WO2003047964A1 - Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von materialschäden an schiffsrudern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von materialschäden an schiffsrudern Download PDF

Info

Publication number
WO2003047964A1
WO2003047964A1 PCT/EP2002/013865 EP0213865W WO03047964A1 WO 2003047964 A1 WO2003047964 A1 WO 2003047964A1 EP 0213865 W EP0213865 W EP 0213865W WO 03047964 A1 WO03047964 A1 WO 03047964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rudder
pressure
ship
area
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KÜHMSTEDT
Gerd Milbradt
Original Assignee
Aker Warnow Werft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aker Warnow Werft Gmbh filed Critical Aker Warnow Werft Gmbh
Priority to AU2002352229A priority Critical patent/AU2002352229A1/en
Publication of WO2003047964A1 publication Critical patent/WO2003047964A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing material damage to ship parts exposed to high flow velocities, wherein a negative pressure caused by the flow speed in the area of the ship's rudder is at least partially compensated for by supplying a gas.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • Propellers especially heavy-duty propellers of large ships, generate a propeller jet behind them in which the cavitation bubbles induced by the propeller effect occur, which disintegrate on or near the rudder surface. This results in material damage to the rudder system, particularly in areas prone to cavitation, which significantly impair the lifespan of the rudder system and functional reliability.
  • DE-AS 1 506 810 a device for controlling and / or stabilizing an aircraft or watercraft is known, in which special recesses are provided in a rear part of the rudder, in which a negative pressure is to be compensated for by supplying a control medium via control devices , so that the occurrence of an undesirable turbulence for the control or stabilization is prevented. Since the pressure equalization is not carried out in the front area of the rudder, it is not possible with this device and is also not intended to avoid material damage to the rudders caused by a propeller jet or cavitation bubbles which are effectively formed by the propellers. US Pat. No.
  • 4,510,879 discloses a rudder blade provided with a channel, which has openings in a region facing the flow, into which the water flows and flows off over the water surface due to a channel formed in the rudder. This measure is intended to improve the rudder blade effect and the maintenance of a laminar flow. However, it is neither intended nor possible with this device to avoid or reduce material damage to the rudder, which is arranged downstream of a propeller.
  • a propeller is known in which channels are formed in its propeller blades in order to increase the efficiency of the propeller even with small diameters and to achieve high thrusts.
  • the invention has for its object to provide a method and to propose a device with which or with the material damage to ship parts, e.g. Rudder systems, avoided or at least reduced, which are caused by high flow velocity, for example by propellers arranged in front of them in the direction of flow or by the propeller jet.
  • the object is achieved according to the invention in that the ship's rudder is arranged downstream of a propeller and the gas is fed in the flow direction upstream of the ship's rudder.
  • the method according to the invention can be used in particular, but not exclusively, in connection with particularly endangered ship rudders, the material damage being caused by the jet effect of propellers arranged in front of you in the direction of flow, and a negative pressure generated by the propeller effect in the rudder area is at least partially compensated for. Due to the at least partial compensation of the negative pressure, in particular in areas of the ship part that are at risk of cavitation, for example the ship's rudder, the pressure of the water in these areas is reduced or the negative pressure required for the formation of cavitation at or near the endangered surface is not reached.
  • the cavitation bubbles induced, for example, by the propeller disintegrate before they reach the endangered or rudder surface or in close areas thereof, or do not form at all. Due to the pressure equalization and the associated supply of air or another gas or gas mixture or their enrichment in the water, the properties of the flow medium are changed in such a way that the material-damaging effect caused by cavitation is prevented or at least significantly reduced.
  • the negative pressure areas are connected to the outside atmosphere, for example via a connecting line.
  • the vacuum areas of the rudder can advantageously also be connected to a pressure source, so that air or another gas is positively supplied under a pressure which is above the vacuum area of the rudder. It is advantageous here to control and / or regulate the pressure in the low pressure area of the rudder by means of appropriate pressure and / or volume flow control, for example for the purpose that an adjustable negative pressure is not undercut.
  • a gas or a gas mixture for example air
  • the compressibility of the water is increased by adding a gas or a gas mixture, which reduces the damaging effect of the cavitation.
  • the object is also achieved according to the invention with a device for reducing material damage to ship parts exposed to high flow speeds, the device being pressure-equalizing.
  • the device being pressure-equalizing.
  • the endangered parts of the ship are preferably rudders, which are arranged behind a propeller in the direction of flow, a pressure compensation device being provided for at least partially compensating for a negative pressure generated by the propeller effect in the rudder region.
  • the pressure compensation device comprises at least one connection between the rudder area which has a negative pressure and an area with a higher pressure.
  • the connection can comprise, for example, a tube or a channel or also tubes or channels which branch out accordingly and are guided to selected locations of the rudder or the rudder area which are hazardous to cavitation.
  • the connections preferably have at least one opening in a rudder surface, which is arranged in the negative pressure area of the rudder.
  • the openings in the rudder surface are preferably provided at the positions of the rudder and / or on the rudder surfaces, which are particularly at risk of cavitation due to the propeller effect.
  • the openings are arranged in the flow direction close to the areas at risk of cavitation, it being particularly advantageous to provide the openings in a gap between a rudder support and a rudder blade of the rudder.
  • the areas of the rudder blade that are particularly exposed to the propeller jet are due to the areas that occur specifically at these points Pressure equalization, at which the risk of cavitation is particularly great, is protected.
  • the shape, the size and / or the diameter of the openings is preferably designed in such a way that the flow around them is influenced as little as possible. As a result, the disadvantages with respect to the flow pattern that may be caused by the pressure compensation device can be avoided or reduced.
  • connection facing away from the rudder is connected to the outside atmosphere.
  • the connection or the channel or the pipe for the pressure equalization are therefore towards the free surface, i.e. open above the water surface.
  • the end facing away from the rudder is connected to at least one connection to a pressure source, for example a compressor, whereby a positive, forced pressure compensation is created or the negative pressure in stressed areas of the rudder or hull is definitely limited
  • a pressure source for example a compressor
  • the pressure medium is preferably air, but it can also be a gas or a corresponding gas mixture which is particularly suitable in particular for the dissolution or prevention of cavitation bubbles.
  • a particularly advantageous form of the invention consists in that the pressure compensation device has, for example, an adjustable or controllable valve in the connection between the rudder area which has a negative pressure and a valve which is higher than the pressure area.
  • the pressure compensation device preferably has at least one control or regulating device for the pressure and / or the volume flow of the medium, with which the rudder areas at risk of cavitation are acted upon.
  • An embodiment is also advantageous, according to which the pressure compensation device is provided for maintaining a predeterminable pressure in the rudder area which is at risk of cavitation.
  • oar 3 In the direction of travel, behind a propeller 2 located on the stern ship 1, there is an oar 3 with an oar horn or oar support 4 and an oar blade 5.
  • connections 6 are formed in the form of tubes or channels in the rudder support 4, which are divided into branches 7.
  • the connections 6 and branches 7 each have openings 8, which are directed in the illustrated embodiment in the direction of the rudder blade 5.
  • the end 9 facing away from the rudder 3 is open to the outside atmosphere, i.e. the connection or the pipe 6 opens outwards with its end facing away from the rudder 3 above the water surface 10.
  • connection 6 there is a schematically illustrated, adjustable valve 11 above rudder 3.
  • the valve 11 serves to set the negative pressure in the negative pressure area of the rudder 3 to a specific value or to limit the negative pressure.
  • the connecting line 6 does not open in the ship's outer area above the water surface 10, but is connected to a pressure source, for example a compressor, so that compressed air or a medium under pressure via the pressure line 6 and the openings 8 in the Vacuum area of the rudder 3 is performed.
  • a pressure source for example a compressor
  • the positive supply of a medium under pressure can be carried out instead of or in addition to supplying air from the outside atmosphere.
  • valve 11 or a corresponding valve unit in the pipeline 6, but also in the branches 7 or the feed lines to further openings 8, in order to provide an individual and defined feed line of air depending on the risk of cavitation and the different vacuum areas or another medium for pressure equalization.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Zum Reduzieren von Materialschäden an Schiffsrudern, die durch die Wirkung von in Strömungsrichtung vor ihnen angeordneten Propellern hervorgerufen werden, wird ein durch die Propellerwirkung erzeugter Unterdruck im Ruderbereich wenigstens teilweise ausgeglichen. Weiterhin ist eine Vorrichtung für den selben Zweck angegeben, die eine Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11) zum wenigstens teilweisen Ausgleichen eines durch die Propellerwirkung erzeugten Unterdrucks im Ruderbereich aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an
Schiffsrudern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren von Materialschäden an hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzten Schiffsteilen wobei ein durch die Strömungsgeschwindigkeit hervorgerufener Unterdruck im Bereich des Schiffsruders durch Zuführen eines Gases wenigstens teilweise ausgeglichen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Propeller, insbesondere hoch belastete Propeller großer Schiffe erzeugen in Strömungsrichtung hinter sich einen Propellerstrahl, in dem durch die Propellerwirkung induzierte Kavitationsblasen auftreten, die auf oder nahe der Ruderoberfläche zerfallen. Dadurch entstehen an der Ruderanlage insbesondere in den kavitationsgefährdeten Bereichen Materialschäden, die die Lebensdauer der Ruderanlage und die Funktionssicherheit erheblich beeinträchtigen.
An Flossen oder anderen Strömungsleiteinrichtungen wie Stabilistoren von Schiffen können unter bestimmten Umständen auch vergleichbare zu Materi- alschäden führende Kavitationserscheinungen auftreten.
Aus der DE-AS 1 506 810 ist eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Stabilisierung eines Luft- oder Wasserfahrzeugs bekannt, bei der in einem rückwärtigen Teil des Ruders spezielle Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen ein Unterdruck durch Zuleitung eines Steuermediums über Steuereinrichtungen ausgeglichen werden soll, damit das Auftreten einer für die Steuerung bzw. Stabilisierung unerwünschten Turbulenz verhindert wird. Da der Druckausgleich nicht im vorderen Bereich des Ruders vorgenommen wird, ist es mit dieser Vorrichtung nicht möglich und auch nicht beabsichtigt, Materialschäden an Rudern zu vermeiden, die durch einen Propellerstrahl oder Kavitationsbla- sen entstehen, die sich durch die Propellerwirku ig bilden. Aus der US 4 510 879 ist ein mit einem Kanal versehenes Ruderblatt bekannt, das Öffnungen in einem der Strömung zuwandten Bereich aufweist, in die das Wasser fließt und aufgrund eines im Ruder ausgebildeten Kanals über die Wasseroberfläche abfließt. Diese Maßnahme ist zur Verbesserung der Ru- derblattwirkung und der Aufrechterhaltung einer laminaren Strömung vorgesehen. Es ist jedoch weder beabsichtigt noch möglich, mit dieser Vorrichtung Materialschäden am Ruder zu vermeiden oder zu verringern, das in Strömungsrichtung nach einem Propeller angeordnet ist.
Aus der DE-AS 1 556 511 ist eine Schiffsschraube bekannt, bei der in ihren Propellerflügeln Kanäle ausgebildet sind, um die Effizienz der Schiffsschraube auch bei kleinen Durchmessern zu erhöhen und hohe Schübe zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der Materialschäden an Schiffsteilen, z.B. Ruderanlagen, vermieden oder zumindest verringert werden, die durch hohe Strömungsgeschwindigkeit hervorgerufen werden, etwa durch in Strömungsrichtung vor ihnen angeordneten Propeller bzw. durch den Propellerstrahl.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schiffsruder in Strömungsrichtung nach einem Propeller angeordnet ist und das Gas in Strömungsrichtung vor dem Schiffsruder zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich in Zusammenhang mit besonders gefährdeten Schiffsrudern einsetzbar, wobei die Materialschäden durch die Strahlwirkung von in Strömungsrichtung vor Ihnen angeordneten Propellern hervorgerufen werden, und ein durch die Propellerwirkung erzeugter Unterdruck im Ruderbereich wenigstens teilweise ausgeglichen wird. Aufgrund des zumindest teilweisen Ausgleichs des Unterdrucks insbesondere in kavitationsgefährdeten Bereichen des Schiffsteils, z.B. des Schiffsruders wird der Druck des Wassers in diesen Bereichen verringert bzw. der zur Bildung von Kavitation erforderliche Unterdruck an oder nahe der gefährdeten Oberfläche nicht erreicht. Dadurch wird erreicht, dass die z.B. durch den Propeller induzierte Kavitationsblasen zerfallen, bevor sie auf die gefährdete oder Ruderoberfläche oder in nahe Bereiche derselben gelangen, oder gar nicht erst entstehen. Durch den Druckausgleich und die damit verbundene Zuführung von Luft oder eines anderen Gases oder Gasgemisches bzw. deren An- reicherung im Wasser werden die Eigenschaften des Strömungsmediums dahingehend verändert, dass die materialschädigende Wirkung, die durch Kavitation verursacht werden, verhindert oder zumindest wesentlich reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Unter- druckbereiche mit der Außenatmosphäre beispielsweise über eine Verbindungsleitung verbunden. Alternativ oder zusätzlich hierzu können die Unterdruckbereiche des Ruders vorteilhafterweise auch mit einer Druckquelle verbunden werden, so dass Luft oder ein anderes Gas unter einem Druck, der über dem Unterdruckbereich des Ruders liegt, positiv zugeführt wird. Vorteil- haft ist es dabei, durch entsprechende Druck- und/oder Volumenstromregelung den Druck im Unterdruckbereich des Ruders zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise zum Zwecke, dass ein einstellbarer Unterdruck nicht unterschritten wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gas oder ein Gasgemisch, beispielsweise Luft, dem Wasser im Bereich der gefährdeten Stellen beigemischt. Die Kompressibilität des Wassers wird durch Beimischung eines Gases oder eines Gasgemisches erhöht, was die schädigende Wirkung der Kavitation verringert.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch mit einer Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an hohen Strömungsgeschwindigkeit ausgesetzten Schiffsteilen gelöst, wobei die Vorrichtung eine Druckausgleichsein- richtung zum wenigstens teilweisen Ausgleichen eines durch die Strömungsgeschwindigkeit erzeugten Unterdrucks im Bereich der gefährdeten Schiffsteile aufweist, und wobei die Druckausgleichseinrichtung wenigstens eine Verbindung zwischen dem einen Unterdruck aufweisenden Ruderbereich und einem Bereich mit demgegenüber höherem Druck umfasst, die Öffnungen in Strömungsrichtung vor dem Schiffsruder aufweist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen den zuvor in Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteilen.
Die gefährdeten Schiffsteile sind vorzugsweise Schiffsruder, die in Strömungsrichtung hinter einem Propeller angeordnet sind, wobei eine Druckausgleichseinrichtung zum wenigstens teilweisen Ausgleichen eines durch die Propellerwirkung erzeugten Unterdrucks im Ruderbereich vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Druckausgleichseinrichtung umfasst wenigstens eine Verbindung zwischen dem einen Unterdruck aufweisenden Ruderbereich und einem Bereich mit demgegenüber höherem Druck. Die Verbindung kann beispielsweise ein Rohr oder ein Kanal oder auch Rohre oder Kanäle umfassen, die sich entsprechend verzweigen und an ausgewählte, kavitationsgefährden- de Stellen des Ruders bzw. des Ruderbereich geführt werden. Die Verbindungen weisen vorzugsweise wenigstens eine Öffnung in einer Ruderoberfläche auf, die im Unterdruckbereich des Ruders angeordnet ist. Die Öffnungen in der Ruderoberfläche sind dabei vorzugsweise an den Stellen des Ruders und/oder an den Ruderoberflächen vorgesehen, die aufgrund der Propeller- Wirkung besonders kavitationsgefährdet sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen in Strömungsrichtung nahe den kavitationsgefährdeten Bereichen angeordnet, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, die Öffnungen in einem Spalt zwischen einem Ruderträger und einem Ruderblatt des Ruders vorzusehen. Dadurch sind die dem Propellerstrahl besonders ausgesetzten Bereiche des Ruderblatts aufgrund des speziell an diesen Stellen auftretenden Druckausgleichs, an denen die Kavitationsgefahr besonders groß ist, geschützt.
Die Form, die Größe und/oder der Durchmesser der Öffnungen ist vorzugs- weise so gestaltet, dass durch sie die Umströmung möglichst wenig beeinflußt ist. Dadurch können die durch die Druckausgleichseinrichtung möglicherweise hervorgerufenen Nachteile hinsichtlich des Umströmungsverlaufs vermieden oder reduziert werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht das dem Ruder abgewandte Ende der Verbindung mit der Außenatmosphäre in Verbindung. Die Verbindung bzw. der Kanal oder das Rohr für den Druckausgleich sind daher zur freien Oberfläche hin, d.h. über der Wasseroberfläche offen.
Gemäß einem zusätzlichen oder auch alternativen Ausführungsmerkmal der Erfindung ist das dem Ruder abgewandte Ende mit wenigstens einer Verbindung mit einer Druckquelle, beispielsweise einem Kompressor, verbunden, wodurch ein positiver, aufgezwungener Druckausgleich geschaffen wird oder der Unterdruck in belasteten Bereichen des Ruders oder Schiffskörpers definitiv begrenzt wird. Das Druckmedium ist vorzugsweise Luft, es kann jedoch auch ein insbesondere für die Auflösung oder Verhinderung von Kavitationsblasen besonders geeignetes Gas oder ein entsprechendes Gasgemisch sein.
Eine besonders vorteilhafte Form der Erfindung besteht darin, dass die Druckausgleichseinrichtung beispielsweise in der Verbindung zwischen dem einen Unterdruck aufweisenden Ruderbereich und einem dem gegenüber höheren Druckbereich ein einstellbares oder steuerbares Ventil aufweist. Vorzugsweise weist die Druckausgleichseinrichtung wenigstens eine Steuer- oder Regeleinrichtung für den Druck und/oder den Volumenstrom des Mediums auf, mit dem die kavitationsgefährdeten Ruderbereiche beaufschlagt werden. Vorteilhaft ist darüber hinaus eine Ausführungsform, gemäß der die Druckausgleichseinrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgebbaren Drucks im kavitationsgefährdeten Ruderbereich vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung erläutert.
In Fahrtrichtung hinter einem am Hinterschiff 1 befindlichen Propeller 2 befindet sich ein Ruder 3 mit einem Ruderhorn oder Ruderträger 4 und einem Ru- derblatt 5.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Verbindungen 6 in Form von Rohren oder Kanälen im Ruderträger 4 ausgebildet, die sich in Verzweigungen 7 aufteilen. Die Verbindungen 6 und Verzweigungen 7 weisen jeweils Öffnungen 8 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Ruderblatts 5 gerichtet sind. Das dem Ruder 3 abgewandte Ende 9 ist zur Außenatmosphä- re hin offen, d.h. die Verbindung oder das Rohr 6 mündet mit seinem vom Ruder 3 abgewandten Ende über der Wasseroberfläche 10 nach außen. In der Verbindung 6 befindet sich oberhalb des Ruders 3 ein schematisch darge- stelltes, einstellbares Ventil 11.
Zum wenigstens teilweisen Ausgleich des Unterdrucks insbesondere in den kavitationsgefährdeten Bereichen des Ruderblatts 5 strömt Atmosphärenluft über die Verbindungsleitung 6 und die Öffnungen 8 in die dort auftretenden Unterdruckbereiche, die durch den Propellerstrahl erzeugt bzw. verstärkt werden und die ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen zu Kavitationsschädigungen dieser Ruderbereiche führen würden. Der Unterdruck wird aufgrund der einströmenden Luft zumindest teilweise ausgeglichen und die Eigenschaften des Wassers werden durch die Beimischung von Luft verändert, so dass Kavitationen vermieden oder zumindest daran gehindert werden, dass
Kavitationsblasen im Bereich der Ruderblatt-Oberfläche auftreten bzw. zerfallen. Das Ventil 11 dient dazu, den Unterdruck im Unterdruckbereich des Ruders 3 auf einen bestimmten Wert einzustellen bzw. den Unterdruck zu begrenzen.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise sind Ausführungsformen möglich, in denen die Verbindungsleitung 6 nicht im Schiffsaußenbereich über der Wasseroberfläche 10 mündet, sondern mit einer Druckquelle, beispielsweise einem Kompressor, verbunden ist, so dass Druckluft oder ein unter Druck stehendes Medium über die Druckleitung 6 und die Öffnungen 8 in den Unterdruckbereich des Ruders 3 geführt wird. Das positive Zuleiten eines unter Druck stehenden Mediums kann statt oder zusätzlich zum Zuleiten von Luft aus der Außenatmosphäre vorgenommen werden. Weiterhin ist es möglich, nicht nur ein Ventil 11 oder eine entsprechende Ventileinheit in der Rohrleitung 6 vorzusehen, sondern auch in den Aufzweigungen 7 oder den Zuleitungen zu weiteren Öffnungen 8, um je nach der Kavitationsgefährdung und den unterschiedlichen Unterdruckbereichen eine individuelle und definierte Zuleitung von Luft oder einem anderen Medium für einen Druckausgleich zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reduzieren von Materialschäden an hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzten Schiffsteilen, wobei ein durch die Strömungsgeschwindigkeit hervorgerufener Unterdruck im Bereich des Schiffsruders durch Zuführen eines Gases wenigstens teilweise ausgeglichen wird, und wobei das Schiffsruder in Strömungsrichtung nach einem Propeller angeordnet ist und das Gas in Strömungsrichtung vor dem Schiffsruder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckbereiche mit der Außenatmosphäre verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckbereiche mit einer Druckquelle verbunden werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Unterdruckbereich gesteuert und/oder geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas oder ein Gasgemisch dem Wasser beigemischt wird.
6. Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an hohen Strö- mungsgeschwindigkeiten ausgesetzten Schiffsrudern (3), wobei eine
Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 ) zum wenigstens teilweisen Ausgleichen eines durch die Strömungsgeschwindigkeit erzeugten Unterdrucks im Bereich eines Schiffsruders (3) vorgesehen ist, wobei die Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 1 1 ) wenigstens eine Verbindung (6) zwischen dem einen Unterdruck aufweisenden Ruderbereich und einem Bereich mit demgegenüber höherem Druck umfasst, die Öffnungen (8) in Strömungsrichtung vor dem Schiffsruder (3) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung wenigstens eine Öffnung (8) aufweist, die im Unterdruckbereich des Ruders (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) an den Stellen des Ruders (3) vorgesehen sind, die aufgrund der Propellerwirkung besonders kavitationsgefährdet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in Strömungsrichtung nahe den kavitationsgefährdeten Bereichen angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Öffnungen (8) in einem Spalt zwischen einem Ruderträger
(4) und einem Ruderblatt (5) des Ruders (3) vorgesehen sind.
I
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form, die Größe und/oder der Durchmesser der Öffnun- gen (8) so gestaltet ist, dass durch sie die Strömung möglichst wenig beeinflußt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ruder (3) abgewandte Ende (9) der Verbindung (6) mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ruder (3) abgewandte Ende der Verbindung (8) mit einer Druckquelle verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Druckquelle bereitgestellte Medium Luft, ein Gas oder ein Gasgemisch ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 ) wenigstens ein einstellbares Ventil (11 ) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 ) wenigstens eine Steuer- oder Regeleinrichtung aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (6, 7, 8, 9, 11 ) zum Aufrechterhalten eines wählbaren Drucks im kavitationsgefährdeten Ruderbereich vorgesehen ist.
PCT/EP2002/013865 2001-12-07 2002-12-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von materialschäden an schiffsrudern WO2003047964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002352229A AU2002352229A1 (en) 2001-12-07 2002-12-06 Method and device for reducing material damage to rudders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160000 DE10160000B4 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an Schiffsrudern
DE10160000.3 2001-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003047964A1 true WO2003047964A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7708291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013865 WO2003047964A1 (de) 2001-12-07 2002-12-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von materialschäden an schiffsrudern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002352229A1 (de)
DE (1) DE10160000B4 (de)
WO (1) WO2003047964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501998A (zh) * 2018-11-23 2019-03-22 武汉船用机械有限责任公司 一种船舶停航状态下的舵机保护方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329517B4 (de) * 2003-06-30 2005-07-14 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Schiffsruder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221698A (en) * 1963-10-30 1965-12-07 James J Turner Hydrofoil control system
DE1270976B (de) * 1965-11-19 1968-06-20 Supramar A G Vorrichtung an mit Luftaustrittsoeffnungen versehenen Wassertragfluegeln zur Auftriebsbeeinflussung
US4515101A (en) * 1981-06-30 1985-05-07 Bengt Akerblom Flow-modifying element, especially a rudder
EP0909703A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BARKEMEYER-Schiffstechnik GmbH Steuerruder für Wasserfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467043A (en) * 1966-11-18 1969-09-16 Bowles Eng Corp Pure fluid force generator
US3385374A (en) * 1967-01-23 1968-05-28 Oceanics Inc Marine propeller
US4510879A (en) * 1982-09-28 1985-04-16 Weaver Richard T Anti-cavitation rudder blade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221698A (en) * 1963-10-30 1965-12-07 James J Turner Hydrofoil control system
DE1270976B (de) * 1965-11-19 1968-06-20 Supramar A G Vorrichtung an mit Luftaustrittsoeffnungen versehenen Wassertragfluegeln zur Auftriebsbeeinflussung
US4515101A (en) * 1981-06-30 1985-05-07 Bengt Akerblom Flow-modifying element, especially a rudder
EP0909703A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 BARKEMEYER-Schiffstechnik GmbH Steuerruder für Wasserfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109501998A (zh) * 2018-11-23 2019-03-22 武汉船用机械有限责任公司 一种船舶停航状态下的舵机保护方法
CN109501998B (zh) * 2018-11-23 2020-05-19 武汉船用机械有限责任公司 一种船舶停航状态下的舵机保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002352229A1 (en) 2003-06-17
DE10160000A1 (de) 2003-06-26
DE10160000B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849171C2 (de) Gegendrehmomenteinrichtung bei einem mechanisch angetriebenen
DE1506593C3 (de) Flugzeugtragflügel mit Hinterkantenklappen
DE1506810B2 (de) Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs
DE1807002C3 (de) Einrichtung an Schiffen zur Herabsetzung der Reibung zwischen Eis und Schiff
EP1718524A1 (de) Zusatzantriebsanlage durch umlenkung des fluidstroms
DE102007028143B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verstellen eines Funktionselementes in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE10160000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Materialschäden an Schiffsrudern
DE1010382B (de) Einrichtung zum Ablenken des Strahles einer Duese durch einen Gasstrahl
DE3248580A1 (de) Finne fuer surfbrett
EP3290333A1 (de) Fluidaktuator mit strahlvektorkontrolle und strömungskörper
DE3808710C2 (de) Schiffsantrieb mit Heckpropeller
DE832255C (de) Verfahren zur Verminderung des Reibungswiderstandes von Schiffen
DE2644844B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von gas und wasser in den propellerbereich eines strahlruders
DE10329517B4 (de) Schiffsruder
DE2361210C2 (de) Tragflügelkonstruktion
DE1506810C (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Stabilisierung eines Luft- oder Wasserfahrzeugs
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1043824B (de) Einrichtung zur Strahlablenkung an Strahlduesen fuer Luftfahrzeuge
DE2046868A1 (de) Steuerungs , Stabihsierungs oder dergleichen Flachen aufweisendes EIe ment fur in stromenden Medien bewegte Korper sowie Schiff oder dergleichen Fahr zeug mit einem solchen Element
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
DE1028453B (de) Vorrichtung zur Verminderung des Wasserreibungskoeffizienten von Schiffskoerpern
DE2117823C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung der Geräusche eines Gasstrahls
DE1057461B (de) Duese mit Strahlablenkung durch Spoiler
DE2823781A1 (de) Verfahren zur verminderung von geraeuschen von antrieben fuer wasserfahrzeuge aller art
EP0144860A2 (de) Aktivruder für Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP