hydrochlorids festgestellt.
Beispiel 15 (nicht erfindungsgemäß)
13,5 g (0,1 mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Diethylenglykolmonomethylether gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach. Es wurde keine Bildung des Ketiminhydrochlorids be- obachtet.
Beispiel 16 (nicht erfindungsgemäß)
13,5 g (0,1 mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 mol) Phloroglucin werden in 150 ml Ethylenglykol gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach. Es wurde keine Bildung des Ketiminhydrochlorids beobachtet.
Beispiel 17
13,5 g (0,1 mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Dioxan gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas einge- leitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 100 ml 0,2 N Salzsäure. Die Mischung wurde 2 Std. zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 100 °C im Va- kuum. Ausbeute: 22 g (84 %).
Beispiel 18
20,7 g (0,1 mol) 3,4,5-Trimethoxyphenylacetonitril und 24,3 g (0,19 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Diethylenglykoldiethyle- ther gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6
Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 200 ml entsalztem Wasser. Die Mischung wurde 4 Std. zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 200 ml Wasser und trocknete bei 60 °C im Vakuum. Ausbeute: 24,6 g (74 %).
Beispiel 19
13,5 g (0,1 mol) 4-Hydroxyphenylacetonitril und 22,7 g (0,18 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Dioxan gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 200 ml entsalztem Wasser. Die Mischung wurde 2 Std. zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 500 ml Wasser und trocknete bei 80 °C im Vakuum. Ausbeute: 20,3 g (78 %).
Beispiel 20
17,7 g (0,1 mol) 3,4-Dimethoxyphenylacetonitril und 24,3 g (0,19 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Diethylenglykoldiethylether gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtem- peratur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 200 ml entsalztem Wasser. Die Mischung wurde 4 Std. zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 200 ml Wasser und trocknete bei 80 °C im Vakuum. Ausbeute: 25 g (82 %).
Beispiel 21
16,1 g (0,1 mol) 3,4-Methylendioxyphenylacetonitril und 24,3 g (0,19 mol) Phloroglucin wurden in 150 ml Diethylenglykoldiethyle- ther gelöst und es wurde bei 20-25 °C über einen Zeitraum von 6 Std. trockenes HCl-Gas eingeleitet. Man rührte über Nacht bei Raumtemperatur nach, saugte den Rückstand ab und suspendierte den Rückstand in 200 ml entsalztem Wasser. Die Mischung wurde 4 Std. zum Rückfluss erhitzt. Man kühlte anschließend auf 20 °C, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit 200 ml Wasser und trocknete bei 80 °C im Vakuum. Ausbeute: 23,4 g (81 %).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diarylethanonen durch Um- setzung eines Arylacetonitrils und einer aromatischen Verbindung und Hydrolyse der gebildeten Ketiminverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel für die Umsetzung wenigstens einen Dialkylether eines Mono- oder Polyalkylenglykols oder einen cyclischen Ether mit wenigstens zwei Sau- erstoffatomen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel einen Diethylenglykoldi(Cι-C4-alkyl)ether, Triethylenglykoldi(Cι-C4-alky1)ether, Tetraethylengly- koldi(Cι-C4-alkyl)ether und/oder Dioxan verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Chlorwasserstoffgas verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Lewis-Säure verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die gebildete Ketiminverbindung von der Mutterlauge abtrennt und die Mutterlauge erneut als Lö- sungsmittel für die Umsetzung verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Verbindung eine bis drei Hydroxygruppen am aromatischen Kern aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der aromatischen Verbindung um 1 , 3 , 5-Trihydroxyben- zol handelt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Arylacetonitril um ein Phenylacetonitril handelt, das wenigstens einen unter Hydroxy und Ci-Cβ-Alkoxy ausgewählten Substituenten am Phenylrest aufweist.
PCT/EP2002/013883 2001-12-11 2002-12-06 Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen WO2003053900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358637A AU2002358637A1 (en) 2001-12-11 2002-12-06 Method for producing deoxybenzoins
EP02792928A EP1456161A1 (de) 2001-12-11 2002-12-06 Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen
JP2003554617A JP3886967B2 (ja) 2001-12-11 2002-12-06 デオキシベンゾインの製造方法
US10/498,126 US6867331B2 (en) 2001-12-11 2002-12-06 Method for producing deoxybenzoins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160721A DE10160721A1 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zur Herstellung von Deoxybenzoinen
DE10160721.0 2001-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003053900A1 true WO2003053900A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7708745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013883 WO2003053900A1 (de) 2001-12-11 2002-12-06 Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6867331B2 (de)
EP (1) EP1456161A1 (de)
JP (1) JP3886967B2 (de)
CN (1) CN1301951C (de)
AR (1) AR037733A1 (de)
AU (1) AU2002358637A1 (de)
DE (1) DE10160721A1 (de)
WO (1) WO2003053900A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054169A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Hanbul Cosmetic Co., Ltd. Preparation method of 2-phenylacetophenone derivatives
JP2008538556A (ja) * 2005-04-18 2008-10-30 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. ヒドロキシル化イソフラボンの製造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080113073A1 (en) * 2005-04-04 2008-05-15 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxydeoxybenzoins And The Use Thereof to Mask A Bitter Taste
US8157837B2 (en) * 2006-03-13 2012-04-17 Pneumrx, Inc. Minimally invasive lung volume reduction device and method
US9388273B2 (en) * 2013-05-17 2016-07-12 University Of Massachusetts Multifunctional deoxybenzoin-based monomers and resins having reduced flammability
MX2017004741A (es) * 2014-10-10 2018-02-23 Basf Se Composiciones polimericas retardantes de llama que contienen desoxibenzoina.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855301A (en) * 1971-06-28 1974-12-17 Procter & Gamble Novel dihydrochalcone and process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1133613C (zh) * 1999-10-22 2004-01-07 河南省科学院化学研究所 一种合成多羟基去氧安息香及其衍生物的新方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855301A (en) * 1971-06-28 1974-12-17 Procter & Gamble Novel dihydrochalcone and process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054169A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Hanbul Cosmetic Co., Ltd. Preparation method of 2-phenylacetophenone derivatives
JP2008538556A (ja) * 2005-04-18 2008-10-30 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. ヒドロキシル化イソフラボンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AR037733A1 (es) 2004-12-01
JP2005513118A (ja) 2005-05-12
JP3886967B2 (ja) 2007-02-28
CN1602289A (zh) 2005-03-30
AU2002358637A1 (en) 2003-07-09
CN1301951C (zh) 2007-02-28
US20050004400A1 (en) 2005-01-06
US6867331B2 (en) 2005-03-15
EP1456161A1 (de) 2004-09-15
DE10160721A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäure
DE102009060150B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen von Pyrazolen
EP0454624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen
DE68912160T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Lactamderivaten.
DE60006703T2 (de) 4-hydroxybiphenylhydrazid-derivate
EP0044416B1 (de) Triazolidin-3,5-dion-oxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003053900A1 (de) Verfahren zur herstellung von deoxybenzoinen
DE60004126T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R, 2S, 4R)-(-)-2-[(2'-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)]-2-[phenyl]-1,7,7-tri-[methyl]-bicyclo[2.2.1]heptan und ihre pharmazeutisch akzeptierbaren Säure-Additions-Salze
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP3402775B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-chlor-2,6-dimethylphenyl)ethanol
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
DE2249532C2 (de)
DE3436450A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminoethylketonen
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
DE102004040702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
EP0772584A1 (de) Verfahren zur herstellung von selegilin
US5994553A (en) Method for preparing 2-mercaptothiazole
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
EP1833814A2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
AT358059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen
DE60317519T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyran-4-ol, zwischenprodukte dafür und verfahren zu dessen herstellung
DE69818653T2 (de) Verfahren zur herstellung von (+/-)3-(3,4-dichlorophenol)-2-dimethylamino-2-methylpropan-1-ol oder cericlamin(inn)
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792928

Country of ref document: EP

Ref document number: 10498126

Country of ref document: US

Ref document number: 2003554617

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028248449

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792928

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002792928

Country of ref document: EP