WO2003051329A1 - Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003051329A1
WO2003051329A1 PCT/EP2002/013197 EP0213197W WO03051329A1 WO 2003051329 A1 WO2003051329 A1 WO 2003051329A1 EP 0213197 W EP0213197 W EP 0213197W WO 03051329 A1 WO03051329 A1 WO 03051329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
compounds
liquid
acid
stomach
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Beisel
Rüdiger GRÖNING
Original Assignee
Beisel Guenther
Groening Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10161986A external-priority patent/DE10161986A1/de
Priority claimed from DE20120348U external-priority patent/DE20120348U1/de
Application filed by Beisel Guenther, Groening Ruediger filed Critical Beisel Guenther
Priority to EP02804866A priority Critical patent/EP1487405A1/de
Priority to AU2002356719A priority patent/AU2002356719A1/en
Publication of WO2003051329A1 publication Critical patent/WO2003051329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0065Forms with gastric retention, e.g. floating on gastric juice, adhering to gastric mucosa, expanding to prevent passage through the pylorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin

Definitions

  • the present invention relates to a means for producing a saturation effect.
  • a means for oral administration which consists of a container which is detachable in the stomach and releases the contents. This is filled with a substance that increases its volume in the stomach after its release, thereby suggesting a feeling of satiety in the body.
  • the object of the present invention is therefore to provide a material for producing an agent for producing a long-lasting saturation effect which does not have the disadvantages of the previously known saturants.
  • This is achieved according to the invention by means of an oral intake containing solid, liquid and gaseous organic or inorganic compounds or mixtures thereof which, after being introduced into a liquid, release gaseous components under the milieu conditions of the stomach.
  • the compounds should preferably release gas at a pH of 1 to 8.
  • Compounds which allow gas release at pH ⁇ 7 are particularly preferred.
  • a release at pH 1 to 4 is very particularly preferred.
  • organic or inorganic compounds are substances that physiologically harmless gases such.
  • B. can form carbon dioxide, oxygen, nitrogen or hydrogen.
  • Substances are preferably used which, after ingestion, produce carbon dioxide under the gastric milieu conditions.
  • the gas-forming substances include carbonates, hydroxycarbonates or bicarbonates of inorganic or organic cations. Examples are calcium carbonate, calcium hydrogen carbonate,
  • Ammonium carbonate ammonium hydrogen carbonate
  • carbon dioxide can be caused by gastric acid or by the use of gas-forming inorganic or organic substances in combination with other substances which react in the presence of gastric juice to produce gas.
  • Substances that cause gas formation when mixed with carbonates are organic acids such as B. tartaric acid, citric acid or malic acid.
  • compressed gases such as propane, butane, nitrogen, oxygen or carbon dioxide are provided.
  • Suitable carrier materials are substances which increase their volume under the pH conditions mentioned. A wide variety of substances can be considered for this. The only requirement is the ability to increase the volume under the conditions mentioned.
  • gel-like or sponge-like substances can be used for the carrier material.
  • natural, semisynthetic or synthetic polymers can be used for this.
  • suitable synthetic polymers are polyurethanes, polyacrylates, poly (met) acrylic acid esters, homo- and copolymers of vinyl acetate.
  • the natural and semisynthetic polymers include cellulose and its derivatives, for example diethyl cellulose or cellulose esters such as cellulose diacetate, cellulose triacetate, cellulose acetate propionate and cellulose acetate, butyrate.
  • cellulose derivatives for example methyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, or sodium carboxymethyl cellulose (preferably such compounds with higher viscosity) are also suitable according to the invention; certain polymers such as polyacrylic acid and salts thereof; natural (anionic) mucilages, for example xanthan gum, guar gum, tragacanth or alginic acid and salts thereof, and the like.
  • insoluble polysaccharides such as chitin or chitin derivatives or microcrystalline cellulose, is also conceivable. Linear high molecular weight polymers are particularly preferred according to the invention.
  • such polymers can be used according to the invention, have the fiber structure.
  • examples of such substances are the ski protein, such as keratins, conchagens, fibroins, elastins, chitin and collagen. The latter is particularly preferred according to the invention.
  • polysaccharides containing uronic acid which are crosslinked by ionic bonds and additionally crosslinked by covalent bonds.
  • Particularly preferred polysaccharides containing polyuronic acid are alginic acids and their salts (alginates).
  • alginic acids and their salts alginates
  • low-esterified pectins, xanthan, tragacanth, chondroitin sulfate and all other compounds containing uronic acid can also be used according to the invention.
  • Alginic acid is a linear polyuronic acid consisting of alternating proportions of D-mannuronic acid and L-guluronic acid, which are linked to one another by ⁇ -glycosidic bonds, the carboxyl groups not being esterified.
  • One molecule of alginic acid can be composed of approximately 150-1050 uronic acid units, with the average molecular weight varying in a range of 30-200 kDa.
  • the polysaccharide alginic acid is a component of the cell walls of brown algae.
  • the proportion of alginic acid in the dry mass of algae can make up to 40%.
  • the alginic acid is obtained by alkaline extraction using methods known per se according to the prior art. The resulting powdery
  • Alginic acid is therefore purely vegetable and has a high level of biocompatibility. It can absorb 300 times its own weight of water, forming highly viscous solutions. In the presence of polyvalent cations, alginic acid forms so-called gels. The formation of alginate gels in the presence of divalent cations such as calcium or
  • the linear, accordion-like alginate chains are fixed by the free binding sites of the cations, preferably calcium ions, via ionic bonds.
  • the substances preferred according to the invention include compounds or mixtures containing glucomannan. Production from cognac-glucomannan is particularly preferred.
  • Natural, semisynthetic or synthetic polymers which can be crosslinked by stable cross-links can also be used as the carrier material according to the invention.
  • sponge-like structures are to be understood as foams which consist of gas-filled, spherically polyhedral cells which are delimited by highly viscous or solid cell webs. Both naturally occurring sponges and synthetically produced sponge-like structures can be used according to the invention.
  • the carrier material according to the invention can be produced in the form of tablets, coated tablets or similar embodiments.
  • the carrier material For the selection of the carrier material it is essential that it is also after the Processing to an orally ingestible agent remains swellable. After the passage through the esophagus, the carrier material should be able to enlarge to achieve the satiety effect.
  • the carrier material can have any shape and size in the compressed and decompressed state. However, cuboid or rectangular or round configurations are preferred.
  • the carrier material is compressed in the manufacture of the orally administrable agent in order to obtain a size which allows passage through the esophagus.
  • the carrier material is designed so that it is 1/2 to 1/100, preferably 1/4 to 1/50, particularly preferably 1/10 to 1/20 of its volume or its size is compressible.
  • the carrier material should be able to expand preferably two to one hundred times, particularly preferably four to fifty times and very particularly preferably ten to twenty times its volume after passage through the esophagus.
  • the agent according to the invention containing the described carrier material can i.a. Food or food supplements, e.g. Contain vitamins, fiber, proteins, minerals as well as other food substances, stimulants or flavorings.
  • auxiliary substances can also be added to the carrier material.
  • the agents according to the present invention may additionally contain fillers, disintegrants, binders and lubricants.
  • auxiliaries such as water-insoluble excipients or mixtures thereof, such as lipids, including fatty alcohols, for example cetyl alcohol, stearyl alcohol and cetostearyl alcohol; Glycerides, for example glycerol monostearate or mixtures of mono-, di- and triglycerides of vegetable oils; hydrogenated oils such as hydrogenated castor oil or hydrogenated cottonseed oil; Waxes, for example beeswax or camauba wax; solid hydrocarbons, eg paraffin or earth wax; Fatty acids, eg stearic acid; certain cellulose derivatives, for example ethyl cellulose or acetyl cellulose; Polymers or copolymers, such as polyalkylenes, for example polyethylene, polyvinyl compounds, for example polyvinyl chloride or polyvinyl acetate, and also vinyl chloride-
  • the carrier materials include e.g. also cross-linked fabrics through stable cross-connections.
  • the carrier material is preferably produced from compounds or mixtures containing glucomannan, in particular cognac-glucomannan. Likewise, the above sponge-shaped carrier materials can be used.
  • the sponge-like or -shaped carrier materials are produced using methods known per se according to the prior art.
  • a foam can be obtained in the simplest case by blowing in, by beating, shaking, spraying or stirring in the gas atmosphere in question.
  • the foam structure arises due to chemical reactions.
  • the polymers are foamed by adding blowing agents, which decompose at a certain temperature during processing with the formation of gas, or by adding liquid solvents during the polymerization.
  • Foaming occurs either when leaving the extrusion die, i.e. following extrusion or injection molding or in open molds. Hardening takes place under the conditions that are characteristic of the respective chemical compound of the material.
  • the polyuronic-containing polysaccharides can also be crosslinked via ionic bonds, frozen, freeze-dried, stably crosslinked via covalent bonds, then dried and optionally pressed.
  • alginic acids and their salts are used here as linear polyuronic acid-containing polysaccharides.
  • Pectins, xanthan, tragacanth, chondroitin sulfate and all other uronic acid-containing compounds or their salts are also conceivable.
  • alginic acids or their salts are used in concentrations of 0.3 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight, particularly preferably in concentrations of 1 to 3% by weight.
  • this can be applied, for example, to the substances or auxiliary substances mentioned above. All usual methods can be used for this. In the simplest case, this can be done during the manufacturing phase by mixing carrier material and substance. These substances can also be applied to the surface.
  • the carrier material produced in the manner described can be encased with the aforementioned substances. That is, either a container is made from the substance, e.g. a capsule shell, produced and inserted into this the carrier material. Or the substance is applied directly to the carrier material, for example by dipping, spraying, spreading or similar methods. In another embodiment of the invention, the agent according to the invention is introduced into the substance. This can e.g. can be achieved by watering.
  • the agent according to the invention is taken orally.
  • the solid carrier material passes through the mouth, throat and esophagus by adding drinking liquid and slight chewing or swallowing movements and is preferably washed up again by the gastric fluid to a larger volume in the stomach.
  • the agent After oral administration of the agent according to the invention, it can remain in the stomach for several hours. As a result, a long-term feeling of fullness or fullness can be achieved, which results in reduced food intake.
  • the agent can also be used in the fields of pharmacy and / or health care, preferably (diet) nutrition or food supplements.
  • the agent contains the active ingredients or foods already described above.
  • the organic and inorganic compounds present in the carrier material react under the conditions of the gastric environment and are converted into the gas form. This causes the carrier material to float with the advantage that blockage of the stomach outlet can be avoided. Furthermore, due to the floating, the residence time in the stomach is longer than with previously known agents.
  • a different number of the agents according to the invention can be taken daily at different time intervals.
  • the length of stay of the volume sponges can thus be used to control the duration of saturation.
  • the present invention relates to the use of the compositions according to the invention for the production of compositions for producing a satiety effect in humans or animals, preferably the composition is suitable for achieving a satiety effect in humans.
  • the agent 2 according to the invention reaches the stomach 3 via the esophagus 1. Under the influence of gastric acid, gas is released and the carrier material floats. Blockage of the stomach outlet is thus avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend feste, flüssige und gasförmige organische oder anorganische Verbindungen oder Gemische hiervon, die nach dem Einbringen in eine Flüssigkeit unter den Milieubedingungen des Magens gasförmige Komponenten freisetzen.

Description

Mittel zur oralen Einnahme und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Erzeugung eines Sättigungseffekts.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, auf medikamentösem Weg überflüssige Fettanreicherungen im menschlichen Körper abzubauen beziehungsweise deren Entstehung zu verhindern. Es gibt z.B. sogenannte Appetitzügler, die den Körper auf biochemischem Weg eine Abneigung zur Nahrungsaufnahme zu suggerieren versuchen. Diese Mittel haben zum Teil erhebliche schädliche Nebenwirkungen.
Neben den zahlreichen bekannten Diätvorschlägen gibt es auch mechanische und elektromechanische Mittel, mit denen ein gezielter Fettabbau beziehungsweise Muskelaufbau erfolgen soll. Die Wirkung solcher Mittel ist jedoch sehr zweifelhaft.
Aus der DE 4025912 ist ein Mittel zur oralen Einnahme bekannt, das aus einem im Magen lösbaren und den Inhalt freigebenden Behälter besteht. Dieser ist mit einem Stoff gefüllt, der nach seinem Freisetzen im Magen sein Volumen vergrößert und dadurch dem Körper ein Sättigungsgefühl suggeriert.
Nachteil dieses Sättigungsmittels ist, daß die Gefahr von Darmverschlüssen besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein Material zur Herstellung eines Mittels zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bisher bekannten Sättigungsmittel nicht aufweist. Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend feste, flüssige und gasförmige organische oder anorganische Verbindungen oder Gemische hiervon, die nach dem Einbringen in eine Flüssigkeit unter den Milieubedingungen des Magens gasförmige Komponenten freisetzen.
Die Verbindungen sollten erfindungsgemäß vorzugsweise bei einem pH- Wert von 1 bis 8 Gas freisetzen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die bei pH < 7 eine Gasfreisetzung ermöglichen. Ganz besonders bevorzugt ist eine Freisetzung bei ph 1 bis 4.
Als organische oder anorganische Verbindungen kommen Substanzen in Betracht, die physiologisch unbedenkliche Gase wie z. B. Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff bilden können. Bevorzugt werden Stoffe eingesetzt, die nach der Einnahme unter den Milieubedingungen des Magens Kohlendioxid ausbilden.
Zu den gasbildenden Substanzen gehören Carbonate, Hydroxycarbonate oder Hydrogencarbonate von anorganischen oder organische Kationen. Beispiele sind Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat,
Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaiiumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat,
Magnesiumhydroxidcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat,
Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat und
Triethanolamincarbonat.
Die Kohlendioxidbildung kann durch die Magensäure bedingt sein oder durch die Verwendung gasbildender anorganischer oder organischer Substanzen in Kombination mit weiteren Substanzen, die in Gegenwart des Magensaftes unter Gasbildung reagieren. Substanzen, die in Mischung mit Carbonaten eine Gasbildung bewirken, sind organische Säuren wie z. B. Weinsäure, Citronensäure oder Apfelsäure. Im Weiteren ist die Verwendung von eingeschlossenen ggfls. komprimierten Gasen wie Propan, Butan, Stickstoff, Sauerstoff oder Kohlendioxid vorgesehen.
Die beschriebenen Verbindungen werden erfindungsgemäß in einen Träger eingebracht oder auf die Oberfläche eines Trägers aufgebracht. Als Trägermaterialien kommen Stoffe in Betracht, die unter den genannten pH-Bedingungen ihr Volumen vergrößern. Hierfür können die unterschiedlichsten Stoffe in Betracht kommen. Voraussetzung ist hierfür lediglich die Fähigkeit zur Volumenvergrößerung unter den genannten Bedingungen.
Für das Trägermaterial können erfindungsgemäß gelartige oder schwammartige Stoffe verwendet werden. Hierfür können insbesondere natürliche, halbsynthetische oder synthetische Polymere zum Einsatz kommen. Beispiele geeigneter synthetischer Polymere sind Polyurethane, Polyacrylate, Poly(met)acry!säureester, Homo- und Copolymere des Vinylacetats. Zu den natürlichen und halbsynthetischen Polymeren zählen u.a. Cellulose, und deren Derviate, beispielsweise Diethylcellulose oder Celluloseester, wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetat- Propionat und Celluloseacetat, Butyrat. Erfindungsgemäß geeignet sind auch andere Cellulosederivate, insbesondere entsprechende Ether, z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose, oder Natriumcarboxymethylcellulose (vorzugsweise solche Verbindungen mit höherer Viskosität); gewisse Polymere, wie Polyacrylsäure und Salze davon; natürliche (anionische) Schleimstoffe, z.B. Xanthan Gummi, Guar Gummi, Traganth oder Alginsäure und Salze davon, und dergleichen Darüber hinaus ist auch der Einsatz unlöslicher Polysacharide, wie Chitin bzw. Chitinderivate oder mikrokristalliner Cellulose denkbar. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden linerare hochmolekulare Polymere. Vor allem sind erfindungsgemäß solche Polymere einsetzbar, die Faserstruktur besitzen. Beispiele für solche Stoffe sind die Skieroproteine, wie Keratine, Conchagene, Fibroin, Elastine, Chitin und Collagen. Letzteres wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Einsetzbar sind z.B. auch uronsäurehaltige Polysaccaride, die durch ionische Bindungen miteinander vernetzt und zusätzlich durch kovalente Bindungen stabil miteinander quervernetzt sind. Besonders bevorzugte polyuronsäurehaltige Polysaccharide sind Alginsäuren und deren Salze (Alginate). Aber auch niederveresterte Pectine, Xanthan, Tragant, Chondroitinsulfat sowie alle anderen Uronsäure-haltigen Verbindungen können erfindungsgemäß zum Einsatz kommen.
Alginsäure ist eine lineare Polyuronsäure aus wechselnden Anteilen von D-Mannuronsäure und L-Guluronsäure, die durch ß-glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind, wobei die Carboxylgruppen nicht verestert sind. Ein Molekül Alginsäure kann sich aus etwa 150-1050 Uronsäure-Einheiten zusammensetzen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht in einem Bereich von 30-200 kDa variieren kann.
Das Polysaccharid Alginsäure ist ein Bestandteil der Zellwände von Braunalgen. Der Anteil der Alginsäure an der Trockenmasse der Algen kann hierbei bis zu 40% ausmachen. Die Gewinnung der Alginsäure erfolgt durch alkalische Extraktion mit an sich bekannten Methoden gemäß dem Stand der Technik. Die resultierende pulverförmige
Alginsäure ist somit rein pflanzlich und weist eine hohe Biokompatibilität auf. Sie kann unter Bildung hochviskoser Lösungen die 300-fache Menge ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen. In Gegenwart von mehrwertigen Kationen bildet Alginsäure sogenannte Gele. Die Bildung von Alginatgelen in Gegenwart zweiwertiger Kationen, wie Calcium oder
Barium, sind bei Shapiro I., et al. (Biomaterials, 1997, 18: 583-90) beschrieben. Letzteres ist aufgrund seiner Toxizität für den Einsatz in Biomedizin jedoch nicht geeignet. Neben Calcium-Chlorid liefert auch Calcium-Gluconat geeignete zweiwertige Kationen. Generell sind alle physiologisch unbedenklichen Poly-Kationen, insbesondere zweiwertige Kationen verwendbar.
Die linearen, Ziehharmonika-ähnlichen Alginatketten werden durch die freien Bindungsstellen der Kationen, vorzugsweise Calcium-lonen, über ionische Bindungen fixiert. Dadurch entsteht ein dreidimensionales Netzwerk, bei dem die zweiwertigen Kationen, wie in dem bei Smidsrod, et al. (Trends in Biotechnology, 1990, 8: 71 ) dargestellten „Egg-Box-Modell„, wie „Eier in einem Eierkarton,, liegen.
Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Stoffen gehören Glucomannan- haltige Verbindungen oder Gemische. Besonders bevorzugt ist die Herstellung aus Cognak-Glucomannan.
Als Trägermaterial können ferner erfindungsgemäß natürliche, halbsynthetische oder synthetische Polymere zum Einsatz kommen, die durch stabile Querverbindungen vernetzt sein können.
Ferner kommen als Trägermaterialien solche Stoffe in Betracht, die schwammartig und komprimierbar sind. Unter schwammartigen Gebilden sind erfindungsgemäß Schäume zu verstehen, die aus gasgefüllten, kugel-polyederförmigen Zellen bestehen, welche durch hochviskose oder feste Zellstege begrenzt sind. Einsetzbar sind erfindungsgemäß sowohl natürlich vorkommende Schwämme als auch synthetisch hergestellte schwammartige Gebilde.
Um das erfindungsgemäße Trägermaterial einsehen zu können, kann es in Form von Tabletten, Dragees oder ähnlichen Ausführungsformen hergestellt werden.
Für die Auswahl des Trägermaterials ist wesentlich, daß es auch nach der Verarbeitung zu einem oral einnehmbaren Mittel quellfähig bleibt. Nach dem Durchtritt durch die Speiseröhre soll das Trägermaterial sich zur Erzielung des Sättigungseffektes nämlich vergrößern können.
Das Trägermaterial kann im komprimierten und dekomprimierten Zustand jede beliebige Form und Größe haben. Bevorzugt sind jedoch quaderförmige oder rechtecksförmige oder runde Ausgestaltungen.
Vorzugsweise wird das Trägermaterial bei der Herstellung des oral verabreichbarem Mittels komprimiert, um eine Größe zu erhalten, die ein Passieren durch die Speiseröhre gestattet. D. h., das Trägermaterial ist so ausgelegt, daß es zur Herstellung des oral verabreichbarem Mittel auf 1/2 bis 1/100, vorzugsweise 1/4 bis 1/50, besonders bevorzugt 1/10 bis 1/20 seines Volumens bzw. seiner Größe komprimierbar ist. Unter physiologischen Bedingungen im Magen soll das Trägermaterial sich nach der Passage durch die Speiseröhre vorzugsweise auf das Zwei- bis Hundertfache, besonders bevorzugt auf das Vier- bis Fünfzigfache und ganz besonders bevorzugt auf das Zehn- bis Zwanzigfache seines Volumens ausdehnen können.
Das erfindungsgemäße Mittel enthaltend das beschriebene Trägermaterial kann u.a. Nahrungsmittel bzw. Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Eiweiße, Mineralstoffe sowie andere Lebensmittelstoffe, Genußstoffe oder Aromastoffe enthalten. Neben den genannten Stoffen können dem Trägermaterial auch Hilfsstoffe beigefügt werden.
Außerdem können die Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich Füll-, Spreng-, Binde- und Gleitmittel enthalten. Als Hilfsstoffe können z. B. wasserunlösliche Hilfsstoffe oder Gemische davon, wie Lipide, u.a. Fettalkohole, z.B. Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetostearylalkohol; Glyceride, z.B. Glycerinmonostearat oder Gemische von Mono-, Di- und Triglyceriden pflanzlicher Öle; hydrierte Öle, wie hydriertes Rizinusöl oder hydriertes Baumwollsamenöl; Wachse, z.B. Bienenwachs oder Camaubawachs; feste Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin oder Erdwachs; Fettsäuren, z.B. Stearinsäure; gewisse Cellulosederivate, z.B. Ethylcellulose oder Acetylcellulose; Polymere oder Copolymere, wie Polyalkylene, z.B. Polyäthylen, Polyvinylverbindungen, z.B. Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, sowie Vinylchlorid-Vinylacetat- Copolymere und Copolymere mit Crotonsaure, oder Polymere und Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten, z.B. Copolymerisate von Acrylsäureester und Methacrylsäuremethylester, verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel zur Erzeugung eines langanhaltenden Sättigungseffektes werden die o.g. organischen und anorganischen Verbindungen in das beschriebene Trägermaterial eingebracht. Zu den Trägermaterialien zählen z.B. auch durch stabile Querverbindungen vernetzte Stoffe .
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Vernetzung von Polymeren bekannt. So ist beispielsweise die radikalische Polymerisation von Lactose-O-(p-Vinylbenzyl-)oxim zur Ausbildung von Hydrogelen bei Zhou, W-Z, et al. (Macromolecules, 1997, 30: 7063-7068) sowie eine Polymerisation N-Vinylpyrrolidon durch Elektronenstrahlung bei Rosiak, J.M. (J Contr Rel., 1994, 31 : 9-19) beschrieben. Ferner sind beispielhaft vernetzte Polymere aus Saccharidacrylaten oder Poly(2- hydroxyethylmethacrylat-)Gelatine sowie Kollagen oder Chitosan bekannt (Martin, B.D., et al. (Biomaterials, 1998, 19: 69-76; Santin, M., et al. (Biomaterials, 1996, 17: 1459-1467); Weadock, K.S., et al. (J Biomed Mater Res, 1995, 29: 1371-1379); Groboillot, A.F., et al. (Biotech Bioeng, 1993, 42: 1157-1163)).
Das Trägermaterial wird vorzugsweise aus glucomannanhaltige Verbindungen oder Gemischen, insbesondere Cognak-Glucomannan hergestellt. Ebenso sind die o.g. schwammförmigen Trägermaterialien einsetzbar.
Die Herstellung der schwammartigen bzw. -förmigen Trägermaterialien erfolgt mit an sich bekannten Methoden nach dem Stand der Technik. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Ausgangsstoff kann im einfachsten Falle ein Schaum durch Einblasen, durch Schlagen, Schütteln, Verspritzen oder Rühren in der betreffenden Gasatmosphäre erhalten werden. Bei den Polymeren entsteht die Schaumstruktur aufgrund chemischer Reaktionen. So werden z. B. die Polymere durch Zugabe von Blähmitteln, die sich bei bestimmter Temperatur während der Verarbeitung unter Gasbildung zersetzen, oder durch Zusatz von flüssigen Lösemitteln während der Polymerisation, aufgeschäumt. Die Verschäumung erfolgt entweder beim Verlassen des Extrusionswerkzeuges, d.h. im Anschluß an das Extrudieren oder Spritzgießen oder in offenen Formen. Die Härtung erfolgt unter den für die jeweilige chemische Verbindung des Materials charakteristischen Bedingungen.
Bei dem Herstellungsverfahren können auch die Polyuronsäure-haltigen Polysaccharide über ionische Bindungen vernetzt, eingefroren, gefriergetrocknet, über kovalente Bindungen stabil quervernetzt, anschließend getrocknet und gegebenenfalls gepreßt werden. Z. B. werden hier als lineare Polyuronsäure-haltige Polysaccharide Alginsäuren und deren Salze eingesetzt. Darüber hinaus sind auch Pectine, Xanthan, Tragant, Chondroitinsulfat sowie alle anderen Uronsäure-haltigen Verbindungen oder deren Salze denkbar. Z. B. werden Alginsäuren oder deren Salze in Konzentrationen von 0,3 bis 10 Gew.-% vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 1 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
In einer Verfahrensvariante können ferner durch Eintauchen der schwammartigen Trägermaterialien in mineralhaltige Säuren, vorzugsweise Salzsäure, im Anschluß an die Gefriertrocknung zusätzliche, stabile Vernetzungsstellen durch die Ausbildung von kovalenten Esterbindungen in das Schwammaterial eingeführt werden. Hierbei werden nach Ermessen des Fachmannes wenigstens katalytische Mengen an mineralhaltigen Säuren eingesetzt, höchstens jedoch eine so große Menge, daß das Material nicht durch eine saure Hydrolyse in seine Bestandteile aufgelöst wird. Besonders bevorzugt ist eine Konzentration von 0,1 mol/l mineralhaltige Säure, insbesondere Salzsäure. Die stabile Quervernetzung durch mineralhaltige Säuren bewirkt eine lang andauernde Schwerlöslichkeit des Schwammkörpers in Wasser und/oder gastrointestinalen Flüssigkeiten. Diese Schwerlöslichkeit ist Voraussetzung für den langen Aufenthalt des Schwammes im Magen und den dadurch bewirkten anhaltenden Sättigungseffekt.
Geeignet für die Herstellung der Trägermaterialien sind darüber hinaus auch andere Verfahren, bei denen Schwämme oder schwammähnlichen Gebilde hergestellt werden, die durch eine Schwerlöslichkeit in Wasser und/oder gastrointestinalen Flüssigkeiten und die sich dadurch ergebende lange Verweildauer im Magen einen langfristigen Sättigungseffekt erzielen sollen oder können.
Vor, während oder nach der Herstellung des Trägermaterials kann dies beispielsweise mit den oben erwähnten Stoffen bzw. Hilfsstoffen beaufschlagt werden. Hierfür kommen alle üblichen Methoden in Betracht. Im einfachsten Falle kann dies während der Herstellungsphase durch Mischen von Trägermaterial und Stoff erfolgen. Ebenso können diese Stoffe auf die Oberfläche aufgebracht werden.
Das in der beschriebenen Weise hergestellte Trägermaterial kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit den zuvor erwähnten Stoffen umhüllt werden. D.h., entweder wird aus dem Stoff ein Behältnis, z.B. eine Kapselhülle, hergestellt und in diese das Trägermatieral eingebracht. Oder auf das Trägermaterial wird der Stoff direkt aufgebracht, etwa durch Tauchen, Besprühen, Aufstreichen oder ähnliche Methoden. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Mittel in den Stoff eingebracht. Dies kann z.B. durch Tränken erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird oral eingenommen. Das feste Trägermaterial passiert durch Hinzufügen von Trinkflüssigkeit sowie leichte Kau- oder Schluckbewegungen Mund, Rachen und Speiseröhre und schwemmt durch die Magenflüssigkeit vorzugsweise zu einem größeren Volumen im Magen wieder auf.
Nach der oralen Einnahme des erfingungsgemaßen Mittels kann über mehrere Stunden im Magen verbleiben. Infolgedessen läßt sich ein langfristiges Sättigungs- oder Völlegefühl erzielen, das eine reduzierte Nahrungsaufnahme zur Folge hat. Ebenso kann das Mittel aber auch in den Bereichen der Pharmazie und/oder des Gesundheitswesens, bevorzugt der (Diät-)Emährung oder Nahrungsergänzung zum Einsatz kommen. Zu diesem Zweck enthält das Mittel die bereits oben beschriebenen Wirkstoffe oder Nahrungsmittel.
Die in dem Trägermaterial vorhandenen organischen und anorganischen Verbindungen reagieren unter den Bedingungen des Magenmilieus und werden in die Gasform überführt. Hierdurch kommt es zu einem Aufschwimmen des Trägermaterials mit dem Vorteil, daß eine Verstopfung des Magenausgangs vermieden werden kann. Weiterhin ist infolge des Aufschwimmens die Verweilzeit im Magen länger als bei bisher bekannten Mitteln.
Je nach gewünschtem Sättigungsgrad, kann eine unterschiedliche Anzahl der erfindungsgemäßen Mittels in unterschiedlichen Zeitabständen täglich eingenommen werden. Die durch das im Magen befindliche Mittel angesprochenen „Dehnungsrezeptoren,, erzeugen über das Zwischenhirn einen Sättigungseffekt, der erst bei Leerung des Magens wieder zurückgeht. Somit kann durch die Länge des Aufenthaltes der Volumenschwämme die Sättigungsdauer gesteuert werden.
Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung von Mitteln zur Erzeugung eines Sättigungseffekts bei Menschen oder Tieren, vorzugsweise ist das Mittel für die Erzielung einer Sättigungswirkung beim Menschen geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben:
Über die Speiseröhre 1 gelangt das erfindungsgemäße Mittel 2 in dem Magen 3. Unter dem Einfluß der Magensäure kommt es zu einer Gasfreisetzung und das Trägermaterial schwimmt auf. Es wird somit eine Verstopfung des Magenausgangs vermieden.

Claims

Patentansprüche:
1. Mittel zur oralen Einnahme, enthaltend feste, flüssige und gasförmige organische oder anorganische Verbindungen oder Gemische hiervon, die nach dem Einbringen in eine Flüssigkeit unter den Milieubedingungen des Magens gasförmige Komponenten freisetzen.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen pH von 1 bis 8 aufweist.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen pH von 1 bis 4 aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisetzung der gasförmigen Komponente derart erfolgt, daß das Mittel an die Oberfläche der Flüssigkeit aufschwimmt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen eingesetzt werden, die gasförmiges Kohlendioxid freisetzen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungen Carbonate eingesetzt werden.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen auf oder in einem quellbaren Träger vorliegen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialien aus Cognak-Glucomannan-haltige Verbindungen oder Gemische hergestellt ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein komprimiertes schwammförmiges Material enthält.
10. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Sättigungsmitteln.
PCT/EP2002/013197 2001-12-17 2002-11-25 Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung WO2003051329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02804866A EP1487405A1 (de) 2001-12-17 2002-11-25 Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung
AU2002356719A AU2002356719A1 (en) 2001-12-17 2002-11-25 Agent for oral administration and method for producing the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161986A DE10161986A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Mittel zur oralen Einnahme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20120348U DE20120348U1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Mittel zur oralen Einnahme
DE10161986.3 2001-12-17
DE20120348.0 2001-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003051329A1 true WO2003051329A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=26010793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013197 WO2003051329A1 (de) 2001-12-17 2002-11-25 Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1487405A1 (de)
AU (1) AU2002356719A1 (de)
WO (1) WO2003051329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020720A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-10 Ipc Process Center Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von quellsubstratpellets als orale darreichungsform für ballaststoffe und so hergestellte quellsubstratpellets
WO2007104905A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Glycologic Limited Gastric raft composition comprising preferably processed starches for inducing satiety

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161319A (en) * 1980-05-19 1981-12-11 Shin Etsu Chem Co Ltd Easily swellable glucomannan tablet
US4812315A (en) * 1987-05-14 1989-03-14 Tarabishi M Hisham Diet pills
US4996058A (en) * 1987-09-18 1991-02-26 Ciba-Geigy Corporation Covered retard forms
US5292518A (en) * 1988-06-28 1994-03-08 Hauser-Kuhrts Prolonged-release drug tablet formulations
DE19800523A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-30 Lohmann Therapie Syst Lts Expandierbares gastroretentives Therapie-System mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56161319A (en) * 1980-05-19 1981-12-11 Shin Etsu Chem Co Ltd Easily swellable glucomannan tablet
US4812315A (en) * 1987-05-14 1989-03-14 Tarabishi M Hisham Diet pills
US4996058A (en) * 1987-09-18 1991-02-26 Ciba-Geigy Corporation Covered retard forms
US5292518A (en) * 1988-06-28 1994-03-08 Hauser-Kuhrts Prolonged-release drug tablet formulations
DE19800523A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-30 Lohmann Therapie Syst Lts Expandierbares gastroretentives Therapie-System mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 044 (C - 095) 19 March 1982 (1982-03-19) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020720A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-10 Ipc Process Center Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von quellsubstratpellets als orale darreichungsform für ballaststoffe und so hergestellte quellsubstratpellets
WO2005025336A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Ipc Process Center Gmbh & Co. Quellsubstratpellets als orale darreichungsform für ballaststoffe
WO2007104905A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Glycologic Limited Gastric raft composition comprising preferably processed starches for inducing satiety
JP2009530254A (ja) * 2006-03-16 2009-08-27 グライコロジック リミテッド 満腹を誘発するための、好ましく加工されたデンプンを含む胃内ラフト組成物
CN101442982B (zh) * 2006-03-16 2012-07-18 格莱克劳吉克有限公司 用于诱导饱满感的包含优选处理过的淀粉的胃漂浮物组合物
AU2006340298B2 (en) * 2006-03-16 2012-10-04 Glycologic Limited Gastric raft composition comprising preferably processed starches for inducing satiety

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002356719A1 (en) 2003-06-30
EP1487405A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817008T2 (de) Niedrigtemperaturschichten
DE60026357T2 (de) An- und abschwellende polymermischungen
DE69918703T2 (de) Filmbildende zusammensetzungen aus modifizierter stärke
JP4790220B2 (ja) ポリサッカライドカプセル及びその製造方法
DE69702666T3 (de) Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten
DE69630253T2 (de) Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus
DE2838309C2 (de)
WO2003086360A1 (de) Mittel zur erzeugung eines sättigungseffekts und zur gewichtsreduktion
DE69839121T2 (de) Wässrige, viskose, klare oder nicht klare zusammensetzungen zur herstellung von weichkapseln und hartkapseln, und herstellungsverfahren von filmen für diese kapseln
DE60029082T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosekapseln unter Verwendung von gemischter Lösung von Pektin und Glycerin
DE2838308C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pillen für die orale Verabfolgung an Wiederkäuer
JPS60501459A (ja) 調節放出型剤形用の乾式直接圧縮組成物
EP0948316B1 (de) Mittel zur erzeugung eines langanhaltenden sättigungseffekts
WO2003051329A1 (de) Mittel zur oralen einnahme und verfahren zu dessen herstellung
EP0080673B1 (de) Oral applizierte Zubereitungsformen von Guar-Mehl
DE10161986A1 (de) Mittel zur oralen Einnahme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69917930T2 (de) Dispersionen wasserunlöslicher partikel auf polymerbasis mit verzögerter freigabe
EP1572344B1 (de) Pellets und verfahren zu seiner herstellung
EP4056044A1 (de) Kapsel sowie deren herstellung und verwendung
DE69418301T3 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Stärke und Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubare Verpackungsmaterialen
DE1956818A1 (de) Aerosol-Desodorierungsmittel
WO2005047341A1 (de) Verbesserte materialien aus polysacchariden
WO2005020720A1 (de) Verfahren zur herstellung von quellsubstratpellets als orale darreichungsform für ballaststoffe und so hergestellte quellsubstratpellets
DE10259505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwammartigen Materialien
EP1210070A1 (de) Mittel zur stimulanz der darmtätigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002804866

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002804866

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002804866

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP